DE1759747A1 - Line extension support device - Google Patents

Line extension support device

Info

Publication number
DE1759747A1
DE1759747A1 DE19681759747 DE1759747A DE1759747A1 DE 1759747 A1 DE1759747 A1 DE 1759747A1 DE 19681759747 DE19681759747 DE 19681759747 DE 1759747 A DE1759747 A DE 1759747A DE 1759747 A1 DE1759747 A1 DE 1759747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
support
box
track
walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681759747
Other languages
German (de)
Other versions
DE1759747B2 (en
DE1759747C3 (en
Inventor
Dr-Ing Hippel Hansjoachim Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hippel hansjoachim Von dr-Ing
Original Assignee
Hippel hansjoachim Von dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hippel hansjoachim Von dr-Ing filed Critical Hippel hansjoachim Von dr-Ing
Priority to DE19681759747 priority Critical patent/DE1759747C3/en
Priority claimed from DE19681759747 external-priority patent/DE1759747C3/en
Publication of DE1759747A1 publication Critical patent/DE1759747A1/en
Publication of DE1759747B2 publication Critical patent/DE1759747B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1759747C3 publication Critical patent/DE1759747C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Streckenausbau-Abstützvorrichtung Zusatz zu ....... Extension support device addendum to .......

In der Hauptanmeldung wird ein Schutz für eine Streckenausbauabstützvorrichtung begehrt, deren Abstützelemente mit Schreitwerken versehen sind und mit einem kippsicher auf der Streckensohle ruhenden Gestell, an dessen ei -nenv dem Streckenförderer zu zeigenden Ende ein Schreitwerk und an dessen anderem, dem Streckenstoß zu zeigenden Ende ebenfalls ein Schreitwerk angeordnet ist und dessen Kopf mindestens zwei Stempel trägt, die ein die Streckenfirste unterstützendes Schreitwerk halten.In the main application, a protection for a road support device coveted whose support elements are provided with walking mechanisms and with a tip-proof The frame resting on the bottom of the track, on the one of which the track conveyor is attached To be shown end a walking device and at the other end, to be shown the route joint At the end there is also a walking mechanism and its head has at least two stamps who hold a treadwork supporting the ridge.

Diese Anordnung ist mit dem Fördererantrieb unverschiebbar verbunden. Es werden nicht mehr wie bisher zwei Systeme nötig, um die Firste zu halten, so daß die ganze Anlage wesentlich geringeren Raum beansprucht. Erfindungsgemäß werden nun drei in Dreiecksform angeordnete und mit Schreitwerken versehene Gestelle angeordnet, von denen das eine Gestell dem Förderer-Austrag gegenüber liegt, die beiden anderen Gestelle beiderseits des Strebausganges am Strekenstoß, wobei die Gestelle untereinander durch Brücken verbunden sind, die die Stempel tragen, welche die Streckenfirste unterstützen. Durch diese Anordnung wird die Streckenfirste an der Stelle gehalten, an der zum Durchlaß des Strebförderers die Standeisen weggenommen worden sind. Die vom Strebfdrderer herrührenden Längs -kräfte werden von den beiderseits des Strebausganges angeordneten Shreitwerken abgefangen, die sich an diesen Stellen an den noch vollständigen oder wieder vervollständigten Ausbaubögen abstützen können. Zweckmäßigerweise übergreifen die Brücken den Streckenförderer. Da nun auf der Streckensohle einfache, meist wenig wellige Oberflächen sind, genügt hier ein Schreitwerk, das nur eine heb- und senkbare Schiene besitzt. An der Streckenfirste in -dessen muß eine besonders sorgsame Unterfangung stattfinden, weshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, an dieser Stelle ein Doppelsystem an -zuordnen, das aus einem von den. Stempeln getragenen Kasten besteht, an dem beiderseits auf die Länge des Kastens verteilt einzelne unabhängigo voneinander arbeitende Hubwerke angeordnet sind, welche ihrerseits Unter -stützungssshienen tragen. Indem so in an sich bekannter Weise durch wechselweise Auflastung des Kastens und der Einzelhubwerke beide Systeme relativ zueinander verschoben werden können, .wie dies in der Hauptanmeldung beschrieben ist, kann das @anzen-4 auch den Fördererantrieb haltende System gerückt werden, ohne daß beim Rücken die Firstabstützung unterbrochen wird. Der von den Stempeln gehaltene Kasten ist länger als die Streböffnung breit ist und die von ihm getragenen Schienen greifen noch darüberhinaus.This arrangement is immovably connected to the conveyor drive. Two systems are no longer necessary to hold the roof, as was previously the case that the whole system takes up much less space. Be according to the invention now three racks arranged in a triangular shape and provided with walking mechanisms, One of the frames is opposite the conveyor discharge, the other two Racks on both sides of the longwall gangway at the line joint, with the racks below one another are connected by bridges that carry the stamps that make up the ridge support. This arrangement keeps the ridge in place from which the level iron has been removed to allow the face conveyor to pass through. the Longitudinal forces originating from the longwall are caused by the two sides of the face wall arranged Shreitwerke intercepted, which are at these points on the still complete or can support completed extension arches. Appropriately overlap the bridges the conveyor belt. Since now on the track sole simple, mostly little are wavy surfaces, a walking frame is sufficient here, which can only be raised and lowered Owns rail. Particularly careful underpinning must be carried out at the ridge of the route take place, which is why it is proposed according to the invention, a double system at this point to assign the one from one of the. Stamping worn box consists on which on both sides along the length of the box, some are distributed independently of each other working hoists are arranged, which in turn support support rails wear. By doing so in a manner known per se alternating charging the box and the single hoist both systems are moved relative to each other can, as described in the main application, the @ anzen-4 can also the system holding the conveyor drive can be moved without the ridge support at the back is interrupted. The box held by the punches is longer than the face opening is wide and the rails carried by it extend beyond it.

Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele: Fig. 1 eine Ansicht auf die Streböffnung zu Fig. 2 einen Grundriß ohne das Firstschreitwerk und ohne den Fördererantrieb und Fig. 3 die Vorrichtung im Streckenquerschnitt.The drawings show exemplary embodiments: FIG. 1 shows a view the longwall opening to FIG. 2 is a plan without the ridge treadmill and without the Conveyor drive and FIG. 3 shows the device in section cross-section.

Die sih an der Streckensohle und dem Streckenstoß abstützenden Schreitwerke, die in den Gestellen 1 und 2 angeordnet sind, sind durch die Brücken 4 und 6 mit dem Gestell 3 verbunden, das ein Schreitwerk trägt, welches sich auf der Streckensohle abstützt. Zwischen den beiden Brücken befindet sich der Kohleaustrag aus dem Streb- in den Streckenförderer. Die An -triebsstation 9 kann an den Brücken aufgehängt werden. Die von ihr ausgehenden Kräfte nimmt das Schreitwerk 17 auf. Die Shreitwerke stützen sich auf den Schienen 8j18 ab. Auf den Brüken 4j6 stehen die Stempel 7. Es können auch zwei zueinander geneigte Stempel 7' sein, die durch die Stützelemente 19 bankrecht gehalten werden. Sie tragen das Firstschreitwerk.The treadworks, which are supported on the track bottom and the track joint and are arranged in the frames 1 and 2, are connected by the bridges 4 and 6 to the frame 3, which carries a walking frame which is supported on the track bottom. The coal discharge from the face to the line conveyor is located between the two bridges. The drive station 9 can be hung on the bridges. The forces emanating from it are absorbed by the walking mechanism 17. The Shreitwerke support each other on the rails 8j18. The stamps 7 are on the bridges 4j6. Two can also be related to each other be inclined stamps 7 ', which are held by the support elements 19 bank right. They carry the ridge tread.

Das sich an den Ausbaubögen 20 abstützende Schreitwerk 10 bis 15 besteht aus dem mit den Schienen 16 fest verbundenen Kästen 11, an denen sich beiderseits die Hubzylinder 13 mit den Kolben 14 befinden, welche Platten 15 tragen, auf denen die Schienen 12 gleiten können. Die Schienen 12 sind mit den Schienen 16 oder dem Kasten 10 mittels hydraulischer Zylinder verbunden und so relativ zueinander verschiebbar. (In Fig. 1 liegen alle Schienen am Streckenbogen an.) Werden die Schienen 12 unter die Streckenbögen gepreßt., so geben über eingestellte Überdruckventile die Stempel 7 nach und die Schienen 16 lösen sih ab. In diesem Zustande kann der Kasten 10 unter Abstützung an den Schienen 12 vorgeschoben werden und mit ihm, da auch die Fußschreitwerke gleichzeitig tätig sind, das ganze System einshließlich der Antriebstation .gerückt werden. Danach werden die Stempel 7 höher aufgelastet und über ein eingestelltes Überdruckventil die Kolben 14 heruntergedrückt, bis alle 4 Schienen sich am Tragen der Ausbaubögen beteiligen. Die Schienen 12 gleiten über die Platten 15, und da diese Platten untereinander unabhängigigLten auch wellig gebogene Schienen darüber und können sich auch den unterschiedlichen Lagen der Ausbaubögen anpassen. Durch die Stempel 7 können übernormale Höhenabweichungen der Ausbaubögen überwunden werden. Die einzelnen, die Hubwerke 13,14,15 enthaltenden Kästen 11 sind lösbar mit dem Kasten 10 verbunden.The walking mechanism 10 to 15 supported on the extension arches 20 consists of the boxes 11 firmly connected to the rails 16, on which the lifting cylinders 13 with the pistons 14 are located on both sides, which carry plates 15 on which the rails 12 can slide. The rails 12 are connected to the rails 16 or the box 10 by means of hydraulic cylinders and are thus displaceable relative to one another. (In Fig. 1, all rails are in contact with the bend of the route.) If the rails 12 are pressed under the bends of the route, the punches 7 yield via the pressure relief valves set and the rails 16 become detached. In this state, the box 10 can be pushed forwards with support on the rails 12 and, since the footsteps are also active at the same time, the entire system including the drive station can be moved with it. Then the stamps 7 are loaded higher and the pistons 14 are pressed down via an adjusted pressure relief valve until all 4 rails take part in carrying the expansion arches. The rails 12 slide over the plates 15, and there these plates one below the other Also, wavy curved rails are independent and can move also adapt to the different positions of the extension arches. Above normal height deviations of the extension arches can be overcome by the stamp 7. The individual boxes 11 containing the hoists 13, 14, 15 are detachably connected to the box 10.

Claims (2)

ANSPRÜCHE 1. Streckenausbau-Abstützvorrihtung; deren Abstützelemente mit Schreitwerken versehen sind und mit einem kippsicher auf der Streckensohle angeordneten Gestell, an dessen einem, dem Streckenstoß zu zeigenden Ende ein Schreitwerk und an dessen anderem, dem Streckenförderer zu zeigenden Ende ebenfalls ein Schreitwerk angeordnet ist und dessen Kopf mindestens 2 Stempel trägt, die ein die Streckenfirste unterstützendes SchreitwErk halten nach Patent... (Patentanmeldung . . . . .. . . . . . . . . . . . . (vom 22.5.68 Eing. beim Amt) gekennzeichnet durch drei in Dreiecksform angeordnete und mit Schreitwerken versehene Gestelle 1, 2, 3, von denen ein Gestell 3 dem Förderer-Austrag gegenüber angeordnet ist und die beiden anderen Gestelle beiderseits des Strebausganges am Streckenstoß angeordnet sind und die Gestelle durch Brücken 4, 6 miteinander verbunden sind, welche die die Streckenfirste unterstützenden Stempel tragen. CLAIMS 1. Track extension support device; the supporting elements of which are provided with walking mechanisms and with a frame that is arranged on the bottom of the track in such a way that it does not tip over, at one end of which a walking mechanism is arranged and at the other end which is to be shown to the conveyor belt there is also a walking mechanism and the head of which bears at least 2 stamps, which hold a striding work supporting the ridge of the line according to patent ... (patent application.... ......... Frames 1, 2, 3 provided with walkways, of which one frame 3 is arranged opposite the conveyor discharge and the other two frames are arranged on both sides of the longwall corridor at the line joint and the frames are connected to one another by bridges 4, 6, which support the ridges of the line Wear stamp. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadutrch gekennzeichnet, daß die auf der Streckensohle bzw. am Streckenstoß anliegenden Schreitwerke nur eine heb- und senkbare Schreitschiene tragen, das an der Streckenfirste angreifende Schreitwerk J.0,11,12,16 indessen ein Doppelsystem besitzt, vorzugsweise derart, daß beiderseits eines von den Stempeln getragenen Kastens 10 einzelne auf die Länge des Kastens 10 verteilte, unabhängig voneinander arbeitende Hubwerke 13,14, 15 angeordnet sind. In der Hauptanmeldung wird ein Schutz tUr eine Streckenausbauabstützvorrichtung begehrt, deren Abstützelemente mit Schreitwerken versehen sind und mit einem kippsicher auf der Streckeneohle ruhenden Gestell, an dessen ei nerv dem Streckenförderer zu zeigenden Ende ein Schreitwerk und an dessen anderem, dem Streckenstoß zu zeigenden Ende ebenfalls ein Schreitwerk angeordnet ist und dessen Kopf mindestens zwei Stempel trügt, die ein die Streckenfirste unterstützendes Schreitwerk halten. Diese Anordnung ist mit dem Fördererantrieb unverschiebbar verbunden. Es werden nicht mehr wie bisher zwei Systeme nötig, um die Firste zu halten, so daß die ganze Anlage wesentlich geringeren Raum beansprucht. Erfindungsgemäß werden nun drei in Dreiecksform angeordnete und mit Schreitwerken versehene Gestelle angeordnet, von denen das eine Gestell dem Förderer-Austrag gegenüber liegt, die beiden anderen Gestelle beiderseits des Strebausganges am Strekenstoß, wobei die Gestelle unereinanler durch Brücken verbunden sind, die die Stempel tragen, welche die Streckenfirste unterstützen. Durch diese Anordnung wird die Streckenfirste an der Stelle gehalten, an der zum Durchlaß des Strebförderers die Standeisen weggenommen worden sind. Die vom Strebförderer herrührenden Längs -kräfte werden von den beiderseits des Strebausganges angeordneten Shreitwerken abgefangen, die sich an diesen Stellen an den noch vollständigen oder wieder vervollständigten Ausbaubögen abstützen können. Zweckmäßigerweiae übergreifen die Brücken den Streckenförderer. Da nun auf der Streckensohle einfache, meist wenig wellige Oberflächen sind, genügt hier ein Schreitwerk, das nur eine heb- und senkbare Schiene besitzt. An der Streckenfirste in -dessen muß eine besonders sorgsame Unterfangung stattfinden. weshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, an dieser Stelle ein Doppelsystem an -zuordnen, das aus einem von den Stempeln getragenen Kasten besteht, an dem beiderseits auf die Länge des Kastens verteilt einzelne unabhängigo voneinander arbeitende Hubwerke angeordnet sind, welche ihrerseits Unter -stützunössshienen tragen. Indem so in an sich bekannter Weise durch wechselweise AuQastung des Kastens und der Einzelhubwerke beide Syste- me relativ zueinander verschoben werden können, wie dies in der Hauptanmeldung beschrieben ist, kann das fanzen% auch den Fördererantrieb hal- tende System gerückt werden, ohne daß beim Rücken die Firstabstützung unterbrochen wird. Der von den Stempeln gehaltene Kasten ist länger als die Streböffnung breit ist und die von ihm getragenen Schienen greifen noch darüberhinaus. Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele: Fig. 1 eine Ansicht auf die StreLöffnung zu Fig. 2 einen Grundriß ohne das Firstachreitwerk und ohne den Fördererantrieb und Fig. 3 die Vorrichtung im Streckenquerschnitt. Die sih an der Streckensohle und dem Streckenstoß abstützenden Schreitwerke, die in den Gestellen 1 und 2 angeordnet sind, sind durch die Brücken 4 und 6 mit dem Gestell 3 verbunden, das ein Schreitwerk trägt, welches sich auf der Streckensohle abstützt. Zwischen den beiden Brücken befindet sich der Kohleaustrag aus dem Streb- in den ScreckenOrderer, Die An -triebsatation 9 kann an den Brücken aufgehängt werden. Die von ihr ausge- henden Kräfte nimmt das Schreitwerk 17 auf. Die Shreitwerke stützen sich auf den Schienen 8/18 ab. je Auf den Brüken 4/6 stehen die Stempel 7. Es können auch zwei zueinander
geneigte Stempel 7' sein, die durch die Stützelemente 19 bankrecht gehalten werden. Sie tragen das Firstochreitwerk. Das sich an den Ausbaubögen 20 abstützende Schreitwerk 10 bis 15 besteht aus dem mit den Schienen 16 fest verbundenen Kästen 11, an denen sich beiderseits die Hubaylinder 13 mit den Kolben 14 befinden, welche Platten 15 tragen, auf denen die Schienen 12 gleiten können: Die Schienen 12 sind mit den Schienen 16 oder dem Kasten 10 mittels hydraulischer Zylinder verbunden und so relativ zueinaacia verschiebbar. (In Fig. 1 liegen alle Schienen am Streckenbogen an.) Werden die Schienen 12. unter die Streckenbögen gepreßt, so geben über eingestellte Ctber@.13- ucxventile die Stempel 7 nach und die Schienen 16 lösen sih ab. In diesem Zustande kann der Kasten 10 unter Abstützung an den Schienen 12 vorgescholl-Jen we-t;len und mit ihm, da auch die Fußschreitwerke gleichzeitig tätig sind, Glas ganze System einshließlich der Antriebstation gerückt werden. Danach wezd"n die Stempel 7 höher aufgelastet und über ein eingestelltes Ül-erdt uckventil die Kolben 14 heruntergedrückt, bis alle 4 Schienen sich am Tragen der Ausbaubögen beteiligen. Die Schienen 12 gleiten über die Platten 15, und da diese Platten untereinander unabhängigiditen auch wellig gebogene Schienen darüber und können sich
auch den unterschiedlichen Lagen der Ausbaubögen anpassen. Durch die Stempel 7 können übernormale Höhenabweichungen der Ausbaubögen überwunden werden. Die einzelnen, die Hubwerke 13,14,15 enthaltenden Kästen 11 sind lösbar mit dem Kasten 10 verbunden. ANSPRÜCHE 1. Streckenausbau-Abatützvorrihtung, deren Abstützelemente mit Schreit- werken versehen sind und mit einem ki#psicher auf der Streckensohle angeordneten Gestell, an dessen einem, dem Streckenstoß zu zeigenden Ende ein Schreitwerk und an dessen anderem, dem Streckenförderer zu zeigenden Ende ebenfalls ein Schreitwerk angeordnet ist und dessen Kopf mindestens 2 Stempel trägt, die ein die Streckenürste unterstützend Schreitwerk halten nach Patent... (Patentanmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . (vom 22.5.68 Ring. beim Amt) gekennzeichnet durch drei in Dreiecksform angeordnete und mit Schreitwerken versehene Gestelle 1, 2, 3, von denen ein Gestell 3 dem Förderer-Austrag gegenüber angeordnet ist und die beiden anderen Gestelle beiderseits des Strebausganges am Strecken- stoß angeordnet sind und die Gestelle durch Brücken 4, 6 miteinander verbunden sind, welche die die Streckenfirste unterstützenden Stempel trag. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Streck«eohle bzw. am Streckenstoß anliegenden Schreitwerke nur eine heb- und senkbare Schreitschiene tragen, das an der Streckenfirste an- greifende Schreitwerk 10,11,12,16 indessen ein Doppelsystem besitzt, vorzugsweise derart, daß beiderseits einen von den Stempeln getragenen Kas- tens 10 einzelne auf die Länge des Kastens 10 verteilte, unabhängig voneinander arbeitende Hubwerke 18,14,15 angeordnet sind.
2. Apparatus according to claim 1 dadutrch characterized in that the striding units resting on the track sole or on the track joint carry only one liftable and lowerable walking rail, while the walking unit J.0,11,12,16 acting on the ridge has a double system, preferably in such a way that on both sides of a box 10 carried by the punches, individual hoisting mechanisms 13, 14, 15 distributed over the length of the box 10 and working independently of one another are arranged. In the main application, protection is sought for a line extension support device, the support elements of which are provided with stepping units and a frame resting on the floor of the line so that it does not tip over, at the end of which is to be shown to the conveyor belt a stepping unit and at the other end to be shown to the section joint Walking mechanism is arranged and its head wears at least two stamps that hold a walking mechanism supporting the ridge. This arrangement is immovably connected to the conveyor drive. Two systems are no longer required to hold the roof, as was previously the case, so that the entire system takes up much less space. According to the invention, three racks are arranged in a triangular shape and provided with walking mechanisms, one of which is opposite the conveyor discharge, the other two racks on both sides of the longwall passage at the line joint, the racks being interconnected by bridges that carry the stamps, which support the ridge of the route. By this arrangement, the ridge of the road is held at the point at which the standing iron has been removed to allow the face conveyor to pass through. The longitudinal forces originating from the face conveyor are absorbed by the struts arranged on both sides of the face conveyor, which can be supported at these points on the support arches that are still complete or that have been completed again. The bridges expediently overlap the conveyor belt. Since there are simple, mostly not very wavy surfaces on the bottom of the track, all that is needed here is a treadmill that has only one rail that can be raised and lowered. At the track ridges in - its a particularly careful underpinning must take place. which is why it is proposed according to the invention to arrange a double system at this point, which consists of a box carried by the stamps, on which individual hoists working independently of one another are arranged on both sides along the length of the box and which in turn carry support rails. By thus in a known manner by alternately AuQastung the box and the Einzelhubwerke me both systematic can be moved relative to each other, as described in the parent application, the fanzen% may also include the conveyor drive HAL tended system be moved without at Back the ridge support is interrupted. The box held by the punches is longer than the width of the face opening and the rails carried by it extend beyond it. The drawings show exemplary embodiments: FIG. 1 is a view of the opening for FIG. 2, a plan view without the ridge turret and without the conveyor drive, and FIG. 3 shows the device in cross-section. The treadworks , which are supported on the track bottom and the track joint and are arranged in the frames 1 and 2 , are connected by the bridges 4 and 6 to the frame 3, which carries a walking frame which is supported on the track bottom. Between the two bridges, the Kohleaustrag from the Streb- is in the ScreckenOrderer Working On -triebsatation 9 can be hung on the bridges. The forces emanating from it are absorbed by the walking mechanism 17. The Shreitwerke support each other on rails 8/18. ever The stamps 7 are on the bridges 4/6. Two can also be placed against each other
be inclined stamps 7 ', which are held by the support elements 19 bank right . You carry the Firstochreitwerk. The walking frame 10 to 15 supported on the extension arches 20 consists of the boxes 11 firmly connected to the rails 16 , on both sides of which there are the Hubaylinder 13 with the pistons 14 , which carry plates 15 on which the rails 12 can slide: The Rails 12 are connected to the rails 16 or the box 10 by means of hydraulic cylinders and are thus displaceable relative to one another. (In Fig. 1, all rails are in contact with the curve of the route.) If the rails 12 are pressed under the curve of the route, the stamps 7 yield via the set Ctber @ .13- ucxvalves and the rails 16 are detached. In this state, the box 10 can be rolled forward with support on the rails 12 and with it, since the footsteps are also active at the same time, the entire glass system including the drive station can be moved. Then the stamps 7 are loaded higher and the pistons 14 are pressed down via an adjusted pressure valve until all 4 rails participate in the support of the extension arches. The rails 12 slide over the plates 15, and there these plates one below the other Independently also wavy curved rails over it and can be
also adapt to the different positions of the extension arches. Above normal height deviations of the extension arches can be overcome by the stamp 7. The individual boxes 11 containing the hoists 13, 14, 15 are detachably connected to the box 10. 1. route Conversion Abatützvorrihtung whose support elements plants with Stepping are provided and a ki # psicher arranged on the roadway floor frame, on one, a the distance shock to pointing end of a walking mechanism and at the other, the distance conveyor to pointing end also Moving mechanism is arranged and its head carries at least 2 stamps that hold a walking mechanism supporting the line brush according to the patent. .. (................ Patent application.. (From 5.22.68 ring. The Office) characterized by three arranged in a triangular shape and provided with border works frames 1, 2, 3, from which a frame 3 is arranged the conveyor-discharge compared with the other two frames on both sides of the face output on the route shock are arranged, and the bases by bridges 4, 6 connected to each other, which the support route ridges supporting stamp. 2,. the apparatus of claim 1 characterized in that the walking eohle works on the stretching "or impact applied to the track only carry a raisable and lowerable border rail, which at the track ridges Toggle cross walking device 10,11,12,16, however, has a double system, preferably such that on both sides of a supported stamps single box 10 distributed on the length of the box 10, independently operating lifting gears 18,14,15 are arranged.
DE19681759747 1968-06-04 Line support frame for the line / longwall transition Expired DE1759747C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759747 DE1759747C3 (en) 1968-06-04 Line support frame for the line / longwall transition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759747 DE1759747C3 (en) 1968-06-04 Line support frame for the line / longwall transition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759747A1 true DE1759747A1 (en) 1971-05-06
DE1759747B2 DE1759747B2 (en) 1977-03-10
DE1759747C3 DE1759747C3 (en) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1759747B2 (en) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (en) MOVABLE BAND CONVEYOR, IN PARTICULAR PLATE BAND CONVEYOR FOR CRUSHING PLANTS
DE1452010C3 (en)
DE2855982C2 (en)
DE3016158A1 (en) LIFTING BAR CONVEYOR
DE3701033C2 (en)
EP0428781B1 (en) Track maintenance machine for distributing and profiling the track bedding ballast
DE1759747A1 (en) Line extension support device
DE3009743C2 (en)
DE1652550A1 (en) System for changing the rolls of a rolling mill
DE539577C (en) Bedding machine for track renewal taking place in flow work
DE1257721C2 (en) HYDRAULIC STAMP REMOVAL UNDER LOAD
DE2164365C3 (en) Retractable shield extension unit
DE1759747C3 (en) Line support frame for the line / longwall transition
DE804319C (en) Facing material
DE975614C (en) Reversible conveyor belt route
DE727273C (en) Dismantling device
DE850282C (en) Mobile device for driving routes
DE764579C (en) Transport chair for the closed laying of mining soil
DE1863078U (en) JAW CRUSHERS WORKING TOGETHER WITH A LONG DISTANCE CONVEYOR, PREFERABLY TRAINED AS A DOUBLE CHAIN SCRAPER CONVEYOR.
DE2623502A1 (en) SYSTEM FOR HANDLING AND PROVISION OF INCLINE SLABS AND THE LIKE, E.G. CASTING FORMS
DE971066C (en) Entry and exit device for loading and unloading multi-storey presses
DE742430C (en) Guide for the crucible of an overhead press that is moved up and down by toggle levers
DE2632307A1 (en) Mine supports spanning face conveyor - have telescopic cylinders with adjustable fittings for beam carrying conveyor drive unit
DE1231652B (en) Anchoring device that can be tensioned in the dismantling section
DE1294281B (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent