DE1769640C - Use of a molded coke made from powdery, non-baking, fossil or recent fuel materials as an adsorbent for sulfur oxides from Ab - Google Patents

Use of a molded coke made from powdery, non-baking, fossil or recent fuel materials as an adsorbent for sulfur oxides from Ab

Info

Publication number
DE1769640C
DE1769640C DE1769640C DE 1769640 C DE1769640 C DE 1769640C DE 1769640 C DE1769640 C DE 1769640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
weight
percent
water
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Publication date

Links

Description

ι 2 ι 2

In den Abgasen industrieller Produktionsstätten sind ' gasen ein Formkoks verwendet, der durch MischenIn the exhaust gases of industrial production facilities, a molded coke is used that is produced by mixing

vielfach schädliche Schwefeloxide enthalten. Man ist von pulvrigen, nicht backenden, fossilen oder renntenoften contain harmful sulfur oxides. One is of powdery, non-baking, fossil or race

daher zur Reinhaltung der Luft bestrebt, diese Schwe- Brennstoffen einer Körnung IUO /q unter I1HiW1 therefore endeavors to keep the air clean, these sulfur fuels with a grain size IUO / q under I 1 HiW 1

feloxide aus den Abgasen zu entfernen. vorzugsweise unter 0,1 mm, mit etwa Ii pis is Ue-to remove fel oxides from the exhaust gases. preferably less than 0.1 mm, with about Ii pis is Ue-

Es ist bekannt, die schädlichen Schwefeloxide, ins- 5 wichtsprozent Bitumen, Teer oder Pech als Bindemittel,It is known that harmful sulfur oxides, in particular 5 percent by weight bitumen, tar or pitch as binders,

besondere SO2, an zerkleinerte Knochenkohle oder Formen der grünen Masse und Entgasen bei J empera-special SO 2 , on crushed charcoal or forms of green mass and degassing at J empera-

Holzkohle zu binden und sie durch eine thermische türen zwischen etwa 500 und 900 C hergestellt wordenTo bind charcoal and they have been produced through thermal doors between about 500 and 900 C.

Behandlung bei 300 bis 4000C in stark angereicherter ist. Als nicht backende Brennstoffe sind beispielsweiseTreatment at 300 to 400 0 C is highly enriched. As non-baking fuels are for example

Form als SO8 zu gewinnen. Außerdem ist es bekannt, Holzkohle, Torfkoks, Braunkohle und Oxykohle ge-Win form as SO 8. It is also known to produce charcoal, peat coke, lignite and oxy coal.

als Adscrbentien Holzkohle, Torfkoks oder Braun- io eignet.charcoal, peat coke or brown io are suitable as adsorbents.

kol lenkol s bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C Es wurde nun gefunden, daß em solcher Formkoks zu verwenden und diese Adsorbentien bei Temperatu- besonders dann ausgezeichnet nach einem Adsorpren zwischen 300 und 6000C zu regenerieren. In neue- tionsvorgangbeiTemperaturenzwischen 100und200 C rer Zeit ist für die Entschwefelung von SO2 und SO3 einer Wäsche mit Wasser unterzogen werden kann, der Einsatz von stückigen, porösen Halbkoksen vor- x5 wenn man als Adsorptionskoks einen Formkoks vergeschlagen worden, die insbesondere aus rezenten wendet, der nach dem Entgasen bei Temperaturen Brennstoffen wie Torf oder Braunkohle hergestellt zwischen etwa 500 und 90O0C mit Wasserdampf be: worden sind Man hat erkannt, daß in Gegenwart von Temperaturen zwischen etwa 800 und 10000C akti Wasserdampf und Sauerstoff das zunächst adsorbierte viert worden ist. Die Dauer dieser Aktivierung soll SO2 zu Schwefelsäure oxydiert wird und daß es infolge- 20 zwischen 2 und 12 Stunden liegen. Uberraschenderdessen bei der thermischen Regenerierung auf Grund weise geht durch diese Aktivierung die hohe mechader oxydierenden Wirkung der Schwefelsäure zu einer nische Festigkeit und Abriebfestigkeit der Formkokse Teilvergasung des Kokses unter CO2-Bildung kommt. nicht verloren.kol lenkol s at temperatures between 100 and 200 0 C. It has now been found that such em coke to use and especially to regenerate these adsorbents at temperatures awarded for a Adsorpren between 300 and 600 0C. In the regeneration process at temperatures between 100 and 200 C rer time, the desulphurisation of SO 2 and SO 3 can be subjected to a scrubbing with water, the use of lumpy, porous semi-cokes prior to x 5 if a molded coke has been used as adsorption coke, which in particular comes from recent applies, which after degassing fuels such as peat or lignite produced at temperatures between about 500 and 90O 0 C with steam be: It has been recognized that in the presence of temperatures between about 800 and 1000 0 C active water vapor and oxygen that was initially adsorbed has been fourth. The duration of this activation should be between 2 and 12 hours for SO 2 to be oxidized to sulfuric acid. Surprisingly, with the thermal regeneration due to this activation, the high mechanical oxidizing effect of the sulfuric acid leads to a niche strength and abrasion resistance of the molded coke . Partial gasification of the coke with CO 2 formation. not lost.

