DE1758490C - Device for holding an intermediate container for the metal melt arranged above a casting groove of a horizontal casting wheel - Google Patents

Device for holding an intermediate container for the metal melt arranged above a casting groove of a horizontal casting wheel

Info

Publication number
DE1758490C
DE1758490C DE1758490C DE 1758490 C DE1758490 C DE 1758490C DE 1758490 C DE1758490 C DE 1758490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
intermediate container
groove
casting wheel
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Rudolph Edison N J Behrsin (V St A )
Original Assignee
Phelps Dodge Copper Products Corp , New York, N Y (V St A )
Publication date

Links

Description

i 758i 758

Die Erfindung bezieht sich auf einu Vorrichtung zur Halterung uiues über einer Gießnut eines wiuigerechlen Gicßrudes angeordneten Zwischenbehälter* für cliu· Metallschmelze, die über eine Brust mit einem sieh in die Gießnut erstreckenden Auslauf vertuiiiden ist. The invention relates to a device for holding uiues above a pouring groove of a wiuigerechlen pouring rod arranged intermediate container * for molten metal, which is veruiiiden over a chest with an outlet extending into the pouring groove.

Die Üwilitüt des in einem solchen Gießrad abgegossenen Erzeugnisses hängt im erheblichen Ma(Je von der Schmelzenzuführung in die kreisförmige Gießuut ab. Die Qualität wird insbesondere verbes- >» sert, wenn die Schmelzenzufülming so arbeitet, daß eine gleichmäßige Zuführung gewährleistet und unzulässige Turbulenz der Metallschmelze in der Gießiiut vermieden wird. Zu den Umständen, welche die Erreichung dieser Ziele bisher weitgehend verhindert »5 haben, gehören die unvermeidlichen Schwankungen der Geschwindigkeit, mit welcher das flüssige Metall aus einer Pfantiendüse, welche die Schmelzenzuführung speist, in die letztere zufließt, und die Veränderungen des Durchmessers oder der Lage der kreisförmigen Gießnut infolge der Wärmeausdehnung und Schrumpfung des Gießrades.The Üwilitüt of the cast in such a casting wheel The product depends to a considerable extent (depending on the melt feed into the circular Pour off. The quality is particularly improved-> » sert when the Schmelzenzufülming works so that a uniform supply is guaranteed and impermissible Turbulence of the molten metal in the pouring channel is avoided. To the circumstances which the Achievement of these goals has so far largely prevented »5 include the inevitable fluctuations the speed at which the liquid metal emerges from a Pfantiendüse, which feeds the melt feeds into which the latter flows, and the changes in the diameter or position of the circular Casting groove due to thermal expansion and shrinkage of the casting wheel.

Hei einem bekannten, senkrecht ungeordneten Ciießrad (USA.-Patentschrift 2 710 4VI) wird die Scbniel/e einem auf einem Ständer des Maschinen- »5 sockels augeordneten Zwischenbehälter zugeführt, welcher einen sich in Gicßrichuing etwa tangential in eine ills Gießput ausgebildete Umfangsrinne des Ciießrades erstreckenden Auslauf besitzt. Die E-ininiindungsstelle befindet sich «.-twas oberhalb des Bodens des Zwischenbehä-iters. Weitergehende Maßnahmen für eine gleichmäßige ivvhmelzenzufühnmg sind hier nicht getroffen.In a known, vertically disordered casting wheel (US Pat. No. 2 710 4VI), the scissors are fed to an intermediate container which is arranged on a stand of the machine base and which has a circumferential channel of the casting wheel formed roughly tangentially in casting has extensive spout. The E-ininiindungsstelle is. "Twas-above the bottom of Zwischenbehä-ite r s. Further measures for uniform ivvhmelzenzufühnmg are not met here.

Bei einem bekannten, waagerecht angeordneten Ciießrad führt der Auslauf von dem Boden des Zwisilienliehiilters direkt in die Gießnut und sit/t mit seinem unteren Bereich mit den Scitciifiankcii der fiießnut allschließend auf dem Boden der Gießnut auf. Im unteren Bereich des Ai'slaufs ist eine clv a waagerechte Bohrung vorgesehen, so daß die Metallschmelze etwa tangential in die Gicßuut einmündet. |)amit der Auslauf nicht durch radiale und \erlikale Kelali\ bewegungen der Gießnut beschädigt wird, ist der Zwischenbehälter vertikal federnd mit allseitiger ik'wcgungMnüglk'hkcit auf einem stationären 'fisch gchaliert (USA.-Palentschrift 3 28185·)). Fine solche ί!aliening neigt /u Schwingungen des Zwischenbehälter*, .lurch weiche der die Bewegungen der Jeweiligen Einmündungsstclle tier Gießnut übertra- |>eiHle Auslauf, der außerdem einen Teil des Gctvichls ties Zwischenbehälter* auf das Ciießrad /u liberiraueu hat, beschädigt werden kann. Außerdem wirkt 11 solche Schwingungen turhulen/för- «lcritil.In a known, horizontally arranged casting wheel, the outlet leads from the bottom of the intermediate filter directly into the casting groove and sit / t with its lower area with the Scitciifiankcii of fiießnut all-closing on the bottom of the pouring groove on. In the lower part of the Ai's run is a clv a horizontal hole provided so that the molten metal opens approximately tangentially into the Gicßuut. |) with the run-out not through radial and vertical lines Kelali \ movements of the pouring groove is damaged, the intermediate container is vertically resilient with all-round ik'wcgungMnüglk'hkcit on a stationary 'fish gchaliert (USA.-Palentschrift 3 28185)). Fine such ί! aliening tends / u oscillations of the intermediate container *, .through which the movements of the respective junction points are transmitted to the pouring groove. |> a spout, which is also part of the Gctvichl ties intermediate container * on the Ciießrad / u liberiraueu has, can be damaged. Besides that acts 11 such vibrations turhulen / för- «Lcritil.

Aufgabe tier Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schatten, weicht: «in« slorungsanfnlligc SchmclzenzufUhrung bei funktionell zweirkmiiöigcr Gestaltung der Ziiflihrtiitgseinrichtiing gewährleistet. The object of the invention is to shade a device of the type mentioned at the outset, which means that it is ensured in a molten supply susceptible to moisture with a functionally two-way design of the dialing device.

Diese Aufgabe wird erflndungsgentüß durch eine mit (Heilsitz in der GieOnut lagernden, unterhalb des Zwischenbehälter* befestigten Clleilsllkkanordniing und diitwh einen ortsfesten Anschlag für ilen Zwi· svlu'iibehiillcr gelost.In accordance with the invention, this task is solved by a clamshell canordniing with a healing seat in the GieOnut, fastened below the intermediate container, and a fixed stop for each intermediate container.

Auf diest- Weise ist der Auslauf entlastet und kann H .nillerik 111 fwßUilmHvh günstiger geführt werden, so d.if'· ciiM liirbiilin/ .111 tier i'inmündungsslelle in die t ,h l'inii iinii'iliUibl Weiterhin ist der /wischen!*.·- hülter gegen eine Bewegung in Drehrichtung des Gießrades gesichert. In diest-, the outlet is relieved and can .nillerik H 111 fwßUilmHvh be performed favorably, so d.If '· CIIM liirbiilin / .111 animal in the i'inmündungsslelle t, h l'inii iinii'iliUibl Further, the / wipe ! *. · - sleeve secured against movement in the direction of rotation of the casting wheel.

Die Gleitstückanordnung besitzt vorzugsweise eine solche Höhe, daß die Brust im Zwischenbehälter und der schräg in die Gießnut einmündende Auslauf für eine lineare Geschwindigkeit der Metallschmelze au der Einmündungsstelle in die Gießnut, die der linearen Geschwindigkeit des Gießrades annähernd gleich ist, sorgen.The slider assembly preferably has a height such that the breast in the intermediate container and the outlet which opens at an angle into the pouring groove for a linear velocity of the molten metal au the point of confluence in the casting groove, which is approximately equal to the linear speed of the casting wheel is to worry.

Die Gleitstückuiuirdnung besteht vorzugsweise aus zwei unterhalb des Zwischenbehälters angeordneten Gleitstücken, wobei die Gleitfläche des in Drehrichtung des Gießrades gesehen hinteren Gleitstücks derart abgeschrägt ist, daß die Fläche mit dem Nutboden einen sich in Drehrichtimg des Gießrades verjüngenden keilförmigen Hohlraum bildet Die untere Fläche des in Drehrichtung gesehen vorderen Gleitstücks kann wie die des hinteren Gleitstücks abgeschrägt sein. Dadurch werden gegebenenfalls in der Gießnut zurückgebliebene erstarrte Teilchen von den Gleitstücken überglitten, so daß Jeren Beschädigung vermieden ist.The Gleitstückuiuirdnung preferably consists of two sliding pieces arranged below the intermediate container, the sliding surface of the in the direction of rotation seen of the casting wheel rear slider is beveled such that the surface with the groove bottom The lower one forms a wedge-shaped cavity that tapers in the direction of rotation of the casting wheel The surface of the front slide, seen in the direction of rotation, can be the same as that of the rear slide be beveled. This removes any solidified particles that may have remained in the casting groove slid over the sliders, so that Jeren damage is avoided.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung eingehend beschrieben. Es zeigtThe invention is described in detail with reference to the drawing. It shows

Fig. I eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ams führiingsforni tier neuen Vorrichtung,Figure I is a plan view of a preferred Ams Führiingsforni tier new device,

Fig."2 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung gemäß F i g. I mit der Zuführungseinrichtung für die Metallschmelze und2 shows a side view of part of the device according to FIG. I with the supply device for the molten metal and

Fig. 3 linen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2.FIG. 3 is a line section along the line 3-3 in FIG. 2.

Das Gießrad 29 gemäß Fig. I ist auf horizontal angeordneten Rollen 30 unterhalb der nach oben offenen Gießnut 29<; gelagert. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind nur einige Rollen 30 darge stellt. Das geschmolzene Metall wird über einen Zwischenbehälter 36 koiiiinuiciiiih der sich drehenden Gießnut I9d zugeführt. Das Ciießrad 29 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn und transportiert dadurch das Metall von der Linmüiulungsstclle in die Gicßnul durch eine Ciasaufblasstation 33 und durch nicht gezeigte untere und obere Kühlstationen. Bei fortgesetzter Drehung des Ciießrades 29 wird das erstarrte Metall zu einer Entnahmestation 34 für das abgegossene Metall gebracht, wo es kontinuierlich aus eiern Gießrad entfernt wird. Zwischen Entnahmeslation 34 und Schmelzenzufühnmgsstcllc kann die Kokille Stationen für das Vorwärmen und Schlich-'en der Kokille (nicht gezeigt) durchlaufen.The casting wheel 29 according to FIG. 1 is mounted on horizontally arranged rollers 30 below the casting groove 29, which is open at the top; stored. For the sake of clarity, only some roles 30 are Darge provides. The molten metal is fed via an intermediate container 36 koiiiinuiciiiih to the rotating pouring groove 19d. The casting wheel 29 rotates counterclockwise, thereby transporting the metal from the cooling station to the casting through a cias inflating station 33 and through lower and upper cooling stations, not shown. With continued rotation of the casting wheel 29, the solidified metal is brought to a removal station 34 for the cast metal, where it is continuously removed from a casting wheel. The mold can pass through stations for preheating and creeping of the mold (not shown) between the removal zone 34 and the melt supply station.

Die in Fig. 2 und 3 gezeigte Schmel/enzufiihrung 32 besitzt einen Zwischenbehälter 36, der vorzugsweise mit feuerfestem Material ausgekleidet ist. Der Zwischenbehälter 36 hat eine oben offene Hauplknmmcr 37 zur Aufnahme von geschmolzenem Metall aus einer Pfannendüse 38 oder einer anderen Quelle. Der Zwischenbehälter besitzt ferner eine Brust 39, über welche die Hauptkumtner 37 mit einem Auslauf 40 des Zwischenbehälters verbunden ist. Der Auslauf 40 hat einen Eintritt 40ο, welcher dos geschmolzene Metall van der Brust 39 über eine Nebenkammer 37 ti des Zwischenbehälter» empfängt. Der Auslauf erstreckt sich in der Drehrichtung der darunterliegenden Gießnut 29a schräg nach unten und mündet mit seinem Ausfluß 40 b in die Oießimt, wobei es im oberen Teil der Oießnut 29<* mit einem geringen beiderseitigen Spiel aufgenommen wird. Der DtiKhfluBquerschnitt des Ausfluüende* hat eine Breite, die im wesentlichen der Breite der Gießnut 29(1 gleich ist, wie in Fig. 3 um besten zu sehen ist. The melt supply 32 shown in FIGS. 2 and 3 has an intermediate container 36 which is preferably lined with refractory material. The intermediate container 36 has an open top head 37 for receiving molten metal from a pan nozzle 38 or other source. The intermediate container also has a breast 39, via which the main column 37 is connected to an outlet 40 of the intermediate container. The outlet 40 has an inlet 40 o, which receives the molten metal from the chest 39 via a secondary chamber 37 ti of the intermediate container. The spout extends in the direction of rotation of the underlying casting groove 29a obliquely downward and opens out with its discharge 40 b in the Oießimt, wherein it is absorbed in the upper part of the Oießnut 29 <* with a small mutual play. The flow cross section of the outlet end * has a width which is essentially the same as the width of the pouring groove 29 (1, as can best be seen in FIG. 3.

i 758 490i 758 490

Der Zwischenbehälter 36 wird von einer Einrichtung getragen, die ein Paar Grnphitgleitstücke 42 Wild 43 aufweist. Die Gleitstücke sitzen auf dem liddun der Gießnut 29« niif und sind an» Boden des Zwischenbehälters 36 mit Hilfe van Schraubenbolzen 42« bzw, 43« befestigt, welche die Gleitstücke mit herabhängenden Flanschen 36« des ZwJsehenbcbiillers verbinden. Das vordere Gleitstück 42 ist dicht «in Ausfluß 40/> des Auslaufes angeordnet und sitzt mit einem knappen Gleitsitz in der Gießnut 29« auf. Somit bildet es einen Damm gegen das Rückwärts-Hießen des aus dem Auslauf 40 in die Gicßiuit eintretenden geschmolzenen Metalls. Die Gleitstück- «nordnungen 42, 43 tragen also den Zwischenbehälter 36 samt dem Auslauf 40, um dessen freie vertikale und seitliche Bewegungen bei der Rotation des Gießrades 29 zu gestatten. Ein Element 45 dient zur Verhinderung der Rotation des Zwischenbehälters 36 mit dem Gießrad 29. Dieses Element is', wie gezeigt, ein feststehender Anschlag, an den da? Vorderende des Zwischenbehälters 36 angreifen kann und dadurch den Zwischenbehälter an einer durch die Rotation der Gießnut bewirkten Bewegung hindert, dabei aber freie vertikale und seitliche Bewegungen des Zwischenbehälters gestattet.The intermediate container 36 is supported by a device comprising a pair of green phosphate slides 42 Wild 43 has. The sliding pieces sit on the lid of the casting groove 29 and are at the bottom of the Intermediate container 36 with the help of screw bolts 42 ″ or 43 ″ attached, which the sliding pieces with hanging flanges 36 "of the double biller associate. The front slide 42 is tight in the outlet 40 /> of the outlet and sits with a tight sliding fit in the pouring groove 29 ″. Thus it forms a dam against the backward flow of that which enters the Gicßiuit from the outlet 40 molten metal. The sliding piece «north openings 42, 43 thus carry the intermediate container 36 including the outlet 40, around its free vertical and lateral movements during the rotation of the casting wheel 29 to allow. An element 45 serves to prevent the intermediate container 36 from rotating with the casting wheel 29. This element is, as shown, a fixed stop to which there? Front end of the intermediate container 36 can attack and thereby the intermediate container at a through the Rotation of the casting groove prevents movement, but free vertical and lateral movements of the intermediate container.

Die Gleitstücke 42 und 43 haben abgeschrägte untere Flächen 42/> bzw. 43/>, von denen jede mit dem am Boden des Kokillenhohlraumes eine keilförmige Aussparung bildet, die sich in der Drehrichtung des Gießrades 29 verjüngt. Die abgeschrägte untere Fläche 42 b bewirkt, daß der durch das vordere Ende des Gleit.itückes 42 auf den Boden der Gicßnut29« pro Flächeneinheit ausgeübte Druck erhöht und dadurch die Wirkung dieses vorderen Gleitstückes als Damm gefördert wird.The sliders 42 and 43 have beveled lower surfaces 42 /> and 43 />, each of which forms a wedge-shaped recess with the one at the bottom of the mold cavity which tapers in the direction of rotation of the casting wheel 29. The sloping lower surface 42 causes b that is increased by the front end of Gleit.itückes 42 to the bottom of Gicßnut29 "per unit area exerted pressure, thereby promoting the effect of this front slider as a dam.

Ferner wirken für den Fall, daß erstarrte Metall teilchen nach der Entfernung des Stranges an der E:.ntnahmestution 34 (Fig. I) in der Gießmil zurückbleiben, diese Teilchen wie Hcbedaumen auf die abgeschrägten Flächen 43A und 42/) und heben den Zwischenbehälter an, wodurch Brüche, zu denen es «inst kommen könnte, vermieden werden.Further, work for the case in which solidified metal particles after the removal of the strand at the E: .ntnahmestution 34 (Fig. I) in the Gießmil remain, these particles as Hcbedaumen on the bevelled surfaces 43A and 42 /) and lift the tundish to thereby avoiding breaks that could “instinctively” occur.

Durch die Wirkung der von der Hauptkammer 37 des Zwischenbehälters führenden Brust it wird die kinetische Energie des aus der Pfannendüse 38 in den Zwischenbehälter zugeführten Metallstromes weitgehend absorbiert, und die Metallschmelze fließt über die Brust in einem glatten, mrbulcnzfreien Strom über den Auslauf 40 in die Gießiun, Um beste Ergebnisse zu erhalten, sollte die Brust 39 in einer solchen Höhe angeordnet über der Gießnut 29« sein, Due to the effect of the breast it leading from the main chamber 37 of the intermediate container, the kinetic energy of the metal stream fed from the pan nozzle 38 into the intermediate container is largely absorbed, and the molten metal flows over the breast in a smooth, lump-free stream via the outlet 40 into the casting In order to obtain the best results, the breast 39 should be arranged at such a height above the pouring groove 29 "

daß die lineare Geschwindigkeit des Metall··» am Ausfluß40b des Auslaufs ungefähr der linearen Geschwindigkeit des rotierenden Gießrades gleich ist. Auf diese Weise, und da die Durchllußbreite des Auslaufs40 der Breite der Gießnut 29« (Fig, 3) ungefähr gleich ist, erfährt das geschmolzene Metall bei seiner Aufnahme in die Gießnut ein Mindestmaß an Turbulenz,that the linear velocity of the metal · · »at the outlet 40b of the outlet is approximately equal to the linear velocity of the rotating casting wheel. In this way, and since the flow width of the outlet 40 is approximately equal to the width of the pouring groove 29 ″ (FIG. 3), the molten metal experiences a minimum of turbulence when it is taken up in the pouring groove,

Man beachte auch, daß der Zwischenbehälter 36 unabhängig von der Pfannendüse 38 angebracht ist.It should also be noted that the intermediate container 36 is attached independently of the pan nozzle 38.

Da er ein kleines Fassungsvermögen und somit dementsprechend kleines Gewicht hat, kann er genau und sclinerl dfn Abweichungen in der Höhe und dem Durchmesser der kreisförmigen Gießnut 29a folgen. Diese Abweichungen beeinträchtigen daher die LageSince it has a small capacity and thus correspondingly low weight, it can be accurate and sclinerl dfn deviations in the height and diameter of the circular pouring groove 29a follow. These deviations therefore affect the situation

an des Zwischenbehälters relativ zu der Gießnut nicht.on the intermediate container relative to the pouring groove.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Halterung eines über einer a5 Gießnut eines waagerechten Gießrades angeordneten Zwischenbehälters für die Metallschmelze, die über eine Brust mit einem sich in Gießrichtung in die Gießnut erstreckenden Auslauf verbunden ist, gekennzeichnet durch eine mit1. A device for holding a about a 5 a casting groove of a horizontal casting wheel arranged between the container for the molten metal, which is connected via a chest with a extending in the casting direction in the casting groove outlet, characterized by a Gleitsitz in der Gießnut lagernden, unterhalb des Zwischenbehälters (36) befestigten Gleitstückanordnung und durch einen ortsfesten Anschlag (45) für den Zwischenbehälter.Sliding fit in the pouring groove mounted below the intermediate container (36) slide assembly and by a stationary stop (45) for the intermediate container. 2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstückaiiordnung aus2. Device according to claim I. characterized in that that the Gleitstückaiiordnung off zwei unterhalb des Zwischenbehälters (36) angeordneten Gleitstücken (42, 43) besteht und daß die Gleitfläche des in Drehrichtung des Gießrades gesehen hinteren Glcitstückcs derart ab-4«i geschrägt ist, daß die Fläche mit dem Nutboden einen sich in Drehrichtung des Gießrades verjüngenden keilförmigen Hohlraum bildet.two sliders (42, 43) arranged below the intermediate container (36) and that the sliding surface of the rear part, seen in the direction of rotation of the casting wheel, is in this way from-4 «i is inclined that the surface with the groove bottom is in the direction of rotation of the casting wheel tapered wedge-shaped cavity forms. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekcnn/cichnet, daß die untere Fläche (42 b) des in Drehrichtung des Gießrades gesehen vorderen Glcitstückcs (42) wie die des hinteren Gleilstückes abgeschrägt ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized gekcnn / cichnet that the lower surface (42 b) of the front Glcitstückcs (42) seen in the direction of rotation of the casting wheel is bevelled like that of the rear slide piece. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218119B (en) Metal feed for a continuous casting machine
DE2653306A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR CASTING POWDER INTO THE MOLD OF A CONTINUOUS CASTING PLANT FOR STEEL
DE4313041C2 (en) Pouring metal tape
DE1253417B (en) Device for the lateral closure of the casting area of continuous casting machines
DE1758490C (en) Device for holding an intermediate container for the metal melt arranged above a casting groove of a horizontal casting wheel
DE1458133A1 (en) Continuous metal casting process and equipment for its implementation
CH625437A5 (en)
DE2032062A1 (en) Injection molding device
DE2548585A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE1758490B1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING AN INTERMEDIATE TANK FOR THE METAL MELT, ARRANGED ABOVE A COATING GROOVE OF A HORIZONTAL CASTING WHEEL
DE2802039A1 (en) CONTINUOUS CASTING PROCESS
DE1809241C3 (en) Device for the casting of metals
DE2319004B2 (en) Stopper actuator for ladle
DE3050183C2 (en) Dosing device for conveying liquid metal
DE1758982B2 (en) LENGTHLY DIVIDED CONTINUOUSLY CASTING GRILL FOR METALS, IN PARTICULAR FOR STEEL
DE2209002C2 (en) Device for continuous casting of metal strips
DE2521218A1 (en) OSCILLABLE COCILLA WITH A CIRCULAR Cavity in the line direction
EP0080997B1 (en) Device for the continuous casting of metals
DE2613363A1 (en) CONTINUOUS CASTING MACHINE
DE2147376C2 (en) Ingot casting machine
DE1758777A1 (en) Process and casting metal supply for the continuous casting of metal, in particular steel
DE457028C (en) Device for patterning or decorating confectionery or the like.
DE175349C (en)
CH718935A1 (en) Process for continuous casting and software product for carrying out the process.
DE846772C (en) Process for centrifugal casting of hollow bodies