DE1771759A1 - Process for the surface treatment of objects made of ferrous metals - Google Patents

Process for the surface treatment of objects made of ferrous metals

Info

Publication number
DE1771759A1
DE1771759A1 DE19681771759 DE1771759A DE1771759A1 DE 1771759 A1 DE1771759 A1 DE 1771759A1 DE 19681771759 DE19681771759 DE 19681771759 DE 1771759 A DE1771759 A DE 1771759A DE 1771759 A1 DE1771759 A1 DE 1771759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
enamel
metal salt
wetted
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771759
Other languages
German (de)
Inventor
Kanter Jerome Julius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Co
Original Assignee
Crane Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crane Co filed Critical Crane Co
Publication of DE1771759A1 publication Critical patent/DE1771759A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/06Coating with enamels or vitreous layers producing designs or letters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Crane Co., Chicago, 111. / USACrane Co., Chicago, 111. / USA

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus EisenmetallenProcess for the surface treatment of objects made of ferrous metals

(Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 16 21 401.0)).(Addition to patent (patent application P 16 21 401.0)).

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus Eisenmetallen, bei welchemThe invention relates to a method for the surface treatment of objects made of ferrous metals, in which

a) die Oberfläche des Gegenstands an der zu beschichtenden Oberfläche benetzt wird,a) the surface of the object is wetted on the surface to be coated,

b) auf die benetzte Oberfläche zur Bildung eines Emailauftrags eine pulverförmige Mischung, welche heißschmelzbare Komponenten enthält, aufgetragen wird,b) on the wetted surface to form an enamel application a powdery mixture, which contains hot melt components, is applied,

109853/0550109853/0550

c) der den Auftrag enthaltende Körper gebrannt undc) the body containing the order fired and

d) der Gegenstand abkühlen gelassen wird,d) the object is allowed to cool,

nach Patent (Patentanmeldung P 16 21 401.0).according to patent (patent application P 16 21 401.0).

Ein allgemein angewandtes Verfahren zur Erzeugung von Gegenständen mit Porzellanemail ist das 11NaS emaillier en". Das Naßemaillieren wird hauptsächlich bei Blechen und gepreßten Metallwaren verwendet, beispielsweise bei der Herstellung von Öfen und anderen Vorrichtungen. Beim Naßemaillier-Verfahren wird allgemein ein Grundüberzug in Form eines wässrigen Schlammes aus Glasteilchen und Ton aufgebracht. Dieser Schlamm wird dann in einem Ofen gebrannt. Die Ware wird aus dem Ofen entnommen, abgekühlt, worauf durch einen im allgemeinen aufgesprühten Schlamm ein zweiter Überzug aufgebracht wird. Hierauf wird der Gegenstand nochmals gebrannt.A commonly used process for producing objects with porcelain enamel is 11 NaS enameling. Wet enameling is mainly used for sheet metal and pressed metal goods, for example in the manufacture of ovens and other devices This slurry is then fired in a furnace, the ware is removed from the furnace, cooled, a second coating is applied by a generally sprayed-on slurry, and the article is then fired again.

Bei der Herstellung von emaillierten Gußeisengegenständen, beispielsweise von Badrohren,wurden bereits verschiedene Versuche durchgeführt, um die Emailliermischung in Form eines wässrigen Schlamms aufzubringen. Eines der hauptsächlichsten Probleme, dem man beim Einsatz eines wässrigen Schlammes begegnet, ist die für Gußeisen charakteristische rauhe Oberfläche, die Nadellöcher, Ausprägungen und andereIn the manufacture of enamelled cast iron objects, such as bath pipes, various have already been used Attempts carried out to apply the enameling mixture in the form of an aqueous slurry. One of the main ones Problems encountered when using an aqueous slurry are characteristic of cast iron rough surface, the pinholes, stamps and others

