DE1769483A1 - Mixture for treating textiles and method for treating textiles with this mixture - Google Patents

Mixture for treating textiles and method for treating textiles with this mixture

Info

Publication number
DE1769483A1
DE1769483A1 DE19681769483 DE1769483A DE1769483A1 DE 1769483 A1 DE1769483 A1 DE 1769483A1 DE 19681769483 DE19681769483 DE 19681769483 DE 1769483 A DE1769483 A DE 1769483A DE 1769483 A1 DE1769483 A1 DE 1769483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction product
mixture
urea
borax
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769483
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Lanner
Ericson Kenneth Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1769483A1 publication Critical patent/DE1769483A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. Walter Beil
Alfred Hiieppener 29, Mai 1968
Dr. Walter Beil
Alfred Hiieppener May 29, 1968

' Rcch'r..-::iwä!'.su.N:--i.ire'Rcch'r ..- :: iwä!'. See below: - i.ire

DrI.:: .; Jordrä Wolff Dr. U:-.;:-, Car. BeilDrI. ::.; Jordrä Wolff Dr. U: -.;: -, Car. ax

Frankfurt a. M.-HöchstFrankfurt a. M.-Höchst

Adeionstraße 58 - Tel. 301024Adeionstrasse 58 - Tel. 301024

Unsere Nr. 14643Our no.14643

The Procter & Gamble Company Cincinnati, OMo, V.3t.A.The Procter & Gamble Company Cincinnati, OMo, V.3t.A.

Gemisch zur Behandlung von Textilien und Verfahren zur Behandlung von Textilien mit diesem Gemisch . Mixture for treating textiles and method for treating textiles with this mixture .

Gegenstand der Erfindung ist ein Gemisch aus einem in Wasser dispergierbaren Heaktionsprodukt eines primären Alkyl amins mit etwa 12 bis 30 C-Atomen in der Alkylkette mit etwa 1,25 bis 2 Mol Epichlorhydrin je Mol Amin, einem Zusatzmittel aus Borax, Harnstoff, anionischem Detergens oder Gemischen davon, gegebenenfalls einer stark alkalischen Verbindung wie Natriumhydroxyd, und aus Wasser als Rest und ein Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere von mit anionischen, optischen Aufhellern behandelten Textilien, mit diesem Gemisch.The invention relates to a mixture of a water-dispersible reaction product of a primary alkyl amine with about 12 to 30 carbon atoms in the alkyl chain with about 1.25 to 2 moles of epichlorohydrin per mole of amine, an additive of borax, urea, anionic detergent or mixtures thereof, optionally a strongly alkaline compound such as Sodium hydroxide, and from water as the remainder and a method for treating fibrous materials, in particular with anionic, optical brighteners treated textiles with this mixture.

Die Anfügung langer Aikylkettenanteile an Faserstoffe erfolgt u.a.The addition of long alkyl chain fractions to fibrous materials takes place, among other things.

a) zur Verbesserung der Faser-Faser und der Faner-Metall-Fettung (Lubricity; ;a) to improve the fiber-fiber and faner-metal greasing (Lubricity;;

109843/1749109843/1749

b) zum Weichmachen undb) for softening and

c) zur Erhöhung der wasserabweisenden Eigenschaften.c) to increase the water-repellent properties.

Um dies in wirtschaftlicher 1WeISe erreichen zu können, ist die Aufbringung des Produktes aus wässrigen Medien äußerst erstrebenswert. Wichtig ist weiterhin, daß das auf das Paser material aufgebrachte Produkt das Gewebe nicht beeinträchtigt, d.h. daß es beispielsweise keine Vergilbung oder Festigkeitseinbußen desselben hervorruft. In order to achieve this in an economical manner 1, the application of the product from aqueous media is highly desirable. It is also important that the product applied to the Paser material does not adversely affect the fabric, that is to say that it does not, for example, cause it to yellow or lose strength.

Die Erfindung betrifft nun Gemische zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere solche Gemische, die in der gleichlaufenden deutschen Patentanmeldung P 41446 IV b/12 qu geoffenbart sind. Die Kondensationsprodukte aus Aminen und langen Alkylketten und Epichlorhydrin, wie sie in dieser gleichlaufenden Anmeldung beschrieben sind, sind insofern ähnlichen, bekannten Verbindungen weitaus überlegen, als sie die Textilien·nicht in dem Maße vergilben lassen, wie die bisher bekannten Verbindungen. Doch können selbst diese überlegenen Produkte einige Faserstoffe geringfügig ver gilben, wenn sie in Konzentrationen eingesetzt werden, die eine nachhaltige weichmachende Wirkung haben.The invention now relates to mixtures for the treatment of textile fabrics, in particular those mixtures which are in the concurrent German patent application P 41446 IV b / 12 qu are revealed. The condensation products of amines and long alkyl chains and epichlorohydrin, as in this one co-pending application are described are far superior to similar, known compounds, as they do not cause the textiles to yellow to the same extent as the previously known compounds. But even these can superior products, some fibers will yellow slightly when used in concentrations that have a lasting emollient effect.

Ziel der Erfindung ist daher die Darstellung von verbesserten Textilbehandlungsgemisehen unter Verwendung von Amin-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten, d.h. von Gemischen, die auf die damit behandelten Faserstoffe eine verminderte Vergilbungswirkung ausüben.The aim of the invention is therefore to provide improved textile treatment items using Amine-epichlorohydrin reaction products, i.e. of mixtures, which have a reduced yellowing effect on the fibrous materials treated with them.

Die angeführten Gemische der gleichlaufenden An meldung sowie andere Ainin- Epichlorhydrin-Kondensations produkte werden normalerweise dann am stärksten auf dem Faserstoff fixiert, wenn man sie mit alKalischen, anorganischen Katalysatoren aufbringt. Doch hat die Verwendung großer JVi eng en an solchen alkalischen, anorganischen Katalysatoren leicht eine verminderte Weichmacherwirkung der Kondensationsprodukte auf das Textilgut zur Folge, noch bevor dieses zum ersten iviale gewaschen wird. Des weiteren wird durch die al -The cited mixtures of the concurrent registration as well as other amine-epichlorohydrin condensation products are normally most strongly fixed on the fiber when they are applied with alkaline, inorganic catalysts. However, the use of large JVI closely s at such alkaline inorganic catalysts slightly reduced softening effect of the condensation products to the textile material a result, even before it is first i v ial washed. Furthermore, the al -

1 Π 9 8 U 3 / 1 1 4 91 Π 9 8 U 3/1 1 4 9

kaiischen, anorganischen Katalysatoren die Vergilbung der behandelten Faserstoffe verstärkt.kaiischen, inorganic catalysts intensify the yellowing of the treated fibers.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung verbesserter Gemische, die sich leicht an Faserstoffe anfügen lassen und bessere, unmittelbare Weichmachereffekte (Anfangsweichheit) ergeben.It is therefore another object of the invention to provide improved compositions that are easy to adopt Add fiber and have better, immediate softening effects (Initial softness).

Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsgemisehe haben folgende Bestandteile:The textile treatment according to the invention have the following components:

1) etwa 0,01 bis 99 % eines in Wasser dispergierbares Reaktionsproduktes aus einem primären Alkylamin mit etwa 12 bis 30 C-Atomen in der Alkylkette und etwa 1,25 bis 2 Mol Epiehlorhydrin je Mol Amin,1) about 0.01 to 99 % of a water-dispersible reaction product of a primary alkylamine with about 12 to 30 carbon atoms in the alkyl chain and about 1.25 to 2 moles of epihlorohydrin per mole of amine,

2) etwa 0,0005 % his 95 % eines oder anderer der folgenden Zusatzmittel:2) about 0.0005 % to 95% of one or other of the following additives:

a) Borax,a) borax,

b) anionischem Detergens,b) anionic detergent,

c) Harnstoff.c) urea.

3) bezogen auf 1), 0 bis etwa 10 Gew.-$ eines Emulgators für 1), in Form des Kondensationsproduktes eines Fettalkohols mit 9 bis etwa 18 C-Atomen mit etwa 10 bis 60 Mol Äthylenoxyd oder des Kondensationsproduktes eines Alkylphenols mit etwa 9 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe mit 10 bis etwa 15 Mol Äthylenoxyd tje Mol Alkylphehol;3) based on 1), 0 to about 10 wt .- $ of an emulsifier for 1), in the form of the condensation product of a fatty alcohol with 9 to about 18 carbon atoms with about 10 to 60 mol of ethylene oxide or the condensation product of an alkylphenol with about 9 to 15 carbon atoms in the alkyl group having 10 to about 15 moles of ethylene oxide per mole of t Alkylphehol;

4) 0 bis etwa 20 % einer stark alkalischen Verbindung, z.B. Alkalimetallhydroxyde, -Silikate oder -carbonate oder Ammoniumhydroxyd, und4) 0 to about 20 % of a strongly alkaline compound, for example alkali metal hydroxides, silicates or carbonates or ammonium hydroxide, and

5) Wasser als Rest.5) water as the rest.

1098A3/17Ä91098A3 / 17Ä9

Als Amin -Epichlorhydrin-Reaktionsprodukte werden die in der vorstehend genannten, gleichlaufenden deutschen Patentanmeldung P 41446 IV b/12 qu beschriebenen Produkte bevorzugt. Man stellt diese Umaetzungsprodukte bei einer Temperatur zwischen etwa 27 und 93°C innerhalb einer Reaktionszeit von etwa 30 Minuten bis 10 Stunden her und neu tralisiert sie auf eine Säurezahl von unter etwa 30, vor zugsweise zwischen etwa 5 und 15. Diese Neutralisation er folgt bei etwa 16 bis 660C. Es können auch andere ähnliche Reaktionsprodukte verwendet werden, jedoch wird mit den bevorzugten Produkten auf den behandelten Faserstoffen eine bessere Farbe erzielt. Außerdem wird, wie nachstehend aus geführt, das resultierende Textilgut durch die Wirkungen der erfindungsgemäßen Zusätze weiterhin verbessert.As amine-epichlorohydrin reaction products, the products described in the above-mentioned, concurrent German patent application P 41446 IV b / 12 qu are preferred. These reaction products are prepared at a temperature between about 27 and 93 ° C. within a reaction time of about 30 minutes to 10 hours and they are neutralized to an acid number of below about 30, preferably between about 5 and 15. This neutralization he follows about 16 to 66 ° C. Other similar reaction products can also be used, but better color is achieved on the treated fibrous materials with the preferred products. In addition, as stated below, the resulting textile material is further improved by the effects of the additives according to the invention.

Zur Herstellung der vorliegenden Reaktionsprodukte können primäre Alkylamine verwendet werden, deren Alkyl gruppe sich aus natürlich vorkömmenden Glyceriden (z.B. Talg, Kokosöl, Palmöl, Sojaöl, Schweinefett usw.) ableiten oder aus Erdölquellen und/oder Olefinen wie Äthyl enpolymeren erhalten lassen. Die Quelle ist nicht maßgebend. Doch be stehen die bevorzugten Alkylgruppen aus primär geradkettigen Anteilen. Es können auch verzweigtkettige Alkylgruppen oder Alkylgruppen mit cydoalipha ti sehen Anteilen verwendet werden. Die Aminogruppe kann an jeder Stelle der Kette gebunden sein, jedoch ist sie vorzugsweise an ein endständiges Kohlenstoffatom gebunden. Gemische von Aminen haben den Vorzug. Spezifische Beispiele für Amine sind Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Pentapropylen-, Hexapropylen-, Dodecylcyclohexyl-, 12-Cyclohexyldodecyl-, Eicosyl- und Docosylamin.For the preparation of the present reaction products, primary alkylamines can be used whose alkyl group from naturally occurring glycerides (e.g. sebum, Coconut oil, palm oil, soybean oil, pork fat, etc.) or can be obtained from petroleum sources and / or olefins such as ethylene polymers. The source is not authoritative. But exist the preferred alkyl groups from primarily straight-chain fractions. There can also be branched-chain alkyl groups or alkyl groups with cydoalipha ti see proportions are used will. The amino group can be attached at any point in the chain, but it is preferably at a terminal point Carbon atom bonded. Mixtures of amines are preferred. Specific examples of amines are dodecyl, tetradecyl, hexadecyl, octadecyl, pentapropylene, hexapropylene, Dodecylcyclohexyl, 12-cyclohexyldodecyl, eicosyl and Docosylamine.

Die Struktur dieses Reaktionsproduktes ist nioht bekannt. Es scheint sich um ein verhältnismäßig komplexes Gemisch zu handeln. Ähnliche, vorbeschriebene Reaktions produkte enthalten Epoxygruppen, doch konnte nachgewiesen werden, daß Epoxygruppen die Wirkungsweise des erfindungs gemäßen Reaktionsproduktes beeinträchtigen.The structure of this reaction product is not known. It seems to be a relatively complex one Act mixture. Similar reaction products as described above contain epoxy groups, but it has been demonstrated that epoxy groups reduce the effectiveness of the fiction, contemporary Affect the reaction product.

109843/1749109843/1749

Zur Behandlung von Textilien geeignete Gemische weisen normalerweise etwa 0,05 bis 5 Gew.-# des Amin-Epichlorhydrin-Reaktionsproduktes, vorzugsweise etwa 0,05 Ms 1 # dieses Produktes auf, wenn nämlich weiche Faserstoffe angestrebt werden. Soll eine Imprägnierung erfolgen, so ent halten die Gemische vorzugsweise etwa 1 bis 5 % des Amin-Epichlorhydrin-Reaktionsproduktes. Gemische, die mehr als diese Menge enthalten, werden gewöhnlich mit Wasser ver dünnt, während solche Gemische, die weniger als 0,05 % des Reaktionsproduktes enthalten, im allgemeinen eine vermin derte Wirkung ergeben. Doch bieten sich stärker verdünnteMixtures suitable for treating textiles normally comprise about 0.05 to 5 wt .- # of the amine-epichlorohydrin reaction product, preferably about 0.05 Ms 1 # of this product, namely if soft fibers are desired. If impregnation is to take place, the mixtures preferably contain about 1 to 5 % of the amine-epichlorohydrin reaction product. Mixtures containing more than this amount are usually diluted with water, while those mixtures containing less than 0.05 % of the reaction product generally result in a diminished effect. But there are more dilute ones

Gemische für eine wiederholte Aufbringung durch Ausschöpfung einer ruhenden Flotte unter Anwendung verhältnismäßig langer, z.B. etwa 5 bis 30 Minuten betragender Verweilzeiten an.Mixtures for repeated application by exhausting a dormant fleet using relatively long, e.g. about 5 to 30 minutes of dwell times.

Die erfindungsgemäßen Zusätze, die mit den vorstehend beschriebenen Amin-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten ver einigt werden, sind für das Weichmachen des Gewebes zu Anfang wie auch in gewaschenem Zustand und/oder für den Farbwert des behandelten Faserstoffes von Vorteil. Die Zusätze können gemeinsam oder getrennt zugegeben werden, doch entsprechen die Vorteile der einzelnen Zusätze bei gemeinsamer Verwendung mit anderen Zusätzen in manchen Fällen, wie nach stehend erläutert, nicht den Vorzügen, die den Zusätzen bei alleiniger Verwendung anhaften. Nachstehend werden die verschiedenen Zusätze beschrieben:The additives according to the invention, which are combined with the amine-epichlorohydrin reaction products described above are for the softening of the fabric at the beginning as well as in the washed state and / or for the color value of the treated fiber is an advantage. The additives can be added together or separately, but correspond the benefits of each additive when used together with other additives in some cases, as below explained, not the advantages that are inherent in the additives when used alone. Below are the different Additions described:

Wie in der gleichlaufenden Anmeldung P 41446 IV b/12 qu ausgeführt, können stark alkalische Verbindungen wie Alkalimetallhydroxyde oder -carbonate und Ammoniumhydroxyd als Katalysatoren zur Beschleunigung der Umsetzung der Amin-Epiohlorhydrin-Reaktionsprodukte mit dem z.B. auf nach haltigere Weichheit hin zu behandelnden Textilgut zugesetzt werden. Ss wurde nun gefunden, daß Borax zusammen mit diesen stärker alkalischen Katalysatoren eingesetzt werden kann, wobei praktisch dieselbe nachhaltige Weichheit erzielt wird wie bei alleiniger Verwendung des stark alkalischenAs in the concurrent application P 41446 IV b / 12 qu carried out, strongly alkaline compounds such as alkali metal hydroxides or carbonates and ammonium hydroxide as catalysts to accelerate the conversion of the amine-epiohlorohydrin reaction products with the textile material to be treated, e.g. for more sustainable softness will. It has now been found that borax can be used together with these more alkaline catalysts, practically the same lasting softness is achieved as when using the strongly alkaline one on its own

109843/1749109843/1749

aiii w / .aiii w /.

Katalysators, wobei aber nun der pH-Wert der wässrigen Lösung auf einem niedrigeren Niveau gehalten wird, so daß das Gewebe und möglicherweise darauf vorhandene, alkali empfindliche Farbstoffe oder Zusätze weniger ge schädigt werden. Borax kann auch als Katalysator selbst verwendet werden, wodurch die Aufbringung des Beaktions Produktes auf die Faserstoffe bei niedrigerem pH-Wert ermöglicht und gute, nachhaltige Weichheit erzielt wer •den. Bei Verwendung von Borax als Katalysator, sei es allein oder in Verbindung mit stärker alkalischen Katalysatoren, wird auch ein verbesserter Farbwert der behandelten Textilien erreicht.Catalyst, but now the pH of the aqueous Solution is kept at a lower level, so that the tissue and any existing on it, alkaline less damage to sensitive dyes or additives will. Borax can also be used as the catalyst itself, thereby reducing the application of the reaction product on the fibers at a lower pH value and good, sustainable softness can be achieved. When using borax as a catalyst, either alone or in conjunction with more alkaline catalysts, an improved color value of the treated textiles is also achieved.

Wie noch ausführlicher erörtert wird, können Borax und Harnstoff in Verbindung miteinander verwendet werden, um dadurch gewisse, nicht offenkundige Vorteile zu erzielen. Wenn auch durch die Verwendung von Borax die Farbe der behandelten Faserstoffe in gewisser Weise verbessert zu werden scheint, so erzielt man doch mit der kombinierten Verwendung von Borax und Harnstoff eine stärkere Erhöhung des Farbwertes und der Weichheit des behandelten Textilgutes. Normalerweise wird Borax in einer Menge, bezogen auf das Amin - Epichlorhydrin-Reaktions produkt, von etwa 50 bis 150 Gew.-#, eingesetzt. Mengen unter 25 Gew.-# ergeben keine angemessene Pufferung für die Erzielung einer guten, nachhaltigen Weichheit, während Konzentrationen über 250 Gew.-# keine Vorteile hinsichtlich einer verbesserten, dauerhaften Weichheit bringen, hingegen die Anfangsweichheit des behandelten Materials weiterhin beeinträchtigen. Hohe Konzentrationen an Borax wirken sich ferner negativ auf die zum Mähen erforderliche Schlüpfrigkeit aus und leisten bei hohen Temperaturen leicht einer Vergilbung des behandelten Textilgutes Vorschub.As will be discussed in more detail, borax and urea can be used in conjunction with one another in order to achieve certain, not obvious advantages. Albeit through the use of borax the The color of the treated fibers seems to be improved to some extent, but the combined use of borax and urea a greater increase in the color value and the softness of the treated textile goods. Usually borax is used in an amount based on the amine - epichlorohydrin reaction product, from about 50 to 150 wt. Amounts below 25 wt. # Will not provide adequate buffering for the achievement of a good, lasting softness, while concentrations above 250 wt .- # have no advantages in terms of bring an improved, permanent softness, while the initial softness of the treated material continues affect. High concentrations of borax also have a negative effect on the slipperiness required for mowing and at high temperatures easily promote yellowing of the treated textile material.

Erfindungsgemäß geeignete anionische Detergentien sind u.a. herkömmliche, wasserlösliche Seifen mit Carboxylgruppen. Das Kation der anionischen Detergentien kann in Form eines beliebigen wasserlöslichen Kations, s.B. als Alkalimetall-Kation wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- oderAnionic detergents suitable according to the invention include conventional, water-soluble soaps with carboxyl groups. The cation of the anionic detergents can be used in Form of any water-soluble cation, see B. as an alkali metal cation such as sodium, potassium, ammonium or

109843/1749109843/1749

substituiertes Afflfflonium-Kation (Mono-, Di- und Triäthanolammoniumkation) vorliegen. Als geeignete Fettsäuregemische für die Herstellung der erfindungsgemäßen Seifen können z.B. die der USA-Patentschriften 2 954 347-8 verwendet werden. Bevorzugte Fettsäuren leiten sich aus Kokosöl oder Talg ab, so z.B. Capryl-, Oaprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure. Die Seifen enthalten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome.substituted Afflfflonium cation (mono-, di- and triethanolammonium cation) are present. As suitable fatty acid mixtures for the production of the soaps according to the invention For example, those of U.S. Patents 2,954,347-8 can be used. Preferred fatty acids are derived Coconut oil or tallow, e.g. caprylic, oapric, lauric, myristic, palmitic and stearic acid. The soaps contain about 8 to about 18 carbon atoms.

Den besonderen Vorzug haben anionische synthetische Detergentien. Diese Klasse der synthetischen Detergentien läßt sich allgemein als wasserlösliche Salze, insbeson dere Alkalimetallsalze von organischen, -schwefelsauren Reaktionsprodukten definieren, wobei letztere in der Molekül struktur einen Alkylrest mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und einen Rest eines Sulfonsäure- oder Schwefel säureesters aufweisen. Aus der Gruppe der syntheti sehen Detergentien sind die nachstehend als Beispiele aufgeführten Verbindungen von Bedeutung; so gehören zu den erfindungsgemäß bevorzugten Gemischen: Natrium- oder Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche bei der Sulfatierung der höheren-Alkohole, die durch Reduktion der GIyceride von Talg oder Kokosöl gewonnen wurdeiv Natriumoder Kaliumalkylbenzolsulfonate, deren Alkylgruppe in Form einer geraden oder verzweigten Kette mit etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatomen vorliegt, insbesondere die Sulfonate der USA -Patentschriften 2 220 099 und 2 477 383; sulfonierte a-01efine mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Hatriumalkylglyceryläthersulfonate, insbesondere die Äther der höheren, aus Talg und Kokosöl abgeleiteten Alkohole; Äatriumkokosölfettsäure-monoglycerid-sulfate und -sulfonate; Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsproduktes aus 1 Mol eines höheren Fettalkohols (z.B. Talg- oder Kokosölalkohole) und etwa 3 Mol Äthylenoxyd; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenol-äthylenoxydäthersulfaten, die etwa 4 A"thylenoxyd-Einheiten 3β Molekül aufweisen und deren Alkylreste etwaAnionic synthetic detergents are particularly preferred. This class of synthetic detergents can generally be used as water-soluble salts, in particular alkali metal salts of organic sulfuric acids Define reaction products, the latter being an alkyl radical with about 8 to 22 carbon atoms in the molecular structure and a residue of a sulfonic acid or sulfuric acid ester. See from the group of syntheti Detergents are the compounds listed below as examples of importance; so belong to the mixtures preferred according to the invention: sodium or potassium alkyl sulfates, in particular those in sulfation the higher alcohols produced by reducing glycerides obtained from tallow or coconut oiliv sodium or potassium alkylbenzenesulfonates, the alkyl group of which is in In the form of a straight or branched chain with about 9 to 15 carbon atoms, in particular the sulfonates U.S. Patents 2,220,099 and 2,477,383; sulfonated α-olefins having from about 12 to about 18 carbon atoms, Hatriumalkylglyceryläthersulfonate, especially the ethers of the higher, derived from tallow and coconut oil Alcohols; Sodium coconut oil fatty acid monoglyceride sulfate and sulfonates; Sodium or potassium salts of sulfuric acid esters of the reaction product of 1 mole of a higher fatty alcohol (e.g. tallow or coconut oil alcohols) and about 3 moles of ethylene oxide; Sodium or potassium salts of alkylphenol ethylene oxide ether sulfates, the approximately 4 Å "ethylene oxide units 3β molecule and their alkyl radicals about

109843/1749109843/1749

9 Kohlenstoffatome tragen; das Reaktionsprodukt von mit Isäthionsäure veresterten und mit Natriumhydroxyd neu tralisierten Fettsäuren, die z.B. aus Kokosöl abgelei tet sind; Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamiden eines Methyltaurins, wobei die Fettsäuren beispielsweise dem Kokosöl entstammen; sowie andere bekannte Stoffe, von denen einige in den USA-Patentschriften 2 486 921 , 2 486 922 und 2 396 278 spezifisch aufgeführt werden.Carry 9 carbon atoms; the reaction product of with Isethionic acid esterified and neutralized with sodium hydroxide fatty acids derived e.g. from coconut oil are; Sodium or potassium salts of fatty acid amides of a methyl taurine, the fatty acids for example come from coconut oil; as well as other known substances, some of which are described in U.S. Patents 2,486,921, 2,486,922 and 2,396,278 are specifically listed.

Je nach Wunsch können die in den genannten ober flächenaktiven Detergentien enthaltenen Alkylgruppen gerad- oder verzweigtkettig und gesättigt oder ungesättigt sein. Die obige Zusammenstellung oberflächenaktiver Detergentien ist beispielhaft, jedoch nicht einschiänkend.As desired, the alkyl groups contained in the surface-active detergents mentioned can be straight or branched chain and saturated or unsaturated be. The above compilation of surface-active detergents is exemplary, but not restrictive.

Diese anionischen Detergentien führen bei Verwendung mit den vorstehend beschriebenen Amin- Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten zu einer Verbesserung des Farbwertes der behandelten Faserstoffe. Dieser Vorzug fällt dann besonders auf, wenn die behandelten Textilien auch einer Behandlung mit anionischen, optischen Aufhellern unter zogen wurde. Daa anionische Detergens verbessert den Farbwert der behandelten Textilien zu Anfang, und es ver bessert ihn auch dann, wenn der Faserstoff nattirlich gealtert, der Wärmeeinwirkung z.B. in Trocknungs- oder Schnellalterungsversuchen ausgesetzt, mit ultraviolettem Licht bestrahlt und/oder Stick stoffoxyddämpfen ausgesetzt wurde.These anionic detergents perform when used with the amine-epichlorohydrin reaction products described above to an improvement of the color value of the treated fibers. This preference then falls especially when the treated textiles were also treated with anionic optical brighteners became. The anionic detergent initially improves the color value of the treated textiles, and it improves it even if the fiber has naturally aged, exposed to heat, e.g. in drying or accelerated aging tests, with ultraviolet Irradiated light and / or exposed to nitrogen oxides became.

Werden große Mengen anionischer Detergentien mit Harnstoff zusammen verwendet, so wird dadurch^ wie nach stehend ausgeführt, die Wirksamkeit des Harnstoffes hinsichtlich einer Verbesserung der anfänglichen Weichheit geringfügig herabgesetzt, doch wird bei Fehlen des Harnstoffes die Anfangsweichheit etwas gefördert, sobald ein anorganischer Katalysator zugegen ist.If large quantities of anionic detergents are used together with urea, this becomes as follows stated the effectiveness of the urea in improving initial softness slightly reduced, but in the absence of urea the initial softness is somewhat promoted as soon as a inorganic catalyst is present.

109843/1749109843/1749

Wie es acheint, beträgt die optimale Menge anionisches Detergens ein Mol pro Mol Amin oder quaternäre Ammonium gruppe in den Amin- Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten. Mit Konzentrationen von nur einem Viertel der angegebenen Menge erzielt man eine Verbesserung des Farbwertes der behandelten Textilien, während Mengen, die über einem Molverhältnis von 2,5 : 1 liegen, keine weitere merkliche Verbesserung er geben, hingegen die Weichheit des behandelten Fasermaterials beeinträchtigen.As it seems, the optimal amount is anionic Detergent one mole per mole of amine or quaternary ammonium group in the amine-epichlorohydrin reaction products. With concentrations of only a quarter of the stated amount one achieves an improvement in the color value of the treated textiles, during quantities that exceed a molar ratio of 2.5: 1, there is no further noticeable improvement, but the softness of the treated fiber material affect.

Die Zugabe des anionischen Detergens zu dem das Amin-Bpichiorhydrin-Reaktiοnsprodukt enthaltenden Gemisch, wie auch die umgekehrte Zugabe, soll langsam vorgenommen wer den, um den Niederschlag einer Komplexverbindung zu ver meiden. The addition of the anionic detergent to the amine-Bpichiorhydrin Reaktiοnsprodukt containing mixture, as well as the reverse addition, should be carried out slowly, in order to avoid the precipitation of a complex compound.

Bei gemeinsamer Verwendung von Harnstoff und den Amin-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten wird eine starke Erhöhung der Anfangsweichheit des behandelten Textilgutes erreicht. Diese Erhöhung ist dann besonders auffällig, wenn ein anorganischer Katalysator wie Natriumhydroxyd und/oder Borax zur Erzielung einer verbesserten, nachhaltigen Weichheit eingesetzt wird.When urea and the amine-epichlorohydrin reaction products are used together, a strong Increased the initial softness of the treated textile material. This increase is particularly noticeable when an inorganic catalyst such as sodium hydroxide and / or borax to achieve improved, sustainable softness is used.

Hingegen wird durch Harnstoff die Anfangsweichheit dann nicht erhöht, wenn, wie bereits erläutert, große Mengen eines anionischen Detergens ebenfalls verwendet werden.In contrast, urea does not increase the initial softness when, as already explained, large amounts an anionic detergent can also be used.

Außer der auffälligen Erhöhung der Anfangsweiohheit bei Vorhandensein anorganischer Katalysatoren erzielt man durch die Verwendung von Harnstoff in Verbindung mit Borax, mit einem anionischen Detergens oder mit beiden eine starke Aufbesserung des Farbwertes des behandelten Textil gewebes, und zwar besonders dann, wenn zur Behandlung des Gewebes ein anionischer, optischer Aufheller eingesetzt wird.In addition to the noticeable increase in the initial weakness achieved in the presence of inorganic catalysts using urea in conjunction with borax, an anionic detergent, or both strong improvement of the color value of the treated textile fabric, especially when an anionic optical brightener is used to treat the fabric.

Bei Verwendung von Harnstoff mit dem Amin- Epichlorhydrin-Reaktionsprodukt stellt die zur Erzielung gUnatigeterWhen using urea with the amine-epichlorohydrin reaction product provides the to achieve gUnatigeter

1 098 A3/ 1 7491 098 A3 / 1 749

Ergebnisse erforderliche Harnstoffmenge einen kritischen Faktor dar. Es zeigte sich, daß für eine optimale Anfangsweichheit, bezogen auf die Menge an Amin- Bpichlorhydrin-Reaktionsprodukt, 2000 Gew.-# Harnstoff eingesetzt werden sollen. Bei einem Prozentsatz von annähernd 1300 Gew.-# tritt ein vollständiges Abfallen der Anfangsweichheit ein, während bei 3000 Gew.-% die Anfangsweichheit ebenfalls vollständig abzufallen beginnt.Results required amount of urea is a critical factor. It was found that for optimal initial softness, based on the amount of amine-Bpichlorhydrin reaction product, 2000 wt .- # urea should be used. At a percentage of approximately 1300 wt .- # a complete drop of the initial softness occurs during at 3000 wt - also starts to drop fully% the initial softness..

Als stark alkalische Katalysatoren werden für die erfindungsgemäßen Gemische normalerweise Alkalimetall hydroxyde und -carbonate und Ammoniumhydroxyd verwendet. Es können jedoch auch andere alkalische Katalysatoren eingesetzt werden.The strongly alkaline catalysts used for the mixtures according to the invention are normally alkali metal hydroxides and carbonates and ammonium hydroxide are used. However, other alkaline catalysts can also be used will.

Alkalische Katalysatoren sollen nur baldigst zur Verwendung kommenden Gemischen zugesetzt werden, denn wird das Produkt langer als einige Stunden gelagert, so neigen diese Katalysatoren zur Bildung übermäßig großer Mengen von Epoxygruppen in dem Amin-Epichlorhydrin-ReaktAonsprodukt.Alkaline catalysts should only be added to mixtures that are to be used as soon as possible, because we will If the product is stored for longer than a few hours, these catalysts tend to form excessively large quantities of epoxy groups in the amine-epichlorohydrin reaction product.

Die vorliegenden Gemische können auch noch andere Bestandteile, z.B. organische Lösungsmittel, enthalten. In größeren Mengen, z.B. bis zu 20 Gtew.-9( des Gemisches fördern diese Lösungsmittel die Entstehung eines flüssigeren Produktes, wie es an Fabriken verkauft wird.The present mixtures can also contain other ingredients such as organic solvents. In larger quantities, e.g. up to 20 weight-9 (of the mixture these solvents promote the formation of a more fluid product such as that sold in factories.

Ferner können die Gemische mit inerten anorganischen Salzen wie NaCl versetzt sein. Ist das NaOl in sehr konzentrierten Gemischen in einer Menge von etwa 10 ?t vorhanden, so wird dadurch das Dispersionsvermögen der Gemische in Wasser verbessert und damit wiederum die Herstellung ver dünnter, zur Behandlung von Faserstoffen geeigneter Dispersionen erleichtert. Vorzugsweise jedoch sollen nicht mehr als etwa 0,5 # NaCl in dem verdünnten, für die Behandlung von Textilien bestimmten Gemisch zugegen sein, dm durch hohe Konzentrationen an anorganischem Salz die WeichheitIn addition, inert inorganic salts such as NaCl can be added to the mixtures. Is the NaOl in very concentrated Mixtures in an amount of about 10? T, so the dispersibility of the mixtures in Water improves and thus in turn the production of dilute dispersions suitable for the treatment of fibrous materials relieved. Preferably, however, no more than about 0.5 # NaCl should be in the diluted one for treatment A certain mixture of textiles should be present, i.e. the softness through high concentrations of inorganic salt

109843/1749109843/1749

des behandelten Textilgutes, insbesondere bei Nicht Verwendung von Harnstoff, beeinträchtigt wird.of the treated textile goods, especially when not in use urea.

Die zu behandelnden Gewebe, die Verfahren zur Aufbringung der erfindungsgemäßen Gemische, die erf order liehen Mengen der Gemische, bezogen auf die Menge des auf das Textilgut aufzubringenden Amin-Epichlorhydrin-Reaktionsproduktea, sowie die Arten der für das Weichmachen, Imprägnierung usw. einzusetzenden Reaktionsprodukte sind in der gleichlaufenden deutschen Patentanmeldung P 41446 IV b/12 qu erläutert. Bei Verwendung der vorliegenden Gemische anstelle derjenigen der gleichlaufenden Anmeldung aollen die gleichen Mengen an Amin-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten eingesetzt werden. Desgleichen können die Gemische das Textil-Pettungsmittel der gleichlaufenden deutschen Patentanmeldung P 41 214 IVc/8k aufweisen.The tissues to be treated, the methods of application of the mixtures according to the invention, which were required to borrow Amounts of the mixtures, based on the amount of the amine-epichlorohydrin reaction product to be applied to the textile material, as well as the types of reaction products to be used for softening, impregnation, etc. are in concurrent German patent application P 41446 IV b / 12 qu explained. If the present mixtures are used instead of those of the copending application, the same applies Amounts of amine-epichlorohydrin reaction products used will. Likewise, the mixtures can be the textile degreaser the concurrent German patent application P 41 214 IVc / 8k.

Vorzugsweise werden die der Textilbehandlung dienenden Gemische zunächst - soweit möglich - in verdünnter Poim hergestellt, da auf diese Weise Wechselwirkungen zwischen den Bestandteilen verringert werden.The mixtures used for textile treatment are preferably initially - as far as possible - diluted Poim made because in this way interactions between the constituents are reduced.

Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich alle vorliegend angegebenen Teile, Verhältnisse und rιόζentsätze auf das Gewicht.Unless otherwise noted, all parts, ratios and percentages given here relate on weight.

Die nachstehenden Beispiele erläutern weiterhin die Erfindung:The following examples further illustrate the invention:

In diesen Beispielen wird mit "konzentriertem Produkt " ein Fertiggemisch folgender Zusammensetzung bezeichnet:In these examples, "concentrated product" denotes a ready-mixed mixture of the following composition:

Reaktionsprodukt aus Talg-alkylamin und Epichlorhydrin in einem molaren Verhältnis von Epichlorhydrin au Amin von etwa 1,5 : 1, wobei die Umsetzung bei einer Temperatur etwa 52°C innerhalb von etwa 6 Stunden erfolgt; das Reaktionsprodukt mittels NatriumhydroxydReaction product of tallow alkylamine and epichlorohydrin in a molar ratio of epichlorohydrin to amine of about 1.5: 1, where the reaction takes place at a temperature of about 52 ° C. for about 6 hours; the reaction product using sodium hydroxide

109843/1749109843/1749

zu einem Säurewert von etwa 9 neutralisiert wird, die Temperatur der Neutralisations reaktion unter etwa 38 C gehalten wird und die genannten Umsetzungen in Isopropyl -neutralized to an acid value of about 9, the temperature of the neutralization reaction is kept below about 38 C and the reactions mentioned in isopropyl -

alkohol durchgeführt werden: 15 #alcohol to be carried: 15 #

Schlüpfrigmachendes Gemisch nach Bei spiel I der gleichlaufenden deutschen Patentanmeldung P 41 214 IVc/8k (Oxydiertes Fischer-Tropsch-Wachs und gemischtes kationisches-nichtionisches Emulgiersystem): 5 % Slippery mixture according to example I of the concurrent German patent application P 41 214 IVc / 8k (oxidized Fischer-Tropsch wax and mixed cationic-nonionic emulsification system): 5 %

Natriumchlorid: 5 % Sodium chloride: 5 %

Reaktionsprodukt aus KokosfettalkoholReaction product from coconut fatty alcohol

und 45 Mol Äthylenoxyd: 1 % and 45 moles of ethylene oxide: 1 %

Isopropanol: 4 % Isopropanol: 4 %

Wasser : RestWater: rest

Maßstab für den Blau- oder Gelbwert des Materials sind die Meßwerte des Hunterlab-Farb- und Farbdifferenz messers Modell D-25 b und b*. Die positiven b-Zahlen geben den Gelbwert, die negativen Zahlen den Blauwert an (vergl. Broschüre der Hunter Associates Laboratory, Inc. über den Hunterlab Color und Color Difference Meter, Model D-25, 1966). Kleinere, positive Werte deuten auf einen geringeren Gelbwert und größere, negative Werte auf einen intensiveren Blauwert und somit auf eine wünschenswerte Farbe. Die b-Werte stellen die Gesamtfarbe dieser Art dar. Die b1-Werte geben die gleiche Farbe abzüglich der mittels eines Ultraviolettfilters ausgeblendeten Farbe an. Bei den b- und b1-Werten bedeuten 0,5 Einheiten einen bezeichnenden, dem menschlichen Auge ohne weiteres wahrnehmbaren Unterschied.The yardstick for the blue or yellow value of the material are the measured values of the Hunterlab color and color difference meter model D-25 b and b *. The positive b-numbers indicate the yellow value, the negative numbers the blue value (see brochure from Hunter Associates Laboratory, Inc. on the Hunterlab Color and Color Difference Meter, Model D-25, 1966). Smaller, positive values indicate a lower yellow value and larger, negative values indicate a more intense blue value and thus a desirable color. The b values represent the total color of this type. The b 1 values indicate the same color minus the color masked out by means of an ultraviolet filter. In the case of the b and b 1 values, 0.5 units signify a significant difference that is readily perceptible to the human eye.

Zu den Werten der Weichheit der nachstehenden Beispiele gelangte man durch Hand-Einstufung der Faserstoffe nach einerThe softness values of the following examples were obtained by hand-grading the fibrous materials according to a

109843/1749109843/1749

Skala, auf der der Wert 10 sehr weichen und der Wert 1 einen sehr harten Stoff bezeichnet.Scale on which the value 10 indicates very soft and the value 1 indicates a very hard material.

In den nachfolgenden Beispielen handelt es sich bei allen Stoffen um ausgewaschenes und gebleichtes feines schwarzes Baumwollgewebe, das mit einem handeis üblichen, anionischen optischen Aufheller, Calcofluor EDS, bei einer Füllflottenkonzentration (pad bath) von 0,13 $> ' und einer Lösungsaufnähme von etwa 70 # vorbehandelt worden ist.In the following examples, all fabrics are washed out and bleached fine black cotton fabric that has been treated with a customary, anionic optical brightener, Calcofluor EDS, with a pad bath concentration of 0.13 $> 'and a solution absorption of about 70 # has been pretreated.

Wurde das Baumwollgewebe gewaschen, so geschah dies zehnmal in einer Tide-Lösung unter Anwendung der empfohlenen Konzentrationen. "Tide" ist ein handeis übliches, mit G-erüststoffen versehenes, anionisches Detergens. When the cotton fabric was washed, this was done ten times in a Tide solution using the recommended concentrations. "Tide" is a customary G-built, anionic detergent.

B e i s ρ i e 1 B is ρ ie 1

Die in nachstehender Tabelle zusammengefaßten Werte geben an, welche Wirkungen die verschiedenen, auf feinem schwarzen Baumwollgewebe angewendeten Gemische auf Weich heit und Farbe der behandelten Q-ewebe ausüben. Der Rest des Gemisches besteht in jedem Falle aus Wasser.The values summarized in the table below indicate the effects of the various on fine Black cotton fabrics used for the softness and color of the treated Q-fabric. The rest the mixture consists in each case of water.

Die Behandlung erfolgte so, daß man die Textilien bei einer Temperatur von etwa 26,70G in eine mit dem Gemisch versehene Füllflotte legte, so daß, bezogen auf das Gewebe, etwa 70 Gew.-^ des Gemisches aufgenommen wurden. Das Gewebe wurde dann luftgetrocknet und anschließend in einem Ofen etwa eine halbe Minute lang auf etwa 149 0 er hi tat.The treatment was carried out so that they put the textiles at a temperature of about 26.7 G 0 in a mixture, provided with the Füllflotte, so that on the fabric, about 70 wt .- ^ of the mixture were added based. The fabric was then air dried and then heated in an oven to about 1450 degrees for about half a minute.

1098U/17491098U / 1749

Tabelle ITable I.

Gemisch in GewichtsprozentMixture in percent by weight

auch
Ir.
even
Ir.

Eonzentriertes
Produkt
Concentrated
product

NaOENaOE

Boraxborax

Harnstoff urea

Anionisches Anionic

Mittel2 Medium 2

Weichheit
vor nach
dem Waschen
Softness
before after
washing

b-Wert von
minus b-Wert des
Gewebes
b-value of
minus b-value of the
Tissue

b'-Wert von
1 minus b♦-Wert des
Gewebes
b 'value of
1 minus b ♦ value of the
Tissue

b-Wert von 2 minus b-Wert des
Gewebes
b-value of 2 minus b-value des
Tissue

bi Wert von 2 minus b'-Wert des Gewebesbi value of 2 minus b 'value of the fabric

11 0,00.0 2 _^2 _ ^ 2,52.5 3 °
co
4 co
3 °
co
4 co
2,5
2,5
2.5
2.5
5 25 2 2,52.5 6 226 22 2,52.5 7 Ü 7 nights 2,52.5 S £S £ 2,52.5 tt 2,52.5 1010 2,52.5 UU 2,52.5

0,0750.075

0,0750.075

0,0750.075

1010 0,20.2 11 22 -1,0-1.0 -2-2 ,1,1 -,2-, 2 -1,0-1.0 -1,3-1.3 -1,7-1.7 -1,0-1.0 -1-1 ,2, 2 II. ββ 4-54-5 -2,7-2.7 -3-3 ,8,8th -1,2-1.2 -1,8-1.8 +0,4+0.4 -0",3-0 ", 3 +0,1+0.1 -0-0 ,3, 3 55 5-65-6 -0,6-0.6 -2-2 ,4, 4 +0,1+0.1 -1,3-1.3 -0,1-0.1 -0,3-0.3 -0,4-0.4 -0-0 ,2, 2 II. 0,40.4 1010 0,20.2 44th 66th -1,1-1.1 -2-2 ,4, 4 -1,8-1.8 -1,2-1.2 +0,5+0.5 +1,0+1.0 -0,1-0.1 -0-0 ,1,1 1010 99 4-54-5 -0,1-0.1 00 ,0, 0 -0,2-0.2 -0,1-0.1 -0,2-0.2 -0,6-0.6 -0,4-0.4 -0-0 ,6, 6 1010 0,20.2 77th 44th -1,2-1.2 -2-2 ,7, 7 -0,6-0.6 -1,6-1.6 +1,0+1.0 +0,3+0.3 -0,0-0.0 00 ,5, 5 0,40.4 1010 33 66th -0,1-0.1 -0-0 ,8,8th -0,5-0.5 -0,9-0.9 + 1,5+ 1.5 +2,2+2.2 -0,1-0.1 +0+0 ,6, 6 0,40.4 99 7-87-8 +0,7+0.7 +0+0 ,1,1 -0,2-0.2 -0,4-0.4 +1,3+1.3 +0,4+0.4 0,00.0 -0-0 ,4, 4 77th 44th +0,3+0.3 -1-1 ,7, 7 -0,2-0.2 -1,4-1.4 +1,6+1.6 +1,7+1.7 +0,2+0.2 +0+0 ,1,1 0,40.4 99 77th +0,8+0.8 +0+0 ,5, 5 +0,1+0.1 -0,9-0.9 0,40.4 55 66th

I ' Hatrium-kokosalkylglyceryl-äthersulfonat. —aI 'sodium coconut alkyl glyceryl ether sulfonate. —A

(χ) Unmittelbar nach der Anwendung vom Hunter-Farbdifferenzmesser abgelesene Werte. ^ (χ) Values read by the Hunter color difference meter immediately after use. ^

ο ' tO ο ' tO

(y) Haoa 40 atündiger Alterung bei 82 C vom Hunter-Farbdifferenzmesser abgelesene Werte. ^ (y) Haoa aged 40 hours at 82 ° C. Values read by the Hunter color difference meter. ^

- 19 -- 19 -

Wie 4ie in vorstehender Tabelle aufgeführten Ergeb niese zeigen, wird sowohl durch Natriumhydroxyd als auch durch Borax die nach dem Waschen vorliegende Weichheit des behandelten Gewebes, d.h. also die dauerhafte Weichheit er höht, doch ist das Gewebe, das einer Behandlung mit Borax oder mit Borax und Natriumhydroxyd als Katalysator unter zogen wurde, dem lediglich mit Natriumhydroxyd als Katalysator behandelten Stoff farbenmäßig überlegen. Textilstoffe, die mit Gemischen mit Harnstoffgehalt und ohne Gehalt eines anionischen Mittels behandelt wurden, weisen selbst dann, wenn auch anorganische Katalysatoren zugegen sind, vor dem Waschen eine viel bessere Weichheit auf. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Anfangsweichheit geringer ist, wenn sowohl Harnstoff als auch ein anionisches Detergens vorhanden sind.As shown in the table above show, both sodium hydroxide and borax improve the softness of the after washing treated fabric, i.e. the permanent softness is increased, but the fabric is that of a treatment with borax or with borax and sodium hydroxide as a catalyst, that with only sodium hydroxide as a catalyst the treated fabric is superior in color. Textiles, those with mixtures with urea content and without content one anionic agent have been treated, even if inorganic catalysts are also present, before Wash on a much better softness. It should be noted, however, that the initial softness is lower when both urea and an anionic detergent are present.

Das anionische Detergens führt zu einer deutlichen Erhöhung des Farbwertes der behandelten Gewebe. Hinsichtlich der Farbe werden, wenn die Faserstoffe anionische, optische Aufheller enthalten, eine Kombination von Harnstoff und anionischem Detergens sowie eine kombination von Harnstoff, anionischem Detergens und Borax besonders bevorzugt.The anionic detergent leads to a significant increase in the color value of the treated fabrics. Regarding If the fiber materials contain anionic optical brighteners, the color will be a combination of urea and anionic Detergent, as well as a combination of urea, anionic Detergent and borax are particularly preferred.

Beispielexample

In nachstehender Tabelle sind die Ergebnisse der Behandlung von breitliegendem Baumwollgewebe mit konzentriertem Produkt und unterschiedlichen Mengen verschiedener, anionischer Detergentien zusammengestellt. Es ist daraus klar ersichtlich, daß durch das anionische Detergens der Farbwert des behandelten Gewebes insbesondere nach Alterung ver bessert wird. Jedoch ist in den meisten Fällen die Weich heit, insbesondere die dauerhafte Weichheit des Gewebes etwas niedriger, wenn ein anionisches Detergens vorhanden ist, das in den angegebenen Mengen dem verdünnten Auftragsbad zugesetzt wurde.The table below shows the results of treating wide cotton fabric with concentrated Product and different amounts of different, anionic detergents compiled. It is clear from this that that the anionic detergent improves the color of the treated fabric, especially after aging will. However, in most cases the softness, especially the permanent softness of the fabric, is something lower when an anionic detergent is present, which is added to the diluted application bath in the specified amounts became.

1 09843/ 1 7491 09843/1 749

Gemisch inMixture in GewichtsprozentWeight percent { A
I TAS4
!
(
i
{ A
I TAS 4
!
(
i
TAE5S5 TAE 5 S 5 0,20.2 0,40.4 TabelleTabel CnAGS2 CnAGS 2 °16-C18
Olefin-
sulfonat
16 ° -18 ° C
Olefin
sulfonate
0,40.4 0,40.4 IIII Werte des Huhter-FarbdifferenzmessersValues of the Huhter color difference meter b « Nach 40 stün
diger Alte
rung bei 82 C
After 40 hours
diger old man
tion at 82 C.
b'b ' WeichheitSoftness nach zehn
maligem
Waschen
after ten
malignant
To wash
i konzen
triertes
ί Produkt
ι
j
i concentrate
treaded
ί product
ι
j
CnAS5 CnAS 5 0,40.4 Unmittelbar nach
Aufbringung
Immediately after
Application
3,03.0 bb 3,83.8 unge -
waschen
un-
to wash
55
55 0,60.6 bb 3,13.1 -0,8-0.8 3,53.5 88th 66th Yer -
such
Nr.
Yer -
search
No.
55 0,20.2 -2,5-2.5 2,82.8 -1,6-1.6 3,33.3 88th 44th
11 55 0,40.4 66th -2,6-2.6 3,03.0 -2,5-2.5 3,03.0 66th 44th 22 55 0,60.6 -3,2-3.2 2,92.9 2,92.9 3,23.2 66th 44th 3^3 ^ 55 -3,0-3.0 2,92.9 -1,8-1.8 2,82.8 88th 4 :4: 4 ο4 ο 55 -2,6-2.6 3,13.1 -2,7-2.7 3,03.0 88th 3 <*3 <* 5 co5 co 55 -3,2-3.2 2,92.9 -2,9-2.9 3,23.2 77th 4 '4 ' 6 *""6 * "" 55 -3,0-3.0 2,72.7 -2,9-2.9 3,13.1 55 44th 7 ^7 ^ 55 ' -3,2'-3.2 3,03.0 -2,8-2.8 3,33.3 77th 44th 8 -J8 -Y 55 -3,3-3.3 -2,6-2.6 77th 9 pounds -3,2-3.2 1010

latriua-kokoealkylelyceryl-äthersulfonat. latriumkokosalkylsulfat. latriuBtalg-alkylsulfat. latriua cocoa alkyl lelyceryl ether sulfonate. sodium coconut alkyl sulfate. LatriuBtalg-Alkylsulfat .

Natriumtalg-alkoholpolyäthylenoxydsulfat ( 3 Mol Ithylenoxyd je Mol Detergens).Sodium tallow alcohol polyethylene oxide sulfate (3 mol Ethylene oxide per mole of detergent).

Natriumsalz des Reaktionsproduktes von C,g- C,a -Ct · Olefin und SO, . Sodium salt of the reaction product of C, g-C, a -Ct · olefin and SO,.

Beispielexample

Gemisch folgender Zusammensetzung;Mixture of the following composition;

Reaktionsprodukt aus Talgalkylamin und Epichlorhydrin in einem molaren Verhältnis von Epichlorhydrin zu Amin von etwa 1,5 : 1» wobei die Umsetzung etwa sechs Stunden bei etwa 52°C durchgeführt, das Reaktionsprodukt mittels flfatriumhydroxyd auf einen Säurewert von etwa 9 neutralisiert, die Temperatur der Neutralisationsreaktion unter etwa 380C gehalten wurde und die genannten Umsetzungen in Isopropylalkohol erfolgten ί 4,5Reaction product of tallow alkylamine and epichlorohydrin in a molar ratio of epichlorohydrin to amine of about 1.5: 1 »where the reaction is carried out for about six hours at about 52 ° C, the reaction product is neutralized to an acid value of about 9 using sodium hydroxide, the temperature of the neutralization reaction was kept below about 38 0 C and the reactions mentioned in isopropyl alcohol took place ί 4.5

Harnstoff: 88,5Urea: 88.5

Borax; 4,5Borax; 4.5

Katriumkokosalkylpoly(4)-äthoxysulfat; 0,6Sodium cocoalkyl poly (4) ethoxysulfate; 0.6

Schlüpfrigmachendes Gemisch nach Beispiel 1 der gleichlaufenden deutschen Patentanmeldung P 41 214 IVc/8k (oxydiertes Fischer-Tropsch-Wachs und gemischtes kationischnichtionisch Emulgiersystem): 1,5Slippery mixture according to Example 1 of the concurrent German patent application P 41 214 IVc / 8k (oxidized Fischer-Tropsch wax and mixed cationic nonionic emulsification system): 1.5

Beispielexample

Bei nachstehendem Gemisch handelt es sich um eine wertvolle konzentrierte , lager- und versandfähige Mischung, die sich verdünnen läßt und so ein für die Behandlung von Textilien geeignetes Gemisch ergibt,The following mixture is a valuable, concentrated mixture that can be stored and shipped, which can be diluted and thus results in a mixture suitable for the treatment of textiles,

Das Amin/Bpichlorhydrin-ReaktionsproduktThe amine / bpichlorohydrin reaction product

des Beispiels 5x 15of the example 5 x 15

Dae schlüpfrigmachende Gemisch des Beispiels 3: 5The slippery mixture of Example 3: 5

109843/1749109843/1749

Äthanol: 10 % Ethanol: 10 %

Reaktionsprodukt aus KokosalkoholReaction product from coconut alcohol

und 45 WoI Äthylenoxyd: 2 % and 45 WoI ethylene oxide: 2 %

Isopropanol : ' 47 % Isopropanol: 47 %

Natriumkokosalkyl-glycerylätheraulfonat θ % Sodium coconut alkyl glyceryl ether sulfonate θ %

Beispiel ^:Example ^:

Wurden die speziellen anionischen Detergentien in den Gemischen des Beispiels 2 auf Molbasis durch nachstehende anionische Detergentien ersetzt, so wurden insofern praktisch gleichwertige Ergebnisse erzielt, als die Textilien weich gemacht und die Farbwerte derselben verbessert wurden im Vergleich zu einem lediglich mit dem konzentrierten Produkt behandelten Textilgut:If the special anionic detergents in the mixtures of Example 2 were replaced on a molar basis by the following anionic detergents, then practically equivalent results were achieved in that the textiles were softened and the color values thereof were improved compared to a textile material treated only with the concentrated product:

Natrium- und Kaliumdodecylbenzolsulfonate, Natrium- und Kaliumsalze von Dodecylphenol-äthylenoxyd-äthersulfaten mit etwa 4 Einheiten Äthyl enoxyd je Molekül, Natrium- und Kaliumlauryliaäthionate, Natrium- und Kaliumsalze von Kokos fettsäureamiden von Methyltaurin sowie die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Monoäthanolammonium-, Diäthanoiammonium- und Triäthanolammoniumsalze der vorstehend genannten Detergentien wie auch die in Beispiel 2 speziell aufgeführten Detergentien Sodium and potassium dodecylbenzenesulfonates, sodium and potassium salts of dodecylphenol-ethylene oxide-ether sulfates with about 4 units of ethylene oxide per molecule , sodium and potassium lauryliaethionates, sodium and potassium salts of coconut fatty acid amides of methyl taurine, as well as sodium, potassium Monoethanolammonium, diethanolammonium and triethanolammonium salts of the aforementioned detergents, as well as the detergents specifically listed in Example 2

Beispiel 6 ;Example 6;

Wurde in Beispiel 1 das Natriumhydroxyd auf MoIbaeis ganz oder teilweise durch Kalium- und Ammoniumhydroxyde oder Natrium- und Kaliumkarbonate ersetzt, so wurden insofern praktisch gleichwertige Ergebnisse erzielt, als das behandelte Textilgut eine gute, nachhaltige Weichheit besaß.In Example 1, the sodium hydroxide was made on the basis of ice completely or partially replaced by potassium and ammonium hydroxides or sodium and potassium carbonates, so were achieved practically equivalent results when the treated textile material had a good, lasting softness.

109843/1749109843/1749

Claims (10)

pat entanspiüche: pat dismay: (1) etwa 0,01 bis 99 # eines in Wasser dispergierbaren Reaktionsproduktes eines primären Alkylamins mit etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatomen(1) about 0.01 to 99 # of one dispersible in water Reaction product of a primary alkylamine having about 12 to 30 carbon atoms in der Alkylkette mit etwa 1,25 bis 2 Mol Epichlorhydrin je Mol Amin,in the alkyl chain with about 1.25 to 2 moles of epichlorohydrin per mole of amine, (2) etwa 0,0005 bis 95 eines oder mehrerer der folgenden Zusatzmittel:(2) about 0.0005 to 95 % of one or more of the following additives: (a) Borax,(a) borax, (b) anionisches Detergens,(b) anionic detergent, (c) Harnstoff;(c) urea; (3) bezogen auf (1), 0 bis etwa 10 Gew.-# eines Emulgators für (1) in Form des Kondensationsproduktes eines Fettalkohols mit 9 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen mit etwa 10 bis 60 MbI Äthylenoxyd, oder des Kondensationsproduktes eines Alkylphenols mit etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe mit 10 bis etwa 15 Mol A'thylenoxyd je Mol Alkyl phenol ;(3) based on (1), 0 to about 10 wt .- # of an emulsifier for (1) in the form of the condensation product of a fatty alcohol with 9 to about 18 carbon atoms with about 10 to 60 MbI ethylene oxide, or the condensation product an alkyl phenol having from about 9 to 15 carbon atoms in the alkyl group having from 10 to about 15 moles of ethylene oxide per mole of alkyl phenol; (4) 0 bis etwa 20 ff, einer stark alkalischen Verbindung und(4) 0 to about 20 ff, a strongly alkaline compound and 109843/1749109843/1749 17894831789483 (5) Wasser als Rest.(5) the remainder of water. 2. Textilbehandlungsgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt (1) in etwa 30 Minuten bis 10 Stunden bei einer Temperatur von etwa 27 bis
930C hergestellt und bei etwa 16 bis 660C auf eine Säurezahl von unter etwa 30 neutralisiert worden ist.
2. textile treatment mixture according to claim 1, characterized in that the reaction product (1) in about 30 minutes to 10 hours at a temperature of about 27 to
93 0 C and neutralized at about 16 to 66 0 C to an acid number of below about 30.
3. Textilbehandlungsgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Borax in einer Menge von etwa 25 bis3. textile treatment mixture according to claim 1, characterized in that borax in an amount of about 25 to 250 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsprodukt (l) , das anionische Detergens in einer Menge von etwa 0,25 : 1 bis etwa
2,5 : 1 Mol anionisches Detergens je Mol Amin oder quaternäre Ammoniumgruppe .in dem Reaktionsprodukt und der Harn stoff, bezogen auf das Reaktionsprodukt (1), in einer Menge von etwa 1300 bis 3000 Gew.-# vorhanden ist.
250% by weight, based on the reaction product (I), of the anionic detergent in an amount of about 0.25: 1 to about
2.5: 1 mole of anionic detergent per mole of amine or quaternary ammonium group .in the reaction product and the urea, based on the reaction product (1), is present in an amount of about 1300 to 3000 wt .- #.
4. Textilbehandlungsgemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,5 bis 5 Gew.-% des Reaktions Produktes (1) darin enthalten sind.4. textile treatment mixture according to claim 3, characterized in that about 0.5 to 5 wt .-% of the reaction product (1) are included. 5. Textilbehandlungsgemiseh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Detergens aus einer
wasserlöslichen beife mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
oder einem anionischen synthetischen Detergens, das in seiner Molekülstruktur einen Alkylrest mit etwa 8 bis 22 Kohlen stoffatomen und einen Rest eines Sulfonsäure- oder Schwefelsäureesters aufweist, besteht.
5. Textilbehandlungsgemiseh according to claim 1, characterized in that the anionic detergent consists of a
water-soluble beife with about 8 to 18 carbon atoms
or an anionic synthetic detergent which has an alkyl radical with about 8 to 22 carbon atoms and a radical of a sulfonic acid or sulfuric acid ester in its molecular structure.
6. Textilbehandlungsgemiseh nach Anspruch -3» dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatzmittel ein Gemisch aus Harnstoff und anionischem Detergens enthält.6. Textilbehandlungsgemiseh according to claim -3 »thereby characterized in that it contains a mixture of urea and anionic detergent as an additive. 7. Textilbehandlungsgemiseh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatzmittel ein Gemisch aus
Harnstoff und Borax enthält.
7. Textilbehandlungsgemiseh according to claim 3, characterized in that it is a mixture of as an additive
Contains urea and borax.
109843/174«109843/174 «
8. Textilbehandlungsgemisch nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatzmittel ein Gemisch aus Borax, anionischem Detergens und Harnstoff enthält.8. textile treatment mixture according to claim 3 »thereby characterized in that it contains a mixture of borax, anionic detergent and urea as an additive. 9. Textilbehandlungsgemisch nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß das Iieaktionsprodukt in einer Menge von etwa 0,05 bis 1 vorhanden ist.9. The textile treatment composition according to claim 3 t characterized in that the Iieaktionsprodukt is present in an amount of about 0.05 to 1 i ". 10. Verfahren zur Behandlung von Textilien unter Verwendung des Gemisches nach Anspruch 4.10. A method for treating textiles using the mixture according to claim 4. Pur The Procter * Gamble CompanyPur The Procter * Gamble Company RechtsanwaltLawyer 109843/1749109843/1749
DE19681769483 1967-05-31 1968-05-30 Mixture for treating textiles and method for treating textiles with this mixture Pending DE1769483A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64232067A 1967-05-31 1967-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769483A1 true DE1769483A1 (en) 1971-10-21

Family

ID=24576109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769483 Pending DE1769483A1 (en) 1967-05-31 1968-05-30 Mixture for treating textiles and method for treating textiles with this mixture

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3623980A (en)
DE (1) DE1769483A1 (en)
FR (1) FR1567577A (en)
GB (1) GB1162810A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658717A (en) * 1969-07-07 1972-04-25 Atlas Chem Ind Surfactants for solvent/water systems and textile treating compositions
ES426477A1 (en) * 1973-05-26 1976-07-01 Hoechst Ag Fiber-lubricating compositions
US5328765A (en) * 1989-04-28 1994-07-12 Hoechst Celanese Corporation Organic polymers having a modified surface and process therefor
CA2043056A1 (en) * 1990-05-25 1991-11-26 Norman S. Anderson Organic polymers having a modified surface and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1162810A (en) 1969-08-27
US3623980A (en) 1971-11-30
FR1567577A (en) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250055C2 (en) Use of salts of the C &amp;darr; 2 &amp;darr; &amp;darr; 1 &amp;darr; - Dicarboxylic acid in liquid soap masses
DE948006C (en) Liquid shampoo
DE2654496C2 (en) Inversion process for the production of paper glue from reinforced rosin
DE1543970B2 (en) PROCESS FOR PRODUCTION OF STABLE, LIQUID, POLYFUNCTIONAL DETERGENT BLENDS
DE1150781B (en) Shampoos
DE4224715A1 (en) Flowable preservative-free pearlescent dispersions
EP0044003B1 (en) Liquid washing agent with a content of discolouration inhibiting additives
DE3530302A1 (en) TEXTILE TREATMENT AGENTS
DE3818061A1 (en) LIQUID, AQUEOUS LAUNDRY TREATMENT AGENT
DE1933511A1 (en) Liquid detergent and cleaning agent
DE2432296C3 (en)
CH638829A5 (en) CONCENTRATED SOFT SOFT COIL COMPOSITION, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF.
DE1172791B (en) Detergent made from synthetic detergent substances
DE1769483A1 (en) Mixture for treating textiles and method for treating textiles with this mixture
DE2034225A1 (en) Liquid shampoo
DE1901194B2 (en) Detergent-compatible aqueous softening agent and its use for softening fabrics during washing or during rinsing
DE19752067A1 (en) Pearl lustre dispersions for surfactant formulations
DE3910974A1 (en) Liquid detergent
DE1619182C3 (en) Process for softening textiles
EP0460036B1 (en) Single-bath degumming and decolorizing of natural silks
DE3240403A1 (en) USE OF LOW MOLECULAR ORGANIC COMPOUNDS AS A VISCOSITY REGULATOR FOR HIGH VISCOSE TECHNICAL TENSIDE CONCENTRATES
DE1074186B (en) cleaning supplies
DE19646413A1 (en) Process for the production of a flowable, aqueous pearlescent dispersion with fatty acid as pearlescent component
DE2657581C2 (en) Low viscosity, aqueous mixture of sulfosuccinamates, process for their preparation and their use
DE1594855C3 (en)