DE1767640A1 - Distillation plant - Google Patents

Distillation plant

Info

Publication number
DE1767640A1
DE1767640A1 DE19651767640 DE1767640A DE1767640A1 DE 1767640 A1 DE1767640 A1 DE 1767640A1 DE 19651767640 DE19651767640 DE 19651767640 DE 1767640 A DE1767640 A DE 1767640A DE 1767640 A1 DE1767640 A1 DE 1767640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
liquid
distilled
section
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651767640
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Gilbert Frederick
Rodger Williamson William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1767640A1 publication Critical patent/DE1767640A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • B01D3/065Multiple-effect flash distillation (more than two traps)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/08Multieffect or multistage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/32Indirect heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/18Control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Destillationsanlage Die Erfindung betrifft ganz allgemein eine Destillationsanlage und insbesondere eine Destillationsanlage, bei der eine komprimierte und verflüchtigte sekundäre wärmetibertragungsfltlssigkeit zur Destillation von Meerwasser verwendet wird. Distillation plant The invention relates generally to a distillation plant and in particular a still in which a compressed and volatilized secondary heat transfer fluid used for distilling seawater will.

Ein Ziel der Erfindung besteht in einer Wasserdestillationsanlage von mäßiger Kapazität, die sich leicht installieren, in Betrieb setzen und in Betrieb halten läßt.One object of the invention is a water distillation plant of moderate capacity that are easy to install, commission and operate lets hold.

Ein anderes Ziel der Erfindung besteht in einer wirksameren Wasserdestillationsanlage bei einer gegebenen Eapitalinvestition, Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einem wirksameren Mittel zur Entfernung von Luft, Kohlendioxyd und anderen Gasen aus dem Kondensationsabschnitt einer Destillationsanlage.Another object of the invention is to provide a more efficient water distillation plant for a given capital investment, there is another object of the invention in a more effective means of removing air, carbon dioxide and other gases from the condensation section of a distillation plant.

Ein weiteree Ziel der Erfindung ist eine Destillationsanlage, bei der ein übliches und somit leicht verfügbares Freonsystem verwendet wird, wobei die überschüssige Wärme aus dem Freon system mittels eines Überschusses des Zufuhrwassers entfernt wird.Another object of the invention is a distillation plant at which is a common and therefore easily available freon system used being, with the excess heat from the freon system by means of an excess of the feed water is removed.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einer Destillationsanlage, in der das hohe erzielte Aussto#verhältnis einer Mehrstu fenentspannungsverdamp fungsanlage mit einem sekundären hohen Wirksamkeilskoeffizienten einer Freonleltungsechleife verbunden ist.Another object of the invention is a distillation plant, in which the high emission ratio achieved is a multi-stage expansion evaporator system with a secondary high effective wedge coefficient of a freon loop connected is.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein verbessertes Flüssigkeitsreinigungsverfahren und eine verbesserte Yorrichtung hierfür, deren llauptziele im folgenden aufgefdhrt sind: 1.) Ein Flüssigkeitsdestillationsverfahren und eine Flüssig keitsdestillationsanlaga, in der mehrfache und miteinander verbundene Fldssigkeitsheizbedingungen erleichtert sind, um die Verdampfungsverfahren zu erlauben, so daß sich eine hohe thermische Wirtschaftlichkeit ergibt ; 2.) eine mehrfach wirksame, mehrstufige Verdamp fungsanlage mit einer Anordnung von Stufen in Jeder Wirkungsstufe, wobei die thermische Wirksamkeit der Verdampfungsanlage erheblich verbessert ist durch eine extensive Wärmeg@-rückgewinnung aue der zwischen der Wirksamkeitsstufe zurückgeführten Abflu#flüssigkeit und 3.) eine den Steinansatz hemmende mehrfache Wirkung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Verbesserung des Betrieb bes einer Salzwasserdestillationseinrichtung, bei der eine relativ niedrige Konzentration an Verunreinigungen in dem daraus ablaufenden Salzwasser bei hohen Temperaturen aufrecht erhalten wird und wobei eine relativ höhere Konzentration an Verunreinigungen in dem daraus ablaufenden Salzwasser bei niedrigeren Temperaturen vorhanden ist.The invention also relates to an improved liquid purification method and improved apparatus therefor, the main objectives of which are listed below are: 1.) A liquid distillation process and a liquid distillation plant, Facilitates multiple and interconnected liquid heating conditions are to allow the evaporation process, so that a high thermal Profitability results; 2.) a multi-effective, multi-stage evaporation system with an arrangement of stages in each stage of efficiency, being the thermal efficiency the evaporation system has been significantly improved by extensive heat recovery also the drainage liquid returned between the effectiveness stage and 3.) a multiple effect of the method and the device inhibiting stone formation to improve the operation of bes a salt water distillation device in which a relatively low concentration of impurities in the drainage Salt water is maintained at high temperatures and being a relatively higher concentration of impurities in the salt water draining from it lower temperatures is present.

Viele weitere Zielßtellunven, Vorteile und Merkmale der Ertbindung ergeben sich aus den im folgenden beachriebenen Bauausführungsformen der Erfindung, die zur beispielsweisen Erläuterung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, worin die Fig. 1, 2 und 3 schematische Darstellungen von drei Aus führungsformen dcr Erfindung, wobei einige Bauelemente im Schnitt gezeigt sind, die Fig,. 4, 5 und schematische Darstellungen von einer mehrstufigen Destillationsanlage, einer Nehrkörperdestillationsanlage, d.h. einer Mehreffektdestillationsanlage bzw. einer Nehrstufen-Mehrkörperdestillationsanlage, d.h. einer Mehrstulen-Mehreffektdestillationsanlage, Fig. 7 sehematisch die e Mehrkörper-Mehrstufenentspannungsverdampfanlage, Fig. 8 eine Schnittendansicht durch einen bevorzugten Entspannungs entlüfter und die rig, 9 und 10 Beispiele unter Bezugnahme auf die Beachreibung der Verdampfungsanlage nah Fig. 7 darstellen.Many other objectives, benefits, and features of attachment result from the construction embodiments of the invention described below, for explanation by way of example with reference to the accompanying drawings 1, 2 and 3 are schematic representations of three Embodiments of the invention, some components are shown in section, the fig. 4, 5 and schematic representations of a multi-stage distillation plant, a nutrient distillation system, i.e. a multi-effect distillation system or a multi-stage multi-body distillation system, i.e. a multi-column multi-effect distillation system, FIG. 7 schematically shows the multi-body multi-stage expansion evaporation system, FIG. 8 a sectional end view through a preferred expansion vent and the rig, 9 and 10 examples with reference to the description of the evaporation system near Fig. 7 represent.

Im einzelnen gibt in den Zeichnungen Fig. 1 eine erste Ausführungsforn der Erfindung wieder. Acht Verdampfungs-und Kondensationsstufen 11 bis 18 können miteinander zu einer Gesamteinheit verbunden sein. Das Kühl- und Zufuhnvasser tritt durch Rohr 19 und Ventil 20 ein und strdmt in den offenen Obertank 21. Der of fene Tank 21 kann Raschigringe zur Verhütung einer übermäßigen Schäumung enthalten. Die Pumpe 22 entnimmt das Wasser über Rohr 23 aus Tank 21 und gibt es durch Rohr 24 zur Strömung durch die Kondensationsschlangen 25 bis 27 in den Stufen 18, 17 und 16. Aus der Stufe 16 führt die Rohrleitung 28 zu der Freon-Verdampfanlage 29.In detail, FIG. 1 shows a first embodiment in the drawings of the invention again. Eight evaporation and condensation stages 11 to 18 can be used be connected to one another to form an overall unit. The cooling and supply water occurs through pipe 19 and valve 20 and flows into the open upper tank 21. The open Tank 21 may contain Raschig rings to prevent excessive foaming. the Pump 22 takes the water from tank 21 via pipe 23 and releases it through pipe 24 to flow through the condensation coils 25 to 27 in stages 18, 17 and 16. The pipeline 28 leads from the stage 16 to the freon evaporation system 29.

In der Freon-Verdampfanlage 29 wird das hindurchgehende Wasser gekühlt, welches dann durch Leitung 30 durch die Freigeb anlage 31 strömt.In the freon evaporation system 29, the water passing through is cooled, which then flows through line 30 through the release system 31.

In der Freigebanlage 31 werden Kohlendioxyd, Luft und irgendwelche anderen Gase, die aus dem Kondensationsabschnitt der Stufe 18 herstammend vorhanden sind, durch Leitung 92 angezogen. Die Freigebanlage 31 führt das Gemisch aus Wasser und eingsschlossenen Gasen durch Rohr 33 zurück zum Tank 21. Uberschüssige Flüssigkeit fließt vom Tank 21 durch das Überströmrohr 34 ab.In the release system 31 are carbon dioxide, air and any other gases emanating from the condensation section of stage 18 are present are attracted by line 92. The release system 31 carries the mixture of water and confined gases through pipe 33 back to tank 21. Excess liquid flows from the tank 21 through the overflow pipe 34.

Weiterhin zieht nach Fig. 1 ein Verteilventil 35 im Rohr 36 eine konstante Wassermenge unabhängig von dem Druck durch Leitung 36 ab und führt es in den Verdampfabschnitt von Stufe 18 ein. tSit der Pumpe 37 wird nicht verdampfte Flüssigkeit aus der Stufe 18 und ebenso die durch Leitung 36 eingefuhrte Flüs- SiN'1trCit über Leitung 38 abgezogen. Diese Flüssigkeit wird durch die Pumpe 37 über Leitung 39 in den geschlossenen Vorratstank 40 abgegeben. Aus dem geschlossenen Vorratstank 40 wird Wasser mittels Vakuum durch Rohr 41 abgezogen und durch die Kondensationsschlangen 42 bis 46 in den Stufen 15, 14, 13, 12 und 11 geführt. Aus Stufe 11 fahrt Leitung 47 Flüssigkeit zu der Freon-Kond ensationsanlage 48, in der es erhitzt wird und von dort durch Leitung 49 und das Temperaturregelventil 50 in den Verdampfungsabschnitt der Stufe 11 geführt wird. Das Wasser geht von den Stufen 11 bis 18 unter aufeinanderfolgendem Entspannen zu Dampf bei einer niedrigeren Temperatur in Jeder Stufe. Der Dampf geht durch die Drahtmaschentropfentrenneinrichtungen 51 und - wird an den Kondensationssohlangen 42 bis 46 und 25 bis 27 kondensiert. Das von diesen Kondensationsschlangen abtropfende Kondensat fließt, wie in Fig. 1 gezeigt, nach rechts und wird durch Leitung 52 mittels der Des tillatpumpe 53 abgeleitet und zur Lagerung durch Leitung 54 geführt.Furthermore, according to FIG. 1, a distribution valve 35 in the pipe 36 draws a constant one The amount of water is independent of the pressure through line 36 and leads it into the evaporation section from level 18. tSit the pump 37 is not evaporated liquid from the stage 18 and also the fluid introduced through line 36 SiN'1trCit withdrawn via line 38. This liquid is fed by the pump 37 via line 39 delivered into the closed storage tank 40. From the closed storage tank 40, water is removed by vacuum through tube 41 and through the condensation coils 42 to 46 in stages 15, 14, 13, 12 and 11. Line moves out of level 11 47 liquid to the freon condensation system 48, in which it is heated and from there through line 49 and the temperature control valve 50 into the evaporation section level 11 is performed. The water goes from levels 11 to 18 under consecutive Relax to steam at a lower temperature in each stage. The steam goes through the wire mesh droplet separators 51 and - is attached to the condensation solenoids 42 to 46 and 25 to 27 condensed. That which drips off from these condensation coils Condensate flows, as shown in Fig. 1, to the right and is through line 52 by means the distillate pump 53 derived and passed through line 54 for storage.

Die Leitung vom Tank 40 besteht aus einem Rohr 55, das ein Rückströmventil 56 enthält, durch das Flüssigkeit aus dem Tank 40 abgezogen wird. Die Leitung 57 enthält ein Ventil ti und führt vom Boden des Tanks 40. In Zwischenräumen bis zu einer Yloohe oder darüber kann das Ventil 58 geöffnet werden, um irgendwelche Niederschläge oder Sedimente aus dem Tank 40 zu entfernen. Durch das Rohr 55 wird ein konstantes FlU8eigkeitsniveau innerhalb des Tankcs 40 aufrechterhalten. Tank 40 ist gesohloseen und dient als Sicherheitstank, um ein Wandern od.r Aussichkern der automatischen Regelungen zu verhüten, was nooh beschrieben werden wird.The line from the tank 40 consists of a pipe 55 which has a non-return valve 56, by means of which liquid is drawn from the tank 40. Line 57 contains a valve ti and leads from the bottom of the tank 40. In intervals up to a Yloohe or above, valve 58 can be opened to release any precipitates or remove sediment from tank 40. Through the pipe 55 is a constant Maintain fluid level within tank 40. Tank 40 is unconsolidated and serves as a safety tank to prevent the automatic Regulations to prevent what will nooh be described.

Die Freinschleifeneinrichtung ist üblich. Ein Kompressor 60 pumpt Freon durch Leitung 61 zu dem Freonkondensator 48.The open loop device is common. A compressor 60 pumps Freon through line 61 to freon capacitor 48.

Von dem Freonkondensator 48 führt die Leitung 62 durch das Expansionsventil 63 zum Rohr 64, das zur Freonverdampfanlage 29 führt. Das Expansionsventil 63 tann mittels einer geeigneten Regeleinrichtung 65 im Rohr 66 reguliert werden, das Freon von der Freonverdamprsnlage 29 zum Kompressor 60 führt.Line 62 leads from Freon capacitor 48 through the expansion valve 63 to pipe 64, which leads to Freon evaporation system 29. The expansion valve 63 tann be regulated by means of a suitable control device 65 in the pipe 66, the freon leads from the freon evaporation system 29 to the compressor 60.

Eine Saugpreßregeleinrichtung 68 im Rohr 64 reguliert die Menge an Kühl- und Beschickungswasser, das durch Ventil 20 und Rohr 19 in den Tank 21 eingeführt wird.A suction pressure control device 68 in the pipe 64 regulates the amount Cooling and feed water introduced into tank 21 through valve 20 and pipe 19 will.

Diese erste Ausführungsform der Erfindung dann in folgender Weise arbeiten. nasser tritt in das Rohr 19 bei Rsuntemperatur von etwa 240C (750P) ein. Dieses wasser vermischt sich mit wärmerem Wasser von etra 320C (9o0F), das durch Rohr 33 in den Tank 21 freigegeben wird, so daß das Wasser mittels Pumpe 22 aus Tank 21 bei einer Temperatur von etwa 290C (85°F) abgezogen wird. In den Schlangen 25, 26 und 27 wird die Temperature des durch dieselben gehenden Wassers auf 32, 35 und dann 38°C (90, 95 und 100°F) gesteigert. Wasser von 3800 geht durch Rohr 28 und die Freonverdampfanlage 29, und wird durch die Preigebanlage 31 in den Tank 21 zurückgeführt.This first embodiment of the invention then takes place in the following manner work. wetter enters the tube 19 at a lower temperature of about 240C (750P). This water mixes with warmer water of etra 320C (9o0F), which through Pipe 33 is released into the tank 21, so that the water by means of pump 22 is out Tank 21 is withdrawn at a temperature of about 290C (85 ° F). In the queues 25, 26 and 27 the temperature of the water passing through them will be 32, 35 and then 38 ° C (90, 95 and 100 ° F) increased. Water from 3800 goes through pipe 28 and the Freon evaporation system 29, and is through the Preigebanlage 31 in the tank 21 returned.

Da mehr Kühlwasser in den Tank 21 durch die Leitungen 19 und 33 eingeführt wird, als durch Leitung 23 abgesogen wird, wird etwas Kühlwasser als abfall durch Rohr 34 abgelassen. Die mit dem Wasser durch Leitung 34 abgeführt Wäzine dient mir Entnahme der in die Freonschleifenanlage durch den Kompressor 60 eingeführten verlorenen wärme. Somit regel/t die Saugdruckregelanlage 68 das Ventil 20, um einen Zutritt von Kühlwasser im erforderlichen Ma# zu erreichen.As more cooling water is introduced into the tank 21 through the lines 19 and 33 is, as is sucked through line 23, some cooling water is as waste through Drained pipe 34. The Wäzine, which is carried away with the water through line 34, serves me Withdrawal that into the freon loop system by the compressor 60 imported lost heat. The suction pressure control system 68 thus regulates the valve 20, in order to achieve an admission of cooling water to the required extent.

Das Verteilventil 35 führt Kühl- oder Zufuhrwasser in die Stufe 18 ein, aus der eo unmittelbar durch die Pumpe 37 zusammen mit undestillierter Salzlösung abgezogen und in den Tank 40 geleitet wird. Die aus der Stufe 18 abgezogene Flüssigkeit liegt bei einer Temperatur von etwa 320C (100°F).The distribution valve 35 guides cooling or supply water into the stage 18 one, from the eo directly by the pump 37 together with undistilled saline solution is withdrawn and passed into the tank 40. The liquid withdrawn from stage 18 is at a temperature of about 320C (100 ° F).

Dieses Wasser von 32°C (100°F) wird mittels Vakuum durch die Schlangen 42 bis 46 Abgezogen und verlä#t diese bei Temperaturen von 40, 43, 46, 49, 52 bzw. 54°C (105, 110, 115, 120, 125 bzw. 130°F), In dem Freonkondensator wird dans Wasser auf eine Temperatur von 600C (1400F) erhitzt und durch ein Temperaturregelventil 50 in die Stufe 11 eingeführt. Wenn das System in Betrieb ist, stellt des Temperaturregelventil 50 sicher, daß das in die Stufe 11 durch Leitung 49 strdmende Wasser bei einer Temperature von mindestens 60°C (140°F) ist. Dieses Wasser entspannt sich teilweise zu Dampf und geht zur Stufe 12 mit einer Temperatur von 570C (135°F).This 32 ° C (100 ° F) water is vacuumed through the snakes 42 to 46 withdrawn and leaves this at temperatures of 40, 43, 46, 49, 52 or 54 ° C (105, 110, 115, 120, 125 or 130 ° F), in the freon condenser is dans water heated to a temperature of 600C (1400F) and controlled by a temperature control valve 50 introduced to level 11. When the system is operating, the temperature control valve turns on 50 ensure that the water flowing into stage 11 through line 49 is at a temperature of at least 60 ° C (140 ° F). This water partially relaxes into steam and goes to stage 12 at a temperature of 570C (135 ° F).

In den Stufen 12 bis 18 verdampft aufeinanderfolgend unter Entspannen das Wasser teilweise zu Dampf und geht jeweils zu der nächsten Stufe mit Temperaturen von 54, 52, 49, 46, 43 und 380C (130, 125, 120, 115, 110 und 100°F). Die vorstehend aufgeführten Temperaturen sind lediglich illustrativ und sind nicht als Begrenzung der Erfindung in irgendeiner Reise aufzufassen.In stages 12 to 18, vaporizes successively with relaxation the water partially turns into steam and goes to the next stage with temperatures from 54, 52, 49, 46, 43 and 380C (130, 125, 120, 115, 110 and 100 ° F). The above Temperatures listed are illustrative only and are not intended as a limitation of the invention in any journey.

Die ernte Ausführungsform der Erfindung bringt viele Vorteile mit sich. Zunächst viird das gesamte aus der Leitung 32 abgezogene Kohlendioxyd mit dem hereinkommenden Rohwasser vermischt und kann das Destillat nicht verunreinigen.The harvest embodiment of the invention has many advantages themselves. First of all, all of the carbon dioxide withdrawn from line 32 is carried along with it mixed with the incoming raw water and cannot contaminate the distillate.

Die Hauptmengo dieses Kohlendioxyds entweicht in die Luft, da die Raschigringe im Tank 21 den Schaum aufbrechen und sicherstellen, daß nur Flüssigkeit zur Pumpe 22 abgezogen wird. Das in der Lösung befindliche Kohlendioxyd geht mit dem Ablauf durch Rohr 34 ab.The main mengo of this carbon dioxide escapes into the air as the Raschig rings in tank 21 break up the foam and make sure that only liquid to pump 22 is withdrawn. The carbon dioxide in the solution goes with it the drain through pipe 34 from.

Die Freigebpumpe 22 preßt das Einlaßwasser aus dem Tank 21 durch die Kondensationsschlangen von m ehr als einer Stufe, um einen Wärmeausgleich zwischen einer Mehrzahl von Stufen zu erreichen.The release pump 22 presses the inlet water from the tank 21 through the Condensation coils of more than one level in order to achieve a heat balance between to achieve a plurality of stages.

Die Fig. 4 stellt ein einfaches Diagramm einer lehrstufenverdampfungsanlage dar. Zwei Stufensätze 70 und 71 sind ähnlich den in Fig. 1 gezeigten. Kühlwasser von Raumtemperatur von etwa 290C (85OF) tritt in die Kondensationsschlangen 72 des ersten Stufensatzes 70 ein. Die Salzlösung wird mittels Pumpe 73 durch die Kondensationsschlangen 74 des zweiten Stufensatzes 71 gepumpt. Während des Durchganges durch die Kondcnsationsschlangen 74 wird die Salzld.oung erhitzt. Nach dem Verlassen der Kondensationsschlangen 74 wird die erhitzte Salzlösung weiter in einem geeigneten Warmeaustauscher 75 oder einer anderen Vorrichtung erhitzt und dann zurüok durch den zweiten Stufensatz 71 zum Entspannen zu Dampf geführt. Die Salzlösung geht von den Stufen 71 zu den Stufen 70 unter fortgesetztem Entspannen zu Dampf. Dann kann die Salzlösung durch die Pumpe 73 zurückgeführt werden. Diese Art einer mehrstufigen Entspannungsverdampfungsanlage erwies sich als etwa die günstigste und wirtschaftlichste Anordnung, die zur Verwendung mit angesäuertem Meerwasser möglich ist.Figure 4 is a simple diagram of a multi-stage evaporation plant Two stage sets 70 and 71 are similar to those shown in FIG. cooling water from room temperature of about 290C (85OF) enters the condensation coils 72 of the first stage set 70 a. The saline solution is pumped 73 through the condensation coils 74 of the second stage set 71 is pumped. During the passage through the condensation snakes 74 the salt is little heated. After exiting the condensation coils 74 the heated salt solution is further in a suitable heat exchanger 75 or heated by another device and then back through the second stage set 71 to relax led to steam. The saline solution goes from the steps 71 to steps 70 with continued relaxation to steam. Then the saline solution can be returned by the pump 73. This type of multi-stage flash evaporation system turned out to be about the cheapest and most economical arrangement to use with acidified sea water is possible.

Die Fig. 5 stellt ein Diagramm einer in Hehrfachwirkung angeordneten Verdampfungsanlage unter Entspannung dar. Jeder Mchrfachverdampfer besteht aus einer Gruppe von Stufen 76 bis 80. Mit Vorwärtszufuhr kann das bei der Stufe 80 angebrachte Hochtemperaturende bei niedrigeren Dichten betrieben werden als die einfache Tehrkörperanordnung, die in Fig.Fig. 5 is a diagram of a multiple effect Evaporation system under relaxation. Each multiple evaporator consists of one Group of levels 76 to 80. With forward feed, this can be done at level 80 High temperature ends can be operated at lower densities than the simple core assembly, which in Fig.

4 gezeigt ist. Dies erlaubt eine höhere Temperatur ohne Steinablagerung. Weiterhin kann die Gesamtmenge an mittels einer in Fig. 5 gezeigten Mehrkörperanordnung behandeltem S eewasser so wenig wie die Hälfte betragen, die für eine gegebene Erbeugung an Destillat bei einer Anordnung mehrfacher Stufen erforderlich ist, da eine Vorwärtsführung, die Salzlösung von den Stufen 80 zu den Stufen 76 führt, Konzehtrationen bis hinauf zum Dreifachen am kalten Ende erlaubt, das durch die Stufen 76 dargestellt ist. Wie gezeigt, führen die Pumpen 81 Salzlösung von jedem nachfolgenden Stufensatz durch die Kondens ations schlangen 82 einer früheren Stufe. Eine Wärmequelle 83 ist nach der letzten Stufengruppe 80 erforderlich. illit der in Fig. 5 gezeigten Anordnung beträgt der gesamte Gewinn des Durchsatzes etwa 40 % gegenüber demjenigen, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, und bei denselben Wärmeübertragungsoberflächen.4 is shown. This allows a higher temperature without stone deposits. Furthermore, the total amount of can by means of a multi-body arrangement shown in FIG treated seawater will be as little as half that for a given diffraction of distillate is required in an arrangement of multiple stages, since a forward feed, the saline solution leads from level 80 to level 76, concentrations up to and including levels allowed to triple at the cold end represented by steps 76. As shown, pumps 81 carry saline from each subsequent set of stages through the condensation snakes 82 of an earlier stage. A heat source 83 is required after the last level group 80. illit that shown in FIG Arrangement, the total gain in throughput is about 40% compared to that like him in Fig. 4 and with the same heat transfer surfaces.

Fig. 6 zeigt einen völlig anderen neuen Kreislauf: Er besteht aus einer Anzahl rezirkulierender Entspannungsstufen 86 bis 90, von denen jede ein einzelnes zugewonnenes Ausstoßverhältnis größer als 1 hat, wobei die Gruppen der Stufen 86 bis 90 in Mehrkörperbeziehung verbunden sind, wodurch die Anzahl von Pumpen und die Anzahl der erforderlichen Körper vermindert wird. Die Pumpen 91 von jedem der Niedertemperatur- und Mitteltemperaturkörper führen Salzlauge, die sich von dem Niedertemperaturende jedes Körpers ergibt, durch einige der Destillierschlangen 92 in dieeem Körper, und sie führen dann die Salzlösung durch die letzten Destillierschlange 93 in einen nachfolgenden Körper. Für den letzten Körper 90 ist eine äußere Heizquelle 94 erforderlich.Fig. 6 shows a completely different new cycle: it consists of a number of recirculating relaxation stages 86 to 90, each of which is a single one Extract output ratio greater than 1, the groups of steps 86 to 90 are connected in multi-body relationship, increasing the number of pumps and the number of bodies required is reduced. The pumps 91 of each of the Low temperature and medium temperature bodies carry brine, which is different from the The low temperature end of each body results from some of the alembics 92 into that body, and they then run the brine through the last still 93 into a subsequent body. For the last body 90 is an external heating source 94 required.

Diese Anordnung mit Wärmegewinnungsabschnitten in jeden der Körper und mit einer in dem Schwanzende des Hochtenperaturkörpers eingebauten Heizquelle erlaubt größere Gesamtdurchsatzverhältnisse als in jeder der vorhergehend aufgeführten Anordnungen. Hierdurch wird weiterhin die Anzahl von Pumpen und die für eine gegebene Kapazität erforderliche Anzahl von Körpern vermindert. Weiterhin wird dadurch ermöglicht, daß mehr Stufen eingebaut werden, da diese Anordnung vorteilhaft Gebrauch macht von den bei höheren Temperaturen verfügbaren hohen -p-Werten durch aufeinanderfolgende Steigerung des zirkulationsverhältnisses bei höheren Temperaturen und durch Senkung der-t-Werte zwischen den Stufen. Die zwischen den Stufen liegenden Mundstücke (nicht gezeigt) können tatsächlich dieselben bei sämtlichen Körpern sein, wodurch es ermöglicht wird, daß die #-p-Werte zwischen beliebigen zwei Stufen praktisch gleich sind. Die Zirkulationsverhältnisse können aufeinanderfolgend gesteigert werden, wodurch es möglich wird, die niedrigeren Temperaturgradienten mit denselben L-p-Werten zwischen den höheren Stufen zu erreichen.This arrangement with heat harvesting sections in each of the bodies and with a heating source built into the tail end of the high temperature body allows greater overall throughput ratios than any of the previous ones Arrangements. This will keep the number of pumps and those for a given Capacity required number of bodies decreased. This also enables that more stages are installed, since this arrangement makes advantageous use of the high -p values available at higher temperatures by successive Increase in the circulation ratio at higher temperatures and by lowering the t-values between levels. The ones lying between the steps Mouthpieces (not shown) can actually be the same on all bodies thereby enabling the # -p values to be practical between any two levels are the same. The circulation ratios can be increased successively, which makes it possible to use the lower temperature gradients with the same L-p values to reach between the higher levels.

Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung erlaubt einen Gesamtgewinn von etwa 75 % für dieselben Wärmeübertragungsoberflächen im Vergleich zu der einfachen Mehrstufenanordnung nach Fig. 4.The arrangement shown in Fig. 6 allows a total gain of about 75% for the same heat transfer surfaces compared to the simple multi-stage arrangement according to Fig. 4.

Die spezielle in Fig. 1 gezeigte Anlage verleitet von selbst zu einer Anzahl derartiger Einheiten, die in einer Mehrstufen-Mehrkörper-Anordnung entsprechend Fig. 6 angeordnet sind.The particular system shown in Fig. 1 tempts by itself to one Number of such units in a multi-stage multi-body arrangement accordingly Fig. 6 are arranged.

Eine in Fig. 7 gezeigte e Meerwasserentspannun sverdampfungsanlage besteht hauptsächlich aus drei oder mehr oder weniger Mehrstufenkörpern F1, F2 bzw. F3. Diese Körper sind miteinander vrrbunden, und mit ihnen ist eine ITauptheizquelle 721 und ein Entlüftungs entspannunpslcörp er F4 mittels einer Mehrzahl von Leitungen, die Verbindungen aufnehmen, durch die verschiedenen in den System verarbeiteten flüssigen Stoffe strömen, verbunden. Die jeden Körper darstellenden 1'ehrfachstufen sind in Reihe in bekannter Weise verbunden, um die Strömung der Zufuhrsalzlösung von von einer Quelle, beispielsweise dem Meer, durch die einzelnen Zufuhrwass erwärmeaustauscher, die in den oberen Abschnitten Jeder Stufe vorgesehen sind, zu erleichtern, so daß sie sich im Gegenstrom zur Strömung der den Haupterhitzer verlassenden erhitzten Abflußsalzlösung bewegen und aufeinanderfolgend durch die einzelnen Entspannungskammern der Stufen gehen. Im wesent-Eichen besteht die zur Anwendung kommende Verfahrensweise aus einer Entspannungsverdampfung und einer Kondensation, wobei die erhitzte Salzlösung von der ersten Stufe des Körpers Fl, wo die wirksame Temperatur und der Druck des Sys temes am höchsten sind, zu der letzten Stufe des Körpers F3, @@@@@@@ wo die wirksame Systemtemperatur und der wirksame Druck am niedrigsten sind, fließt. Die gebildeten Kondensate, die das Produkt Wasser darstellen, werden durch Verbindungslei tungen entnommen, die mit einer Sammelanlage für das Produkt Wasser verbunden sind, die in geeigneter Weise unter den Kondensationsvorrichtungen in den Stufen angeordnet ist.A sea water relaxation sverdampfungsanlage shown in Fig. 7 consists mainly of three or more or less multistage bodies F1, F2 or F3. These bodies are connected to each other, and with them is a main heating source 721 and a venting expansion body F4 by means of a plurality of lines, record the connections processed by the various in the system liquid substances flow, connected. The multiple levels representing each body are connected in series in a known manner to the flow of the feed brine from from a source, for example the sea, by the individual Feed water heat exchangers provided in the upper sections of each stage are to facilitate so that they are in countercurrent to the flow of the main heater leaving heated drainage saline and moving sequentially through the individual relaxation chambers of the steps. In the essential oak there is the for Application of the procedure from a flash evaporation and a condensation, taking the heated saline solution from the first stage of the body Fl, where the effective The temperature and pressure of the system are highest, at the last stage of the Body F3, @@@@@@@ where the effective system temperature and pressure are lowest are flowing. The condensates formed, which represent the product water, are taken through connecting lines that connect to a collection system for the product Water connected in a suitable manner under the condensation devices is arranged in the steps.

Die Mehrfachstufen jeder Gruppe sind in zwei unterschiedliche Arbeitsabschnitte gruppiert. Wie in Fig. 7 dargestellt, besteht der Körper Pl aus einem Anfangsabschnitt 722 mit vielen Stufen und einem weiteren Abschnitt 723 mit einer weit geringeren Anzahl von Stufen. Die Mehrzahl der Stufen in den Körpern F2 und F3 sind in ähnlicher Weise in Zweifachabschnitte 724, 725 bzx7 726, 727 gegliedert.The multiple stages of each group are divided into two different working sections grouped. As shown in FIG. 7, the body P1 consists of an initial section 722 with many steps and a further section 723 with a far smaller one Number of stages. The majority of the steps in bodies F2 and F3 are more similar Way divided into two sections 724, 725 or 726, 727.

Die in jedem der Abschnitte, wie aus der Zeichnung ersichtlich, angegebene Stufenzahl ist lediglich zum Zwecke des Beispiels, wobei selbstverständlich ist, daß die tatsächliche Zahl der anzuwendenden Stufen in jedem Teil der Körper Fl, F2 oder P3 durch die in dem speziellen Körper verfügbaren Druckgradienten bestimmbar ist, wenn auf die Dampf tabellen in einem vorbestimmten Arbeitstemperaturbereich des Körpers Bezug genommen ist, wie sie in Fig. 7 gezeigt sind, Ein Minimum von 0,6 cm Quecksilber (0,25" Hg) und ein Maximum von 2,5 cm Quecksilber (1" Hg) ist günstig, wie nachfolgend erläutert wird, und die in der Fig. durch Ziokzack-Linien innerhalb der Begrenzungen der verschiedenen Abschnitte dargestellten Teile sind Bündel von Rohren, welche getrennte Wärmeaustauscher oder Kondensatorstrukturen für die einzelnen Abschnitte darstellen. Wie in dieser Schauskizze erläutert, sind diese Strukturen in geeigneter Weise angeordnet, um Gruppen von Entspannimkammern, die e von den Mehrfachstufen der einzelnen körper gebildet werden, zu über spannen. Eine Anzahl derartiger Wärmeaustauscher 730 bis 735, die im einzelnen in dem oberen Teil der jeweiligen Abschnitte gezeigt sind, sind in Reihe mittels einer Mehrzahl von Verbindungen 791 bis 799 und 710 bis 720 verbunden, in denen Salzwasser, das von einer Zufuhrleitung 791 geliefert wird, zu diesen Wärmeaustauschern zugeführt wird, so daß es durch @-diese hindurchgeht und eventuell in den Haup terhitzer 721.The ones indicated in each of the sections as shown in the drawing The number of stages is only for the purpose of the example, it being understood that that the actual number of steps to be applied in each part of the body Fl, F2 or P3 can be determined by the pressure gradients available in the specific body is when on the steam tables in a predetermined working temperature range of the body, as shown in Figure 7, is a minimum of 0.6 cm (0.25 "Hg) mercury and a maximum of 2.5 cm (1" Hg) mercury favorable, as will be explained below, and those in the figure by ziokzag lines are within the confines of the various sections illustrated Bundles of tubes that have separate heat exchangers or condenser structures for the individual sections. As explained in this show sketch, are these structures suitably arranged to create groups of relaxation chambers, the e are formed by the multiple steps of the individual bodies to span. A number of such heat exchangers 730 to 735, which are in detail in the upper Part of the respective sections shown are in series by means of a plurality connected by compounds 791 to 799 and 710 to 720, in which salt water, the is supplied from a supply line 791 is supplied to these heat exchangers so that it goes through @ these and possibly in the main heater 721.

Die Verbindungsleitungen tragen tatsächlich die Zuführung zu der Anlage in der reise eines bekannten Förderzuführsystets. Nur ein geringer Teil des Salzwassers, üblicherweise das 1 1/2-fache des erhaltenen Produktes, das in deF Leitung 791 ankommt, wird in der Verbindungsleitung 793 geführt, da ein größerer Teil dieses Salzwassers nur als Kühlmittel für den Wärmeaustauscher 736 dient, und es wird aus den System in der Verbindungsleitung 714 freigegeben. Die Körperabschnitt/e 723, 724, 725, 726 und 727 sind ebenfalls mit sekundären Kondensatorstrukturen 750 bis 754 versehen, die zu einem nachfolgend näher erläuterten Zweck dienen. Etwa unterhalb der verschiedenen Wärmeaustauscher und Kondensatoren in den eineelnen Abschnitten sind gloclkenähhliche Gebilde 755 bis 758 aufgestellt, in denen die bei der Entspannungsverdampfung erhaltenen Kondensate gesammelt werden. Eine weitere Mehrzahl von Verbindungsleitungen 761 bis 763 ist angeordnet, um die Glocken 755 bis 758 in Reihe zu verbinden, wobei das kondensat in jedem Abschnitt zu den Kondensaten der vor-Hhergehenden Abschnitte zugefügt wird, und führt durch die Körper, und aus dem System in einer endständigen Leitung 764 heraus.The connecting lines actually carry the feed to the system in the journey of a well-known conveyor feed system. Only a small part of the salt water usually 1 1/2 times the product received, which arrives in line 791, is carried in the connecting line 793, as a larger part of this salt water only serves as a coolant for the 736 heat exchanger and it gets out of the system released in the connection line 714. The body section (s) 723, 724, 725, 726 and 727 are also provided with secondary capacitor structures 750 to 754, which serve a purpose explained in more detail below. About below the various Heat exchangers and condensers in the individual sections are similar to the bell Formations 755 to 758 set up, in which the obtained in the flash evaporation Condensates are collected. Another plurality of connection lines 761 to 763 is arranged to connect the bells 755 to 758 in series, wherein the condensate in each section to the condensates of the preceding sections is inflicted, and passes through the body, and out of the system in a terminal Line 764 out.

Jeder Körper ist auch mit zusätzlichen Leitungen versehen, in denen erhitzte Salzlösung aus einem Salzlösungserhitzer zu den Entspannungskammern der Körpers tufen strömt, und gekühlte Salzlösung aus der Niedrigtemperaturstufe des Körpers wird aufgeteilt, um durch verschiedene Wärmequellen zu gehen, bevor die Salzlösung wiederum in den Körper für weitere Entspannungsverdampfung eingeführt wird. Infolgedessen läßt sich die Zufuhr an erhitzt er Salzlösung zu dem ersten Körper Fl auf eine Leitung 743 zurückführen, iff der Salzlösung vom Erhitzer 721 zu dem Abschnitt 722 des Körpers geliefert wird. Die Wärmequelle für diese Salzlösung besteht aus Dampf, der innerhalb Röhren im Erhitzer 721 mittels Verbindungen 741 und 742 im Kreis geführt wird. In anderen Leitungen 744 und 746 fließt die Hauptströmung der Salzlösung vom Abschnitt 729 durch eine Pumpe 745 und mischt sich mit der Zufuhrsalzlösung, die in Leitung 747 ankommt, bevor sie in das Rohrbündel, welches den Wärmeaustauscher 735 des Abschnitts 722 darstellt, strömt, woraus das Gemisch durch Leitung 720 zum Eintritt in den Haupterhitzer 721 des Systerns geführt wird. Der Überschuß an Salzlösung aus dem Endteil von niedriger Temperatur und niedrigem Druck des Körpers F1 wird gleichfalls in die Leitung 748 gespült, in der die e Salzlösung zu einer Entspannungsv erdampfungss tufe bei niedrigem Druck im Absenitt 724 der zweiten Stufe F2 geführt wird. Weitere Leitungen 771 und 773 sind im Körper F2 angeordnet und führen die Hauptströung der Salzlösung vom Abschnitt 725 durch Pumpe 772 zu den Entspannungsverdamp fungsstufen des Abschnittes 724 und in den Kondensator 753 im Abschnitt 724. Die durch den Kondensator 753 geflossene Salzlösung flieht daraus in eine Verbindungsleitung 774, in der diese Salzlösung zum Kondensator 754 im Abschnitt 723 des ersten Körpere zugeführt wird. Somit verläßt gekühlte Salzlösung den Endteil von niedriger Temperatur und niedrigem Druck des zweiten Körpers und wird in den Kondensatoren 753 und 754 erhitzt, bevor sie in die Verbindungleitung 775 geht und in die Entspannungsverdampfungsstufen des zweiten Körpers wieder eingeführt wird. Der berschuß an Salzlösung aus den Endteil von niedriger Temperatur und niedrigem Druck des Körpers F2 wird gleichfalls in die Leitung 776 übertragen, in der die jetzt stärker konzentrierte Salzlösung des zweiten Körpers zu einer Stufe von niedrigerem Druck im Abschnitt 726 des dritten Körpers F3 transportiert wird.Each body is also provided with additional lines in which heated saline solution from a saline solution heater to the expansion chambers of the Body flows, and chilled saline solution from the low temperature stage of the body Body is divided to by different heat sources to go before the saline solution turns into the body for further relaxation evaporation is introduced. As a result, the supply of heated saline can be prevented the first body F1 return to a line 743 iff the saline solution from the heater 721 is delivered to portion 722 of the body. The heat source for this saline solution consists of steam flowing inside tubes in heater 721 by means of connections 741 and 742 is circulated. The main flow flows in other lines 744 and 746 the saline solution from section 729 by a pump 745 and mixes with the feed saline solution, which arrives in line 747 before it enters the tube bundle that contains the heat exchanger 735 of section 722, from which the mixture flows through line 720 to the Entry into the main heater 721 of the system is performed. The excess of saline solution becomes the end part of low temperature and low pressure of the body F1 also flushed into the line 748, in which the e salt solution to a relaxation v Evaporation stage at low pressure in the Absenitt 724 of the second stage F2 will. Further lines 771 and 773 are arranged in the body F2 and lead the Main flow of saline solution from section 725 through pump 772 to the flash evaporator fung stages of section 724 and in the capacitor 753 in section 724. The Saline solution which has flowed through the condenser 753 escapes therefrom into a connecting line 774, in this saline solution to condenser 754 in section 723 of the first body is fed. Thus it leaves chilled saline the end part of low temperature and low pressure of the second body and is in the Capacitors 753 and 754 heated before it goes into the connection line 775 and is reintroduced into the flash evaporation stages of the second body. The excess of saline solution from the end part of low temperature and low Pressure from body F2 is also transmitted into line 776 in which the now more concentrated saline solution of the second body to a level of lower Pressure in the section 726 of the third body F3 is transported.

In einer ähnlichen Anordnung wird die in den Abschnitten 726 und 727 des dritten Körpers F3 verarbeitete Salzlösung durch zwei Kondensatoren-Bauteile zurückgeführt, wobei sie eine merkliche Wärmemenge absorbiert, bevor sie erneut in dem dritten Körper verarbeitet wird Die zuerst in den Stufen von Abschnitt 726 des dritten Körpers erhaltene Salzlösung wird von der Überspülvorrichtung durch Verbindung 776 zugeführt. Die Salzlösung wird innerhalb der Entspannungsverdampfungsstufen des Abschnittes 727 zu einer Pumpe 780 über die Leitungen 779 und 781 geführt'und von dort wird sie zu dem Kondensator 751 in den Abschnitt 726 geleitet. Nach der Wärmeaufnahme im Kondensator 751 strömt die Salzlösung durch Verbindung 782 in den Kondensator 752 im Abschnitt 725 dcs zweiten Körpers, worin die Salzlösung zusätzliche Wärme aufnimmt, bevor sie in Verbindung 783 zur Wiedereinführung in den Abschnitt 726 des dritten Körpers geht. Da die Pumpe 780 ebenso wie die Pumpen 772 und 745 jeweils getrennt zum Betrieb im Hinblick auf einen unterschiedlichen Einzeleffet angeordnet ist, sind Einstellungen daran zur fortschreit enden Steigerung der Zirkulationsgeschwindigkeit in einem Körper einfach in üblicher Weise auszuSühren, um für diesen Körper die maximale Stufenanzahl zu erreichen, die auf Grund des für jeden Körper gewünschten Druckbereiches und Konzentrationsgrades möglich ist.In a similar arrangement, the one in sections 726 and 727 of the third body F3 processed saline solution through two capacitor components returned, absorbing a significant amount of heat before renewing it The third body is processed first in the stages of section 726 The saline solution obtained from the third body is passed through by the overflush device Connection 776 supplied. The saline solution is used within the flash evaporation stages of section 727 to a pump 780 via lines 779 and 781 from there it is passed to the condenser 751 in the section 726. After Taking up heat in the condenser 751, the saline solution flows through connection 782 into the Condenser 752 in section 725 dcs second body, in which the saline solution is additional Absorbs heat before being in connection 783 for reintroduction into the section 726 of the third body goes. Since the pump 780 as well as the pumps 772 and 745 each separately for Operation in view of a different Individual effect is arranged, settings are to be made to progressively increase the speed of circulation in a body can be easily carried out in the usual way, in order to achieve the maximum number of steps for this body, which is due to the for every body desired pressure range and degree of concentration is possible.

Die aus dem dritten Körper mittels Verbindung 784 übergespülte verbliebene Salzlösung wird zu einem Ablauf über Pumpe 785 durch Leitung 786 geführt. Die in dieser Salzlösung vorhandenen hohen Konzentrationen machen sie besonders zur Mineraliengewinnung geeignet. Es wurde gefunden, daß Meerwasser bis zu jeder gewünschten Konzentration konzentriert werden kann, sofern nicht Konzentrationen an Meerwasser zwischen dem 3- und 5-fachen bearbeitet werden. Es wurde auch gefunden, daß bei einem Betrieb unterhalb etwa 660C (1500F) und bei einer größeren Konzentration als dem 5-fachen des normalen Meerwassers das erste aus der Lösung ausfallende Salz eine Form von Calciumsulfat ist, welches als milchartige Suspension innerhalb der Flüssigkeit auftritt und nicht an den Wärmeübertragungsoberflächen anhaftet. Unter derartigen Betriebsbedingungen und mit einer, wie nachstehend ausgeführt, behandelten Zufuhr bildet sich auf den Wärmeübertragungsoberflächen keine Steinbildung aus.The remaining flushed over from the third body by means of connection 784 Saline solution is directed to a drain via pump 785 through line 786. In the The high concentrations of this saline solution make it particularly useful for mineral extraction suitable. It has been found that seawater can be used to any desired concentration Can be concentrated unless concentrations of seawater between the 3 and 5 times processed. It was also found that in one operation below about 660C (1500F) and at a concentration greater than 5 times of normal sea water, the first salt to precipitate out of solution is a form of Calcium sulfate is what appears as a milky suspension within the liquid occurs and does not adhere to the heat transfer surfaces. Among such Operating conditions and with a feed treated as outlined below no stone formation forms on the heat transfer surfaces.

Die hauptsächliche Zufuhrbehandlung besteht in der üblichen pH-Regelung, die die Zugabe von Säure und die Entfernung von Kohlendioxyd erforderlich macht, um den pH-Wert bei den erfindungsgemä#en Destillationsverfahren relativ konstant zu halten. Die Zufuhr wird im Suremischer 792 angesäuert, und in der Verbindungsleitung 798 ist mittels eines Niveaureglers 794 eine Sprühdüse in einem atmosphärischen Sprühturm 795 zugänglich, um das C02 aus der Reaktion mit der Säure auf etwa 20 ppm von dessen anfänglichem Gehalt von etwa 80 ppm abzusenken. Aus dem Turm 795 wird die Beschickung mittels Vakuum in der Leitung 796 zu dem Hilfskondensator 750 transportiert und über Leitung 797 zum Erhitzer 731 und von dort über Leitung 798 unter Regelung durch eine Strömungsregelungsanlage mit einer Geschwindigkeit von etwa dem l/2-fachen der Produktgeschwindigkeit zu einer Sprühdüse im Entspannungsbelüfter 24, wo das restliche C02 und 02 und andere nicht-kondensierbare Stoffe unter Vakuum durch die Entspannungsdämpfe entfernt werden die durch Kreislaufführung eines größeren Teils der Beschickung durch Leitung 710 über Pumpe 711 und Leitung 712 durch Kondensator 750 und von dort zur Leitung 713 erzeugt wurden, wo die entspannten Dämpfe die durch Entspannung erhaltenen Sprühtröpfchen aus aschen und in wirksamer Weise dienicht-kondensierbaren Gase entfernen. Ein kleiner Teil der Beschickung wird entspannt und bildet ein Destillat von den Kondensatoren 730 und 736. Der Hauptteil des entgasten und HCO3-freien Meerwassers wird in die Leitung 715 übergespült, aus der die Pumpe 716 das Meerwasser in das gebräuchliche Vorwärtszuführsystem durch die Austauscher 732, 733 und 734 pumpt.The main feed treatment is the usual pH control, which requires the addition of acid and the removal of carbon dioxide, around the pH value in the distillation process according to the invention is relatively constant to keep. The feed is acidified in the acid mixer 792, and in the connecting line 798 is by means of a level regulator 794 a spray nozzle in an atmospheric Spray tower 795 accessible to reduce the CO 2 from the reaction with the acid to about 20 ppm from its initial level of about 80 ppm. From the tower 795 the feed is vacuumed in line 796 to auxiliary condenser 750 and via line 797 to heater 731 and from there via line 798 under control by a flow control system at a speed of about 1/2 times the product speed to a spray nozzle in the expansion aerator 24, where the remaining C02 and 02 and other non-condensables under vacuum the expansion vapors are removed by the circulation of a larger one Part of the feed through line 710 through pump 711 and line 712 through condenser 750 and from there to line 713 were generated, where the expanded vapors passed through Relaxation obtained spray droplets from ashes and effectively non-condensable Remove gases. A small part of the charge is depressurized and forms a distillate from the condensers 730 and 736. The main part of the degassed and HCO3-free seawater is flushed into the line 715, from which the pump 716 the sea water into the common Forward feed system through exchanger 732, 733 and 734 pumps.

Gewöhnlich macht der Betrieb jedes Wärmekörpers erforderlich, daß ein vorbestimmter Bereich spezifizierter Temperaturen entlang des körpers aufrechterhalten wird, so daß während des fortgesetzten Betriebes die in diesen eingebrachte Wärme durch eine gleiche Wärmeübertragung oder einen gleichen Wärmeverlust aus dem gleichen Körper ausgeglichen werden muß, Außer den üblichen Betriebsverlusten in den Körpern, die im allgemeinen unter 10 % liegen, wird die der Salzlösung, die in die Verdamp funlf akammern von deren Stufen fließt, zugeführte Wärme entweder durch die Flüssigkeit, die durch die Rohrbündel der Wärmeaustauscher und Kondensator-Bauteile geht, die die Stufen überspannen, gewonnen, oder sie wird aus den Körpern in der aus denjenigen Stufen, die an deren Endteilen von niedriger Temperatur und niedrigem Druck arbeiten, abgeführt en Salzlösung ausgetragen. Demzufolge dürfte eine signifikante Wärmevernichtung oder -ableitung aus irgendeinem Körper hauptsächlich aus den Stufen an dessen Salzlösungsableitende erfolgen, während eine praktisch vollständige Gewinnung der Wärme aus den anderen Stufen des Körpers möglich ist. Durch die Anordnung eines Hilfskondensators über die Wärmeabgabes tufen, wie es bisher erläutert wurde, wird die normalerweise mit der abgeleiteten Salzlösung verlustig gehende Wärme zum Erhitzen von Salzlösung verfügbar gemacht, die der Kondensator aus einem Körper von niedrigerer Temperatur erheilt. Die drei Abführabschnitte 723, 725 und 727, die in der Zeiohnung gezeigt sind, sind mit den Hauptkondensatoren 750, 752 und 754 verbunden, wodurch sie in der Wärmekreislaufanordnung für die zweiten und dritten Wärmekörper F2 bs F3 wirken. Infolgedessen wird der Kondensator 754 in dem ersten körper ein Salzlösungserhitzer für die im Kreislauf geführte Ableitung aus dem Ableitabsohnitt 725 ees zweiten Körpers, welche nach Durchflie#en der Leitung 773, des Wärmegewinnungskondensators 753 im Wärmegewinnungsabschnitt 724 des zweiten Körpers durch diesen Salzlösungs erhitzer und Leitungen 774 und 775 geht und wiederum in den zweiten körper eintritt und darin verarbeitet wird.Usually, the operation of any heat sink requires that maintain a predetermined range of specified temperatures along the body so that the heat introduced into these during continued operation by an equal heat transfer or an equal heat loss from the same Body must be balanced, except for the usual operating losses in the bodies, which are generally below 10%, will be that of the saline solution that is in the evaporator five chambers from whose stages flows, heat supplied either through the liquid, which goes through the tube bundle of the heat exchanger and condenser components which to span the stages, to gain, or it is derived from the bodies in the from those Stages working on their end parts of low temperature and low pressure, Discharged saline solution discharged. As a result, there should be significant heat dissipation or drainage from any body mainly from the steps at its saline drainage end take place while a practically complete recovery of the heat from the other Stages of the body is possible. By arranging an auxiliary capacitor over the heat emission levels, as it has been explained so far, is usually with the dissipated saline solution dissipates heat for heating saline solution exposed the condenser from a body of lower temperature heals. The three discharge sections 723, 725 and 727 shown in the drawing are connected to main capacitors 750, 752 and 754, thereby placing them in the thermal circuit arrangement act for the second and third heat bodies F2 to F3. As a result, the Condenser 754 in the first body is a saline solution heater for those in the circuit guided derivation from the Ableitabsohnitt 725 ees second body, which after Passes through the conduit 773 of the heat recovery condenser 753 in the heat recovery section 724 of the second body through this saline solution heater and lines 774 and 775 goes and again enters the second body and is processed in it.

In ähnlicher Weise wird der Kondensator 752 im zweiten Körper ein Salzlösungserhitzer für die im Kreislauf geführte Ableitung von dem Ableitabsohnitt 727 des dritten Körpers, welche durch Leitung 781, Wärmegewinnungskond ensator 751 und Leitungen 782 und 783 fließt.Similarly, the capacitor 752 in the second body becomes a Saline solution heater for the circulated discharge from the discharge unit 727 of the third body, which through line 781, heat recovery capacitor 751 and lines 782 and 783 flows.

Der Entspannungsbelüfter P4 ist als verbundener Teil der Dest1llationsanlage eingebaut, der mit der Ableitwärme von F3 betrieben wird, anstatt daß wertvolle Wärmeenergie in Form von Frischdampf zum Abstreifen verwendet wird. Übliche Entlüfter verwenden bis zu 454 kg (1000 lbs) Dampf je Stunde auf S 785 000 Liter (million gallons) an erzeugtem Wasser, und dies stellt eine nicht-produktive Wärmeenergie dar, die in die Gesamtwirtschafliclkeitsaufstellung der Fabrik eingeführt werden muß. Eine wirksame Ausnützwig der großen Menge an Abfaliwärme von niedriger Qualität kann die mitgerissene Luft und hinterbliebenen Gase abstreifen, wenn rohes Meerwasser angesäuert wird, um Steinablagerungen sowohl von Calcumcarbonat als auch Magnesiumhydroxyd zu vermeiden.The expansion aerator P4 is a connected part of the distillation plant built in, which is operated with the dissipated heat from F3, instead of that valuable Thermal energy in the form of live steam is used for stripping. Usual air vent use up to 454 kg (1000 lbs) of steam per hour on S 785 000 liters (million gallons) of produced water, and this represents a non-productive thermal energy which are introduced into the factory’s total economic statement got to. An effective use of the large amount of low quality waste heat can the carried away Strip off air and residual gases, when raw seawater is acidified to remove stone deposits from both calcium carbonate as well as magnesium hydroxide.

In Fig. 8 ist ein Entspannungsbelüfter 810, dargestellt, in dem in zwei Stufen im Gegenstrom abgestreift werden kann, um den 02-Gehalt unterhalb ein meßbares Niveau von weniger als 1/2 ppb und den C02-Gehalt auf weniger als 3 ppm zu erniedrigen. In Verbindung mit der Anlage absorbiert die Zufuhr einen Teil der Wärmeableitung aus P3 im Kondensator 731 und wird in den Entspannungsbelüfter in Form einer Schicht aus entspannter Flüssigkeit-Dampf-Gemisch bei tiefem Vakuum eingeführt. Ebenfalls ist mit dieser Einheit ein Kreislaufstrom 811 verbunden, in dem die Hauptmenge der verbliebenen ASeltwärme aus F3 absorbiert wird, und der in F4 entspannt wird.In Fig. 8, a relaxation aerator 810 is shown, in which in two stages in countercurrent can be stripped to keep the O2 content below one measurable level of less than 1/2 ppb and the CO2 level to less than 3 ppm to humiliate. In connection with the plant, the supply absorbs part of the Heat dissipation from P3 in condenser 731 and is fed into the expansion aerator in Form a layer of relaxed liquid-vapor mixture introduced under deep vacuum. A circulating stream 811 is also connected to this unit, in which the main amount the remaining Aeltwärme from F3 is absorbed, and which is relaxed in F4.

Der Dampf 812 aus diesem Strom kreuzt die dünne Schicht 813 der Zufuhr zum Abstreifen von C02 und 02 und kreuzt dann die Schicht 814 der ankommenden Zufuhr zum weiteren Abstreifen von C02 und 02. Die Beschickung tritt in den Entspannungsentlüfter 810 durch Zufuhrspr'.throhre 815 bei einer Temperatur in der Gegend etwa der Sättigungstemperatur innerhalb der Kammer von 3 bis 40 ein. Nach dieser Entlüftung dient die Beschickung als Kreislaufstrom zur Aufnahme der Ableitwärne und Entspannungswärme. Dadurch ergibt sich eine gesteigerte VerweiS zeit, und es wird ermöglicht, daß die Umsetzung H2CO3 +, H20 + CO2 # bis zur Beendigung fortschreitet. Dann wircldie iBeschikkung für die Anlage über die Pumpe 716 geführt und zur Beschikkung des Verdampfers verwendet, wie vorhergehend beschrieben. Der in F4 freigesetzte Dampf vermehrt die Kapazität der Anlage Die wesentlichen Unterschiede zwischen dieser Anordnung und den bisher verwendeten Mehrfachentspannungsverdampfanlagen besteht darin, daß die Kreislaufführungsgeschwindigkeit durch den in der letzten Stufe verfügbaren Druckunterschied zum übertragen der Flüssigkeit aus der vorhergehenden Stufe bestimmt wird. Unter der Annahme, daß die letzte Stufe bei einer Temperatur von 38°C (100°F) arbeitet, ergibt ein Temperaturgradient je Stufe von 20C (four degree) 0,6 om Hg (0,25" Hg) zur Flüssigkeitsübertragung. Wenn ein Wert von 10 fUr die Kreislaufgeschwindigkeit einer Einkörpermehrstuofenanlage (Single Effeot Multi-Stage; SEMS) angenommen wird, die über einen Temperaturbereich von 12100 (2500F) bis herab zu 380C (100°F) arbeitet, so ist die für die Entspannungsdestillation verfügbare Wärme Q = Zikuliergeschwindiggkeit x Temperaturabfall oder, in den englischen Einheiten ausgedrückt, 10(250-100)= 1500. Mit der SEMs-Anlage können die Zirkuliergeschwindigkeiten. fortschreitend im Verhältnis zur Quadratwurzel des Druckgradienten, der in der letzten Stufe verfügbar ist, gesteigert werden, somit, in englischen Ausdrücken : F1 = 10 x (150-100) = 500 F2 s 12,6 x (220-150) = 882 F3 » 20 x (260+)-220) = 800 2182 Siehe die nachfolgenden Ausführungen hinsichtlich der Steigerung der Spitzentemperatur bei niedrigerer Konzentration.The vapor 812 from this stream crosses the thin layer 813 of the feed to strip off C02 and 02 and then cross layer 814 of the incoming feed for further stripping of C02 and 02. The feed enters the expansion vent 810 through feed spray tubes 815 at a temperature in the vicinity of about the saturation temperature inside the chamber from 3 to 40 a. After this venting, the charging is used as a circulating flow to absorb the dissipated heat and relaxation heat. This results in an increased residence time, and it is made possible that the reaction H2CO3 +, H20 + CO2 # progresses to completion. Then we dispense for the system passed through the pump 716 and fed to the feeder of Used as previously described. The vapor released in F4 increases the capacity of the plant The main differences between this Arrangement and the previously used multiple expansion evaporation systems exists in that the recirculation rate by that available in the last stage Pressure difference for transferring the liquid from the previous stage is determined will. Assuming the final stage is at 38 ° C (100 ° F) works, results in a temperature gradient of 20C (four degree) 0.6 om Hg per stage (0.25 "Hg) for fluid transfer. If a value of 10 for the circulatory speed a single-body multi-stage system (Single Effeot Multi-Stage; SEMS) is assumed, which operates over a temperature range of 12100 (2500F) down to 380C (100 ° F), so the heat available for flash distillation is Q = Zikuliergeschwindiggkeit x drop in temperature or, expressed in English units, 10 (250-100) = 1500. With the SEMs system, the circulation speeds. progressive in proportion to the square root of the pressure gradient available in the last stage become, thus, in English expressions: F1 = 10 x (150-100) = 500 F2 s 12.6 x (220-150) = 882 F3 »20 x (260 +) - 220) = 800 2182 See the following explanations regarding the increase in the peak temperature at a lower concentration.

Hieraus ergibt sich, daß die fortschreitend gesteigerten.From this it follows that the progressively increased.

Zirkuliergeschwindigkeiten einen thermischen Gewinn von 45 % gegenüber einer üblichen Anlage erlauben.Circulating speeds compared to a thermal gain of 45% allow a common system.

Der thermische Gewinn ist über eine weit größere Anzahl von Stufen - etwa die zweifache Anzahl - verbreitet und, wie durch die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Beispiele erläutert, sind beträchtlich weniger Wärmeübertragungsob erflächen erforderlich.The thermal gain is over a far greater number of stages - about twice the number - widespread and, as by those in FIGS. 9 and 10 illustrated examples, are considerably less heat transferob area required.

In der Fig. 9 ist zur Übertragung von 4 Btu-Einheiten je 0, 454 kg Flüssigkeitsströmung der logarithmischea Mitteltemperaturunterschied 2°C (3,640F).In Fig. 9 is for the transfer of 4 Btu units of 0, 454 kg Liquid flow of logarithmic mean temperature difference 2 ° C (3,640F).

Bei Fig. 10 betragt Zum Uebertragen von 4 Btu-Wärmeeinheiten je 0,454 kg Flüssigkeitsströmung der logarithmißche wo mittels temperaturunterschied 2,8°C (5°F) : 5 Gesamtgewinn = = 1,37 3,64 Es ist zu bemerken, daß bei einer ähnlichen Berechnung bei einet Herabentspannen um 0,600 (1°F) sich ein Gewinn von 50 % einstellt.In Fig. 10, the transfer of 4 Btu heat units is 0.454 each kg liquid flow of the logarithmic scale where by means of temperature difference 2.8 ° C (5 ° F): 5 total profit = 1.37 3.64 It should be noted that with a similar Calculation with a relaxation down by 0.600 (1 ° F) there is a gain of 50%.

Anders ausgedrückt, ergibt es sich, daß bei etwa den gleichen Wärmeübertragungsoberflächen sich bei dem System SEMS ein etwa 40%-iger Gewinn im Produktverhältnis gegenüber dem Wärneeinsatz ergibt.In other words, it results that with approximately the same heat transfer surfaces With the SEMS system, there is an approximately 40% gain in the product ratio the heat input results.

Auf Grund der Aufteilung des Gesamtsystems in einzelne Mehrfachk-rper wird es möglich, eine unterschiedliche Konzentration der Verunreinigungen in der Kreislauf-führenden Anordnung jedes körpers aufrechtzuerhalten. Eine derartige Beweglichkeit der Regelung der Konzentration erlaubt wiederum die Anwendung höherer Betriebst emp eratureil im ersten Körper oder Hochdruckkörper, worin eine niedrige Konzentration von Verunreinigungen aufrechterhalten wird. Die dadurch ermöglichten höheren Arbeitstemperaturen lasten die höheren, vorstehend aufgeführten Zugewinnverhältnisse beim Betrieb des Gesamtsystems entstehen. In diesem Zusammenhang begünstigt die Führung der erhaltenen Produkte Wasser und Salzlösung, die im Gegenst-rom zu der ankommenden Beschickung fließen, die brauchbare Rückgewinnung und Verteilung der dem System beim fortschreitenden Erhitzen des Vorwärtszufuhrsystems zugeführten Wärme.Due to the division of the overall system into individual multiple bodies it becomes possible to have a different concentration of the impurities in the Maintain circulatory alignment of each body. Such agility the regulation of the concentration in turn allows the use of higher operating times emp eratureil in the first body or high pressure body, wherein a low concentration is maintained by impurities. The higher working temperatures made possible by this The higher profit ratios listed above weigh on the operation of the Overall system. In this regard, the leadership favors the received Products water and brine in countercurrent to the incoming feed flow, the useful recovery and distribution of the system as it progresses Heating the heat applied to the feed forward system.

Auf Grund der Eignung der Erfindung, getrennt den Konzentrationsfaktor in jedem Körper zu variieren, ergeben sich einige weitere Vorteile. Wie vorstehend angegeben, wurde gefunden, da# in dem Niedertemperaturkörper F3 eine Konzentration oberhalb eines Faktors von 5 erreicht werden kann, wenn ein meil der Salzlösung in Leitung 776 vorbeigeführt viird, so daß sich der milchige Niederschlag bildet, was eine Steinbildung auf den Wärmeübertragungs oberflächen verhindert. Die Salzlösung kann dann als Quelle für eine Aufschlämmung zur Impftechnik bei der Steinablagerungsverhütung verwendet werden. Auf Gund der höheren Konzentration ergibt sich auch eine Gelegenheit für eine wirtschaftlichere bewinnung von Mineralien als Nebenprodukt beim Destillationsverfahren. tUenn auch Fig, 7 besonders eine Drei-Körper-Anordnung, die mit einer Entläftungsanlage verbunden ist, betrifft, so ist es doch selbstverständlich, daß die neue Lehre auch auf Destillationssysteme, die weit mehr Körper enthalten, anwendbar ist, Die Anzahl der Stufen in jedem Körper und die Verteilun dieser Stufen in Wärmegewinnungs- und Wärmeableitabschnitte kann ebenfalls im erforderlichen Maß für irgendeine spezielle Anwendung des Systems variiert werden. Wenn jedoch sämtliche notwendigen Arbeitsbedingungen für die Temperaturannäherung bei einem Körper getroffen: sind und in jeder Stufe davon derselbe Anteil an Kondensationsoberflächen verfügbar ist, lä#t sich ein Ma# für das Wirksamkeitsverhältnis, das erzielbar ist, ableiten, wenn man die Anzahl der Wärmegewinnungsstufen durch die Anzahl der Wärmeableitstufen dividiert. Ein Gesamtwirtschaftlichkeitsverhäl this für das System ergibt sich durch Addition sämtlicher für die Einzelkörper abgeleiteter Werte. So ergibt sich bei dem in Fig. 1 gewählten Fall für F1 = 5, F2 = 8, F3 = 5, F4 = 1 bei einer Gesamtmenge von 8,6 kg Destillet (19 lbs.) bei 1000 Btu-Wärmeeinheiten an zugeführter Wärmeenergie.Due to the suitability of the invention, the concentration factor separately Varying in each body yields a few more benefits. As above indicated, it was found that there was a concentration in the low-temperature body F3 Above a factor of 5 can be achieved using a mile of saline viird passed in line 776, so that the milky precipitate forms, which prevents stone formation on the heat transfer surfaces. The saline solution can then be used as a source for a slurry for vaccination at stone deposition prevention. Due to the higher concentration There is also an opportunity for more economical extraction of minerals as a by-product in the distillation process. If Fig. 7 is particularly a three-body arrangement, which is connected to a ventilation system, it goes without saying that the new doctrine also applies to distillation systems that contain far more bodies, The number of stages in each body and the distribution of these stages is applicable in heat recovery and heat dissipation sections can also be used to the required extent can be varied for any particular application of the system. But if all of them necessary working conditions for the temperature approach in a body met: are and in each stage thereof the same proportion of condensation surfaces available is, a measure for the effectiveness ratio that can be achieved can be derived, if you divide the number of heat recovery stages by the number of heat dissipation stages divided. An overall economic ratio for the system results from Addition of all values derived for the individual bodies. This results in the case selected in FIG. 1 for F1 = 5, F2 = 8, F3 = 5, F4 = 1 for a total amount of 8.6 kg of distillet (19 lbs.) at 1000 Btu thermal units of supplied thermal energy.

Gemäß Fig. 2 weist eine zweite Ausführungs form der Erfindung eine Anzahl von Stufen 100 bis 103 auf, Bin Freon-Kompressor 104 pumpt Freon durch Rohr 105 zu dem Freon-Kondensator 1D6.2, a second embodiment of the invention has a Number of levels 100 to 103 on, Bin Freon Compressor 104 pumps Freon through pipe 105 to the freon condenser 1D6.

Aus den Freon-Kondensator 106 führt das Rohr 107 das Freon durch das Expansionsvetil 108 und Rohr 109 zu den Preon-Verdampfer 110 zurück.From the freon condenser 106, the tube 107 leads the freon through the Expansion valve 108 and pipe 109 back to the Preon evaporator 110.

Zufuhrwasser geht in den offenen Tank 112 durch Rohr 111.Feed water goes into the open tank 112 through pipe 111.

Das Wasserniveau im Tank 112 wird durch das Schwimmerventil 113 geregelt. Salzlösung oder eine andere zu destillierende Flüssigkeit wird im Vakuum aus Tank 112 durch Rohr 114 durch die Kondensationsschlangen 115 bis 118 abgezogen. Von der Kondensationsschlange 118 geht die Salzlösung durch das Rohr 119 zur Wärmeaufnahme innerhalb des Freon-Kondensators 106.The water level in the tank 112 is regulated by the float valve 113. Saline solution or other liquid to be distilled is vacuum removed from the tank 112 withdrawn through tube 114 through condensation coils 115-118. Of the Condensation coil 118 passes the saline solution through tube 119 to absorb heat within the freon capacitor 106.

Salzlösung fließt von dem Freon-tondensator 106 durch das Temperaturregelventil 120, welches sicherstellt, daß die Temperatur des in Stufe 100 eintretenden Wassers mindestens 600C (140°F) beträgt. Innerhalb der Stufen 100 bis 103 entspannt sich die Salzlösung zu Dampf und wird aus der Stufe 103 durch Leitung 121 mittels der Förderpumpe 122 abgezogen.Saline solution flows from the freon condenser 106 through the temperature control valve 120, which ensures that the temperature of the water entering stage 100 is at least 600C (140 ° F). Within levels 100 to 103 relaxes the saline solution to steam and is removed from stage 103 through line 121 by means of the Feed pump 122 withdrawn.

Die Förderpumpe 122 führt die Salzlösung durch den Freon-Verdämpfer 110 und durch Rohr 123 zu der Entweichanlage 124. Von der Entweichanlage 124 führt Leitung 125 durch Ventil 126 zu Tank 112. Die Entweichanlage entnimmt Kohlendioxyd und andere Gase über Rohr 127 und fördert dieselben in den Tank 112.The feed pump 122 directs the saline solution through the freon vaporizer 110 and through pipe 123 to the escape system 124. From the escape system 124 leads Line 125 through valve 126 to tank 112. The escape system removes carbon dioxide and other gases via pipe 127 and convey them into tank 112.

Dampf geht durch die Drahtmaschentropftrennanlagen 130 Kondensation entlang den Schlangen 115 bis 118. Das Destillat aus der Stufe 103 wird durch die Destillatpumpe 131 durch Rohr 132 abgezogen und zur Lagerung durch Rohr 133 gefördert.Steam passes through the wire mesh drop separators 130 condensation along lines 115 to 118. The distillate from stage 103 is passed through the Distillate pump 131 through Tube 132 withdrawn and sent to storage Pipe 133 conveyed.

Eine Saugdruckregelung 134 regelt das Ventil 135 in Rohr 136.A suction pressure regulator 134 regulates the valve 135 in pipe 136.

Der regler 134 öffnet das Ventil 135 zum Entfernen der Sal2-lösung, wenn zusätzliches Zufuhrwasser in das System eingeführt werden mue, um Wärme aus der Freon-Schleife aufzunehmen, das dann eventuell durch das Abfallrohr 137 abgeführt wird.The controller 134 opens the valve 135 to remove the Sal2 solution, if additional feed water needs to be introduced into the system to remove heat the freon loop, which is then possibly discharged through the waste pipe 137 will.

Die zweite Ausführungsform der Erfindungist besonders wirksam, wenn sie zur Destillation von Wasser aus einem tiefen Bohrloch unter Druck verwendet wird. Während des Kreislaufes des Zuführwassers werden die in Lösung befindlichen freien Gase, wie Kohlendioxyd, in die Atmosphäre im Tank 112 in Freiheit gesetzt.The second embodiment of the invention is particularly effective when used them to distill water from a deep well under pressure will. During the cycle of the feed water, those in solution will be free gases, such as carbon dioxide, are released into the atmosphere in tank 112.

Auf die<>e Weise kann das Kohlendioxyd aus dem Zufuhrwasser unmittelbar nach dem Eintritt in das System entweichen, so daß das ZuSuhrwasser mit einem niedrigen Kohlendioxydgehalt destilliert wird. Dieses mechanische Merkmal der zweiten Ausführungsform der Erfindung betrifft auch das chemische Problem der Steinablagerungsbildung insofern, als sich aus dem vorhandenen HCO3 mit Wärme CO2 plus OH- ergibt. Freies Kohlendioxyd plus Wasser ergibt das lösliche H2C03, wodurch daß Steinablagerungsproblem umgangen wird.This is how the carbon dioxide can be removed from the feed water escape immediately after entering the system, so that the feed water is distilled with a low carbon dioxide content. This mechanical feature the second embodiment of the invention also relates to the chemical problem of The formation of stone deposits insofar as the existing HCO3 with heat results in CO2 plus OH- gives. Free carbon dioxide plus water results in the soluble H2C03, whereby that stone deposit problem is avoided.

Gemäß Fig. 3 kann die dirtte Aus führungs form der Erfindung eine Destillationseinheit mit Stufen 100 bis 103 aufweisen, die prak-@tisch identisch mit den in Fig. 2 gezeigten sind. Die Stufen 100 bis 103 enthalten die Kondensationsschlangen 115 bis 118.According to FIG. 3, the third embodiment of the invention can be a Have distillation unit with levels 100 to 103, which are practically identical with those shown in FIG. Levels 100 to 103 contain the condensation snakes 115 to 118.

Die Wass erbeschickung tritt in den Tank 150 durch Rohr 151 mit etwa der zweifachen Menge, wie sie für die Verdampfung erforderlich ist, ein. Überschüssiges WaSSer fließt aus dem Tank 150 durch das tiberlaufrohr 152. Aus dem Tank 150° wird das wasser mittels Vakuum durch Rohr 153 gezogen, welches durch die Freon-Verdampfanlage 154 führt. Von der Verdampfanlage 154 führt das Rohr 155 das Wasser durch die Kondensationsschlangen 115 bis 118. Durch Rohr 156 geht das Wasser von den Kondensationsschlangen zum Eintritt in den Freon Kondensator 158. Ein Temperaturregelventil 159 in Leitung 160 erlaubt es, daß die Flüssigkeit in die Stufe 100 geht und aufeinanderfolgend zu Dampf entspannt wird, wenn sie durch die nachfolgenden Stufen geht. Die zu destillierende Salzlösung oder -flüssigkeit wird dann aus der Stufe 103 mittels Pumpe 161 durch Rohr 162 abgezogen. Pumpe 161 führt die Salzlösung durch Förderung durch Rohr 163 in den Tank 150 zurück.The water feed enters the tank 150 through pipe 151 with approximately twice the amount required for evaporation. Excess WATER flows from the tank 150 through the overflow pipe 152. The tank becomes 150 ° the water is drawn by means of vacuum through pipe 153, which passes through the freon evaporation system 154 leads. From the evaporation system 154, the pipe 155 carries the water through the condensation coils 115 to 118. Through pipe 156 the water goes from the condensation coils to the inlet into the freon condenser 158. A temperature control valve 159 in line 160 is allowed it is that the liquid goes into stage 100 and is successively expanded to vapor becomes when she goes through the subsequent stages. The saline solution to be distilled or liquid is then withdrawn from stage 103 by pump 161 through pipe 162. Pump 161 returns the saline solution to tank 150 by conveying it through pipe 163.

Die Freon-Schleifenanlage ist praktisch ähnlich zu denjenigen, wie sie bereits beschrieben wurden. Der Kompressor 164 pumpt Freon durch Rohr 165 zu dem Freon-Zondensator 158. Vom Freon-Kondensator 158 fördert die Leitung 166 das Freon zu dem Expansionsventil 167, von dem Freon durch die Destillatabschreckanlage 168 geht. Von der Destillatabschreckanlage 168 führt Rohr 169 bn Freon zu der Freon-Verdampfanlage 154.The freon loop system is practically similar to those like they have already been described. The compressor 164 pumps in freon through pipe 165 the freon capacitor 158. From the freon capacitor 158, the line 166 conveys the Freon to expansion valve 167, from the Freon through the distillate quench 168 goes. From the distillate quenching system 168, pipe 169 bn Freon leads to the Freon evaporation system 154.

Von der Verdampfanlage 154 führt das Rohr 170 das Freon zu rück zum Kompressor 164.From the evaporation system 154, the pipe 170 leads the freon back to Compressor 164.

Aus einem offenen Destillat-Tank 171 wird Destillat durch Rohr 172 mittels der Destillatpumpe 173 abgezogen. Pumpe 173 fördert das Destillat durch Rohr 174 zum Durchgang durch die Destillatabschreokanlage 168 und zur Versorgung der Leitung 175, die zu der Entweichanlage 176 führt. Die Entweichanlage 176 fördert Kondensat, Kohlendioxyd oder andere Gase aus der Stufe 103 durch das Rohr 177. Aus der Entweichanlage 176 strömen Destillat und mitgerissene Gase durch Rohr 178 zum offenen Destillat-Tank 171. Ein Flüssigkeits niveauregler 179 bedient Ventil 180 im Rohr 181, so daß das aus der Verdampfanlage gemä# der Erfindung gezogene Destillat von der Destillat entweichanlagens chl eife zur Lagerung durch Rohr 181 geführt werden kann.An open distillate tank 171 becomes distillate through pipe 172 withdrawn by means of the distillate pump 173. Pump 173 conveys the distillate Pipe 174 for passage through the distillate quenching plant 168 and for supply the line 175 leading to the escape system 176. The escape system 176 promotes Condensate, carbon dioxide or other gases from stage 103 through pipe 177. Off of the escape system 176, distillate and entrained gases flow through pipe 178 to the open distillate tank 171. A liquid level regulator 179 operates valve 180 in pipe 181, so that the distillate drawn from the evaporation system according to the invention from the distillate escape system loop to storage through pipe 181 can be.

Der Destillat-Tank 171 wirkt als Luft-Wasser-Trennanlage und wird zuerst mit einer geringen Menge frischen Wassers gefüllt, um die Destillatpumpe zu befluten. Die Destillatpumpe 173 hat eine Kapazität, um eine beträchtlich größere Menge an frischem Wasser zu pumpen, als durch die Destillationsapparatur hergestellt werden kann. Die Bewegungskraft dieses gekühlten Wassers, vielohes durch den Destillatkühler 168 geführt wurde, evakuiert sowohl Luft als auch Destillat aus den Stufen zu der Luft-Wass er-Trennanlage oder zum Tank 171. Durch Versuch ergab sich, daß sogar Wasser, die Schwefelwasserstoff enthalten, in wirksamer Weise von diesem schädlichen Gasgehalt befreit werden, wenn sie durch dieses System geführt werden Die Verwendung eines mit Freon oder Meerwasser gekühlten Destillatkühlers 168 ist 5 ehr wichtig für den Betrieb dieser Ausführungs form der Erfindung, da die Bewegungswärme der Destillatpumpe kontinuierlich aus dem System entfernt werden muß, so daß die Temperatur des bewegten oder des Destillatwassers stets unterhalb der Saugtemperatur der Destillieranlage ist und die nicht kondensierbaren Stoffe daraus entfernt werden. Je kälter das bewegte Wasser oder Destillatwasser ist, umso wirksamer ist die Entlüftung und die mögliche Höhe des Vakuums.The distillate tank 171 acts as an air-water separation system and is first filled with a small amount of fresh water to pump the distillate to flood. The distillate pump 173 has a capacity to be considerably larger Amount of fresh water to pump than produced by the still can be. The motive power of this chilled water, much through the distillate cooler 168 evacuated both air and distillate from the steps to the Air-water separation system or to the tank 171. Experiments showed that even Water that contain hydrogen sulfide is effective against this harmful Gas content are freed when they are passed through this system the Using a freon or sea water cooled distillate condenser 168 is 5 Or rather important for the operation of this embodiment of the invention, since the heat of movement the distillate pump must be continuously removed from the system, so that the Temperature of the moving or distillate water always below the suction temperature the still and the non-condensable substances are removed from it. The colder the moving water or distillate water, the more effective the ventilation and the possible level of vacuum.

Dadie zugeführte Beschickung durch die Leitung 151 mit grö#e-@ren Verhältnissen geführt wird, als die Menge des Destillats beträgt, üblicherweise zweimal soviel, als das Destillat beträgt, ergibt sich eine überschüssige Menge Wasser in dem Gehause 150, und dieser Überschu#, der jetzt etwas des Salzlösungskonzentrates enthält, strömt über zum Ablauf. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Anordnung zum Entfernen von Salzlösung aus dem System unter Verwendung einer einzigen Pumpe 161. Zusätzlich entfernt der Überschu# des Zufuhrwaszers, welcher durch die Freon-Verdampfanlage geht, die in der Freon-Sohleifenanlage durch den Freon-Kompresseor 164 erzeugte Wärme.The feed supplied through line 151 with greater Ratios is performed than the amount of distillate, usually twice as much as the distillate is, there is an excess amount Water in the housing 150, and this excess, which is now some of the salt solution concentrate contains, flows over to the drain. This results in a very simple arrangement to remove saline from the system using a single pump 161. In addition, removes the excess feed water flowing through the freon evaporator generated by the freon compressor 164 in the freon looper Warmth.

Die drei Aus führungs formen] der Erfindung ergeben, wenn sie. als einfache Einheiten mit 3785 Liter/Tag (1000 gallons per day) verwend et werden, viele Vorteile. Die Freon-Schleifenanlagen können mit jedem Kühlmechanismus betrieben werden. Die gesamte t?n1iOit arbeitet sehr ruhig und kann vollständig automatisch betrieben werden.The three embodiments] of the invention result when they. as simple units with 3785 liters / day (1000 gallons per day) use et be, many advantages. The freon loop systems can be used with any cooling mechanism operate. The entire t? N1iOit works very quietly and can be completely operated automatically.

Gewüfschtenfalls kann die Vorrichtung gemaß der dritten Ausführungsform der Erfindung als Konzentrationsanlage für Meerwasser, radioaktive Abfallflüssigkeiten und dergleichen verwendet werden. Falls Zufuhrwasser nicht in das System durch Leitung 151 eingeleitet wird, wird die Flüssigkeit im Tank 150 konzentriert, wenn sie im Kreislauf zurückgeführt wird.If desired, the device according to the third embodiment of the invention as a concentration system for sea water, radioactive waste liquids and the like can be used. If feed water is not in the system by pipe 151 is introduced, the liquid is concentrated in the tank 150 when it is in Cycle is returned.

In Fall der Konzentration von Meerwasser fällt bei Konzentrationen zwischen dem Drei- und Fünffachen CaSO4 im System aus. Falls die Konzentration den Wert 5 übersteigt, scheint das CaSO4 in Lösung unter Bildung von Teilchen oder Kernen auszufallen, an denen sich weiterer Niederschlag aufbaut an--stelle daß er sich auf den Wärmeübertragungsoberflächen aufbaut. abei bildet sich eine milchartige Lösung, die sich leicht aus den System ausspülen läßt, wenn extreme Eonzentrierungen des Keerwassers ge. ; ünscht werden.In the case of the concentration of sea water, the concentration falls between three and five times the CaSO4 in the system. If the concentration is the If the value exceeds 5, the CaSO4 appears in solution to form particles or nuclei to fail, on which further precipitation builds up instead of it builds on the heat transfer surfaces. abei forms a milky one Solution that can easily be flushed out of the system in the event of extreme concentrations of the Keerwasser ge. ; be desired.

Die vorstehende Beschreibung dient lediglich zur Erläuterung der. Erfindung, und es können daran Modifikationen vorgenommen werden, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird.The above description is only intended to explain the. Invention, and modifications can be made thereto without departing from the concept of the invention is left.

Claims (2)

P a t o n t a n s p r ü f c h e 1. Mehrlcörperdestillationsvorricheung @g, gekennzeichnet durch einei Mebr zahl von sätzen von Stufen mit fertschneitend von bhohen zu niedrigem Temperaturzustand reichenden Betriebstemperaturgradienten, Verdampfungs anlagenabs chnitten, Kondensationsschlangen in jedem Satz der Stufen eine Mehrzahl von Pwnpen, von denen jede eine Flliasigkeit durch die Verdampfungsanlagenabschnitte eines Stufensatzes von niedrigerer Tamperatur und durch die Kondensationsachlangen des benachbarten Stufensatzes von höherer Temperatur führt, einen Wärmaaustauscher und eine Fumpe zum Führen einer Flüssigkeit durch den Verdampfungsanlagenabschnitt des Stufenstea mit der höchsten Temperatur und durch den Wärmeaustauscher. P a t o n t a n s p r ü f c h e 1. Multi-body distillation device @g, characterized by eini Mebr number of sets of steps with finished snowing operating temperature gradients ranging from high to low temperature states, Evaporation plant sections, condensation coils in each set of stages a plurality of tubes, each of which has a liquid flow through the evaporation plant sections a set of stages of lower temperature and through the condensation lines of the adjacent set of stages of higher temperature leads to a heat exchanger and a pump for directing a liquid through the evaporator section the step stea with the highest temperature and through the heat exchanger. 2 Vorrichtung nah Anspruch 1, gekennzeichnet durch sine Mehrzahl von Sätzen von Stufen mit fortschreitend von einem liohen Temperaturzustand zu einem niedaren Temperaturzustand reichenden Betriebstemperaturgradienten, Verdampfungsanlagenabschnitten und Kondensationsachlangen in jedem Satz der Stufen, einen Wärmeaustauschev, eine mit jeder dieser Stufen verbundenen Pumpe, wobei die mit jedem Stufenuatz von niedrigerer Temperatur verbundens Pumpe die e voFI den Verdampfungsabschnitten an den Niedertemperaturende jedes Stufensatzes abgegebene Flüssigkeit durch einige der Kondensationsschlangen in dem jeweiligen Stufen satz und durch die letzten Kondensationsschlangen in dem nächstfolgendan Stufensatz höher@r Temperatur punipt und wobei die mit. dem Stufensatz von höchster Temperatur verbundene Pumpe die Flüssigkeit durch die restlicher Kondensationsschlangen des jeweiligen Stufensatzes und durch den Wärmeaustauscher pumpt.2 Apparatus according to claim 1, characterized by a plurality of Set of levels progressing from one temperature state to one operating temperature gradients, evaporation plant sections and condensation queues in each set of the stages, one heat exchange, one pump connected to each of these stages, the pump associated with each stage being lower Temperature connected pump the e voFI to the evaporation sections at the low temperature end of each stage set dispensed through some of the condensation coils in the respective level set and through the last condensation coils in the next step set higher @ r temperature punipt and where the with. to the Stage set of highest temperature connected pump the liquid through the remaining one Condensation coils of the respective stage set and through the heat exchanger pumps. 3. Destillationsverfahren, beidem eine zu destillierende Flüssig-Zeitz in einer Mehrzahl von Wärmekörpern bearbeitet wird, die Betriebstemperaturgradien ten aufweisen, bei denen die Temperatur fortschreitend von hohen zu niedrigen Zuständen reichen, wobei jeder Körper eine Mehrzahl von Verdampfungsstufen aufweist, deren Betriebs temperaturen ebenfalls fortschretend von höheren Zuständen zu niedrigeren Zuständen reichen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu destillierende Flüssigkeit auf eine Maximalt amperatur fUr das Verfahren erhitzt, ein Strom der erhitzten, zu destillierenden Flüssigkeit zu einem Wärmekörper im Hochtemperaturzustand geleitet und durch den grö#eren Teil von dessen Stufenanzahl, welche die Stufen der Hochtsmperaturbedingung umfasst, und einen kleineren Teil von dessen Stufen, dlo die Stufen von niedriger Temperaturbedlngung umfassen, gelührt wird, wobei die zu destillierende Flüssigkeit aus diesen Strom verdampft wird, und daß ein Strom der zu destillierenden Flüssigkeit aus dem kleineren Teil des Hochtemperaturkörpers zu einem Wärmeköper von niedrigerem Temperaturzustand geleitet wird und durch einan größeren Teil von dessen Stufenanzahl, die die Stufen von hohen Temperaturzuatand umfasst » und einen kleineren Teil von dessen Stufen, die d9e Stufen voll niederem Tamperaturzustand umfassen, geführt wird, wobei die zu destillierende Flüssigkeit aus dem kleineren Teil des Kerpers mit niedriger Temperatur verdampft und das Destillat aus dem kleinera Teil der Stufen des Körpers mit miedrigem Temperaturzustand durch nicht Jn Kontalct stehende Wärmeaustauscher in dem grö#eren Teil des Körpers mit niedrigerem Temperaturzustand und einen kleineren Teil des nächst benachbarten Körpers mit höherem Tempera turzuat and unter weiterem Aufheizen des Stromes der zu destillierendan Fltlssigkeit und in den grö#eren Teil des Kdrpers mit niedrigerer Temperatur zum Verdampfen der zu destillierenden Flüssigkeit aus dem weiter erhitzten Strom geleitet wird.3. Distillation process, both of which a liquid Zeitz to be distilled is processed in a plurality of heat bodies, the operating temperature gradients ten at which the temperature progresses from high to low states range, each body having a plurality of evaporation stages, their Operating temperatures also progressively from higher states to lower ones States range, characterized in that the liquid to be distilled heated to a maximum amperature for the process, a stream of heated, Liquid to be distilled is passed to a heat sink in the high temperature state and by the greater part of its number of stages, which are the stages of the high temperature condition includes, and a smaller part of its levels, dlo the levels of lower Temperaturbedlngung include, is carried, wherein the liquid to be distilled from this stream is evaporated, and that a stream of the liquid to be distilled from the smaller part of the high temperature body to a thermal body of lower Temperature state and through a larger part of its number of stages, which includes the stages of high temperature state and a smaller part of its levels, the d9e levels fully lower Temperature condition include, is performed, the liquid to be distilled from the smaller part of the Kerpers evaporated at low temperature and the distillate from the smaller part the degrees of the body with a low temperature state due to not being in contact Heat exchanger in the larger part of the body with lower temperature state and a smaller part of the next adjacent body with a higher tempera turzuat and with further heating of the stream of liquid to be distilled and in the larger part of the body with lower temperature to evaporate the too distilling liquid is passed from the further heated stream. 4. Destillationsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl ven Wärmekörpern, die aus einem ersten Wärmckörper, einem zweiten und einem dritten Wärmekörper mit fortschreitend von einem Hoch temperaturzustand zu einem Niedertemperaturzustand reichenden Betriebstemperturgradienten bestehen, wobei j der Körper eine Mehrzahl von Vardampfungsstufen enthält, deren Betriebsternperaturen fortschreitend jeweils von Hochtemperatur- zu Niedertemperaturbedingungen reichen, wobei ein erster Abschnitt in Jedem per einen grdßeren Teil dieser Stufenmehrzahl, die dis Hochtemperaturstufen umfassen, und einen zweiten Abschnitt in jedem Körper mit einer, kleineren Anteil der Stufenmehrzahl, die die Niedertemperaturstufen umfassen, enthält, eine Hauptwärmeaust auscheranordnung, die im Betrieb mit jedem der ersten und zweiten Abschnitte verbunden ist, und eins Mehrzahl von seirundären Wärmeaust auscheranordnungen, von denen jeder im Betrieb mit einem zweiten Abschnitt einz# Wärmokörpsrs und dem ersten bsclinitt eines Wärmekörpers mit nächstniedrigerem Temperturgradienten verbunden ist, wobei der dritte Wärmekörper danit verbunden eine Einleitvorrichtung für die bar destillierende flüssigkeit und eine Ableitvorrichtung für die verbliehens zu destillierende Pltlssigkeit aufweist und der erste Wärmekörper damit verbunden eine Heizanlage für dis zu destillierende Flüsaigkeit, Vorrichtungen, die einen Strömungsweg ergeben, indem die zu destillierende Flüssigkeit durch die Hauptwärmeaustauschanordnung sich von der Einla#-vonrich@ung für $destillierende $Flüssigkeit $flie#t, anlage für die zu destillierende Flüssigkeit bewegend flie#t, und zusätaliche Vorrichtungen hat, die einen Strömungsweg ergeben, indem die zu destillierende Flüssigkeit durch die sekundären Wärmcaustauscilanordnungen sioh von dem Erhitzer zu der Abla#vorrichtung für die verbliebende zu destillierende Flüseigkeit bewegend flic#t, oel ds in dür ersten Wärmeaustauschanordnung und in der Heizanlage für die zu destillierende Flüssigkeit erhitzte 611 destillierende Flüsaigkeit in der Mehrzahl der Wärmekörper verdampft wird und wobei die sekundären Wärmeaustauschanordnungen zwischen den Körpern befindliche Erhitzungseinrichtungen für die zu des@illierende Flässigkeit darstellen.4. Distillation device, characterized by a plurality of ven Heat bodies consisting of a first heat body, a second and a third Heat body with progressing from a high temperature state to a low temperature state Reaching operating temperature gradients exist, where j the body a plurality of vaporization stages, the operating temperatures of which are progressively each ranging from high temperature to low temperature conditions, with a first section In each case a larger part of this number of stages, the dis high-temperature stages include, and a second section in each body with a, smaller proportion of the plurality of stages comprising the low-temperature stages contains a main heat exchange separator assembly which, in use, is associated with each of the first and second sections is, and a plurality of secondary heat exchanger arrangements, from each of which has a second section and the first bsclinitt of a heat body connected with the next lower temperature gradient is, the third heat body connected to an inlet device for the bar of distilling liquid and a drainage device for the remaining too Has distilling liquid and the first heat body connected to it Heating system for the liquid to be distilled, devices that have a flow path result by passing the liquid to be distilled through the main heat exchange arrangement from the inlet for $ distilling $ liquid $ flows, plant for moving the liquid to be distilled, and additional devices has that result in a flow path by passing the liquid to be distilled through the secondary heat exchanger assemblies are from the heater to the drain for the remaining liquid to be distilled moving flic # t, oel ds in dür first heat exchange arrangement and in the heating system for the liquid to be distilled heated 611 distilling liquid evaporated in the majority of the heat bodies and wherein the secondary heat exchange assemblies are located between the bodies Represent heating devices for the liquid to be des @illized. 5. Destillationsvorrichtung nach Anspruoh 4, gekenngeichnet durch weitere Vorricht@mgen zum Konzentrieren von Verunreinigungen in der vcrblichenen :ni destillierenden Flüssigkeit und weitere Vorrichtungen, die einen durch die Konzentriervorrichtung führesden Strömungaweg ergeben, wobei die sich von der Abla#aniage zu den einen Strömingaweg für die su destillierende Flüssigkeit in der Bewegung von der Einla#vorrichtung für die zu destillierende Flüssigkeit zu der Erhitzungeanlage für die zu destillierende Flüssigkeit bildenden Vorrichtung sioh bewegsrde verbliebene zu destillierende Flüssigkeit bebandelt wird, uns cine Aufschl@@-@ung mit vorbestimmter Konzentration sur Einleitung mit der in die Verdampfungzstufen einzuf@@@@enden zu destillierenden Flüssigkeit herzustellen.5. Distillation device according to Anspruoh 4, gekenngeichnet by other devices for concentrating impurities in the previous one : ni distilling liquid and other devices, the result in a flow path leading through the concentrating device, the from the discharge to the one flow path for the liquid to be distilled in the movement of the inlet device for the liquid to be distilled to the heating system for the device to be distilled sioh moving liquid to be distilled is bandaged, us cine Aufschl @@ - @ ung with a predetermined concentration sur introduction with the in the evaporation stages insert @@@@ end to prepare liquid to be distilled. 6. Desstillationsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl ven Wärmekörpern einsehlie#lich eines Körpers mit heher Wäras bei hoher Temperatur und hoben Drusk und ärpern mit niedrigerer Wärme bei fortschreitend niedrigeren Temperaturen und Druokan, webei jeder der Wärmekörper eine Verdampfungestufe von hoher Temperatur und hohen Druok und weitere Verdampfungestufen ven fortschreitend niedrigeren Temperaturen und Druoken enthält, wobei die Stufe von hoher Temperatur und hohen Drusk und eine Anzehl folgender Stufen von niedrigerer Temperatur und niedrigerem Druck in jofen Wärmekörper einen ersten Abschnitt daven bilden und eine geringere Anzahl der übrigen Stufen jedes Wärmekörpers einen zweiten Abeehnitt desselben bilden, eine Stertw@rmeübertragungseinrichtung in jeden dieser Abschnitte, Einlagverricht@engen, un die zu deetillierende Flüssigkeit in die Stertuärmebertragungevorrichtungen in den zweiten Abschnitt des Kerpers met miedrigeter @@@@@ zuzufr und ersten Verbindungsvorrichtungen, die sämtliche Startwärmeübertragungseinrichtungen miteinander verbinden, wobei ein Strömungsweg ftir die zu destillierende Flüssigkeit zur Bewegung durch sämtliche per gebildet wird, einen Erhitzer tür die zu destillierende Flüssigkeit und eine äußeren Wärmequelle hierfür, zweite Verbindungseinrichtungen, die einen Strömungsweg für die zu destillierende Flüssigkeit von der übertragungseinrichtung im ersten Abschnitt defl Körpers von hoher Wärme zu den Verdampfungsstufen des ersten Abschnitts dsrr Körpers von hoher Wärme mittels Durchleitung durch die Erhitzungsanlage ergeben, dritte Führungseinrichtungen, die einen Strömungsweg für die zu destillierende Wltlasigkeit zwischen den ersten und zweiten Abschnitten des Wärmekörpers darstellen, eine erste Pumpeinrichtung, die die aus dem zweiten Abschnitt des Körpers von hoher Wärme ausgesto#ene zu destillierende Flüssigkeit zu einem ersten Abschnitt eines Körpers von nächstniedrigere Wärme bewegt, eine vierten Verbindungseinrichtung, die einen StrömmgsweC fQr die zu destillierende Flüssigkeit zwischen dem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt des Körpers mit nächstniedrigerer Wärme darstellt, sekundäre Wärmeübertragimgseomrocjtimgem in dem ersten Abschnitt des Körpers mit nächstniedrigerer Wärme und dem zweiten Abschnitt des Karperr von hoher Wärme, eine fünfte Verbindungseinrichtung, die einen zwischen den Körpern liegenden Strömungsweg fUr die zu destillierende Flüssigkeit zwischen dem zweiten Abschnitt des Körpers mit nächstniedrigerer Wärme und den Verdampfungsstufen des ersten Abschnitts des Körpers mit nächstniedrigerer Wärme mittels eines Strömungsweges durch die sekundäre Wärmeübertragungseinrichtung darstellt, eine zweite Pumpanlage, die die aus dem zweiten Abschnitt des KtIrpers ntt nächstniedrigerer Wärme ausgesto#ens Flüssigkeit entlang eines Segments des zwischen den Körpern liegenden Strömungswegs und in einem letzten Abschnitt eines nachfolgenden Körpers mit niedrigerer Wdriue bewegt. weitere sekundäre Wärmeübertragungseinrichtungen in dem ersten Abschnitt des nachfolgenden Körpers mit niedrigerer Wärme und des zweiten Abschnitts des Körpers mit näfchstnisdrigerer Wärme, eine sechste Verbindungseinrichtung, die einen Strömmgsweg zwischen den ersten und zweiten Abschnitten des nachfolgenden Körpers mit niedrigerer Wärme darstellt, eine siebte Verbindungselnrichtung, die einen Strömmgsweg zwischen des zweiten und ersten Abschnitt des nachfolgenden Körpers sit niedrigerer Wärme mittels eines Strömungsweges durch die weiteren sekundären Wärmeübertragungseinrichtungen darstellt, eine Kondensatsammeleinrichtung in jedem der ersten und zweiten Abschnitte der Wärmekörper, ein.6. Desstillation device, characterized by a plurality of ven Heat bodies including a body with higher heat at high temperature and raised drusks and teased with lower warmth at progressively lower temperatures and Druokan, each of the heat bodies has a high temperature evaporation stage and high pressure and further evaporation stages at progressively lower temperatures and Druoken, the stage being high temperature and high drusk and a Number of the following stages of lower temperature and lower pressure in jofen Heat body form a first section daven and a smaller number of the rest Stages of each heat body form a second section of the same, a star heat transfer device In each of these sections, deposit processors and the liquid to be distilled Met in the stern transmission devices in the second section of the core miedrigeter @@@@@ zuzufr and first connecting devices that connect all starting heat transfer devices to one another, with a flow path for the liquid to be distilled to move through all per formed a heater for the liquid to be distilled and an external heat source for this purpose, second connection devices that provide a flow path for the to be distilled Fluid from the transfer device in the first section of the body of high heat to the evaporation stages of the first section of the body of high Heat by passing it through the heating system, third guide devices, the one flow path for the air to be distilled between the first and represent second sections of the heat body, a first pumping device, those to be distilled which are emitted from the second section of the body of high heat Moves fluid to a first section of a body from the next lower heat, a fourth connection device, which has a flow path for the to be distilled Fluid between the first portion and a second portion of the body represents with the next lower heat, secondary heat transferimgseomrocjtimgem in the first section of the body with next lower heat and the second Section of the Karperr from high heat, a fifth connector, the one The flow path for the liquid to be distilled lies between the bodies between the second section of the body with next lower heat and the evaporation stages the first section of the body with the next lower warmth by means of a flow path through the secondary heat transfer device, a second pumping system, which ntt from the second section of the body ntt next lower Heat emitted along a segment of the fluid lying between the bodies Flow path and in a last section of a subsequent body with a lower one Wdriue moves. further secondary heat transfer devices in the first section the following body with lower heat and the second section of the body with next-generation heat, a sixth connecting device, which has a stream path between the first and second sections of the following body with lower Heat represents a seventh connection direction, which is a flow path between the second and first sections of the following body are of lower heat by means of a flow path through the further secondary heat transfer devices Figure 3 illustrates a condensate collector in each of the first and second sections the heat body, a. Kondensatproduktausla#leitung und eine achten Verbindungseinrichtung, die die Kondensatsammeleinrichtung mit der Kondensatauslasleitung verbindet.Condensate product outlet line and an eighth connection device, which connects the condensate collecting device with the condensate outlet line. 7. Destillationsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Wärmekörpsrn, die fortschreitend von hohen zu niedrigen Tenperaturbedingungen reichende Betriebstemperaturgradienten aufweisen und wobei jeder Körper eine Mehrzahl von Verdampfungsstufen enthält, deren Betriebstemperatur fortschreitend von hohen zu niedrigen Temperaturbedingungen reicht, etno; Wärmegewinmmgsabschnitt und einen Wärmeableitabschnitt in jeddem Körper, eine Mehrzahl von Wärmeaustauschern, die jeweils betrieblich alt eine Wärmeableitabschnit t eines Wärmekörpers und einem Wärmegewinnungsabschnitt eines Wärmekörpers Mit nächstniedrigerem Temperaturgradienten verbunden sind, einen Wärmekörper mit niedrigerem Temperaturzustand aus der Vielzahl der Wärmekörper, der eine damit verbundene Einleiteinrichtung für die zu destillierende Flüssigkeit und ein. Ausla#vorrichtung für die verbliebene au destillierende Flüssigkeit besitzt und aus eines Wärmekörper von hohem Temperaturzustand aus der Mehrzahl der Wärmekörper, der hiermit eine Erhitzungsvorrichtung für die au destillierende Flüssigkeit betrieblich verbunden baut, eines Strömungsweg ergebende Vorrichtungen, indem die au destillierende Flüssigkeit von der Einls#vorrichtung ttlr die au destillierende Flüssigkeit au des Erhitzer für die au destillierende Flüssigkeit flie#t \od zusätzlich einen Strömungsweg ergebende Vorrichtungen, in denen die zu destillierende Flüssigkeit durch die bbrzahl der Wärmeaustauscher in Bewegung von der Heizanlage zu der Abla#einrichtung für die verbliebene zu destillierende Flüssigkeit flie#t, wobei die in der Heizanlage für um die su destillierende Flüssigkeit erhitzte zu destillierende Flüssigkeit in der Mehrzahl der Wärmekörper verdampft wird und die Wärmeaustauscher zwischon den Körpern befindliche Erhitzungsanlagen für die zu destillierende Flüssigkeit darstellen.7. Distillation device, characterized by a plurality of Heat bodies that progressively reach from high to low temperature conditions Having operating temperature gradients and wherein each body has a plurality of Contains evaporation stages whose operating temperature progressively from high to low Temperature conditions is enough, etno; Heat recovery section and a heat dissipation section in each body, a plurality of heat exchangers, each operationally old a heat dissipation section of a heat sink and a heat recovery section of a heat body connected to the next lower temperature gradient, one Heat bodies with a lower temperature state from the multitude of heat bodies, the one associated inlet device for the liquid to be distilled and a. Has an outlet for the remaining liquid to be distilled and one of the plurality of heat bodies in a high temperature state, which hereby operates a heating device for the au distilling liquid Connected builds, a flow path yielding devices by the au distilling Liquid from the inlet device for the liquid to be distilled out of the heater for the liquid to be distilled there is an additional flow path resulting devices in which the liquid to be distilled by the br number the heat exchanger in motion from the heating system to the discharge device for the remaining liquid to be distilled flows, whereby the in the heating system for heated liquid to be distilled around the liquid to be distilled is evaporated in the majority of the heat body and the heat exchanger between Heating systems located in the bodies for the liquid to be distilled represent. 8. Destillationsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Wärmekörpern, die fortschreitend von hohen zu niedrigen Temperaturbedingungen reichende Betriebstemperaturgradienten aufweisen und wobei jeder Körper eine Mehrzahl von Verdampfungsstufen enthält, deren Betriebstemperaturen fortschreitend von hohen zu niedrigen Temperaturbedingungen reiche einen ersten Abschnitt In jedem Körper, der einen grö#eren Teil der Vielzahl der darin befindlichen Stufen, die die Hochtemperaturstufen darstellen, au?waist, und einen zweiten Abschnitt in jedem Körper, der einen kleineren Teil der darin befindlichen Stufen, die die Niedertemperaturstufen darstellen, aufweist, eine Mehrzahl von Wär:--aust;auschanordnunen, von denen jede eilt eine. zweiten Abschnitt eines wärmekörpers und des ersten Abschnitt eines Wärmekörpers mit nächstniedrigerem Te.peraturgradienten betrieblich verbunden ist, einen Wlimekörper eilt niedriger Temperaturzustand aus der Mehrzahl von Wärmekörpern, der eine Einla#vorrichtung rur die zu destillierende Flüssigkeit und eine Auslaßvorrichtung für die hinterbliebene zu destillierende Flüssigkeit aufweist, und einen Wärmekörper mit hohem Temperaturzustand aus der Mehrzahl der Wärmekörper, der hiermit eine Erhitzungsanlage für die zu destillierende Flüssigkeit betrieblich verbunden hat, einen Strömungsweg ergebende Vorrichtungen, indem die zu destillierende Flüssigkeit von der Einla#vorrichtung rur die zu destillierende Flflssigkeit zu der Erhitzungsanlage fflr die zu destillierende Flüssigkeit gerührt wird, und zusätzliche, einen Strömungbweg ergebemde Vorrichtungen, indem die zu destillierende Flüssigkit durch die Mehrzahl der Wärmeaustauschanordnungen in Bewegung von der Heizanlage zu der Abla#einrichtung für die verbliebene zu destillierende Flüssigkeit geführt wird, wobei die in der Heizanlage für die zu destillierende Flüssigkeit erhitzte zu deatillierende Flüssigkeit in der Vielzahl der Wärmekörper verdampft wird und die ärmeaustauschanordnungen zwischen den Körpern liegende Erhitzungseinrichtungen für die zu destillierende Flüssigkeit dwstellen.8. Distillation device, characterized by a plurality of Heat bodies that progressively range from high to low temperature conditions Having operating temperature gradients and wherein each body has a plurality of Contains evaporation stages whose operating temperatures progressively from high to low temperature conditions a first section is sufficient in every body, the greater part of the multitude of stages in it, which are the high-temperature stages represent, outer waist, and a second section in each body that is a smaller one Part of the stages therein, which represent the low-temperature stages, a plurality of wars: - auschanordnunen, each of which hurries one. second Section of a thermal body and the first section of a thermal body with the next lower one Te.peraturgradienten is operationally connected, a Wlimekörper rushes lower Temperature state of the plurality of heat bodies, the one inlet device for the liquid to be distilled and an outlet for the remaining liquid has liquid to be distilled, and a heat body of high temperature state from the majority of the heating body, which hereby provides a heating system for the to be distilled Has fluid operationally connected, devices providing a flow path, the liquid to be distilled from the inlet device to the Liquid to the heating system for the liquid to be distilled is stirred is, and additional, a flow path resulting devices by the to distilling liquid kit through the majority of the heat exchange arrangements in motion from the heating system to the discharge device for the remainder to be distilled Liquid is fed, with the in the heating system for the to be distilled Liquid heated liquid to be diluted in the plurality of heat bodies is vaporized and the heat exchange assemblies located between the bodies set dw for the liquid to be distilled. 9. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch weitere Vorrichtungen zum Konzentrieren von Verunreinigungen in der verbliebenen zu destillierenden FlUsaigkeit unter Bildung einer Aufschlämmung juit einer vorbestimmten Konzentration, Verbindung6einriohtungen, die die verbliebene zu destillierende Flüssigkeit zu der Konzentrierungseinrichtung fuhren und durch weitere Leitungseinrichtungen, die die verbliebene Aufschlämmung in der zu destillierenden FlUssigkeit von der Konzentrationsanlage zu den einen Strömungsweg ergebenden Vorrichtungen führen, in denen die zu destillierende Flüssigksit von der Einla#anlage rttr die zu destillierende Flüssigkeit zu der Heizanlage für die zu destillierende Pltlasigkeit geführt wird.9. Distillation device according to claim 8, characterized by further devices for concentrating impurities in the remaining to be distilled liquid to form a slurry according to a predetermined Concentration, connection devices that make up the remaining liquid to be distilled lead to the concentration facility and through further line facilities, the remaining slurry in the liquid to be distilled from the Lead the concentration system to the devices that create a flow path, in which the liquid to be distilled is transferred from the inlet system to the liquid to be distilled Liquid is fed to the heating system for the liquid to be distilled. 10. Mehrstufige vielkörperentspannungsdestillationsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Mehrzhl von Wärmekörpern, die aus einen ersten, zweiten und dritten Wärmekörper mit fortschreitend von einem Hochtemperaturzustand zu einem Niedertemperaturzustand reichenden Betriebstemperaturgradienten, wobei Jeder Körper eine Mehrzahl von Verdampfungsstufen enthält, deren Betriebstemperaturen fortschreitend Jeweils von Hochtemperatur- zu Niedertemperaturbedlngungen reichen, wobei ein erster Abschnitt in Jedem Kbrper einen grö#eren Teil dieser 8tufeninehrzahl, die die Hochtemperaturstufen darstellen, und einen zweiten Abschnitt in jedem Körper mit sinem kleineren Anteil der Stufenmehrzahl, die die Niedertemperaturstufen darstellen, enthält, eine Hauptwärmeaustauschep anordnung, die im Betrieb sit jedem der ersten und zweiten Abschnitte verbunden ist, und sukzessive piteinander verbundene Vorrichtungen zum Fluß der su destillierenden Beschickung in einer Richtung von des niedrigen au dem Hochtemperaturgradienten zur Vorerwärmung der Beschickung, Vorrichtungen zur Erhöhung der Temperatur der Beschickung auf ihre höchste Temperaturstufe nach den Flu# durch die Hauptwärmeaustauscheranordnung, Vorrichtungen, die die Beschickung als au dgestillierende Flüssigkeit aukzessive durch die ersten und zweiten Abschnitte der jeweiligen Wärmekörper zur Entapannung durchführen, wobei die aufeinanderfolgenden Abschnitte sich auf aukzessive niedrigeres Druck und Temperatur zur Verdampfung eines Teils des zu destillierenden Lözungsmittels und zur Kondensation des Dampfes in eines Dampfraum ii Wärmeaustausch sit der Hauptwärmeaustauschanprdnung befinden, Vorrichtungen, ul einen Teil der su destillierenden Flüssigkeit aus de;n zweiten Abschnitt der jeweiligen Wärmekörper abzuziehen, Vorriohtungen, die in Betrieb Jeweils mit dem zweiten Wärmekörper und jedem Wärmekörper alt aukzessive niedrigerer Temperatur verbunden sind, um diesen Teil durch etne zweite Wärmeaustauschanordnung in dent Dampfraum des ersten Abschnitts des gleichen Wärmekörpers zu leiten, von wo er abgezogen und dann durch eine dritte baustauschanordnung in dc. Dampfraum des zweiten Abschnitts des Wärmekörperaufstroms in des Flu# der zu destillierenden Flüssigkeit des Wärmekörpers durchgeieitet wird, von wo der Teil abgezogen wird, wobei sich die ate in den Dampfräumen ii Wärmeaustausch mit dem zweiten und dritten Wärmeaustauscher kondensieren, und Vorrichtungen zur Rezirkulation des in der dritten Wizussaustauschanordnung erwärmten Teils in den ersten Abschnitt des Wärmekörpers, aus des der Teil abgezogen Wurde.10. Multi-stage, multi-body flash distillation apparatus, characterized by a plurality of heat bodies consisting of a first, second and third heat body with progressing from a high temperature state to a low temperature state ranging operating temperature gradients, each body having a plurality of evaporation stages contains whose operating temperatures progressively from high temperature to Low temperature conditions are sufficient, with a first section in each body a larger part of this 8-step number, which represent the high-temperature steps, and a second section in each body with a smaller proportion of the number of stages, which represent the low temperature stages, contains a main heat exchange arrangement, which, in use, is connected to each of the first and second sections, and successively interconnected devices for the flow of su-distilling feed in a direction from the low to the high temperature gradient to preheating of the feed, devices for increasing the temperature of the feed to their highest temperature level after the flow through the main heat exchanger arrangement, Devices that successively feed as an augmenting liquid through the first and second sections of the respective heat bodies for de-tensioning perform, the successive sections referring to successively lower ones Pressure and temperature to evaporate part of the solvent to be distilled and for the condensation of the steam in a steam space ii heat exchange sit the main heat exchange application located, devices, ul part of the su distilling liquid from de; n Remove the second section of the respective heat sink, the devices that are in operation Each with the second heating element and each heat body old successively lower temperature are connected to this part by a second heat exchange arrangement in the vapor space of the first section of the same heat body to conduct from where he is withdrawn and then by a third exchange arrangement in dc. Steam room of the second portion of the heat body upstream in the flow to be distilled Liquid of the heat body is passed through, from where the part is withdrawn, the ate in the steam rooms ii heat exchange with the second and third Condensing heat exchangers, and devices for recirculation in the third Exchanging the heated part in the first section of the heating body, from which the part was withdrawn. 11. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Wärmekörper ii niedrigsten Temperaturzustand der Vielzahl der Wärmekörper, die mit einer Vorriohtung sur Abführung der zurückbleibenden zu destillierenden Flüsaigkeit verbunden sind, Vorrichtungen zur Konzentration der Verunreinigungen in der zurückbleibenden zu destillierenden Flüssigkeit und weitere Vorrichtungen, die einen Durchflu# durch diese lonzentrationevorrichtungen schaffen, indem sich die zurückbleibende zu destillierende Flüssigkeit aus der Abführvorrichtung zu der Hauptwärmeaustauech5nordnung bewegt, die bohandelt wird, um eine Aufschlämlung mit vorbestimmter Konzentration herzustellen zur Einführung Mit der eingeführten zu destillierenden Flüssigkeit in die Verdampfungsstufen.11. Distillation device according to claim 10, characterized by a heat body ii lowest temperature state of the plurality of heat bodies, those with a Vorriohtung sur removal of the remaining to be distilled Liquid are connected, devices to concentrate the impurities in the remaining liquid to be distilled and other devices, which create a flow through these ion concentrating devices by themselves the remaining liquid to be distilled from the discharge device to the Main heat exchange system that is being treated is moved to a slurry with Establish predetermined concentration for introduction With the introduced to distilling liquid into the evaporation stages. 13. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennreichnet, daß die Vorrichtungen zu. Abzung eines Teils der zu destillierenden Flüssigkeit aus dem zweiten Abschnitt der Jeweiligen Wärmekörper eine Pumpeinrichtung umfa#t und weitere Leitungseinrichtungen snthält, die mit dieser Fumpeinrichtung verbunden sind, um oinen teilflu# dieses Teils aus der Pumpeinrichtung in den ersten Abschnitt des Wärmekörperabstroms in d Flu# der zu destillieronden Flüssigkeit des Wärmekörpers au führen, von wo der Teil abgezogen vird.13. Distillation device according to claim 10, characterized gekennreichnet, that the devices too. Extraction of part of the liquid to be distilled from the second section of the respective heat body comprises a pumping device and further line devices scontains which are connected to this fumping device are to oinen partial flow of this part from the pumping device into the first section of the heat body effluent in the flow of the liquid to be distilled from the heat body au lead from where the part is peeled off. 13. Destillationsvorrichtung Moh Anspruch 10, dadurch gekennze@chnet, da# sie weiterhin eine Kondensatsamseleinrichtung in jedem ersten und zweiten Abschnitt der jeweiligen Wärmekörper enthält, e eine Produktkondensatausla#leitungavorrichtung und weiter.13. Distillation device Moh claim 10, characterized by @ chnet, because they continue to have a condensate collection device in each first and second section the respective heat sink contains, e a product condensate outlet line device and further. Laitungsvorrichtungen, die alle Kondensatsammelvorrichtungen mit der Produktkondensatausla#leitungsvorrichtung verbinden.Drainage devices that connect all condensate collection devices to the Connect product condensate outlet line device.
DE19651767640 1964-03-20 1965-03-19 Distillation plant Pending DE1767640A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11954/64A GB1103452A (en) 1964-03-20 1964-03-20 Improvements in or relating to multistage distillation apparatus
DEA0048679 1965-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767640A1 true DE1767640A1 (en) 1971-09-16

Family

ID=9995688

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519551 Pending DE1519551A1 (en) 1964-03-20 1965-03-19 Distillation plant
DE19651767640 Pending DE1767640A1 (en) 1964-03-20 1965-03-19 Distillation plant
DE19651767641 Pending DE1767641A1 (en) 1964-03-20 1965-03-19 Distillation plant

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519551 Pending DE1519551A1 (en) 1964-03-20 1965-03-19 Distillation plant

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651767641 Pending DE1767641A1 (en) 1964-03-20 1965-03-19 Distillation plant

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3399118A (en)
DE (3) DE1519551A1 (en)
FR (1) FR1437521A (en)
GB (2) GB1104055A (en)
NL (1) NL6503363A (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES332188A1 (en) * 1965-10-13 1967-11-16 Atlas-Mak Maschb G M B H Installation of evaporators of expansion of various stairs (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
US3461460A (en) * 1965-10-21 1969-08-12 Carrier Corp Flash distillation with condensed refrigerant as heat exchanger
US3489652A (en) * 1966-04-18 1970-01-13 American Mach & Foundry Desalination process by multi-effect,multi-stage flash distillation combined with power generation
US3507754A (en) * 1966-12-21 1970-04-21 Westinghouse Electric Corp Recirculating multistage flash evaporation system and method
US3492205A (en) * 1967-11-17 1970-01-27 Robert C Webber Distillation system and method
US3533917A (en) * 1968-09-18 1970-10-13 Us Navy Hydraulically-controlled multistage flash apparatus
US3486985A (en) * 1969-03-18 1969-12-30 Carrier Corp Flash distillation apparatus with refrigerant heat exchange circuits
FR2178804A1 (en) * 1972-04-07 1973-11-16 Commissariat Energie Atomique Multiple efect evaporator - with soln wholly or partly fed back upstream without preheating
DE2219292C2 (en) * 1972-04-20 1982-12-09 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Method and device for evaporation of circulated solutions or of sea water
FR2451210A1 (en) * 1979-03-12 1980-10-10 Saari Risto Evaporation of liquids in multi-effect system - having two or more effects at different pressures with vapour transfer between effects
JP2520317B2 (en) * 1990-03-14 1996-07-31 日立造船株式会社 Ultrapure water production apparatus and method
US8771477B2 (en) * 2008-09-17 2014-07-08 Sylvan Source, Inc. Large-scale water purification and desalination
US8920772B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. System and process for producing a H2-containing gas and purified water
US8920771B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Water purification using energy from a steam-hydrocarbon reforming process
US8709287B2 (en) 2012-05-18 2014-04-29 Air Products And Chemicals, Inc. Water purification using energy from a steam-hydrocarbon reforming process
US8956587B1 (en) 2013-10-23 2015-02-17 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen production process with high export steam
US9309130B2 (en) 2013-10-23 2016-04-12 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated process for the production of hydrogen and water

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24930C (en) * M. GORGELS in Haaren Crushing and sifting machine for fruit with two conical screw rollers
US2759882A (en) * 1954-07-30 1956-08-21 Bethlehem Steel Corp Combined flash and vapor compression evaporator
US3119752A (en) * 1959-01-30 1964-01-28 Singmaster & Breyer Recovery of fresh water from sea water
US3152053A (en) * 1960-07-26 1964-10-06 Joseph P Lynam Sea water conversion apparatus
US3147072A (en) * 1961-01-04 1964-09-01 Alfred M Thomsen Method of processing sea water
US3203875A (en) * 1962-08-20 1965-08-31 Harold V Sturtevant Apparatus for distilling water with waste heat
US3219554A (en) * 1962-11-07 1965-11-23 Fmc Corp Flash distillation apparatus with direct contact heat exchange
US3288686A (en) * 1963-07-12 1966-11-29 Donald F Othmer Method for multi-flash evaporation to obtain fresh water from aqueous solution
US3261766A (en) * 1964-12-11 1966-07-19 Fluor Corp Multistage evaporation with absorption of distilled vapors

Also Published As

Publication number Publication date
DE1767641A1 (en) 1971-09-16
US3399118A (en) 1968-08-27
FR1437521A (en) 1966-05-06
GB1103452A (en) 1968-02-14
GB1104055A (en) 1968-02-21
DE1519551A1 (en) 1969-04-30
NL6503363A (en) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767640A1 (en) Distillation plant
WO2002087722A1 (en) Evaporation method for the production of clean drinking water and high-percentage brine from untreated water containing salt
WO2005075045A1 (en) Evaporation method for purifying and/or concentrating contaminated liquids
DE1517503A1 (en) Distillation device for sea water
DE2260421A1 (en) EVAPORATION PROCESS
EP2681158B1 (en) Treatment of raw brines from desalination plants
DE1717080A1 (en) Process for the extraction of pure water from seawater and other solutions by flash evaporation and condensation
DE1805652B2 (en) Process for obtaining fresh water from an aqueous salt solution and device for carrying out the process
DE2717543B2 (en) Method for distilling a liquid and device for carrying out the method
DE1642435A1 (en) Evaporation system
DE2248565A1 (en) DISTILLATION PROCESS AND APPARATUS
DE2507209B2 (en) Method and device for distilling a liquid
DE1298505B (en) Process for preheating a liquid, which is produced as condensate of a multi-stage flash evaporation, and device for carrying out this process
EP3448813B1 (en) Sea water desalination device for desalinating sea water
DE1767207A1 (en) Distillation plant
DE2320159A1 (en) MULTI-STAGE EVAPORATOR SYSTEM
DE3503863A1 (en) PLANT WITH A HEAT-RECEIVING AND HEAT-RELEASING PROCESS PART AND A HEAT SUPPLY PART CONTAINING AN ABSORBER DEVICE
DE2248566A1 (en) DISTILLER
DE102010035875B3 (en) System and process for the desalination of seawater
DE1519740A1 (en) Flash evaporator
DE102010031069A1 (en) Process for fertilizer production from digestate, accumulating in biogas plants, and device for the realization of the process
DE2248124A1 (en) DISTILLATION PLANT
EP3280883B1 (en) Method for processing a liquid medium and processing system
DE1517598A1 (en) Process for heating saline solutions
DE102008004107A1 (en) Salt water desalination process and plant using MSF desalination units with a steam recycle system