109853/0550109853/0550

Unregelmäßigkelten aufweist. Zur besseren Handhabung hält man die Viskosität des Schlammes genügend niedrig, was jedoch mit dem Nachteil verbunden ist, daß der Schlamm den Unregelmäßigkeiten der GuSelsenoberflache folgt, wodurch im Endprodukt die fehlerhafte Gußeisenoberfläche reproduziert und in manchen Fällen sogar verstärkt wird. Es ist jedoch anzustreben, daß die oberflächlichen Unregelmäßigkeiten bedeckt werden, was bis Jetzt bei Gußelsen durch Anwendung des Trockenverfahrens, bei welchem der endgültige Überzug auf die heiße Ware aufgestäubt wird, geschieht. Beim Trockenverfahren kann das Glaspulver oder das gefrlttete Glas mit genügender Dicke aufgestäubt werden, um die Unzulänglichkeiten der Oberfläche zu verdecken und Graphit und Garbide von der Deckschicht fernzuhalten.Having irregular celestial For better handling one keeps the viscosity of the sludge sufficiently low, but this has the disadvantage that the sludge the irregularities of the GuSelsenoberflache follows, whereby in the end product the defective cast iron surface is reproduced and in some cases even reinforced. However, the aim is to cover the superficial irregularities, which has been the case with Gußelsen up to now by using the dry process, in which the final coating is dusted onto the hot goods, happens. In the dry process, the glass powder or the frosted glass can be dusted with a sufficient thickness, to hide the imperfections of the surface and keep graphite and garbide away from the top layer.

Bei dem Verfahren nach Patent (PatentanmeldungIn the process according to patent (patent application

P 16 21 401.0) wird die Oberfläche der Ware zunächst mit Wasser benetzt. Auf die angefeuchtete Oberfläche wird dann die Emailliermisohung aufgebracht, um einen Emailauftrag zu bilden. Hierauf wird der Gegenstand getrocknet und die Mischung in einem Ofen gebrannt.P 16 21 401.0) the surface of the goods is first wetted with water. Then on the moistened surface the enamel mixture applied to form an enamel application. The object is then dried and the Mixture baked in an oven.

Beim technischen Betrieb müssen nach dem Ausbilden des Emailauftrags die Gegenstände mit dem Emailauftrag oft bewegt werden. Wenn dann der Emailauftrag nicht festhaftend ist, kann dieser bei Stössen oder beim plötzlichen AnhaltenIn technical operations, after the enamel job has been formed, the objects with the email job often have to be be moved. If the email job is not stuck, it can be hit by bumps or suddenly stopping

109853/0550109853/0550

abgeschüttelt Herden.shaken off herds.

Beispielsweise werden bei diesem Verfahren bei der zur Bildung eines Email-Überzugs erfolgenden Erzeugung des Emailauftrags die eisernen Gegenstände mit Wasser befeuchtet, worauf auf die angefeuchtete Oberfläche die Emailliermischung aufgestäubt wird. Die Gegenstände durchlaufen dann einen Ofen zum Backen und Brennen. In dem Ofen " können die Gegenstände durch verschiedene Temperaturzonen bewegt werden. Im Verlauf dieser Bewegung werden die Gegenstände Einwirkungen ausgesetzt, durch die unter Umständen der Auftrag von den Gegenständen entfernt wird. Bei der Erzeugung von Emaillen auf Stahl nach diesem Verfahren 1st der erhaltene Emailüberzug in manchen Fällen nicht so gut haftend wie auf Gußeisen.For example, in this method, in the production of the to form an enamel coating Enamel application, the iron objects moistened with water, whereupon the moistened surface Enamel mixture is dusted on. The items then pass through an oven for baking and firing. In the oven "The objects can be moved through different temperature zones. In the course of this movement, the objects Exposed to influences that may remove the order from the objects. In the production On enamels on steel by this method, the enamel coating obtained is in some cases not as good adheres like cast iron.

Die Erfindung bezieht sich daher auf ein verbessertes Ver-. fahren zur Aufbringung des Auftrages auf die Oberflächen von Gegenständen aus Elsenmetallen, insbesondere auf ein Verfahren zum Aufbringen eines derartigen Auftrags bei der Oberflächenbehandlung von Eisengegenständen, beispielsweise aus Gußeisen oder Stahl.The invention therefore relates to an improved V e r-. drive to apply the order to the surfaces of objects made of ferrous metals, in particular to a method for applying such an order in the surface treatment of iron objects, for example made of cast iron or steel.

Es ist daher Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Emailauftrags, beispielsweise bei der Emaillierung von Elsengegenständen, wie z.B. aus Gußeisen oder Stahl zur Verfügung zu stellen. Es ist ein weiteresIt is therefore the aim of the invention to provide an improved method for producing an enamel application, for example in the To provide enamelling of Elsen objects, e.g. made of cast iron or steel. It's another one

109853/0550109853/0550

Ziel der Erfindung, einen Emailauftrag mit strukturellen Vorteilen und Gebrauohsmögliohkeiten zur Vertigung zu stellen. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Emailauftrag mit vergrößerter Dicke zu schaffen. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen seine Dicke selbst begrenzenden Emailauftrag zu schaffen, Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen für Dekorationszwecke geeigneten Emailauftrag zu schaffen. Es 1st ein weiteres Ziel der Erfindung, den bei der Emaillierung von Eisengegenständen notwendigen Arbeitsaufwand und die dabei anfallenden Kosten zu reduzieren. Es ist schließlich ein weiteres ZIe^. der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei welchem bestimmte Stufen automatisch geführt werden können.The aim of the invention is to provide an email job with structural advantages and possible uses. It is another object of the invention to provide an enamel application of increased thickness. It is a Another object of the invention is to provide a self-limiting enamel application. It is another The aim of the invention is to create an enamel application suitable for decorative purposes. It's another goal of the Invention, the work involved in enamelling iron objects and the costs involved to reduce. It is, after all, another goal ^. the Invention to provide a method in which certain stages can be performed automatically.

Die Erfindung richtet sich auf die Ausbildung eines haftenden Emailauftrags auf metallischen Oberflächen. Der Emailauftrag dient zur Beschichtung oder zur Behandlung der metallischen Oberfläche, beispielsweise beim Emaillieren, wobei der Auftrag auf eine derartige Temperatur erhitzt, daß er zum Schmelzen kommt. Der Auftrag wird dadurch gebildet, daß die Oberfläche zunächst mit einer wässrigen, Metallsalze enthaltenden Lösung benetzt wird. Dann wird auf die befeuchtete Oberfläche eine staubförmige Mi-•hung aufgebracht. Der dadurch erhaltene Auftrag kann hierauf getrocknet werden. Die in der wässrigen Lösung enthaltenen Metallsalze verbessern die Haftung des AuftragsThe invention is directed to the formation of an adhesive enamel application on metallic surfaces. Of the Enamel application is used to coat or treat the metallic surface, for example when enamelling, the application being heated to a temperature such that it melts. The job is thereby formed that the surface is first wetted with an aqueous solution containing metal salts. then a dust-like muddle is created on the moistened surface upset. The order thus obtained can then be dried. Those contained in the aqueous solution Metal salts improve the adhesion of the application

109853/0550 " 6 "109853/0550 " 6 "

an der Überfläche des Gegenstands. Nach einem abgeänderten Vorgehen kann auch die wässrige Salzlösung zunächst eingetrocknet werden, worauf die Oberfläche erneut benetzt wird und mit einem Pulver zur Bildung des Auftrags bestä-ubt wird.at the surface of the object. According to a modified procedure, the aqueous salt solution can initially also be used be dried, whereupon the surface is wetted again and with a powder to form the order is pollinated.

Bezugnehmend auf das beiliegende Fließschema sollen nachstehend die hauptsächlichsten Stufen des Aufbringens des Emailauftrages angegeben werden. Die zu beschichtenden Gegenstände sind aus Metallen auf Eisenbais, z.B. aus Gußeisen oder Stahl.Referring to the accompanying flow sheet, the main steps in the application of the Email order. The objects to be coated are made of iron-based metals, e.g. cast iron or steel.

Die zu beschichtende Oberfläche wird zunächst mit einer Salzlösung, beispielsweise durch Eintauchen oder Versprühen befeuchtet. Hierbei soll die verwendete Lösung keine Verunreinigungen enthalten, die in dem fertigen Überzug Fehler verursachen würden.The surface to be coated is first coated with a salt solution, for example by dipping or spraying moisturizes. The solution used should not contain any impurities that would cause defects in the finished coating would cause.

Die Erfindung baut sich auf der Erkenntnis auf, daß die Haftung des Emailauftrags dadurch verbessert werden kann, daß der Lösung Salze beigefügt werden. Die verwendeten bevorzugten Salze sollten sich in dem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser ohne Zersetzung lösen und nach dem Abdampfen der Flüssigkeit auskristallisieren. Die bevorzugten Salze sollten sich auch während der nachfolgenden Behandlung nicht zersetzen oder verflüohtigen, d.h. sie sollten beiThe invention is based on the knowledge that the adhesion of the enamel application can be improved by that salts are added to the solution. The preferred salts used should be in the solvent such as E.g. dissolve water without decomposition and crystallize after evaporation of the liquid. The preferred salts should not decompose or volatilize during the subsequent treatment either, i.e. they should with

109853/0550109853/0550

der Bildung des Emailüberzugs bei der Schmelztemperatur des Emailauftrags, die z.B. im Bereich von ca. 0 87I0C liegt, keine flüchtigen Stoffe bilden. Geeignete Metallsalze sind anorganische Metallsalze einschließlich der Alkali- und Erdalkalichloride, wie z.ß. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, MagnesiumchloridJ der Alkalichromate, wie Watriumchromat; Natriumaluminat, der Metallnitrate, wie Aluminiumnitrat, Ghromnitrat, Nickelnitrat, Gernitrat und dergleichen. Obwohl sich die Nitrate unter Freisetzung von Sauerstoff und Stickstoff zersetzen, ist deren Zersetzung doch ausreichend unterhalb der Schmelztemperatur des Auftrags beendigt, so daß auf diese Weise die Gefahr einer Blasenbildung und Lochbildung verringert wird. Die vorstehend genannten Salze sind in ihrer Wirk-the formation of the enamel coating at the melting temperature of the enamel application, which is, for example, in the range of approx. 0 87I 0 C, do not form any volatile substances. Suitable metal salts are inorganic metal salts including the alkali and alkaline earth metal chlorides, such as e.g. Sodium chloride, potassium chloride, calcium chloride, magnesium chloride of alkali chromates, such as sodium chromate; Sodium aluminate, the metal nitrates such as aluminum nitrate, chromium nitrate, nickel nitrate, cerium nitrate and the like. Although the nitrates decompose with the release of oxygen and nitrogen, their decomposition is completed sufficiently below the melting temperature of the application, so that in this way the risk of the formation of bubbles and pitting is reduced. The above-mentioned salts are effective in their

nichtnot

samkeit/gleichförmig, so daß sich insbesondere für besondere Anwendungszwecke eine Bevorzugung bestimmter Salze ergeben kann. Es sind auch Mischungen aus mehreren Salzen geeignet. Für die aufgeführten Salze iat Wasser das geeignete Lösungsmittel, so daß die Verwendung wässriger Salzlösungen bevorzugt wird, trotzdem man auch mit anderen Lösungsmitteln arbeiten kann.samiteness / uniform, so that is particularly suitable for special Applications may result in a preference for certain salts. There are also mixtures of several salts suitable. For the salts listed, water is the most suitable Solvent, so the use of aqueous salt solutions is preferred, although others are also used Solvents can work.

FällenCases

Es kann in vielen/notwendig sein, mit einer farblosen Lösung zu arbeiten, was beispielsweise durch die Verwendung von Natriumchlorid, Calciumchlorid und Magnesiumchlorid erreicht wird.It may be necessary in many / with a colorless solution to work what, for example, through the use of sodium chloride, calcium chloride and magnesium chloride is achieved.

0 9 8 5 3/0551-BAD ORIGINAL0 9 8 5 3/0551-BAD ORIGINAL

In anderen Fällen 1st es erwünscht, organische Salze, die das Wasser färben und somit als Farbstoff wirken, zuzusetzen. Beispielswelse kann eine rotgefärbte Lösung dazu nützlich sein, die Pulvermischung auf angezeigte Flächen, die nicht genügend eingestäubt wurden, um die wässrige Lösung zu bedecken, aufzubringen. Das Metallsalz kann in einem weiten Konzentrationsbereich, der von der Anwesenheit von Spuren bis zur Sättigung der wässrigen Lösung * reicht, eingesetzt werden. Die optimale Konzentration hängt von dem jeweils verwendeten Metallsalz und den sonstigen Arbeltsbedingungen ab. Nach dem Benetzen der Oberfläche mit der Salzlösung kann die angefeuchtete Oberfläche mit einer Pulirermischung eingestäubt werden, um einen Emailauftrag zu bilden. Andererseits kann auch nach dem sog. "Vorbeschlchtungs-Verfahren11 vorgegangen werden. Bei dem Vorbeschichtungs-Verfahren wird die Salzlösung eingetrocknet, um das Salz auf der zu behandelnden Fläche gleichförmig abzuscheiden. Hierauf wird die Oberfläche r < In other cases it is desirable to add organic salts which color the water and thus act as a coloring agent. For example, a red colored solution may be useful in applying the powder mixture to displayed areas that have not been dusted enough to cover the aqueous solution. The metal salt can be used in a wide concentration range, from the presence of traces to the saturation of the aqueous solution * . The optimal concentration depends on the particular metal salt used and the other working conditions. After wetting the surface with the salt solution, the moistened surface can be dusted with a powder mixture to form an enamel application. On the other hand, the so-called “pre-coating method 11 can also be used. In the pre-coating method, the salt solution is dried in order to deposit the salt uniformly on the surface to be treated. The surface r <

mit reinem Wasser erneut befeuchtet und sodann mit der pulverförmigen Mischung bedeckt.re-moistened with pure water and then with the powdery mixture covered.

Die PulVermischung wird auf die befeuohtete Oberfläche genügend stark aufgetragen, daß die erwünschte Fläche bedeckt wird. Das Bestäuben geschieht bei unterhalb des Schmelzpunktes der Mischung liegenden Temperaturen, vor-The powder mixture is applied sufficiently strongly to the wetted surface that the desired area is covered. The dusting takes place at temperatures below the melting point of the mixture, before

- 9 -109853/0550- 9 -109853/0550

BAD ORfGiNALBAD ORfGiNAL

zugsweise bei Raumtemperatur. Das Pulver haftet unter Bildung eines Emailauftrags an der befeuchteten Oberfläche an. Zur Vergrößerung der Dicke des Emailauftrags kann weiter befeuchtet werden. Die Mischung kann vor dem Aufbringen auf die befeuchtete Oberfläche angefeuchtet werden. Es kann auch während des Bestäubens mit dem auf der Ware abzuscheidenden Pulver befeuchtet werden. Dem Emailauftrag wird genügend Feuchtigkeit zugefügt, daß die Teilchen an der Oberfläche der Ware haften und in der gewünschten Dicke zusammenhaften. Der Feuchtigkeitsgehalt wird Jedoch unterhalb dem Wert gehalten, bei dem uj.e pulverförmige Mischung als flüssige Masse fließfähig würde.preferably at room temperature. The powder adheres to the moistened surface with the formation of an enamel coating at. Moistening can be used to increase the thickness of the enamel application. The mixture can be applied before application to be moistened on the moistened surface. It can also be used during pollination with the on the Goods to be deposited powder are moistened. Sufficient moisture is added to the enamel application that the particles adhere to the surface of the goods and stick together in the desired thickness. The moisture content However, it is kept below the value at which uj.e powdery Mixture as a liquid mass would flow.

Obwohl es in vielen Fällen vorteilhaft ist, das Befeuchten der Oberfläche und das Bestäuben als getrennte Verfahrensstufen vorzunehmen, ist es in anderen Fällen wiederum zweckmäßig, das Befeuchten im wesentlichen gleichzeitig mit dem Aufbringen des trockenen Pulvers vorzunehmen. Die Erfindung zieht daher das Befeuchten der Oberfläche des Gegenstands und die Aufbringung eines feuchten Pulvers im einzelnen und in getrennter Verfahrensweise in Betracht.Although in many cases it is advantageous to have surface wetting and dusting as separate process steps in other cases it is again expedient to carry out the moistening essentially at the same time with the application of the dry powder. The invention therefore prefers wetting the Surface of the article and the application of a moist powder in detail and in a separate procedure into consideration.

Zur Aufbringung in Pulverform geeignete Mischungen sohllessen solche ein, die bisher zur Herstellung von Emailüberzügen auf Gußeisen in Betraoht gezogen wurden. NachstehendMixtures suitable for application in powder form those that were previously considered for the production of enamel coatings on cast iron. Below

- 10 109853/0550 - 10 109853/0550

- ίο -- ίο -

sollen einige typische Mischungen dieser Art angegeben werden»some typical mixtures of this kind should be given »

Beispiel 1 Example 1

Weißer ÜberzugWhite coating Boraxborax Gew.-Weight SiliciumoxydSilicon oxide 28,6028.60 KryolitCryolite 2^,802 ^, 80 NatriumnitratSodium nitrate 20,3020.30 wasserfreie Sodaanhydrous soda 2,302.30 FlußspatFluorspar 4,104.10 BleiglätteBlack lead 2,302.30 AntimonoxydAntimony oxide 11,3011.30 Beispiel 2Example 2 6,306.30

Säurefester weißer ÜberzugAcid-proof white coating

Gew.-% Weight %

Kalifeldspat 8,70Potassium feldspar 8.70

Borax 11,60Borax 11.60

Siliciumoxyd 25,80 Natriumnitrat 5»10Silicon oxide 25.80 sodium nitrate 5 »10

wasserfreie Soda 1^,30anhydrous soda 1 ^, 30

Natrlumantimonat 10,10 Natriumsillkofluorid 1,70Sodium Antimonate 10.10 Sodium Sodium Fluoride 1.70

Bleiglätte 7,80Black lead 7.80

Zinkoxyd 5,10Zinc oxide 5.10

Kreideweiß 3,00Chalk white 3.00

Titanoxyd 6,80Titanium oxide 6.80

109853/0550 - 11 -109853/0550 - 11 -

- li -- li -

Die Teilchengroße der Mischung ist nicht kritisch. Typische Mischungen umfassen feine Teilchen, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,07^4- mm (200 mesh) passieren bis gröbere Teilchen, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,250 mm (60 mesh) durchgehen.The particle size of the mixture is not critical. Typical Mixtures comprise fine particles that pass through a 0.07 ^ 4- mm (200 mesh) screen to coarser particles that pass through a sieve with a clear mesh size of 0.250 mm (60 mesh).

Der Emailauftrag kann vor dem Brennen der Mischung bei einer ausreichenden Temperatur genügend lange vorerwärmt werden, um flüchtige Stoffe, wie beispielsweise Wasser, Kohlendioxyd, organische Stoffe und dergleichen zu entfernen. Beispielsweise kann der Emailauftrag vor dem Brennen ca. 5 Minuten auf eine Temperatur von Raumtemperatur bis ca. 538°ΰ erhitzt werden. Das Brennen des Gegenstands erfolgt bei Temperaturen, die genügend hoch liegen, daß die Beschichtung schmilzt. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, bei niedrigeren Brenntemperaturen mit den damit verbundenen Vorteilen zu arbeiten.The enamel application can be preheated long enough at a sufficient temperature before the mixture is fired to remove volatile substances such as water, carbon dioxide, organic substances and the like. For example, the email job can be done before burning about 5 minutes to a temperature from room temperature to about 538 ° ΰ. The burning of the object takes place at temperatures which are sufficiently high that the coating melts. The inventive method allows to work at lower firing temperatures with the associated advantages.

Die Temperaturen können sich von ca. 538 G bis ca. 816 G bewegen und liegen gewöhnlich bei ca. 732°G - 7880G, wobei die Behandlungszeit ungefähr 10 Minuten beträgt. Die Brenntemperatur wird zweckmäßigerweise unterhalb derjenigen Temperatur gehalten, bei welcher das durch die Reaktion des Eisens mit der Emailmischung bedingte Auftreten von braunen Flecken erfolgt. Die Werte für die Temperatur und die Zeit werden weiterhin zweckmäßigerweise unterhalb der-The temperatures can move from about 538 G to about 816 G, and are usually about 732 ° G - 0 G 788, wherein the treatment time is about 10 minutes. The firing temperature is expediently kept below the temperature at which brown spots appear due to the reaction of the iron with the enamel mixture. The values for the temperature and the time are expediently below the

- 12 109853/0550 - 12 109853/0550

jenigen gehalten, bei denen ein nennenswertes Anwachsen des Eisens stattfindet.those held in which there is a noticeable increase in iron.

Nach dem Brennen wird die Ware in der üblichen Weise abgekühlt. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet andererseits vor dem Abkühlen auch die Erzielung besonderer Effekte.After firing, the goods are cooled in the usual way. On the other hand, the method according to the invention allows before cooling, also the achievement of special effects.

Mit dem Beschichten von Gegenständen aus Gußeisen nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren sind viele ungewöhnliche Vorteile verbunden. Die in der wässrigen Lösung enthaltenen anorganischen Metallsalze verbessern die Haftung des Emailauftrags an der Eisenmetalloberfläche. Dadurch werden nicht nur die auf Grund des Abblättern des Emailauftrags von dem Artikel bedingten Verluste vermindert, sondern auch ein zur Weiterverarbeitung geeigneter Untergrund gebildet. Beispielsweise ermöglicht die Haftung desThere are many unusual ones with the coating of cast iron articles by the method described above Advantages connected. The inorganic metal salts contained in the aqueous solution improve the adhesion of the enamel application on the ferrous metal surface. Through this Not only are the losses caused by the article peeling off due to the peeling off of the email order being reduced, but also a suitable substrate for further processing is formed. For example, the liability of the

Emailauftrags an der Oberfläche das Aufbringen von Abziehbildern und anderen Dekorationsstoffen vor dem Brennen des Emailauftrags, wodurch das zusätzliche und mühevolle Aufbringen der Dekorationsstoffe nach dem Brennen, wobei der Emailauftrag noch heiß ist, ausgeschaltet wird.Enamel application on the surface, the application of decals and other decorative materials before firing the Email order, eliminating the additional and laborious application the decoration fabrics are switched off after firing while the enamel application is still hot.

Die Zugabe bestimmter Salze verbessert in manchen Fällen die SäuÄeständigkeit des Emailauftrags, so beispielsweise die Zugabe von Watriumaluminat und Calcium- und Magnesium-Salzen zu der Salzlösung. Beim "Vorbeschichtungs-Verfahren" besitzt der Emailauftrag bessere Ausfließeigenschaften inThe addition of certain salts improves the acid resistance of the enamel application in some cases, for example the addition of sodium aluminate and calcium and magnesium salts to the saline solution. In the "pre-coating process" the enamel application has better flow properties in

109853/0 5 50 -13-109853/0 5 50 -13-

kürzerer Zeit während des Brennvorgangs. Ferner besitzt der fertige Gegenstand weniger braune Flecke - ein Fehler, der durch bestimmte Eigenschaften der Eisenoberfläche bedingt ist.shorter time during the burning process. Furthermore, the finished object has fewer brown spots - a mistake which is conditioned by certain properties of the iron surface.

Beim Aufbringen eines Emailauftrags auf einen Stahlgegenstand besitzt die salzhaltige Lösung die günstige Wirkung, daß eine sich selbst begrenzende Dicke des Emailauftrags erzielt wird. Auf diese Weise wird dieser nicht zu dick und kann daher nicht abblättern.When applying an enamel application to a steel object, the salty solution has the beneficial effect, that a self-limiting thickness of the enamel application is achieved. This way it doesn't get too fat and therefore cannot peel off.

Vermutlich wird durchlas Aufbringen der Salzlösung eine monomolekulare Schicht des Metallsalzes zwischen der Oberfläche des Gegenstands und der staubförmigen Mischung er-Bugt. Diese molekulare Schicht des Metallsalzes verbessert die chemo-absorptiven Eigenschaften des Materials. Die Metallsalze haften an der Oberfläche des Gegenstands besser als der Emailauftrag, wodurch eine bessere Haftung für die Auftragsschicht erzielt wird. Die Metallsalze bewirken auch eine bessere Bindung der einzelnen Teilchen des Emailauftrags als durch Zusammenhaften. Die bessere Haftung der Metallsalze an der Oberfläche der Gegenstände kann auf die Bildung eines Komplexes der oxydischen Oberfläche des Gegenstandes mit dem Metallsalz herrühren.Presumably, the application of the saline solution causes a monomolecular layer of the metal salt between the surface of the object and the powdery mixture er-bugt. This molecular layer of the metal salt improves the chemo-absorptive properties of the material. The metal salts adhere better to the surface of the object than the enamel application, which means better adhesion for the application layer is achieved. The metal salts effect also a better binding of the individual particles of the enamel application than by sticking together. The better one Adhesion of the metal salts to the surface of the objects can lead to the formation of a complex of the oxidic surface of the object with the metal salt.

109853/0550109853/0550

Claims (1)

Patentans prüchePatent claims •1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus Eisenmetallen, bei welchem•1. Method for the surface treatment of objects made of ferrous metals, in which a) die Oberfläche des Gegenstands an der zu beschichtenden Oberfläche benetzt wird,a) the surface of the object is wetted on the surface to be coated, b) auf die benetzte Oberfläche zur Bildung eines Emailauftrags eine pulverformige Mischung, welche heißschmelzbare Komponenten enthält, aufgetragen wird,b) on the wetted surface to form an enamel application a powdery mixture, which contains hot melt components, is applied, c) der den Auftrag enthaltende Körper gebrannt undc) the body containing the order fired and d) der Gegenstand abkühlen gelassen wirdd) the object is allowed to cool nach Patent (Patentanmeldung P 16 21 401.0),according to patent (patent application P 16 21 401.0), dadurch gekennzeichnet, daS die Oberfläche des Gegenstands mit einer mindestens ein Metallsalz enthaltenden Lösung benetzt wird und daß nach dem Auftragen des Emailauftrags bei einer genügend hohen Temperatur das Wasser aus dem Emailauftrag verdampft wird.characterized in that the surface of the object is wetted with a solution containing at least one metal salt and that after the application of the enamel at a sufficiently high temperature the water from the enamel application is evaporated. - 15 109853/0 550- 15 109853/0 550 - 15 -- 15 - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überfläche des Gegenstands mit einer mindestens ein Kptallsalz enthaltenden Lösung benetzt wird, daß die Losung eingetrocknet wird und daß vor dem Aufbringen des ETailauftrags die überfläche des Gegenstands mit Wasser benetzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the surface of the object with at least one a solution containing Kptallsalz is wetted that the solution is dried and that the surface of the object is applied before the application of the e-tail is wetted with water. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein anorganisches Metallsalz ist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the metal salt is an inorganic metal salt is. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daS das verwendete Metallsalz sich innerhalb des Temperaturbereichs beim Brennen des Emailauftrags nicht zersetzt. 4. The method according to claim 1-3 »characterized in that the metal salt used is within the temperature range not decomposed when the email job is burned. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ketnllsalz ein Alkalimetallchlorid ist.5. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the Ketnllsalz is an alkali metal chloride. ο. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß a«)s anorganische Metallsalz ein Erdalkalimetallchlorid ist.ο. Process according to Claim 1 or 2, characterized in that a «) s inorganic metal salt is an alkaline earth metal chloride is. ?. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal? das Hetallsalz ein Metallchroaiat ist.?. Method according to claim 1 or 2, characterized in that? the metal salt is a metal chroaate. 109853/C550 BAD ORlGiNAU109853 / C550 BAD ORlGiNAU — Io —- Io - 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Metallaluminat ist.8. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the metal salt is a metal aluminate. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Metallnitrat ist.9. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the metal salt is a metal nitrate. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized gekennzeichnet, daß der Gegenstand vor dem Brennen des Emailauftrags auf eine Temperatur von höchstens 538°G
und mindestens 10O0C erhitzt wird.
characterized in that the object is heated to a temperature of at most 538 ° G before the enamel application is fired
and at least 10O 0 C is heated.
109853/ 0 550109853/0 550
DE19681771759 1967-07-19 1968-07-05 Process for the surface treatment of objects made of ferrous metals Pending DE1771759A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65443867A 1967-07-19 1967-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771759A1 true DE1771759A1 (en) 1971-12-30

Family

ID=24624858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771759 Pending DE1771759A1 (en) 1967-07-19 1968-07-05 Process for the surface treatment of objects made of ferrous metals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1771759A1 (en)
FR (1) FR1578259A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1578259A (en) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914548B2 (en) Glass that is suitable for the oxidation of impurities on its surface at relatively low temperatures, its use as an enamel frit. especially for oven linings
DE1954119A1 (en) Process for strengthening glass and increasing the scratch resistance of the surface thereof
DE2633137A1 (en) BORING AGENT FOR BORING MASS PARTS OF IRON AND NON-FERROUS METALS
DE4221480C2 (en) Method and mixture for forming a coherent refractory mass on a surface
DE2358167A1 (en) PROCEDURE FOR APPLYING A DECORATIVE COATING TO METALLIC OBJECTS
DE2252813A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF GLOSSY GOLD-CONTAINING FILMS AND ORGANIC SOLUTION FOR CARRYING OUT THE PROCESS
AT390448B (en) METHOD FOR PRODUCING GLASS EMAIL CERMET COATINGS
DE2829963A1 (en) PROCESS FOR REINFORCEMENT OF THE SURFACE OF LIME SODA GLASS PRODUCTS
EP0587998B1 (en) Method for forming a removable surface region on a glass ceramic substrate
DE1771759A1 (en) Process for the surface treatment of objects made of ferrous metals
DE2543026C2 (en) Process for decorating heat-resistant polymer coating compositions
DE2257280A1 (en) PROCESS FOR ENAMELLING METALLIC OBJECTS
DE1669235A1 (en) Alkali silicate protective coating
DE2634843C3 (en) Process for decorating a metal object with the aid of decorative enamels
DE2626760C2 (en) Process for the production of glass objects coated with a metal oxide layer
US3704153A (en) Process for enameling ferrous articles
DE2758393A1 (en) METAL ENAMELLING PROCESS
DE2306474C3 (en) Process for producing colored luster coatings
DE4013253A1 (en) Coating float glass with coloured or colourless layers - by spray coating with pref. glassy material
DE2458211C2 (en) Process for the decorative coloring of glass and glass ceramics
DE2654697A1 (en) COATING AND METHOD OF APPLICATION TO A METAL SURFACE
DE178521C (en)
DE561039C (en) Protective coating, especially for furnace vaults
DE967037C (en) Process for the production of objects containing carbon or coated with carbon
DE1621542A1 (en) Process for treating metal