DE1771645A1 - Device for electroplating vertical metal surfaces located outside an electrolyte container, in particular cut edge surfaces formed by stacking cut sheets - Google Patents

Device for electroplating vertical metal surfaces located outside an electrolyte container, in particular cut edge surfaces formed by stacking cut sheets

Info

Publication number
DE1771645A1
DE1771645A1 DE19681771645 DE1771645A DE1771645A1 DE 1771645 A1 DE1771645 A1 DE 1771645A1 DE 19681771645 DE19681771645 DE 19681771645 DE 1771645 A DE1771645 A DE 1771645A DE 1771645 A1 DE1771645 A1 DE 1771645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
container
sheets
absorbent
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771645
Other languages
German (de)
Other versions
DE1771645C3 (en
DE1771645B2 (en
Inventor
Becker Dr Otto Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker drotto Alfred
Original Assignee
Becker drotto Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681796357 external-priority patent/DE1796357C3/en
Application filed by Becker drotto Alfred filed Critical Becker drotto Alfred
Priority to DE19681771645 priority Critical patent/DE1771645C3/en
Priority to DE19681796357 priority patent/DE1796357C3/en
Priority to DE19681796354 priority patent/DE1796354C2/en
Priority to DE19681771933 priority patent/DE1771933C3/en
Priority to DE19681803474 priority patent/DE1803474C3/en
Priority to DE19691923278 priority patent/DE1923278C3/en
Priority to DE19691927748 priority patent/DE1927748A1/en
Priority claimed from DE19691927748 external-priority patent/DE1927748A1/en
Priority to GB28527/69A priority patent/GB1216296A/en
Priority to CA053,953A priority patent/CA996496A/en
Priority to AT553869A priority patent/AT293129B/en
Priority to BE734782D priority patent/BE734782A/xx
Priority to NL696909342A priority patent/NL155058B/en
Priority to CH941069A priority patent/CH527910A/en
Priority to FR6920502A priority patent/FR2011299A1/fr
Priority to ES368546A priority patent/ES368546A1/en
Priority to JP4883769A priority patent/JPS5013220B1/ja
Publication of DE1771645A1 publication Critical patent/DE1771645A1/en
Priority to US204385A priority patent/US3869372A/en
Priority claimed from US204385A external-priority patent/US3869372A/en
Priority to JP14298474A priority patent/JPS5239768B1/ja
Priority to JP14298374A priority patent/JPS5214213B1/ja
Priority to CA236,549A priority patent/CA1023296A/en
Publication of DE1771645B2 publication Critical patent/DE1771645B2/en
Priority to CA259,348A priority patent/CA1025395A/en
Publication of DE1771645C3 publication Critical patent/DE1771645C3/en
Application granted granted Critical
Priority to US05/843,113 priority patent/USRE29874E/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Dr. Otto AKred Becker ' ' ' ' υ * °Dr. Otto AKred Becker '''' υ * °

Saarbrücken
Robert-Koch-Strasse 59
Saarbrücken
Robert-Koch-Strasse 59

Vorrichtung zum Galvanisieren von ausserhalb eines Elektrolyt-Behälters befindlichen lotrechten Metallflächen, insbesondere von durch Stapelung zugeschnittener Bleche gebildeten Schnittkantenflächen,Device for electroplating vertical metal surfaces located outside an electrolyte container, in particular cut edge surfaces formed by stacking cut sheets,

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Galvanisieren von Gegenständen, die in Anbetracht ihrer Grosse und Form oder aus sonstigen Gründen nicht in den Behälter eines Elektrolyten eingebracht werden können. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schnittkanten von übereinstimmend zugeschnittenen Blechen, z.B. aus Stahl, die mit Kunststoffen, Lacken oder sonstigen Materialien oder auch anderen Metallen vorbeschichtet sind und durch genaue an Anschlägen vollzogene Übereinanderstapelung lotrechte Stapelflächen bildenjZu galvanisieren« Dazu sieht die Erfindung vor, dass eine der lotrechten Seitenwände des Elektrolytbehälters offen ist und durch flüssigkeits durchlass ige, saugfähige, flächige Tafeln z.B. aus Filz, schwammartigen Stoffen, Schaumstoffen und dergl. nach aussen porös abgeschlossen ist und gegen die zu galvanisierende Schnittkantenflache der gestapelten Bleche angedrückt wird, wobei der Elektrolyt die Schnittkanten benetzt und der galvanische Strom unter Niederschlag des^ntsprechenden Elektrolytmetalles von der Kathode zur Anode fliesst. Um Elektrolytverluste zu verhindern, ist unterhalb des Stapels und der saugfähigen Seitenwand eine Auffangwanne vorgesehen, von der über entsprechende Rohrleitungen sowie Ansaug- bzw, Pumpvorrichtungen der ausgeflossene Elektrolyt wieder dem Elektrolyt·The present invention relates to an apparatus for electroplating of objects which, due to their size and shape or for other reasons, are not in the container an electrolyte can be introduced. In particular, the invention is based on the object of the cut edges of correspondingly cut sheets, e.g. made of steel, with plastics, paints or other materials or other metals are also precoated and vertical stacking surfaces are achieved through exact stacking at stops to form, to galvanize «To this end, the invention provides that one of the vertical side walls of the electrolyte container is open and liquid-permeable, absorbent, flat Boards e.g. made of felt, sponge-like materials, foams and the like The cut edge surface of the stacked metal sheets to be galvanized is pressed on the electrolyte wets the cut edges and the galvanic current with precipitation of the corresponding Electrolyte metal flows from the cathode to the anode. To prevent electrolyte loss, is below the stack and the absorbent side wall a collecting pan is provided, from which appropriate pipelines and suction or pumping devices the leaked electrolyte back into the electrolyte

009843/1586 ,009843/1586,

behälter zugeführt wird. Die Erfindung sieht vor, den oberen feil des Elektrolytbehälters luftdicht nach aussen zu verschließen und aus dem Luftraum in vorbestimmtem Maß durch eine Luftpumpe die Luft abzusaugen· Damit wird das Heraus fliese en des Elektrolyten aus dem saugfähigen Mittel reguliert» Sobald der Elektrolyt-Spiegel unter eine vorgesehene Höhe absinkt, wird ein von einem Schwimmer verschlossenes Ventil geöffnet und aus dem Auffangbehälter eine bis zum Wiederschliessen des Ventils nach Wiedererreichen des vorgesehenen Elektrolyt-Spiegels erforderliche Elektrolytmenge in den Elektrolytbehälter gesaugt. container is fed. The invention provides for the upper part of the electrolyte container to be closed airtight to the outside and to suck the air out of the air space in a predetermined amount by means of an air pump of the electrolyte from the absorbent means is regulated »As soon as the electrolyte level drops below a specified level, a valve closed by a float is opened and one from the collecting container is opened until the Valve sucked the required amount of electrolyte into the electrolyte container after the intended electrolyte level has been reached again.

Um beim Andrücken der saugfähigen lotrechten Seitenwand-Tafel gegen die zu galvanisierende Schnittkantenfläche der gestapelten Bleche eine intensive Berührung und einen ständigen Ausfluss des Elektrolyten zu erzielen, kann ein Trag-Rahmen mit der ">-1^ Wand-Tafel z.B. durch Elektromagnete in jeder gewünschten Richtung in Schwingungen versetzt werden.In order to achieve intense contact and a constant outflow of the electrolyte when the absorbent vertical sidewall panel is pressed against the cut edge surface of the stacked metal sheets to be electroplated, a support frame with the "> - 1 ^ wall panel, for example, by electromagnets in any desired Direction are set in vibrations.

Die Stapelflächen können durch Ausstanzungen der Bleche unterbrochen sein. Um auch diese Schnittkanten zu galvanisieren sieht die Erfindung lotrechte Galvanisierleisten vor. Diese Leisten sind ebenfalls mit saugfähigen Mitteln nach den Schnittkanten der Ausstanzungen hin versehen.The stacking surfaces can be interrupted by punching out the sheets be. In order to also electroplate these cut edges, the invention provides vertical electroplating strips. These bars are also provided with absorbent materials towards the cut edges of the cut-outs.

Zwischen der saugfähigen Seitenwand-Tafel des Elektrolytbehälters und den Galvanisierleisten besteht eine ständige Elektrolytverbindung zur Sicherung der galvanischen Stromverbindung,There is a permanent electrolyte connection between the absorbent side wall panel of the electrolyte container and the galvanizing strips to secure the galvanic power connection,

Der Blechstapel erhält den negativen Strom über Kontaktleisten, die lotrecht an ihm angeordnet sind, wodurch jedem einzelnen Blech über eine seiner Schnittkanten der negative Strom zugeleitet wird. Die Anoden werden in bekannter Weise von/Z inkplatten,The stack of sheets receives the negative current via contact strips that are arranged vertically on it, whereby each individual Sheet the negative current is fed through one of its cut edges. The anodes are in a known manner from / Z ink plates,

009843/1585009843/1585

die im Elektrolytbehälter nach der geöffneten Seite hin eingehängt sind, gebildet·which are hung in the electrolyte container on the open side are, educated

Vorzugsweise sind saure Elektrolyten zu verwenden, um eine Wasserstoffabscheidung an den Schnittkanten zu vermeiden.Preferably acidic electrolytes are to be used in order to achieve a To avoid hydrogen separation at the cut edges.

In der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung sind weitere Einzelheiten an einem Ausführungsbeispiel erläutert·In the following description and drawing, further details are explained using an exemplary embodiment.

009843/1585009843/1585

Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Elektrolytbehälter 1, dessen eine lotrechte Längsseitenwand bis auf ein umlaufendes Rahmenteil 1 a offen ist. Auf diesem Rahmenteil 1 a ist eine Gummidichtung 2 befestigt« auf der ein Tragrahmen 3 lösbar, z.B. mit Schrauben 3 a angeordnet ist. In diesem Tragrahmen 3 ist nach dem Inneren des Behälters hin (s.Senkrecht-Querschnitt A-A Fig. 2)und Fig. 3) ein siebartigesFig. 1 shows a perspective view of an electrolyte container 1, one vertical longitudinal side wall of which except for one circumferential frame part 1 a is open. On this frame part 1 a, a rubber seal 2 is attached «on which a support frame 3 is detachable, e.g. arranged with screws 3 a. In this support frame 3 is a sieve-like towards the interior of the container (see vertical cross-section A-A Fig. 2) and Fig. 3)

WkWk Drahtgitter 4 eingebracht und hierauf eine saugfähige Seitenwand-Wire mesh 4 introduced and then an absorbent side wall

Tafel 5 und nachfolgend eine saugfähige Tafel 6 angeordnet, die unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade für den Elektrolyten besitzen, auf die alsdann ein weiteres siebartiges Drahtgitter 7 folgt, vor welchem eine weitere saugfähige Seitenwandtafel 8 angeordnet ist (s. Fig. 3 - Senkrecht-Querechnitt durch Oberteil im vergrösserten Maßstab mit Führungselementen als Variante).Table 5 and subsequently an absorbent panel 6 arranged, the have different degrees of permeability for the electrolyte, on which then a further sieve-like wire mesh 7 follows, in front of which another absorbent side wall panel 8 is arranged (see Fig. 3 - vertical cross section through the upper part on an enlarged scale with guide elements as a variant).

^ Der Elektrolytbehälter 1 ist mit einem oberen waagerechten^ The electrolyte container 1 has an upper horizontal one

Deckel 1 b ruhend auf einer Gummidichtung 1 c luftdicht verschlossen« Der Elektrolyt wird bis zu einer bestimmten Höhe 9 in den Behälter eingefüllt. Ausserdem wird in einer unter dem Tragrahmen 3 angeordneten Auffangwanne lo, die durch eine Rohrleitung 11, einmündend im oberen Teil des Elektrolytbehälters 1, ebenfalls Elektrolyt eingefüllt (s. Fig. 1 und 2).Lid 1b resting on a rubber seal 1c closed airtight «The electrolyte is up to a certain height 9 filled into the container. In addition, is in a arranged under the support frame 3 drip pan lo, which is through a Pipeline 11, opening into the upper part of the electrolyte container 1, also filled with electrolyte (see. Fig. 1 and 2).

009843/1585009843/1585

Das einmündende Ende des Rohres 11 trägt/Schwimmerventil 12 a, 12 b (s. Fig. 4}. Sinkt der Spiegel des Elektrolyten, so öffnet sich durch Absinken des Schwimmerteils 12 b das Ventil 12 a und schliesst sich wieder beim Anheben des Elektrolytspiegels 9. Gehalten und geführt wird das Schwimmerteil 12 b durch einen Führungsstift 13, der in einer sternförmigen Halterung 14 auf und ab beweglich ist. Die oberhalb des Elektrolytspiegels befindliche Luft wird von einer regulierbaren Luft-Saugpumpe M The opening end of the tube 11 carries / float valve 12 a, 12 b (see Fig. 4}. If the level of the electrolyte drops, the valve 12 a opens when the float part 12 b drops and closes again when the electrolyte level 9 rises The float part 12b is held and guided by a guide pin 13 which can be moved up and down in a star-shaped holder 14. The air above the electrolyte level is fed by an adjustable air suction pump M.

{nicht gezeichnet) über ein Saugrohr 15 in dem Ausmaß abgesaugt, dass nur in der erforderlichen Menge Elektrolyt durch die Seitenwand-Tafeln 5, 6 und 8 des Tragrahmens 3 ausflieset. Sinkt hierbei der Elektrolytspiegel 9 und öffnet sich damit das Ventil 12, so wird aus dem Auffangbehälter Io der dort befindliche Elektrolyt in den Behälter 1 solange gesaugt, bis das Ventil 12 sich wieder schliesst.(not shown) sucked off via a suction pipe 15 to the extent that only the required amount of electrolyte is drawn through the side wall panels 5, 6 and 8 of the support frame 3 flow out. If the electrolyte level 9 drops here and the valve opens 12, the electrolyte located there is sucked from the collecting container Io into the container 1 until the valve 12 closes again.

Die Seitenwandtafeln 5, 6, 8 können aus einzelnen vorzugsweise M The side wall panels 5, 6, 8 can be made of individual preferably M

waagerechten Streifen bestehen, die nach unten hin von geringerer Durchlässigkeit sind, wobei die Streifen durch Kleberschichten miteinander verbunden sein können oder zwischen sich z.B. zwischengeklebte Kunststoffbänder besitzen. Die nicht von der jeweiligen Stapelfläche abgedeckten Flächen der Seitenwandtafel 8 können nach Erfordernis mit Platten-Elementen abgedeckt bzw. abgedichtet sein, die z.B. an dem Rahmen 3 angeordnet sein können.There are horizontal strips that are less permeable towards the bottom, the strips being covered by layers of adhesive can be connected to one another or have, for example, plastic tapes glued between them. Not from the respective Areas of the side wall panel 8 covered by the stacking surface can be covered or covered with panel elements as required. which can be arranged on the frame 3, for example.

009843/1585 ./...009843/1585. / ...

Der Elektrofytbehälter 1 ist auf einem fahrbaren Tisch 16 aufgesetzt. Mit diesem wird4r gegen einen Stapel von Blechzuschnitten 17, dessen Schnittkanten in einer gemeinsamen lotrechten Fläche liegen, gleichmässig angedrückt, so dass die saugfähige Seitenwandtafel 8 den ausflies senden Elektrolyten auf die Stapelfläche überträgt.The electrolyte container 1 is placed on a mobile table 16. This is used against a stack of sheet metal blanks 17, the cut edges of which lie in a common vertical surface, pressed evenly, so that the absorbent side wall panel 8 sends the electrolyte flowing out onto the stacking surface transmits.

Um das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen die Ränder der zu galvanisierenden Bleche zu verhindern, können doppelseitig klebende Bänder z.B. aus Kunststoff längs den Schnittkanten auf den Rändern aufgeklebt sein.In order to prevent liquids from penetrating between the edges of the sheet metal to be electroplated, double-sided adhesive tapes, e.g. made of plastic, must be stuck on the edges along the cut edges.

Der Stapel 17 ist mit dem negativen Pol einer Gleichstrom-Quelle verbunden und bildet somit die Kathode, an der sich das Elektro-Jy tm et all niederschlägt. Der galvanische Strom flies st von der Kathode 17 (Stapel) zu Anodenblechen 18, die parallel zu der offenen Seite des Behälters 1 in an sich bekannter Weise mit Haken 19 an stromzuführenden Stäben 2o, angeordnet in Halterungen 21 im Elektrolyten hängend vorgesehen sind.The stack 17 is connected to the negative pole of a direct current source connected and thus forms the cathode on which the Elektro-Jy tm et all is reflected. The galvanic current flows from the Cathode 17 (stack) to anode sheets 18, which are parallel to the open side of the container 1 in a manner known per se Hooks 19 on current-supplying rods 2o, arranged in brackets 21, are provided hanging in the electrolyte.

Der Stapel 17 ist auf einem fahrbaren Tisch 25 aufgesetzt, wobei der Stapel allseitig so weit gegenüber den Tisch-Tragbeinen übersteht, dass die Auffangwanne Io ausreichend unter den Stapel ragt. Die beiden fahrbaren Tische 16 und 25 können z.B. durch Schwenkarme 26 (Fig. 2) oder durch Zugfedern so miteinander verbunden sein, dass ein gleichmässiges Andrücken der Seitenwand-Tafel 8 gegen die lotrechte Stapelfläche erfolgt.The stack 17 is placed on a mobile table 25, the stack so far on all sides with respect to the table support legs survives that the drip pan Io protrudes sufficiently under the stack. The two mobile tables 16 and 25 can e.g. be connected to one another by swivel arms 26 (FIG. 2) or by tension springs so that the Sidewall panel 8 takes place against the vertical stacking surface.

Die Schnittkantenflächen können durch Ausstanzungen, die späteren Abkantungen dienen sollen, unterbrochen sein. Diese in den Stapel einspringenden Schnittkanten werden gleichzeitig galvanisiert durch lotrechte Galvanisierungsleisten 27, 28, die entsprechend der Form der Ausstanzungen ausgebildet sind und z.B. durch Klemmung am Rahmen 3 angebracht sind. Sie tragen zu denThe cut edge surfaces can be interrupted by punchings that are intended to be used later for folded edges. This in the pile re-entrant cut edges are galvanized at the same time by vertical galvanizing strips 27, 28, the corresponding the shape of the cut-outs and are attached to the frame 3 by clamping, for example. They contribute to the

009843/1585 /009843/1585 /

Ausstanzungen hin und zu der Seitenwandtafel 8 hin saugfähige Mittel« die von der Seitenwandtafel den Elektrolyten übernehmen. Bei gross en Aus stanz ungen können diese Galvanisierleisten auch Anodenstäbe 22 oder dergl« in sich aufnehmen, um welche siebartige Röhre 23 gelegt sind, um so die Anodenstäbe mit flüssigem Elektrolyt zu umspulen und das Hochsteigen der an der Anode frei werdenden Gase zu ermöglichen·Punched out towards and towards the side wall panel 8 absorbent means which take over the electrolyte from the side wall panel. In the case of large punchings, these galvanizing bars can also accommodate anode rods 22 or the like, around which sieve-like tube 23 are placed so as to use the anode rods around liquid electrolyte and allow the gases released at the anode to rise

Die Galvanisierleisten 27, 28 sind nach einer Variante mit oberen und unteren Führungsteilen 27 a, 27 b, 27 c, an demThe electroplating strips 27, 28 are according to a variant with upper and lower guide parts 27 a, 27 b, 27 c, on the

Rahmen 3 (s. Fig. 3) verschieblich an Führungen 3 a angeord- M Frame 3 (see Fig. 3) slidably on guides 3 a angeord- M

net, um die Galvanisier vor richtung für Bleche verschiedenen Zuschnitte und verschiedener Ausstanzungen verwenden zu können.net to the electroplating device for sheet metal different To be able to use blanks and various punchings.

Die Galvanisierleisten können durch Lösen der Schrauben 27 b abgenommen und durch andere ausgewechselt werden»The galvanizing strips can be removed by loosening the screws 27 b and exchanged for others »

Der Stapel 17 besteht z.B. aus mit Kunststoffen, Lacken oder sonstigen isolierenden Materialien versehenen Blechzuschnitten· Es ist daher erforderlich, jedem einzelnen Blech den Kathodenstrom zuzuleiten« Dies geschieht durch eine Kontaktleiste 3o, die z.B. als Kupferdraht-Bürste ausgebildet sein kann· Die Kontaktbürsten 3 ο können durch federnde Mittel oder vibrierende μ Elektromagnete einen intensiven Kontakt mit den Schnittkanten des Blechstapels besitzen.The stack 17 consists, for example, of sheet metal blanks provided with plastics, lacquer or other insulating materials · It is therefore necessary to feed the cathode current to each individual sheet can have intensive contact with the cut edges of the stack of sheets through resilient means or vibrating μ electromagnets.

Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass der Tragrahmen 3, der elastisch auf der Gummidichtung 2 aufliegt, in Längsrichtung der Behälter öffnung durch Wechselstrom-Elektromagnete in Schwingung versetzt wird und damit eine intensive Berührung der Seitenwandtafel 8 mit der zu galvanisierenden Fläche des Stapels erfolgt. Es können solche Vibrationen durch zusätzlich angeordnete Elektromagnete in jeglicher Richtung zur Stapelfläche erfolgen.The invention also provides that the support frame 3, which rests elastically on the rubber seal 2, in the longitudinal direction the container opening by AC electromagnet in Vibration is offset and thus an intensive contact of the side wall panel 8 with the surface to be electroplated Stack takes place. Such vibrations can be caused by additionally arranged electromagnets in any direction to the stacking surface take place.

009843/1585 '/···009843/1585 '/ ···

Die Galvanisierleisten 27, 28 können unabhängig von der Vibration des Tragrahmens 3 insbesondere in lotrechter Richtung einer Vibration oder Bewegung unterworfen werden.The galvanizing strips 27, 28 can be independent of the vibration of the support frame 3, in particular in the vertical direction subjected to vibration or movement.

Es kann auch die gesamte Galvanisiervorrichtung des Behälters auf dem Tisch 16 in Längsrichtung der Schnittkanten des Stapele z.B. auf Schienen hin und her beweglich sein. In diesem Falle sind die Galvanisierleisten z.B. an Befestigungsplatten 31, 32 die unterhalb und oberhalb des Stapels vorgesehen sind, anzuordnen. Diese Befestigungsbleche dienen auch der Anordnung anderer Elemente, z.B. der Kontaktleisten, der Elektromagnete oder sonstiger Vibrier- und Schwingungsvorrichtungen und Bewegungsvorrichtungen, wie auch anderer Vorrichtungen, die der Vor- und Nachbehandlung der Schnittkantenflächen dienen. Die Befestigungs platten 31 und 32 können mit ihren überstehenden Teilen, z.B. um Scharniere abgeklappt werden, um diese Flächen der Galvanieiervorrichtung jeweils zugängig zu machen. Die obere Befestigungs platte 32 kann annehmbar sein und ausgetauscht werden. Das Aufsetzen der Blechzuschnitte zu einem Stapel erfolgt an einsetzbaren Anschlägen 34, z.B. aus Rundeisen. Es ist zweckmässig, in die Höhe verschiebliche Elektromagnete zu den Anschlägen vorzusehen, durch welche die Bleche beim Auflegen fest an die Anschläge angezogen werden.The entire electroplating device of the container can also be placed on the table 16 in the longitudinal direction of the cut edges of the stack e.g. be able to move back and forth on rails. In this case, the electroplating strips are, for example, on mounting plates 31, 32 which are provided below and above the stack to be arranged. These mounting plates are also used for the arrangement other elements, e.g. the contact strips, the electromagnets or other vibrating and oscillating devices and moving devices, as well as other devices that serve for the pre- and post-treatment of the cut edge surfaces. The mounting plates 31 and 32 can with their protruding Parts, e.g. around hinges, can be folded down to make these surfaces accessible to the electroplating device. the upper mounting plate 32 may be acceptable and interchangeable. Placing the sheet metal blanks into one Stacking takes place at usable stops 34, e.g. from round iron. It is advisable to provide height-adjustable electromagnets to the stops through which the metal sheets be tightened firmly to the stops when placed.

Vornehmlich sollen efitfre Elektrolyte und solche zyandische* Elektrolyte zur Anwendung kommen, die eine loo%ige Stromauebeute ergeben. Werden Elektrolyte angewandt, bei denen sich Was s er stoff gas an der Kathode abscheidet, so ist es zweckmäßig, die Seitenwandtafel-Oberfläche mit wellenartigen Vertiefungen und Erhöhungen zu gestalten, so dass in den Vertiefungen das Wasserstoffgas entweichen kann. Der Rahmen 3 ist zu bewegen.Efit-free electrolytes and those cyanide * electrolytes which give a 100% current build-up should primarily be used. If electrolytes are used in which gas is deposited on the cathode, it is advisable to design the side wall panel surface with wave-like depressions and elevations so that the hydrogen gas can escape in the depressions. The frame 3 is to be moved.

0098 A 3/1585 ./...0098 A 3/1585. / ...

so dass alle Teile der Stapelfläche in Berührung mit dem Elektrolyten sind. Die Galvanisierung der Schnittflächen setzt ihre Reinigung von ihnen anhaftenden, z.B. von den Beschichtungen herrührenden Partikelchen, wie auch von Öl, voraus. Diese Reinigung kann erfolgen durch eine Vorrichtung bestehend aus in Längsrichtung der Schnittkanten hin und her beweglichen Bürstenleisten, die zugleich Wasser mit entsprechenden chemischen Zusätzen gegen die Stapelfläche ausspritzen. Diese Bürstenleisten können in kurzen Abständen von einander vorgesehen sein und durch einen Motor zu einer gemeinsamen Hin- und Herbewegung veranlasst werden. Nachder Galvanisierung kann die Nachbehandlung z.B. durch die gleiche Vorrichtung erfolgen. Es kann sich eine weitere chemische Behandlung anschliessen, z.B. eine Chromatierung der z.B. verzinkten Schnittkanten. Diese Vorrichtung kann auf der oberen Befestigungsplatte 32 nach Art einer waagerechten Berieselungsanlage angebracht sein oder von aussen, wobei Auffangbehälter evtl. mit Pumpen vorgesehen sind.so that all parts of the stacking surface are in contact with the electrolyte. The galvanization of the cut surfaces sets theirs Cleaning of adhering particles, e.g. particles originating from the coatings, as well as oil, beforehand. These Cleaning can be done by a device consisting of the cutting edges movable back and forth in the longitudinal direction Brush strips, which at the same time spray water with appropriate chemical additives against the stacking surface. These Brush strips can be provided at short distances from each other and by a motor to a common back and movement. After electroplating, post-treatment can be carried out, for example, by the same device take place. Another chemical treatment can follow, e.g. chromating the e.g. galvanized Cut edges. This device can be on the upper mounting plate 32 in the manner of a horizontal sprinkler system be attached or from the outside, with a collecting container possibly with pumps are provided.

Schüesslich ist es auch möglich, die Schnittkanten von z.B. Aluminiumblechen mit einer Vorrichtung, etwa wie eingangs vorbeschrieben, durch Umkehrung von Anode und Kathode, d.h. durch Verbindung des Aluminiumblechstapels mit dem positiven Pol zu oxydieren bzw. zu eloxieren.Finally, it is also possible to cut the edges of e.g. Aluminum sheets with a device, for example as described above, by reversing the anode and cathode, i.e. to oxidize or anodize by connecting the aluminum sheet stack with the positive pole.

Soweit hier nicht näher beschrieben, gelten im übrigen die Grundsätze, Einrichtungen und Anordnungen, wie sie in der Technik des Galvanisierens bekannt sind.Unless described in more detail here, the following principles also apply, Devices and arrangements as they are known in the art of electroplating.

009843/1685009843/1685

Claims (1)

Patentansprüche!Patent claims! 1.) Vorrichtung zum GaIfanisieren von aueserhalb eines1.) Device for landscaping from outside a Elektrolyt-Behälters sich befindlichen MetalIflachen, dadurch gekennzeichnet t dass zwischen einem mit Anodenplatten versehenen Elektrolyt-Behälter mit einer lotrechten offenen Seiten-Wand und einer ausserhalb des Behälters zu galvanisierenden lotrechten Metallfläche jeglichen Metalles, insbesondere Stahl (Kathode)-( gebildet z.B. von den Schnittkanten eines Blechstapels, bestehend aus in Form und Grosse übereinstimmenden Blechzuschnitten, insbesondere aus irgendwie Torbeschichteten Blechen oder mit Metallüberzügen versehenen Blechen )- als seitlich lotrecht abschliessende, flüssigkeitsdurchlässige, poröse Behälterwand, ein oder mehrere saugfähige Seitenwand-Tafeln aus z.B. Filz, schwammartigen Stoffen, Schaumstoffen und dergl« - ( in der Form der jeweils zu galvanisierenden Gegenstandsfläche ) - angeordnet sind und so den Elektrolyten fliessend auf die berührte lotrechte Gegenstandsfläche übertragen, wobei der galvanische Strom zwischen den Kathoden (Schnittkanten) und den Anoden-Blechen im Elektrolyt-Behälter kontinuierlich unter Niederschlag des Elektrolyt-Metalls, z.B. Zink, Kupfer, Nickel, Chrom, an den Schnittkanten der Bleche fliesst.For example (formed from the cut edges - electrolyte container is located MetalIflachen, characterized in t that between one provided with anode plates electrolyte container with a vertical open side wall and an outside of the container to be electroplated vertical metal surface of any metal, in particular steel (cathode) a stack of sheet metal, consisting of sheet metal blanks of the same shape and size, in particular made of sheet metal with some kind of gate coating or sheets provided with metal coatings) - as a laterally perpendicular, liquid-permeable, porous container wall, one or more absorbent side wall panels made of, for example, felt, sponge-like materials, foams and dergl «- (in the form of the object surface to be electroplated) - are arranged and thus transfer the electrolyte flowing onto the touched vertical object surface, with the galvanic current between the cathodes (cut edges) and the anode sheets flows continuously in the electrolyte container with precipitation of the electrolyte metal, e.g. zinc, copper, nickel, chromium, on the cut edges of the sheets. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den saugfähigen Seitenwand-Tafeln austretende Elektrolyt von einer unterhalb der zu galvanisierenden Fläche und der saugfähigen Behälterwand sich erstreckenden Auffang-Wanne aufgefangen wird und z.B. durch Ansaugen (über ein Vakuum) oder durch eine Flüssigkeitspumpe2.) Device according to claim 1, characterized in that the electrolyte emerging from the absorbent side wall panels of a collecting basin extending below the surface to be electroplated and the absorbent container wall and e.g. by suction (via a vacuum) or by a liquid pump 009843/1585009843/1585 des Elektrolyt-Behälter automatisch gesteuert wieder !«geführt wird·of the electrolyte container is automatically controlled again !"to be led· 3·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein z.B. Ton einem Schwiauaer betätigtes Elektrolyt-Ventil angeordnet ist, Über das der Elektrolyt aus der Auffang-Wanne dem Behälter wieder zugeführt wird, sobald der Elektrolyt-Spiegel unter eine bestimmte Höhe sinkt und so das Ventil sich öffnet.3 ·) Device according to claim 1 to 2, characterized in that a e.g. Schwiauaer operated electrolyte valve is arranged, Via which the electrolyte from the collecting tray is returned to the container as soon as the electrolyte level sinks below a certain level, and so that Valve opens. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil des Elektrolyt-Behälters luftdicht rerschliessbar ist und durch eine Luft-Saugpumpe die oberhalb des Elektrolyt-Spiegels befindliche Luft optimal regulierbar abgesaugt wird*4.) Device according to claim 1 to 3, characterized in that the upper part of the electrolyte container can be rerschlessbar airtight and through an air suction pump extracts the air above the electrolyte level in an optimally controllable manner will* 5·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückfliessen des Elektrolyten aus der Anffang-Wanne durch die Luftrerdünnung im Behälter-Oberteil nach Öffnen des Schwimmer-Ventils durch Absinken des Elektrolyt-Spiegels bis zum Wiederschliessen des Ventils durch den Schwimmer infolge Anhebens des Flüssigkeits-Spiegels erfolgt«5 ·) Device according to claim 1 to 4, characterized in that the backflow of the Electrolytes from the catch basin through the air dilution in the upper part of the container after opening the float valve through the drop in the electrolyte level to Reclosing of the valve by the float as a result The liquid level is raised « 6·) Verrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die saugfähigen Wand-Tafeln an z.B. sieb- oder gitterartigen senkrechten Tragplatten angeordnet sind, die gemeinsam Ton einem Tragrahmen oder dergl. umschlossen sind.6 ·) Execution according to claim 1 to 5, characterized in that the absorbent wall panels on e.g. sieve-like or grid-like vertical Support plates are arranged, which together clay a support frame or the like. Are enclosed. 7·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen schwingfähig auf elastischen Dichtungsmitteln an einem Sahnen des Elektrolyt-Behälters luftdicht, jedoch abnehmbar angeordnet ist«7 ·) Device according to claim 1 to 6, characterized in that the support frame is capable of swinging on elastic sealing means on a cream the electrolyte container is airtight, but is arranged to be removable « 009843/1585009843/1585 8.) Vorrichtung nach Ansprach 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen ait den eaugfähigen Wand-Tafeln z.B. durch Elektro-Magnete in jeder gewünschten Sichtung in Schwingung oder Bewegung versetzbar ist·8.) Device according to spoke 1 to 7, characterized in that the support frame ait the Easable wall boards, e.g. by means of electro magnets in every desired sighting can be set in oscillation or movement 9») Vorrichtung nach Anspruch 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, dass schwingfähige, lotrechte GalTanieierleisten ortsfest oder beweglich bzw. verschieblich an dem Elektrolyt-Behälter oder des Stapel bzw. Stapeltisch entsprechend Lage und Fora von Ausstanzungen in den Blechrändern angeordnet sind·9 ») Device according to claim 1 to β, characterized in that oscillatable, vertical GalTanieierbaren stationary or movable or displaceable on the electrolyte container or the stack or the stacking table are arranged according to the position and size of the punchings in the sheet metal edges lo.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn ze lehnet, dass die Galvaniaierleisten in ständiger stromführender Elektrolyt-Verbindung mit den saugfähigen Seitenwand-Tafeln stehen und selbst saugfähige Kittel tragen, die ebenfalls den galvanischen Stromdurchlass ermöglichen and den Elektrolyten auf die Schnittkanten der Blecbausstanzungen übertragen«lo.) Device according to claim 1 to 9, characterized in that the galvanizing strips rejects in constant current-carrying electrolyte connection with stand by the absorbent side wall panels and wear absorbent smocks, which are also galvanic Allow current to pass and the electrolyte to the Transfer the cut edges of the sheet metal punching « 11«) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass in den GalTanisierleisten Anoden-Stäbe, -Drähte, -Bleche oder dergl· vorgesehen sind, die von Sieb-Köhren oder dergl· umgeben sein können, in die Elektrolyt, ζ·Β· Über Flussigkeitspumpen, fliessen kann*11 «) device according to claim 1 to lo, characterized in that in the GalTanisierträger Anode rods, wires, sheets or the like are provided, which can be surrounded by sieve tubes or the like, into which the electrolyte, ζ via liquid pumps, can flow * 12·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktleisten (z.B* Kupfer-Draht-Bttrsten) oder dergl· an den Schnittkanten der Bleche angeordnet sind, die den negativen Strom in jedes einzelne Blech leiten und durch Federandrack nnd Magnet-Vibration betätigt sind·12) Device according to claims 1 to 11, characterized in that contact strips (e.g. Copper wire braids) or similar on the cut edges of the sheets are arranged, which conduct the negative current in each sheet and through Federandrack nnd Magnetic vibration are activated 13.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähigen Seitenwand-Tafeln oder die ganze Elektrolyt-Vorrichtung z.B. wage-13.) Device according to claim 1 to 12, characterized in that the absorbent side wall panels or the entire electrolyte device e.g. 009843/1585 ./...009843/1585. / ... recht an den Flächen der Schnittkanten durch Motorkraft - Getriebe hin und her bewegt werden und z.B. eine gewellte Oberfläche oder nutenartige Aussparungen zuB Freilassen des Wasserstoff-Gases besitzen, wobei zur Bewegung Schienenführungen Torgesehen sein können·right on the surfaces of the cut edges are moved back and forth by motor power - gears and e.g. have a corrugated surface or groove-like recesses to allow the hydrogen gas to be released, rail guides can be seen for movement 14.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähigen Mittel aus mehreren Tafellagen mit unterschiedlichen Durchlass-Eigenschaften bestehen und zwischen Gitterplatten bzw. Sieb-Tafeln zwischengeordnet sind und zusätzlich nach aussen ein abriebfestes, s^gfähiges Mittel rorgesehen ist, das die Berührung ait der zu galvanisieren- % den Gegenstandsfläche Tollzieht,14.) Device according to claim 1 to 13, characterized in that the absorbent means consist of several sheet layers with different passage properties and are interposed between grid plates or sieve boards and an abrasion-resistant, absorbent means is also provided to the outside, the contact of the ait to galvanisieren-% the object surface Toll-drawn, 15«) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln aus einzelnen Torzugsweise wagerechten Streifen bestehen, die nach unten hin τοη geringerer Durchlässigkeit sind, wobei die Streifen durch undurchlässige Klebeschichten rerbunden sein können oder zwischen sich undurchlässige Bänder, lose oder eingeklebt, besitzen können»15 «) Device according to claim 1 to 14, characterized in that the panels from individual Tor preferentially there are horizontal strips that are downward τοη less permeability, with the strips can be bound by impermeable adhesive layers or impermeable between them Tapes, loose or glued, can own » 16.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der zu galta— M nisierenden Bleche mit doppelseitig klebenden Bändern, z.B. aus Kunststoff, abgedichtet sind und damit ein Eindringen de* Reinigungswassers des Elektrolyten oder sonstiger Flüssigkeiten zwischen die Bleche ausgeschlossen ist«16.) Device according to claim 1 to 15, characterized in that the edges of the sheets to be galta— M nized with double-sided adhesive tapes, for example made of plastic, are sealed and thus a penetration of the cleaning water of the electrolyte or other liquids between the sheets is excluded is" 17.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichne t , dass der Blechstapel durch Anlegen der Bleche an z.B. ein- und ausschiebbare oder abnehmbare lotrechte Anschläge eines Transport-Wagen-Tj[sches gebildet ist, wobei Elektro-Magnete zur präzisen Sicherung der Blechlage an den Anschlägen Torgesehen sein können und die Tischkanten gegenüber den Blechkanten zu-17.) Device according to claim 1 to 16, characterized in that the stack of sheets by placing the sheets on e.g. removable vertical stops of a transport carriage Tj [sches is formed, with electric magnets for precise Securing the sheet metal layer can be seen at the stops gate and the table edges against the sheet metal edges. 009843/1585 ···009843/1585 / β riickspringen, unter Anpassung ihrer Fora m die Fora der Blech-Zuschnitte·jump back, adapting their fora m the fora of Sheet metal blanks IL', '■ Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , dass unterhalb und oberhalb des Blechstapels Befestigungs-Platten des Stapels slit Be -festigungsmitteln Torgesehen sind iwecks Anordnung z.B· von Kontaktleisten, Elektromagneten, Galvanisierleisten, Elektrolyt-Behaltern, Yibrier-Vorrichtungen, Bewegungs-Vorrichtungen, Vorrichtungen znr Vor- und Nachbehandlung derSchnittkantea usw., wobei die über die lotrechten Flächen des Blechstapels nach den Seiten vorstehenden Teile ab - und aufklappbar sein können. IL ',' ■ Device according to claim 1 to 17, characterized in that below and above the stack of sheet metal fastening plates of the stack slit fastening means are provided for the purpose of arranging, for example, contact strips, electromagnets, electroplating strips, electrolyte containers, vibrating devices , Movement devices, devices for pre- and post-treatment of the cut edge, etc., whereby the parts protruding to the sides over the vertical surfaces of the sheet metal stack can be opened and closed. 19o) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyt-Vorrichtung mit dem Stapel bzw. seinem Wagen-Tisch in lösbarer Anordnung , z.B. durch Schwenkarme oder Zugfedern, steht, wodurch eine gleichmässige, flächige Berührung und gleichmassiger Andruck der saugfähigen Mittel an den Schnittkanten erfolgte19o) Device according to claim 1 to 16, characterized in that the electrolyte device stands in a detachable arrangement with the stack or its trolley table, e.g. by means of swivel arms or tension springs, which results in even, surface contact and even pressure of the absorbent means on the cut edges 2o.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Motor und Getriebe hin und her bewegte, z.B. lotrechte Blirsten-Leisten-Vorrichtungen oder dergl. , die gleichzeitig Wasser mit erforderlichen chemischen Zusätzen ausspritzen können, zur Vor- und Nachbehandlung Torgesehen sind oder auch z.B. Vorrichtungen mit Pumpen und Auffang-Wannen z.B· zum Bondern γόη Schnittkanten τοη Stahlblechen«2o.) Device according to claim 1 to 19, characterized in that moved by a motor and transmission back and forth, for example, vertical strips Blirsten-V o rrichtungen or the like., Which can eject water with chemical additives necessary at the same time, for flow and post-treatment are seen or, for example, devices with pumps and collecting basins, e.g. for bonding γόη cut edges τοη steel sheets « 21«) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Galvanisierung der Schnittkantenflächen chemische Nachbehandlungen z.B. Chromatieren der Verzinkungen, z.B· Bilden eines Fltissigkeits-Vorhanges, mittels entsprechender Benetzungs-Vorrichtungen, Pumpen usw. mit Auffang-Wannen erfolgen.21 ') according to claim 1 to 2o, characterized in that chemical after plating the cut edge surfaces of after-treatments such as chromating of V e rzinkungen, eg · forming a Fltissigkeits-curtain, by means of corresponding wetting devices, pumps, etc. to capture troughs take place . 009843/1585009843/1585 22») Vorrichtung nach Anspruch 1 bia 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände als Anoden Bit dem positiTen Pol z.B. zum Zwecke der Oxydation der Schnittkanten z.B. τon Aluminium verbunden sind oder z.B. zur Bonderung von Stahlblech-Schnittkanten·22 ») Device according to claim 1 bia 21, characterized in that the objects as anodes Bit connected to the positive pole e.g. for the purpose of oxidizing the cut edges e.g. on aluminum or e.g. for bonding sheet steel cut edges 23·) Torrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet , dass die nicht τοη der Gegenstandsfläche abgedeckten Flächen der saugfähigen Seitenwand-Tafel mit Platten-Elementen nach Erfordernis abgedeckt sind*23 ·) Door direction according to claim 1 to 22, characterized in that the areas of the absorbent side wall panel which are not covered τοη the object surface are covered with panel elements as required * 009843/1585009843/1585 LeerseiteBlank page
DE19681771645 1968-06-20 1968-06-20 Device for electroplating metallic surfaces Expired DE1771645C3 (en)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771645 DE1771645C3 (en) 1968-06-20 Device for electroplating metallic surfaces
DE19681796357 DE1796357C3 (en) 1968-06-20 Process for electroplating metal surfaces
DE19681796354 DE1796354C2 (en) 1968-08-01 Device for electroplating the cut edges of a number of sheets cut according to production
DE19681771933 DE1771933C3 (en) 1968-08-01 Device for electroplating metallic objects
DE19681803474 DE1803474C3 (en) 1968-10-17 Device for electroplating metallic objects
DE19691923278 DE1923278C3 (en) 1969-05-07 Device for electroplating metallic objects
DE19691927748 DE1927748A1 (en) 1968-06-20 1969-05-30 Electro-plating of the edges of tin sheet
GB28527/69A GB1216296A (en) 1968-06-20 1969-06-05 Improvements in and relating to the electroplating of the cut edges of sheet metal panels
CA053,953A CA996496A (en) 1968-06-20 1969-06-10 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels
AT553869A AT293129B (en) 1968-06-20 1969-06-11 Method and device for the electrochemical treatment of the cut edges of sheet metal, such as electroplating or anodizing
BE734782D BE734782A (en) 1968-06-20 1969-06-18
NL696909342A NL155058B (en) 1968-06-20 1969-06-18 DEVICE FOR ELECTROLYTIC COVERING OF METALLIC SURFACES.
CH941069A CH527910A (en) 1968-06-20 1969-06-19 Method and device for electroplating the cut edges of metal sheets
ES368546A ES368546A1 (en) 1968-06-20 1969-06-19 A procedure to galvanize the sheaths of sheet cutting. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
FR6920502A FR2011299A1 (en) 1968-06-20 1969-06-19
JP4883769A JPS5013220B1 (en) 1968-06-20 1969-06-20
US204385A US3869372A (en) 1968-06-20 1971-12-02 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels
JP14298474A JPS5239768B1 (en) 1968-06-20 1974-12-12
JP14298374A JPS5214213B1 (en) 1968-06-20 1974-12-12
CA236,549A CA1023296A (en) 1968-06-20 1975-09-29 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels
CA259,348A CA1025395A (en) 1968-06-20 1976-08-18 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels
US05/843,113 USRE29874E (en) 1968-06-20 1977-10-17 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681796357 DE1796357C3 (en) 1968-06-20 Process for electroplating metal surfaces
DE19681771645 DE1771645C3 (en) 1968-06-20 Device for electroplating metallic surfaces
DE19681771933 DE1771933C3 (en) 1968-08-01 Device for electroplating metallic objects
DE19681803474 DE1803474C3 (en) 1968-10-17 Device for electroplating metallic objects
DE19691923278 DE1923278C3 (en) 1969-05-07 Device for electroplating metallic objects
DE19691927748 DE1927748A1 (en) 1968-06-20 1969-05-30 Electro-plating of the edges of tin sheet
US83511669A 1969-06-20 1969-06-20
US204385A US3869372A (en) 1968-06-20 1971-12-02 Electroplating of the cut edges of sheet metal panels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771645A1 true DE1771645A1 (en) 1970-10-22
DE1771645B2 DE1771645B2 (en) 1976-03-11
DE1771645C3 DE1771645C3 (en) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1796357A1 (en) 1976-09-09
DE1771645B2 (en) 1976-03-11
DE1796357B2 (en) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538584C2 (en) Application of an electropolishing process for metal surfaces as well as equipment for carrying out the process
AT505700B1 (en) METHOD OF OPERATING COPPER ELECTROLYSIS CELLS
DE2030617A1 (en) Cutting device
DE3214290C2 (en) Device for surface coating of objects
EP1815916A2 (en) Lift-dipping plant
EP1844866B1 (en) Lift dipping plant
WO1990005801A1 (en) Device for applying and/or removing coatings on workpieces
DE1771645A1 (en) Device for electroplating vertical metal surfaces located outside an electrolyte container, in particular cut edge surfaces formed by stacking cut sheets
DE4325631C2 (en) Device for the electrophoretic coating of the inner surface of hollow bodies
DE4106733A1 (en) DEVICE FOR DIMMING FIELD LINES IN A GALVANIC SYSTEM (III)
DE3125807A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SMOOTH ELECTROPOLISHED SURFACES
DE1796357C3 (en) Process for electroplating metal surfaces
DE1771645C3 (en) Device for electroplating metallic surfaces
DE3202442C2 (en) Electroplating apparatus for the local galvanic treatment of a workpiece
DE3229545A1 (en) Intaglio printing cylinder apparatus for plating and deplating
DE2232333C3 (en) Device for electroplating selected surface parts of electrically conductive workpieces
DE2519542B2 (en) Device for treating lumpy objects with a liquid and method for filling the pores of objects with a liquid
DE102020134844A1 (en) Device for removing foreign matter from a liquid
DE3625475A1 (en) Electroplating apparatus for plate-like workpieces, in particular printed circuit boards
DE1803474C3 (en) Device for electroplating metallic objects
DE1927748A1 (en) Electro-plating of the edges of tin sheet
DE10307057B4 (en) Transportable container for filtering dirty water
DE8207886U1 (en) Collecting device for residues of motor oil or the like from cans
DE1771933A1 (en) Device for electroplating vertical metal surfaces located outside an electrolyte container, in particular cut edge surfaces formed by stacking cut sheets
DE2513885C3 (en) Device for electroplating objects

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee