DE1756785A1 - Device for the aerodynamic control of flying bodies - Google Patents

Device for the aerodynamic control of flying bodies

Info

Publication number
DE1756785A1
DE1756785A1 DE19681756785 DE1756785A DE1756785A1 DE 1756785 A1 DE1756785 A1 DE 1756785A1 DE 19681756785 DE19681756785 DE 19681756785 DE 1756785 A DE1756785 A DE 1756785A DE 1756785 A1 DE1756785 A1 DE 1756785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
spoilers
rotation
axes
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756785
Other languages
German (de)
Inventor
Ralph Juergenssen
Walter Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19681756785 priority Critical patent/DE1756785A1/en
Priority to FR6923583A priority patent/FR2012855A7/fr
Publication of DE1756785A1 publication Critical patent/DE1756785A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/62Steering by movement of flight surfaces
    • F42B10/64Steering by movement of flight surfaces of fins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum aerodynamischen
Steuern von Flugkörpern mit Hilfe von Staublechen, deren aLs Spoiler wirkende Flächen in Abhängigkeit von gesteuerten Beta tigurigsmitteln jeweils senkrecht und meist beidseitig aus den Flächenprofilen in mehr oder weniger wirksame in eine Strömung ragende Stellungen überführbar sind.
The invention relates to a device for aerodynamic
Controlling missiles with the help of baffles whose surfaces acting as spoilers can be converted into more or less effective positions protruding into a flow, depending on controlled Beta tigurigsmittel in each case vertically and mostly on both sides from the surface profiles.

Bekannte Einrichtungen der hier in Betracht zu ziehenden Art weisen in der Regel ein eine einteilige Spoilerfläche mit
sogenannter großer Streckung und einen zugehörigen Spoilerantrieb umfassendes Gehäuse auf, das Lm Flächenprofil eingesetzt ist und dieses bei geringer ProfLLtiefe jeweils zu beiden Seiten überragt.
Known devices of the type to be considered here generally have a one-piece spoiler surface
so-called large extension and a corresponding spoiler drive comprehensive housing, the Lm surface profile is used and this protrudes on both sides with a low profile depth.

Derartige Einrichtungen η Lnd einmal hi n.vi Lciih I. i<-jh RaumbedarfSuch facilities η Lnd once hi n. V i Lciih I. i <-jh space requirements

ο 9 o ':\ li / ο η δ eο 9 o ': \ l i / ο η δ e

175678b175678b

und t'iewLcht, zum arideren ihrem Aufbau nach, insbesondere hinsichtlich Führung und Massenausgleich der parallel zu führenden Spoilerflächen, aufwendig und werden den heutzutage bei Flugkörpern bestehenden Anforderungen nur zum Teil gerecht., and t'iewLcht, on the other hand, according to their structure, in particular in terms of leadership and mass balancing of the parallel to leading spoiler surfaces, consuming and becoming the nowadays in the case of missiles, only partially meets the existing requirements.,

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und mit einfachen Mitteln Spoiler auszubilden, die nicht nur ein geringes'Gewicht aufweisen und zur Betätigung nur geringe Kräfte benötigen sowie unter Verwendung bekannter Antriebsmittel extrem kurze Stellzeiten ermöglichen,'ohne dass besondere Maßnahmen hinsichtlich der Führung und des Mcissenausgleichs der Spoiierflachen erforder-lich sind, sondern die auch eine den heutigen Anforderungen entsprechende Zuverlässigkeit und Wirksamkeit gewährleisten und sich insbesondere für Flächenprofile kleiner Profiltiefen eignen sowie auch einen kostengerechten Einsatz in sogenannten Verlustgeräten rechtfertigen. ■ ■·■'■" '-The invention is based on the object of remedying this create and use simple means to design spoilers that are not only lightweight and can only be operated need small forces as well as using known ones Drive means allow extremely short positioning times, 'without that special measures are required with regard to the management and balancing of the spoiling areas, but which also guarantee a reliability and effectiveness corresponding to today's requirements and are particularly suitable for surface profiles of small profile depths as well as cost-effective use in so-called loss devices justify. ■ ■ · ■ '■ "' -

Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Kombination von mehreren, zum Teil an sich bekannten Merkmalen erzielt.The solution to this problem is according to the invention by a Combination of several features, some of which are known per se, are achieved.

Ausgehend von dem an sich bekannten Umstand, daß das Unterdruckfeld an der der Anströmung abgewandten Seite eines Spoilers wesentlich geringer wird, wenn im Spoiler Lücken oder entsprechende Öffnungen vorgesehen sind, und der aus theoretischenBased on the fact, known per se, that the negative pressure field on the side of a spoiler facing away from the flow It is much lower if gaps or corresponding openings are provided in the spoiler, and the theoretical one

S B Ί 5 /0058 BAD ORIGINAL S B Ί 5/0058 BAD ORIGINAL

Spoilerbetrachtungen abgeleiteten-Vermutung, daß die Widerstandszahl eines Spoilers von seiner Streckung praktisch unabhängig ist (vgl. WGL-Jahrbuch 1955, W. Seibold, "Spoilerwirkung im Überschallbereich", S. 198) ,werden bei mit Spoilern ausgerüsteten Flugkörpern die herkömmlichen Spoiler großer oder mittlerer Streckung nach der Erfindung durch eine Reihe von Spoilern kleiner Streckung ersetzt, wobei diese Spoiler jeweils um in Anströmrichtung weisende Drehachsen in einer senkrecht zur Anströmrichtung stehenden Ebene dreh- M bar angeordnet und mit einem gemeinsamen Antriebsmittel derart gekoppelt sind, daß die Spoiler und die Koppelglieder jeweils getrennt und/oder gemeinsam zumindest annähernd ausgeglichene Massensysteme bilden.Assumption derived from spoiler considerations that the drag coefficient of a spoiler is practically independent of its stretching (cf. WGL-Jahrbuch 1955, W. Seibold, "Spoilerffekt im Übersallbereich", p. 198), the conventional spoilers are larger or larger in missiles equipped with spoilers medium stretching replaced according to the invention by a series of spoilers small aspect ratio, said spoiler each case in the flow direction-setting rotational axes in a direction perpendicular to the flow direction plane M rotatably arranged bar and are coupled to a common drive means such that the spoiler and the coupling members each separately and / or together form at least approximately balanced mass systems.

Die Erfindung benutzt somit aus der Theorie bekannte aerodynamische Wirkungen, um auf dem Umweg über den Abbau der Unterdruckfelder durch Abstimmung von Einzelspoilern untereinander zu einer Reihe von Spoilern kleinerer Streckung sowie durch entsprechende Wahl des Ortes der Anordnung am Flugkörper bzw. im Flächenprofil eine Vergrößerung der Summe der wirksamen Querkräfte und somit der Steuerwirksamkeit zu erzielen. The invention thus uses aerodynamics known from theory Effects to take the detour via the reduction of the negative pressure fields by coordinating individual spoilers with one another to a number of spoilers of smaller aspect ratio as well as by appropriate choice of the location of the arrangement on the missile or to achieve an increase in the sum of the effective transverse forces and thus the tax effectiveness in the surface profile.

Das Überraschende an einer derartigen Anordnung ist, daß hierbei die wirksame Gesamtspoilerfläche der Reihe von Spoilern kleiner Streckung im Vergleich zu einer wirkungsgleichen Spoilerfläche eines Spoilers großer Streckung kleiner und somit auch leichter ist.The surprising thing about such an arrangement is that here the effective total spoiler area of the series of Small-aspect spoilers compared to a spoiler surface of a large aspect-ratio having the same effect and smaller and larger thus is also lighter.

im Druck weglassen -4-omit in print -4-

009835/0058 BAD ORIGINAL009835/0058 ORIGINAL BATHROOM

Hierdurch und vor allem dadurch, daß die Spoiler als sogenannte Schwenk- oder Drehspoiler ausgebildet und aus diesem Grunde im wesentlichen nur Reibungskräfte zu überwinden und keine Massen translatorisch zu beschleunigen und zu verzögern sind, ergeben sich äußerst geringe Betätigungskräfte, die mit einfachen Mitteln beherrschbar sind.In this way and above all in that the spoiler is designed as a so-called pivoting or rotating spoiler and from this Basically only to overcome frictional forces and not to accelerate or decelerate masses in translation are, result in extremely low actuation forces that can be controlled with simple means.

Vorzugsweise sind nach der Erfindung Spoiler und Spoilerantrieb räumlich getrennt voneinander angeordnet. Diese räumliche Trennung kann vorteilhafterweise so weit führen, daß insbesondere bei Kreuzflüglern mehrere Reihen von Spoilern kleiner Strekkung von einem Antrieb gemeinsam angetrieben werden. Die Spoilerantriebe sind somit nicht mehr zwingend in den Flächenprofilen anzuordnen, die für derartige Anbauten meist besonders ausgestattet werden müssen, sondern können auch im Rumpf des Flugkörpers untergebracht werden, wo in der Regel mehr Raum zur Verfügung steht.Preferably, according to the invention, a spoiler and a spoiler drive are used spatially separated from each other. This spatial separation can advantageously lead so far that in particular in the case of cross-wing aircraft, several rows of small-range spoilers are jointly driven by one drive. the Spoiler drives are therefore no longer necessarily to be arranged in the surface profiles, which are usually particularly important for such attachments must be equipped, but can also be housed in the fuselage of the missile, where there is usually more space is available.

Gegenüber bekannten Drehspoilern, die um eine senkrecht zur Anströmrichtung und auf einer aerodynamisch wirkenden Fläche senkrecht, stehende Achse drehbar sind (vgl. US-Patentschrift 2,986,880) , unterscheiden sich die Spoiler nach der Erfindung dadurch, daß die dem Luftstrom ausgesetzten Spoilerflächen durch Einschwenken in das sie tragende Flächenprofil, ähnlich wie bei parallel geführten Spoilerflächen (vgl. DBP 1,123.92O)* in ihrer Wirksamkeit veränderbar sind, wozu aber im Gegensatz zu den letztangeführten Spoilern keine zusätzlichen Führungsmittel für die Spoilerflächen erforderlich sind, da durch dieCompared to known rotary spoilers, which are arranged around a perpendicular to the direction of flow and on an aerodynamically acting surface vertical, standing axis are rotatable (see. US patent 2,986,880), the spoiler according to the invention differ in that the spoiler surfaces exposed to the air flow through Swiveling into the surface profile that supports it, similar to that of parallel spoiler surfaces (see DBP 1,123.92O) * can be changed in their effectiveness, but in contrast to the spoilers mentioned last, no additional guide means are used are required for the spoiler surfaces, because the

0093 35/00580093 35/0058

im Druck weglassen -5-omit in print -5-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

— 5— ■ ■■ ■ ■ '■- 5— ■ ■■ ■ ■ '■

17567351756735

Drehachsen bereits eine hinreichend stabile Führung gegeben ist. ":."-.Rotary axes already given a sufficiently stable guide is. ":." -.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgeinäßen Einrichtung entspricht die Breite einer Spoilerfläche jeweils annähernd der Profiltiefe und beträgt der Abstand zwischen zwei benachbart angeordneten Drehachsen etwa das eineinhalb- bis zweifache der Breite der Spoilerflächen". Auf diese Weise ist ein möglichst großer Abbau der an der der An- λ strömung abgewandten Seite der Spoiler auftretenden Unterdruckfelder erzieLbar, da in ausgefahrener Stellung die Spoilerlücken wirksam werden".In a preferred embodiment of the device according to the invention, the width of a spoiler surface corresponds approximately to the profile depth and the distance between two adjacent axes of rotation is approximately one and a half to twice the width of the spoiler surfaces - λ side facing away from the flow spoiler vacuum fields occurring achieved because in the extended position the spoiler gaps are effectively ".

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßun- Einrichtung i.stf daß die Spoiler jeweils durch Verschwenken tun etwa 90° aus ihrer wirksamen oberen in eine gleich wirksame untere Stellung überführbar sind, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um sogenannte Stellspoiler handelt, die mehr oder weniger lang in bestimmten Stellungen verharren oder um sogenannte Umschlagspoiler, die mit einer vorgegebenen Frequenz vorgegebene Stellungen wechseln, da sich die Wirkungen in der jeweils oberen und der jeweils .,unteren-Stellung gegeneinander aufheben.Another advantage of the device erfindungsgemäßun- i.st f that the spoilers do respectively by pivoting about 90 ° can be converted from its effective upper in an equally effective lower position, wherein it does not matter whether it is so-called adjusting spoiler, the more or stay less long in certain positions or around so-called envelope spoilers, which change predetermined positions with a predetermined frequency, since the effects in the respective upper and lower positions cancel each other out.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Spoiler der Einrichtung aus einem Kreisringsektor, der über Laschen senkrecht zur Drehachse angeordnet ist und ist das Koppelglied zwischen Drehachse vjuI äntrlebswinkel einer als Ausgleichsgewicht wirkenden Kurbel · ü. ι ·.-:■£ j'.-.?. hi Id^L3- - _ According to a further feature of the invention, the spoiler of the device consists of a circular ring sector which is arranged perpendicular to the axis of rotation via brackets and is the coupling element between the axis of rotation and the angle of movement of a crank acting as a counterweight. ι · .-: ■ £ j '.-.?. hi Id ^ L 3 - - _

, . , BAD ORIGINAL,. , BAD ORIGINAL

= Ui -j ;·; -i -· ■' =; χι .·'■■ 1I= Ui -j; ·; -i - · ■ '=; χι . · '■■ 1 I

— a —- a -

Bei dieser Ausbildung übernehmen die Koppelglieder gleichzeitig die Funktion von Ausgleichsgewichten, so daß sich ein zusätzlicher Massenausgleich erübrigt. Neben derartigen konstruktiv einfachen und robusten Massenausgleichen bewirkt besonders das relativ kleine Trägheitsmoment der Spoiler, daß die Spoiler für extrem kurze Stellzeiten ausgelegt und jeweils kurzzeitig beschleunigt und abgebremst werden könnenin gLeicher Weise vorteilhaft sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch Spoiler, die aus einem Rechteck und einem auf dieses aufgesetzten kreisbogenähnlichen Segment oder aus einem Dreieck bestehen.In this training, the coupling links take on the function of counterweights at the same time, so that an additional Mass balancing unnecessary. In addition to such structurally simple and robust mass balancing, this is particularly important relatively small moment of inertia of the spoiler that the spoiler is designed for extremely short positioning times and in each case briefly can be accelerated and decelerated in the same way are advantageous according to a further feature the invention also spoilers, which consist of a rectangle and a segment similar to an arc of a circle placed on it or consist of a triangle.

Bei halbkreisförmigen oder dreieckigen Spoilern wird nach der Erfindung im Vergleich zu rechteckigen Spoilern bewußt eine geringere Querkraf tzah.l zugunsten des Vorteiles in Kauf genommen, daß - da bekanntlich nach theoretischen Untersuchungen die Querkräfte für dreieckige Spoiler etwa quadratisch mit der Eindringtiefe in die Strömung wachsen - derartig oder ähnlich ausgebildete Spoiler in der Umgebung des Nullpunktes besonders feinfühlig sind.In the case of semicircular or triangular spoilers, according to the invention, in comparison with rectangular spoilers, a conscious one lower transverse force tzah.l accepted in favor of the advantage that - as is known according to theoretical investigations the transverse forces for triangular spoilers grow roughly quadratically with the depth of penetration into the flow - such or similarly designed spoilers are particularly sensitive in the vicinity of the zero point.

Eine Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist darin zu sehen, daß jeweils eine Reihe von Spoilern kleiner Streckung in einem Gehäuse als ein Einbauteil zusammengefaßt, ist, das jeweils zumindest in seiner Einbauhöhe der Profiltiefe des Flächenprofils entspricht oder dieses darstellt.A development of the subject matter of the invention is therein to see that in each case a number of spoilers small aspect ratio combined in a housing as a built-in part, is that in each case corresponds to or represents the profile depth of the surface profile at least in its installation height.

■ ··.»"? ' ' : ' ■ ■■■.,.-.·.■.·■ ι —7 — ■ ··. »"? '': '■ ■■■., .-. ·. ■. · ■ ι —7 -

00983 5/005800983 5/0058

Der Antrieb der Spoiler kann hierbei in vorteilhafter Weise räumlich getrennt von den Spoilern vorgesehen sein. Sie können beispielsweise in den Rumpf des Flugkörpers verlegt werden, so daß die Flächenprofile weitgehend vom Gewicht der Antriebsmittel entlastet werden. Hierdurch wird das Trägheitsmoment um die Rollachse verringert.The spoiler can be driven in an advantageous manner be provided spatially separated from the spoilers. For example, they can be relocated in the fuselage of the missile so that the surface profiles are largely relieved of the weight of the drive means. This will make that Moment of inertia about the roll axis decreased.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Erfindung die Ausbildung der Antriebsmittel selbst nicht betrifft und M hierfür sowohl elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebsmittel bekannter Art Verwendung finden können.For completeness, it is noted that the invention itself does not affect the design of the drive means and can be used for this purpose both M electric, pneumatic or hydraulic drive means of known type.

Alles weitere über die Erfindung ergibt sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Spoileranordnung nach der Erfindung dargestellt ist* Es zeigen:Everything else about the invention emerges from the Description in conjunction with the drawings in which a preferred embodiment of a spoiler arrangement according to the invention is shown * They show:

Fig. 1 ein Flächenprofil in Ansicht mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum aerodynamischen Steuern im Schnitt, -Fig. 1 is a surface profile in view with the invention Device for aerodynamic control in the section,

Fig. 2 die Einrichtung in vergrößertem Maßstab im Schnitt,2 shows the device on an enlarged scale in section,

Fig. 2a und 2b andere Ausfuhrungsformen eines als Spoiler wirkenden Staublechs der Einrichtung, 2a and 2b show other embodiments of a baffle of the device acting as a spoiler,

Fig. 3 schematisch einen Flugkörper, in dessen Fläehenprofilen die Einrichtung enthalten ist.Fig. 3 schematically a missile, in its surface profiles the facility is included.

Ein Flächenprofil 1 gemäß Fig. 1 wird in Richtung des Pfeiles F angeströmt. In den Oberflächen 3 und 4 des Flächenprofils 1A surface profile 1 according to FIG. 1 is in the direction of arrow F. flowed towards. In the surfaces 3 and 4 of the surface profile 1

-8--8th-

009835/00 58 5AD 0^iNAt009835/00 58 5AD 0 ^ iNAt

sind einander gegenüberliegende schlitzförmige Ausnehmungen und 6 vorgesehen, durch die noch näher zu beschreibende und innerhalb eines Gehäuses 7 angeordnete Staubleche 8 hindurchragen. Die Staubleche 8 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus halbkreisförmigen Scheiben. Die Staubleche können aber auch eine andere für den Verwendungszweck geeignete Form aufweisen und beispielsweise als Kreissektoren, als Rechtecke mit einem auf diese aufgesetzten kreisbogenförmigen Segment (8" (Fig. 2a) oder als Dreieck 8" (Fig. 2b) ausgebildet sein. Diese Staubleche 8 sind an je einer in Anströmrichtung weisenden Drehachse 10 starr befestigt, die in einander gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses 7 gehalten ist. Der Befestigungspunkt liegt jedoch bei jedem Staublech, gleich welcher Konfiguration, auf dem Mittellot der Staubleche bezogen auf die der Drehachse zugeordneten Grundlinie, vorzugsweise im Schnittpunkt von Mittellot und Grundlinie, wie aus dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Staubleche hervorgeht. Zur Befestigung der Staubleche auf ihren Drehachsen weisen die Staubleche im Bereich des genannten Schnittpunktes jeweils eine Befestigungslasche 12, 12', 12" auf.. Die Drehachsen 10 sind jeweils über ein ein Langloch aufweisendes und als Ausgleichsgewicht wirkendes Kopplungsglied 15 mit einer über ein noch näher zu beschreibendes formschlüssiges Hebelgetriebe bewegbaren Kupplungsstange 14 verbunden .Opposite slot-shaped recesses and 6 are provided through which to be described in more detail and baffle plates 8 arranged within a housing 7 protrude. In the illustrated embodiment, the baffles 8 consist of semicircular disks. The baffles can but also have a different shape suitable for the intended use and, for example, as sectors of a circle, as rectangles formed with an arcuate segment (8 "(Fig. 2a) or as a triangle 8" (Fig. 2b) placed thereon be. These baffles 8 are each rigidly attached to an axis of rotation 10 pointing in the direction of flow, which in each other opposite walls of the housing 7 is held. However, the attachment point is at each baffle plate, regardless of the configuration, preferably on the central perpendicular of the baffle plates in relation to the base line assigned to the axis of rotation at the intersection of the central perpendicular and the base line, as in the exemplary embodiment of the baffle plates shown in FIG. 2 emerges. To fasten the baffles on their axes of rotation, the baffles point in the area of the aforementioned Intersection point each have a fastening tab 12, 12 ', 12 ".. The axes of rotation 10 are each over a slot having an elongated hole and coupling member 15 acting as a counterbalance weight with a coupling member 15 to be described in more detail Lever mechanism movable coupling rod 14 connected.

Anstelle derartiger kurbelartiger Koppelglieder können auch andere Weg-Kraft-Ubertragungsmittel Verwendung finden, z.B.Instead of such crank-like coupling elements, other path-force transmission means can also be used, e.g.

009835/0058 -9-009835/0058 -9-

tl' BAD ORIGINAL tl 'BAD ORIGINAL

ein Zahnstangenantrieb. Das bietet den Vorteil, daß die Zahnstange jeweils mit mehreren hintereinander angeordneten Zahnsegmenten im Eingriff stehen kann, die ihrerseits zugleich als Ausgleichsgewichte für eine Reihe von Staublechen kleiner Streckung ausgebildet sein können*a rack and pinion drive. This has the advantage that the rack can be in engagement with several tooth segments arranged one behind the other, which in turn at the same time can be designed as counterweights for a number of small baffles *

Antriebsmotor für die Staubleche ist gemäß Fig. 2 beispielsweise ein Tauchmagent, dessen Spule 17 in einem Gehäuse 18 angeordnet ist. Die Spule 17 wirkt mit einem stabförmigen Anker 19 zusammen, der von einer Feder 21 beaufschlagt ist, die sich mit ihrem einen Ende am Gehäuse 18 und mit ihrem anderen Ende am Anker 19 abstützt. Auf der der Feder abgewandten Seite trägt der Anker 19 einen Stift 22, der in einem Langloch 23 eines Kniehebels 24 geführt ist. Dieser Kniehebel ist mit einem weiteren Kniehebel 25 ebenfalls über einen nicht näher bezeichneten, in einem Langloch des Kniehebels 25 geführten Stift verbunden. Die Drehpunkte 26 bzw. 27 der Kniehebel 24 bzw. 25 feefinden sich auf Laschen 28 bzw. 29, die am Flächenprofil 1 befestigt sind. Das freie Ende des Kniehebels 25 führt schließlich in einem Langloch 30 einen nicht näher bezeichneten Stift der Kupplungsstange 14.The drive motor for the baffles is, according to FIG. The coil 17 cooperates with a rod-shaped armature 19, which is acted upon by a spring 21, which is supported with one end on the housing 18 and with its other end on the armature 19. On the side facing away from the spring, the armature 19 carries a pin 22 which is guided in an elongated hole 23 of a toggle lever 24. This toggle lever is also connected to a further toggle lever 25 via a pin, not designated in any more detail, guided in an elongated hole in the toggle lever 25. The pivot points 26 and 27 of the toggle levers 24 and 25 are located on tabs 28 and 29, which are attached to the surface profile 1. The free end of the toggle lever 25 finally guides an unspecified pin of the coupling rod 14 in an elongated hole 30.

Beim Antrieb der Einrichtung werden die Staubleche mit einer bestimmten frequenz zwischen ihrer oberen und unteren Endlage hin- und herbewegt, so daß sich die aerodynamischen Wirkungen gegeneinander aufheben. In der unteren Endlage ist der Anker von der Spule 17 angezogen und die Feder 21 zusammengedrückt.When driving the device, the baffles are with a certain frequency between its upper and lower end position reciprocated so that the aerodynamic effects cancel each other out. The anchor is in the lower end position attracted by the coil 17 and the spring 21 compressed.

-10--10-

ä Q α τ c / η ft r* 8^D ORIGINAL, ä Q α τ c / η ft r * 8 ^ D ORIGINAL,

Nach Abschalten des Erregerstromes für die Spule werden die Staubleche dann mechanisch von der Feder 21 In Ihre obere, In Flg. 2 dargestellte Endlage unter Vermittlung des Hebelgetriebes geschwenkt. Lediglich zur Koamandogabe wird die Impulsfolge verändert, so daß die Staubleche in einer Stellung länger verharren als in der anderen.After switching off the excitation current for the coil, the Baffles then mechanically from the spring 21 into your upper, In Flg. 2 end position shown pivoted with the mediation of the lever mechanism. It only becomes a koamando gift Pulse sequence changed so that the baffles are in one position stay longer than in the other.

Der Abstand zwischen den einzelnen Drehachsen 10 der Staubleche 8 beträgt vorzugsweise das anderthalbfache des Radius bzw. der Breite dieser Staubleche. Bei kleinerem Abstand zwischen den Drehachsen sind die Staubleche auf ihren Drehachsen relativ zueinander derart versetzt angeordnet, daß sie sich bei ihrer Bewegung überlappen.The distance between the individual axes of rotation 10 of the baffle plates 8 is preferably one and a half times the radius or the width of these baffles. If the distance between the axes of rotation is smaller, the baffles are on their axes of rotation arranged offset relative to one another in such a way that they overlap as they move.

OO9835/OOB0 bad originalOO9835 / OOB0 bad original

Claims (7)

BÖLKOW Gesellschaf t. .. 'if-orur.^ aen 7. Jana ι ί ·. mit beschränkter Haftung ^ ί'Ρ "Ή j / ^ ö Ottobrunn b. Mancher :iX- ■> A".': PatentansprücheBÖLKOW company. .. 'if-orur. ^ aen 7th Jana ι ί ·. with limited liability ^ ί'Ρ "Ή j / ^ ö Ottobrunn b. Some: iX- ■> A". ': Patent claims 1. Einrichtung zum aerodynamischen Steuern von Flugkörpern Kit-Hilfe von Staublechen, deren als Spoiler wirkende Flächer, in Abhängigkeit von gesteuerten Betätigungsmitteln jewei_o senkrecht und meist beidseitxg aus den ifiächenprofilen ι mehr oder weniger wirksame in eine Strömung ragende Ste2_·,: überführbar sind, dadurch gekennzeichnet , ae. jeweils ein im Flächenprofii {x> angeordneter her/^öirjplicner Spoiler mittlerer oder großer Streckung durch eine Reihe Spoilern (8) kleiner Streckung erse.:„t ist, wobei diese -'·-: jeweils um in Lnst::c-vrirh-tu.no weiserde, ^r.ehachsen i':.O' ;.: -. senkrecht zur £nstromrxchtung s ;,;<-γ,. , >·: Ehene drehbar an,·. ordnet und mit einera gemeinsamen ^r.triebsmitter. ■ " · ".^rai ■ gekoppelt sindf daß Spoiler (b) und Koppelglieäe:. w ;... getrennt und/oder gemeinsam zuj^näeot annähern J; -..... scc·.-.^ ..^ Massensysteme bilden.1. Device for aerodynamic control of missiles Kit aid from baffles whose surfaces acting as spoilers, depending on controlled actuation means, can be converted vertically and mostly on both sides from the ifiächenprofilen ι more or less effective ste2_ ·,: projecting into a flow, thereby marked, ae. each represents a ^ öirjplicner spoiler medium or large stretching is erse.:"t by a series of spoilers (8) is smaller elongation at Flächenprofii {x> arranged her /, said - '· -: always at in LNST :: c-vrirh- tu.no weiserde, ^ r.ehachsen i ':. O';.: -. perpendicular to the direction of flow s;,; <- γ ,. ,> ·: Ehene rotatable on, ·. and with a common drive center. ■ "· ". ^ Rai ■ are coupled f that spoiler (b) and coupling link :. w ; ... separately and / or together closer to j ^ neeot J; -... .. scc · .-. ^ .. ^ form mass systems. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, insbesondere für Flachen^- rc. kleiner Profiltiefe, dadurch gekennzeich r e . die Breite einer Spoilerfläche jeweils annähernd dea I.c tiefe entspricht und der Abstand zwischen zwei be· scivbi angeordneten Drehachsen (10) et ;ü aas eineinha-·.^- I:;: . der Breite der Spoiler flächen beträ.-i.2. Device according to claim 1, in particular for areas ^ - rc. small tread depth, characterized by this. the width of a spoiler area approximately dea I.c corresponds to depth and the distance between two be · scivbi arranged axes of rotation (10) et; ü aas eininha- ·. ^ - I:;:. the width of the spoiler areas - i. 009835/Ü058 BAD omQINAL ^009835 / Ü058 BAD omQINAL ^ 1 7 b b '/ · - b1 7 b b '/ · - b 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Spoiler (8) auf ihren Drehachsen (10) relativ zueinander versetzt angeordnet sind, deren Abstand derart gewählt ist, daß sich die Spoiler überlappen.3. Device according to claim 1, characterized that the spoilers (8) are arranged offset relative to one another on their axes of rotation (10), the spacing of which is selected in such a way is that the spoilers overlap. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler (8) aus einem Kreisringsektor besteht, der über Laschen (12) senkrecht zur Drehachse (10) angeordnet ist, und daß das Koppelglied (15)4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the spoiler (8) consists of a circular ring sector consists, which is arranged perpendicular to the axis of rotation (10) via tabs (12), and that the coupling member (15) ^ zwischen Drehachse und Antriebsmittel Art einer als Ausgleichsgewicht wirkenden Kurbel ausgebildet ist.^ between the axis of rotation and the drive means as a counterweight acting crank is formed. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Spoiler aus einem Rechteck und einem auf dieses aufgesetzten kreisbogenähnlichen Segment (81) oder aus einem Dreieck (8") besteht.5. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the spoiler consists of a rectangle and a segment (8 1 ) or a triangle (8 ") placed on it. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Reihe von Spoilern kleiner Streckung in einem Gehäuse (7) als eine Baueinheit zusammengefaßt ist, die jeweils zumindest in ihrer Einbauhöhe der Profiltiefe des Flächenprofils (1) entspricht oder dieses darstellt.6. Device according to claim 1, characterized in that that in each case a number of spoilers small aspect ratio is combined in a housing (7) as a structural unit, each of which corresponds at least in its installation height to the profile depth of the surface profile (1) or represents this. 0 0 9 8 3 Γι / 0 00 0 9 8 3 Γι / 0 0
DE19681756785 1968-07-12 1968-07-12 Device for the aerodynamic control of flying bodies Pending DE1756785A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756785 DE1756785A1 (en) 1968-07-12 1968-07-12 Device for the aerodynamic control of flying bodies
FR6923583A FR2012855A7 (en) 1968-07-12 1969-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756785 DE1756785A1 (en) 1968-07-12 1968-07-12 Device for the aerodynamic control of flying bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756785A1 true DE1756785A1 (en) 1970-08-27

Family

ID=5694209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756785 Pending DE1756785A1 (en) 1968-07-12 1968-07-12 Device for the aerodynamic control of flying bodies

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1756785A1 (en)
FR (1) FR2012855A7 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613953A1 (en) * 1976-04-01 1977-10-13 Dornier Gmbh Aircraft simulation control system - manoeuvres towed target from neutral altitude position according to adjusted air resistance profile of target

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613953A1 (en) * 1976-04-01 1977-10-13 Dornier Gmbh Aircraft simulation control system - manoeuvres towed target from neutral altitude position according to adjusted air resistance profile of target

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012855A7 (en) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348304A1 (en) FLOW BODY TO INFLUENCE FLOWING MEDIA
DE2255853B1 (en) Device for the guide vane adjustment
DE8316516U1 (en) WING SAIL WITH RETRACTABLE, AIR-DIRECTING ELEMENT
DE2942573C2 (en)
DE4442461A1 (en) Flight control device
DE2633059C3 (en) X-ray primary beam diaphragm
DE19634017C2 (en) Paraglider aircraft
DE1756785A1 (en) Device for the aerodynamic control of flying bodies
DE2625755A1 (en) CONVEYOR BELT SYSTEM
DE602004005602T2 (en) Rigid wing with variable lift due to the unfolding of a flexible wing
DE1064405B (en) Toy airplane with a device for regulating the angle of attack of the altitude control
CH664039A5 (en) DEVICE FOR ADAPTING THE EFFECT OF AN ELECTROMAGNET TO A COMPONENT TO BE OPERATED BY THE ELECTROMAGNET.
DE2723860A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR A BALLISTIC STORY
DE2536841C3 (en) Paraglider with canopy fields arranged on the canopy
DE2060135A1 (en) Resettable electromagnetic counter
DE4243755C2 (en) External vibrator
DE2813032C1 (en) Sliding floor
DE3738107C1 (en) Device for deflecting a fluid jet with the aid of a jet control surface
DE3717688C1 (en) Rotating device for aerodynamically acting control surfaces which are mounted such that they can rotate
EP0275056A2 (en) Foil flap adjustment device for wing airfoils
DE3148553C2 (en)
DE1122838B (en) Spoiler for controlling aircraft with supersonic speed
DE3430107A1 (en) RELEASE UNIT FOR ARMING DISPOSAL ARMS ATTACHED IN A MILITARY PLANE
EP0032580B1 (en) Magnetic head support for disc file
DE642995C (en) Flow brake for vehicles, in particular motor vehicles