DE1756404A1 - Device for erecting masts - Google Patents

Device for erecting masts

Info

Publication number
DE1756404A1
DE1756404A1 DE19681756404 DE1756404A DE1756404A1 DE 1756404 A1 DE1756404 A1 DE 1756404A1 DE 19681756404 DE19681756404 DE 19681756404 DE 1756404 A DE1756404 A DE 1756404A DE 1756404 A1 DE1756404 A1 DE 1756404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
jib
mast
masts
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756404
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Thoms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEBEZEUGWERK SEBNITZ VEB
Original Assignee
HEBEZEUGWERK SEBNITZ VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEBEZEUGWERK SEBNITZ VEB filed Critical HEBEZEUGWERK SEBNITZ VEB
Priority to DE19681756404 priority Critical patent/DE1756404A1/en
Publication of DE1756404A1 publication Critical patent/DE1756404A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstellen von Masten, insbesondere Spannbetonmasten, die in Verbindung mit Auslegerkranen oder anderen Hebegeräten verwendet werden kann.The invention relates to a device for erecting masts, in particular prestressed concrete masts, which can be used in connection with jib cranes or other lifting devices.

Bekanntlich werden zum Stellen von Spannbetonmasten Autokräne und Mehrzweckgeräte eingesetzt, die den Mast aufrichten und im Schwenkbereich des Auslegers an seinen Standort bringen. Dort wird der Mast vom Montagepersonal in das gebohrte Loch oder in das vorgefertigte Fundament von Hand eingeführt. Das Ausrichten des Mastes erfolgt nach dem Sichern des Mastes gegen Kippen und nach dem Abrücken des Kranes. Als Anschlagmittel wird ein Stahlseil mit Ösen benutzt. Es wird oberhalb des Schwerpunktes um den Mast geschlungen und in den Kranhaken eingehängt. Am gestellten Mast wird das Stahlseil von Hand gelöst, wozu z.B. eine Leiter bestiegen werden muß.As is known, truck cranes and multi-purpose devices are used to place prestressed concrete masts, which erect the mast and bring it to its location in the pivoting range of the boom. There the mast is inserted into the drilled hole or into the prefabricated foundation by hand by the assembly staff. The mast is aligned after the mast has been secured against tipping and after the crane has moved away. A steel cable with eyelets is used as the lifting tackle. It is looped around the mast above the center of gravity and hooked into the crane hook. The steel cable is loosened by hand on the mast provided, for which a ladder has to be climbed, for example.

Durch die geschilderte Art der Aufhängung des Mastes nimmt dieser eine Schräglänge ein und lässt sich nur mit Gegendruck in das Mastloch einführen. Bei gebohrten Löchern besteht dabei die Gefahr des Ausbrechens der Kanten und der Lochwandung. Evtl. hinabstürzende Erdmassen verringern die Eingrabtiefe. Das Ausrichten des Mastes, bevor er im Loch abgesetzt wird, ist nicht möglich, weil er, bedingt durch seine Länge, gegen den Kranausleger stoßen würde.Due to the described type of suspension of the mast, it takes up an inclined length and can only be inserted into the mast hole with counter pressure. If holes are drilled, there is a risk of the edges and the wall of the hole breaking off. Possibly falling earth masses reduce the burial depth. It is not possible to align the mast before it is set down in the hole because, due to its length, it would hit the crane boom.

Zweck der Erfindung ist es, ein einfaches, genaues Arbeiten, eine Verkürzung der Montagezeit und eine Einsparung an Arbeitskräften beim Stellen von Masten zu erreichen.The purpose of the invention is to enable simple, precise work, to achieve a reduction in assembly time and a saving in manpower when erecting masts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Mast nach dem Aufrichten und Abheben vom Erdboden senkrecht hängend in das Mastloch einzuführen. Weiterhin ist die Vorrichtung so zu gestalten, dass sich das Anschlagseil mittels Zugseil vom Erdboden aus vom Mast lösen lässt.The invention is based on the object of creating a device which enables the mast to be inserted into the mast hole hanging vertically after it has been erected and lifted off the ground. Furthermore, the device must be designed in such a way that the sling rope can be detached from the mast by means of a pull rope from the ground.

Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass ein schwenkbarer Hilfsausleger, der mit einer Gabel, einer Anschlagzange für Zweifachaufhängung und mit einem Schloß versehen ist, zusätzlich an dem Kranausleger gelenkig anbringbar ist. Am vorderen Ende des Hilfsauslegers ist ein Aufhängeglied für den Kranhaken schwenkbar angebracht, so dass durch Einziehen des Hubseiles vom Kran der Hilfsausleger vertikal geschwenkt werden kann. Damit sich der Mast durch die Lage seines Schwerpunktes selbst senkrecht stellt und Differenzen im seitlichen Zug ausgeglichen werden können, ist am vorderen Ende die Gabel horizontal drehbar gelagert, die an zwei diagonal gegenüberliegenden Stellen die Stropps zur Aufnahme der Anschlagzange hält. Die Anschlagzange besteht aus zwei der Form der Masten angepassten Armen, die in einem Punkt scharnierartig gelagert sind und durch eine Torsionsfeder gespreizt werden.According to the invention, the problem is solved in that a pivotable auxiliary jib, which is provided with a fork, a pair of pliers for double suspension and with a lock, can also be attached to the crane jib in an articulated manner. At the front end of the jib, a suspension link for the crane hook is pivotably attached so that the jib can be pivoted vertically by pulling in the hoist rope from the crane. So that the mast is positioned vertically due to the position of its center of gravity and differences in the lateral pull can be compensated, the fork is horizontally rotatably mounted at the front end, which holds the strop for receiving the stop pliers at two diagonally opposite points. The stop pliers consist of two arms adapted to the shape of the masts, which are mounted in a hinge-like manner at one point and are spread apart by a torsion spring.

Die dem Gelenk gegenüberliegende Zangenhälfte wird von Klemmbacken umschlossen, die durch Haltebügel beweglich gelagert sind. An zwei gegenüberliegenden Stellen ist jeweils am Zangenarm und am Klemmbacken je eine Führungsleiste derart befestigt, dass ein Leistenpaar eine Keilform bildet. Darüber wird je ein ebenfalls keilförmiger Schieber gezogen, an dem je ein Bolzen zur Aufnahme der Stropps befestigt ist. Hängt der Mast in der Zange, so wird diese durch die Schieber infolge des Eigengewichtes des Mastes zusammengepresst. Damit eine bessere Haftreibung erzielt wird, kann die Zange mit einem gummierten Gewebe, z.B. Treibriemen, ausgekleidet sein. An der Stoßstelle gegenüber dem Gelenk weisen die Klemmbacken Nasen auf, die während des Einklemmens des Mastes durch ein Schloß arretiert sind. Diese Arretierung kann über ein Zugseil vom Boden aus gelöst werden, indem ein Schwenkhebel betätigt wird, der zwei die Arretierung erzeugende Klinken auseinanderdrückt. Dadurch springt die Zange auf, und der Kran kann von dem gestellten Mast wegschwenken.The clamp half opposite the joint is enclosed by clamping jaws which are movably supported by retaining brackets. At two opposite points, a guide bar is attached to the tong arm and to the clamping jaw in such a way that a pair of bars forms a wedge shape. A wedge-shaped slide is pulled over each, to each of which a bolt for receiving the slings is attached. If the mast is hanging in the clamp, it will be pressed together by the slider due to the mast's own weight. In order to achieve better static friction, the pliers can be lined with a rubberized fabric, e.g. a drive belt. At the joint opposite the joint, the clamping jaws have lugs which are locked in place by a lock while the mast is being clamped. This lock can be released from the ground by means of a pull rope by actuating a pivot lever which presses apart two pawls producing the lock. This causes the tongs to spring open and the crane can swing away from the mast.

Mit Hilfe der Vorrichtung können Masten genauer und schneller aufgestellt werden, da beim Aufstellen der Mast senkrecht hängt und nicht, wie bisher, beim Anschlagen mit einem einfachen Stahlseil leicht geneigt ist. Dadurch werden die Mastlöcher an den Rändern nicht beschädigt und Hilfskräfte zur Führung des Mastes und zum Einschwenken in das Mastloch eingespart.With the help of the device, masts can be erected more precisely and more quickly, since when erecting the mast hangs vertically and is not, as before, slightly inclined when it is attached with a simple steel cable. As a result, the mast holes are not damaged at the edges and auxiliary workers for guiding the mast and for pivoting it into the mast hole are saved.

Außerdem entfällt der bisher erforderliche Zeitaufwand zum Lösen des Anschlagmittels, indem nach beendeter Arbeit der Mast mittels einer Leiter bzw. Steigeisen bestiegen werden musste.In addition, the time required to loosen the lifting gear is no longer necessary, as the mast had to be climbed using a ladder or crampon after the work was completed.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention is to be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show:

Fig. 1 eine Draufsicht des Hilfsauslegers,Fig. 1 is a plan view of the jib,

Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1,FIG. 2 is a side view according to FIG. 1,

Fig. 3 eine Draufsicht der Anschlagzange,3 shows a plan view of the stop pliers,

Fig. 4 eine Seitenansicht nach Fig. 3,FIG. 4 is a side view according to FIG. 3,

Fig. 5 einen Teilschnitt nach Fig. 3,FIG. 5 shows a partial section according to FIG. 3,

Fig. 6 einen Autokran beim Anschlagen eines Mastes,6 shows a mobile crane when attaching a mast,

Fig. 7 eine Teilansicht des Kranauslegers mit aufgerichtetem Mast.7 shows a partial view of the crane boom with the mast erected.

Der Hilfsausleger 1 wird mittels Klemmbügel 2 an den Kranausleger angeschraubt. Der Hilfsausleger besitzt ein Gelenk mit dem Steckbolzen 3, um eine Schwenkbewegung ausführen zu können und die Gabel 4 mit den Laschen 5 für die Aufhängung der beiden Stropps 34.The jib 1 is screwed to the crane boom using a clamp 2. The jib has a joint with the socket pin 3 in order to be able to execute a pivoting movement and the fork 4 with the tabs 5 for the suspension of the two slings 34.

Für den Kranhaken ist das Aufhängeglied 6 vorgesehen. Die Drehung der Gabel erfolgt über eine auf dem Gestängerohr des Hilfsauslegers 1 angeschweißte Muffe 7, in der ein Bolzen 8, der gleichzeitig das Aufhängeglied 6 aufnimmt, drehbar ist.The suspension link 6 is provided for the crane hook. The fork is rotated via a sleeve 7 which is welded to the drill pipe of the jib 1 and in which a bolt 8, which at the same time receives the suspension element 6, can be rotated.

Die Anschlagzange besteht aus den Zangenarmen 9, dem Gelenk 10 und der Drehfeder 11, den Klemmbacken 12, den seitlichen Schie- bern 13 mit den Tragzapfen 14, den Führungsleisten 15 und dem Schloß. Die Klemmbacken sind durch Haltebügel 16 an den Zangenarmen angebracht und weisen an der Stoßlinie Nasen 17 auf. Auf die Nasen schiebt sich ein um den Bolzen 18 schwenkbarer Schließer 19. Die Anschlagzange ist mit Treibriemenmaterial 20 ausgekleidet. Das Schloß wird von einem angeschweißten Winkel 21 an seinem Halter 22, der mit dem Schließer 19 verbunden ist, gehalten. An den Klinken 23, die auf dem angeschweißten Halter 24 schwenkbar gelagert sind, sitzen die Stifte 25 und die Zugfeder 26. Die Feder bewirkt eine Arretierung. Letztere wird durch Betätigen des Zugseiles 27, indem die Klinken auseinandergedrückt werden, aufgehoben. Bei weiterer Zugwirkung auf das Seil, das über die Rolle 28 läuft und am Schwenkhebel 29 mit einer Zugfeder 30 endet, fällt das Schloß um seinen Drehpunkt 18 nach unten. Das Schloß ist mit einer Abdeckung 31 versehen.The stop pliers consist of the pliers arms 9, the joint 10 and the torsion spring 11, the clamping jaws 12, the lateral slide Bern 13 with the support pin 14, the guide strips 15 and the lock. The clamping jaws are attached to the tong arms by holding brackets 16 and have lugs 17 on the joint line. A closer 19, pivotable about the bolt 18, slides onto the noses. The stop pliers are lined with drive belt material 20. The lock is held by a welded bracket 21 on its holder 22, which is connected to the closer 19. The pins 25 and the tension spring 26 are seated on the pawls 23, which are pivotably mounted on the welded-on holder 24. The spring causes a lock. The latter is canceled by actuating the pull rope 27 by pushing the pawls apart. With further pulling action on the rope, which runs over the roller 28 and ends at the pivot lever 29 with a tension spring 30, the lock falls about its pivot point 18 downwards. The lock is provided with a cover 31.

Der Maststellvorgang wird am Einsatz eines Autokranes nach Figur 6 und 7 demonstriert. Die Auslegerverlängerung 32 wird ausgeschoben. Beim Einhängen des Mastes 33 mittels der beiden Stropps 34 muß der Hilfsausleger nach unten hängen. Der Mast muß dabei in Richtung des Kranes liegen und wird am Kopfende so weit angehoben und in dieser Lage durch Unterlegen eines Gegenstandes, z.B. Rundholz 35, gehalten, dass die Anschlagzange ungehindert aufgesetzt werden kann. Nach dem Schließen der Zange sind die Schieber gleichmäßig durch leichte Schläge mit einem Holzhammer anzuziehen, damit die Zange fest am Mast anliegt. Die weitere Spannung erhält dann die Zange durch die Last selbst. Der Kran arbeitet über sein Heck und die Sicht in Trassenrichtung muß gewährleistet sein. Der Hilfsausleger ist erst nach dem Hochschwenken des Kranauslegers anzuziehen. Der Mast darf erst, nachdem er sich vom Erdboden abgehoben hat, in Richtung Mastloch eingeschwenkt werden. Beim Hinunterlassen des Mastes in das Mastloch sind sowohl der Kranausleger als auch der Hilfsausleger zu betätigen, damit der Mast ungefähr in der Lochachse bleibt und nicht die Lochwandung beschädigt. Unmittelbar oberhalb der Sohle des Bohr- oder Fundamentloches hängend, ist der Mast mit der Trasse auszufluchten und dann abzusetzen. Nachdem der Mast gegen Kippen gesichert ist, kann die Anschlagzange durch Ziehen am Seil 27 gelöst werden.The mast raising process is demonstrated using a truck crane according to FIGS. 6 and 7. The boom extension 32 is extended. When hanging the mast 33 by means of the two slings 34, the jib must hang down. The mast must be in the direction of the crane and is raised at the head end and held in this position by placing an object under it, e.g. round timber 35, so that the pliers can be put on unhindered. After closing the pliers the sliders are to be tightened evenly by tapping them lightly with a wooden hammer so that the pliers are firmly attached to the mast. The tongs then receive further tension from the load itself. The crane works via its stern and visibility in the direction of the route must be guaranteed. The jib is only to be tightened after the crane boom has been swiveled up. The mast may only be swiveled towards the mast hole after it has lifted off the ground. When lowering the mast into the mast hole, both the crane jib and the jib must be operated so that the mast remains approximately in the axis of the hole and does not damage the wall of the hole. Hanging directly above the bottom of the drilling or foundation hole, the mast must be aligned with the route and then lowered. After the mast has been secured against tipping, the pliers can be loosened by pulling the rope 27.

Claims (35)

1. Vorrichtung zum Aufstellen von Masten, insbesondere Spannbetonmasten, die zusätzlich an Auslegerkranen oder anderen mit einem Ausleger versehenen Hebegeräten angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsausleger (1) vertikal schwenkbar an dem Kranausleger befestigt ist und an seinem vorderen Ende ein Aufhängeglied (6) zum Einhängen des Kranhakens sowie eine um ca. 15° drehbare Gabel (4) aufweist, die durch zwei Stropps (34) eine durch ein Zugseil (27) und einen Arretierungsmechanismus vom Boden aus lösbare Anschlagzange trägt.1. A device for erecting masts, in particular prestressed concrete masts, which is also attached to jib cranes or other lifting devices provided with a jib, characterized in that an auxiliary jib (1) is attached to the crane jib so that it can pivot vertically and a suspension member (6 ) for hooking in the crane hook and a fork (4) which can be rotated by approx. 15 ° and which, by means of two strop (34), carries a pliers that can be detached from the ground by means of a pull rope (27) and a locking mechanism. 2. Vorrichtung zum Aufstellen von Masten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagzange zwei in einem scharnierartigen Gelenk (10) durch eine Drehfeder (11) spreizbare Zangenarme (9) aufweist, wobei an zwei gegenüberliegenden Stellen auf Schiebern (13), die unter Last über keilförmig angeordnete Führungsleisten (15) Klemmbacken (12) zusammendrücken, Tragzapfen (14) für die Aufnahme der Stropps (34) angeordnet sind, und zum Schließen und Öffnen der Zange ein Schloß vorgesehen ist.2. Device for erecting masts according to claim 1, characterized in that the stop pliers have two pliers arms (9) which can be expanded in a hinge-like joint (10) by a torsion spring (11), wherein at two opposite points on slides (13) which Press clamping jaws (12) together under load via guide strips (15) arranged in a wedge shape, supporting pins (14) for receiving the strop (34) are arranged, and a lock is provided for closing and opening the pliers. 3. Vorrichtung zum Aufstellen von Masten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das um einen Bolzen (18) schwenkbare Schloß einen die Nasen (17) der Klemmbacken (12) umfas- senden Schließer (19) aufweist, der durch seitlich schwenkbare unter Einwirkung einer Zugfeder stehende Klinken (23) über an diesen angebrachte Stifte (25) mit den Nasen (17) arretierbar ist und dass durch einen zugfederbelasteten Schwenkhebel (29), an dem das Zugseil (27) angreift, die Klinken (23) auseinanderdrückbar sind, so dass die Arretierung gelöst und die Anschlagzange geöffnet ist.3. A device for erecting masts according to claim 1 and 2, characterized in that the lock which can be pivoted about a bolt (18) comprises one of the lugs (17) of the clamping jaws (12) send closer (19), which can be locked by means of laterally pivotable pawls (23), which are under the action of a tension spring, via pins (25) attached to these with the lugs (17) and that by means of a tension spring-loaded pivot lever (29) on which the pull rope (27) engages, the pawls (23) can be pushed apart so that the lock is released and the pliers are opened. 4. Vorrichtung zum Aufstellen von Masten, nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Reibung die Anschlagzange beispielsweise mit Treibriemenmaterial ausgekleidet ist.4. Device for erecting masts, according to claims 1-3, characterized in that the stop pliers are lined with drive belt material, for example, to increase the friction. Aufstellung der BezugszeichenList of reference numbers 1 Hilfsausleger1 jib 2 Klemmbügel2 clamps 3 Steckbolzen3 socket pins 4 Gabel4 fork 5 Laschen5 tabs 6 Aufhängeglied6 master link 7 Muffe7 socket 8 Bolzen8 bolts 9 Zangenarme9 tong arms 10 Gelenke10 joints 11 Drehfeder11 torsion spring 12 Klemmbacken12 jaws 13 Schieber13 slider 14 Tragzapfen14 trunnions 15 Führungsleiste15 guide bar 16 Haltebügel16 retaining brackets 17 Nase17 nose 18 Bolzen18 bolts 19 Schließer19 normally open contacts 20 gummiertes Gewebe20 rubberized fabric 21 Winkel21 angles 22 Halter22 holders 23 Klinke23 latch 24 Halter24 holders 25 Stifte25 pens 26 Zugfeder26 mainspring 27 Zugseil27 pull rope 28 Rolle28 role 29 Schwenkhebel29 swivel lever 30 Zugfeder30 mainspring 31 Abdeckung31 cover 32 Auslegerverlängerung32 Extension arm 33 Mast33 mast 34 Stropps34 strop 35 Rundholz35 logs
DE19681756404 1968-05-17 1968-05-17 Device for erecting masts Pending DE1756404A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756404 DE1756404A1 (en) 1968-05-17 1968-05-17 Device for erecting masts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756404 DE1756404A1 (en) 1968-05-17 1968-05-17 Device for erecting masts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756404A1 true DE1756404A1 (en) 1970-04-02

Family

ID=5693995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756404 Pending DE1756404A1 (en) 1968-05-17 1968-05-17 Device for erecting masts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756404A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049925A1 (en) * 1979-10-03 1982-03-04 L Asker EAR PROTECTION PLUG AND A METHOD FOR THE PRODUCTION OF SAME
FR2663623A1 (en) * 1990-06-21 1991-12-27 Lubersac Equipement Maintenanc Device to be mounted at the end of an articulated crane jib, for erecting posts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049925A1 (en) * 1979-10-03 1982-03-04 L Asker EAR PROTECTION PLUG AND A METHOD FOR THE PRODUCTION OF SAME
FR2663623A1 (en) * 1990-06-21 1991-12-27 Lubersac Equipement Maintenanc Device to be mounted at the end of an articulated crane jib, for erecting posts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902185B1 (en) Climbing form with articulated climbing plate
CH631133A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST.
DE602004000726T2 (en) Device for ballasting a crane
DE3347725C2 (en)
DE2708788C2 (en) Device for attaching a precast concrete part to a hoist
EP1702116A2 (en) Rapid-exchange system for the selective connection of various working devices to a crane arm
DE2757954C3 (en) Telescopic boom crane
DE3512212C2 (en) Method and device for demolishing chimneys
DE1756404A1 (en) Device for erecting masts
DE1180502B (en) Crane system for large load capacities and load moments
DE1812107B2 (en) STABILIZING DEVICE FOR ELEVATOR BAR OF AN ELEVATOR ATTACHED TO A DRILLING HOOK
DE3307892C2 (en) Tower crane with jib and counter jib
DE2931421C2 (en) Jib tower crane with extendable trolley jib
DE2101842B2 (en) TOWER CRANE
DE19755228C2 (en) Device for introducing an elongated profile into the ground
EP0472821A1 (en) Arrangement for manipulating and positioning prefabricated concrete elements
DE19963691C2 (en) Coupling for swinging attachment of a tool to the arm of an excavator or other handling device
DE3340038C2 (en) Crane-loadable frame for the horizontal storage of a sea mine consisting of a cargo part and a separable device part
DE4137399A1 (en) Tongs for safe lifting of inclined pipe - has lifting linkage pivoted about jaws in direction of pipe axis to avoid bending moments
DE1216038B (en) Pipe laying pliers
DE1217885B (en) A ramming structure designed as attachment for an excavator, especially for the production of in-situ concrete ramming piles
DE219304C (en)
DE1903306U (en) PIPE LAYING PLIERS.
DE1957696U (en) DEVICE FOR EXTENDING A DRAWBAR SITTING IN THE FLOOR, IN PARTICULAR POST OD. DGL.
AT330436B (en) CART-LIKE HANGING FRAMEWORK