DE1765293B2 - Wechselstromschalter - Google Patents

Wechselstromschalter

Info

Publication number
DE1765293B2
DE1765293B2 DE19681765293 DE1765293A DE1765293B2 DE 1765293 B2 DE1765293 B2 DE 1765293B2 DE 19681765293 DE19681765293 DE 19681765293 DE 1765293 A DE1765293 A DE 1765293A DE 1765293 B2 DE1765293 B2 DE 1765293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
scr
diodes
load
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681765293
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765293A1 (de
DE1765293C (de
Inventor
John Lewis Rochester Minn. Hellmann (V.StA.). H03k 19-22
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1765293A1 publication Critical patent/DE1765293A1/de
Publication of DE1765293B2 publication Critical patent/DE1765293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765293C publication Critical patent/DE1765293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft einen elektronischen Wechselstromschalter, insbesondere zum Anschalten einer induktiven Last, eines Motors od. dgl. im NuII-spannungsbcreich einer diese speisenden Wechselspannung zur Verhinderung der Erzeugung von Störspannungen, bestehend aus wenigstens einem mit einem Pol der Speisespannung und mit der Last in Serie geschalteten Lastschalter, dessen Steuerungseingänge mit einem an der Speise-Wechselspannung liegenden Steuerungsschaltung verbunden sind, die durch ein Startbefehl-Signal beim nächsten Nullspannungsdurchgang den Lastschalter betätigt.
Bei der Anschaltung von induktiven Belastungen z. B. von Motoren oder Transformatoren an die Speisespannung, welche meistens aus dem Wechseloder Drehstromnetz geliefert wird, mittels Schalter oder SchaltsehUtze ergeben sich im Moment der An-
schaltung kurzzeitig Wanderwellen mit Amplituden, eignet ist, da er den Stromliuß in beiden Richtungen
deren Werte ein Vielfaches des Betriebsstromes er- ermöglicht. Dieser bipolare Schalter enthält zwei
reichen können. Diese Wanderwellen sind Ein- Schaltungselemente, deren elektronisch steuerbare
schwingvorgänge, die allmählich mehr oder weniger Ausgangsstrecken im wesentlichen eine unipolare
stark gedämpft auf den normalen Betriebsstrom ab- 5 Leitfähigkeit aufweisen und die in den zu schaltenden
klingen. Während solch eines Einschwingvorganges, Stromkreis gegensinnig hintereinander geschaltet ein-
dessen zeitliche Dauer im Bereich von Mikro- bis gefügt sind, wobei parallel zu jeder dieser Strecken
Millisekunden liegen kann, werden hochfrequente eine Diode mit gegenüber der betreffenden Strecke
Störspannungen und auch einzelne sehr hohe Span- entgegengesetzter Durchlaßrichtung liegt,
nunysspitzen erzeugt, die von den Leitungen als Stör- io Durch die alleinige Verwendung der elektronischen
strahlung abgestrahlt werden und/oder über das Ver- Schalter wird jedoch die Erzeugung von Störsignalen
sorgungsnetz zu anderen empfindlichen elektrischen beim Anschalten einer induktiven Last, beispiels-
Verbauchern, z. B. nachrichtentechnischen Geräten weise bei einem Motor, nicht verhindert, sondern da-
oder Datenverarbeitungsanlagen, verschleppt werden. durch wird lediglich der Anteil von Störsignalen eli-
Derartige Wanderwellen, Störspannungsspitzen oder 15 miniert, der durch das Prellen der jetzt nicht mehr
die Störstrahlung, folgend zusammenfassend als Stör- vorhandenen Kontaktstücke auftreten würde. Man
signale bezeichnet, beeinträchtigen die sichere Funk- hat erkannt, daß die Störsignale beim plötzlichen An-
tion der vorgenannten Geräte und sie können sehr schalten einer induktiven Laii. nicht auftreten, wenn
erhebliche Schwierigkeiten und Problrme verursa- die Schaltverbindung zwischen L^st und Speisespan-
chen. Durch den Einbau von Störschutzgeräten und/ 20 nung zu dem Zeitpunkt hergestellt wird, in dem die
oder durch die Verwendung von Schirmungen ist speisende Wechselspannung den Nullpanktbereich
man bestrebt, die schädlichen Wirkungen der Stör- durchläuft.
signale zu verhindern oder abzuschwächen. Zweck- Zur Erfassung dieses Nullpunkts wurden Abtast-
mäßig ist jedoch auch das Ausmerzen auftretender schaltungen für die Wechselspannung geschaffen.
Störsignale oder noch besser sind Maßnahmen, die 25 Eine derartige Abtastschaltung wird mit einer, einem
die Erzeugung von derartigen Störsignalen verhin- Lastschalter zugeordneten Steuerschaltung kombi-
dern. niert, die nach Eingabe eines manuell, von einem Ge-
Sehr häufig treten die gefürchteten Störsignale beim ber oder einer anderen Schaltanordnung erzeugten
Einschalten von Elektromotoren auf. Der Schaltvor- Befehlssignals beim darauffolgenden Spannungs-Null-
gang selbst wird in der heute angewandten Technik 3p durchgang den Lastschalter in den Leitzustand schal-
nur noch selten direkt von mechanischen Schaltern tet.
ausgeführt, meist übernehmen hochbelastbare Relais Eine diesem Schaltungsprinzip ähnliche Schaloder Schaltschütze, deren Kontakte mit der Motor- tungsanordnung eines Stromsteuergerätes wurde wicklung in Reihe liegen, diese Aufgabe. Die Kon- durch die USA.-Patentschrift 3 309 602 bekannt. takte der Relais bzw. der Schaltschütze sind mit dem 35 Diese bekannte Schaltungsanordnung enthält als Nachteil behaftet, daß sie beim Schaltvorgang prel- kontaklosen Lastschalter eine Halbleiterbrücke lon, dabei einem Verschleiß unterliegen und daß sie mit steuerbaren Gleichrichtern, den sogenanndurch das Prellen den Schaltvorgang und damit den ten Schaltdioden, und die zugeordnete Steuerschal-Einschwingvorgang verlängern, so daß sich längere tung enthält einen monostabilen Multivibrator, der und kräftigere Störsignale ergeben. In neuzeitlichen 40 bei einem geschlossenen Startbefehl-Schalter ange-Steucrungsschaltungen für viele Anwendungen wer- stoßen wird und die Schaltdioden, in den Leitzustand den an Stelle der mechanischer! Schalter, Relais oder schaltet, wenn die Speise-Wechselspannung den Null-Schaltschütze nun elektronische Schalter, die in Spannungsbereich durchläuft. Als Schaltkriterium Festkörpertechnik ausgeführt sind, verwendet. dient der Spannungsabfall von Dioden, der auf die Derartige bekannte elektronische Schalter bestehen 45 Basisspannung des Eingangstransistors im monostabeispielsweise aus eiii ;m Festkörper-Lastschalter oder bilen Multivibrator angepaßt ist. Um eine sichere auch Leistungsschalter genannt, der den Schaltkon- Funktion der Abfühlschaltung zu erhalten, ist es ertaktcn des Relais entspricht und einem zugeordneten forderlich, ausgesuchte und aufeinander abgestimmte elektronischen Steuerschalter, welcher in etwa die bauelemente zu vet wenden. Dieses bekannte Strom-Funktion der Magnetspulen des Relais ausübt, außer- 50 Steuergerät hat außerdem noch den Nachteil, daß die dem ist noch ein Befehls-Signalgeber vorhanden, wel- Schaltungsanordnung ziemlich aufwendig und teuer eher auf den Steuerschalter einwirkt. So wurde durch ist, da sie verhältnismäßig viele Bauelemente benödie deutsche Auslegeschrift 1 052 456 eine elektro- tigt.
nische Schaltungsanordnung bekannt, bei der vor Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen elüktrodem eigentlichen Schaltglied ein Steuerglied vorge- 55 nischen Wechselstromschalter zum Anschalten von sehen ist, über das die Schaltbefehle gegeben werden vorwiegend induktiven Lasten beim Nulldurchgang und das einen Schaltbefehl nur dann an das Schalt- der Wechselstrom-Speisespannung zu 3chaffen, der glied weitergibt, wenn innerhalb einer zugeführten Im- aus einer einfachen, billigen, leicht überschaubaren pulsfolge gerade kein Impuls vorhanden ist. In der Schaltungsanordnung besteht, die nur wenige Baudeutschen Auslegeschrift 1 146 919 sind andere elek- 60 elemente enthalt und die eine hohe Funktionssicherironische Schaltungsanordnungen beschrieben, bei heit aufweist.
denen der kontakt'ose Lastschalter aus wenigstens Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeiner Schaltdrossel besteht, deren Impedanz durch löst, daß die Steuerungsschaltung zur Erzeugung einer eine Steuerschaltung veränderbar ist. Durch die halbwellenförmigen Steuerspannung eine an die Speideutsche Auslegeschrift 1121115 wurde ein Steuer- 65 sespannung angeschlossene Zweiweg-Gleichrichterbarer, bipolarer elektronischer Schalter bekannt, der brücke aufweist, deren Ausgänge über Impedanz zweckmäßigerweise als Schaltglied für Wechselstrom- zweige mit den Steuerungseingängen des Lastschalters verbraucher, z, B, Einphasen-Induktionsmotoren, ge- verbunden sind, daß diese durch eine steuerbare
Schaltdiode überbrückt sind, deren Steueranschluß in Abhängigkeit vom Startbefehl an die Steuerspannung an- oder abschaltbar ist, und daß die steuerbare Schaltdiode bei nicht angeschalteter Last voll leitend ist und bei angeschalteter Last sich im Sperrzustand befindet.
Dieser erfindungsgemäße elektronische Wechselstromschalter, der ebenfalls auf dem bereits vorstehend erwähnten Schaltungsprinzip basiert, hat den Vorzug, daß. wie später noch ausführlich beschrieben wird, daß er nur einen oder zwei steuerbare Oleichrichter oder sogenannte Schaltdioden SCR 2 im Lastschalter erfordert und in der Abfühlschaltung im Steuerschalter nur eine kleinere Schaltdiode SCR 1, die jedoch eine flinkere Schaltgeschwindigkeit aufweist als die im Lastschalter angeordneten Schaltdioden SCR 2. Die Abfühlschaltung enthält einen Vollweggleichrichter für die Wechselstrom-Speisespannung, dessen Ausgangspole mit dem Steuerungseingang und der Kathode der Schaltungsdioden SCR 2 im Lastkreis über Impedanzglieder verbunden sind. Desgleichen ist die kleine steuerbare Schaltdiode SCR 1 im Regelschalter mit diesen Ausgangspolen verbunden und bei nicht angeschalteter Last ist diese leitend und schließt die Steuerspannung für die Schaltdioden SCR 2 im Lastschalter kurz. Durch ein Anschalt-Befehlssignal geht diese kleine Schaltdiode SCR 1 am Ende der anliegenden Spannungshalbwelle in den Sperrzustand über und hebt somit beim Spannungs-Nullzustand die Überbrückung des Eingangs der Schaltdioden 5Ci? 2 auf, so daß jetzt die Steuerspannung an diesen Schaltdioden SCR 2 im Lastschalter anliegt und diese in den Leitzustand schaltet. Nachstehend ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen von Motorschaltern und mit Hilfe der Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
F i g. 1 zeigt in einem Blockdiagramm einen Motor, einen Motorschalter und die Steuerschaltung für den Motorschalter;
F i g. 2 zeigt in einem schematischen Schaltbild ein Ausführungsbeispiel eines störfreien Motorschalters; F i g. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines solchen Motorschalters und
F i g. 4 mehrere Wellenformen, nämlich die Netzspannung (α), den gewöhnlichen Stromverlauf eines Motors (b). die Störspannungscharakteristik (c) und den Motorstrom mit einem störfreien Motorschalter (d).
In F i g-1 ist die Erfindung in einem ersten Beispiel mit einem Motor 25 gezeigt, der mit der einen Seite an die Netzspannung und mit der anderen an den Motorschalter 40 angeschlossen ist. Der Motorschalter 40 ist außerdem mit der anderen Seite des Netzes verbunden. Eine Steuerschaltung 5 für den Motorschalter ist mit ihren Eingängen an die Netzspannung und mit den Ausgängen an den Motorschalter 40 angeschlossen. Die erste in F i g. 2 dargestellte Ausführung umfaßt einen Transformator 10 mit einer Primärspule 11. die an die Leiter 3 und 4 angeschlossen ist, die ihrerseits Verbindung mit den Netzeinsängen 1 bzw. 2 haben. Die Sekundärspule 12 des Transformators liegt über einer Diagonalen der Diodenbrücke 13, die durch die Dioden D1, D 2, D 3 und D 4 gebildet wird. Der Transformator 10 erleichtert das Abtasten des Netzspannungsverlaufs, und die Brücke 13 richtet diese Spannung gleich, wie es bei der Zweiweggleichrichtung allgemein bekannt ist.
Die crleichgerichtete Spannung wird über Widerstände R 1, R 2 α und Rib auf die Toranschlüsse der Schaltdioden (das sind steuerbare Silizium-Gleichrichter, sogenannte Thyristoren) SCR 1, SCR 2 α bzw. SCR 2 b gegeben. Der Widerstand R 1 liegt in Reihe mit dem Ruhekontakt 1 α des Relais Rl, der seinerseits in Reihe mit dem Steueranschluß von SCR 1 liegt. Die Widerstände Ria und R 2 b liegen in Reihe mit den in Reihe geschalteten Dioden D S, D 6 und Dl bzw. D 9, D 10 und D II. SCR 1 hat Steuerfunktion und schließt die Steuerspannung von SCR 2 a und SCR 1 b kurz, wenn der Relaiskontakt 1 α geschlossen ist. Der Widerstand R 1 liefert einen Steuerstrom an SCR 1, der ausreicht, um diesen Oleichrichter wesentlich vor SCR 2 α oder SCR 2 b einzuschal-
iS ten. Die Dioden /) 12 und D 13 im Anodenkreis von SCR 1 dienen als Rückschaltsperren. Die Dioden D S, D 6 und Dl z. B. ergeben in Kombination mit dem Widerstand R la einen Strompfad, dessen Impedanz zusammen mit der Steuerimpedanz von SCR 2 α grö-
ao ßer ist als die Impedanz von Anode zu Kathode von SCR 1, wenn SCR 1 leitend ist. Dasselbe gilt für die Kombination der Dioden D 9, D 10, D 11 und des Widerstandes R 2 b mit der Steuerimpedanz von SCR 2 b gegenüber der impedanz Anode zu Kathode
a5 von SCi(X, wenn dieser Gleichrichter leitend ist. Die Dioden D 5 und D 9 bezwecken die Kompensation der Impedanzeffekte der Rückschaltungsdioden D 12 und D 13. Außerdem ist zu beachten, daß wegen der Herstellungstoleranzen die für das Einschalten von SCR 2 α und SCR 2 b erforderlichen Steuerströme unterschiedlich sein können. Darin liegt der Grund für die Existenz der zwei parallelen Pfade, die eine Nebenschlußwirkung sowohl von SCR 2 α als auch von SCR 2 b verhindern. Bei Auftreten eines solchen Nebenschlusses könnten jeweils nicht beide Gleichrichter eingeschaltet werden.
SCR 2 α und SCR 2 b sind mit den Dioden D 14 und D15 gegensinnig parallel geschaltet. Die Kathoden von SCR 2 α und SCR 2 b sind miteinander verbunden und gemeinsam an die Anoden der Dioden D 14 und D 15 angeschlossen. Ein Leiter 20 verbindet die Anoden von D14 und D 15 sowie die Kathoden von SCR !.SCR 2 a und SCR 2 b mit den Anoden der Dioden Dl und D 2 der Brücke 13. Außerdem ist die Anode von SCR 2 α und die Kathode dei Diode D14 mit dem Eingangsleiter 2 verbunt'in. Die Anode von SCR 2 b und die Kathode der Diode Dl« sind mit einer Seite der Belastung, d. h. mit dem Motor 25 verbunden, dessen andere Seite mit dem Eingangsleiter 1 verbunden ist
Das Relais Rl wird über die Ein-Aus-Schaltstufe 3( erregt. Die Ein-Aus-Schaltstufe 30 kann einfach eir Schalter oder eine Kombination von logischen Schaltelementen zur Lieferung eines Erregungsimpulses be Erfüllung bestimmter Bedingungen sein. Diese Bedin gungen können z. B. die Betriebsbereitschaft der von Motor 25 zu treibenden Maschine und der geschlos sene Startschalter sein. Wenn das Relais Rl unte; Strom steht, öffnet sich natürlich sein Kontakt 1 a.
Wenn das Relais Rl stromlos und der Kontakt 1 < daher geschlossen ist, fließt kein Anlaufstrom durcl den Motor 25, da SCR 1 leitet, wenn die Wechsel spannung ansteigt, und somit das Einschalten voi 5CJ? 2 α "und SCR 2 b verhindert. Wenn SCR 1 leitet schließt er Strom von den Steueranscalussen voi SCR 2 α und 5Ci? 2 b im Nebenschluß kurz und hai diese Gleichrichter im nichtleitenden Zustand. Di Schaltung ist natürlich so ausgelegt, daß SCR 1 al
erster leitend wird. Wenn das Relais Rl eingeschaltet ist, öffnet sich der Kontakt 1 a. SCR 1 bleibt jedoch weiter leitend, bis sein Haltestrom auf Null zurückgeht, was beim Durchlaufen des Nullpunktes der Net7°pannung am Ende der ersten Halbperiode der Fall ist. Dann wird während der nächsten Halbperiode Steuerstrom auf SCR 2 α und SCR 2 b gegeben. Je nach der Polarität der Eingangsspannung zu diesem Zeitpunkt zündet entweder SCR 2 a oder SCR 2 b. Wenn einer dieser beiden Oleichrichter leitet, fließt ein Anlaufstrom durch den Motor 25, der dann auf Touren kommt. Der Motor 25 läuft weiter, bis das Relais Rl wieder stromlos wird.
Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung gleicht der in F i g. 2 wiedergegebenen und dieselben Bauteile sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Die Kombination von SCR 2 a, SCR 2 b und den Dioden D14 und D15 der F i g. 2 wurde durch SCR 2 und die Brückenschaltung 19 mit den Dioden D14, D15, D 17 und O 18 ersetzt. Wenn das Relais Rl abgeschaltet ist, leitet SCR 1 wie im Zusammenhang mit F i g. 2 beschrieben. SCR 2 wird leitend, nachdem der Kontakt 1 α sich geöffnet und SCR 1 zu leiten aufgehört hat und wenn die Netzspannung wieder ansteigt. Durch den Motor 25 fließt ein Anlaufstrom, wenn SCR 2 leitet. SCR 2 leitet und der Motor 25 läuft gc au so lange, als das Relais Rl erregt bleibt.
Der Transformator 10, Brücke 13 und SCR 1 mit den zugehörigen Dioden können für die Schaltungen in den F i g. 2 und 3 als Steuerschalter 5 für den Betrieb des Motorschalters 40 betrachtet werden, der aus SCR 2 a, SCRIb sowie den Dioden D14 und D 15 in F i g. 2 und durch SCR 2 und die Brücke 19 in F i g. 3 gebildet wird. SCR 2 α und SCR 2 b in F i g. 2 sind je nur während 50 % eines Arbeitszyklus belastet, wogegen die Dauer des Arbeitszyklus von
SCR 2 in F i g. 3 100 %> beträgt. Somit können die zahlreicheren Bauteile in F i g. 2 trotzdem billiger sein als die Bauteile der Schaltung in Fig. 3. Natürlich können die besonderen Arbeitsbedingungen, wozu auch die Notwendigkeit der Wärmeableitung
ίο gehört, zur Bevorzugung einer Schaltung gegenüber der anderen führen.
Die in F i g. 4 dargestellte Wellenform a) zeigt die Netzspannung. Der Punkt A auf der Netzspannung stellt den Punkt dar, bei welchem der Motor 25 an laufen kann, wenn er durch herkömmliche Schalter eingeschaltet wird. Startet der Motor an diesem Punkt, wi.d ein sehr großes elektrisches Störsignal erzeugt. Die Wellenform b) zeigt den Motor- oder Laststrom unter gewöhnlichen Startbedingungen. Der
ao Punkt B zeigt die große Störspannungsspitze, die auftritt, wenn die Spitzennetzspannung an die Motorwicklungen und deren verteilte Kapazität gelegt wird. Die einzelnen Teile dieser Spitzenstörspannung sind in der Wellenform c) gezeigt, die einen größeren Zeit-
»5 maßstab hat. Die Wellenform d) stellt den Motorstrom dar, wenn der Motor durch die in P i g. 2 oder F i g. 3 gezeigten Schaltungen gesteuert wird. Daraus ist zu ersehen daß das Startsignal für den Motor am Punkt D gegeben ist, SCR 1 bleibt jedoch weiter lei-
tend, bis die Netzspannung Null durchläuft. Mit Ausnahme der Wellenform c) haben alle anderen Welleni'ormen denselben Zeitmaßstab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
JO? 531/5:

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Wechselstromschalter, insbesondere zum Anschalten einer induktiven Last, eines Motors od. dgl. im Nullspannungsbereich einer diese speisenden Wechselspannung zur Verhinderung der Erzeugung von Störspannungen, bestellend aus wenigstens einem mit einem Pol der Speisespannung und mit der Last in Serie geschalteten Lastschalter, dessen Steuerungseingänge mit einer an der Speise-Wechselspannung liegenden Steuerungsschaltung verbunden sind, die durch ein Startbefehl-Signal beim nächsten Nullspannungsdurchgang den Lastschalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsschaltung (5) zur Erzeugung einer halbwellenförmigen Steuerspannung eine an die Speisespannung angeschlossene Zweiweg-Gleichrichterbrücke (13) aufweist, deren Ausgänge über Impedanzzweige (R 2, 2 a, 2 b, D 5 bis D 10) mit den Steuerungseingängen des Lastschalters (40) verbunden sind, daß diese durch eine steuerbare Schaltdiode (SCR I) überbrückt sind, deren Steueranschluß in Abhängigkeit vom Startbefehl an die Steuerspannung an- oder abschaltbar ist, und daß die steuerbare Schaltdiode bei nicht angeschalteter Last C25) voll leitend ist und bei angeschalteter Last sich im Sperrzustand befindet.
2. Elektronischer Wt. chselsi-umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsanschluß der Schaltdiode (SCR 1) in der Steuerungsschaltung (5) serial über einen Schaltkontakt (La) eines Relais (RL) und einen Widerstand (R 1) mit einem Pol der Gleichrichterbrücke (13) verbunden ist, an dem auch über wenigstens einen Widerstand (R 2) die Anode der Schaltdiode angeschlossen ist, daß das Relais von einem der Steuerungsschaltung zugeordneten Befehlskreis (30) gesteuert wird und daß der Schaltkontakt bei angeschalteter Last (25) offen und bei abgeschalteter Last geschlossen ist.
3. Elektronischer Wechselstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastschalter (40) aus zwei gegeneinander geschalteten steuerbaren Schaltdioden (SCR 2 a, 2 b) besteht, denen jeweils eine Diode (D 14, D 15) in umgekehrter Polung parallel geschaltet ist und daß die Steucrungsanschlüssc der Schaltdioden sowie der gemeinsame Anschluß aller vier Dioden mit der Steuerungsschaltung (5) verbunden sind (F ig. 2).
4. Elektronischer Wechselstromschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Lastschalter (40) die Kathoden der beiden Schaltdioden (SCR 2 a, 2 h) miteinander und mit den Anoden der Dioden (D 14, D15) und mit einem Ausgangspol der Gleichrichterbrücke (13) verbunden sind, daß die Anoden der Schaltdioden mit den Kathoden der parallelgeschalteten Dioden verbunden sind und daß von den zwei so gebildeten Brlickenzweigen der eine mit der Last (25) und der andere mit einem Pol der Speisewechselspannung verbunden ist (F i g. 2).
5. Elektronischer Wechselstromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerungsanschluß der beiden steuerbaren Schaltdioden (SCR Ia1Ib) des Lastschalters (40) in der Steuerungsschaltung (5) über einen Impedanzzweig mit einem Pol der Gleichrichterbrücke (13) verbunden ist, daß jeder Impedanzzweig aus serial miteinander verbundenen Dioden (D5 bis Dl, D9 bis DIl) und einem Widerstand (Ria, R2b) gebildet wird, daß die Dioden mit den Steuerungsanschlüssen der Schaltdioden und die Widerstände mit einem Pol der Gleichrichterbrücke verbunden sind und daß jeder Impedanzzweig an der Verbindungsstelle Diode—Widerstand durch eine Diode (D 12, D13) mit der Anode der steuerbaren Schaltdiode (SCR 1) verbunden ist (F i g. 2).
6. Elektronischer Wechselstromschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Lastschalter (40) aus einer Diodenbrücke (19) besteht, deren eine Diagonale mit einem Pol der Speisespannung und der zu schaltenden Last (25) in Reihe geschaltet ist und deren andere Diagonale durch eine steuerbare Schaltdiode (SCR 2) überbrückt ist und daß deren Steuerungsanschluß und deren Kathode mit der Steuerungsschaltung (5) verbunden sind (F i g. 3).
7. Elektronischer Wechselstromschalter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsanschluß der Schaltdiode (SCR 2) des Lastschalters (40) in der Steuerungsschaltung (5) über einen Impedanzzweig, der aus in Reihe geschalteten Dioden (D 6, Dl) und einem Widerstand (R 2) besteht, mit einem Pci der Gleichrichterbrücke (13) verbunden ist, wobei an diesen das eine Ende des Widerstandes geschaltet ist und daß dessen anderes Ende mit der Anode der steuerbaren Schaltdiode (SCR 1) in der Steuerungsschaltung (5) verbunden ist (F i g. 3).
8. Elektronischer Wechselstromschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Schaltdioden (SCR 2,2 a,2 b) im Lastschalter (40) Leistungs-Schaltelemente sind und die Schaltdiode (5Ci? 1) in der Steuerungsschaltung (5) ein Schaltelement für geringe Schaltleistung ist und daß die Schaltanordnung so gewählt ist, daß der Zündpunkt der Schaltdiode (SCR 1) in der Steuerungsschaltung (5) niedriger liegt als der Zündpunkt der Leistungs-Schal tdioden.
DE19681765293 1967-05-01 1968-04-27 Wechselstromschalter Expired DE1765293C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63502667A 1967-05-01 1967-05-01
US63502667 1967-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765293A1 DE1765293A1 (de) 1971-02-18
DE1765293B2 true DE1765293B2 (de) 1972-07-27
DE1765293C DE1765293C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH475677A (de) 1969-07-15
SE353626B (de) 1973-02-05
GB1209222A (en) 1970-10-21
DE1765293A1 (de) 1971-02-18
ES353309A1 (es) 1969-09-16
FR1561597A (de) 1969-03-28
NL6806041A (de) 1968-11-04
BE712778A (de) 1968-07-31
US3493835A (en) 1970-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438818A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE102019106485A1 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE1064608B (de) Steuereinrichtung mit einem als An- und Abschaltelement dienenden Transistor
WO2015086048A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
EP3021335B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verringerung eines magnetischen Gleichfluss-Anteils im Kern eines Transformators
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
EP0222727A1 (de) Einrichtung zum Minimieren von Netzrückwirkungen beim Ein- und Ausschalten von induktiven und kapazitiven Elementen im Hochspannungsnetz
DE3232964A1 (de) Leistungsrelais mit unterstuetzter kommutierung
DE2700148A1 (de) Leistungsschalter
DE19800147A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden eines elektrischen Verbrauchers mit einer Wechselspannungsquelle
DE2502322C2 (de) Erdschluß-Schutzeinrichtung
DE2731453C3 (de) Erdschlußdetektor
DE2920287A1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE2814904C3 (de) Triac-Schaltungsanordnung
DE2406445A1 (de) Statischer synchronunterbrecher
DE2526649B2 (de) Erdschlußschutzeinrichtung
DE2806294A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des elektrischen leitungszustandes eines elektromechanischen schaltkontakts
EP3080822B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines dreiphasentransformators
DE1765293B2 (de) Wechselstromschalter
DE2555255B2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
EP0622902A2 (de) Halbleiterrelais
DE2606948A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines steuersignals fuer eine schalteinrichtung
EP0249220A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Verbinden der Fernspeisestrompfade einer Fernspeiseschleife
DE1765293C (de) Wechselstromschalter
DE102015000292B4 (de) Sanfteinschaltvorrichtung und Verfahren zum Sanfteinschalten eines energetisierbaren elektrischen Leistungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee