DE1763336A1 - Magnetic voltage stabilizer - Google Patents

Magnetic voltage stabilizer

Info

Publication number
DE1763336A1
DE1763336A1 DE19681763336 DE1763336A DE1763336A1 DE 1763336 A1 DE1763336 A1 DE 1763336A1 DE 19681763336 DE19681763336 DE 19681763336 DE 1763336 A DE1763336 A DE 1763336A DE 1763336 A1 DE1763336 A1 DE 1763336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
voltage stabilizer
voltage
magnetic
stabilizer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763336
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Oestreicher
Alfred Prof Dr-Ing Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technologiepark Teningen GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority to DE19681763336 priority Critical patent/DE1763336A1/en
Publication of DE1763336A1 publication Critical patent/DE1763336A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/04Regulating voltage or current wherein the variable is ac
    • G05F3/06Regulating voltage or current wherein the variable is ac using combinations of saturated and unsaturated inductive devices, e.g. combined with resonant circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/38Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only

Description

Maetsaher SpaxnmZskonstanthaiter betV#,ftt einen maetlaßhSp- nunskonsie, bestehend aus einem ,Trausroator mit- einemeiue zwisohen Primär, und. Sek.ndÄrwiok- iun und einem u einet Wieklun parallel Seaohaiteten Raksnsanha..3,ex der genannten. Art sind bekanw Ue haben im allgemeinen dieiensoha@ inner- hAlb eines heatimmten Beiastgsbereiohea die Ausggs- gp@@nIwesentiiohen konstant zu Bei einer Belastung über diesen Bereich hinaus bricht dagegen die Ausgangsspannung zusammen, so daß eine Begrenzung des'Ausgangsstromes erreicht wird. Der Stromwert, bei dem der Zusammenbruch der Ausgangsspannung auftritt, ist abhängig von der Netzspannung,, und zwar können die Stromwerte, bei denen der Zusammenbruch der Ausgangsspannung erfolgt, bei verhältnismäßig geringen Netzspannungsschwankungen beträchtlich voneinander abweichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Spannungskonstanthalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem der Stromwert, bei welchem eine Strombegrenzung eintritt, einstellbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Transformator eine gleichstromgespeiste Magnetisierungswicklung zur Deeinflusaung der magnetischen Sättigung des Transformatorkerns enthält. Vorzugsweise ist die gleichstromgespeiste Magnetisierungswicklung eine auf dem die Sekundärwicklung tragenden Kernten angeordnete besondere Wicklung. Zweckmäßig besteht die gleichstromgespeiste Magnetisierungswicklung aus zwei von gleichen Wechselspannungen beaufschlagten Wicklungsteilen. die gegensinnig in Reihe geschaltet werden.. Die netisierungswicklung wird zweckmäßig aus einer steuerbaren GleIchspannungsquelle gespeist. Dabei kann die Glefchspannungsquelle in Abhängigkeit vom Teststrom oder von der Ausgangsspan'nung gesteuert werden. - Mit dem erfindungsgemäßen-Spannungskonstanthalter ist es möglich, den' Sättigungspunkt des Transformatorkerns und damit den Konstantstrombereich unabhängig von' der Netz= spannung zu wählen. Damit ist in gewissem Maße auch die Spannung im Konstantspannungsbereich beeinflussbar. Die Erfindung ermöglicht es auch, den Einfluss von Frequenzschwmkungen der Netzwechselspannung auf die Ausgangsspannung zu verringern. Die Gleichspannungsquelle zur Speisung der Magnetisierungswieklung kann eine im Ausgangskreis liegende Drosselspule mit einer zweiten Wicklung enthalten, die mit dieser zweiten Wicklung eine Gleichrichteranordnung speist, wobei ein von der Ausgärigsspannung der Gleichrichteranordnung beeinflusstes Steuerelement für den die Magnetisierungswicklung durchfließenden Gleichstrom vorgesehen ist. Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem=Ausführungsbeispiel näher-erläutert. In der Zeich-:,.. Maetsaher SpaxnmZskonstanthaiter betV #, ftt a maetlaßhSp- nunskonsie, consisting of a, Trausroator with one between primary, and. Secondary and Ärwiok- iun and a u one Wieklun parallel Seaohaiteten Raksnsanha..3, ex of the said. Are kind well-known Ue have generally dieiensoha @ internal half of a heat-insulated accessory area, including the output gp @@ nIwesentiiohen constant to At a If the load exceeds this range, the output voltage collapses so that the output current is limited. The current value at which the breakdown of the output voltage occurs depends on the mains voltage, namely the current values at which the breakdown of the output voltage occurs can differ considerably with relatively small mains voltage fluctuations. The invention is based on the object of creating a magnetic voltage stabilizer of the type mentioned at the outset, in which the current value at which current limitation occurs can be set. According to the invention, this is achieved in that the transformer contains a DC-fed magnetizing winding for de-influencing the magnetic saturation of the transformer core. The magnetizing winding supplied with direct current is preferably a special winding arranged on the core that carries the secondary winding. The magnetizing winding supplied with direct current is expediently composed of two winding parts to which the same alternating voltages are applied. which are connected in series in opposite directions. The netization winding is expediently fed from a controllable DC voltage source. The DC voltage source can be controlled as a function of the test current or the output voltage. With the voltage stabilizer according to the invention, it is possible to select the 'saturation point of the transformer core and thus the constant current range independently of' the mains voltage. This means that the voltage in the constant voltage range can also be influenced to a certain extent. The invention also makes it possible to reduce the influence of frequency fluctuations in the AC mains voltage on the output voltage. The DC voltage source for supplying the magnetization voltage can contain a choke coil with a second winding located in the output circuit, which feeds a rectifier arrangement with this second winding, a control element, which is influenced by the output voltage of the rectifier arrangement, being provided for the direct current flowing through the magnetization winding. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing using an = exemplary embodiment. In the sign -:, ..

nung-zeigen: Fig. 1 schematisch eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Spannungskonstanthalters, Fig. 2 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung zur Speisung der Magnetisierungswicklung des Transformators nach Fig. 1 mit einem vom Ausgangsstrom abhängigen Gleichstrom, Fig. 3 eine grafische Darstellung der Ausgangskennlinien eines üblichen Spannungskonstanthalters bei verschiedenen Netzspannungen, Fig. 4 eine grafische Darstellung der Ausgangskennlinien eines erfindungsgemäßen Spannungskonstanthalters bei verschiedenen Netzspannungen. Der in Fig. 1 dargestellte magnetische Spannungskonstanthalter besteht aus dem magnetischen Hauptkern 10, auf dem die Wicklungen 12, 15, 17 und 20 aufgebracht sind. 11 ist einmagnetisches Streujoch, durch das ein Streufluß-Pfad zwischen Primärwicklung 12 und Sekundärwicklungen 15 und 17 geschaffen wird. Die Sekundärwicklung 15, die sogenannte Resonanzwicklung, ist an einen Kondensator 16 angeschlossen, der mit der Wicklung 15 einen Schwingungskreis bildet. 17 ist eine zweite Sekundärwicklung, an deren Enden 18 und 19 ein Verbraucher angeschlossen wird. 20 ist eine Magnetisierungswicklung, die von einer Gleichspannungsquelle 21 gespeist wird. Die Spannung dieser Gleichspannungsquelle 21 ist vorzugsweise veränderbar. Mit dieser Magnetisierungswicklung 20 kann die Magnetisierung des Transformatorkerns 10 verändert werden, wodurch auch die Ausgangskennlinie beeinflusst wird. "Die Wirkungsweise üblicher Spannungskonstanthalter ist an sich bekannt; so daß sie hier nicht im einzelnen erläutert zu werden braucht. Ein solcher Spannungskonstanthalter kann so bemessen werden, daß er die in Fig. 3 gezeigte Ausgangskennlinie erhält; wobei an die Klemmen 13 und 14 der Primärwicklung 12 eine Wechselspannung angeschaltet wird, während an den Klemmen 18 und 19 der Verbraucher liegt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird durch den Spannungskonstanthalter bis zu einem gewissen Stromwert die Ausgangsspannung weitgehend konstant gehalten,während bei Erreichen des erwähnten Stromwertes die Spannung ziemlich plötzlich zusammenbricht, so daß der Strom nicht weiter ansteigen kann. Wie aus Pig. 3 ferner hervorgeht, liegen die Strombegrenzungswerte bei Netzspannungsschwankungen von + 10 N bzw. -.10 ä gegenüber einem Nennwert von 100 ö verhältnismäßig weit auseinander. Dies kann in verschiedenen Fällen außerordentlich unerwünscht sein. Wird beispielsweise ein Spannungskonstanthalter der genannten Art zur Ladung einer Akkumulatorenbatterie Verwendet, so darf der Ladestrom mit Rücksicht auf das Ladegerät einen bestimmten Höchstwert nicht überschreiten. Andererseits soll aber der Ladestrom auch mögliseht bis an die zulässige thermische Grenze des Ladegerätes gehen, damit eine schnelle Aufladung der Batterie erreicht wird. Dies läßt sich mit einem Gerät mit einer Ausgangskennlinie nach Fig. 3 nur erreichen, wenn zusätzliche Mittel zur Strombegrenzung vorgesehen werden. Durch Anordnung der Wicklung 20, die durch einen Gleichstrom gespeist wird, lässt sich der Bereich, in welchem die Ausgangsspannung zusammenbricht; beliebig einstellen.Fig. 1 schematically shows a representation of an inventive Voltage stabilizer, Fig. 2 is a circuit diagram of a circuit arrangement for feeding the magnetizing winding of the transformer according to FIG. 1 with a direct current dependent on the output current, FIG. 3 is a graphical representation of the Output characteristics of a standard voltage stabilizer at different mains voltages, 4 shows a graphic representation of the output characteristics of an inventive Voltage stabilizer at different mains voltages. The one shown in FIG magnetic voltage stabilizer consists of the main magnetic core 10, on which the windings 12, 15, 17 and 20 are applied. 11 is a magnetic stray yoke, through which a leakage flux path between primary winding 12 and secondary windings 15 and 17 is created. The secondary winding 15, the so-called resonance winding, is connected to a capacitor 16 which, with the winding 15, forms an oscillating circuit forms. 17 is a second secondary winding, at the ends 18 and 19 of which is a consumer is connected. 20 is a magnetizing winding that is supplied by a DC voltage source 21 is fed. The voltage of this DC voltage source 21 is preferable changeable. With this magnetization winding 20, the magnetization of the transformer core 10 can be changed, which also influences the output characteristic. "The The mode of operation of conventional voltage stabilizers is known per se; so they are here need not be explained in detail. Such a voltage stabilizer can be dimensioned so that it has the output characteristic shown in FIG. 3; an alternating voltage is connected to the terminals 13 and 14 of the primary winding 12 while the consumer is on terminals 18 and 19. As can be seen from Fig. 3, the voltage stabilizer increases the output voltage up to a certain current value kept largely constant, while when the mentioned current value is reached the Voltage collapses quite suddenly so that the current does not increase any further can. Like from Pig. 3 also shows, the current limit values are in the event of mains voltage fluctuations of + 10 N or -.10 ä compared to a nominal value of 100 ö relatively far apart. This can be extremely undesirable in various cases. For example a voltage stabilizer of the type mentioned for charging an accumulator battery If used, the charging current may be a certain amount with regard to the charger Do not exceed the maximum value. On the other hand, the charging current should also be possible go to the permissible thermal limit of the charger, so that a fast Battery charging is achieved. This can be done with a device with an output characteristic Achieve according to Fig. 3 only if additional means are provided for current limitation will. By arranging the winding 20, which is carried by a direct current is fed, the range in which the output voltage collapses; set as desired.

Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung mit einem Spannungskonstanthalter nach Fig. 1, bei dem jedoch die Magnetisierungswicklung 20 in zwei Wicklungsteile 20a und 20b aufgeteilt ist. Diese Wicklungsteile 20a und 20b sind so bemessen, dass sie gleiche Wechselspannungen liefern. Die beiden Wicklungsteile sind miteinander gegensinnig in Reihe geschaltet, so dass die Wechselspannungen einander aufheben. Durch die Speisung mit Gleichstrom wird die Magnetisierung des Transformatorkerns 10 beeinflusst; wodurch die Ausgangskennlinie gemäß Fig. 4 erreichbar ist.Fig. 2 shows a circuit arrangement with a voltage stabilizer according to FIG. 1, in which, however, the magnetizing winding 20 is in two winding parts 20a and 20b is divided. These winding parts 20a and 20b are dimensioned so that they supply the same alternating voltages. The two winding parts are with each other connected in series in opposite directions, so that the alternating voltages cancel each other out. The supply of direct current causes the magnetization of the transformer core 10 affected; whereby the output characteristic according to FIG. 4 can be achieved.

Bei der Schaltungsanördnung nach Fig. 2 liegt im Ausgangskreis der Sekundärwicklung 17 ein Gleichrichter 22, welcher über eine Gleichstrom-Drosselspule 23 einen Verbraucher 31, beispielsweise eine zu ladende Akkumulatorenbatterie, speist. In dem Laststromkreis liegt die Wicklung 24 der .Gleichstromdrosselspule 23. Diese Gleichstromdrosselspule enthält ferner eine zweite Wicklung 25; die einen weiteren Gleichrichter 26 mit Ausgangsseitig parallel geschaltetem Kondensator 27 speist. Die Ausgangsspannung des Gleichrichters 26 liegt an einem Spannungsteiler 32, an den wiederum der Eingangskreis eines Transistors 30 über eine Zenerdiode 29 angeschlossen ist. Im Ausgangskreis des Transistors 30 Ziegen die beiden Wicklungsteile 20a und 20b der Magnetisierungswieklung 20. Der Transistor 30 wird ausgesteuert, sobald die Spannung in seinem Eingangskreis einen durch die Zenerdiode 29 vorgegebenen Wert erreicht hat. Sodann wird die Magnetisierungswicklung 20a, 20b mit Gleichstromggespeist und damit die Ausgangskennlinie in der Weise beeinflusst, dass der Stromwert, bei welchem ein Zusammenbruch der Ausgangsspannung auftritt, unabhängig von Schwankungen der Ein-,#angsspannung weitgehend konstant gehalten wird. Es lässt sich damit beispielsweise die Ausgangskennlinie gemäß Fig. erreichen. Bei Verwendung von zwei Magnetisierungs-Wicklungsteilen ist es auch möglich, eine Wicklung mit einem festen Gleichstrom zu speisen und die zweite Wicklung in umgekehrtem Sinne mit Gleichstrom zu speisen, sobald der erwähnte Stromwert erreicht ist. Es ist aber auch möglich, beide Magnetisierungs-Wicklungsteile mit veränderbarem Gleichstrom zu speisen, wobei beispielsweise der eine Speisestrom proportional.dem Ausgangsstrom verändert wird, während der Gleichstrom der anderen Wicklung in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung gesteuert wird. Der Transistor 30 kann sowohl als Stetigregler oder als Schalter für den Magnetisierungsstrom ausgebildet sein. Bei entsprechendem Verstärkungsfaktor des als Stetigregler oder als Schalter ausgebildeten Transistors 30 ist der Konstantstrombereich weitgehend unabhängig von den primärseitigen Netzspannungsschwankungen. Es ist auch möglich, die Ausgangsspannung mit einem Sollwert zu vergleichen und den als Stetigregler bzw. als Schalter arbeitenden Transistor in Abhängigkeit von der Differenzspannung zu steuern, wodurch die Ausgangsspannung in gewissem Bereich beeinflussbar ist. Die Magnetisierungswicklung 20 kann natürlich auch aus einer vom Laststromkreis getrennten Spannungsquelle gespeist werden, wenn beispielsweise der Verbraucher mit Wechselstrom gespeist werden soll. Es können dann bekannte Anordnungen verwendet werden, um den Erregerstrom in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom oder der Ausgangsspannung zu beeinflussen.In the circuit arrangement according to FIG. 2, the output circuit is the Secondary winding 17 is a rectifier 22, which has a direct current choke coil 23 a consumer 31, for example an accumulator battery to be charged, feeds. The winding 24 of the DC choke coil 23 is located in the load circuit DC choke coil further includes a second winding 25; the one more Rectifier 26 feeds with capacitor 27 connected in parallel on the output side. The output voltage of the rectifier 26 is connected to a voltage divider 32, to which in turn the input circuit of a transistor 30 via a Zener diode 29 is connected. In the output circuit of the transistor 30 goats the two winding parts 20a and 20b of the magnetization weight 20. The transistor 30 is controlled, as soon as the voltage in its input circuit is predetermined by the Zener diode 29 Has reached value. Then the magnetization winding 20a, 20b is fed with direct current and thus influences the output characteristic in such a way that the current value at which a breakdown of the output voltage occurs, regardless of fluctuations the input voltage is kept largely constant. It can be used with it, for example Reach the output characteristic according to FIG. When using two magnetizing winding parts it is also possible to feed a winding with a fixed direct current and the to feed the second winding in the opposite sense with direct current as soon as the mentioned Current value is reached. But it is also possible to have both magnetizing winding parts to feed with variable direct current, for example one of the feed currents proportional. the output current is changed, while the direct current of the other Winding is controlled depending on the output voltage. Of the Transistor 30 can be used both as a continuous regulator or as a switch for the magnetizing current be trained. With a corresponding gain factor as a continuous controller or transistor 30 designed as a switch, the constant current range is largely independent of the mains voltage fluctuations on the primary side. It is also possible, to compare the output voltage with a setpoint and use that as a continuous controller or transistor working as a switch depending on the differential voltage to control, whereby the output voltage can be influenced in a certain range. The magnetizing winding 20 can of course also consist of one of the load circuit separate voltage source are fed if, for example, the consumer should be fed with alternating current. Known arrangements can then be used the excitation current depending on the output current or the output voltage to influence.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Magnetischer Spannungskonstanthalter bestehend aus einem Transformator mit einem Streuflußweg zwischen Primär- und Sekundärwicklung und mit einem zu einer Wicklung parallel geschalteten Resonanzkondensator, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator eine gleichstromgespeiste Magnetisierungswicklung zur Beeinflussung der magnetischen Sättigung des Transformatorkerns enthält. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Magnetic voltage stabilizer consisting of a transformer with a leakage flux path between the primary and secondary winding and with a resonance capacitor connected in parallel to a winding, thereby characterized in that the transformer has a DC-fed magnetizing winding to influence the magnetic saturation of the transformer core. 2. Magnetischer Spannungskonstanthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichstromgespeiste Magnetisierungswicklung eine auf dem die Sekundärwicklungen (15, 17) tragenden Kernteil angeordnete besohdere Wicklung (20) ist. 2. Magnetic voltage stabilizer according to claim 1, characterized in that the DC-fed magnetizing winding one on top of which the secondary windings (15, 17) supporting core part is arranged special winding (20). 3. Magnetischer Spannungskonstanthalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichstromgespeiste Magnetisierungswicklung aus zwei gleiche Wechselspannungen liefernden Wicklungsteilen (20a, 20b) besteht, die gegensinnig in Reihe gesehaltüt sind. 3. Magnetic Voltage stabilizer according to claim 1 or 2, characterized in that the DC-fed magnetizing winding from two identical AC voltages supplying winding parts (20a, 20b), which are in opposite directions gesehaltüt in series are. 4. Magnetischer Spannungskonstanthalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungswicklung (20) aus einer steuerbaren Gleichspannungsquelle (21) gespeist wird. 4. Magnetic voltage stabilizer according to one of the preceding Claims, characterized in that the magnetization winding (20) consists of a controllable DC voltage source (21) is fed. 5. Magnetischer Spannungskonstanthalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle (21) in Abhängigkeit vom Laststrom oder der Ausgangsspannung gesteuert wird. 5. Magnetic voltage stabilizer according to claim 4, characterized in that the DC voltage source (21) in Depending on the load current or the output voltage is controlled. 6. Magnetischer Spannungskonstanthalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle eine im Ausgangskreis eines von der Lastwicklung (17) gespeisten Gleichrichters 22 liegende Drosselspule (23) mit einer zweiten Wicklung (25) enthält, die mit dieser zweiten Wicklung (25) eine Gleichrichteranordnung (26) speist, und dass ein von der Ausgangsspannung der Gleichrichteranordnung (26) beeinflusstes Steuerelement (30) für den die Magnetisierungswicklung (20a, 20b) durchfließenden Gleichstrom vorgesehen ist. 6. Magnetic Voltage stabilizer according to claim 5, characterized in that the direct voltage source one in the output circuit of a rectifier fed by the load winding (17) 22 lying choke coil (23) with a second winding (25), which with this second winding (25) feeds a rectifier arrangement (26), and that one of the output voltage of the rectifier arrangement (26) influenced control element (30) for the direct current flowing through the magnetizing winding (20a, 20b) is provided. 7. Magnetischer Spannungskonstanthalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (30) als. Stetigregler ausgebildet ist. B. Magnetischer Spannungskonstanthalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerlement (30) als Schalter arbeitet.7. Magnetic voltage stabilizer according to claim 6, characterized characterized in that the control element (30) as. Continuous regulator is formed. B. Magnetic voltage stabilizer according to claim 6, characterized in that the control element (30) works as a switch.
DE19681763336 1968-05-08 1968-05-08 Magnetic voltage stabilizer Pending DE1763336A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763336 DE1763336A1 (en) 1968-05-08 1968-05-08 Magnetic voltage stabilizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763336 DE1763336A1 (en) 1968-05-08 1968-05-08 Magnetic voltage stabilizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763336A1 true DE1763336A1 (en) 1972-01-05

Family

ID=5697488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763336 Pending DE1763336A1 (en) 1968-05-08 1968-05-08 Magnetic voltage stabilizer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763336A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295545A1 (en) * 1974-12-16 1976-07-16 Ibm FERRORESONANT TRANSFORMER CONTROL FOR REGULATED ELECTRICAL POWER SUPPLY

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295545A1 (en) * 1974-12-16 1976-07-16 Ibm FERRORESONANT TRANSFORMER CONTROL FOR REGULATED ELECTRICAL POWER SUPPLY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554126A1 (en) MAGNETIC VOLTAGE CONSTANT
DE672011C (en) Arrangement for feeding direct current consumers, especially batteries, via rectifier
DE1763336A1 (en) Magnetic voltage stabilizer
DE941494C (en) Magnetic amplifier
DE936349C (en) X-ray device
DE966234C (en) Magnetic amplifier
DE659142C (en) Arrangement to achieve a freely adjustable voltage and / or reactive power characteristic curve for generators
DE755023C (en) Arrangement for deriving a constant number of ampere-turns from a fluctuating alternating voltage
DE947490C (en) Device for the rapid change in excitation of generators or other electrical machines
DE739442C (en) Arrangement for voltage regulation of electrical alternating or three-phase generators
DE678475C (en) Device for controlling and regulating the energy supplied to a power consumer connected to an alternating current network with the aid of choke coils
DE933872C (en) Directional sensitive magnetic amplifier
DE926866C (en) Throttle arrangement adjustable by pre-magnetization
AT137211B (en)
DE728840C (en) Arrangement for the supply of direct current consumers via rectifiers from an alternating current network
DE2202582C3 (en) DC converter
DE936049C (en) Directional sensitive magnetic amplifier
DE755248C (en) Arrangement for load sharing between two voltage sources
DE972790C (en) Contactless relay based on premagnetized reactors
DE1111273B (en) Transductor-regulated charging device for accumulator batteries
AT116320B (en) Device for regulating the voltage of an alternating current network.
DE910569C (en) DC biased choke coil
AT204133B (en)
DE740260C (en) Device for regulating rectifiers
AT165264B (en) X-ray machine