Auf diese Weise können nach wiederholter Regenera- Die Wasserdampf aktiv ierung des Formkokses, die tion Abbrände von 50°/0, bezogen auf das Einsatzge- as bis zu einem hohen Kohlenstoff abbrand und damit zu wicht der Kokse, und mehr auftreten. Da bei den mo- einem großen Porenvolumen je nach den Anforderundernen Adsorptionsanlagen zur Entfernung von gen an das Adsorptionsmittel durchgeführt werden Schwefeloxiden aus Abgasen, insbesondere Feuerungs- kann, wirkt sich überraschenderweise nicht unbedingt abgasen, der Stückkoks in der Regel in Form einer bei einem sehr hohen Abbrand am günstigsten aus. Wanderachicht im Kreislauf durch die Adsorptions- 30 Die für das beschriebene Entschwefelungsverfahren und anschließend durch die Desorptionsanlage ge- erforderlichen Eigenschaften der Adsorptionskokse führt wird, unterliegt er einer großen mechanischen sind nämlich nur dann bezüglich der Entschwefelungs-Beanspruchung. Deshalb ist der anfallende Abrieb ent- aktivität und des Wasseraufnahmevermögens am sprechend groß. Der Abrieb wird durch den erwähnten günstigsten, wenn die Wasserdampfaktivierung nicht ständigen Abbrand während des Prozesses noch er- 35 besonders intensiv durchgeführt wird. Als Maßstab für heblich erhöht, da der Substanzveiiust während dieser die Intensität der Wasserdampfaktivieiung kann der Teil vei gasung naturgemäß die Zerreiblichkeit des Kohlenstoff abbrand der Formkokse benutzt werden. Kokses stark vergröCert. Dieser Abrieb ist aber Erfindungsgemäß wird die Wasserdampfaktivierung unerwünscht, da er die Gasdurchlässigkeit der zur Erzielung besonders guter Ergebnisse bis zu einem Wanderschicht stark beeinträchtigt. Er muß da- 40 Abbrand des Kokses zwischen etwa 10 und 30 Geher ständig durch Absieben des Kokses entfernt wichtsprozent durchgeführt. Das Ergebnis ausgedehnwerden, ter Versuche ist in der Tabelle 1 dargestellt, die sich aufIn this way, the water vapor can actively ation of Formkokses, the burn-tion of 50 ° / 0, based on the areas of use as to a high carbon burnup and weight so that the cokes, and more occur after repeated regeneration. Since with the mo- a large pore volume, depending on the requirements, adsorption systems can be carried out to remove genes from the adsorbent, sulfur oxides can be carried out from exhaust gases, in particular furnace, surprisingly does not necessarily have an exhaust gas effect, the lump coke usually in the form of a very high one Burn-off is cheapest. Wanderachicht in the cycle through the adsorption 30 The properties of the adsorption coke required for the described desulfurization process and then through the desorption system, it is subject to a high mechanical load, namely only with regard to the desulfurization stress. That is why the resulting abrasion, disactivity and water absorption capacity are extremely large. Abrasion is most favorable when the steam activation is not continuously burned off during the process and is carried out particularly intensively. As a standard for significantly increased, since the substance volume during this the intensity of the water vapor activation can be used, the partial gasification naturally the friability of the carbon burn-off of the molded coke. Coke greatly enlarged. This abrasion is, however, according to the invention, the water vapor activation is undesirable, since it severely impairs the gas permeability of the moving layer up to a moving layer in order to achieve particularly good results. He has to continuously burn off the coke between about 10 and 30 people by sieving the coke away by weight. The result of the tests is shown in Table 1, which relates to

