DE1767364A1 - Device for regeneration of a catalyst - Google Patents

Device for regeneration of a catalyst

Info

Publication number
DE1767364A1
DE1767364A1 DE19671767364 DE1767364A DE1767364A1 DE 1767364 A1 DE1767364 A1 DE 1767364A1 DE 19671767364 DE19671767364 DE 19671767364 DE 1767364 A DE1767364 A DE 1767364A DE 1767364 A1 DE1767364 A1 DE 1767364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
bed
chamber
regeneration chamber
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671767364
Other languages
German (de)
Inventor
Jones Henry Blanden
Bunn Jun Dorrance Parks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US603834A external-priority patent/US3394076A/en
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1767364A1 publication Critical patent/DE1767364A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • C10G11/182Regeneration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Vorrichtung zur Regenerierung eines Katalysators Die Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zur Regenerierung eines Flüssigcrackungs-Katalysators, die beispielsweise im Rahmen eines Gegenstand des deutschen Patents o...... (Akt,--Z. T 35 390 IVd/23b) bildenden Systems zur katalytischen Flüssigcrackung angewandt werden 'r.Rrn. Device for the regeneration of a catalyst The invention relates to an improved device for the regeneration of a liquid cracking catalyst, for example in the context of a subject of the German patent o ...... (Akt, - Z. T 35 390 IVd / 23b) forming system be used for catalytic liquid cracking 'r.Rrn.

In Fließbettumsetzungsgefäßen für Feststoffe werden letztere häufig in einen Abschnitt des Gefäßes eingebracht und aus einem anderen Abschnitt wieder entnommen, nachdem sie mit dem gasförmigen Material umgesetzt wurden, das gleichzeitig als Fließbarmachungsmittel dient, Dieses F1ießbarmachungsmittel wird normalerweise über eine Art Verteiler in den Gefäßunterteil eingeleitet und aus des- sen Oberteil wieder entnommen, und zwar üblicherweise über eine Vorrichtung zur Abseheidung mitgerissener Feststoffe. Wenn auch das Ausmaß der zwischen den Dämpfen und Feststoffen stattfindenden Reaktion häufig eine Funktion vor Veränderlichen, wie Temperatur, Druck und Raumgeschwindigkeit ist, ist es auch wichtig, daß die zugeführten Feststoffe so lange im Reaktionsbett bleiben, bis die Reaktion im gewünschten Ausmaß abgelaufen ist.In fluidized bed conversion vessels for solids, the latter are often introduced into one section of the vessel and removed from another section again after they have been reacted with the gaseous material, which also serves as a flowability agent.This flowability agent is normally introduced into and out of the lower part of the vessel via a kind of distributor its upper part is removed again, usually via a device for separating entrained solids. While the extent of the reaction between the vapors and solids is often a function of variables such as temperature, pressure and space velocity, it is also important that the solids fed remain in the reaction bed until the reaction has proceeded to the desired extent.

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bezüglich der Regenerierung eines Katalysators zur katalytischen Flüssigeraekung, bei welcher ein Kohlenwasserstoff mit einem aus fließfähigen Feststoffen bestehenden Katalysator in einer Reaktionszone kontaktiert und dabei die mindestens teilweise Umwandlung des Kohlenwasserstoffs in die gewünschten Produkte bei gleichzeitiger Koksablagerung auf dem Katalysator bewirkt wird. Der Koksablagerungen aufweisende Katalysator wird ständig abgezogen und als dichte Phase in die Dichtphase einer Regenerierungszone überführt, in welcher er mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Berührung gebracht wird, wobei der Koks zumindest teilweise verbrannt und der Katalysator regeneriert wird.The invention relates to an improvement in regeneration a catalyst for catalytic liquid aeking, in which a hydrocarbon with a catalyst consisting of flowable solids in a reaction zone contacted and thereby the at least partial conversion of the hydrocarbon into the desired products with simultaneous coke deposition on the catalyst is effected. The catalyst containing coke deposits is continuously withdrawn and transferred as a dense phase into the dense phase of a regeneration zone in which it is brought into contact with an oxygen-containing gas, the coke at least partially burned and the catalyst regenerated.

Der regenerierte Katalysator wird ständig aus der Regenerierungszone abgezogen und in die Reaktionszone zurückgebracht. Im Diehtphasenbett der Regenerierungszone kann eine Wirbelbewegung erzeugt und hierdurch der Weg der diese Zone durchsetzenden Teilchen verlängert werden. Genauer gesagt, besteht das Wesen der Erfindung in einer Vorrichtung zum Regenerieren eines Fließbettkatalysators, mit einer Regenerierungskammer zur Aufnahme eines Feststoffließbetts in ihrem unteren Abschnitt, Mitteln zur Einführung eines sauerstoffhaltigen Gases in die Regenerierungskammer, Mitteln zur Einführung von nicht regeneriertem Katalysator in die Regenerierungskammer sowie Mitteln zum Ableiten gasförmiger Verbrennungsprodukte daraus, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Einrichtung zur Entnahme des regenerierten Katalysators aus der Regenerierungskammer vorgesehen ist, die einen Zylinder aufweist, welcher an seiner Oberseite in offener Verbindung mit dem Inneren der Regenerierungskammer an der Oberseite der Betriebsfüllhöhe des in der Kammer vorhandenen Fließbetts steht und in seinem Unterteil mindestens eine unterhalb der Fließbettfüllhöhe mit dem Inneren der Regenerierungskammer in offener Verbindung stehende Öffnung aufweist.The regenerated catalyst is constantly being removed from the regeneration zone withdrawn and returned to the reaction zone. In the phase bed of the regeneration zone a vortex movement can be generated and thereby the path of the penetrating this zone Particles are elongated. More precisely, there is the essence of the Invention in a device for regenerating a fluidized bed catalyst, with a regeneration chamber for receiving a solid fluidized bed in its lower Section, means for introducing an oxygen-containing gas into the regeneration chamber, Means for introducing non-regenerated catalyst into the regeneration chamber and means for diverting gaseous products of combustion therefrom thereby is characterized in that a device for removing the regenerated catalyst is provided from the regeneration chamber having a cylinder which at its top in open communication with the interior of the regeneration chamber is at the top of the operating level of the fluidized bed present in the chamber and in its lower part at least one below the fluidized bed filling level with the Has interior of the regeneration chamber in open communication opening.

Vorzugsweise ist am Zylinder unterhalb der Öffnung ein Zeitblech befestigt, das aufwärts und auswärts geneigt ist. Vom Zylinder kann ein konischer Abschnitt abwärts abstehen, welcher den Boden der Regenerierungskammer durchsetzt. Die Einrichtung zum Einleiten von unregeneriertem Katalysator in die Regenerierungskammer kann eine Dichtphasen-Feststoffeinführleitung aufweisen, die an einem Punkt unterhalb der Betriebsfüllhöhe des in der Regenerierungskammer vorhandenen Fließbette tangential in diese Kammer hineingeführt und deren Öffnung so ange- ordnet ist, daß sie vom Eintrittspunkt der Dichtphaeen-Feststoffeinführleitung abgewandt ist. Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Fließschema einer katalytischen Flüssigaraek# Torrichtung zur Veranschaulichung der Anordnung Ton Reaktor und Regenerator und Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, in vergrößertem Maßstab. Gemäß lig. 1 werden in den Reaktor 11 frisches Gasöl über Leitung 2 und regenerierter Katalysator über Leitung 3 vermittels der Frischeingabesteigleitung 10 sowie ein zweiter Eingabestroh aus Leitung 5, vorzugsweise Kreis- laufgasöl, und regenerierter Katalysator aus Leitung 6 über die Kreislaufsteigleitung 12 eingeführt. Die Kreis- laufsteigleitung 12 geht durch das Innere eines Abstrsi- fers 15 des Reaktors 11 hindurch, ohne mit diesem offen in Verbindung zu stehen, und reicht bis in ein eine Pül.lhöhe 16 aufweisendes Dichtphasenbett. Die Grackprodukte sowie geringe Mengen mitgenommenen Katalysators verlassen das Reaktorbett in Höhe des Füllstands 16 und gelangen zu einem Zyklonabscheider 60, in welchem der mitgenommene Katalysator abgeschieden und über ein Tauchrohx@1 zum Dichtphasenbett zurückgeführt wird. Die abgetrennten gas- förmigen Produkte gelangen vom Zyklonabecheider 60 über Zeitung 62 zu einer Sammelkammer 63, welche auch der Aufnahme gasförmiger Produkte von anderen, nicht dargestellten Zyklonabscheidern dienen kann. Von dieser Sammelkammer 63 werden die Produktdämpfe über eine Produktleitung 64 zu den nicht dargestellten Fraktionier.. und Gewinnungsanlagen überführt.Preferably, a timing plate is attached to the cylinder below the opening and is inclined upward and outward. A conical section can protrude downward from the cylinder and penetrate the bottom of the regeneration chamber. The device for introducing unregenerated catalyst into the regeneration chamber can have a dense phase solids introduction line which is tangentially introduced into this chamber at a point below the operating level of the fluidized bed in the regeneration chamber and the opening of which is arranged so that it is from the entry point of the sealing phase -Solid feed line is turned away . The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. In the drawings: Figure 1 is a flow diagram of a catalytic Flüssigaraek # Torrichtung showing the arrangement of tone reactor and regenerator and Pig.. 2 shows a section along the line 2-2 in FIG. 1, on an enlarged scale. According to lig. 1 are in the reactor 11 fresh gas oil via line 2 and regenerated catalyst via line 3 by means of fresh input riser 10, and a second input straw from line 5, preferably introduced circulatory gas oil, and regenerated catalyst from line 6 through the circulation riser 12th The circulatory riser 12 a Abstrsi- through the inside of the reactor 11 through fers 15 without being open in this connection, and extends into a 16 exhibiting a Pül.lhöhe dense phase bed. The gray products as well as small amounts of entrained catalyst leave the reactor bed at the level 16 and reach a cyclone separator 60, in which the entrained catalyst is separated and returned to the dense phase bed via an immersion tube @ 1. The separated gaseous products pass from the cyclone separator 60 via newspaper 62 to a collecting chamber 63, which can also serve to receive gaseous products from other cyclone separators (not shown). From this collecting chamber 63, the product vapors are transferred via a product line 64 to the fractionation and extraction systems, not shown.

Im Verlauf des katalytischen Graekverfahrena lagert sich Koks auf dem fließfähigen Feststoffkatalysator ab. Letz- terer wird über ein Standrohr 13 aus dem Reaktor abgezo-gen und in den Abstreifer 15 geleitet, in welches die mitgeführten und eingeschlossenen Kohlenwasserstoffs durch über einen Dampfführungsring 17 eingeleiteten Abstreifdampf verdrängt werden. Der am Boden den Abstreifers 15 befindliche Katalysator wird über Rüeklaufrohr 14, Sohieber 18 und Eintrittsleitung 21 in den Regenerator 20 ein- gegeben, Gemäß den Fig. 1 und 2 mündet die Eintrittslei- tung 21 über einen tangentialen Einlaß 22 in den unteren zylindrischen Teil des Regenerators 20 ein. In the course of the catalytic Graek process , coke is deposited on the flowable solid catalyst. Letz- more excellent is deducted via a standpipe 13 from the reactor and passed into the stripper 15, in which the entrained and entrapped hydrocarbon vapor being displaced by a guide ring 17 introduced stripping steam. The catalyst located at the bottom of the scraper 15 is provided on Rüeklaufrohr 14, Sohieber 18 and inlet line 21 switched into the regenerator 20, Referring to FIGS. 1 and 2 opens the inlet line 21 via a tangential inlet 22 into the lower cylindrical part of the Regenerators 20 on.

Im Regenerator befindet sich ein Dichtphasenbett mit einem oberen Füllstand 25, unterhalb dessen die Eintritteleitung 21 den verbrauchten Katalysator als Dicht- phase einführt. Hierdurch werden örtliche hohe Tempera- turen vermieden, die dann auftreten, wenn sauerstoffreiche Luft auf Katalysator mit hohem Kohlenstoffgehalt trifft, wie dies bei der Förderung von Katalysator vom Reaktor zum Regenerator in Form einer Suspension in der Verbren- nungsluft der Fall sein kann. Der tangentiale Einlap 22 führt die Katalysatorteilehen mit einer waagerechten Ge- schwindigkeitskomponente in den Regenerator ein. Da das Diohtphasenbett durch die Zylinderwand des Regeneratorgefäßes 20 begrenzt ist, wird den Teilchen *ine Wtrba1"bewegung erteilt. Die Katalyeatorentnahne aus- dem Regene#-rator erfolgt über Standleitungen 31 und 32@, welche ton Einlaß 22 umfänglich entfernt angeordnet sind.. Auf diese-Weise nimmt der über Einla9 22 zugeführte Katalysator eine umfängliche Bewegungsbahn zwischen Eintritts- und Entnahmeort ein. Sauerstoffhaltiges Gas, beispielsweise Luft, wird Tiber eine Leitung 23 und einen Luftführungaring 24 mit mehreren Düsen in den Regenerator 20 eingeleitet. Der Luftführungaring 2¢ ist konzentrisch im Bodenteil des Regenerators 20 unterhalb des Dichtphasenspiegels 25 angeordnet und seine Düsen sind vorteilhafterweise in Abständen über den Unterteil des Luftführungsrings 24 verteilt oder können in Wirbelrichtung geneigt sein. In the regenerator there is a dense phase bed with an upper level 25, below which the inlet line 21 introduces the used catalyst as a dense phase . This avoids local high temperatures which occur when oxygen-rich air meets a catalyst with a high carbon content, as can be the case when the catalyst is conveyed from the reactor to the regenerator in the form of a suspension in the combustion air. The tangential lap 22 introduces the catalyst parts into the regenerator with a horizontal speed component. Since the dietary phase bed is delimited by the cylinder wall of the regenerator vessel 20, the particles are given motion. The catalyst is removed from the regenerator via dedicated lines 31 and 32 @, which are arranged circumferentially at the inlet 22 this method takes the above Einla9 22 supplied catalyst a circumferential movement path between the inlet and the collection site a. oxygen-containing gas, for example air, is Tiber a line 23 and a Luftführungaring 24 having a plurality of nozzles in the regenerator 20 initiated. the Luftführungaring 2 ¢ concentric arranged in the bottom part of the regenerator 20 below the dense phase mirror 25 and its nozzles are advantageously distributed at intervals over the lower part of the air guide ring 24 or can be inclined in the direction of the vortex.

Die durch den tangentialen Einlaß 22 einfließenden Katalysatorteilchen werden im Regeneratorgas suspendiert, wobei die entstehende Suspension viele Eigenschaften einer Flüssigkeit erkennen läßt. Das an den Katalysatorteilchen anhaftende Koks- bzw. kohlenstoffhaltige Material wird durch den Sauerstoff der Regenerationsgase verbrannt.The catalyst particles flowing in through the tangential inlet 22 are suspended in the regenerator gas, the resulting suspension having many properties a liquid can be recognized. The coke adhering to the catalyst particles or carbonaceous material is replaced by the oxygen in the regeneration gases burned.

Wie erwähnt, erfolgt die Katalysatorentnahme aus dem Regenerator 20 über die Standleitungen 31 und 32, Ton denen die erstere über einen Schieber 36 und ein Standrohr 3 mit der Eingabesteigleitung 10 und die letztere über einen Schieber 37 und ein Standrohr 6 mit der Kreislaufsteigleitung 12 verbunden ist. Die oberen Enden der Standleitungen 31 und 32 stehen an der Oberseite der Fließbett-Diahtphaee 25 in offener Verbindung mit den Inneren der Regenerationskammer und sind vorzugsweise voneinander getrennt, wodurch die Auswirkungen von Schwankungen in der Betthöhe gemildert werden. Die Entnahme-Standleitungen sind Zylinder mit von ihnen abwärts abstehenden Kegelabschnitteng welche den Hoden des Regenerators 20 durchsetzen. In den unteren Abschnitten der Standleitungen 31, 32 sind Ausschnitte oder Fenster 34, 35 derart angebracht, daß sie weniger als 180o des Leitungsumfangs einnehmen und vorzugsweise vom Einlaß 22 für den verbrauchten Katalysator abgewandt sind. Auf diese Weise wirkt der hinter diesen Fenstern 34, 35 liegende Abschnitt der jeweiligen Standleitung als Schirm gegen eine direkte Überführung des Katalysators vom Einlaß zur Austritteetandleitung. Um eine größere Katalysatormenge durch die Fenster 34, 35 zu leiten, sind an den Standleitungen 31, 32 an den Fensterunterseiten Zeitbleche oder Schöpfgefäße 38, 39 befeetigtv die sich erweiternd von der Fensterunterseite aufwärts und auswärts bis zu einer etwas unter der jewei- ligen Fensteroberseite liegenden Stelle erstrecken und eine doppelte Aufgabe erfüllen, indem neben der in einer waagerechten Ebene erzeugten Wirbelbewegung durch den Gasstrom zur Mitte der Kontaktzone im Regenerator 20 eine toroidförmige Strömungebahn erzeugt wird, welche der Teilchenbewegung eine senkrechte Komponente erteilt. Die sich in der dispersen Phase der Kontaktzone abscheidenden Teilchen trachten danach, an den Wänden der Kontaktzone herabzufallen. Die an der Unterseite der Fenster vorgesehenen trichterartigen Zeitbleche 38, 39 fangen aber den abwärts trudelnden Katalysator auf und leiten ihn in die Abführstandleitungen 31, 32 hinein, wodurch die abgeführte Katalysatormenge größer und gleichmäßiger wird. Gleichzeitig lenken die Zeitbleche 38, 39 aber auch hochsteigende Regenerationsgase von den Abfühp-Fenstern weg und verhindern somit ihren Durchtritt durch die Fenster. Die den Dichtphasenbettspiegel 25 verlassenden Verbrennungsgase nebst den darin mitgeführten Katalysatorteilchen strömen durch den Trennrau= im Oberteil des Regenerators 20 über einen Einlaß 41, der so angeordnet ist, da8 er die in gleicher Richtung wie die über den EinlaB 22 in den Regenerator eingebrachten gatalysatorteilchen rotierenden Gase ohne Richtungsumkehr aufzunehmen vermag, in einen Gas-Feststoff-Zykonabscheider 40. Wenn auch in ?ig. 1 nur ein einziger Zyklonabsaheider dargestellt ist, so können ersichtlicherweise mehrere davon unter Bildung von zwei oder mehreren Abtrennstufen sowie je nach Gasbehandlungskapazität des angewandten Zyklonabscheidersystems und der zu behandelnden Gesamtgasmenge mehre-re ein- oder mehrstufige Anordnungen eingesetzt werden. Die im Zyklonabsoheider 40 abgetrennten Feststoffe gelangen über ein Tauchrohr 42 in das Regeneratorbett zurück. Dabei ist der TauohrohrauslaB 43 so angeordnet, daß die rückgeführten Feststoffe in die Richtung der Wirbelströmung des über den tangentialen EinlaB 22 eingeführten Katalysators gelangen. Überraschenderweise kann die durch den Zyklonabsaheider 40 aus den Abgasen abgetrennte Fsatstoffmenge die vom Reaktor 11 über die Eintrittsleitung 21 zum Regenerator 20 geförderte latalyeatormenge über- steigen. Beispielsweise kann die über das Tauchrohr 42 rückgeführte Katalysatormenge etwa 120% der über die Eintrittsleitung 21 rückgeförderten äatalysatornenge betragenf so daß durch die Rückführung des ersteren Katßlysa- toranteils in Richtung der Wirbelströmung diese beträcht- lich verstärkt wird. Die aus den Zyklonabsoheider 40 aus- tretenden Gase werden über Leitung ¢5 $u einer Saas<el4# mer 46 geleitet, welche auch die Abgase von anderen» r. . nicht dargestellten Zyklonabscheidera sufneh=ea,,ä:@ ,, Fi6. 2 zeigt einen weiteren beispielbsiten einstufigen Gao-festatoff-Zyklonabsoheider mit Tauchrohren 428 bsw. 42" und Tauchrohraustrittsäffnungen 431 bzw. 43". Das sich in der Sammelkammer 46 ansammelnde Gas wird über eine Entlüftungsleitung 4? abgeführt und kann auf bekannte Weise über - nicht dargestellte - Energieerzeuger oder Wärmerückgewinnungsanlagen entspannt werden. Beispielhafte Betriebsbedingungen für den nach dem Erfindungsprinzip arbeitenden Regenerator einer katalyti- schen Flüssigcrackungsanlage sind etwa folgende: Regeneratorbett-Temperatur (oC) 621 rr@., Regenerator-Spitzendruck (atü) 1,41 Zufuhr an verbrauchtem Katalysator zum Regenerator (t/min) 16,5 Durch Zyklonabscheider zum Regenerator- bett zurückgeführter mitgeschleppter Katalysator (t/min) 20 Spezifische Koksverbrennunas eschwindig- keit (kg/Std, kg Katalysator 0908 Kohlenstoff auf verbrauchtem Kataly- sator (Gew.-%) i to Kohlenstoff äuf regenerierten Kataly- sator (Gew.-4) - __ 094 Innendurohseeser den Regenerierungsge- fäßes in an 608 As mentioned, the catalyst removed from the regenerator 20 via the dedicated lines 31 and 32, sound is which connected to the former via a slide 36 and a standpipe 3 to the input riser 10, and the latter via a slide 37 and a stand pipe 6 with the circulation riser 12 . The upper ends of the standpipes 31 and 32 are at the top of the fluidized bed slide 25 in open communication with the interior of the regeneration chamber and are preferably separated from one another, thereby mitigating the effects of fluctuations in bed height. The stand-alone extraction lines are cylinders with cone sections protruding downward from them which penetrate the testicles of the regenerator 20. In the lower sections of the dedicated lines 31, 32 cutouts or windows 34, 35 are made in such a way that they occupy less than 180 ° of the circumference of the line and are preferably facing away from the inlet 22 for the used catalyst. In this way , the section of the respective dedicated line located behind these windows 34, 35 acts as a screen against a direct transfer of the catalytic converter from the inlet to the exhaust line. In order to conduct a larger amount of catalyst through the windows 34, 35, time sheets or scoops 38, 39 are attached to the standing lines 31, 32 on the undersides of the windows, which widen from the underside of the window upwards and outwards to a point slightly below the respective top of the window Place extend and fulfill a double task , in that in addition to the vortex movement generated in a horizontal plane by the gas flow to the center of the contact zone in the regenerator 20, a toroidal flow path is generated which gives the particle movement a vertical component. The particles precipitating in the disperse phase of the contact zone tend to fall down the walls of the contact zone. The funnel-like time plates 38, 39 provided on the underside of the window, however, catch the catalyst trundling downwards and guide it into the discharge standpipes 31, 32, whereby the discharged amount of catalyst is larger and more uniform. At the same time, however, the time sheets 38, 39 also divert rising regeneration gases away from the discharge windows and thus prevent them from passing through the windows. The the dense phase bed mirror 25 exiting combustion gases, together with the entrained therein catalyst particles flow through the Trennrau = in the upper part of the regenerator 20 via an inlet 41 which is arranged to DA8 he the like introduced into the regenerator via the EinlaB 22 gatalysatorteilchen rotating gases in the same direction without reversing the direction, in a gas-solids Zykonabscheider 40. Albeit in? ig. 1 only one is shown Zyklonabsaheider, so can multiple thereof a plurality of single- or multistage arrangements are used to form two or more separation stages, and depending on the gas treatment capacity of the Zyklonabscheidersystems applied and the total amount of gas to be treated Evidently. The solids separated in the cyclone separator 40 return to the regenerator bed via a dip tube 42. The dew tube outlet 43 is arranged in such a way that the recirculated solids reach the direction of the eddy flow of the catalyst introduced via the tangential inlet 22 . Surprisingly, separated by the Zyklonabsaheider 40 from the exhaust gases Fsatstoffmenge can rise through the inlet pipe 21 conveyed from reactor 11 to the regenerator 20 latalyeatormenge exceeded. For example, the amount of catalyst returned via the dip tube 42 can amount to about 120% of the amount of catalyst returned via the inlet line 21 , so that by returning the former catalyst lysa part in the direction of the vortex flow, this considerable is reinforced. The out of the cyclone separator 40 emerging gases are discharged via line ¢ 5 $ u a Saas <el 4 # mer 46, which also removes the exhaust gases from other » r. . Zyklonabscheidera sufneh = ea ,, ä: @ ,, not shown Fi6. 2 shows a further exemplary single-stage Gao-festatoff cyclone separator with dip tubes 428, for example. 42 "and immersion tube outlet openings 431 or 43". The gas that collects in the collecting chamber 46 is discharged via a vent line 4? dissipated and can be relaxed in a known manner via - not shown - energy generators or heat recovery systems. Exemplary operating conditions for the regenerator of a catalytic liquid cracking plant, which works according to the principle of the invention , are as follows: Regenerator Bed Temperature (oC) 621 rr @., Peak regenerator pressure (atg) 1.41 Supply of spent catalyst to the Regenerator (t / min) 16.5 Through the cyclone separator to the regenerator bed dragged back Catalyst (t / min) 20 Specific coke burn- speed (kg / hour, kg catalyst 0908 Carbon on spent catalyst Sator (wt. % ) i to Carbon on regenerated catalyst sator (wt. 4) - __ 094 Inner Durohseeser the regeneration barrel in at 608

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Regenerieren eines F1ießbettkatalysators, mit einer Regenerierungakammer zur Aufnahme eines Feststoffließbetts in ihrem unteren Abschnitt, Mitteln zur Einführung eines sauerstoffhaltigen Gases in die Regenerierungakammer, Mitteln zur Einführung von nicht regeneriertem Katalysator in die Regenerierungakammer sowie Mitteln zum Ableiten gasförmiger Verbrennungsprodukte daraus, dadurch gekennzeichnet, daB eine Einrichtung (31, 32) zur Entnahme des regenerierten Katalysators aus der Regenerierungskammer (20) vorgesehen ist, die einen Zylinder aufweist, welcher an seiner Oberseite in offener Verbindung mit dem Inneren der Regenerierungakammer an der Oberseite der Betriebsfüllhöhe (25) den in der Kammer vorhandenen Pließbetts steht und in seinem Unterteil mindestens eine unterhalb der F1ieBbettfüllhöhe (25) mit dem Inneren der Regenerierungakammer (20) in offener Verbindung stehende Öffnung (34, 35) aufweist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinder unterhalb der Öffnung ein aufwärts und auswärts geneigtes Zeitblech (38, 39) angebracht ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Zylinders mit Ausschnitten bzw. Einkerbungen versehen ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Zylinder ein konischer Abschnitt abwärts durch den Boden der Regenerierung$-kammer (20) erstreckt. 5, Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einleiten von urregeneriertem Katalysator in die Regenerierungskammer (20) eine Dichtphasen-Feststoffeinführleitung aufweist, die an einen Punkt unterhalb der Betriebsfüllhöhe des in der Regenerierungskammer vorhandenen Pließbette tangential in diese Kammer hineingeführt und deren Öffnung so angeordnet ist, daß sie vom Eintrittspunkt der Dichtphasen-Festatoffeinführleitung abgewandt ist. P at e ntanspr ü che 1. A device for regenerating a F1ießbettkatalysators, with a Regenerierungakammer for receiving a solid could bed in its lower portion, means for introducing an oxygen-containing gas into the Regenerierungakammer, means for introducing non-regenerated catalyst in the Regenerierungakammer and means for deriving gaseous combustion products therefrom, characterized in that a device (31, 32) for removing the regenerated catalyst from the regeneration chamber (20) is provided, which has a cylinder which at its top is in open communication with the interior of the regeneration chamber at the top of the Operating level (25) of the plied bed present in the chamber and in its lower part has at least one opening (34, 35) which is in open communication with the interior of the regeneration chamber (20) below the bed level (25). 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that an upwardly and outwardly inclined time plate (38, 39) is attached to the cylinder below the opening. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the top of the cylinder is provided with cutouts or notches. 4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that a conical section extends downward from the cylinder through the bottom of the regeneration chamber (20). Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device for introducing regenerated catalyst into the regeneration chamber (20) has a dense phase solids introduction line which leads tangentially into this chamber at a point below the operating level of the plush bed present in the regeneration chamber and the opening of which is arranged so that it faces away from the entry point of the dense phase Festatoffeinführleitung.
DE19671767364 1966-12-22 1967-12-21 Device for regeneration of a catalyst Withdrawn DE1767364A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US603834A US3394076A (en) 1966-12-22 1966-12-22 Method and apparatus for the regeneration of catalyst in the fluid catalytic crackingprocess
DE1667308A DE1667308C3 (en) 1966-12-22 1967-12-21 Method and apparatus for regenerating a catalyst for a liquid catalytic cracking process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767364A1 true DE1767364A1 (en) 1970-05-27

Family

ID=25754312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671767364 Withdrawn DE1767364A1 (en) 1966-12-22 1967-12-21 Device for regeneration of a catalyst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767364A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702693A1 (en) * 1977-01-24 1978-07-27 Krupp Gmbh METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT CHEMICAL AND / OR PHYSICAL PROCESSES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702693A1 (en) * 1977-01-24 1978-07-27 Krupp Gmbh METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT CHEMICAL AND / OR PHYSICAL PROCESSES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702678A1 (en) METHOD FOR CATALYTIC CONVERSION OF HYDROCARBONS
CH663217A5 (en) DEVICE AND THE USE THEREOF FOR SEPARATING SUSPENSIONS FROM CATALYST PARTICLES AND GASEOUS HYDROCARBONS AND FOR STRIPING FROM THE CATALYST PARTICLES.
DE2526839C2 (en)
DE1667308C3 (en) Method and apparatus for regenerating a catalyst for a liquid catalytic cracking process
DE4118433C2 (en) Fluid bed apparatus for treating particulate goods
DE2019210C3 (en) Device for bringing reaction components and catalyst particles into contact in a fluidized bed
DE948054C (en) Method and device for stripping and subsequent regeneration of finely divided solid substances contaminated with combustible substances
DE2349369A1 (en) DEVICE FOR CATALYTIC FLUIDLY BED CRACKING OF HYDROCARBONS
DE3248405A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING SOLID PARTICLES FROM A GAS
DE1645806A1 (en) Plant for the catalytic liquid cracking of hydrocarbons
DE1767364A1 (en) Device for regeneration of a catalyst
DE60210330T2 (en) METHOD OF REGENERATING USED FCC CATALYST
DE2743849A1 (en) FLUID CRACKING PROCESS
DE895148C (en) Method and device for separating substances that are volatile under reaction conditions from finely divided flowing solids
DE1767364C (en) Device for the regeneration of a catalyst excretion from 1667308
DE505370C (en) Method and device for carbonizing powdered coal
DE1645806C (en) Process and apparatus for catalytic cracking of hydrocarbons
DE3523645C2 (en)
DE2612507B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING CATALYST PARTICLES FROM CRACK GASES
DE2657601A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGENERATING FLUID BED CRACKING CATALYSTS
DE3422012A1 (en) Fluidised-bed reactor with a recycling pump incorporated at the top
EP0002727A1 (en) Process and apparatus for the continuous filtration of liquids
DE2237031A1 (en) FLUID BED CRACK SYSTEM
DE1767364B (en) Device for regenerating a catalyst. Eliminated from: 1667308
DE1667308B (en) Method and apparatus for regenerating a catalyst for a liquid catalytic cracking process

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee