DE1766537A1 - antenna - Google Patents

antenna

Info

Publication number
DE1766537A1
DE1766537A1 DE19681766537 DE1766537A DE1766537A1 DE 1766537 A1 DE1766537 A1 DE 1766537A1 DE 19681766537 DE19681766537 DE 19681766537 DE 1766537 A DE1766537 A DE 1766537A DE 1766537 A1 DE1766537 A1 DE 1766537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna according
electrical conductor
dipoles
antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766537
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Hoertling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681766537 priority Critical patent/DE1766537A1/en
Publication of DE1766537A1 publication Critical patent/DE1766537A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/085Flexible aerials; Whip aerials with a resilient base

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

A n t e n n e Die Erfindung Betrifft Antennen, insbesondere Ultrakurzwellen-(UKW-) Radio-- und Fernsehantennen. Radioempfangsgerate und Fernsehgerate arbeiten mit angebauten Teleskopantennen nicht immer befriedigend und nur dann, wenn die Antennen im elektromagnetischen Feld richtig ausgerichtet sind. Die Stellung der Empfangsgeräte wird also vielfach von der Antenne und nicht vom Raumgestalter bestimmt. Ausserdem ist oft die Empfangsleistung angebeuterGeleakopantennen sehr beschrankt. Auch werden die Antennen selbst ebenso wie die Maapfangegerete durch Unachtsamkeit beschädigt. Auf ßebäudedaohern angeordnete Antennenanlagen sind von den Nachteilen der an den Empfangsgeräten angebauten Teleskop- antennen frei. Sie sind aber sehr teuer in der Anschaffung und der Montage und lassen bekanntlich das Aussehen der Gebäude hässlich erscheinen. Wenn mehrere Benutzer an einer Antennenanlage angeschlossen sind, geben Empfangsstörungen auch viel- fach Anlass zu Streit über die gemeinschaftliche Antennenanlage. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile der bekannten Antennen zu beseitigen und' eine Antenne zu schaffen, die billig hergestellt, an Gebäuden ortsfest angebracht und nach aussen verdeckt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, in vorgefertigte Gebäudeeinheiten eine Antenne aufzunehmen, die in jeder endgültigen Lage der Gebäudeeinheit guten Empfang garantiert und leicht an Empfangsgeräte ansohliessbar ist. Die werden durch eine Antenne, insbesondere MW-und Fernsehantenne gelöst, die erfindungegewäss dadurch gekennzeichnet ist, dann der elektrische Leiter der Antenne ein. flexibles Flächengebilde darstellt. Dieses Flächengebilde kann eine Metallfolie mit geeigneten Zuschnitt sein. Unabhängili davon können die Aufgaben erfindungsgemäss auch dadnroh gelöst sein, dass der elektrische Leiter der Antenne auf einer elek- trisch isolierenden,fleziblen Tragerfolie angeordnet ist: Der auf der Trägerfolie angeordnete elektrische Leiter kann eine Metallfolie, eine aufgedampfte oder nach bekannten Druckverfahren aufgebrachte Metallaahicht geeigneter Konfiguration oder ein dünndr Draht sein, der durch die Trägerfolie in geeigneter Form gehalten wird. Die erfindungsgemässe Antenne kann also auf Gebäudewänden tapetiert werden und weist bei geeigneter Verarbeitung auf ebenen Wanden keine wesentlichen unehenheiten auf, natürlich mit Ausnahme der notwendigen Anschlüsse für die Geräte. vorzugsweise wird die Antenne mit Putz, einer gewöhnlichen Mustertapete oder einer anderen Wandverschalung überdeckt. Die Antenne kann an der Decke, an den Seitenwänden oder sogar en Fassboden eines Rauas ausgelegt sein. Besonders zweckmässig ist es: die Antenne an einer geeignet gerichteten Aussenwand eines Gebäudes anzuordnen und elektrische Zuleitungen durch die Mauer zu führen.-Die für guten Empfang geeignete Stelle zum Anbringen der erfindungsgemessen Antenne findet der Fachmann an einem Gebaude ohne weiteres. Der Fachmann bestirnt auch die Richtung, in der die Antenne ausgelegt werden muss. Die erfiadungagmaässe Antenne lässt sich besonders vorteilhaft in vorgefertigte Gebäudeeinheiten einordnen, da sie im bautechnischen Sinn praKtischkeinen Platz beansprucht und als weitgehend maschinell fertigbares Massenprodukt sehr billig ist. Allerdings bestimmt die entgültige Stellung der Gebäude.- einheit in errichteten Gebäuden und dessen Stellung in der Landschaft die Empfangsqualität einer Antenne.Eine bestimmte Empfangsqualität muss aber sichergestellt seinggleiahgültig wie die Gebaudeeinheit angeordnet ist. Erfindungsgemuss wird diese Aufgabe bei einer vorgefertigten Gebäudeeinheit dadurch gelösst, dass mehrere Antennen mit unterschiedlicher Ausrichtung auf Wänden der Gebaudeeinheit angeordnet sind, und dass die Zuleitungen der verschiedenen Antennen in einem beschränkten Anschlussbereich, vorzugsweise in einer Steckdose enden. Bei einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist eine Sammelleitung an den Wänden einer Wohnraumeinheit vorge- sehen, die die Auschlussenden aller Antennen der Einheit miteinander verbindet und zweckmässigerweise das Anbringen einer Steckdose an verschiedenen Stellen ermöglicht. Vorgefertigte Wohnraumeinheiten bestehen vielfach aus vier Wänden,Boden und Decke, sodass Antennen in vielen Stellungen angebracht werden können. Wenn die vorgefertigte Gebäudeeinheit entgifltig aufgestellt ist, werden an den Anschluasenden der Zuleitungen der verschiedenen Antennen deren Empfangsqualitäten geprüft und schliesslich nur die Antennen mit dem besten Empfang benutzt. Von einer Sammelleitung können Antennen mit schlechtem Empfang abgetrennt werden. Insbesondere bei Wohnraumeinheiten lassen sich mehrere Antennen und ihre Zuleitungen so zueinander anordnen, dass selbst die schliesslich stillgelegten Antennen den fbpfang in den im Betrieb befindlichen Antennen verstärken und zwar als Re8onatoren. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen einer Antenne der beschriebenen Art, und zwar durch Stanzen aus Folienbandern. Elektrische Leiter mehrerer Antennen können auf , ein Polienband aufgetragen und durch Zuschneiden des Folienbandes voneinander getrennt werden. Der Auftrag der elektrischen Leiter auf die Tragerfolie kann nach einem der bekannten Druckverfahren erfolgen. Es eignen sich insbesondere photomechanische Druckverfahren. Man kann elektrische .Leiter auf die Trägerfolie aber auch aufdampfen oder aufspritzen. Insbesondere wenn eine Antenne unter einer Mustertapete an einer Wand befestigt werden soll, muss ihre Oberflache möglichst eben sein. Im Fall dann der elktrische leiter sehr dick ist, kann er erfi.ndungsgemass in die Oberfläche der Trägerfolie eingepresst worden, aodaes eine ebene überflache entsteht. weitere Merkmale der Erfindung werden im Folgenden durch Aus- führungsbeispiele mit Hilfe der beigefügten Zeighnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar: Figur 1 die Ansicht auf eine Dipolantenne gemäae der Erfind=g, Figur 2 einen Schnitt durch die Dipolantenne nach Figur 1 entlang der Linie 2 - 2 Figur 3 .einen Schnitt durch einen Anschlusshalter mit eingespannten .Anschlussenden einer Antenne in schematischer Darstellung, Figur 4 die Ansicht auf eine erfindungsgemesse Antenne im unfertigen Zustand, Figur 5 die Ansicht auf eine erfindungsgemässe Antenne, die aus mehreren Dipolen zusammengesetzt ist, Figur 6 einen Schnitt durch die Verbindung zwischen zwei Anschlussenden einer nach dem Baukastenprinzip zusamaaengesetzten,erfindungsgemässen Antenne in schematischer Barstellung, Figur Y die Ansicht auf ein Pollenband mit mehreren erfindungsgemässen Antennen während der Produktion vor den entgültigen Zuschnitt, die Figuren 8 und 9 die Ansicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemässen Antenne nach Figur 7, und Figur 14) die Ansicht einer vorgefertigten gemäss der Erfindung, bei der verschiedene Antennen mit unterschiedlicher Ausrichtung im Raum angeordnet sind.A ntenne The invention relates to antennas, particularly ultra-short wave (VHF) radio and television antennas. Radio receivers and television sets do not always work satisfactorily with attached telescopic antennas and only when the antennas are correctly aligned in the electromagnetic field. The position of the receiving devices is therefore often determined by the antenna and not by the interior designer. In addition , the reception performance of advertised telephoto antennas is often very limited. The antennas themselves as well as the Maapfang devices are damaged by carelessness. Antenna systems arranged above the building are free from the disadvantages of the telescopic antennas attached to the receiving devices. But they are known, the appearance of the building appear very expensive ugly to purchase and assembly and allow. If multiple users are connected to an antenna system, reception interference also give rise to multiple Rather dispute over the Community antenna system. The invention is based on the object eseitigen the aforementioned drawbacks of the known antennas and b 'to provide an antenna that cheap prepared, fixed on buildings can be attached and covered externally. Another task is to accommodate an antenna in prefabricated building units, which guarantees good reception in every final position of the building unit and can easily be connected to receiving devices . the are solved by an antenna, in particular MW and television antenna , which is characterized according to the invention, then the electrical conductor of the antenna. represents flexible fabric. This flat structure can be a metal foil with a suitable cut. Unabhängili thereof the objects can inventively be solved dadnroh that the electrical conductor of the antenna is disposed on an electrically insulating, fleziblen carrier foil: The arranged on the carrier film electrical conductor can be a metal foil, a vapor-deposited or applied by known printing processes Metallaahicht suitable configuration or a thin wire which is held in a suitable shape by the carrier film. The inventive antenna can therefore be advantage tape on building walls and has at suitable processing on flat walls no significant unehenheiten on, of course with the exception of the necessary connections for the devices. Preferably, the antenna is covered with plaster, an ordinary pattern wallpaper or some other wall covering. The antenna can be placed on the ceiling, on the side walls or even on the barrel floor of a room. It is particularly expedient: the antenna to arrange a building at a suitable outer wall facing and electrical leads through the wall to führen. die suitable for good reception point for attaching the invention measured antenna found by the skilled man working on a building without difficulty. The person skilled in the art also determines the direction in which the antenna must be laid out. The ingenious antenna can be classified particularly advantageously in prefabricated building units, since it practically does not take up any space in the structural engineering sense and is very cheap as a mass product that can largely be manufactured by machine . However , the final position of the building unit in erected buildings and its position in the landscape determine the reception quality of an antenna. A certain reception quality must be guaranteed regardless of how the building unit is arranged. According to the invention, this object is achieved in a prefabricated building unit in that several antennas with different orientations are arranged on the walls of the building unit, and that the supply lines of the various antennas end in a restricted connection area, preferably in a socket. In a particular embodiment of the inventive concept a manifold treadmill is intended on the walls of a housing unit which combines the exclusion ends of all antennas of the unit together, and conveniently allows the mounting of a socket in different places. Prefabricated living space units often consist of four walls, floor and ceiling, so that antennas can be attached in many positions. When the prefabricated building unit is placed entgifltig, the leads of the various antennas can be tested whose reception qualities, and finally only uses the antenna with the best reception at the Anschluasenden. Antennas with poor reception can be disconnected from a collecting line. In particular, in the living room units to a plurality of antennas and their supply lines can be arranged to each other so that even the eventually shut down the antennas fbpfang increase in the in-use antennas namely as Re8onatoren. The invention also comprises a method for producing an antenna of the type described, specifically by punching out of foil strips. Electrical conductors of several antennas can be applied to a polishing tape and separated from one another by cutting the foil tape. The electrical conductors can be applied to the carrier film using one of the known printing processes . There are particularly photomechanical printing process. However, electrical conductors can also be vapor-deposited or sprayed onto the carrier film. In particular, if an antenna is to be attached to a wall under a pattern wallpaper , its surface must be as flat as possible . In the case then of Electrical plate conductor is very thick, it can erfi.ndungsgemass been pressed into the surface of the carrier film aodaes, a flat over flat arises. Further features of the invention are explained in more detail below by means of exemplary embodiments with the aid of the accompanying drawings. In the drawings show: FIG 1 is a view on a dipole antenna gemäae the erfind = g, 2 shows a section through the dipole antenna of Figure 1 along the line 2 - 2 3 .a section through a connector holder with clamped .Anschlussenden an antenna in schematic representation, Figure 4 shows the view of a erfindungsgemesse antenna in the unfinished state, Figure 5, Figure 6 a zusamaaengesetzten the view of an inventive antenna which is composed of multiple dipoles, a section through the connection between the two connection ends according to the modular principle, the inventive antenna in schematic Barstellung, FIG Y is the view of a pollen tape having a plurality inventive antennas during the production before the final cutting, figures 8 and 9, the view on a modified embodiment of the inventive antenna according to figure 7, and figure the view of a prefabricated according to 14) of the Invention in which various dene antennas are arranged with different orientation in space.

Gemuss der Darstellung in Figur 1 der Zeichnungen weist eine Ausführungsform der erfindungsgemessen Antenne eine T - förmig zugeschnittene Tragerfolie 1 und einen in. Form einer gefalteten Dipolantenne auf der Tragerfolie ausgelegten elektrischen Leiter 2 auf. Der elektrische Leiter setzt sich zusammen aus eineu gefalteten Dipol und aus Zuleiten 4 und 5. Anschluseenden 6 und i der Zuleitungen sind mit einem niederschmelzenden Lot versehen und können auch eine Schicht aus Edelmetall aufweisen= deren Oberflache einen guten elektrischen Kontakt bil- det. Im Bereich der Anschlussenden befinden sich zwei Schlitze 8 und 9 in der Tragerfolie 1, in die eine Grundplatte 10 einen Anschlusahalters eingreift. Die Grundplatte kann durch Schrau- ben 11 und 1.2 an einer Wand befestigt sein. wenn die Trägerfolie aus sehr festem Material besteht und die Grundplatte an ihr festgeklebt ist, sind die Schrauben 11 und 12 überflüssig. Die Anschlussenden 6 und ? ragen in den Bereich von Anschlussplatten 13 und 149 die gemäss der Darstellung in Figur 2 an Löchern 15 und 16 in der Grundplatte «verankert sind. An Anachlueslaschen 17 und 18, die aus Anschlussplatten heraus- gepresst sind, können Leitungsdrähte befestigt werden. Eine hötverbindnag zwischen den Anschlussenden 6 und 7 einerseits und den Anschlussplatten 13 und 14 andererseits ist besonders zuverlaseig, setzt aber toraus.dass die Trägerfolie 1 mindestens 'kurzzeitig Löttemperaturen von etwa 180 00 aushält. Beispieleweise besonders prnperierte Papiere eignen sich als Trägerfolie. Der Anschlusshalter nach Figur 3 eignet sich insbesondere für Anschlüsse ohne Lötverbindung und weist eine Grundplatte 20 auf , bei der in einen Schlitz 21 eine 22 eingehakt ist. In die doppelte Falte der Metallkieme ragt das einfach gefaltete Anschlussende einer Zuleitung 23 und wird in der doppelten Falte festgeklemmt,sobald die Metallkieme zusammen mit der Grundplatte durch eine Schraube an einer Wand 26 befestigt ist. Eine mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnete Linie deutet symbolisch die Schraube an, die von einem Diibel 26 in der Wand gehalten wird. Eine Ansohlusalasohe 27 kämm die Verbindung zu heitungsdruhten bilden. Die Antenne nach Figur 4 unterscheidet sich von der nach Figur 1 ixe Wesentlichen dadurch, dann der Querbalken einer T - förnig zugeschnittenen Tragerfolie 28 an zwei Faltlinien 29 und 30 gefaltet wird, so dass Anschlussenden 31 und 32 miteinander in Verbindung gebracht werden können. Im dargestellten Zustand sind zwei unzusamenhängende, elektrische Leiter 33 und 34 auf der Trägerfolie so ausgelegt, dass sie einen offenen Dipol und seine Zuleitungen bilden. Im fertigen Zeatand weist die Antenne einen gefalteten Dipol auf. Bei der Antenne nach Figur fi werden vier offene Dipole 36,37, 38 .und 3e auf einer Trägerfolie 40 gehalten, und swar@die beiden Dipole 36 und 37 auf der Oberseite und die beiden Dipole 38 und 39 auf der Unterseite der Tragerfolie. Acht von einander unabhungige Leiter 41 bis 48 bilden auf den entsprechenden Seiten der Trägerfolie die Zuleitungen zu den vier Dipolen und vereinigen sich zu einem Strang, der im aufgebauten Zustand der Antenne in einer Ansthlussdose endet. Wenn die Tragerfolie 40 nicht lang genug ist, muss der mit der Bezugsziffer 50 gekennzeichnete Strang bis zur nicht dargestellten Anschlussdose verlängert werden und zwar durch ein Zuleitungsanschlusastück 51! das schematisch in Figur 6 dargestellt.ist.@ Das Anschlussstück entspricht im Aufbau den übrigen Teilen der Antenne. Mit beidseitig der Trägerfolie aufgelöteten Verbindungslaschen 52 und 83 wird elektrische Leitung zwischen dem Strang 50 und dem Anschlusestüak hergestellt. Gemäss der Darstellung in Figur 5 sind die Dipole 36 bis 39 zueinander -so ausgerichtet, dass sie zu vier untereinander nichtparallelen Seiten eines gleichseitigen Achtecks parallel laufen. Wenn die erfindungsgemässe Antenne in dieser Ausführungsform an der horizontalen Decke eines Wohnraums angeordnet ist, ermöglicht mindestens einer der vier Dipole guten Empfang für Radio oder Fernsehen, gleichgültig in welcher Richtung sich der entsprechende Sender befindet. Entsprechend der Darstellung in Figur ?` eierden erlindungsgemätse Antennen= durchlaufenden Folienband 65 produziert und durch Zuaohnitt des Pollenbandes von einander getrennt. Geetriohelte Trennlinien 58 bis 59 markieren Folienabsahnitte für drei volletiui,dig dargestellte Antennen 609 61 und 629 die einander «völlig gleichen. Beispielsreise die Antenne 61 besteht aus einem, auf die Oberseite des Pollenbandes 55 aufgedruckten Dipol 63 und seinen Zuleitungen 64 und 65" aus einem auf die. Oberseite des Pollenbandes aufgedruckten Besonator 089 aus einem auf die Unterseite aufgedruckten Dipol 67 und dessen Zuleitungen, die von denen des oberen Dipols verdeckt sind. ErfindunMom'es ist der Dipol 67 kürzer als der Dipol 83, aodase verschiedene Wellenlangen empfangen werden können. Denn einer der beiden Dipole stillgelegt ist, wirkt er als Resonator empfangaveratarkend beim anderen. Wenn die Zuleitungen übereinander gedruckter Dipole flächig übereinander liegen, entstehen möglicherweise unerwänsohte kapazitive Kopplungen beim Mpfang. Solche Kopplungen sind nicht zu befürchten, wenn die Zuleitungen, auf die Polienfleohen bezogen# nebeneinander liegen. Eine entsprechend abgewandelte ,A ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Die Figur 9 Antenne ist dabei eine der Figur B. Gemäss den Darstellungen in den Figuren 8 Und 9 liegen insgeaemt vier Leiter 70 bis 73 als Zuleitungen sieier auf verschiedenen Ebenen einer Tri-gerfolie 74 angeordneter Dipole 75 und 76 nebeneinander, und zwar das Paar jeder Zuleitung zum anderen um eine Leiterbreite verschoben. Die dabei gegenüberliegeaden Leitertiaohen sind sehr gering ,aas praktisch eine kapanitive Kopplung aussthliesat. Erfindungsgemäss weist eine vorgefertigte Gebäudeeinheit 77 entsprechend der Figur 10 beispielsweise vier Dipolaatennen 78, 79, 80 und 81 mit unterschiedlicher Ausrichtung auf. Die Antenne 78 befindet sich auf der Aussenwand einer Aussenmauer 82. Ihre schematisch dargestellte Zuleitung ist an der Stelle 88 durch die Mauer in den Innenraum $u einer Satamelleitung 84 geführt. Die Samelleitung kann an den Innenwanden entlang zu einer Ringleitung geschlossen sein, so dass es möglich wird an jeder Wand eine Anschlussdose anzubringen. Nach Figur 10 verbindet die Sammelleitung 84 die Dipole 78 und 79 mit einer Anschlussdose 85, in der auch ein Zuleitungsstrang 86 der beiden Dipole 80 und 81 endet. Die beiden Dipole 80 und 81 befinden sich an einer Decke 87 der Gebäudeeinheiti deren endgültige Lage so bestimmt iet# dass die Decke horizontal angeordnet ist.Anstelle der beiden Dipolantennen 80 und 81 kann selbstverständlich auch eine Antenne nach Figur 5 mit vier Dipolen zur Anwendung kommen. Die beschriebenen und zeichnerisch dargestellten! einzelnen nerxmale der Erfindung können in vielfältiger Reine Vorteilhaft miteinander.kombiniert werden, wozu die dargelegten Ausführungabeispiele nur Anregung geben sollen. Gemuss shown in Figure 1 of the drawings, an embodiment of the invention, measured antenna has a T - shaped to tailor carrier foil 1, and a laid-out in the form of a folded dipole antenna on the carrier film electrical conductor. 2. The electric conductor is composed of a U-folded dipole, and supplying from 4 and 5. Anschluseenden 6 and i of the leads are provided with a low-melting solder and can also have a layer of noble metal having its surface det = a good electrical contact education. In the area of the connection ends there are two slots 8 and 9 in the carrier film 1, into which a base plate 10 of a connection holder engages. The base plate can be attached to a wall by screws 11 and 1.2. if the carrier film is made of very rigid material and the base plate is adhered to it, the screws 11 and 12 are unnecessary. The connection ends 6 and ? extend into the area of terminal plates 13 and 149 are anchored as shown in Figure 2 at holes 15 and 16 in the base plate. " An Anachlueslaschen 17 and 18, which are pressed out of terminal plates challenges, lead wires can be secured. A hötverbindnag between the connecting ends 6 and 7 on the one hand and the connection plates 13 and 14 on the other hand is particularly zuverlaseig, but sets toraus.dass the carrier foil at least 1 'short-term soldering temperatures of about 180 00 endures. For example, specially prepared papers are suitable as a carrier film. The terminal holder of Figure 3 is particularly suitable for terminals without solder and has a base plate 20, wherein in a slot 21 a is hooked 22nd The single-folded connection end of a supply line 23 protrudes into the double fold of the metal gill and is clamped in the double fold as soon as the metal gill is fastened to a wall 26 together with the base plate by a screw. A line designated by the reference numeral 24 symbolically indicated in the screw which is held by a Diibel 26 in the wall. An Ansohlusalasohe 27 combs form the connection to heitungsdruhten . The antenna according to Figure 4 differs from the ixe of Figure 1 essentially in that, the cross bar of a T - förnig tailored carrier foil 28 is folded at two fold lines 29 and 30 so that terminal ends can be 31 and 32 associated with each other. In the state shown, two independent electrical conductors 33 and 34 are designed on the carrier film in such a way that they form an open dipole and its leads. In the finished Zeatand , the antenna has a folded dipole. In the antenna according to Figure fi four open dipoles 36,37, 38 and 3e are held on a carrier film 40 , and swar @ the two dipoles 36 and 37 on the top and the two dipoles 38 and 39 on the bottom of the carrier film. Eight independent conductors 41 to 48 form the feed lines to the four dipoles on the corresponding sides of the carrier film and combine to form a strand which ends in a connector box when the antenna is in the assembled state. If the carrier film 40 is not long enough, the strand marked with the reference number 50 must be extended to the junction box (not shown) by means of a lead connection piece 51! which is shown schematically in Figure 6. @ The construction of the connector corresponds to the other parts of the antenna. With connection tabs 52 and 83 soldered on both sides of the carrier film , electrical conduction is established between the strand 50 and the connection piece. According to the illustration in FIG. 5, the dipoles 36 to 39 are aligned with one another in such a way that they run parallel to four non- parallel sides of an equilateral octagon. If the antenna according to the invention is arranged in this embodiment on the horizontal ceiling of a living room, at least one of the four dipoles enables good reception for radio or television, regardless of the direction in which the corresponding transmitter is located. According to the illustration in FIG. 8, antennas according to the invention = continuous film strip 65 are produced and separated from one another by the presence of the pollen strip. Geetriohelte dividing lines 58 to 59 mark foil sections for three fully-case, digested antennas 609, 61 and 629 which are completely identical to one another. Example travel, the antenna 61 is comprised of a, on top of the pollen belt 55 printed dipole 63 and its leads 64 and 65 "of a printed on the. Upper side of the pollen band Besonator 089 from a printed on the underside of the dipole 67 and its supply lines, of which the upper dipole are hidden. ErfindunMom'es is the dipole 67 is shorter than the dipole 83, aodase different wavelengths can be received. For one of the two dipoles is shut down, it acts as a resonator empfangaveratarkend in the other. If the leads above the other printed dipoles flat one above the other lie, possibly unerwänsohte capacitive couplings arise when Mpfang. Such couplings are not to be feared, if the leads, # based on the Polienfleohen are adjacent. a correspondingly modified, a is illustrated in figures 8 and 9. Figure 9 antenna is a of Figure B. According to the representations in Figures 8 and 9, a total of four conductors 70 to 73 lie next to one another as feed lines, and dipoles 75 and 76 arranged on different levels of a tri-ger film 74 , namely the pair of each feed line shifted by one conductor width to the other. The opposite ladder dimensions are very small, which practically features a capacitive coupling. According to the invention , a prefabricated building unit 77 according to FIG. 10 has, for example, four dipola antennas 78, 79, 80 and 81 with different orientations. The antenna 78 is located on the outer wall of an outer wall 82. Its supply line, shown schematically, is routed at point 88 through the wall into the interior space of a satellite line 84. The manifold can be closed along the inner walls to form a ring line, so that it is possible to attach a junction box to each wall. According to FIG. 10, the collecting line 84 connects the dipoles 78 and 79 to a junction box 85, in which a feed line 86 of the two dipoles 80 and 81 also ends. The two dipoles 80 and 81 are located on a ceiling 87 of the building unit, the final position of which is determined so that the ceiling is arranged horizontally. Instead of the two dipole antennas 80 and 81, an antenna according to FIG. 5 with four dipoles can of course also be used. The ones described and shown in the drawings! individual nerxmale of the invention may be advantageous in many miteinander.kombiniert Reine, for which purpose the Ausführungabeispiele set forth are intended to provide only excitation.

Claims (1)

A n s p r ü a h e 1. Antenne, insbesondere UKW-Radio- und Fernsehantenne, dadurch gekennzeichnet,dase der elektrische Leiter der Antenne ein flexibles Flaohengebilde darstellt. 2. Antenne nach Anspruch l,daduroh gekennzeichnet,dass der elektrische Leiter eine Metallfolie-ist, die in der Art eines Abziehbildes lösbar auf einer Trügerfolie angeordnet ist. 3. Antenne, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet,dase der elektrische Leiter fest auf einer elektrisch isolierenden flexiblen Trägerfolie angeordnet ist. 4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dann der elektrische Leiter zwischen zwei aufeinander liegenden Folien angeordnet ist. 5. ,Antenne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennseiohnet, dass der elektrische Leiter von einer elektrisch isolierenden, korrosionsfesten ßohutssohicht überdeckt ist, die ,,Amohlussenden frei linst. B. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geke=zeiohnot, dass sie als tapezierbares Flaohengebilde mindestens in einer Hauptebene eine selbstklebende Oberfläche aufweist. -7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis ß, dadurch gekennseiahnet, dass sie als tapezierbares Fluahengebilde mindestens, an einer überfluohe gegenüber Mauerwerk korrosionsfest ist. e, Antenne nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge#ennzeichnet, dann mehrere Dipole auf einer Trägerfolie angeordnet sind. 9. Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch Bekennzeichnet, dann mehrere Dipole übereinander auf übereinander liegenden Trägerfolienschichten angeordnet sind. 10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeiohnet,daas mehrere Dipole auf einer ?ragerfolie so angeordnet sind, dass bei. einer laltung der Trägerfolie ihre Anschlussenden nebeneinander liegen. ." 11. Antenns nach einem der Maprüohe 8-bie 14, dadurch gekennstiohnet! dhus die Dipole and ihre Zuleitungen durch Bchnts.. rohiohte4 umeinander getrennt sind. 12. Antenne nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnetvdasa die Dipole zum ampßqng unterschiedlicher Wellenlangen unterschiedlich bemessen sind. 13. Antenne nach einem der Ansprüche 8 bis 12, deänrch gekennzeichnet, dass die Dipole in verschiedene Biohtmgeaa weisen. 14. Antenne nach einem der Anspräche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet) dann die Zuleitungen zu den Dipolen zur Vemeidung von kapazitiven Kopplungen in der Pollenebene nebeneinender angeordnet sind. 18. Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 1d, dadurch gekennzeichnet, dann die Trägerfolie auf beiden Seiten elektrische Leiter der Antenne trägt. 18. Antenne nach einem der Anapriuche lbie 15, dadurch gekennt aeichnef, dann der elektrische Leiter in Form von Dipolen und diesen zugeordneten Besonator4m ausgelegt ist. 17. Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gexonseiohnat, dass der elektrische Leiter eine rietalltolie ist. 1a. Antenne nach einem der Anaprüohe a bis 16, dadurch gekena-. zeichnet, dann der elektrische Leiter ein dünner »ru» ist. 18. Antenne nach einem. der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter in die Trägerfolle ein- gebettet ist und mit dieser zusammen eine im Wesentlichen ebene überflache bildet. 20. Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch Sekennzeichnet, daso die flexible Trfgerfolie aus Zellulosederivaten, vorzugsweise Tapetenpapier ist. 21. Antenne nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass die flexible Tragerßolie ein vollsynthetisches Material Brie Polyvinylchlorid ist. 22. Antenne nach einem der AnsprÜahe 3 bis 19, dadurch gekenazeichnet, dass die flexible Trägerfolie ein Mischprodukt, vorzugsveise ein mit Phenolharzen getränktes Papier ist. 23. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichn.et dass der elektrische Leiter im Wesentlichen aus einer Aluminium- oder Kupßerlegieracg besteht. 24: Antenne nach Anapruh 23, dadurch gekennzeichnet, dann die Anschlussenden des elektrischen Leiters mit einer Edelmetall-Schicht veraehea, vorzugsweise versilbert oder vergoldet sind. 25. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 24,.dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussenden des elektrischen Leitern in Metallklemmen enden. 26. Antenne nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallklemmen auf einer steifen Platte montiert sind. 27. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch Sekennzeichn.et, dass Anschlussenden des elektrischen Leitern mit einem niederschmelzenden Lot versehen sind, und dann verschiedene Antennenteile als Einzelteile eines Baukastensystems zusamsnensetzbar sind. 28. Vorgefertigte Gebaudeeinheit mit Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antennen mit unterschiedlicher Ausrichtung auf Wänden angeordnet sind, und dass die Zuleitungen der verschiedenen Antennen in einem beschrankten Anschlussbereich "vorzugsweise in einer Anschlussdose enden. 28. Gebäudeeinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dann sie a18 Wohnraumeinheit eine Smmnelleitung aufweist, die' die Anschlussenden der Zuleitungen verschiedener Antennen miteinander verbindet. 30. Gebaudeeinheit nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antenne an der Aussenrand einer Mauer angeordnet ist, die als Aussenmauer eines zu errichtenden Gebaudes bestLnmt ist, und dass elektrische Zuleitungen die Mauer nach innen durchziehen. 31. Gebdudeeinheit nach einem der Ansprüche 28 bis 3Q, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen durch eine Wandverschalung abgedeckt sind. 32. Verfahren zum Herstellen einer Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekannzeichnet, dass sie aus Folienbundern gestanzt wird. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eleKtriache Leiter mehrerer Antennen auf ein Folienband aufgetragen und sie durch Zuschneiden des Folienbandes von einander getrennt werden. 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass elektri$ahe Leiber nach einem der bekannten Druckverfahren auf das Polienband aufgetragen werden. 35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die eleIttriaohen Loiter durch Kalander in die Oberfläche der Tragertc,lie eingepreaat werden. A NSPR ü vicinity 1. antenna, in particular FM radio and TV antenna, characterized in that the electrical conductor of the antenna oxidase is a flexible Flaohengebilde. 2. Antenna according to claim l, characterized in that the electrical conductor is a metal foil which is detachably arranged on a carrier foil in the manner of a decal. 3. Antenna, in particular according to claim 1, characterized gekennzeiohnet that the electrical conductor is fixedly arranged on an electrically insulating flexible carrier film . 4. Antenna according to claim 3, characterized in that the electrical conductor is then arranged between two foils lying on top of one another . 5. Antenna according to claim 2 or 3, characterized in that the electrical conductor is covered by an electrically insulating, corrosion-resistant ßohutssohicht, the ,, Amohlussenden freely linst. B. Antenna according to one of claims 1 to 5, characterized geke = zeiohnot that it has a self-adhesive surface as a fluff structure that can be wallpapered at least in one main plane. -7. Antenna according to one of Claims 1 to 3, characterized in that, as a flume structure that can be wallpapered, it is corrosion-resistant to masonry at least on an overflow. e, antenna according to one of claims 2 to 6, characterized in that several dipoles are then arranged on a carrier film. 9. Antenna according to one of claims 3 to 7, characterized in that a plurality of dipoles are then arranged one above the other on carrier film layers lying one above the other. 10. Antenna according to claim 9, characterized in that several dipoles are arranged on a carrier film in such a way that at. If the carrier film is folded, its connection ends lie next to one another. . " 11. Antennas according to one of the Maprüohe 8-bie 14, characterized in that the dipoles and their feed lines are separated from one another by Bchnts .. rohiohte4. 12. Antenna according to one of Claims 8 to 11, characterized in that the dipoles are different for amplification wavelengths are dimensioned differently. 13. antenna according to any one of claims 8 to 12, deänrch in that the dipoles point in different Biohtmgeaa. 14. antenna according to any one of the would appeal 8 to 13), characterized then the leads to the dipoles to Vemeidung of capacitive couplings are arranged in the pollen plane adjacent to a Direction. 18. antenna according to one of claims 3 to 1d, characterized in that then carries the carrier foil on both sides of electrical conductors of the antenna. 18. antenna according to any one of Anapriuche LBIE 15, gekennt characterized aeichnef, then the electrical conductor in the form of dipoles and their associated Besonator4m is designed. 17. antenna according to one of claims 3 to 18, gexonseiohnat in that the electrical conductor is a rietalltolie . 1a. Antenna according to one of the Anaprüohe a to 16, thereby gekena-. draws, then the electrical conductor is a thin »ru» . 18. Antenna after one. of claims 17 or 18, characterized in that the electrical conductor is embedded in the Trägerfolle and forms together therewith a substantially flat over flat. 20. Antenna according to one of claims 3 to 19, characterized in that the flexible carrier film is made of cellulose derivatives, preferably wallpaper paper. 21. Antenna according to one of claims 3 to 19, characterized in that the flexible carrier film is a fully synthetic material Brie polyvinyl chloride. 22. Antenna according to one of claims 3 to 19, characterized in that the flexible carrier film is a mixed product, preferably a paper impregnated with phenolic resins. 23. Antenna according to one of claims 1 to 22, characterized in that the electrical conductor consists essentially of an aluminum or copper alloy. 24: Antenna according to Anapruh 23, characterized in that the connection ends of the electrical conductor are then coated with a noble metal layer, preferably silver-plated or gold-plated. 25. Antenna according to one of claims 1 to 24, characterized in that connection ends of the electrical conductor end in metal clamps. 26. Antenna according to claim 25, characterized in that the metal clips are mounted on a rigid plate. 27. Antenna according to one of claims 1 to 26, characterized in that connecting ends of the electrical conductors are provided with a low-melting solder, and then different antenna parts can be put together as individual parts of a modular system. 28. Prefabricated Gebaudeeinheit with antenna according to one of claims 1 to 27, characterized in that a plurality of antennas are arranged with different orientation on walls, and that the supply lines of the various antennas in a bounded terminal region "preferably terminate in a junction box. 28. Building unit according to to claim 28, characterized in that, it comprises a18 housing unit a Smmnelleitung that connects' the terminal ends of the leads of different antennas to one another. 30 Gebaudeeinheit according to claim 28 or 29, characterized in that at least one antenna is arranged on the outside of a wall, which is designed as the outer wall of a building to be erected, and that electrical supply lines run through the wall inwards.31.Building unit according to one of Claims 28 to 3Q, characterized in that the antennas are covered by wall cladding. 32. Method for producing an antenna according to one de r Claims 1 to 27, characterized in that it is punched from foil bundles. 33. The method according to claim 32, characterized in that electrical conductors of several antennas are applied to a foil strip and they are separated from one another by cutting the foil strip. 34. The method according to claim 33, characterized in that electrical bodies are applied to the polishing tape by one of the known printing processes. 35. The method according to claim 33 or 34, characterized in that the eleIttriaohen loiter are prepared by calenders in the surface of the carrier sheet.
DE19681766537 1968-06-10 1968-06-10 antenna Pending DE1766537A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766537 DE1766537A1 (en) 1968-06-10 1968-06-10 antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766537 DE1766537A1 (en) 1968-06-10 1968-06-10 antenna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766537A1 true DE1766537A1 (en) 1971-07-29

Family

ID=5698985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766537 Pending DE1766537A1 (en) 1968-06-10 1968-06-10 antenna

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766537A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021161A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Antenna assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021161A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Antenna assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957183C3 (en) Electrical connector
DE1566981A1 (en) Semiconductor device and method for its manufacture
DE3534653A1 (en) WIRING HARNESS FOR AUTOMOBILES
DE2344948B2 (en) Device for holding and securing electrical lines
DE2307726A1 (en) RECEIVING ANTENNA AND METHOD OF MANUFACTURING IT. '
DE2250854A1 (en) AREA-SHAPED ARRANGEMENT FOR DISTRIBUTING ELECTRICAL ENERGY
DE3411973A1 (en) PLATE MATERIAL FOR PRODUCING FLEXIBLE PRINTED CIRCUIT BOARDS, METHOD FOR PRODUCING FLEXIBLE PRINTED CIRCUIT BOARDS AND FLEXIBLE PRINTED CIRCUIT BOARD PRODUCED BY THIS PROCESS
DE2727641C2 (en) Conductor track pattern, in particular connection cable, and method for its production
DE2423144A1 (en) Flexible electronic circuit carrier with conventional wiring - which can be folded up has slits through which wires may be pushed
EP0167478B1 (en) Single case for a modular encasing construction
DE1766537A1 (en) antenna
DE7810941U1 (en) High-frequency-tight assembly for devices in electrical communications engineering
DE3006934A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING A PLATE CARRYING A PRINTED CIRCUIT TO ITS FRAME
DE3905421A1 (en) Receiving material for car radio antennas
DE578146C (en) Negative electrode for electrical collectors
AT525445B1 (en) Device for conducting electrical energy
DE2047743C2 (en) Electrostatic charge discharging device - uses conductor formed in joined sections of differing lengths each carrying discharge electrodes
DE102018109401A1 (en) Power rail with LEDs
DE3110877A1 (en) Method for producing surface heating elements, and a surface heating element produced in this way
WO2009095247A1 (en) High frequency sealing element
DE10331386B4 (en) Use of a molded construction product
DE3415671C2 (en)
DE2119916C3 (en) Plug-in device
DE3412244A1 (en) Telecommunications connecting socket
DE1549769B2 (en) Program punch tape scanning device