Es ist weiter bekannt, die mit Schwefelsäure be- die Wasserdampfaktivierung von Formkoksen aus verladenen Adsorptionskokse durch eine Wäsche mit oxydierter Steinkohle bezieht. Bei Verwendung anderer Wasser oder wäßriger Ammoniaklösung zu regenerie- 45 Ausgangsmaterialien erhält man im Prinzip ähnliche ren, wobei ohne Verlust an Adsorptionsmaterial direkt Ergebniese. Wie Tabelle 1 zeigt, ist zwar unterhalb von Schwefelsäure oder Ammoniumsulfatlösung anfällt. 10°/0 Abbrand die Wasseraufnahme gering, gleich· Allerdings verbleibt nach dem Auswaschen der mit falls gilt dies aber auch für die Entschwefelungsaktivi-60-bis 80°/0iger Schwefelsäure beladenen Adsorptions' tat. Oberhalb von 30 Gewichtsprozent Abbrand steigt kokse in deren Porenvolumina ein Teil des Wasch- so erwartungsgemäß das Wasseraufnahmevermögen weiwassers zurück. Wird ein auf diese Weise ausgewasche- ter an, wogegen überraschenderweise die Entschwefener Adsorptionskoks in eine bei Temperaturen zwi- lungsaktivität wieder sehr stark abnimmt. Die Entschen 100 und 2000C betriebene Adsorptionsanlage schwefelungsgrenze 90°/„ ist ein Maß für die Entzurückgeführt, so muß die zurückgebliebene Wasser- Schwefelungsaktivität eines Adsorptionskokses und menge zunächst durch Ttoeknen de» Kokses entfernt 55 gibt diejenige Zeit an, nach der der anfangs 100°/, oder zu Beginn des Adsorptionsvorganges von den /· betragende Entsehwefelungsgrad einer besummten entschwefelnden, beiden Abgasen al» Dampf wegge· Adsorptionskoksschüttung unter festgelegten Bedin- lührt werden. Für den Erfolg einer an eine bei Tempe- gungen gerade auf 90eabgesunken ist. Im vorliegen* raturen zwischen 100 und 200 C durchgeführten Ad« den Fall wurde eine mit Wasserdampf aktivierte Sorption der Schwefeloxide durchgeführten Regenera· 60 Pormknksschuttung mit 100 cm1 SchuUvolumen lion duich Auswaschen ist es also wesentlich, daß das (SO cm hoch) bei 120 C unter $ Sekunden Gasver* Adsorptionsmittel bei der Adsorption zwar sehr weilzeit von einem Abgas, bestehend aus 0,3 Volum· gut und sehr lange die Schwefele Hide bindet und ptozent SO„ 3,0 Volumprozent O», 6,0 Volum* damit sehr viel Schwefelsaure aufnehmen kann, orozent H4O-Dampf und 90,7 Volumprozent Nt über muli der Wische nur «renig Wasser zurück- 83 durchströmt. Die Korngröße des Formkokses lag behalt. !wischen I und 2 mm. Das Wasseraufnahmevermögen Nuvh dem Verfahren de» Hauptpatentes I 28 J »07 wurde bei abgetropftem, feuchtem Adsorptionskoks wird al« Adsorptionsmittel für Svliw«rf<l»>\idi au» Ah* bestimmt. It is also known that, with sulfuric acid, steam activation of shaped cokes from loaded adsorption cokes is obtained by washing with oxidized hard coal. When using other water or aqueous ammonia solution to regenerate starting materials, in principle similar results are obtained, with direct results without loss of adsorption material. As Table 1 shows, sulfuric acid or ammonium sulfate solution is obtained below. 10 ° / 0 burn low water absorption, equal · However, remains after washing out the true with if this but also for the Entschwefelungsaktivi-60 to 80 ° / 0 sulfuric acid laden adsorption 'did. Above 30 percent by weight burn-off, part of the wash in the pore volume of coke rises, so, as expected, the water absorption capacity of white water decreases. If one is washed out in this way, whereas, surprisingly, the desulphurized adsorption coke decreases again very sharply to an intermediate activity at temperatures. The adsorption system operated at 100 and 200 0 C sulfur limit 90 ° / "is a measure for the return, so the remaining water- sulphurizing activity of an adsorption coke and quantity must first be removed by Ttoeknen de» coke 55 indicates the time after which the initially 100 ° /, or at the beginning of the adsorption process from the / · amount of desulfurization of a summed desulfurizing, both exhaust gases are removed as steam adsorption coke under specified conditions. For the success of one on one, the temperature has just dropped to 90 e / · . In the present temperature between 100 and 200 C, in the case of a steam-activated sorption of the sulfur oxides, regeneration of the sulfur oxides with 100 cm 1 volume of water was washed out, so it is essential that the (50 cm high) at 120 C Less than $ seconds Gasver * Adsorbent during adsorption indeed very dwell time of an exhaust gas, consisting of 0.3 volume · well and very long the sulfur hide binds and ptocent SO "3.0 volume percent O", 6.0 volume * so very much Sulfuric acid can absorb, orozent H 4 O vapor and 90.7 percent by volume N t over a mul of the wipe only little water flows back through. The grain size of the molded coke was retained. ! wipe I and 2 mm. The water absorption capacity was determined using the method de »main patent I 28 J» 07 with drained, moist adsorption coke as an adsorbent for Svliw «rf <l»> \ idi au »Ah *.

Tabelle 1Table 1

Lfd.Serial
Nr.No.
AbbrandBurn-off
GewichtsWeight
WasseraufnahmeWater absorption
vermögenassets
ml/100 cm1 ml / 100 cm 1
EntschwefelungsDesulfurization
grenze 9Op/olimit 9O p / o
prozentpercent A-KoksA-coke Stundenhours 11 3.03.0 10,010.0 etwa 0,8about 0.8 22 8,08.0 11.311.3 6,06.0 33 10,010.0 12,012.0 7,57.5 44th 12.412.4 14,014.0 8,48.4 55 15,315.3 15.115.1 9,49.4 66th 19.819.8 17,517.5 10,210.2 77th 29.729.7 21,921.9 10,710.7 88th 39,839.8 27,127.1 9,39.3 99 46,246.2 30.230.2 7,57.5 1010 59.259.2 37,337.3 0.50.5 1111th 6«,66 «, 6 42.742.7 0,30.3 1212th 77.277.2 47.047.0 0,20.2

Lfd.Serial
Nr.No.
AbbrandBurn-off
GewichtsWeight
prozentpercent
AktiActi
vierungfourth
Wasserwater
aufnahmeadmission
vermögenassets
ml/100 cm»ml / 100 cm »
EntschwefeDesulfurize
lungsgrenzesolution limit
90·/,90 · /,
Stundenhours
1313th
1414th
20.1
20.8
20.1
20.8
StückigLumpy
geformtshaped
32,032.0
21.821.8
2.02.0
7.17.1

Besonders überraschend ist, daß sich beide für die Rauchgasentschwefelung wichtigen Eigenschaften — das Wasserbindungsvermögen und die Entschwefelungsaktivität — durch deti Formungsprozeß in gleicher Weise in günstiger Richtung verändern, wie Tabelle 2 durch den Vergleich der entsprechenden Daten für einen einmal stückigen, zum anderen nach Formung aktivierten Torfkoks zeigt.It is particularly surprising that both properties are important for flue gas desulfurization - the water-binding capacity and the desulphurisation activity - by deti forming process in change in the same way in a more favorable direction, as in Table 2 by comparing the corresponding Shows data for a peat coke that is once lumpy and the other after it has been formed.

Tubelle LTubelle L

3535

4040

Mit den erfindungsgemäß aktivierten Formkoksen werden somit besonders gute Ergebnisse bei der Aufeinanderfolge einer SO2-Adsorption bei Temperaturen zwischen 100 und 200° C und Auswaschen mit Wasser bei Temperaturen zwischen 20 und 90° C im stetigen Zyklus erzielt. Auf diese Weise bleibt der bei der Aktivierung erreichte Abbrand auch bei den folgenden Regenerationen erhalten, so daß im Gegensatz zur thermischen Regenerierung mit ihrem steigenden Abbrand und damit steigenden Kohlenstoffverlust auch über viele Adsorptions- und Regenerierungszyklen keine Verschiebung in das Gebiet der schlechten Entschwefelungsaktivitäteh auftreten kann.With the shaped cokes activated according to the invention, particularly good results are achieved in the successive sequence of SO 2 adsorption at temperatures between 100 and 200 ° C. and washing with water at temperatures between 20 and 90 ° C. in a continuous cycle. In this way, the burn-up achieved during activation is also retained in the following regenerations, so that, in contrast to thermal regeneration, with its increasing burn-off and thus increasing carbon loss, even over many adsorption and regeneration cycles, no shift into the area of poor desulphurization activity can occur.

Im folgenden wird die Herstellung der erfindungs* gemäß verwendeten Formkokse beschrieben:The following is the production of the invention * described according to the mold coke used:

1. V Gewichtsteil· Steinkohlenstaub mit 23 % flüchtigen Bestandteilen in einer Körnung unter 60 μ, deuen Sauerstoffgehalt durch Oxydation mit Luft bei 300'C um 7°/, erhöht worden ist, werden mit 23 Oewichüteilen Pech (Erweichungspunkt nach Krame r—S a r η ο w 504C) und 25 Gewichtsteilen Wasser gemischt und anschlieOendbei 100° C geknetet. Die grüne Masse wird dann mit einer Strangpresse tv etwa 6 mm dicken Formkörpern verpreßt. Diese Formlinge werden innerhalt» von es 30 Minuten in einem Drehrohrofen auf 700 C er· hitze und dann in einer Schwingrinne abgekuhh. Uteser humkdfci wird in tinem gasbeheizten Drehrohrofen bei 900° C etwa 2 Stunden lang durch Überleiten von Wasserdampf behandelt und anschließend in einem Inertgasstrom abgekühlt. Das Verhältnis Wasserdampf zu Formkoks beträgt dabei 1,3:1 kg. Beim aktivierten Formkoks beträgt der Abbrand 28 Gewichtsprozent.1. V part by weight hard coal dust with 23% volatile constituents in a grain size below 60 μ, the oxygen content of which has been increased by 7% by oxidation with air at 300 ° C., are mixed with 23 Oewichü parts of pitch (softening point according to Kramer-S ar η ο w 50 4 C) and 25 parts by weight of water and then kneaded at 100 ° C. The green mass is then pressed into molded bodies about 6 mm thick using an extruder tv. These briquettes are heated to 700 ° C. in a rotary kiln for 30 minutes and then cowed in a vibrating chute. Uteser humkdfci is treated in a gas-heated rotary kiln at 900 ° C. for about 2 hours by passing steam over it and then cooled in a stream of inert gas. The ratio of steam to mold coke is 1.3: 1 kg. With activated molded coke, the burn-up is 28 percent by weight.

2. Ein Formkoks aus oxydierter Steinkohle wird wie unter 1 beschrieben hergestellt. 2. A shaped coke from oxidized hard coal is produced as described under 1.

Dieser Formkoks wird anschließend bei eiqer Temperatur von 850°C etwa 7 Stunden lang mit Wasserdampf behandelt und hierbei um 30 Gewichtsprozent abgebrannt. Das Verhältnis Wasserdampf zu Formkoks beträgt 4:1 kg.This shaped coke is then used for about 7 hours at a temperature of 850 ° C Treated water vapor and burned it off by 30 percent by weight. The ratio of steam to molded coke is 4: 1 kg.

3. 76 Gewichtsteile eines Torfkoksstaubes in einer Körnung von 90°/„ unter 70 μ werden mit 24 Gewichtsteilen Pech (Erweichungspunkt nach Krame r—S a r η 0 w 8O0C) und 25 Gewichtsteilen Wasser gemischt und wie unter 1 beschrieben weiterbehandelt. Dieser Formkoks wurde anschließend bei 800°C über 5 Stunden mit Wasserdampf behandelt, wobei 2,5 kg Wasserdampf auf 1 kg Formkoks angesetzt werden. Nach dieser Wasserdampfaktivierung beträgt der Abbrand 20 Gewichtsprozent.3. 76 parts by weight of a peat coke dust with a grain size of 90 ° / "under 70 μ are mixed with 24 parts by weight of pitch (Kramer softening point - S ar η 0 w 80 0 C) and 25 parts by weight of water and treated further as described under 1. This molded coke was then treated with steam at 800 ° C. for 5 hours, 2.5 kg of steam being added to 1 kg of molded coke. After this steam activation, the burn-up is 20 percent by weight.

4. 80 Gewichtüteile Braunkohlenstaub in einer Körnung von unter 0,1 mm werden mit 20 Gewichtsteilen Pech (Erweichungspunkt nach Krame r— Sarnow 58° C) und 18 Gewichtsteilen Wasser wie unter 1 beschrieben gemischt und geformt. Anschließend werden die Formlinge bei einer Temperatur von 9000C entgast.4. 80 parts by weight of lignite dust with a grain size of less than 0.1 mm are mixed with 20 parts by weight of pitch (Kramer-Sarnow softening point 58 ° C.) and 18 parts by weight of water as described under 1 and shaped. Thereafter, the blanks are degassed at a temperature of 900 0 C.

Dieser Braunkohlenschwelkoks wird dann wie untei 1 beschrieben bis zu einem Abbrand von 20 Gewichtsprozent mit Wasserdampf aktiviert. Sein Porenvolumen beträgt dann etwa 52 cm3/ 100 g Koks.This lignite coke is then activated with steam as described in Part 1 up to a burn-up of 20 percent by weight. Its pore volume is then about 52 cm3 / 100 g coke.

5. Ein wie unter 1 beschrieben hergestellter Formkoks aus voroxydierter Steinkohle wird mittels Wasserdampfaktivierung um 20 Gewichtsprozent ahsebrannt.5. A molded coke produced as described under 1 from pre-oxidized coal is by means of Water vapor activation ahsebrannt by 20 percent by weight.

In den folgenden Beispielen werden die Ergebnisse bei der Verwendung der aktivierten Formkokse bei der Entschwefelung von Abgasen im einzelnen näher beschrieben:The following examples show the results when using the activated molded coke in the Desulfurization of exhaust gases described in more detail:

Beispiel 1example 1

kg des nach 1 hergestellten Formkokses aus oxydierter Steinkohle mit einem Abbrand von 28 Gewichtsprozent wird in einer Körnung 1 bis 2 mm im Festbett angeordnet und ein Abgas der Zusammensetzung 0,3 Volumprozent SOa, 3,0 Volumprozent O1, 6,0 Volumprozent HaO-Dampf und 90,7 Volumprozent N1 bei 120" C mit einer Verweilzeit von 5 Sekunden hindurihgeleitet. Sobald der anfangs 100°/? betragende Entschwefelungsgrad auf 70% gesunken ist, wird die Entschwefelung beendet. Der aktivierte Formkoks hat dann bei einer etwa 90*/^gen Entschwefelung der durchgeströmten Oasmenge 110 g SO, * 168 g M1SO4 gebunden.kg of the molded coke produced according to 1 from oxidized hard coal with a burn-up of 28 percent by weight is arranged in a grain size of 1 to 2 mm in the fixed bed and an exhaust gas of the composition 0.3 percent by volume SO a , 3.0 percent by volume O 1 , 6.0 percent by volume H a O-steam and 90.7 volume percent N hindurihgeleitet 1 at 120 "C with a residence time of 5 seconds. As soon as the first 100 ° /? amount of desulfurization end has dropped to 70%, the desulfurization is complete. the activated coke then at a about 90% desulphurisation of the oas quantity which has flowed through 110 g SO, * 168 g M 1 SO 4 bound.

Der beladene Formkoks wird absatzweise bei 70° C mit 51 70"C heißem Wasser berieselt, wobei der Auswaschvorgang nach etwa 1 bis i '/« Stunden beendet ist. Im Porenvolumen des abgetropften Formkokses bleiben XX) bis 330 ml Wasser ?urück. Nach 1 rocknen des Kokses bei etwa 120"C kann eine erneute Entschwefelung vorgenommen werden.The loaded mold coke is sprinkled intermittently at 70 ° C. with 51 ° -70 ° C. hot water, the washing out process being completed after about 1 to 1½ hours. XX) to 330 ml of water remain in the pore volume of the drained molded coke. After 1 rocking the Desulfurization can be carried out again when the coke is at about 120 ° C.

Wird turn Vergleich der gleiche Oxykoks bei der Wa«efd.iinpfakllvierung bi* zu 0 Gh Will turn comparison, the same Oxykoks in the Wa 'efd.iinpfakllvierung bi * to 0 Gh

abgebrannt und 1 kg dieses Formkokses wie vorstehend beschrieben zur Entschwefelung eingesetzt, so werden lediglich 20 g SO, = 30 g H1SO4 aufgenommen, Wird die Schüttung mit SI heißem Wasser ausgewaschen, so bleiben nach der Regenerierung im feuchten Koks S etwa 900 ml Wasser zurück.burned off and 1 kg of this molded coke used for desulfurization as described above, only 20 g SO = 30 g H 1 SO 4 are absorbed.If the bed is washed out with hot water, about 900 ml remain in the moist coke S after regeneration Water back.

Beispiel 2Example 2

1 kg des nach 2 hergestellten Formkokses aus oxydierter Steinkohle mit einem Abbrand von 30Ge- Wichtsprozent wird in einer Körnung von 5 mm wie im Beispiel 1 beschrieben zur Entschwelung bei 1600C bis zu 9,5 Gewichtsprozent (bezogen auf das Formkoksgewicht) mit SO1, beladen.1 kg of the Formkokses prepared by 2 of oxidized coal with a burnup of 30Ge- wight percent mm with a grain size of 5 as described in Example 1 for Entschwelung at 160 0 C up to 9.5 weight percent (based on the Formkoksgewicht) with SO 1 , loaded.

Der beladene Formkoks wird mit 5 1 Wasser bei »5 90° C absatzweise gewaschen. Der abgetropfte, feuchte Form koks hält nach dem Waschen etwa 460 ml Wasser in sich fest und muß vor einer Wiederverwendung eitrige Stunden bei 110 bis 1200C getrocknet werden.The loaded molded coke is washed with 5 l of water at »5 90 ° C batchwise. The drained, moist form of coke holds about 460 ml of water in itself after washing and must be dried for purulent hours at 110 to 120 ° C. before it can be reused.

Beispiel 3Example 3

5 kg des nach 3 hergestellten Formkokses aus gemahlenem Torfkoks mit einem Abbrand von 20 Gewichtsprozent werden in einer Körnung 4 bis 6 mm von einem Abgas aus einer Schwerölfeuerung mit 0,1 Vo- as lumprozent SO1 bei 1400C mit einer Verweilzeit von 6 Sekunden durchströmt. Bei einem Eutschwefelungsgrad von 70% w>rd die Entschwefelung beendet. Die Schüttung hat dann 140 g SO1 = 215 g H1SO4 aufgenommen.5 kg of the molded coke produced according to 3 from ground peat coke with a burn-up of 20 percent by weight are in a grain size of 4 to 6 mm from an exhaust gas from a heavy oil furnace with 0.1 volume percent SO 1 at 140 0 C with a residence time of 6 seconds flows through. In a Eutschwefelungsgrad of 70% w> desulfurization rd finished. The bed has then taken up 140 g SO 1 = 215 g H 1 SO 4 .

Die adsorbierte Schwefelsäure wird durch eine Gegenstromwäsche mit etwa 201 Wasser von 6O0C ausgewaschen. Der Formkoks nimmt bei dieser Regenerierung etwa 2,31 Wasser auf. Zur Trocknung wird die Formkoksschüttung wieder mit den etwa 145°C heißen Rauchgasen durchströmt, wobei die Entschwefelungste.iiperatur während etwa 2V1 Stunden Dauer auf 100 bis HO0C abfällt.The adsorbed sulfuric acid is washed by a countercurrent washing with water about 201 of 6O 0 C. During this regeneration, the molded coke absorbs about 2.31 water. For drying, the flue gases at around 145 ° C flow through the shaped coke bed again, the desulfurization temperature dropping to 100 to HO 0 C over a period of around 2–1 hours.

B e i s ρ i e 1 4B e i s ρ i e 1 4

1 kg des nach 4 hergestellten Braunkohlenschwelkokses mit einem Abbrand von 20 Gewichtsprozent1 kg of the lignite coke produced according to 4 with a burn-up of 20 percent by weight wird in einer Körnung 1 bis 2 mm wie im Beispiel 1 beschrieben in einer Festbettanordnung bis zu einem Entschwefelungsgrad von 70% behandelt, Der Formkoks hat dann 45 g SO, = 68 g H11SO4 aufgenommen. Die Auswaschung erfolgt gleichfalls in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Im ausgewaschenen, feuchten Formkoks bleiben etwa 400 ml Wasser zurück, die durch Trocknen bei 1200C entfernt werden müssen, um den Koks in dem nächsten Adsorptions-Regenerierungs-Zyklus einsetzen zu können.is treated with a grain size of 1 to 2 mm as described in Example 1 in a fixed bed arrangement up to a degree of desulphurization of 70%. The molded coke then has taken up 45 g SO = 68 g H 11 SO 4 . The washing out is also carried out in the manner described in Example 1. The washed, wet coke about 400 ml of water are left behind which must be removed by drying at 120 0 C, to be able to use the coke in the next adsorption-regeneration cycle.

Beispiel 5Example 5

5 kg des nach 5 hergestellten Formkokses aus oxydierter Steinkohle mit einem Abbrand von 20 Gewichtsprozent werden in einer Körnung 4 bis 6 mm in einer Festschicht wie im Beispiel 3 beschrieben mit SO1 bzw. H1SO4 beladen. Die' Schüttung hat dann 45&g SO» = 680 g H1SO4 aufgenommen.5 kg of the molded coke produced according to 5 from oxidized hard coal with a burn-up of 20 percent by weight are loaded with SO 1 or H 1 SO 4 in a grain size of 4 to 6 mm in a solid layer as described in Example 3. The bed then absorbed 45 g SO »= 680 g H 1 SO 4.

Die Auswaschung erfolg; gleichfalls in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise. Der Formkoks enthält 1,6 1 Wasser, das durch Trocknen mit den 145° C heißen Rauchgasen entfernt wird.The washout succeeds; also in the manner described in Example 3. The molded coke contains 1.6 1 water, which by drying with the 145 ° C hot Flue gases is removed.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verwendung eines Formkokses als Adsorptionsmittel für Schwefeloxide aus Abgasen, der durch Mischen von pulvrigen, nicht backenden, fossilen oder rezenten Brennstoffen einer Körnung 100% unter 1,0 mm, vorzugsweise unter 0,1 mm, mit etwa 15 bis 35 Gewichtsprozent Bitumen, Teer oder Pech als Bindemittel, Formen der grünen Masse und Entgasen bei Temperaturen zwischen etwa 500 und 9000C hergestellt worden ist gemäß Patent 1 283 807, dadurch gekennzeichnet, daß der entgaste Formkoks mit Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 800 und 10000C aktiviert wird.1. Use of a molded coke as an adsorbent for sulfur oxides from exhaust gases, which is obtained by mixing powdery, non-baking, fossil or recent fuels with a grain size of 100% below 1.0 mm, preferably below 0.1 mm, with about 15 to 35 percent by weight of bitumen, tar or pitch as a binder, molding the green mass and degassing has been prepared at temperatures of between about 500 and 900 0 C according to patent 1,283,807, characterized in that the devolatilized coke with steam at temperatures between 800 and 1000 0 C is activated. 2. Verwendung eines Formkokses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfaktivierung bis zu einem Abbrand des Kokses zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent durchgeführt wird.2. Use of a molded coke according to claim 1, characterized in that the steam activation is carried out until the coke burns up between 10 and 30 percent by weight.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4498936C2 (en) Process for the production of activated coke for processes for simultaneous desulfurization and denitrification
DE4328219A1 (en) Spheres of activated carbon from ion exchangers
DE2352790A1 (en) PROCEDURE FOR THE REMOVAL OF SULFUR OXYDES AND / OR NITROGEN OXYDES FROM EXHAUST GASES
DE1285659B (en) Process for the adsorption of sulfur dioxide from exhaust gases containing sulfur dioxide
DE3249259T1 (en) METHOD FOR CATALYTIC DESULFURING A H (ARROW DOWN) 2 (ARROW DOWN) S CONTAINING ACID GAS
DE1594673A1 (en) Process for removing sulfur dioxide from gases containing sulfur dioxide
DE1769640C (en) Use of a molded coke made from powdery, non-baking, fossil or recent fuel materials as an adsorbent for sulfur oxides from Ab
DE1594674A1 (en) Process for removing sulfur oxides from gases containing them
WO1986005710A1 (en) Catalyst for removing nitrogen oxide from exhaust gases
DE2255725A1 (en) Sewage treatment - by sedimentation, aeration addn of activated charcoal and further sedimentation
DE1769640B1 (en) Use of a molded coke made from powdery, non-baking, fossil or recent fuels as an adsorbent for sulfur oxides from exhaust gases
DE2555096C3 (en) Process for the production of sulfur
DD242326A3 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HYDROPHOBIC ADSORBENTS
DE2627479C2 (en) Use of a molded coke as an adsorbent for sulfur oxides from exhaust gases
DD284609A5 (en) DEGUSTING CARBON MATERIAL AND ITS MANUFACTURE
DE620387C (en) Process for drying gases and gas mixtures
DE60118380T2 (en) NEW POROUS SWEAT SWAMP IRON COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND METHOD FOR DISSOLVING NATURAL GAS WITH THE CONNECTION
DE3832635A1 (en) Process for producing carbon-containing catalysts having adsorptive properties
DE556096C (en) Process for removing hydrogen sulfide
DE756384C (en) Process for removing carbon dioxide and carbonic acid from water gas, luminous gas, gas mixtures or the like.
DE2501294C2 (en)
AT261555B (en) Acceptor for removing sulfur dioxide from gas mixtures
DE1181682B (en) Process for the production of activated carbon
DE3509491C2 (en) Process for the removal of pollutants from exhaust gases and use of the ashes obtained in this process
DE1917482C3 (en) Process for the regeneration of carbon-based adsorbents loaded with sulfuric acid