DE1763425A1 - Schutzeinrichtung fuer Kondensatoranlagen - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer Kondensatoranlagen

Info

Publication number
DE1763425A1
DE1763425A1 DE19681763425 DE1763425A DE1763425A1 DE 1763425 A1 DE1763425 A1 DE 1763425A1 DE 19681763425 DE19681763425 DE 19681763425 DE 1763425 A DE1763425 A DE 1763425A DE 1763425 A1 DE1763425 A1 DE 1763425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
sur
protection device
reflected light
ent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763425
Other languages
English (en)
Inventor
Kehrberg Wolf Dieter
Kurt Geitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681763425 priority Critical patent/DE1763425A1/de
Publication of DE1763425A1 publication Critical patent/DE1763425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • H02H1/0069Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by means of light or heat rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • SrhutseixtrIchtung fü.7c XcodenoatoranlaGon.
    Dio ]WäMung barielat sich auf eins Scäutr-einrichhinß mit
    ^oloktivor 3?ehloreräao"^Lnß von in Beihon-l'arallelacha,tuno
    au jgafiüwton gondanaatoranlagen in Hoch- und Höchatapo-
    netzen für Gleich- unü Wechsolcnanaunß.
    In Hoch- und @ücüot@pan@tgonƒt߃n worden 1g Izondenaatoron
    eiMebaut,j die in Wechael- und Gleiahntromana(;on für vorochie-
    dono Zwecke benötigt wor4en. Diene Kondenoatorbatterien, die
    aus violan Einzelkondennatoren beatehon und in Re:.hcn..Parallol-
    ochaltuuC nuoroführb ßimdg müoaen atgadig auf innoro Pbhler
    üborwwacht werden.
    Der Schutz dieser EanAenatoren geaehioht In allgmoiaon da-
    durch, daß ein Strom oder Spnnnuupvergioich durobgetuhrt wird,
    wobei jede hbroichung von den Neüorton im gesundem Betrieb tüx
    .die lfuali3.unc einer SChut$o lmriohtung oder für eine Warmoldung
    benutzt tird. Sofern die: Kondensatoren auf hobele potential gegen
    &do atehon, sind zw2- 1?tortregung der Meßnrerte Iaolierwaadlor
    erforderlich. Dieco Wandler sied oimmwl sehr touor und benötigen
    zum anderen oinin relativ Croßen Platz. Er, iat dnhor boroita
    vorgeschlagen worden, die hoho Icoliorung der Vandler gegoa
    Brdo dadurch Zu umgƒhon, daß die ohnehin orfordorlicho Ico-
    liortxna gogon Erdo in den ffoadowatoranlagen auch sMleich für
    die Tandler cu@^gonutzt wird. Die Wandler vordon daher in den
    gleiche Icoliergostoll olagebaut. 8iorboi erhobt sich aber Glas
    Problem, die WandlermeBNOrto nach Erdo zu übertragen, =zu am
    Tinbauort der Itandlor, also auf Potential, eine Energie benötigt
    wird.
    Tu 1^t auch bekannt., die Nelhwerto gar Punk oder durch andere
    1111V-mittel zur Erde au iibertragon, auch diene Anlag= er-
    fordern einen orhobl ichon dutwnnd.
    Um die ühervachung der Koadenoatorbatterlen einfach und un-
    kompliziert durchführen zu könnten, ist erfindungsgemäß vorgn#
    oohen, doB den parallelSocchalteton Bträfen in Reihe ange#
    ordaetor Kandenaatoren ein Meßgliod sug^oordnet ist, äao den
    @ütr0@t @l17Ode=` die 3p=nW1g mißt <InÜ ;#adorunGOn des lioßi@rtoo
    auf einen drohbar gelagerten Spiegel ü'bortrk#, der von einer
    Lichtquelle bonuF:3af-lagt, aoin reflektierten Licht auf eine
    FotozollenanoAnung virft. Die Erfindung basiert im voaeutliehon
    darauf, daß auf poteaticl koino Encraie zur Übertragung dar
    Z3oßtƒrto benötigt wird. Domit sind keine benondoron VorkohruxGon
    notwendig, um eine Potontialdifforen zui--chog Konatol1o und
    Ilnnfangvatello zu übcrbrüclon. Die tbortrder t1oBworeG
    orfolßt xutr durch einen Licht ^trahl. Dem Drohnunkt der Noß-.
    glioder ist ein Spicgol zugooiAmt, der duz von oinc2 Mcht-
    quel.lo kommende Licht auf eine Fotozelle reflektiert. 8aaondor^
    vorteilhaft biotot. eich als lleßgliƒd ein vattmetri^che , '>y--ton
    an, das Strom w@2 urannwZ erfaßt.
    Anband von ZoiehntinS.bei. Jpiclan : a1 die Erfiudtmg W,lhor o c-
    1'dutort. In dar rigur 1, für oiw Fhano bzw. für cin#m Pol,
    sind die IConden: ato3xn. in I%ihenparallelochnlturig darro^tollt.
    Die parallolgeachaltotan St 'ränge 10 iuid ?.0 ba^t;chou normt au:3
    nohroron rinzollctuatdeu.,atoren 11 bzw. :''i. D..caf!r@t@.ac"oa.^ac@ren
    sind auf Isolatoren 14 und 24 bofoctiGt @ in 5 e.:. r.@ ;i:.-,r
    11 brtJ. 21 ist je ein YießGlied 12 bzu. 22 angeordnet. JL@de:
    dioaa - Meßglieder hat einen rlrahbm- C;olagerten Spiegel 13 und
    23 auf aeinor bchne, do3° in Abh.Sicoi i; dec Zc!igorau- ;cUlagoa
    voratollt uiid.
    auf zrdpotential, wo dir, net@orƒobnicoo , featßehaiten werden
    mIlen, bolindot sich oino ldchtgneüo 30, deren Mchtotrahl
    dnr& eine Ualenkvorriohtting 31, die in pozu eineƒ Pries
    oder Umlonkcpioplo anlrobildot Bein kann, auf die beiden
    8piepl 13 tmd 23 der äe%Iiodor goaobon wird. Unteiralb der
    Moßßliodor oiad Fotozellen 15 und 1? und 25 vmd 27 anpordont.
    Die Spiegel 13 und 23 rotloktioran das c@stptaageao lacht auf
    dieser pototollennoränng uaod zwu.r 'oder, Hoßgliod beaufachlagt
    nur die ihm zugooränoten äotoeelloa. Hierbei wird zwotrstvaä131g
    der Lichtotrahl 3o gebßndelt, daß or am eine der fotozellon
    bonnfwcälaGt, vobei in gcamaäoa Betrieb nur die ]Poto$ollo 15
    bw. die Potozollo 25 Licht oapfdngt. Die KoßrUeder 12 und 22
    aiad alc Stromocoor wxgobildot. Tritt eint Pohlor in ein=
    der beiden StrüMo ant, boianiolo»ioo in Strak 10, dac heißt,
    aMüßt einer der Soa.91on=toron 11 durch, co wird von den MOB..
    ßlied 12 oiu erh'v'hter trm gemcuon, was einen Aucoehlag
    dio0oo lüaßgliodoo bcmtirkt. Durch den Autoachl@g wird der Spie.-
    gol 13 vordreht und der cupßa»Ono Idoht strahl vaMert damit
    v= der Fotomolle 1.5 mg, in RlehtuM auf die Yotosallo 16
    mtd 1? zu. Sobald vir die PotozellQ 16 tritrt, wird über diese
    ein Sicual auMolöot, dm den fahler anzeigt. So k`wnnon solbat-
    vorotäadUch mehrere gotovellen hintereinender geƒchaltot sein,
    Do da 3o nach Auoäeo Beß,iedeo, der jewiligo ft4d
    deo ?ohlors erkombur tat.
    Dio'flt@:zoi..enanordnun@ lüßt ^ich damit no troffon, daß bei
    der Baeintluscung der xRehntgalegenen ein WarnUgnall und der
    ontfexutor golegenea ein Abachrltcleaal Sogeben wird.
    Figur 2 zeigt ein gleichen Beispiel, bei dem cnctelle der
    Strommoaser ein cponauMnmesssendac Maßglied 32 vorgooohon ir,t.
    Bei oinar Potontialzüfßeranz mischen den alektrioch gloicbon
    Punkten in den Stwƒn 10 und 20 Wird dieser, NVß`iied au3-
    cch3.aGon . iüber eins älmUcho Potoze"llonanordnurC obantalla
    ein Signal abgeben. :Da allein mit dionom SpannunGsmvaer die
    Selektivität des jouoiligon Strangon nicht oiaadoutig zu be-
    stimmen iatj iat ec zwecIoaUig das Haßg.iod 32 durch ein
    wattmotriccha c System zu erüotson. Statt der, wattmetrischen
    Inntrwentser, läßt sich auch einer $ambination einoc Spanmngs#-
    monser a und der boidon Strome;cr amdß Figur 1 anwenden. Bei
    dieser abination wird die Soloktivität noch vorfoi.nort, indem
    jetzt nicht nur der jewoiliSe Strang 10 oder 20 im Pahlori'all
    ermittelt vvrdon kann, sondern darüber hinauo, ob der Fehler
    ^ich in der oborcn Mdlgto 18 bzaw. 28 oder in der unteren Xälfte
    19 bzw. 29 befindet. Dianoa lUt sich herleiten aus dos Au.;.-
    ochlag der, Spaunungmsnnora 32 und dem Auncchiag der, Instru-
    menten 12 oder 22.
    In den Pdllen* in dunen die ensatorbatterie im echten Be-
    trieb grU8eren Belastlmganchwanl@tu@gan auugeaetst ist, worden
    die Btromocaor 12 und 22 von vornherein größeren Sahvaalouagon
    uatervorton sein. Um m vormeiden, daß hierdurch Störaolduagm
    kombon, die auf koiao Pbhlor besuhen, tdrd mm in diesem Ball
    atoto eine Embinatioa der Strom. txad OpamutG=coung vorco#
    hon aUccon und hiorboi die Potozellon co attoinaaäor vor-
    knÜpten, daß eich oino UND-3chaltmg bildet. In gana o__tronun
    Btillon wird Za= mm noch ein vattmotriachoc Synton holfon.
    Eine nicht näher daraectollto Yotoaolle, die umittolbar Im
    Borolch der Liehtquollo 30 Boot, kann dczu horaugosoGron vor-
    den dnn Vorhaxuloncein den lichtutrahles zu Uboxwrachen. Böllt
    der Irichtotrahl tun irpadvelchon GAMon aua, ,xo v,rd ein
    Diana au: Golöat.
    Dio Überwachung dos hicht^trahloc kann in Verbindung mit den
    =daran in der Anlage vorhandenen hotosollen odor-dirokt durch
    diene vorgonomoß worden. Durch offne oinavollo Verknüpfung
    der Potozollon untƒroiaondor, wird dan Yorhandencoin und daQ
    Horau.@^wandorn dos Idchtatrahloa ilbomacht. Domontarreahead ist
    dar Spiegel no autcsubildon, daß aoin rotloktiortoa Idcht in
    sammden Dƒtriob mindootonn die beiden der Mchtguƒllo näehot-
    goiogonon hotozollon boßntacklagt. In Fehlerfall wird. durch
    Drohung de- Splorolc dos Mohtßtrahl euf der oinon fto der
    Botonvllonanornung diese nicht mehr trofton, vEUS als Signal
    s= D`rrkondea 1`ahlero ausgenutzt wordm .
    Dac tiaß den FQhlora lUt aich bei diocer Anordnung leicht er.
    kennen, auaalich in @bhä@ngigkoit von der Zahl der noch vom Micht.
    Strahl. getroffenen Potosellen auf der Beite, die den Fehler
    kennzeißhnet. Die gortnng i,t dementaprechend co nuazulo-
    Sƒn, daß aw der Zahl der bomlnchlagtcn Poto$ollon eunäeh,zt
    ein Signal ebgoloitot und mit wachsendem Pohlerunttmg die Ab-
    ochal.tmo eingeleitet wird.
    Yoraucaetzunß für die Funktion der Verlmüpfuag iot, daß min-
    dectenn eine der Fotoollen v= hiehtatrahl gotrotton wird.
    Wird keine vag Licht boointlußt, 3o condot die Anlage ein
    SiGnaL, daß den Auatall der Uchtquollo =zeigt. 8a wird
    Fälle geben, in denen die Dbertragung den Lichtstrahlen raut
    die bisher beochriobone Art unvorteilhaft ist, da ungewollte
    Unterbrochungon doc Lichtatrahleo durch Zwinchonachiebon
    irgondvolcher GoGonutändo zu einer cotortigon Auolt;ouna doc
    Stbraigaalmelderc fü;krm würden. In diesen Fällen wird u- -
    angebracht sein, sich der bok=aton IdehtleitrUttel zu be-
    dienen. Biertür bieten al ch inübeaonde.an,
    die von der Lichtquelle direkt bin zu dem auf ooäpo;s o1
    liegenden Kondensator geröhrt werden k'wmon und von dort
    rauch wieder herab zu den Potosollen. üntorbrachungon oder
    auch Fehler durch äußere Eintlüsce worden damit weitoctgehend
    vomieden .

Claims (1)

  1. Pateutaaoprüahe
    1. Bchuteeinrichtung mit aelelctivor rehlererfasoung von in Roihmnrarallelaahaüsung awoetührtea gondc@nsatoranlagoa in Hoch- und l@c@ahotognnmmc@onetsea für Gleich.. und äoAsel- Opannuag dadurch a o k e n a s o i e h n e t , daß den parailelgenohalteton Strüngea in Roiho anßooräastor äondenaatoron ein Beßglied supordnet iat, daa den Strom uWodor die Spsamnng mißt und Änderungen deƒ MeB»rten auf einen drohbar gels«ortea Spiegel überträgt, der von einer Lichtquelle bomfachlagt oofn reflektierten Licht auf eine Potoaolloaaaordaung wirft.
    2. Schutzeinrichtung nach dnanruch 1 d a d u r c h a e k e n an a e i c h a ƒ t , daß die potouollenen- orärung den Pehler amƒigt und/oder die Absaeltum oialeitet.
    8chutseinriahnach Awprwah 1 und 2 dadurch g e k o n n : e i o h n e t , da.8 dan reflektierte Licht ent mehrere 7atosellan derart eindrkt, daß die der Michtquollo rkhatgologonen sur Warnung und die ent# torator Soloson= sur Auolüoum dionon.
    @chuts@oinriolxtuxrg =oh Anal 1 bis .3 d a d u r o h g e k e n n s o i c h n o t , däß nii.ndenfiem - eine yoto.solle vorgesehen int, die in tahiertroien zuotaad der An- logo den ld.ahtatrahl auf aoin Vorhanäemƒain üboriracht.
    5. gchutzeiaricätung nach Anapruah i und folgende dadurch 0e k0 nnse iahaeto Saß zur Ubortrauag der Id.ohtstrahlen ßlaataseretäbw äiemn.
DE19681763425 1968-05-25 1968-05-25 Schutzeinrichtung fuer Kondensatoranlagen Pending DE1763425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763425 DE1763425A1 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Schutzeinrichtung fuer Kondensatoranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763425 DE1763425A1 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Schutzeinrichtung fuer Kondensatoranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763425A1 true DE1763425A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5697533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763425 Pending DE1763425A1 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Schutzeinrichtung fuer Kondensatoranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903319A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Ero Starkstrom Kondensatoren Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige von stoerungen in einer elektrischen leistungskondensatoranlage
DE3528641A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungs-gleichspannungsquelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903319A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Ero Starkstrom Kondensatoren Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige von stoerungen in einer elektrischen leistungskondensatoranlage
DE3528641A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungs-gleichspannungsquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU93004970A (ru) Производные циклоалкилзамещенного глутарамида, их применение, фармацевтическая композиция
EP0324059A3 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
FR2293868A1 (fr) Faneuse avec dispositif d&#39;aeration de la recolte fauchee
DE1763425A1 (de) Schutzeinrichtung fuer Kondensatoranlagen
DE2654402C3 (de) Optoelektronischer Gabelkoppler
EP0177010A3 (de) Polyamidformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
Clauss The ignoble consistency of M. Caelius Rufus
Steel Luminosity, throughput, or etendue? Further comments
DE496202C (de) Vorrichtung zum Bedienen selbsttaetig wirkender Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
Oberlerchner Indentifikation von Doppelsternen in der Strömgren-Crawford-Photometrie
DE741860C (de) Gegen Erschuetterungen unempfindlicher Zweimetallausloeser
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE745711C (de) Rechenschlagwerk
DE1758718A1 (de) Drehherdofen mit kurbelbetaetigtem Schrittschaltwerk
DE3400598A1 (de) Verwendung von avilamycin zur bekaempfung von schweinedysenterie
TANAKA Self-fertilization in Monoecious and Oviparous Bivalve Pecten albicans
JPS52151136A (en) Preparation of benzylester
DE12729T1 (de) Therapeutische Mittel, welche als aktiven Bestandteil eine substituierte Essigsäure oder eines ihrer Salze enthalten
Maag Shape investigations with bitmapped characters.
Niehans Die Bullinger-Briefsammlung
DE1880816U (de) Gluehlampe mit verbessertem kolben.
DE1733596U (de) Sucher fuer photo-kino-kameras mit verschiedenen bildfeldern.
DE1833416U (de) Doppelkeil.
DE1789860U (de) Vorrichtung zur schaerfentiefeanzeige.
Stern et al. Antagonistische Wirkung von Xantinol-nicotinat (Complamin®) auf Hemicholinium-3-Vergiftung