DE1758225U - POWER CONVERTER VESSEL. - Google Patents

POWER CONVERTER VESSEL.

Info

Publication number
DE1758225U
DE1758225U DE1955S0015906 DES0015906U DE1758225U DE 1758225 U DE1758225 U DE 1758225U DE 1955S0015906 DE1955S0015906 DE 1955S0015906 DE S0015906 U DES0015906 U DE S0015906U DE 1758225 U DE1758225 U DE 1758225U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
discharge vessel
converter
converter vessel
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955S0015906
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1955S0015906 priority Critical patent/DE1758225U/en
Publication of DE1758225U publication Critical patent/DE1758225U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Stromrichtergefäß ----------------------- Gegenstand der Erfindung ist ein flüssigkeitsgekühltes, insbesondere wassergekühltes Stromrichtergefäß, insbesondere ein pumpenlos arbeitendes Stromriohtergefäß, bei dem die das Kühlmittel führenden Kanäle am Entladungsgefäß als Kühlwendeln oder Kühlschlangen aus nichtrostendem Stahl, aus Kupfer oder kupferplattiertem Eisen angeordnet sind.Converter vessel ----------------------- The invention relates to a liquid-cooled, in particular water-cooled, converter vessel, in particular a pumpless flow converter vessel, in which the channels carrying the coolant are arranged on the discharge vessel as cooling coils or cooling coils made of stainless steel, copper or copper-plated iron.

Die Kühlschlangen werden unter anderem wegen der verhältnismäßig leichten und auch ziemlich billigen Herstellung an die Entladungsgefäße weich angelötet. Das hat aber jedoch den Nachteil, daß man die Bntladungsgefäße nicht durch Ausheizen entgasen. kann, weil die weiche Lötverbindung bei den hohen Temperaturen zerstört wird.The cooling coils are, among other things, because of their relatively light weight and also rather cheap production, soldered to the discharge vessels. However, this has the disadvantage that the discharge vessels cannot be baked out degas. because the soft soldered connection is destroyed at the high temperatures will.

Man hat daher versucht, die Kühlschlangen hart anzulöten. Das hat aber den anderen Nachteil, daß man schwer an die an der tiefsten Stelle der Rohrrundung liegende Lötstelle wegen der vorspringenden Rohrrundung herankommt, also den Nachteil einer erheblich erschwer ten und dementsprechend teuren Herstellung, ganz davon abgesehen, daß sich die miteinander hart verlöteten Teile durch die hohen Löttemperaturen stark verziehen.Attempts have therefore been made to hard-solder the cooling coils. That has But the other disadvantage is that it is difficult to get to the deepest point of the pipe rounding lying soldering point comes up because of the protruding pipe rounding, so the disadvantage a considerably more difficult and accordingly expensive production, all of it apart from the fact that the parts that are hard-soldered together due to the high soldering temperatures heavily warped.

Durch die Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Kühlschlange oder-wendet aus einem Halbprofilmaterial gebildet wird, das mit seiner offenen Seite dem Entladungsgefäß zuge-Lgr/Tm kehrt ist und mit sägen Rändern unmittelbar an diesem vorzugsweise auf der Widerstandschweißmaschine durch Hartlöten oder durch Schweißen befestigt ist. Die Erfindung sei an Hand einiger schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dieser Beschreibung sind weitere'Einzelheiten und Vorteile der Erfindung zu entnehmen. Die Fig. 1 bis 5 zeigen Querschnitte durch die Entladungsgefäßwände mit an ihnen befestigten Kühlmittelkanälen. Die Fig. 6 zeigt den Aufbau eines besonders gestalteten Kühlmittelkanals und die Fig. 7 dessen prinzipielle Befestigung an einem Entladungsgefäß.The invention avoids these disadvantages in that the cooling coil or turns is formed from a semi-profile material with which its open side is added to the discharge vessel-Lgr / Tm is turning and with sawed edges directly on this, preferably on the resistance welding machine is fixed by brazing or welding. The invention is based on a few schematically illustrated embodiments described in more detail. This description are to be found in further details and advantages of the invention. Figs. 1 to 5 show cross sections through the discharge vessel walls with coolant channels attached to them. Fig. 6 shows the structure of a specially designed coolant channel and the 7 shows its basic attachment to a discharge vessel.

In der Fig. 1 bedeutet 1 eine Entladungsgefäßwand mit einer Kupferplattierung 2. Der Kühlkanal 3 wird aus einem Kupferprofilblech 3a gebildet, da's wendelförmig auf die Entladungsgefäßwand 1 aufgewickelt ist. Die einzelnen Wendelgänge der eine eingängige Schraube bildenden Kupferprofilblechwendel stoßen mit ihren unteren und oberen Rändern 4 und 5 zusammen. An diesen Stellen ist die Verbindung zwischen den ändern 4 und 5 und der Entladungsgefäßwand 1 durch Nahtschweißen nach dem Widerstandschweißverfahren hergestellt. Die Schweißelektroden sind durch die Kreisbögen 21 und 22 angedeutet. Die Fig. 1 zeigt ebenso wie die folgenden Figuren nur schematisch den Querschnitt eines kurzen Stückes der Entladungsgefäßwandt die sich nach oben und unten je nach Bedarf fortsetzen kann. Die Figuren zeigen nur die linken Seiten des Entladungsgefäßquerschnittes. Die Kühlkanäle liegen außen am Entladunggefäß. Die rechten Seiten des Entladungsgefäßquerschnittes sind nicht dargestellt, weil dieser Querschnitt prinzipiell dem anderen gleich ist., Die Stoßstellen an den Rändern lassen sich ohne Schwierigkeiten schweißen oder auch hartlöten mit einer Widerstandschweißmaschine, weil die Zwischenräuma zwischen je zwei Ralbprofilen hierfür genügend Platz freilassen. Die obenerwähnten schwer zugänglichen Stellen an der tiefsten Stelle der Rohrrundung sind hier. nicht vorhanden. Di mit der Widerstandschweißmaschine durchgeführten Arbeiten verursachen nur verhältnismäßig geringe örtlich eng begrenzte Erwärmungen, so daß das Verziehen der Werkstücke vermieden ist. Die Verbindungsstellen der Ränder 4,5 sind druckflüssigkeitsdicht miteinander und mit dem kupferplattierten Entladungsgefäßantel 1t2 verbunden und zwar unabhängig davon, welches Verbindungs verfahren., Hahtschweißen oder Hartlöten gewählt ist.In FIG. 1, 1 denotes a discharge vessel wall with a copper plating 2. The cooling channel 3 is formed from a copper profile sheet 3a, since it is wound onto the discharge vessel wall 1 in a helical manner. The individual helical turns of the copper profile sheet helix forming a single-start screw collide with their lower and upper edges 4 and 5. At these points, the connection between the other 4 and 5 and the discharge vessel wall 1 is made by seam welding according to the resistance welding process. The welding electrodes are indicated by the arcs 21 and 22. Like the following figures, FIG. 1 shows only schematically the cross section of a short piece of the discharge vessel wall which can continue upwards and downwards as required. The figures only show the left-hand sides of the discharge vessel cross-section. The cooling channels are on the outside of the discharge vessel. The right-hand sides of the discharge vessel cross-section are not shown because this cross-section is basically the same as the other., The joints at the edges can be welded or brazed with a resistance welding machine without difficulty, because the gaps between two profiles leave enough space for this. The above-mentioned hard-to-reach places at the deepest point of the pipe rounding are here. not available. Di performed with the resistance welding machine Work only causes relatively low localized, narrowly limited heating, so that the workpieces are prevented from warping. The connection points of the edges 4, 5 are tightly connected to each other and to the copper-clad discharge vessel jacket 1t2, regardless of which connection method, seam welding or brazing is selected.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 besteht der Kühlkanal aus einem innen kupferplattierten Eisenhalbprofil 6 mit z. B. drei halbkreisförmigen Erhöhungen, das am oberen Ende 7 und am unteren Ende 8 durch Widerstandschweißung an der Entladungsgefäßwand 1 befestigt ist. Die Kupferplattierung ist mit 6a bezeichnet. An den Stellen 7 und 8, d. h. an den Halbprofilenden, muß die Schweißbefestigung druckflüssigkeitsdicht sein. Man verwendet hier mit Vorteil die Nahtschweißung, insbesondere die Rollennahtschweißung.In the embodiment according to FIG. 2, there is a cooling channel from an inside copper-plated iron half profile 6 with z. B. three semicircular Elevations at the upper end 7 and at the lower end 8 by resistance welding is attached to the discharge vessel wall 1. The copper plating is denoted by 6a. At positions 7 and 8, i.e. H. at the half-profile ends, the welding fastening must be hydraulic fluid tight. Seam welding is used here with advantage, especially the roller seam welding.

An den Zwischenstelle 9 und 10 ist jedoch keine Nahtschweißung erforderlich. Es gefügt vielmehr, daß hier das Profilblech 6 an . einzelnen Stellen durch Punktschweißung mit dem Entladungsgefäß 1 CD verbunden ist. Hier ist nämlich keine absolute Druckflüssigkeits- dichtigkeit zwischen den einzelnen Kühkanälen 11, 12) 13 erforder- I lieh. Wichtig ist dagegen, daß die Bänder 7 und 8 flüssigkeits- dichtsind. However, no seam welding is required at the intermediate point 9 and 10. Rather, it added that the profiled sheet 6 is attached here . individual points by spot welding with the discharge vessel 1 CD connected is. This is because there is no absolute hydraulic fluid tightness between the individual cooling channels 11, 12) 13 required. I borrowed. It is important, however, that the bands 7 and 8 fluid-tight are tight.

Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung mit einem im Prinzip dem der Fig. 2 glèichen Aufbau, jedoch ist ein kantiges Profil 23 mit einer Plattierung 23a verwendet. Das kantige Profil hat den Vorteil, daß die durchströmende Kühlflüssigkeitsmenge größer ist als bei dem Halbkreisprofil nach den Fig. 1 und 2. Daher wird eine intensivere Kühlung erreicht.FIG. 3 shows an arrangement with an in principle that of FIG. 2 have the same structure, but an angular profile 23 with a cladding 23a is used. The angular profile has the advantage that the amount of coolant flowing through is larger than in the semicircular profile according to FIGS. 1 and 2. Therefore, a more intense one Cooling achieved.

Die Fig. 4 und 5 zeigen einfache, besonders billig herzustellende Anordnungen. Nach der Fig. 4 werden gleichzeitig zwei kantige Profile 24, 25 z. B. aus nichtrostendem Stahl unter Verwendung eines , Hartlötmittels 14 an der Stelle 15 an der Entladungsgefäßwand 26, ebenfalls aus nichtrostendem Stahl, gemeinsam befestigt. Man erhält an dieser Stelle dann eine druckflüssigkeitsdichte Naht.4 and 5 show simple, particularly cheap to manufacture Arrangements. According to FIG. 4, two angular profiles 24, 25 z. Stainless steel using a braze 14 in place 15 on the discharge vessel wall 26, also made of stainless steel, together attached. A seam that is impervious to hydraulic pressure is then obtained at this point.

Gemäß der Fig. 5 ist die Herstellung weiter dadurch vereinfacht, daß die kantigen Profile 27 mit der Entladungsgefäßwand 26 aus nichtrostendem $tahl an den Stellen 16 und 17 nur durch Punktschweißungen verbinden sind. Man hat an diesen Stellen dann'zwar keine druokflüssigkeitsdichte Verbindung. Um aber eine Flüssigkeitsdichtigkeit nach außen herzustellen, genügt es, wenn die stoßstellen'8, 19 der beiden kantigen Profile 27 aus Kupfer, vorteilhafterweise unter Zwischenfügung eines Hartlötdrahtes 20 auf der Rollennahtschweißmaschine miteinander druckflüssigkeitsdicht hart verlötet werden.According to FIG. 5, production is further simplified in that the angular profiles 27 with the discharge vessel wall 26 made of stainless steel at points 16 and 17 are only connected by spot welds. One has on These places then have no pressure-tight connection. But to one To establish liquid-tightness to the outside, it is sufficient if the stoßstellen'8, 19 of the two angular profiles 27 made of copper, advantageously with interposition a brazing wire 20 on the roller seam welding machine with one another in a pressure-fluid-tight manner be hard soldered.

Man kann die Kanten 18 und 19 der Profilbleche auch hochbiegen, siehe Ziffer 28 und 28a in der Fig. 5, und die flüssigkeitsdichte Verbindung mit einer Schweißzahge herstellen. Diese Anordnung ist besonders an Entladungsgefäßen vorteilhaft, bei denen aus Gründen der Gestaltung eine Rollennahtschweißung nicht durchgeführt werden kann. Man kann auch die Punktnahtschweißung verwenden. Um hierbei einen druckflüssigkeitsdichten Abschluß zu erhalten, kann man dabei einen Lötdraht einfügen. Diese Art der Verbindung kann man an allen Stellen, d. h. also auch bei den in den anderen Figuren dar gestellten Beispielen benutzen.You can also bend up the edges 18 and 19 of the profile sheets, see Numeral 28 and 28a in Fig. 5, and the liquid-tight connection with a Manufacture welding teeth. This arrangement is particularly advantageous on discharge vessels, where, for reasons of design, roller seam welding is not carried out can be. Spot welds can also be used. In order to achieve a hydraulic fluid-tight To get a conclusion, you can insert a solder wire. That kind of connection can be found in all places, i. H. So also with the is provided in the other figures Use examples.

Eine weitere Möglichkeit für rationelle Herstellung nach der Erfindung besteht darin, daß man die Wendeln eines, fortlaufenden Profils 9 an den Kanten bei 30 zunächst durch Hartlöten bzw.Another possibility for efficient production according to the invention consists in that you have the spirals of a continuous profile 9 at the edges at 30 initially by brazing or

Schweißen druckwasserdicht, vgl. Fig. 6, verbindet und dann das so gebildete Wendelrohr auf die Entladungsgefaßwand 31 in Pfeilrichtung schiebt. Danach wird das Wendelrohr 29 an einzelnen Stel- len an der Entladungsgefäßwand durch punktschweißung befestigte siehe Fig. 7, was durch die starken Punkte 32 angedeutet ist. Die ndwindunen des schraubenförmigen Wellrohres 29 sind natur- gemäß druckflüssigkeitsdicht mit dem Ehtladungsgefäß 31 verbunden, und zwar analog zu der Ausführung nach der Fig. 2, wo die Enden 7 und 8 auch druckflüssigkeitsdicht mit der Entladungsgefäßwand 1,2 verbunden sind.Welding in a water-tight manner, see FIG. 6, and then pushes the helical tube formed in this way onto the discharge vessel wall 31 in the direction of the arrow. Thereafter, the helical tube 29 is at individual points len attached to the discharge vessel wall by spot welding see FIG. 7, which is indicated by the strong points 32. The ndwindunen of the helical corrugated pipe 29 are natural is connected to the discharge vessel 31 in a pressure-fluid-tight manner, analogous to the embodiment according to FIG. 2, where the ends 7 and 8 are also connected to the discharge vessel wall 1, 2 in a pressure-fluid-tight manner.

7 Figuren 11 Ansprüche7 figures 11 claims

Claims (1)

Schutz-.,, a sn ansprüche -------------------
1.Stromrichtergefäß mit Kühlkanälen, insbesondere pumpenlos arbei-
tendes Stromrichtergefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle aus einem Halbprofilmaterial gebildet werden, das mit seiner offenen Seite der Entlandungsgefäßwand zugekehrt ist und mit seinen Rändern an dieser vorzugsweise auf der Widerstandschweißmaschine durch Schweißen oder Hartlöten befestigt ist. il-12
2. Stromrichtergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eiserne Entladungsgefäß- bzw. Kühlkanalwand an der durch das Kühlmittel bespülten Seite kupferplattiert ist (Fig. 2).
Protection-.,, a sn claims -------------------
1. Converter vessel with cooling ducts, especially without pumps
Tending converter vessel, characterized in that the cooling channels are formed from a semi-profile material, the open side of which faces the de-landing vessel wall and its edges on this preferably on the resistance welding machine attached by welding or brazing. il-12
2. converter vessel according to claim 1, characterized in that the iron discharge vessel or cooling channel wall is copper-plated on the side flushed by the coolant (Fig. 2).
3. Stromrichtergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das Halbprofilmaterial aus einem einseitig offenen Frofilkp. pfer*-blech (Halbprofil) besteht, das wendelformig auf die Entladungsgefäßwand aufgewickelt und an dieser befestigt ist (Fig. 1).3. converter vessel according to claim 1, characterized in that daS the semi-profile material made of a Frofilkp open on one side. pfer * sheet metal (half profile) exists, which is wound helically onto the discharge vessel wall and attached to it is attached (Fig. 1). 4. Stromrichtergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d@ das Halbprofilmaterial mit Widerstandschweißung oder Hartlötung mit Hilfe der Widerstandschweißmaschine. an der Entladungsgefäßwand befestigt ist (Fig. 1 bis 7).4. converter vessel according to claim 1, characterized in that d @ the semi-profile material with resistance welding or brazing with the help of the Resistance welding machine. is attached to the discharge vessel wall (Fig. 1 to 7). 5. Stromrichtergefäß nach Anspruch 4, ? dadurch gekennzeichnet, daß das Halbprofilmaterial an dem Entladungsgefäß angepunktet ist.5. converter vessel according to claim 4,? characterized in that the semi-profile material is punctured on the discharge vessel. (Fig.7).(Fig.7). 6. Stromrichtergefäß nach Anspruch 1 und den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die Wendeln bzw. das Entladungsgefäß nichtrostender Stahlt benutzt ist.6. converter vessel according to claim 1 and the following, characterized in that that stainless steel is used as the material for the coils or the discharge vessel is used. 7. Stromrichtergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal aus einem Mehrfachhalbprofil (6,Fig.2) besteht. 8. Stromrichtergefäß nach Anspruch 7,'dadurch gekennzeichnet, daß' das Mehrfachhalbprofil an seinen Enden (7,8) druckflüssigkeits-
dicht, z. B. durch Iahtschvieißung, an den Zwischentellen (9 u. 10) aber nicht druckflüssigkeitdicht, z. B'Surch Punktschweißung mit dem Entladungsgefäß verbunden ist (Fig. 2).
7. converter vessel according to claim 1, characterized in that the cooling channel consists of a multiple half profile (6, Fig.2). 8. converter vessel according to claim 7, 'characterized in that' the multiple half profile at its ends (7,8) hydraulic fluid
tight, e.g. B. by Iahtschvieißung, at the intermediate points (9 and 10) but not pressure fluid-tight, e.g. B 'By spot welding with is connected to the discharge vessel (Fig. 2).
9. Stromrichtergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbprofilränder (14) hochgebogen und unter Zwischenfügung eines Lötdrahtes (15) miteinander und mit der Entladungsgefäßwand (26) verbunden sind (Fig. 4).9. converter vessel according to claim 1, characterized in that the semi-profile edges (14) bent up and with a solder wire interposed (15) are connected to one another and to the discharge vessel wall (26) (FIG. 4). 10. Stromrichtergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbprofilränder' (18, 19) mit-einander durch Einfügung eines Lötdrahtes (20) druckflüssigkeitsdicht und mit der Entladungsgefäßwand (26) aber nicht druckflüssigkeitsdicht, z. B. nur durch Punktschweißund verbunden sind (Fig. 5).10. converter vessel according to claim 1, characterized in that the half-profile edges' (18, 19) with one another by inserting a soldering wire (20) pressure-tight and with the discharge vessel wall (26) but not pressure-tight, z. B. are only connected by spot welding (Fig. 5). 11. Stromrichtergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem schraubenförmig gewickelten Halbprofil (29) durch Nahtschweißen an den Rändern (30) eine Art Wellrohr gebildet ist, das über das Entladungegefäß geschoben und mit diesem durch Punktschweißung (32) verbunden ist, und daß die inden des Wellrohres mit dem Entladungsgefäß (31) aber druckflüssigkeitsdicht verbunden sind.11. converter vessel according to claim 1, characterized in that from a helically wound half profile (29) by seam welding to the Edges (30) a kind of corrugated tube is formed, which is pushed over the discharge vessel and is connected to this by spot welding (32), and that the inden of the corrugated pipe but are connected to the discharge vessel (31) in a pressure-fluid-tight manner.
DE1955S0015906 1955-01-31 1955-01-31 POWER CONVERTER VESSEL. Expired DE1758225U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0015906 DE1758225U (en) 1955-01-31 1955-01-31 POWER CONVERTER VESSEL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0015906 DE1758225U (en) 1955-01-31 1955-01-31 POWER CONVERTER VESSEL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758225U true DE1758225U (en) 1957-12-19

Family

ID=32793771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955S0015906 Expired DE1758225U (en) 1955-01-31 1955-01-31 POWER CONVERTER VESSEL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1758225U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053085B2 (en) Method and device for the continuous production of tubes with helical or annular inner ribs
EP1518043A2 (en) Exhaust gas heat exchanger and method for the production thereof
DE2238493A1 (en) PROCESS FOR SOLDERING HEAT EXCHANGERS MADE OF ALUMINUM AND HEAT EXCHANGERS
DE2731027B1 (en) Process for the production of thin-walled metal pipes
EP0069896A1 (en) Method for producing a superconducting hollow conductor
DE1552062C3 (en) Method of manufacturing a heating or cooling body
DE1758225U (en) POWER CONVERTER VESSEL.
EP0070909B1 (en) Apparatus for induction soldering frames of thin tubes, especially bicycle frames
DE1061805B (en) Heat exchanger with longitudinal ribs arranged on both sides of a web
DE3211440A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COOLING TUBE MADE OF COPPER OR A COOL ALLOY WITH AT LEAST ONE FLANGE
DE1087715B (en) Liquid cooling device for metal discharge vessels
EP0994320B1 (en) Radiator with at least two stacked flat tubes
DE2758134C2 (en) Process for the production of heat exchanger tubes!) With inner and outer longitudinal ribs
EP0644393B1 (en) Tube radiator
EP0044349A1 (en) Condensor, particularly for refrigeration plants and/or heat pumps
DE882711C (en) Heat exchanger
CH569240A5 (en) Heating element for industrial water tanks - internal jacket is pressed onto heating spiral
DE4402020C2 (en) Process and plant for the production of heat exchangers for fluid heat transfer media as well as pressure-resistant heat exchange
DE102005044292A1 (en) Heat exchanger pipe for use as e.g. multi-chamber pipe, has outer wall formed from deformable strip material, and inner wall structure of strip material deformed such that several chambers are produced inside outer wall
DE19616034C2 (en) Heat exchanger for weather cooling in mining and tunneling work areas
DE2430169A1 (en) Heating element for industrial water tanks - internal jacket is pressed onto heating spiral
EP0426950B1 (en) Profiled parts for a sheet metal canal
DE2366292C2 (en) Process for the production of a heat pipe with capillary grooves
DE1280802B (en) Lack trough
AT323950B (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A HEATING ELEMENT FOR HOT WATER BOILERS AND A HEATING ELEMENT MANUFACTURED AFTER THAT