DE1769719B - Process for achieving a matting effect on glass fibers - Google Patents

Process for achieving a matting effect on glass fibers

Info

Publication number
DE1769719B
DE1769719B DE1769719B DE 1769719 B DE1769719 B DE 1769719B DE 1769719 B DE1769719 B DE 1769719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
oxalic acid
weight
treated
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Allen Jay Greensboro N.C. Jinnette (V.StA.)
Original Assignee
Burlington Industries Inc., Greensboro, N.C. (V.StA.)

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung eines Mattierungseffektes bei Glasfasern oder Glasfaser enthaltenden Textilprodukten.The present invention relates to a method for achieving a matting effect in glass fibers or textile products containing fiberglass.

Es ist bekannt. Glasfasermaterial durch Behandlung mit wäßriger Oxalsäurelösung zu mattieren. Eine derartige Mattierung kann bei Glasfasern. Glasfasergeweben oder Glasfasermischgeweben durchgeführt werden, um eine dekorative Wirkung zu erreichen, sei es, daß man Schuß- oder Kettfaden eines Mischgewebes vor dem Weben mattiert, oder sei es, daß man Glasfasergewebe oder Glasfaserwirrvliese mattiert, um eine bessere Wirkung zu erzielen. Die bisher bekannten Mattierungsverfahren ergeben jedoch keine wesentliche Verbesserung der physikalischen Eigenschaften.It is known. To dull fiberglass material by treatment with aqueous oxalic acid solution. Such a one Matting can occur with glass fibers. Fiberglass fabrics or fiberglass blends carried out to achieve a decorative effect, be it that one weft or warp thread of a mixed fabric matted before weaving, or by matting glass fiber fabric or glass fiber tangled nonwovens to to achieve a better effect. However, the previously known matting processes do not result in any essential ones Improvement of physical properties.

Gemäß USA.-Patentschrift 3 259 517 ist bereits bekannt, das heiß gereinigte Glasfasermaterial mit einer Harzimprägniermischung zu behandeln, zu trocknen, danach mit Oxalsäure zu behandeln, wieder Zu trocknen und anschließend mit einem harzhaltigen Bindemittel nachzubehandeln. Durch dieses Verfahren erhält man einen Mattierungseffekt. eine Verbesserung der Reiß- und Bruchfestigkeit und eine bessere Waschbeständigkeit. According USA. Patent 3,259,517 is already known to treat the hot cleaned glass fiber material with a Harzimprägniermischung to dry, thereafter be treated with oxalic acid, again to dry and subsequently to post-treat with a resinous binder. This process gives a matting effect. an improvement in tear and break resistance and better wash resistance.

Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Mattierungsverfahren vorzuschlagen, bei dem die physikalischen Eigenschaften der Glasfasern Und die Mattierung mittels Oxalsäure erheblich verbessert werden.The present invention has the task of to propose a matting process that takes into account the physical properties of the glass fibers And the matting can be significantly improved by means of oxalic acid.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ein Verfahren zur Erzielung eines Mattierungseffektes bei Glasfasern oder Glasfasern oder Glasfaser enthaltenden Textilprodukten durch Behandlungen mit wäßriger Oxaltäurelösung und Harzimprägnierungsmittcln und Trocknen vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist. daß man das Glasfasermaterial vor der Oxalsäurebehandlung mit einer wäßrigen Calciumsalzlösung bis zu einer Ca-Ionenaufnahme von 0.25 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das trockene Glasfascrmaterial. behandelt, die zusammen oder gleichzeitig mit einer Harzimprägniermischling aus thermoplastischem oder wärmehärtbarem Harz vor der Säurebehandlung auf das Glasmaterial aufgebracht wird, trocknet und auf 120 bis 210 C erhitzt. Besonders Zweckmäßig ist c.->. wenn man das Glasfasermatcrial iiach der Oxulsäurcbehandlung trocknet und nochmals tu it einem harzhaltigen Bindemittel, vorzugsweise mit einem Epoxyharz. Bisphenol-cpichlorlndrin und,oder tinem cpoxvdiertcn Öl nachbchandclt und anschließend härtet.A method for achieving a matting effect in glass fibers is therefore used to achieve this object or textile products containing glass fibers or glass fibers by treatments with aqueous oxalic acid solution and Harzimpregnierungsmittcln and drying proposed, which is characterized is. that the glass fiber material before the oxalic acid treatment with an aqueous calcium salt solution up to a Ca ion uptake of 0.25 to 1.0 percent by weight, based on the dry fiberglass material. treated together or simultaneously with a resin impregnation mixture of thermoplastic or thermosetting resin is applied to the glass material before the acid treatment, dries and heated to 120 to 210 C. C .-> is particularly useful. when you look at the fiberglass material After the oxic acid treatment, dry and again apply a resinous binder, preferably with an epoxy resin. Bisphenol-cpichlorindrin and, or rebonded in cpoxvdcn oil and then hardens.

Bei der Behandlung nut Calciumsal/Iosung zusam-Inen mit der Harzimprägnicrungsmischung verwendet tnan vorzugsweise eine Ihir/imprägnicrmischung. die ().25 bis 3 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0.5 bis 1 Gewichtsprozent ( alciumsal/ enthält. Eine Calciunichloridlösung wird bevorzugt.In the treatment with calcium salt / solution together used with the resin impregnation mixture tnan preferably an impregnation mixture. the () .25 to 3 percent by weight and preferably 0.5 to 1 percent by weight (alciumsal / contains. A calcium chloride solution is preferred.

Die Harzimpriigniermischung kann gemäß USA.-Patentschrif! 3 259 517 zusammengesetzt «.ein und enthält zusätzlich zu den Calciumioncn noch Bestandteile, welche die anschließende Aufbringung der Oxalsäure und deren Reaktion mit den Glasfasern crlcichtern. Die Harzimprägniermischung soll mindestens ein harzartiges Material enthalten, welches das durch Umsetzung von Oxalsäure mit dem im Glas enthaltenen oder erfindungsgemäß zugesetzten Calcium gebildete Calciumoxalat festhält. Geeignete Harze sind Thermoplastcn mit oder ohne Weichmacher, wie Polystyrol, Polyacrylsäurederivate. wie Polymcthylmetliacrylat, Athylmcthacrylat u.dgl.. ferner Polyvinylester wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und Mischpolymerisate' des'Vinylacetats und Vinylchlorid*, Zelluloseäther und -ester, wie Zelluloseacetat, Äthylzellulose, sowie natürliche und synthetische Kautschuksorten. Als wärmehärtbare Harze können Harnstoffaldehyd. Melaminformaldehyd und Polyesterharze benutzt werden. Das Einfangen der Calciumoxalatteilchen durch die Harze ist notwendig, um ei ι ι permanenten Mattierungseffekt zu erreichen und .erner. um eine innere 'Schmierung« bei den Glasfasern oder in dem Glastextilmaterial zu erzielen. Anscheinend sind die Calciumoxalatteilchen so weich und besitzen eine solche Kristallform, daß sie die einzelnen Glasfasern voneinander trennen und sich als Gleitmiu-.i einlagern. Hierdurch wird ein Abrieb der Glasfasern untereinander beim Biegen oder Falten des Glastextilmaterüls verhindert und die Festigkeit und Bruchbeständigkeit verbessert.The resin impregnation mixture can according to US Pat. 3 259 517 composed "and contains, in addition to the calcium ions, components which facilitate the subsequent application of the oxalic acid and its reaction with the glass fibers. The resin impregnation mixture should contain at least one resinous material, which by reaction formed by oxalic acid with the calcium contained in the glass or added according to the invention Holds calcium oxalate in place. Suitable resins are thermoplastics with or without plasticizers, such as polystyrene, Polyacrylic acid derivatives. such as Polymcthylmetliacrylat, Athylmcthacrylat and the like .. also polyvinyl esters such as Polyvinyl acetate, polyvinyl chloride and copolymers' des'Vinylacetats und Vinylchlorid *, cellulose ethers and esters, such as cellulose acetate, ethyl cellulose, and natural and synthetic rubbers. When Thermosetting resins can include urea aldehyde. Melamine formaldehyde and polyester resins can be used. The capture of the calcium oxalate particles by the resins is necessary in order to be permanent To achieve a matting effect and more. an internal 'lubrication' in the glass fibers or in the To achieve glass textile material. Apparently they are Calcium oxalate particles are so soft and have such a crystal shape that they form the individual glass fibers separate from each other and store themselves as Gleitmiu-.i. This causes abrasion of the glass fibers from one another when the glass textile material is bent or folded prevents and improves strength and resistance to breakage.

Ferner ist es zweckmäßig, wenn man eine Harzimprägniermischung verwendet, dift ein Silan als Vernetzungsmittel enthält. Dieses Vernetzungsmittel soll die Harzimprägniermischung besser mit der Glasoberfläche verankern. Das Silan kann auch bei der Nachbehandlung mit dem harzhaltigen Bindemitte! zusammen verwendet werden und dient hier ebenfalls als Verankerungsmittel und Katalysator. Als Silan wird vorzugsweise Aminoalkyl-trialkoxv-silan mit mindestens einem Aminorest und bis zu 10 Kohlenstoffatomen, ohne die C-Atome der Alkoxygruppe an'. Siliciumatom, verwendet, wobei jeder Alkoxyre.ii 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält. Die besten Ergebnisse werden mit aliphatischen Silanen erzielt, welche ein oder mehrere sekundäre oder primäre und sekundäre Reste enthalten. Bevorzugt werden Silane der allgemeinen FormelIt is also useful to use a resin impregnation mixture used, dift a silane as a crosslinking agent contains. This crosslinking agent is said to improve the resin impregnation mixture with the glass surface anchor. The silane can also be used in the aftertreatment with the resinous binder! are used together and also serves here as an anchoring agent and catalyst. As a silane is preferably aminoalkyl-trialkoxv-silane with at least one amino radical and up to 10 carbon atoms, excluding the carbon atoms of the alkoxy group '. Silicon atom, used, each alkoxyre.ii Contains 1 to 3 carbon atoms. The best results are achieved with aliphatic silanes, which contain one or more secondary or primary and secondary residues. Preference is given to silanes general formula

in welcher /;; und /) eine ganze Zahl von I bis 4 und vorzugsweise 2 oder 3 sind und R einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R, Wasserstoff. Methyl oder Äthyl bedeuten. Besonders bevorzugt wird als Silan ein N-(2-Aminomethyl)-3-propylaminc-trimethoxy-silan. nämlichin which /;; and /) an integer from 1 to 4 and are preferably 2 or 3 and R is an alkyl radical with 1 to 3 carbon atoms and R, hydrogen. Mean methyl or ethyl. A is particularly preferred as the silane N- (2-aminomethyl) -3-propylamine-trimethoxy-silane. namely

verwendet.used.

Die Harzimnrägniermischimg kann ferner noch kolloides Siliciumdioxyd oder andere feinteilige Bindemittel oder Füllstoffe enthalten, um die Haftung der einzelnen Glasfasern zu verbessern oder gleichmäßiger zu gestalten, so daß etwa entstehende Spannungen behoben oder verteilt werden. Der Gehalt an Siliciumdioxyd oder entsprechendem Material betrügt 0.3 bis 1.2 Gewichtsprozent und beeinflußt ebenfalls die Gleitfähigkeit der fasern. Ferner kann das Harzimprägniermittel Farbstoffe oder Pigmente enthalten, die von dem Harz, ähnlich wie die Calciumoxalatteilchen, gebunden werden. Die Harzimprägniermischung wird gewöhnlich bei Zimmertemperatur und allgemein in einem Bereich von 15 bis 100'C aufgebracht, wobei, bezogen auf das Trockengewicht des Textilmaterial*. 1.0 bis 4.0 Gewichtsprozent Feststoffe aufgenommen werden. Nach dieser Behandlung wird das Textilmaterial getrocknet und gehärtet, und zwar in einem Temperaturbereich von 120 bis 210 und vorzugsweise zwischen UiO und 180cC. Es kann auch bei niedriger Temperatur getrocknet oder gehärtet werden, um eine Schädigung des Textilmaterial auszuschließen. Die Härtung er-The resin impregnation mixture can also contain colloidal silicon dioxide or other finely divided binders or fillers in order to improve the adhesion of the individual glass fibers or to make them more uniform so that any stresses that may arise are eliminated or distributed. The content of silicon dioxide or a corresponding material is 0.3 to 1.2 percent by weight and also influences the sliding properties of the fibers. Furthermore, the resin impregnating agent may contain dyes or pigments which are bound by the resin, similar to the calcium oxalate particles. The resin impregnation mixture is usually applied at room temperature and generally in a range from 15 to 100 ° C, based on the dry weight of the textile material *. 1.0 to 4.0 percent by weight of solids are absorbed. After this treatment, the fabric is dried and cured, namely in a temperature range of 120 to 210 and preferably between 180 c and UiO C. It can be dried or cured at low temperature to preclude damage to the textile material. The hardening

folgt mit Heißluft oder mit Strahlungswärme und wird bei einem kontinuierlichen Verfahren innerhalb von JO Sekunden und einer Temperatur zwischen 170 und JSO C durchgeführt.follows with hot air or with radiant heat and becomes in a continuous process within JO seconds and a temperature between 170 and JSO C carried out.

Die Oxalsäurebehandlung erfolgt mit einer wäßrigen Lösung, die 0,1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 6 Gewichtsprozent Oxalsäure enthält. Je nach Konzentration wird das Ausmaß der Mattierung beeinflußt. Die ©xalsäurebehanalung kann in einem Bereich von 25 bis 100 C innerhalb von kurzer Zeit im Verlauf einiger Sekunden oder bei höheren Temperaturen im Verlauf von 15 bis 45 Sekunden oder langer durchgeführt: werden. Vorzugsweise arbeitet man mit einer l°/oigen Oxalsäurelösung, die 1 bis 7 Sekunden bei S7"C angewandt wird. Je nach Art des Materials werden die Mattierung und die physikalischen Eigenschaften verbessert, wenn man mit langen Behandlungszeiten und niedrigen Temperaturen arbeitet, während in anderen Fällen höhere Temperaturen und kürzere Behandlungszeiten bevorzugt werden. Vorzugsweise wird bei der Säurebehandlung das Textilmaterial kontinuierlich durch eine wäßrige Säurelösung gezogen, wonach überschüssige Säure durch Quetschwalzen entfernt wird. Das aus dem Säurebad heraustretende Textilmaterial hat meist 45 bis 240 Gewichtsprozent, bezogen auf das trockene Textilmaterial, an Säure aufgenommen. Je nach der Nachbehandlung und Art der Abquetschwalzen wird diese Aufnahme auf 15 bis 80 Gewichtsprozent verringert. Ai ..chließend wird zur Zersetzung oder Entfernung noch verbliebener nicht umgesetzter Säure bei Temperature·,·., zwischen 160 und 27O"C und vorzugsweise im Bereich von 170 bis 26OC getrocknet. Die Trocknung erfolgt, bis das Textilmaterial gerade trocken ist, wozu 15 bis 120 Sekunden ausreichen.The oxalic acid treatment is carried out with an aqueous solution which contains 0.1 to 10 and preferably 1 to 6 percent by weight of oxalic acid. The degree of matting is influenced depending on the concentration. The xalic acid treatment can be carried out in a range of 25 to 100 C within a short time in the course of a few seconds or at higher temperatures in the course of 15 to 45 seconds or longer. Is preferably carried out with a l ° / o solution of oxalic acid containing 1 to 7 seconds is applied to S7 "C. Depending on the nature of the material, the matting and the physical properties are improved when working with long treatment times and low temperatures, while in In other cases, higher temperatures and shorter treatment times are preferred. In the acid treatment, the textile material is preferably drawn continuously through an aqueous acid solution, after which excess acid is removed by nip rollers. The textile material emerging from the acid bath usually has 45 to 240 percent by weight, based on the dry textile material Depending on the aftertreatment and the type of squeegee rollers, this absorption is reduced to 15 to 80 percent by weight and preferably in the range from 170 to 26OC dried. The drying takes place until the textile material is just dry, for which 15 to 120 seconds are sufficient.

Nach dem Trocknen wird eine Behandlung mit einem harzhaltigen Bindemittel durchgeführt, um die Mattierung zu fixieren. Hierzu wird das Material durch ein entsprechendes Bad geleitet, welches harzartige Bindemittel oder Fixiermittel, wie sie in der USA.-Patentschrift 3 259 517 beschrieben sind, enthält. Man kann auch ein Harz verwenden, welches dem in der Harzimprägniermischung benutzten Harz gleicht. Die Gesamtharzaufnahme liegt gewöhnlich in einem Bereich von 0.3 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der mit Oxalsäure behandelten (jlasfascrtextilien.After drying, a treatment with a resinous binder is carried out to protect the To fix matting. For this purpose, the material is passed through a corresponding bath, which is resin-like Binders or fixatives such as those described in the U.S. Patent 3,259,517. You can also use a resin similar to that in the resin used is the same as the resin impregnation mixture. The total resin uptake is usually in one Range from 0.3 to 2 percent by weight based on the dry weight of the oxalic acid treated (glass fiber textiles.

Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dem harzhaltigen Bindemittel ein Epoxyharz zuzusetzen, wodurch die Waschbeständigkeit der Glastextilien erheblich verbessert wird, und zwar insbesondere beim Waschen in Waschmaschinen. Die besten Epoxyharze sind solche, die mit dem Silati-Vernetzungsmittel reagieren, wie /. B. Bisphenol-epichlorhydrm und epox>dierte Öle. /. B. cpoxydicrtcs Sojabohnenöl.It has proven to be particularly advantageous to add an epoxy resin to the resinous binder, whereby the wash resistance of the glass textiles is considerably improved, especially with Wash in washing machines. The best epoxy resins are those that react with the Silati crosslinking agent, how /. B. Bisphenol-epichlorhydrm and epox> dated Oils. /. B. cpoxydicrtcs soybean oil.

Ferner ist es von Vorteil, einen Chromkomplex zuzusetzen, der sich mit der Glasfaseroberfläche verbindet, wie z. B. StearatochromflllJ-chlorid, oder Produkte, die in den USA.-Patentschriften 2 356 161 und 2 273 040 beschrieben sind.It is also advantageous to add a chromium complex, that connects to the fiberglass surface, such as B. StearatochromflllJ-chloride, or Products described in U.S. Patents 2,356,161 and 2,273,040.

Nach Aufbringung der harzhaltigen Bindemittel wird das Textilmaterial bei Temperaturen zwischen 100 und 2650C nochmals getrocknet und gehärtet. Die Eigenschaften der derart behandelten Glasfasertextilien sind hinsichtlich Mattierung. Festigkeit und Bcständigkeit insbesondere beim Waschen in Waschmaschinen sehr viel besser, als es mit den bislang be-Lv. η ten Behandlungsmethoden erreicht werden konnte.After the resin-containing binders have been applied, the textile material is dried and cured again at temperatures between 100 and 265 ° C. The properties of the fiberglass textiles treated in this way are with regard to matting. Firmness and reliability, especially when washing in washing machines, are much better than with the previous ones. η th treatment methods could be achieved.

Darüber hinaus kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit sehr viel kürzeren Behandlungszeiten arbeiten.In addition, the method according to the invention can be used with much shorter treatment times work.

Das eründungsgemäße Verfahren läßt sich auf die verschiedensten Glasfasern anwenden, wie sie z. B. in den USA.-Patentschriften 2 582 919 und 3 OU 929 beschrieben sind. Eine typische Zusammenseizung ist die folgende:The method according to the invention can be applied to the use a wide variety of glass fibers, as z. See, for example, U.S. Patents 2,582,919 and 3 OU,929 are described. A typical combination is the following:

52 bis 56% SiO.,52 to 56% SiO.,

Lo 16 bis 25% CaO Lo 16 to 25% CaO

12 bis 16% Al1O1 12 to 16% Al 1 O 1

8 bis 13% B,Ö,8 to 13% B, Ö,

0 bis 1 % Na.,O0 to 1% Na., O

0 bis 6% MgO0 to 6% MgO

Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert werden; alle Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.The invention is to be explained in more detail below using examples; all quantities Unless otherwise stated, are based on weight.

ao Beispiel 1 ao example 1

Ein Gewebe mit Glasfasern in Schuß und Kette wurde heiß gereinigt, wie es z. B. in den USA.-Patentschriften 2 970 934 oder 3 012 848 beschrieben ist und anschließend in eine Harzimprägniermischung der folgenden Zusammensetzung eingetaucht:A fabric with glass fibers in the weft and warp was hot cleaned, as is e.g. B. U.S. Patents 2 970 934 or 3 012 848 and then in a resin impregnation mixture of immersed in the following composition:

1 % Acrylsäure/Melamin-Formaldehyd-1% acrylic acid / melamine formaldehyde

Harzmischpolymerisat,
0.5% N-(2-Aminoäthy])-3-propylamino-
Resin copolymer,
0.5% N- (2-Aminoäthy]) -3-propylamino-

trimethoxy-silan,
2% Calciumchlorid,
96,5% Wasser.
trimethoxy-silane,
2% calcium chloride,
96.5% water.

Das verwendete Mischpolymerisat hat den Vorteil, daß es während der Säurebehaidlung nicht weich wird. Das Textilmaterial wurde in diese Harzlösung eingetaucht, wobei, bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Materials, 35 Gewichtsprozent aufgenommen wurden. Anschließend wurde etwa 1 bis 1,5 Minuten bei 180 C getrocknet. Anschließend wurde das Textilmaterial 3.5 Sekunden in eine 88'C warme 3%ige Oxalsäurelösung eingetaucht und anschließend 40 Sekunden bei 180 C getrocknet.The copolymer used has the advantage that it does not become soft during the acid treatment will. The textile material was immersed in this resin solution, based on the weight of the untreated Materials, 35 percent by weight were included. It was then dried at 180 ° C. for about 1 to 1.5 minutes. Subsequently the textile material was immersed in a 3% oxalic acid solution at 88 ° C. for 3.5 seconds and then Dried at 180 ° C. for 40 seconds.

Anschließend wurde das Textilmaterial in eine har/-haltige Bindcmkteldispeision eingetaucht, welche die folgende Zusammensetzung hatte:The textile material was then converted into a har / -containing Bindcmkteldispeision immersed, which the had the following composition:

10% Acrylharz.10% acrylic resin.

11% epoxydiertes Sojabohncnöl in 30%iger Emulsion.
3";,i Epoxyhamnischung.
11% epoxidized soybean oil in 30% emulsion.
3 ";, i epoxy mixture.

1.5% Stearato-chrom(lll(-chlorid.
74.5%, Wasser.
1.5% stearato-chromium (III (-chloride.
74.5%, water.

Als Acrylharz wurde ein Mischpolymerisat aus Methyl- und Athylacrylat verwendet, welches aktive COOH-, NH- und OH-Gruppen enthielt. Das Epoxyharz war eine 50%ige Emulsion eines Epoxyharzes des Bisphenol-epichiorhydrin-Typs mit Epoxysojabohnenöl. Die Gcsamtuufnahme an harzartigem Bindemittel betrug 30 Gewichtsprozent. Anschließend wurde das Textilmaterial 40 Sekunden bei 180~C getrocknet, kräftig mit Wasser von etwa 80"C gewaschen und dann getrocknet.A mixed polymer of methyl and ethyl acrylate was used as the acrylic resin, which is active Contained COOH, NH and OH groups. The epoxy resin was a 50% emulsion of an epoxy resin Bisphenol-epichiorhydrin type with epoxy soybean oil. The total uptake of resinous binder was 30 percent by weight. Then the Textile material dried for 40 seconds at 180 ° C, washed vigorously with water at about 80 ° C and then dried.

Das erhaltene Textilmaterial zeigte eine ausgezeichnetc Mattierung, die, verglichen mit einem Arbeitsverfahren gemäß USA.-Patentschrift 3 259 517, ohne Calciumchlorid nur zu erzielen gewesen wäre, wenn man die Gesamtbchandlungszeit doppelt so langeThe textile material obtained showed an excellent c Matting that, compared to a method according to US Pat. No. 3,259,517, without Calcium chloride could only have been achieved if the total working time was twice as long

durchgeführt haue, wobei jedoch die Griffigkeit, die Festigkeit, die Bruchbestänäigkeit und insbesondere die Beständigkeit bei Waschen in Waschmaschinen bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkten erheblich besser war.performed hew, however, the grip that Strength, resistance to breakage and, in particular, resistance to washing in washing machines was considerably better than the products produced by the process according to the invention.

Beispiel 2Example 2

Es wurde analog Beispiel I gearbeitet, wobei jedoch jetzt die Oxalsäurebehandlung 30 Sekunden bei 66 C durchgeführt wurde. Es wurden die gleichen Ergebnisse erzielt.The procedure was analogous to Example I, except that the oxalic acid treatment was now carried out for 30 seconds at 66.degree was carried out. The same results were obtained.

Beispiel 3Example 3

Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch eine Harzimprägnierrnischung der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde;The procedure was as in Example 1, except that a resin impregnation mixture of the following composition has been used;

3% Acrylharz,3% acrylic resin,

1 "'„ Hexarnethoxy-methyl-meiamin. 0.5 0Z0 eines mit Acrylat modifizierten Silans gemäß Beispiel 1, l°/u Calciumchlorid,
94.5 u/o Wasser
1 "'" Hexarnethoxy-methyl-meiamin. 0.5 0 Z 0 of an acrylate-modified silane according to Example 1, 1 ° / u calcium chloride,
94.5 u / o water

Das Acrylharz bestand aus einer 50°/nigert Dispersion eines Mischpolymerisates aus Methyl- und Äthylmethacrylat in Wasser.The acrylic resin consisted of a 50 ° / n IGERT dispersion of a copolymer of methyl and ethyl methacrylate in water.

Die Säurebehandlung wurde 2 Sekunden bei S2CC mit einer 4,5°/oigen Oxalsäurelösung durchgeführt.The acid treatment was 2 seconds when S2 C C with a 4.5 / performed ° o solution of oxalic acid.

Die Nachbehandlung mit harzhaltigem Bindemittel wurde mit einer Mischung df,r folgenden Zusammen-Setzung durchgeführt:The aftertreatment with resin-containing binder was carried out with a mixture of the following composition accomplished:

12% Acrylharz.12% acrylic resin.

1O0Z0 epoxydiertes Sojabchnenöl (50°/oige wäßrige Emulsion),1O 0 Z 0 epoxidised Sojabchnenöl (50 ° / o aqueous emulsion)

3 °/„ Epoxyharz,3 ° / "epoxy resin,

1 "Ό Stearato-chromUIO-chlorid. 74°<f, Wasser.1 "Ό stearato-chromUIO-chloride. 74 ° < f , water.

Das Acrylharz war das gleiche wie bei der Harzimprägnierrnischung. Das verwendete Epoxyharz war eine 50°/0ige Emulsion von Uisphenol-epichlorhydrinepoxyd in Wasser. Die Ergebnisse entsprachen denen des Beispiels 1.The acrylic resin was the same as the resin impregnation mixture. The epoxy resin used was a 50 ° / 0 emulsion strength of Uisphenol-epichlorhydrinepoxyd in water. The results corresponded to those of Example 1.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Erzielung eines Mattierungseffektes bei Glasfasern oder Glasfaser enthaltenden1. Process for achieving a matting effect in glass fibers or those containing glass fibers 35 Textilprotlukten durch Behandlungen mit wäßriger Oxalsäurelösung und Harzjmprägnierungsmitteln und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Glasfasermaterial vor der Oxalsäurebehandlung mit einer wäßrigen Calciumsalzlösung bis zu einer Ca-Ionenaufnahnie von 0.25 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das trockene Glasfasermaterial, behandelt, die zusammen oder gleichzeitig mit einer Harzimprägniermischung aus thermoplastischem oder war niehärtbarem Harz vor der Säurebehandlung auf das Glasmaterial aufgebracht wird, trocknet und auf i:0 bis 210-C erhitzt. 35 textile protections by treatments with aqueous oxalic acid solution and resin impregnation agents and drying, characterized in that the glass fiber material is treated prior to the oxalic acid treatment with an aqueous calcium salt solution up to a Ca ion uptake of 0.25 to 1.0 percent by weight, based on the dry glass fiber material, which together or at the same time as a resin impregnation mixture of thermoplastic or non-curable resin is applied to the glass material before the acid treatment, dried and heated to from 0 to 210 ° C. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man eine Harzimprägnierrnischung verwendet, die 0,25 bis 3 Gewichtsprozent Calciumsalz enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that a resin impregnation mixture used the 0.25 to 3 weight percent calcium salt contains. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Glasfasermaterial nach der Oxalsäurebehandlung trocknet und nochmals mit einem harzhaltigen Bindemittel, wie Epoxyharz, Bisphenol -epichlorhydrin und/oder einem epoxydierten Öl, nachbehandelt und anschließend härtet.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the glass fiber material after the oxalic acid treatment, dry again with a resinous binder, such as Epoxy resin, bisphenol -epichlorohydrin and / or an epoxidized oil, post-treated and then hardens. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Harzimprägniermischung und/oder in dem harzhaltigen Bindemittel ein Silan der allgemeinen Formel4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that one in the resin impregnation mixture and / or a silane of the general formula in the resin-containing binder R,HN(CH.,)„1NH(CH2)„Si(OR)a R, HN (CH.,) " 1 NH (CH 2 )" Si (OR) a in der m und η ganze Zahlen von 1 bis 4, R einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R1 Wasserstoff oder einen Äthyl- oder Methylrest bedeutet, verwendet.in which m and η are integers from 1 to 4, R is an alkyl radical having 1 to 3 carbon atoms and R 1 is hydrogen or an ethyl or methyl radical. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß man das Glasfaserniaterial mit einer calciumsalzhaltigen wäßrigen Harzdispersion bei Temperaturen zwischen 15 und 100 C behandelt, anschließend bei 120 bis 210 C trocknet und härtet, dann zwischen 26 und 100 C mit einer 0,1-bis lOgewichtsprozentigen Oxalsäurelösung behandelt, bei 160 bis 2701C trocknet und mit einem harzhaltigen Bindemittel bis zu einer Aufnahme von 0.3 bis 2,0 Gewichtsprozent Fcststoffgchalt. bezogen auf das Gewicht des trockenen mit Oxalsäure behandelten Glasfasermaterials, nachbehandelt und zwischen 100 und 265 C nochmals trocknet und härtet.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the glass fiber material is treated with a calcium salt-containing aqueous resin dispersion at temperatures between 15 and 100 C, then dried and cured at 120 to 210 C, then between 26 and 100 C with a 0, Treated 1 to 10 percent by weight oxalic acid solution, dried at 160 to 270 1 C and coated with a resinous binder up to an absorption of 0.3 to 2.0 percent by weight of plastic. based on the weight of the dry glass fiber material treated with oxalic acid, post-treated and again dried and hardened between 100 and 265 C.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039658B2 (en) Process for the production of a decoration fabric
DE1102697B (en) Process for making organic fibers or articles made from them flame-resistant
DE2530038A1 (en) PROCESS FOR CREATING PERMANENT FOLDINGS
DE874754C (en) Preparation and process for finishing textiles
DE1469307A1 (en) Process for making textiles containing cellulose flame resistant
DE1118743B (en) Process for the treatment of cellulose-containing fabrics
DE2643638A1 (en) METHOD OF MODIFYING FIBER PRODUCTS CONTAINING CELLULOSE FIBERS
DE2546956C2 (en) Process for the anti-crease finishing of fabrics containing cellulose fibers
DE626519C (en) Process for refining regenerated cellulose
CH669171A5 (en) DEVICE FOR TAKING AND GUIDING FOLDED PRINTED SHEETS FROM A CONVEYOR.
DE1948606A1 (en) Wet fixing of resins in cellulosic fibres to enable them to keep their shape
DE1947366A1 (en) Process for treating materials containing cellulose fibers
DE1769719B (en) Process for achieving a matting effect on glass fibers
DE1947483A1 (en) Process for curing formaldehyde-treated cellulose fibers using solid catalyst
DE1769719C (en) Process for achieving a matting effect on glass fibers
DE2628187A1 (en) ORGANIC PREPARATIONS TO SPRAY ON
DE2752444A1 (en) DIMENSIONS FOR TREATMENT OF CELLULOSIC CARRIERS
DE2549030C3 (en) Heat printing process
DE2535598A1 (en) METHOD OF TREATING FIBER MATERIALS CONTAINING CELLULOSE FIBERS
DE1769719A1 (en) Process for achieving a matting effect on glass fibers
DE1469276C3 (en) Process for drying and drying of textiles which contain wholly or predominantly regenerated cellulose fibers
DE1619056A1 (en) Binder for strengthening nonwovens
DE948237C (en) Process for the production of washable embossments on textiles
AT227076B (en) Sheet material and method for its manufacture
AT230844B (en) Process for improving the properties of a structure made of textile fibers made from regenerated cellulose with a high bond strength