DE1762757B2 - Bewegliche teile eines elektrodynamischen schallwandlers und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Bewegliche teile eines elektrodynamischen schallwandlers und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1762757B2
DE1762757B2 DE19681762757 DE1762757A DE1762757B2 DE 1762757 B2 DE1762757 B2 DE 1762757B2 DE 19681762757 DE19681762757 DE 19681762757 DE 1762757 A DE1762757 A DE 1762757A DE 1762757 B2 DE1762757 B2 DE 1762757B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
tinned
coil
synthetic resin
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681762757
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762757C3 (de
DE1762757A1 (de
Inventor
Wilhelmus Hermanus Eindhoven Iding (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6711958A external-priority patent/NL150657B/xx
Priority claimed from NL6809978A external-priority patent/NL6809978A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1762757A1 publication Critical patent/DE1762757A1/de
Publication of DE1762757B2 publication Critical patent/DE1762757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762757C3 publication Critical patent/DE1762757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/127Non-planar diaphragms or cones dome-shaped
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49005Acoustic transducer

Description

Die Erfindung betrifft bewegliche Teile eines elektrodynamischen .Schallwandlers mit einer Membran •us wannehärtendem Kunstharz und einer selbsttragenden Spule, deren Anschlußcndcn in Kunstharz eingebettet nach außen führen.
Aus der DT-PS 8 54 054 ist ein Antriebs- und Zentriersystem für dynamische Lautsprecher bekannt, bei dem eine körperlos gewickelte Schwingspulc mit einer Teillänge ihrer Anschlußdrähte und eine Zentriervorrichtung als einheitliches Stück in thermoplastischen kunststoff eingebettet und die Restlängen der An-•chlußdrähtc an beliebiger Stelle ins Freie geführt sind.
Wird ein solches System in Verbindung mit einer Membran zu erzwungenen Schwingungen erregt, dann treten im Material der ^nschlnßdrähte durch deren ständige mechanische Beanspruchung Lrmüdiingsersclicinungcii auf. die letztlich /u einem Drahtbruch tiihren, insbesondere, wenn die Membran große Mühe ausfuhrt.
Bei einem aus dem DT-CiM H">1 IbJ bekannten elektroakustisch^ Wandler sind Bahnen aus elektrisch leitendem Material nachträglich aiii die aus Isolierstoß bestehende tcrt ige Membran angebracht und mil ilen Drahtenden der Schwingspule mittels eines leitenden Klebers oder durch l'unkts!. hw eißunt' verbunden oiler die Drahtenden sind beim Aufbringen des Materials für die Bahnen durch Aufdampfen oder Spritzen ,gleichzeitig mitkonlaktiert. Die Widerstandsfähigkeit dieser auf die Membranoberfläche aufgebrachten ungeschützten dünnen Bahnen aus elektrisch leitendem Material gegen mechanische Beanspruchung ist äußerst gering und darüber hinaus besteht die Gefahr einer Zersetzung der Bahnen durch Oxydatior.svorgänge infolge atmosphärischer Einwirkungen, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit und Tropenklima.
Darüber hinaus ist es aus der DT-PS 8 68 614 bekannt. sowohl die Membran als auch den Schwingspulenträger und die Zentrierspinne als ein einheitliches Stück aus thermoplastischem Kunststoff in einem Arbeitsgang herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die beweglichen Teile eines elektrodynamischen Schallwandlers mit einer Membran aus wärmehartendem Kunstharz und einer selbsttragenden Spule umfassende Einheit zu schaffen, bei der die Widerstandsfähigkeit der Anschießenden der Schwingspule sow ie deren Zuleitungen gegen mechanische atmosphärische Einwirkungen im Vergleich zu den bekannten Anordnungen bedeu tend vergrößert wird und die Kontaktierung der Anschlußenden der Schwingspulc mit Anschlulileitern für die Außenkontakiierung im Kunstharz eingebettet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß zwischen den Anschlußenden und Außenkontakt icrungsanschlüssen angeordnete Leiter in Sireifcnform ausgebildet sind und daß die verzinnten Leiter mit einem verzinnten Spulenende zusammengeführt sind, so daß in einem Arbeitsgang sowohl die Lötverbindung als auch die Einbettung im Membranmaterial erfolgt.
Es ist /war in dem DT-CjM 19 51 162 auch eine Anordnung beschrieben, bei der die zur Verbindung zwischen den Anschlüssen der Außenkontaktierung des Wandlers und den Schwingspulendrahtenden dienenden Leitungen an der Membran mittels einer durch Drack und Wärme zum örtlichen Schmelzen und Eindringen in das Material gebrachten thermoplastischen, nach dem Erkalten schmiegsam bleibenden Kunststoffumhüllung befestigt sind. Die Leiter sind dabei als flexible Litzen ausgebildet. Die Art ihrer Befestigung erfordert aufgrund der zusätzlich benötigten Vorrichtungen durch die ein Schmelzen und Eindringen des thermoplastischen Kunststoffes in das Material der Membran bewirkt wird, einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand. Außerdem ist hierbei ein weiterer Arbeilsgang zur Herstellung der Verbindungstellen der flexiblen Litzen mit der Schwingspille und der Außenkontaktierungsanschlüssen erforderlieh.
Hiervon unterscheidet sich der Gegenstand dei vorliegenden Erfindung schon äußerlich dadurch, dal; streifenförmige Leiter mit ihren Lötverbindungen ar den Anschlußcndcn der Schwingspule vollständig irr Kunstharzmaterial eingebettet liegen. Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung bringt die /ugeführte Wanne das Zinnlot auf den AnschlußeiKlei der Schwingspule und auf den Metallstreifen /im !■ließen, wodurch these leite miteinander verlöte werden. Gleich/eilig fließt das warme Kunstharz, füll die I löhlungen in der Matr.'./e aus und betleckt dabei dii gerade hergestellten l.ö.\ erbindungen /wischen ;lei
fts Spulene.nden und ilen sireifenformigen Leitern.
Obwohl /11 erwarten war. daß das warm·; Kunsthir, /wischen die /u verlötenden I -.'ile eindringen und dann die Herstellung einer c iiwandlivien elektrischen Ver
J 4
bindung verhindern würde, hat sich in überraschender erwünscht, beim Herstellen der Membran das Kunst-Weise gezeigt, daß dies entgegen allen Vorurteilen nicht harz gleichzeitig um die Spule Hießen zu lassen, so daß der Fall ist und ein billigerer und einfacherer sie durch eine sehr dünne Kunstharzmaterialschicht Herstellungsweg fur die Massenfertigung aufgefunden abgedeckt wird. Die Verbindung zwischen Spule und wur"e 5 Membran wird dadurch widerstandsfähiger.
Ein weiterer mit der Erfindung erzielter Vorteil Es hat sich ergeben, daß der Herstellungsvorgang
besteht dann, daß die Zentrierung der Spule gegenüber noch einfacher sein kann, wenn jeder streifenförmige
der Membran in der Matrize selbst erfolgt. Dies ist Leiter sich vom Außenrand der Membraneinspannung
insbesondere wichtig bei Hornlauisprechern. bei denen her durch die Membran erstreckt und wieder in den
sich die Schallschwingungen abstrahlende Fläche der io Außenrand der Membraneinspannung führt.
Membran domförmig über der Spule erstreckt. Bei der Herstellung werden die Leiter von Rollen her
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung in die Matrize eingeführt und nach Bildung der
sind die Leiter beiderseits mit nahezu gleich starken Membran mittels eines ringförmigen Schneidstempels
Kunstharzschichien abgedeckt. Bei einer besonders gleichzeitig mit dem überschüssig weggeflossenen
vorteilhaften Ausführung der Erfindung erstreckt sich 15 Kunstharzmateria! abgeschnitten.
jeder streifenförmige Leiter vom Außenrand der Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher
Membraneinspannung her durch die Membran und erläutert. Es zeigen
führt wieder in den Außenrand der Membraneinspan- F i g. I im Querschnitt e;ne Matrize, die für das
Itung zurück. Verfahren nach der Ft finJu: _ notwendig ist:
Besteht das Leitermaterial jedes Leiters aus feinma- 20 F 1 g. 2 eine Draufsicht dieser Matrize"
schigem Metallgewebe, so wird die Widerstandsfähig- F1 g. 3, 4 und 5 das nach diesem Verfahren
keit der Membran beträchtlich erhöhl. hergestellte Erzeugnis, und zwar in folgender Reihenlol-
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum ge: ein Detail, ein Querschnitt und eine sehaubik!iii.he
Verbinden der beweglichen Teile eines Schallwandlers. Darstellung:
Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe «ιίλ-ιι j5 F i g. 6 und 7 eine Draufsicht, bei der die streiU-nlornü-
nach dem Verfahren der Erfindung Verfahrensschrute gen Leiter verschieden angeordnet sind.
in der Reihenlolge unternommen, daß in eine Matrize Die Matrize nach Fig. I besieht aus einem oberen
zunächst die lertige Spule und die verzinnten streifen- Stempel I und einem unteren Stempel 2. die beide
förmigen Leiter eingebracht werden, wobei die zueinander in axialer Richtung bewegbar sind. Zwischen
\ erzürnten Leiter an der Stelle der verzinnten Finden 30 diesen Stempeln befindet Mch die Höhlung 3 fur die
der Spule plaziert werden, daß anschließend in an -,ich Aufnahme von wärmcerhartendem Kunsiharzpulver.
bekannter Weise ein wärmehärtendes Kunstharz zin /.. B. Epoxydharz. Der untere Stempel 2 ist von einem
Herstellung der Lautsprechermembran 111 die Matrize Ring 4 umgehen, dessen Oberseite inwendig eine
eingeführt wird, worauf durch Wärmedruck die ringförmige Aussparung 5 für die Aufnahme der Spule
erwähnten Feile in einem Vorgang miteinander 15 aufweist. Weiterhin sind an der Oberseite des unteren
»erblinden werden. Stempels 2 und des Ringes 4 sehr flach geformte
Mit dem Verfahren nach der Erfindung ergibt sich der Aussparungen k angebracht, in denen streifenförmig!,
»eitere Vorteil, daß sämtliche erzwungenen Schwin- Leiter 12 zu liegen kommen.
gütigen unterliegenden Teile in nur einem Arbeitsgang Der obere Stempel 1 ist mit genauer Passung von
vereint werden, und daß dies ir. einer einzigen Maschine 40 einem ringförmigen Schneidstempel 7 umgeben. Dieser
erfolgen kann, wodurch die Herstellungskosten bei Stempel kann gleichfalls mit genauer Passung in axialer
einer Massenherstellung von Schallvvandlern beträcht- Richtung am Ring 4 entlang gleiten,
lieh herabgesetzt werden. Der untere Stempel 2 wird mittels eines in der
Das überschüssige ausgeflossene Kunstharzniaterial Höhlung 8 untergebrachten Heizelementes aiii der
lim Membrai.rand wird beim Verfahren durch einen die 45 erforderlichen Temperatur gehalten.
Matrize umgebenden, ringförmigen Schneidstcmpel Der Verlauf des I lerstellungsvorganges ist wie lolgt:
libgeschnitten. Die Schwingspule I 3 (siehe F i g. 3). deren Spulenenden
Das Einbringen des Kunstharzes in die Matrize kann 14 verzinnt sind, wird in die Aussparung 5 eingeseiz1 und
beispielsweise in Pulverform erfolgen, wobei die anschließend zw ei streifenförmige. gleichfalls verzinnte
Matrize erwärmt wird und die Erwärmung kann dabei 50 Leiter 12 in Höhlungen f> angebracht, worauf die
Huf induktivem Wege durchgeführt werden. verzinnten Spulenenden 14 über diese Leiter gelegt
Auch läßt sich das Kunstharz in vorerwärmtem werden. In die Höhlung 3 wird ein wärmeerhiirtendes
Zustand in die Matrize injizieren. Kunstharzpulver eingebracht und auf etwa lid C
Besonders dünne Membranen werden in hohem erhitzt. Dadurch fängt das Lötzinn der streifenlörmigen
Maße dadurch verstärkt, daß ein Verstärkungsmittel. 55 Leiter 12 und der Spulenenden 14 zu fließen an. wodurch
r.. B. Glaspulver, dem wärmeeihärtenden Kunstharzma- die Verbindung zwischen diesen Teilen hergestellt wird,
terial zugesetzt wird. Das Kunstharzpulver schmilzt. Hießt aus und lullt die
Mit Hilfe der obenerwähnten Verfahren entsteht ein Höhlung 3. Der obere Stempel I wird bis zur
Schallwandler mit einer Membran aus einem wärmeer- gewünschten Membransi.irke abgesenkt und preßi .!,1-
härtenden Kunsisioffmaterial und einer selbsttragenden 60 überschu-Mge Kunsiharzmaierial hinaus, d.h. es υ··ι
Spule, deren Enden mit streifenl'örmigen Leitern, die sieht ein überflüssiger Rand ^. der vom SchneidsieiVi!··..-!
zw isihen Spule und Membran angeordnet sind, verlötet 7 abgeschnitten w ird.
sind, wobei die Leiter ιιϊλΙ die Spulenenden völlig in das Das in nur einem Arbeitsgang entstandene I rzeu-jp ■
Kunsisioffmaterial eingebettet sind. Die beweglichen kar;· unmittelbar in ein Magnelsvstcm. s,:;>;i ( ich.uisc [die dieses Schallwandlers sind zu einem testen 65
Gebilde mil nahezu unheschränkler Lebensdauer
ν crem!.
BtM Hornlauisprechern mit hoher I eisiuii!." ist es
eines Hoi- nlaiitsprech eis. t. 'iiiücsetzt W J rden.
Rand der Membran aiii lern Ma-.' IKM- ν -. τ » - ; τ 1
w ird.
Die ses 1-.1'ZCiUMlIs de-.· 11 M ι ι >! 1 ■ IiI
falls mit einem Glasgewebe oder Glaspulver verstärkt, eine Stärke von 60 bis 80 μπι aufweist, ist besonders widerstandsfähig. Die kupfernen streifenförmigen Leiter mit einer Stärke von 50 μπι werden beiderseits mit 10 bis 20 μηι starkem Kunsthar/.material bedeckt. Die so eingebetteten Streifen bilden mit der Membran eine Einheit und sind gegen die hohen Biegungs- und Torsionskräfte beständig, die insbesondere bei Hornlautsprechern hoher Leistungen auftreten.
Beim Ausfließen des Kunstharzes werden gleichzeitig die Lötstellen abgedeckt.
Bei Verwendung einer sogenannten selbsttragenden Spule, die unter Wärmedruck aus mit thermoplastischem Material umhülltcm Kupferdraht entstunden ist.
wird die so entstandene Hache Oberseile 15, welche eint gute llaflungsoberfläche darstellt, mit der Membran IC verbunden.
Ks entsieht dann ein Kranz ti, der mit der Membrar 10 und dem Rand 16 ein widerstandsfähiges Gebikli darstellt.
In F i g. b und 7 erstrecken sich die streileiiförniigci Leiter 6 von Rand zu Kand durch ilen domförmigei Mittelteil 10 der Membran. In Fig. 7 erstrecken siel ίο diese Leiter 6 als segmcntförmigc Abschnitte durch dii Membran. Die Leiter bestehen aus feinmaschigen Metallgewebe, wodurch die Membran widcrstandsfähi gcr w ird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bewegliche Teile eines elektrodynamischen Schallwandlers mit einer Membran aus wärmehärlendem Kunstharz und einer selbsttragenden Spule, deren Anschlußenden in Kunstharz eingebettet nach außen führen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschlußenden und Außenkontaktierungsanschlüssen angeordnete Leiter (12) in Streifenform ausgebildet sind und daß die verzinnten Leiter (12) mit einem verzinnten Spulenende (14) zusammengeführt sind, so daß in einem Arbeitsgang sowohl die Lötverbindung als auch die Einbettung im Membranmaterial erfolgt.
2. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (12) beiderseits mit nahezu gleich starken Kunslharzschichien abgedeckt sind.
3. Schallwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder streifenförmige Leiter (12) sich vom Außenrand der Membraneinspannung her durch die Membran (10) erstreckt und wieder in den Außenrand (16) der Membraneinspannung führt.
4. Schallwandler nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leiter aus einem feinmaschigen Metallgewebe besteht.
5. Verfahren zum Verbinden der beweglichen Teile eines Schallwandlers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Matrize (1,2) zunächst die fertige Spule (13) und die verzinnten streifenförmigen Leiter (12) eingebracht werden, wobei die verzinnten Leiter (12) an der Stelle der verzinnten Enden (14) der Spule (13) plaziert werden, daß anschließend in an sich bekannter Weise ein wärmehärtendes Kunstharz zur Herstellung der Lautsprechermembran in die Matrize eingeführt wird, worauf durch Wärmedriick die erwähnten Teile in einem Vorgang miteinander verbunden werden.
DE19681762757 1967-08-31 1968-08-20 Bewegliche Teile eines elektrodynamischen Schallwandlers und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1762757C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6711958A NL150657B (nl) 1967-08-31 1967-08-31 Werkwijze voor het aan elkaar verbinden van de bewegende delen van een dynamische luidspreker.
NL6711958 1967-08-31
NL6809978 1968-07-13
NL6809978A NL6809978A (de) 1968-07-13 1968-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762757A1 DE1762757A1 (de) 1970-10-22
DE1762757B2 true DE1762757B2 (de) 1976-10-14
DE1762757C3 DE1762757C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582982A (de) 1969-10-10
GB1229465A (de) 1971-04-21
ES357640A1 (es) 1970-03-16
BE720143A (de) 1969-02-28
US3616529A (en) 1971-11-02
DE1762757A1 (de) 1970-10-22
AT294213B (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725137C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Festelektrolyt-Kondensatoren
DE3319311A1 (de) Elektroakustischer wandler und verfahren zu dessen herstellung
DE2302429A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbinderanordnung
DE1258940B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE102009032973A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE1564334A1 (de) Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1690496B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung zwischen elektrischen Leitern auf beiden Seiten eines Isoliertraegers,insbesonder
DE1202854B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE1479231A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren
EP3207956B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodenleitung oder eines katheters
EP3609023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE10201459B4 (de) Dämpfungssicke für Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung einer Dämpfungssicke für Lautsprecher
DE2850315C2 (de)
DE112018000647T5 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1564867B2 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Dioden, Planartransistoren und integrierten Schaltungen
DE102005010350A1 (de) LED-Herstellungsverfahren
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE2239743B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran für einen akustischen Wandler und Wandler mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Membran
DE1762757B2 (de) Bewegliche teile eines elektrodynamischen schallwandlers und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019208967A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018000648T5 (de) Verbinder und verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindungsanordnung, welche mit demselben versehen ist
DE1762757C3 (de) Bewegliche Teile eines elektrodynamischen Schallwandlers und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3181188B1 (de) Dehnbare elektrode
DE1117164B (de) Speicherkernmatrize mit einem Isolierrahmen
EP0191914A1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee