DE1769719A1 - Process for achieving a matting effect on glass fibers - Google Patents

Process for achieving a matting effect on glass fibers

Info

Publication number
DE1769719A1
DE1769719A1 DE19681769719 DE1769719A DE1769719A1 DE 1769719 A1 DE1769719 A1 DE 1769719A1 DE 19681769719 DE19681769719 DE 19681769719 DE 1769719 A DE1769719 A DE 1769719A DE 1769719 A1 DE1769719 A1 DE 1769719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
treated
oxalic acid
weight
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681769719
Other languages
German (de)
Inventor
Jinnette Allen Jay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burlington Industries Inc
Original Assignee
Burlington Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burlington Industries Inc filed Critical Burlington Industries Inc
Priority to DE19681769719 priority Critical patent/DE1769719A1/en
Publication of DE1769719A1 publication Critical patent/DE1769719A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/66Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment
    • C03C25/68Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment by etching

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Verfahren zur Erziel ung einer, Mattierungs -, effektes bei. alasfasern Die vorliagende Erfindung betrifft ein Z e .--fahren zur Erzielung eines Mattierung"iaffektes bei Glasfasern oder Glas.6'&ser enthaltenden Textilprodukten. Es ist- bekannt, Glasfasermateriai durch Feha#mmdlung mit wässriger 0Xnls@3Lriaösung zu mattieren. r>.ne derartige Mattierung kann bei Glasfasern, Glasl'ass-c,r,eviebeyi oder Glasfasermischgeweben durchgefMirt werden, um eine deko= rative Wirkung zu-erreichen, sei es, daß man Schuß- oder Kett ;'@ den eiras I=i: chgew:ebes vor dem Weben matt.r.erf,, oder sei es, daß mgn Glasfasergewebe oder Glasfaserwirrvlie,e mattiert, um eine bessere Wirkung zu erzielen.Die bisher bekanjiten Mattierungsverfahren ergeben jedoch keine wesent- liche Verbesserung der physikalfsahan Eigenschaften. Gemäß USA-Patentsctarift 3 259 51'T wurde bereits vorge- schlagen, das heiß gereinigte Glasfasermaterial mit einer Harz-Imprägniermiachung zu behandeln, zu tm oknen, danach mit Oxalsäure zu behandeln, vrieder zu tc°Ciclf:ietl lind 9I1 schließend mit einem harzhaltigen Bindemittel na@hzu-- behandeln. Durch dieses Verfahren erhält man einer Mattierungseffekt, eine Verbesserung der Reiß. uni Bruch- festigkeit und eine bessere Waschbeständigkeit. Die vorliegende Erfindung hat sich die f,,uf,;abE- gestellt, ein Mattierungsverfahren vorzuschlagen, be:'. dem die physikalischen Eigenschaften der Glesfasern und die Mattierung mittels Cxalswure erheblich vez°)=:s@;ert werden. Zur Lösung dieser Aufgabe tii z-?: daher ein 'f::_=fahrer. Zu-' Erzielung eines Ma;ti.arung#seff.ektes bei Glestrisa-:#n oder Glasfaser enthaitexiden Textilprodukten durch Behandlung mit wässriger Oxalsäure vorgeschL3gen, welchef: dadur-l. gekennzeichnet ist, daß man das :llasfasertr@@:@e:ia. v@@r der Oxalsäurebehandlung oder gle! ch2;e:i ig mit dieser mit einer wässrigen Calciumsalzlösutig bis zu einer Ca=l :ae:n-= aufnehme von 0,25 bis 19C y@ cw ., bezogen auf das trr: ;'terie Glasfasermaterial, behandelt. Diese Menge von 0,25 bis 1 Gew.% Caiciumionen entspricht a twa 25 bis 90 Gew.% der eingesetzten Oxalsäure. Vorzugsweise wird so vorgegangen, daß man die Caleium- salzlösung zusammen oder gleichzeitig mit einer Harzes Laprifgrtiernlißohung aus thermoplastischem oder wärmehärt barem Harz vor der Säurebehandlung auf dfa ijl srr@a er i @1 aufbringt:. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das Textilmaterial in eitle harzfreie Calciumehl@iridlvr:ung vor der Säurebehandlung einzutßuch<n und ansehlt.eße:.-d eint. Behandlung mit einem harzhaltigen BIndemittel vor.u:,;cl.nien. Erfolgt: die Behandlung mj i; Cale#1 um:=a.! 2.1-i -*:ri7 mit c.er @arzi.rnxzrägni eri:ngs o verw- dcit .ran eine titii@.m@r@igniermi sclrczrrt, die 0,25 bis 3 Gew J 11-. vorzugsweise 0,5 bis 1 Calci umcirlori.dlösung wird bevo:#zug;" lerwendet. Die Barzimorägniermischung kttlii getnäIl thx@.m@atents.@ti:@i ` `; 3 259 5"1 üus:mm°ngesetzt sein und zusä"z' : =-li ati den Calcl iimic:ii::r noch Bestandteile, welche die Aufbringung dür Oxa lsäure und derart Reakt.i or mit Glasfasern erleichtern; die Mischuri: soll minde:;t( r.: ei.n harzartl.ge#7 Material enthäl ten . wc@ elie@i -.es #:tirch L ri: $etru,ig von Oxr- t:: äare mit dem im (glas e:it :alterier. oder ertin3-.ii,#gs#@emä.ß zugesetzten #"pleiiim ge@ii llei-@ Calciun. oxalat festhält. 3eeignetc Her, -e Find T':errrioplrstc,- rz: t oder ohns l:eiehmacher, wie Pol#, st@-#cl, P@'.yacz@r@siur@@ derivate, wie Polyr:ethylr: ethscryl st, @1tht#l.methacryl a @: und d :a-gla ichen, ferner Pol.yviriylester wie Poly viryJ a;@ tat . PblyvitiylalL.orid und liisclipclymerisate des Vin;wlaeetai:s und V'.nyiah:.orids, Zelluloseäther iird ---esterp wie ?Fllcilose acetat, Äthylzellulose, sowie natürliche und synthetische Kautachilksorten. Als wärmehärtbare Harze können Harnstoff- aldehyd, Melamin--formaldehyd und Polyesterharze benutzt werden. Das Einfangen der Calciumoxalat,teilehen durch die Harze ist notwendig, um einen permanenten Mattierungeeffekt zu er- reichen und ferner, um eine innere "Schmierung" bei den Glas- fasern oder in dem Glastextilmaterial zu erzielen. Anscheinend sind die Calciumoxalatteilchen so weich und besitzen eine solche Kristallform, daß sie die einzelnen Glasfasern von- einander trennen und sich als Gleitmittel einlagern. Hierdurch wird ein Abrieb der Glasfasern untereinander beim Biegen oder Falten des Glastextilmaterials verhindert und die Festig- keit und Bruchbeständigkeit verbessert. Ferner ist es zweckmäßig, wenn man eine Harzimprägniermisehung verwendet, die ein ,Silan als Vernetzungsmittel enthält. Dieses Vernetzungsmittel soll die Harz-Imprägniermischung besser mit der Glasoberfläche verankern. Das Silan.kann auch bei de: Nachbehandlung mit dem harzhaltigen Bindemittel zusammen verwendet werden und dient hier ebenfalls als Ver- ankerwigsmJtte1 und Katalysator. Als Silan wird vorzugsweise Aminoalkyl-triall;oxy-silan mit mindestens einem Aminorest und bis zu 30 Kohlenstoffatomen, ohne die C-Atome der Alkoxygruppe am Siliciumatom, verwendet, wobei jeder Alkoxyrest 1 bis 3 Kohl enstoffatome e:)thä.l`. Die besten Ergebnisse werden mit aliphatischen Silanen erzielt, welche ein oder mehrere sekundäre oder primäre und sekundäre Reste enthalten. Bevorzugt werden Silane der allgemeinen Formel R1HN(. CH2)mNH@-CH2)nSi(OR )3, in welcher m und n eine ganze Zahl vor '-bis 4 und vorzugs- weise 2 oder 3 sind und R einen Alkylrest mit )_ bis 3 Atomen und R1 Wasserstoff, Methyl. oder Äthyl bedeuten. Besonders bevorzugt wird als Silan ein N=(2mAminometr4V1)=3-= propylamino-trimethoxy-silan, nämlich NH2(CH2)2NH(CH2)3Si(O,rH3 verwendet. Dieses Silan.is?; unter der Bezeichnung Z-6020 oder A®1100 bekannt und kann aur')h noch durch Acrylsäure modifi- ziert sein und wird unter der Bezeichnung XZ-8=4032 im Handel vertrieben. Die Harz-Imprägniermischung kann ferner noch ko).loides Siliciumdioxya oder andere feinteilige Bindemittel oder Füllstoffe enthalten , um die Haftung der einzelnen Glas- fasern zu verbessern oder 3leichmäBiger zu gestalten, so daß etwa entstehende Spannungen behoben oder verteilt werden. Der Gehalt an J.lj.ciumdit-)xyd oder entsprechendem Material beträgt 0,3 bis 1,2 Gew.% und beeinflußt ebenfalls die Gleit- fähigkeit, derFasern. Ferner kann das Farbstoffe oder Pigmente enthalten,. die von dem Harz, ähnlich wie die Caleiumoxalatteilchen, gebundenyerden. Die Harz- Imprägniermischung wird gewöhnlich bei Zimmertemperatur und allgemein in Einem Bereich von 15 bis 100°C aufgebracht, wobei, bezogen auf das Trockengewicht des Textilmaterials, 1,0 bis 4,0 few.;6 Feststoffe aufgenommen werden. Nach dieser Behandlung wird das Textilmaterial getrocknet und gehärtet» und zwar in einem Te:rperatu-bereich von 12() bis 210 urd vorzugsweise zwischen 160 und 1800C. Es kann auch be:- niedriger Temperatur getrocknet oder gehärtet werden, um eine Schädigung des Textilmaterials auszuschließen Die Härtung ex,foigt. mit Heißluft oder mit Strahlungswärme und wird bei einem kontinuierlichen Verfahren innerhalb von 20 Sekunden und einer Temperatur zwischen 170 und 180"C durchgef ert . Falls die F"arz---Impräizriierm1,r;i,il,g einen f@ :@ istoff oder ;^nl.@:iam ein Pigment enthält, wird vz@rzugswef.se kei- mit d;r Hc#x#zaImprägniet,misci°tung aufge})rach4; i ri di.esem Falle erfc # gt da ral!:iumbe-@un;i° iuig nach #> ##m Härten und vor der OxalsäurebehFndlun5, ili,-j>s du.,-cr. man einen größeren @attier_as . f'fekt .: In "@ alle 13t es zwock- mäßig, das gefZ@@b e Textilz?Fte-lial mit einer ee:: Dez: Harz imprägnierrniscliun,t, ; zu b ehandeln, welcha dis; 1-Ja? lihe Calciutisalz ent.Iiäl va worauf dann schlispl'. @@ da@i Material nochmals getrocknea und gehEiitet wird. Die Oxalsäurebehandlung erfolgt mit einer ; s@;@r:Lgen Lösung, die 0,1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 6 ßew.K Oxa13äure i enthält. Je nach :zonzentration wird das Ausw 3 dar Mattierung beeinflußt. Die Oxalsäurebehanülu::ig kann Ir. einem Bereich von 25 bis 100o innerhalb iri"n kurzer Zeit im Verlauf einiger Sekunden oder bei höheren Temperaturen in Verlaut Yin 15 bis 45 Sekunden oder länger, dirchgeftlhrt werden. Vorauge= weise arbeitet man mit einer 's%ige""n 0°calsäurelbswng" die bis 7 Sekunden bei$'loC angewandt wird. Je nach Art des Materials werden die Mattierung und die physikalischen Eigenschaften verbessert, wenn man Mit langen Lchandlungszeiten und niedrigen Temperaturen arbeitet, während in anderen Fällen höhere Tem- peraturen und kürzere Behandlungszeiten bevorzugt werden, Vorzugsweise wird bei der Säurebehandlung das Textf lmattrlal kontinuierlich durch eine wässrI ge Säurelösung gezogen,, wonach UbersehUssige Säure durch Quetschwa12en entfernt wird, Das aus dem Säurebad heraustretende Textilmaterial hat meJ s :: 45 bis 240 Gew.% bezogen auf das trockene Tentilmatsria 1 an Säure aufgenommen. Je nach der Nachbehandlung und Art der Abquetschwalzen wind diese Aufnahme nuf 15 b=g 80 GeN.% ver-. ringert. Anschließend wird zur iersetzung oüer Entfernung noch verbliebener nicht umgeseteter SPre bei Temperaturen zwischen 160 und 270°C und vorzugsweise in Bereich vor 170 bis 260°C, getrocknet. Die Tiloclmtuig erfolgt,bis das Textil- materi8l gerade trocken ist, wozu 15 bis 120 Sekunden eusreichen4 Nach dein Trocknen wird eine Behandlung mit einem harzhaltigen Bindemittel durctget'Uhrt, um die Mattierung zu fixieren. Hierzu wird das Material durch ein entsprechendes Bad geleitet, welches harzartige Bindemittel oller Fixiermittel, wie sie in der USA Patentschrift 3 259 517 beschrieben sind, enthält. Man kann auch ein Harz verwenden, welches dem in der Harz-Imprägnier- mischung benutzten Harz gleicht.Die Ossamtherzaufnahme liegt gewöhnlich in einem Bereich von 0,3 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der mit Oxalsäure behandelten alastaser- textilien. Es hat sich aa.s besonders vorteilhaft erwiesen, dem harz- haltigen Bindemittel ein Epoxyharz zuzusetzen, wodurch die Waschbeständigkeit der Glastextilien erheblich verbessert wird, und zwar insbesondere Leim 4;asc'.@en in Waschmaschinen. Die besten Epoxyharze sind solche, dl.e mit der Silan-Verretzungs- mittel reagieren, wie z.B. Bispheiiol-era ehlorhydrin und epoxydierte Öle, z.B. epoxydiertes So.Jabohnenöl. Ferner ist es von Vorteil, einen Chromkomplex zuzusetzen, der sich mit der Olasraseroberfläehe verbindet, wie z.E. Stearato- -ehrom-III-ahlo:id, oder Produkte, die in den U.S.A.=.Pat.ent- schriften 2 356 161 und 2 273 040 beschrieben sind. Nach Aufbringung der harzhaltigen Bindemittel wird das Textilmsteriel bei '"emperaturen zwischen 100 und 2650C nochmals getrocknet und gehärtet. Die Eigenschaften der derart behandelten Glast anertextilieri sind hinsichtlich. Mattierung, Festigkeit und Beständigkeit insbesondere beim Waschen in Waschmaschinen sehr viel besser als es mit den bislang bekannten Behandlungsmethoden erreicht werden konnte. Darüber hinaus kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit sehr viel kürzeren Behandlungszeiten arbeiten. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf die ver- schiedensten Glasfasern anwenden, wie sie z.B. in den USA-Patentschrift 2 582 919 und 3 011 929 beschrieben sind. Eine typische Zunammensethung ist die folgende: 16 - 25 96 Ca0 12 - 16 % A1203 8 - 13 % B203 0 - 1 % Na20 0-6 %Mgo Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert werden; alle Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Beispiel 1 Ein Gewebe mit Glasfasern in Schuß und Kette wurdehei9 gereinigt, wie es z.8. in USA-Patentschritt 2 970 934 oder 3 012 848 beschrieben ist und aneehließend in eine Harz-Imprägniermischung der folgenden Zusammensetzung ein- getaucht: 1 % Acryleäure/Melamin-Formaldehyd-Harznischpolymerinat 0,5 % N-(2-Aminogthyl)3-propylomino-trimethoxy-silan 2 % Caloiumohlorid 96,5 % Wasser. :. Das verwendete Mischpolymerisat hat den Vorteil, daß es während der Säurebehandlung nicht weich wird. Das Textil- material wurde in diese Harzlösung eingetaucht, wobei bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Materials 35 ßew.j6 aufgenommen wurden. Anschließend wurde etwa 1 bis 1,5 Minuten bei 180°C getrocknet. Anschließend wurde das Textilmaterial 3,5 Sekunden in eine 880C warme 3 %ige Oxalsäurelösung eingetaucht und anschließend 40 Sekunden bei 180°C ge- trocknet. Anschließend wurde das Textilmaterial in eine har$haltige Bindemitteldispersion eingetaucht, welche die folgende Zusammenatzung hatte 10 % Acrylharz 11 j6 epoxydiertes Sojabohnendl in 30%iger Emulsion 3 % Epoxyharzmischung 1,5% Stearato-chrommIII-chlorid ?4,5% Wasser. Als Acrylharz wurde ein Mischpolymerisat aus Methyla und Äthylacrylat verwendet, welches aktive C?0Hr, Mi-und OH- Gruppen enthielt. Das Epoxyharz war eine 50%ige Emulsion eines Epoxyharzes des Bisphenol-epiablorhydrin-Type mit EpuWao jabuhnenöl. Die Gea»taufnahms an harsartigem bat&W 30 ßew.o. Anschließend' wurde das Textilmaterial e 40 Sekunden bei 180°C getrocknet, kräftig mit Wasser von etwa 80°C gewaschen und dann getrocknet. Das erhaltene Textilmaterial zeigte eine ausgezeichnete Mattierung, die, verglichen mit einem Arbeitsverfahren gemäß US-Patentschrift 3 259 517, ohne Celeiumehlorid nur zu erzielen gewesen wäre, wenn man die ßesamtbehandlungs- zeit doppelt so lange durchgeführt hätte, wobei jedoch die ßriftigkeit, die Festigkeit, die Bruchbeständigkeit und insbesondere die Beständigkeit bei Waschen inWasehmasehinen bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkten erheblich besser wer. ia iel 2 Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch jetzt die Oxalsäurebehandlung 30 Sekunden bei 660C durohgefUhrt wurde. Es wurden die gleichen Ergebnisse erzielt. Beiapi e1 -2;_ rr.@. 8s wurde analog Beispiel 1 gearbeitet:, wobei jedoch eine Harz-Imprägniermischung der folgenden Zusammensetzung ver- wendet wurdet 3 % Acrylharz 1 % Hexamethoxy-methyl--melamin 0,5% eines mit Acrylat modifizierten Silans gemäß Beispiel 1, 1 y6 Caleiumehlorid 94,5% Wasser. Das Acrylharz bestand aua einer 50%igen Diapersion einen Mischpolymerisates aus Methyl- und Äthyl-.methaorylat in Wasser. Die Säurebehandlung wurde 28ekunden bei 829C mit einer 4,5%igen Oxalsäurelöaung durohgeftihrt. Die Nachbehandlung mit harzhaltigem Bindemittel wurde mit einer Mischung der folgenden Zusammensetzung durchgeführt: . 12 % Acrylharz 10 % epaxydiertes So jabohnenöl(50%ige wxserige Emulsion) 3 % Epoxyharz 1 % Stearato-ohrom-III-ohlorid 74 % Wasser. Das Acrylharz was das gleiche wie bei der Harf- Lnprägnier- miaohung. Das verwendete Epoxyharz war eine 50%ige Hmleion von Bisphenol-epichlorhydrin-epaxyd in Wasser. Die entsprachen denen des Beispiele 1. Process for achieving a, matting, effect at. alas fibers The present invention relates to a Z e .-- drive to Achieving a matting effect on glass fibers or Glass. 6 '& ser containing textile products. It is known to use fiberglass materials by mistake aqueous 0Xnls @ 3Lria solution to mattify. r> .ne such Matting can be applied to fiberglass, Glasl'ass-c, r, eviebeyi or Fiberglass blends can be used to create a decoration to achieve a relative effect, be it that one shot or Kett; '@ den eiras I = i: chgew: ebes before weaving matt.r.erf ,, or be it that mgn glass fiber fabric or glass fiber tangle, e matted to achieve a better effect. So far known matting processes do not result in any significant liche improvement of the physical properties. According to the USA patent tariff 3 259 51'T, beat the hot-cleaned fiberglass material with a Resin impregnation to treat, to be able to, afterwards to be treated with oxalic acid, lower to tc ° Ciclf: ietl and 9I1 then with a resinous binder na @ hzu-- treat. Through this process one gets one Matting effect, an improvement in the tear . uni fracture strength and better wash resistance. The present invention has the f ,, uf,; abE-, to propose a matting method, be: '. the the physical properties of the glass fibers and the Matting by means of Cxalswure can be considerably delayed. To solve this problem tii z- ?: therefore an 'f :: _ = driver. To- 'achieve a Ma; ti.arung # seff.ektes at Glestrisa -: # n or Glass fiber contains oxide textile products through treatment suggest with aqueous oxalic acid, which: dadur-l. it is marked that you can use the: llasfasertr @@: @ e: ia. v @@ r the oxalic acid treatment or the like! ch2; e: i ig with this with an aqueous calcium salt solution up to a Ca = 1: ae: n- = record from 0.25 to 19C y @ cw ., based on the trr:; 'terie Fiberglass, treated. This amount from 0.25 to 1% by weight calcium ions corresponds to around 25 to 90% by weight the oxalic acid used. It is preferable to proceed in such a way that the Caleium- salt solution together or simultaneously with a resin Thermoplastic or heat-hardened lamination resin before acid treatment on dfa ijl srr @ a er i @ 1 raises :. Of course it is also possible the textile material in vain resin-free Calciumehl @ iridlvr: ung to be used before the acid treatment and to be advised. Treatment with a resinous agent before. U:,; cl.nien. If: the treatment mj i; Cale # 1 at: = a.! 2.1-i - *: ri7 with c.er @ arzi.rnxzrägni eri: ngs o used- dcit .ran a titii @ .m @ r @ igniermi sclrczrrt, the 0.25 to 3 Gew J 11-. preferably 0.5 to 1 Calci umcirlori.dlösung is prepended: #zug; "lerwendet. The Barzimorägnierlösung kttlii getnäIl thx @ .m @ atents. @ Ti: @i ``; 3 259 5 "1 üus: mm ° be added and add" z ': = -li ati den Calcl iimic: ii :: r still constituents which the Facilitate application of oxalic acid and such reactivity with glass fibers; the mischuri: should at least:; t (r .: ei.n Resin-like # 7 contain material. wc @ elie @ i -.es #: tirch L ri: $ etru, ig from Oxr- t :: äare with the im (glas e: it: alterier. or ertin3-.ii, # gs # @ emä.ß added # "pleiiim ge @ ii llei- @ Calciun. oxalate . 3qualetc Her, -e Find T ': errrioplrstc, - rz: t or without l: eiehmacher, like Pol #, st @ - # cl, P @ '. yacz @ r @ siur @@ derivatives, such as Polyr: ethylr: ethscryl st, @ 1tht # l.methacryl a @: and d: a-gla ichen, also Pol.yviriylester such as Poly viryJ a; @ tat. PblyvitiylalL.orid and liisclipclymerisate des Vin; wlaeetai: s and V'.nyiah: .orids, cellulose ether iird --- esterp such as? fllcilose acetate, ethyl cellulose, as well as natural and synthetic Chewable chews. Urea resins can be used as thermosetting resins aldehyde, melamine-formaldehyde and polyester resins can be used. Capturing the calcium oxalate that is part of the resins necessary to achieve a permanent matting effect and also to provide internal "lubrication" for the glass fibers or to achieve in the glass textile material. Apparently the calcium oxalate particles are so soft and possess a such a crystal form that it separates the individual glass fibers from separate and deposit as lubricants. Through this there is abrasion between the glass fibers when they are bent or wrinkles in the glass textile material and the strengthening Improved performance and resistance to breakage. It is also useful to use a resin impregnation mixture which contains a silane as a crosslinking agent. This crosslinking agent is said to be the resin impregnation mixture anchor better to the glass surface. The silane. Can also at de: post-treatment with the resinous binder are used together and also serves here as a AnkerwigsmJtte1 and catalyst. The preferred silane is Aminoalkyl-triall; oxy-silane with at least one amino radical and up to 30 carbon atoms, not including the carbon atoms of the alkoxy group on the silicon atom, where each alkoxy radical is 1 to 3 Carbon atoms e:) thä.l`. The best results will be with aliphatic silanes achieved, which one or more secondary or contain primary and secondary residues. To be favoured Silanes of the general formula R1HN (.CH2) mNH @ -CH2) nSi (OR) 3, in which m and n are an integer before '-to 4 and preferably- are 2 or 3 and R is an alkyl radical with) _ to 3 Atoms and R1 hydrogen, methyl. or ethyl. An N = (2mAminometr4V1) = 3- = is particularly preferred as the silane propylamino-trimethoxy-silane, namely NH2 (CH2) 2NH (CH2) 3Si (O, rH3 used. This Silan.is ?; under the designation Z-6020 or A®1100 is known and can aur ') h still be modified by acrylic acid and is sold under the designation XZ-8 = 4032 im Traded. The resin impregnation mixture can also be co) .loides Siliciumdioxya or other finely divided binders or Contain fillers to ensure the adhesion of the individual glass to improve fibers or to make them more even, so that any tensions that may arise are eliminated or distributed. The content of J.lj.ciumdit-) xyd or equivalent material is 0.3 to 1.2 wt.% and also influences the sliding ability of fibers. Furthermore, this can Contain dyes or pigments. those from the resin, similar like the calium oxalate particles, bound. The resin Impregnation mix is usually kept at room temperature and generally applied in a range of 15 to 100 ° C, where, based on the dry weight of the textile material, 1.0 to 4.0 few.; 6 solids are absorbed. After this Treatment, the textile material is dried and hardened » in a te: rperatu range from 12 () to 210 urd preferably between 160 and 1800C. It can also be: - be dried or hardened at a low temperature to exclude damage to the textile material Hardening ex, following. with hot air or with radiant heat and is in a continuous process within 20 seconds and a temperature between 170 and 180 "C carried out. If the F "arz --- Impräizriierm1, r; i, il, g a f @: @ istoff or ; ^ nl. @: iam contains a pigment, vz@rzugwef.se will not with d; r Hc # x # zaImprägniet, misci ° tung auf}) rach4; i ri di.esem Fall erfc # gt da ral!: Iumbe- @ un; i ° iuig after #>## m hardening and in front of the oxalic acid process5, ili, -j> s du., - cr. one one bigger @attier_as. f'fekt.: In "@ every 13t it twock- moderate, the gefZ @@ be Textilz? Fte-lial with an ee :: Dez: Harz impregnation cliun, t,; to treat, welcha dis; 1-yes? lihe Calciutisalz ent.Iiäl va whereupon then Schlispl '. @@ da @ i material is dried and heated again. The oxalic acid treatment is carried out with a; s @; @ r: Lgen solution, 0.1 to 10 and preferably 1 to 6 by weight K oxa13 acid i contains. The Foreign 3 is zonzentration matting is: Depending on the influenced. The oxalic acid treatment can Ir. a range of 25 to 100o within a short time over the course of some Seconds or at higher temperatures reportedly yin 15 to 45 seconds or more. Vorauge = one works wisely with a 's% ige "" n 0 ° calsäurelbswng "die up to 7 seconds at $ 'loC. Depending on the type of material be the matting and the physical properties improved, if you have long and low lifetimes Temperatures, while in other cases higher temperatures temperatures and shorter treatment times are preferred, The text film is preferably used in the acid treatment drawn continuously through an aqueous acid solution, after which Excess acid is removed by squeezing it Textile material emerging from the acid bath has meJ s :: 45 to 240% by weight based on the dry Tentilmatsria 1 absorbed in acid. Depending on the follow-up treatment and type of Squeegee rollers wind this uptake only 15 b = g 80 GeN.%. wrestles. Subsequently, it is decomposed or removed still remaining unreacted SPre at temperatures between 160 and 270 ° C and preferably in the range before 170 up to 260 ° C, dried. The Tiloclmtuig takes place until the textile material is just dry, for which 15 to 120 seconds are sufficient4 After drying, a treatment with a resinous one is used Binder was allowed to fix the matting. For this the material is passed through a corresponding bath, which resinous binders or fixatives such as those found in the USA U.S. Patent 3,259,517 . One can also use a resin that corresponds to the resin impregnation The resin used in the mixture is the same usually in a range from 0.3 to 2% by weight, based on f the dry weight of the oxalic acid treated alastas textiles. It has proven particularly advantageous to add the resin to add an epoxy resin containing binder, whereby the The wash resistance of the glass textiles is considerably improved in particular glue 4; asc '. @ en in washing machines. The best epoxy resins are those dl. e with the silane dislocation agents react, such as bispheiiol- er a ehlorhydrin and epoxidized oils, e.g. epoxidized So.Jabohnenöl. It is also advantageous to add a chromium complex that connects to the olasraser surface, like zE stearato- -ehrom-III-ahlo: id, or products made in the USA = .Pat.ent- 2 356 161 and 2 273 040 are described. After applying the resin-containing binders, the Textile material at temperatures between 100 and 2650C dried and hardened again. The properties of the such treated glass are anertextilieri with regard to. Matting, strength and durability especially with Washing in washing machines much better than with the previously known treatment methods could be achieved. In addition, one can use the method according to the invention work with much shorter treatment times. The method according to the invention can be applied to the use a wide variety of glass fibers, such as those in the U.S. Patents 2,582,919 and 3,011,929 are. A typical composition is as follows: 16 - 25 96 Ca0 12 - 16% A1203 8-13% B203 0-1 % Na20 0-6% Mgo In the following, the invention will be based on examples be explained in more detail; all quantities refer to, unless otherwise stated, by weight. example 1 A fabric with glass fibers in the weft and warp was called 9 cleaned, as it is for example 8. in U.S. Patent Step 2,970,934 or 3 012 848 and attached to a Resin impregnation mixture of the following composition submerged: 1% acrylic acid / melamine-formaldehyde resin copolymer 0.5% N- ( 2-aminogthyl) 3-propylomino-trimethoxy-silane 2% caloium chloride 96.5% water. :. The copolymer used has the advantage that it does not soften during the acid treatment. The textile material was immersed in this resin solution, whereby based on the weight of the untreated material 35 ßew.j6 were recorded. This was followed by about 1 to 1.5 minutes dried at 180 ° C. Then the textile material 3.5 seconds in a 3% oxalic acid solution at 880C immersed and then heated for 40 seconds at 180 ° C dries. The textile material was then converted into a hard-wearing Binder dispersion immersed, which the following Had composition 10% acrylic resin 11 j6 epoxidized soybean oil in a 30% emulsion 3% epoxy resin mixture 1.5% stearato chromium III chloride 4.5% water. A copolymer of methyl and Ethyl acrylate used, which is active C? 0Hr, Mi- and OH- Groups contained. The epoxy resin was a 50% emulsion a bisphenol-epoxy-borohydrin type epoxy resin Epu W ao jabuene oil. The reception on hard bat & W 30 ßew.o. Then ' the textile material e Dried 40 seconds at 180 ° C, vigorously with water from washed about 80 ° C and then dried. The fabric obtained showed an excellent one Matting that, compared to a working method according to US Pat. No. 3,259,517, excluding Celeium chloride only could have been achieved if the overall treatment time would have carried out twice as long, but the driftiness, strength, resistance to breakage and especially the resistance to washing in a washing machine in the one produced by the process according to the invention Products significantly better whoever. ia iel 2 The procedure was analogous to Example 1, but now the oxalic acid treatment was carried out for 30 seconds at 660C became. The same results were obtained. Api e 1 -2; _ rr. @. 8s was carried out in the same way as in Example 1, but with one Resin impregnation mixture of the following composition was turned 3% acrylic resin 1 % hexamethoxymethyl melamine 0.5% of a silane modified with acrylate according to Example 1, 1 y6 caleium chloride 94.5% water. The acrylic resin consisted of a 50% diapersion Copolymer of methyl and ethyl .methaorylate in Water. The acid treatment was for 28 seconds at 829C with a 4.5% oxalic acid solution durohgeftihrt. The aftertreatment with resinous binders was carried out with carried out a mixture of the following composition:. 12% acrylic resin 10% epoxidized soybean oil (50% aqueous emulsion) 3% epoxy resin 1% stearato-ohrom-III-chloride 74 % water. The acrylic resin was the same as for the harp impregnation meowing. The epoxy resin used was a 50% Hm leion of bisphenol-epichlorohydrin-epaxyd in water. the corresponded to those of example 1.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü e h e 1. Verfahren zur Erzielung eines Mattierungseffektes bei Glasfasern oder Glasfaser enthaltenden Textilprodukten durch Behandlung mit wässriger Oxalsäurelösung, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Glasfasermaterial vor der Oxalsäurebehandlung oder gleichzeitig mit dieser mit einer wässrigen Caleiumsalzlösung bis zu einer Ca-Ionen- aufnehme von 0,25 bis 1,0 Gew.%, bezogen auf das trockene ülasfasermaterial, behandelt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Caleiumsalzlösung zusammen .oder gleichzeitig mit einer Harzimprägniermisehung aus thermoplastischem oder wärme- härtbarem Harz vor der Säurebehandlung out das Glasmaterial aufbringt. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Harzimprägniermischung verendet, die 0,25 bis 3 Gewr.% Caleiumaalz enthält.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,,, daß man als Caleiumaalzlöaung eine Calciumehloridlösung verwendet. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Glasfasermaterial nach der Oxalsäurebehandlung trocknet und mit einem harzhaltigen Bindemittel, vorzugs- weise mit einem Epokyharz, Bisphenol-epichlorhydrin und/oder einem epoxydierten Ö1 nachbehandelt und anschließend härtet. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Harzimprägniermischung und/oder in dem harzhalti- gen Bindemittel ein Silan der allgemeinen Formel R1 HN(CH2)mNH(CH2 )nS i (0R )3 verwendet, in der m und n ganze Zahlen von 1 bis 4, R einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R1 Wasserstoff oder einen Äthyl- oder Methylrest bedeuten. 'l. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß man als Silan ein N-(2=Aminoäthyl)93-propylaminotrimethoxy-silen verwendet. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet, da8 man das ülasfasermaterial mit einer ealciumaalzhaltigen wässrigen Harzdispersion bei Temperaturen zwischen 15 und 1OC@@
behandelt, anschließend bei 120 bis 210°C trocknet und
härtet, dann zwischen 26 und 100°C mit einer 0,1 bis 10 gew.%igen Oxalsäurelöaung behandelt, bei 160 bis 270°C trocknet und mit einem harzhaltigen Bindemittel bis zu einer Aufnahme von 0,3 his 2,0 Gew.% Feststoffgehalt, bezogen auf das Gewicht. des trockenen mit Oxalstti?re behandelten Glasfaaermeterials, riaclibeliandelt und zwischen 100 und 265°f nochmals trocknet und 1iHrt.cit.
Patent claims before 1. Process for achieving a matting effect at Glass fiber or textile products containing glass fiber by treatment with aqueous oxalic acid solution, thereby characterized in that one in the fiberglass material before Oxalic acid treatment or simultaneously with this an aqueous calcium salt solution up to a Ca-ion absorb from 0.25 to 1.0% by weight, based on the dry fiberglass material, treated. 2. The method according to claim 1, characterized in that one the calcium salt solution together. or at the same time with a Resin impregnation mixture made of thermoplastic or heat hardenable resin before acid treatment out the glass material brings up. 3. The method according to claim 2, characterized in that one a resin impregnation mixture used containing 0.25 to 3% by weight Contains caleiumaalz .
Method according to claim 1 to 3, characterized in that ,,, that the Caleiumaalzlöaung is a calcium chloride solution used. 5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that that the fiberglass material after the oxalic acid treatment dries and with a resinous binder, preferably wisely with an epoxy resin, bisphenol-epichlorohydrin and / or treated with an epoxidized oil and then hardened. 6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that one in the resin impregnation mixture and / or in the resin-containing gen binder is a silane of the general formula R1 HN (CH2) mNH (CH2) nS i (0R) 3 used in the m and n integers from 1 to 4, R a Alkyl radical with 1 to 3 carbon atoms and R1 is hydrogen or one Mean ethyl or methyl radical. 'l. Process according to claim 6, characterized in that one the silane is an N- (2 = aminoethyl) 93-propylaminotrimethoxy-silene used. 8. The method according to claim 1 to?, Characterized in that da8 the fiberglass material with an ealciumaalzhaltige aqueous resin dispersion at temperatures between 15 and 1OC @@
treated, then dried at 120 to 210 ° C and
hardens, then between 26 and 100 ° C with a 0.1 to Treated 10% strength by weight oxalic acid solution at 160 to 270 ° C dries and with a resinous binder up to an uptake of 0.3 to 2.0 wt.% solids content, based on weight. of the dry with Oxalstti? re treated fiberglass, riaclibeliandt and dry again between 100 and 265 ° f and 1iHrt.cit.
DE19681769719 1968-07-02 1968-07-02 Process for achieving a matting effect on glass fibers Withdrawn DE1769719A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769719 DE1769719A1 (en) 1968-07-02 1968-07-02 Process for achieving a matting effect on glass fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769719 DE1769719A1 (en) 1968-07-02 1968-07-02 Process for achieving a matting effect on glass fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769719A1 true DE1769719A1 (en) 1970-07-09

Family

ID=5700239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769719 Withdrawn DE1769719A1 (en) 1968-07-02 1968-07-02 Process for achieving a matting effect on glass fibers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769719A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (en) Process for the finishing of textiles made of cellulose
DE2039658B2 (en) Process for the production of a decoration fabric
DE626519C (en) Process for refining regenerated cellulose
DE2704286A1 (en) RESIN ACCESSORIES FOR TEXTILES, FIBERS AND PAPER
CH504579A (en) Production of concd. aq. emulsions of inorg. or org. water-insol. substances comprises mixing these substances with concd. aq. solns of syn thetic resin pre-co
DE1769719A1 (en) Process for achieving a matting effect on glass fibers
DE2628187A1 (en) ORGANIC PREPARATIONS TO SPRAY ON
DE1769719C (en) Process for achieving a matting effect on glass fibers
DE2752444A1 (en) DIMENSIONS FOR TREATMENT OF CELLULOSIC CARRIERS
DE1271864B (en) Process for the production of coatings and impregnations
DE1154066B (en) Process for treating materials with silicones, epoxy compounds and diamines or polyamines
DE2535598A1 (en) METHOD OF TREATING FIBER MATERIALS CONTAINING CELLULOSE FIBERS
DE1769719B (en) Process for achieving a matting effect on glass fibers
DE1469276C3 (en) Process for drying and drying of textiles which contain wholly or predominantly regenerated cellulose fibers
AT155461B (en) Process for finishing textile fibers.
DE910163C (en) Process for refining folded cellulose
DE1268099B (en) Process for the finishing of woven or knitted fabrics consisting entirely or partially of polyamide fibers
DE473900C (en) Process for the production of coatings on rough or smoothed paper or cardboard
AT290456B (en) PROCESS FOR FINISHING FIBROUS MATERIALS SUCH AS TEXTILES
DE948237C (en) Process for the production of washable embossments on textiles
AT303676B (en) Process for the production of a textile material with improved soil releasability and means for carrying out the process
AT227076B (en) Sheet material and method for its manufacture
DE1444038C3 (en) Process for the treatment of textiles which contain wholly or predominantly natural cellulose fibers
DE1469327A1 (en) By adding catalysts hardenable agents for the water-repellent impregnation of organic fiber material
DE1469293A1 (en) Process for increasing the shrinkage resistance of wool

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee