DE1756366A1 - Control device for regulating the aerodynamic lift on the rotor wing blades of helicopter aircraft - Google Patents

Control device for regulating the aerodynamic lift on the rotor wing blades of helicopter aircraft

Info

Publication number
DE1756366A1
DE1756366A1 DE19681756366 DE1756366A DE1756366A1 DE 1756366 A1 DE1756366 A1 DE 1756366A1 DE 19681756366 DE19681756366 DE 19681756366 DE 1756366 A DE1756366 A DE 1756366A DE 1756366 A1 DE1756366 A1 DE 1756366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
fluid
blade
rotor
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756366
Other languages
German (de)
Inventor
Surrey Camberley
Cheeseman Ian Clifford
George James Eric
Lawrence Charles Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECRETARY TECHNOLOGY BRIT
Original Assignee
SECRETARY TECHNOLOGY BRIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECRETARY TECHNOLOGY BRIT filed Critical SECRETARY TECHNOLOGY BRIT
Publication of DE1756366A1 publication Critical patent/DE1756366A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Steuervorrichtung zur Regelung des aerodynamischen Auftriebes an den Rotorflügelblättern von Hubschrauberflugzeugen Die Erfindung bezieht such auf Hubschrauberrotoren und insbesondere auf eine Steuervorrichtung zur Regelung des aerodynamischen Auftriebes an den Rotorflügelblättern von Hubschrauberflugzeugen bzw. die Verteilung dieses Auftriebes in Bezug auf das Rotorlaufrad. Die Umströmung einen Körpers durch ein ßtröaunga. mittel kann durch die Wirkung anderer Strömungsmittel- ströme verändert werden. Insbesondere kann durch die Veränderung bzw. Regelung von aus Öffnungen in der Ober fläche einesrpers ausströmender Luft oder einen anderen Gases die Uaströmung des betreffenden Körpers durch das Strömungsmittel derart verändert werden, daB dem Körper ein Auftrieb erteilt oder sein Auftrieb erhöht wird. Die britischen Patentschriften 944010, 948 94? und 956 013 beziehen sich auf Hubschrauberflugzeuge mit Hubschrauben bzw.,Rotoren, deren Flügelblätter einen in wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und starr mit der Rotornabe verbunden sind. Von einer Luft- strömung umströmte Kreiszylinder erzeugen normalerweise wenig oder überhaupt keinen Auftrieb. Läßt man jedoch Druckluft aus einer oder mehreren längs der Flügelspann: weite an der Oberfläche des jeweiligen Flügelblattes vorgesehene schmale AuslaBöffnungen nach rückwärts aus- strömen, dann können die Flügelblätter zu Hubtragflügeln gemacht werden. Zyklische und kollektive Änderungen des Auftriebes der Flügelblätter können durch Steuerung der Luftausströmung aus den in den Flügelblättern vorgesehenen Öffnungen erzielt werden. Die britischen Patentschriften Nr. 1 033 080, 1 066 223 und 1 073 418 zeigen Anordnungen, bei welchen aus in den Flügelblättern vorgesehenen Öffnungen aus- strömende Luft mittels Steuereinrichtungen strömungsmäßig geändert bzw. geregelt wird, die einen Teil einer dreh- festen Steueranordnung der Rotornabenkonstruktion von Hubschraubern bilden. Die gombination,derartiger Steueranordnungen mit Rotoren, deren Flügelblätter einen kreisförmigen Quer- schnitt aufweisen, führt zu weniger komplizierten Rotor- nabenanordnungen als dies bisher bei den herkömmlichen Hubschraubern der Fall war, bei welchen die ]Regelung des Auftriebes zum großen Teil durch Bewegen der Flügel- blätter erzielt wird. Starr mit der Nabe verbundene Flügelblätter mit kreisförmigem Querschnitt sind besonders vorteilhaft bei sogenannten umwandelbaren Hubschrauber- flugzeugen, bei weichen der Antrieb des Rotors während des Reisefluges abgestoppt wird. Den eingangs erwähnten bekannten Steuereinrichtungen eigentümliche Merkmale können vorteilhaft zur Verbesserung der Leistung von Hubschrauberflugzeugen verwendet werden, die in allen Flugphasen ihren Auftrieb von einem. Rotor ableiten. Somit ermöglichen die bei Verwendung solcber Vor- richtungen zur Regelung des die Flügelblätter umströmenden Strömungsmittels sich ergebenden guten Wtri*bs- koeffizienten die Anwendung von Ylügelblattquerecbaitten, so daB starr gelagerte Rotoren angewendet werden können und auch die Herabsetzung der Anzahl der Plügeltlätter möglich wird. Die dadurch mögliche Herabsetzung des Profilwiderstandes gleicht den zur -Erzeugung dar Luft- strömung erforderlichen Energie-Nehrbedarf mehr: als reichlich aus und ermöglicht höhere VortriebspechwinUg- keiten. Eine weitere Verbeseerung hinsichtlich der, Geschwindigkeit ist durch die Verwendung mehrstufiger abgestimmter Steuerungen möglich, die in Verbindung mit drehfesten Ventilanordnungen ohne weiteres erstelbär z.B. in der britischen Patentschrift 1 066 223 beschrieben sind. Der erfindungsgemäße Hubschrauberrotor weist mindestens ein Flügelblatt mit veränderlichew ;stell- Winkel auf, das von einem drehbaren Kopfteil gehalten wird, welcher auf einer nicht drehbaren Konstruktion angebracht ist, wobei zumindest eine üff nun- längs der Spannweite des F1:ie@bl@ttes vorgesehen ist, die zum Aussto@3exi eines ätröinun--smittelstromes an der hlüel- blattoberfläche dient, wodurch dem Flügelblatt ein Auftrieb erteilt wird, und -wobei außerdem I,;:ittel zur Zuführung von Strömungsmittel zu dem genannten Kopfteil und von dort zum Flügelblatt soxie Mittel zur Regelung des A=;jtellwinkels der Flügelblätter und ferner eine drehfeste .@teuervorrichturig zur Veränderung bzw. Regelung der Treibkraft des Strömungsmittelstromes vorgesehen sind. ,Mach einem weiteren kerkmal der Erfindung sind l.iittel zur zyklischen Veränderung des ausströmenden Strömungsmittelstromes entsprechend der Rotordrehung ztrec'#-s Auftriebsveränderung ohne entsprechende nnderung des F'lügelblattaristellt@rinkels vorgesehen. G `3 einem anderen Merkmal der Erfindun- sind em, die hnderungen des Flügelblattanstellwinkels durch Veränderung der Strömung des Strömungsmittels zum Kopf- teil hin möölich. Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen: Figur 1 eine axiale Schnittansicht einer Rotor-Nabenanordnung eines Hubschraubers, Figuren 2, 3 und 4 .@uerschnittsarzicüten eines Rotorflägelblattes eines Hubschraubers an verschiedenen Steilen entlang des Hubschraubenblattes, Figur 5 ein Schaubild bzw: eine schematische Draufsicht des Hubschraubenblattes, Figuren 6 und 7 4uersehnittsansichten eines Hubschraubenbla tteils entlang f den Linien 6-g bzw. 7-7 in Figur 1, Figur 8 einen Teillän3sschnitt des in den vorherz-ehenden beiden Zeichnungsfiguren darbe- stellt.en Teils entlang der Linie E-8, Fi;;ur `@-' eine .`uerschnittsarsicht eines anderen `teils des Hub- sciraubenblattes des Hub- s c'_zra @.ibers, F i,;ur 10 . eine ::alb@@uercani t@sar@@i;lit durch die nuii@ e:@tlar.@, der Linie 1'-1C der r i`ur 1, Figur 11 eine luerschnittsar:sicht einnz@ anderen .uö:3cür a*,:benblattes, Figur 12 eine Wie: riet 3i:.3icht eines Teii.: des Hubschr@ubenblattes, und Figur 13 eine Axialschnittansicht einer anderen Rotor-Nabenanordnung des Hubschraubers.Control device for regulating the aerodynamic lift on the rotor blades of helicopter aircraft. The flow around a body through a ßtröaunga. medium can be caused by the action of other fluid currents are changed. In particular, the Change or regulation of out openings in the upper area of a body or a other gas is the primary flow of the body in question are changed by the fluid in such a way that the body is given a buoyancy or its buoyancy is increased. British patents 944 010, 948 94? and 956 013 relate to helicopter aircraft with lifting screws or rotors, the blades of which have a have a substantially circular cross-section and are rigidly connected to the rotor hub. From an aerial Circular cylinders around which flow flow normally generate little or no lift. One leaves, however Compressed air from one or more along the wing span: width on the surface of the respective wing blade provided narrow outlet openings towards the rear. flow, then the blades can become lifting wings be made. Cyclical and collective changes in the The lift of the wing blades can be controlled by controlling the Air outflow from those provided in the blades Openings can be achieved. British Patent Specification No. 1 033 080, 1,066,223 and 1,073,418 show arrangements in which from openings provided in the blades flowing air flow-wise by means of control devices is changed or regulated , which is part of a rotary fixed control arrangement of the rotor hub construction of Form helicopters. The combination of such control arrangements with Rotors, the blades of which have a circular transverse cut leads to less complicated rotor hub arrangements than previously with the conventional Helicopters was the case with which the] scheme of the lift largely by moving the wing leaves is achieved. Rigidly connected to the hub Wing blades with a circular cross-section are special advantageous for so-called convertible helicopter aircraft, at soft the drive of the rotor during the cruise is stopped. The known control devices mentioned at the beginning peculiar characteristics can be beneficial for improvement the performance of helicopter aircraft are used, which get their lift from one in all flight phases. rotor derive. Thus, when using such advantages, directions for regulating the flow around the blades Fluid resulting in good Wtri * bs- coefficient the use of wing blade cross baits, so that rigidly mounted rotors can be used and also the reduction in the number of tufted leaves becomes possible. The possible reduction in the Profile resistance is similar to the generation of air flow required additional energy requirement more: than abundant and enables higher propulsion speed opportunities. Another improvement in terms of Speed is multilevel through the use coordinated controls possible, which can be used in conjunction with non-rotatable valve assemblies can easily be installed for example described in British patent specification 1,066,223 are. The helicopter rotor according to the invention has at least one blade with variable Angle on, held by a rotatable headboard which is on a non-rotating construction is attached, with at least one üff now- along the Wingspan of the F1: ie @ bl @ ttes is provided to the Discharge of an external medium flow at the leaf surface serves, whereby the wing blade a Buoyancy is given, and -which also I,;: ittel zur Supply of fluid to said head part and from there to the wing blade soxie means of regulation of the A =; jtellwinkel of the blades and also a non-rotating. @ tax device for changing resp. Regulation of the driving force of the fluid flow are provided. This is another feature of the invention l. means for cyclical change of the outflowing Fluid flow according to the rotor rotation ztrec '# - s change in lift without a corresponding change des F'lügelblattaristellt @ rinkel provided. G `3 another feature of the invention em, the changes in the blade pitch Change in the flow of the fluid to the head partly possible. Some embodiments of the invention will now be described, for example, with reference to the accompanying drawings; FIG. 1 shows an axial sectional view of a rotor-hub arrangement of a helicopter, FIGS. 2, 3 and 4. u Cross section of a rotor blade of a helicopter at different points along the helicopter blade, FIG. 5 a diagram or: a schematic top view of the helicopter blade, FIGS 7 cross-sectional views of a lifting screw blade part along lines 6-g and 7-7 in FIG. 1, Figure 8 is a partial section of the in the preceding two Drawing figures poses.en part along the Line E-8, Fi ;; ur `@ - 'an .`cross-section view another part of the sciraubenblattes of the lifting s c'_zra @ .ibers, F i,; ur 10. a :: alb @@ uercani t @ sar @@ i; lit through the nuii @ e: @ tlar. @, the line 1'-1C the ri`ur 1, Figure 11 a cross-section: view of inc. other .uö: 3cür a * ,: benblattes, Figure 12 a How: advised 3i: .3 not one Part: of the Hubschr @ ubenblattes, and FIG. 13 is an axial sectional view of another rotor-hub arrangement of the helicopter.

Figur 1 zeigt eine Hubschrauberrotoranordnung mit einem im allgemeinen kreisringförmigen Gehäuse 1, das starr am Aufbau eines Flugzeuges befestigt ist, wobei ein drehbares Yabenglied 2 am kreisringförmigen Gehäuse von Lagern 3, 4, 5 getragen ist und Hubschrauben- oder Flügelblätter 6 vorgesehen sind. Die Flügelblätter 6 sind in der Nabe 2 auf Reihen Kegelrollenlager ?, 8 und Nadellager 9 gelagert, die von einem Joch 10 getragen sind, das eine Verlängerung der I-;abe 2 bildet und die Hubschraubenblätter in ihren `Kurzelenden umgibt. Ein Zylinder 11 mit kuppelartig gewölbtem Deckel ist am oberen .ende der drehbaren Nabe 2 und koaxial zu derselben angeordnet und enthält einen Kolben 12, der mit jedem Schraubenblatt 6 vermittels einer Stange 13 und einer !zebenpleuelstange 14.durch einen Stift oder Zapfen 15 verbunden ist, der am Innenende der Schraubenblattwurzel vorgesehen ist und radial von der Schraubenblattachse versetzt ist. Somit führt die Bewegung des Kolbens 12 im Zylinder 11 eine Drehbewegung der Schraubenblätter um ihre Achsen herbei. Konzentrisch engeordnete Zeitungsrohre 80, 85 erstrecken sich entlang der Achse der drehbaren Nabe 2 und dienen zur Zuführurij von Strömungsmittel, wodurch der Xolben 12 im @;ylinder 11 bewegt wird. Das äui@ere Leitungsrohr 80 ist mit Ausbribts- üffriunen 90 versehen, die in den Zylinder 11 unteuhalb des Kolbens 12 münden, während das innere Zeitungsrohr 85 in den Zylinder oberhalb des Kolbens mündet, wobei das obere .ende des äuljeren -Leitungsrohres 80 abgedeckt ist. Die ,@cilraubenblatt:vurzeln weisen einen kreisring- fUriiiigen ."uerschni-tt auf und laufen konisch zum eigentlichen Schraubenblatt 6a zu, das einen elliptischen "uerschnitt hat, wobei die Sehne etwa fünfmal größer als die riefe ist (d.h. es handelt sich um eine 20;Gige Ellipse). Jedes Flügelblatt ist entlang seines Umfanges bzw. in der Spannweite in einen inneren, einen mittleren und einen äu:@eren Abschnitt geteilt, wie schematisch in Figur 5 dargtstellt, in welcher die Blattwurzel links und die vlatt:@i.itze rechts gezei;3t ist. In dieser Yi"ur (sowie in ; .t'i#uren 2, > und 4, vie nachfolgend erläutert) ist- der '-iohlinrienraum des FlU"elblattes durch in Längsrichtung verlaufen.lie Trennwände 16, 17, die sich innen entlang des Innenabschnittes des Flügelblattes (Figur 2) erstrecken, in drei DurchlaßkaiiUle 18, 19 und 20 geteilt. Die Kanäle 19 und 20 erstrecken sich im Mittelabschnitt des Flügel-Blattes (Figur 3), während der Kanal 18 durch eine Abdeckplatte 21 abgedeckt ist. In ähnlicher @;veise ist der Kanal 19 durch eine Abdeckplatte 22 abgedeckt, so daß sich nur der Kanal 20 in den Innenabschnitt des Flügelblattes erstreckt (Figur 4).Figure 1 shows a helicopter rotor assembly having a generally circular housing 1 rigidly attached to the structure of an aircraft, a rotatable yoke 2 being supported on the circular housing by bearings 3, 4, 5 and helicopters or blades 6 being provided. The blades 6 are mounted in the hub 2 on rows of tapered roller bearings?, 8 and needle bearings 9, which are carried by a yoke 10, which forms an extension of the I-; abe 2 and surrounds the lifting screw blades in their short ends. A cylinder 11 with a domed cover is arranged at the upper end of the rotatable hub 2 and coaxially to the same and contains a piston 12 which is connected to each screw blade 6 by means of a rod 13 and a connecting rod 14 through a pin 15 , which is provided at the inner end of the screw blade root and is offset radially from the screw blade axis. Thus, the movement of the piston 12 in the cylinder 11 causes the screw blades to rotate about their axes. Concentrically arranged newspaper tubes 80, 85 extend along the Axis of the rotatable hub 2 and are used for Zuführurij of Fluid, whereby the Xolben 12 in the @; ylinder 11 is moved. The outer conduit pipe 80 is equipped with a üffriunen 90 provided that in the cylinder 11 below of the piston 12 open out, while the inner newspaper tube 85 opens into the cylinder above the piston, the Upper .ende of the outer pipe 80 is covered. The, @ cilraubblatt: root have a circular ring fUriiiigen. "cuts open and tapered to the actual Screw blade 6a too, which has an elliptical "uschnitt" has, the tendon about five times larger than the groove is (ie it is a 20; Gige ellipse). Each blade is along its circumference or in the span into an inner, a middle and divided an outer section, as shown schematically in Figure 5 shows in which the leaf root on the left and the vlatt: @ i.itze shown on the right; 3t is. In this yi "ur (as well as in ; .t'i # urs 2,> and 4, as explained below) is the '-iohlinrienraum the FlU "elblattes through in the longitudinal direction verlauf.lie partitions 16, 17, which run along the inside of the inner section of the blade (Figure 2) extend, divided into three passage blocks 18, 19 and 20. The channels 19 and 20 extend in the middle section of the wing blade (FIG. 3), while the channel 18 is covered by a cover plate 21. In a similar way, the channel 19 is covered by a cover plate 22, so that only the channel 20 extends into the inner section of the blade (FIG. 4).

An der Oberfläche jedes Flügelblattes - rieben seiner hinteren Kante - erstrecken sich in seiner Spannweite Öffnungen 23, 24, wobei sich die Blattoberfläche selbst über die Öffnungen in Forin von Spr un-klappen erstreckt, die mit Ausnahme in Fällen, die später erl.utert werden, zum Schließen der Öffnungen dienen.On the surface of each blade - rubbed its rear edge - Extend in its span openings 23, 24, whereby the leaf surface even over the openings in the forin of spr un- flaps that extend with the exception serve to close the openings in cases that will be explained later.

Die Öffnung 23 erstreckt sich über alle Abschnitte des Flügelblattes, während sich die üffnung 24 nur über seinen Mittel- und Außenabschnitt erstreckt. Die Bereiche der sich über dem Aui3enabschnitt des Fl1-1gelblattes erstreckenäen Öffnungen sind mit dem Kanal 20 verbunden, w@:hrend die sich über den Mittelabschnitt des Flügelblattes erstreckenden Bereiche der üffnungen mit dem Fanal 19 und vier sich über dem Innenabschnitt des Schraubenblattes erstreckende Bereich der Öffnung 23 mit dem Eianal 18 verbunden sind. @@Jie aus Figur 1 ersichtlich, weist jede Flügelblatt- Wurzel einen Luftverteiler 25 auf, der in Form eines Rundringes ausgebildet ist und Ausnehmungen aufweist, wodurch Rippen oder hervorstehende Kanten oder @lände 26, 27, 28 gebildet sind. Das Laterial ist ;leichmä@i zwischen den Wänden 26 und 27 zum Lrhalt einer kreisrirgf3rmiGen itut oder Kammer 29 ausgenommen. Eine @huliche Kammer 30 ist zwischen den Ijänden 27 und 28 gebildet, aber in diesem Fall sind nur etwa zwei Drittel des I:iaterials au@geiiomL:en, so daaz' ein erhabener Abschnitt #>1 (Figur ü) verbleibt. .Auf der anderen -3eite der Band 28 ist jatsrial von etwas weniger als die Hälfte des Kreisumfanges des Rundringes ausgenommen, so da-,z ein größerer erhabener Teil 52 (Figur 7) verbleibt. Der erhabene Teil 31 ist mit einem botenartigen .-ichlitz 53 versehen, der sich auch durch den e@-ts:)recherden Abschnitt des erhabenen Abschnittes 32 (Fi,;ur 8) erstreckt. Ein anderer bogenartiger schlitz 3=+ ist in Jenem 3ereich des erhabenen Abschnittes 32 vorgesehen, der kein gegeratücri im ernabenen Abschnitt. - 1 hat.The opening 23 extends over all sections of the blade, while the opening 24 extends only over its central and outer section. The areas that extend over the outer section of the wing leaf Openings are connected to the channel 20 while extending over the middle section of the wing-extending areas of the openings with the fanal 19 and four area of the opening extending over the inner portion of the screw blade 23 are connected to the ovary 18. @@ As can be seen from Figure 1, each wing blade root an air distributor 25, which is designed in the form of an O-ring, and recesses has, whereby ribs or protruding edges or lands 26, 27, 28 are formed are. The material is easy to hold between the walls 26 and 27 to hold one Kreisrirgf3rmiGen itut or Chamber 29 excepted. A @huliche chamber 30 is between Ijands 27 and 28 are formed, but in this case only about two-thirds of the I: iaterials au @ geiiomL: en, so that a raised section #> 1 (Figure ü) remains. On the other side of the band, 28 is jatsrial of a little less than half except for the circumference of the circular ring, so there is a larger raised part 52 (Figure 7) remains. The raised part 31 has a messenger-like.-Ichlitz 53, which is also characterized by the e @ -ts:) researching section of the raised section 32 (Fi,; ur 8) extends. Another arc-like slot 3 = + is in that 3 area of the raised portion 32 is provided, which no Gegeratücri in the raised portion. - 1 has.

Der Irr_3rabjchnitt der Fläjelblattaurzel hat einen kleineren Durc=esser, wobei der Luftverteiler 25 auf diesem Abschnitt mit verkleinerten Durchme -Iser Pngecrdnet ist und mit der Stirnfl#--.che des Äbsatze.-.i z.;-sczen der, beiden .äbschr-itten in A«lage kort. Diese Stirnfläche ist mit bogeriförmi;@en Schlitzen 35, 36, 37 (Fit ur 9) versehen, die ;sich am KreisurnfanG in Abstand voneinander erstrecken und mit den jeweiligen Kan2len 18, 19 und 2ü im eigeneliehen Flü>@(#ihlatt vermittels sich durch die Flügelblattwurzel_ erstreckender Durchlaßkarl@-le in Verbindung stehen. Lin Kanal 39, der den Schlitz 36 mit dem Kanal 19 verbindet, ist in Figur 1 @--ezeigt. Befindet sich der Luftvertcil.er richti- in ätellur_", fluchtet der. Schlitz 33 mit eirierr; ähnlichen Schlitz 37 irr der Stirnfläche und der chlitz 4 fluchtet in äliiilicller Weise mit dem acaiiU-z 3, @r: ;zrc;il@ der achlitz >E in der @itirnfläche in eine Kammer 38 :@:i.ndet, die 2._::ischen der Tand 26 und der ätirn-'1_:@cneeu@@1@:.et ist: Die i_ an: le 'ib, 19 und 20 stehen somit jeweils in Verbir.äuno mit eiiicr der i:ammern des Luftverteilers. jer l,reisuwi'ang der ächlitze >5, 36, 37 ist kleiner a1" cee:.ts .rciende ;rr:fäl ihrer passenden Kammer oder ihres ."a:3se:._en ,Dchlitze:@, .,rodurch eine LAelativbevie`;ung isi;, -;ie vcr. den ..näerur.@;en cies i..r_stei.hfririkels der Da_ kreisrir -._;rmige Ventil- a=_:;r::-r_ur. ;, die sich ko@x:.-al zu der- 3r,;torachsen erstreckt. sie aus L'':L_;ur 10 E:rs-Lch-t Lich, woHen zwei honsentr-Oche Unde 4Ü, 41 eine Reihe er Mi:iunAng in AU-Mre aunain arider ungeorder ter rud Lalür Prenn37nIC 4_' a ui , .i L: UM ze1:eh,n ihnen still ßrilelt der Segmentif fnullgen 45 arm WO ;:il. in jeder @E;iflE:nto f'fnL@@1@@ befindet Gch ein Vent L.lll Lud 44, das zuln ächlil.:::@en oder W nen der Uf f'nung - xie links W. recnts in Mgur 1 JezeiGt - nach oben und unten verschlebber ist. Der eintritt zu den vfinun3En Mt durch einen kreisringförmigen ginlal ermillicht, der sich am ireisumfang der Nand 40 erstreckt und mit einem kreisring- firmigen epcicherraum 45 in Verbindung steht. Die Ventile 44 sind derart angeordnet, da13 sie über diesen hinlal3 hinweg laufen kinnen, so dat die Bewegung eines Ventils von der offenen in die geschlossene Stellung eine fortschreitende Drosselung ergibt. Der Speicherraum ist mit einer geeig- neten Druckluftquelle verbunden, z.t3. mit dem Verdichter eines Gasturbinentriebrerkes. Der Auslas als jeder der Öffnunjen 43 ist in drei Karle =+a, 4b und 41c durcn am Kreisumfang angeordnete acneidellatten 46 unterteilt, die sich zwischen den benachbarten radialen Trennwänden 42 erstrecken. Drosselven- tile 47 sind in den Kanälen 43b und 43c in jeder Üffnung auf einer gemeinsamen äaindel angeordnet, die sich durch die Autjer,wand der Ventilanordnun- erstreckt und in einem Zahnrad 48 endet, das zur ü-bertral@,-urg der Bewegung- en der Steuereinrichtung auf die Ver:tile - Haie später beschrieben wird - dient. Die Ausl@::jse aus den #'.';ffnunen 45 fluchten mit Durchlaufüffnun-en 49, die in jedem F1@:uelblatt vorgesehen sind- und jeweils einen se--#ientförmit;en .eintritt cuf@:eisen, der foätachreitend Uter die Ventilanordnun@ verl.uf t. Die Durchlauföffnungen sind durch Frall#)la tten 50, 51 Sete ilt, die mit den 3cheideflat ten bz@f. mit den ,i;inuer_ 2?, 28 des Luftverteiles 211 fluchten. Jedes der Schieberventile 44 ist durch ein G,Hischenglied 52 mit dem Außenumfang eines iiardarires 53 verbunäen, der auf einem teilsphärischen hager 54 gelagert ist, das koaxial zum Rotor angeordnet ist. Ein hydraulischer Hebebock 55, der am Gehäuse 1 befestigt ist, ist mit dem Kardanring durch eine Betstibungsstar,ge 56 verbunden und kann mit einem anderen (nicht gezeigten) Hebebock, der auf ähnliche ;eise angeschlossen und um 900 am Kreisumfang des Kardanrinbes versetzt-ist, derart bet:.tigt werden, daß der Kardanring gekippt wird, wodurch eine Differentialbewegung der Schieberventile hervorgerufen wird. Die Eintrittsquerschnittsbereiche der Öffnungen 43 aus dem Speicherraum 45 können durch axiale Bewegung (wie mit punktierten Linien angedeutet) eines Muffenventils 57, das durch die gleichzeitige BetL#tigung zweier diametral wird, @l e ichzci ti ver@n@@ c:rt :-ereien. Die dem S:.:;:ictierralain =+j @u.--c- -fühi#tu Di'uc:lil.@t t;, @7i c: @ strömt, -ird iurc.li i.u die Öffnung-en il iii den @fi'nulii;@aualääell urld die 'rra@l.:ca@:-ii:en i1, ücai Durcülaufffnur,@en zu getrenliteii l:aru;,ei'n i.r.: Li@ftvertei.lc@r ulid zu #;etreis:ten Abachiii.tteii der F1,"' -,=1:_-' :tGer @;c@l@..; cet. Der der auf die Aren in den.r1@_t?",1.: @z;r:r'=: h@i.,..en, hubt diese die iffnun. ,ir runkla;.i@cn auf' "uid i(;- : ,- t die :i@ft in diinl:c:n .3chichten ;,ar`aiitial quf di.e Oberf'I ':,::iei: der r@: J:;@ri;rti den teile der1@3t;c:r ur.," verändert somit den Unilauf des urii die '?1: -tt,er neri:::: -,,3 und t-rteilt dei: Durch L: E: _.2r -; #I., eyne @r.yIl..t.= ,._y :Ier __rf _ i: J #ier äurc h ..i @r @iZaiiiei_ Z; Luft vor i e: i_ «... _ . . @_._ ,;.er ,.fl' 2_ :zuf _@@ä#:: ..cis.. 3i: zeitlich abgestimmten Verhältnis zur Drehung des Rotors verändert. Im allgemeinen ist es erwünscht, mehr Luft von den Öffnungen eines rücktretenden Blattes als eines vortretenden Blattes ausströmen zu lassen.The Irr_3rabjchnitt the surface leaf auricle has a smaller diameter, whereby the air distributor 25 is on this section with a reduced diameter and with the front surface of the paragraph -. I z.; - sczen the, two -itten in A «position kort. This end face is provided with curved slots 35, 36, 37 (Fit ur 9), which extend at a distance from one another at the beginning of the circle and with the respective channels 18, 19 and 2ü in self-borrowed Flü> @ (# ihlatt mediating through the vane root_ extending passageway in connection. Lin channel 39, which connects the slot 36 with the channel 19, is shown in Figure 1 @. Slit 33 with a similar slit 37 in the end face and the slit 4 is aligned in an äliiilicller manner with the acaiiU-z 3, @r:; zrc; il @ the achlitz> E in the @itendfläche in a chamber 38: @: i .ndet, the 2 ._ :: ischen the trinket 26 and the ätirn-'1 _: @ cneeu @@ 1 @ :. et is: The i_ an: le 'ib, 19 and 20 are thus each in conjunction with One of the i: ammeln of the air distributor. each l, reisuwi'ang der ächlitze> 5, 36, 37 is smaller a1 "cee: .ts .rciende; rr: for your suitable chamber or yours. "a: 3se: ._ en, Dchlitze: @,., rodby a LAelativbevie`; ung isi ;, -; ie vcr. den ..näerur. @; en cies i..r_stei.hfririkels the Da_ circular -._; shaped valve a = _ :; r :: - r_ur. ;, which extends ko @ x: .- al to the 3r,; gate axes. they from L``: L_; ur 10 E: rs-Lch-t Lich, woHen two honsentr-Oche Unde 4Ü, 41 a number of he Mi: iunAng in A U-Mre aunain arider unordered rud Lalür Prenn37nIC 4_ 'a ui , .i L: UM ze1: eh, in them the segmentif fills 45 arm WO;: il. in each @E; iflE: nto f'fnL @@ 1 @@ there is a vent L.lll Lud 44, das zun ächlil. ::: @ en or W nen der Uf'nung - xie left W. recnts in Mgur 1 JezeiGt - up and down is displacer. The entrance to the vfinun3En Mt through a circular ginlal, which is located on the ice circumference of the Nand 40 extends and with a circular ring firm epcicherraum 45 is connected. The valves 44 are arranged in such a way that they extend across it can run, so that the movement of a valve from the open to the closed position a progressive Throttling results. The storage space is equipped with a suitable Neten compressed air source connected, z.t3. with the compressor of a gas turbine engine. The outlet as each of the openings 43 is in three Karle = + a, 4b and 41c arranged around the circumference acneidellatten 46 divided between the adjacent radial partitions 42 extend. Throttle valve Tiles 47 are in channels 43b and 43c in each opening arranged on a common äaindel, which extends through the autjer, wall of the valve arrangement extends and ends in a gearwheel 48, which is used for overriding the movements of the control device on the valves, which will be described later. The triggers from the # '.'; Ffnuns 45 are aligned with pass-through openings 49, which are provided in each F1 @: uelblatt - and in each case a se - # ientförmit; en. Entry cuf @: eisen, the foätachreitend Uter the valve arrangement now @ left on t. The passage openings are through Frall #) la tten 50, 51 Sete ilt, which with the 3cheideflat th bz @ f. with the, i; inuer_ 2 ?, 28 of the air distributor 211 are aligned. Each of the slide valves 44 is connected to the outer circumference of a gear member 53 by a G, Hische member 52, which is mounted on a partially spherical hager 54 which is arranged coaxially to the rotor. A hydraulic jack 55, which is attached to the housing 1, is connected to the cardan ring by a Betstibungsstar, GE 56 and can be connected to another (not shown) jack, which is connected in a similar manner and offset by 900 on the circumference of the cardan ring , so operated: .tigt that the gimbal is tilted, whereby a differential movement of the slide valves is caused. The inlet cross-sectional areas of the openings 43 from the storage space 45 can be opened by axial movement (as indicated by dotted lines) of a sleeve valve 57, which by the simultaneous actuation of two diametrically will, @le ichzci ti ver @ n @@ c: rt: -ereien. The S:.:;: Ictierralain = + j @u .-- c- -fühi # tu Di'uc: lil. @ T t ;, @ 7i c: @ flows, -ird iurc.li iu the opening-en il iii den @ fi'nulii; @ aualääell urld die 'rra @ l.: ca @: - ii: en i1, ücai Run through only, @ en to be separated: aru;, ei'n ir: Li @ ftvertei.lc @ r ulid zu #; etreis: ten Abachiii.tteii of F1, "'-, = 1: _-': tGer @; c @ l @ ..; cet. The one on the Aren in den.r1@_t? ", 1st: @z; r: r '=: h @ i., .. en, lifted this the i ffnun. , ir runkla; .i @ cn on '"uid i (; -:, - t die: i @ ft in diinl: c: n .3chichten ;, ar`aiitial quf di.e Oberf'I ':, :: iei: der r @: J:; @ ri; rti the parts der1 @ 3t; c: r ur., "changes the university run of urii die '? 1 : -tt, he neri :::: - ,, 3 and t-r divides dei: Through L: E: _.2r -; #I., Eyne @ r.yIl..t. =, ._ y: Ier __rf _ i: J #eurc h ..i @r @iZaiiiei_ Z; Air before i e: i_ «... _. . @ _._,;. e r , .fl ' 2 _ : zu _ @@ ä # :: ..cis .. 3i: temporally matched ratio to the rotation of the rotor changed. In general, it is desirable to allow more air to escape from the openings of a receding sheet than a protruding sheet.

Die Gesamtwirkurg ist den zyklischen Veränderungen des Anstellwinkels des Flügelblattes (der zyklischen Nicksteuerung) in einem herkömmlichen Hubschrauber gleichwertig. Das Phasenverhältnis zwischen dem Flügelblattauftrieb und der Rotorsteuerung kann auch zwecks Roll- und Nickste uerung durch Veränderung der Yeigungsebene des Kardanringes verändert werden.The overall effect is the cyclical changes in the angle of attack of the wing blade (the cyclic pitch control) in a conventional helicopter equivalent to. The phase relationship between the blade lift and the rotor control can also be used for roll and pitch control by changing the inclination level of the Cardan ring can be changed.

Durch die Bewegung des Luff enventils 57 wird der gesamte Luftstrom verändert, der zu den Blattöffnungen strömt, wodurch die Treibkraft der von den öffnungen sämtlicher Flügelblätter ausströmenden Luft im selben Sinn verändert wird:, um den Gesamtblattauftrieb in gleicher Weise wie bei der herkömmlichen Hubschrauberkollektivnicksteuerung zu erhöhen oder herabzusetzen.By moving the Luff enventils 57, the entire air flow that flows to the blade openings is changed , whereby the propulsive force of the air flowing out of the openings of all the wing blades is changed in the same way: in order to increase the total blade lift in the same way as with the conventional helicopter collective pitch control or lower it.

Im Betrieb werden die Rotorblätter mit einem optimalen Anstellwinkel gemäß den gewünschten Flugbedingungen durch Anwendung von hydraulischem Druck ob er- oder unterhalb des Kolbens 12 durch die konzentrischen Röhren 80, 85 eingestellt. Die notwendigen zyklischen und steuerungsmäPi-en Auftriebveränderungen finden von nun an durch Veränderung der Treibkräfte der Luft statt, die aus den Ciffnüngen der Flügelblätter ausströmt, wobei der An-Stellwinkel der Blätter unverändert bleibt, bis eine neue Arbeitsphase erforderlich wird.In operation, the rotor blades are set at an optimal angle of attack according to the desired flight conditions by applying hydraulic pressure ob he or below the piston 12 through the concentric tubes 80,85 set. The necessary cyclical and control metrics find the changes in lift from now on by changing the driving forces of the air, which come from the air the blades flow out, whereby the angle of the blades remains unchanged, until a new phase of work is required.

Im allgemeinen erfordert eine Vergrößerung des Anstellwinkels der Flügelblätter eine geringere Luftströmungsmenöe und umgekehrt; es ist daher erwünscht, daß Veränderungen des Anmtellwinkels der Flügelbl@:.tter von der Bewegung des Luffenventils 57 begleitet werden. Dies kann erzielt :Herden, indem die hydraulischen Hebeböcke 58, 59 mit dem hydraulischen Kreislauf verbunden werden, durch welchen die Vorrichtung zur Veränderung des Anst ellwinkels bet:aigt vH ird. Eine solche Anordnung ist schematisch in Figur 1 gezeigt; durch die Bewegung eines Steuerhebels 60 vermittels der in einem Steuerkasten 61 befindlichen Ventile wird eine Druckmittelleitung 62 mit einer zweier i3-eiseleitungen 63, 64 verbunden, wobei gleichzeitig eine andere mit einer Rückf ührleitung 65 verbundenwird. Ist er-aUnscht, den Anstellwinkel der Flügelblätter zu erhöhen, wird der Hebel nach rechts bewegt, wodurch die Bruckmittelleitung mit der Speiseleitung 63 verbunden wird und Druckmitteldruck auf die Unterseite des Kolbens 12 durch das Rohr 80 und die weigleitung 63a ausgeübt wird. Gleichzeitig wird Druck auf die hydraulischen Hebeböcke 58 59 durch die Zweigleitungen 63b, 63c ausgeübt, um eine Aufwärtsbewegung des &luffenventils 57 herbeizuführen und die Menge des aus dem Speicherraum 45 strömenden StrÖmungsmittels zu drosseln. Durch die Bewegung des Steuerhebels in die entgegengesetzte Richtung wird erzielt, daß Druckmitteldruck auf die Oberseite des Kolbens 12 durch das Rohr 85 und die Zweigleitung 64a und auf die Hebeböcke 58,.59* durch die Zweigleitungen 64b und 64c ausgeübt wird, wodurch der Anstellwinkel der Flügelblätter vermindert und die Luftströmungsmenge erhöht wird.In general, an increase in the angle of attack requires the Blades have a lower air flow and vice versa; it is therefore desirable that changes in the angle of attack of the blades are caused by the movement of the air valve 57 be accompanied. This can be achieved: Herd by using the hydraulic jacks 58, 59 are connected to the hydraulic circuit through which the device to change the angle of inclination press: aigt vH ird. Such an arrangement is schematic shown in Figure 1; by moving a control lever 60 by means of the in one Control box 61 located valves is a pressure medium line 62 with one of two i3 Eiseleitungen 63, 64 connected, at the same time another with a Rückf conduit 65 is connected. Is he-unsuspecting, the angle of attack of the blades to increase, the lever is moved to the right, causing the fluid line with the feed line 63 is connected and pressure medium pressure on the underside of the Piston 12 through the pipe 80 and the branch line 63a. At the same time, pressure is applied to the hydraulic jacks 58 59 through the branch lines 63b, 63c to cause the air valve 57 to move upward and to throttle the amount of fluid flowing out of the storage space 45. By moving the control lever in the opposite direction it is achieved that pressure medium pressure on the top of the piston 12 through the tube 85 and the Branch line 64a and on the jacks 58, .59 * through the branch lines 64b and 64c is exerted, whereby the angle of attack of the blades is reduced and the Air flow rate is increased.

Es ist vorgesehen, daß die Vorrichtung zur Veränderung des Anstellwinkels Wechsel- oder wahlweise auch elektrisch in bekannter herkömmlicher Neise betätigt werden kann und daß die das Muffenventil 57 betätigenden Hebeböcke durch andere Arten von Betätigungsvorrichtungen ersetzt werden können, wie z.B. durch elektrische Vorrichtungen oder Druckluftvorrichtungen. Falls auch eine Kombination Verwendung findet, ist die Verbindung der Vorrichtung zur. Veränderung des Anstellwinkels mit der Betätigumgavor-@ richtung mit keinen praktischen Schwierigkeiten verbunden. Es ist jedenfalls vorgesehen, daß die Betätigungseinrichtungen (und das Schieberventil) imstande sein müssen, zumindest in einem beschränkten Bewegungsbereich eine Beweung unabhängig von der Vorrichtung zur Veränderung des Anstellwinkels auszuführen.It is provided that the device for changing the angle of attack Alternately or alternatively also electrically operated in a known conventional manner can be and that the jacks actuating the in-line valve 57 by others Types of actuators that can be replaced, such as electrical ones Devices or compressed air devices. If also a combination use finds is the connection of the device to. Change the angle of attack with the Betätigumgavor- @ direction associated with no practical difficulties. In any case, it is provided that the actuating devices (and the slide valve) must be able, at least in a limited range of motion perform a movement independently of the device for changing the angle of attack.

In einem sich im Vorwärtsflug befindlichen Hubschrauber wird die fiel ativliif tätrömurauf dem Innenende des Flügelblattes ne;;ativ und. dieser Bereich nc >_,tiver Zuftsträmung stei,t @arallc=1 mit den knitie"- der Geschwindi#=keit des Vor-#r.rts f'lu =es . Lire Folge davor, ist ' Verlust von Auftrieb auf den inneren und mittlerer. Abschnitten des Fl*,Gelblattes, dem durch eire durchführbare Erhöhung der Treibkräfte der aus den üffnurZen in den B1-#-;ttern innerhalb dieser xbschi.it .;e ausstrnienden Luft nicht entgegengewirkt werden kann. Ls ist erwünscht, da..-' die Luftströmung zu dieser. Abschnitten vier rl@jelbl@ teer iuiter diesen Bedin@unmen unuerbrocheii oder Gedrosselt wird, und dies wird erzielt, indem die "Zahnräder 48 gedreht werden, d.@e an die Drcsselvei:tile 47 angeschlossen sind, um die Iian@.le 43a, 43b im betreffenden Abschnitt zu drosseln. Der Grad dieser Drosselung hängt vor allem von der Vorwärtsflu,@,;esch-@vindi-keit ces Flugzeuges ab und kann. zwecl:_il:= :ij durch auf Druck ans_ rechende h_ittel beeir#flu_3t wer::e__, die mit dem Verturisjstem der geschwindigkeitsanzeigevorrichtung des Flugzeuges verbunden sind. Im allgemeinen ist dies nur in Bezug auf diese Kanäle in den Ventilöffnungen anwendbar, die sich im 180o-Sektor befinden, der durch ein zurücktretendes Blatt umrissen wird. Jedenfalls können die Ventile in den übrigen Kanälen z*ar Veränderung der Luftströmung zu den Flügelblättern verwendet werden, um die Vibrationen herabzumindern, die infolge von Schwankungen-des Auftriebes auf dem Rotorlaufrad entstehen.In a helicopter flying forward, it fell ativliif tatrömurauf the inner end of the blade ne ;; ativ and. this area nc> _, tiver Zuftsträmung stei, t @ arallc = 1 with the knitie "- the speed of the Vor # r.rts f'lu = es. Lire consequence before that, is' loss of buoyancy on the inner and middle. Sections of the fl *, gel sheet, which can be increased by eire the driving forces of the from the üffnurZen in the B1 - # -; ttern within this xbschi.it .; e escaping air cannot be counteracted. Ls is desirable because ..- ' the air flow to this. Sections four rl @ jelbl @ teer iuiter these conditions unuerbrocheii or throttled, and this is achieved by using the "gears 48 are rotated, d. @ E are connected to the Drcsselvei: tile 47 in order to the Iian @ .le 43a, 43b to throttle in the relevant section. The degree of this throttling depends especially on the forward flow, @ ,; esch- @ vindi-keit of the aircraft and can. zwecl: _il: = : ij by h_ittel beeir # flu_3t who :: e__, who with the Verturisjstem the speed indicator of the aircraft connected are. In general, this is only in relation to these channels in the valve openings applicable, which are located in the 180o sector, which is caused by a receding leaf is outlined. In any case, the valves in the other channels can be changed the air flow to the blades can be used to reduce the vibrations, which arise as a result of fluctuations in the lift on the rotor impeller.

Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird die hohe Luftrelativgeschwindigkeit im Rückströmungsbereich ausgenutzt, indem die Richtung der aus dem Flügelblatt ausströmenden Luft umgekehrt wird. Da das Flügelblatt einen elliptischen Querschnitt hat, bestehen bezüglich der Auftrieberzeugung und zwar insbesondere an den Anstellwinkeln der Flügelblätter, die zum Vorwärtsflug infrage kommen, keine Schwierigkeiten.In a modified embodiment of the invention, the high Relative air velocity in the return flow area exploited by the direction the air flowing out of the blade is reversed. Since the blade has a has elliptical cross-section, exist in terms of lift generation and that especially at the angle of attack of the wing blades, which are suitable for forward flight come, no trouble.

Das in Figur 11 gezeigte Flügelblatt 6a oder ein geeigneter Abschnitt desselben ist innen durch eine Längstrennwand 46 in zwei Kanäle 67, 68 geteilt. Blasöffnungen 23, 24 sind in der hinteren Oberfläche des Blattes - wie im vorhergehenden Fall - mit dem Kanal 64 verbunden. Eine nach vorne gewandte Öffnung 69 ähnlicher Konstruktion ist in der Oberfläche des Blattes in der Nähe seiner Vorderkante vorgesehen und mit dem Kanal 68 verbunden. Durch geeignete Anordnung der Kanäle des Flügelblattes bzw. des Luftverteilers, sowie der Prallplatten und Drosselventile in den Auslässen der Kanäle 43b und 43c kann erreicht werden, daß jedem der Kanüle 67 oder 68 Luft wie erforderlich geliefert wird, so daß Luft aus den Öffnungen 23, 24 oder der Öffnung 69 je nach den jeweils herrschenden Bedingungen ausgelassen wird. Gegebenenfalls können zwei oder mehr iffnungen im Vorderteil des Blattes vorgesehen werden.The wing blade 6a shown in FIG. 11 or a suitable section The same is divided internally by a longitudinal partition wall 46 into two channels 67, 68. Blow holes 23, 24 are in the rear surface of the sheet - as in the previous one Case - with the Channel 64 connected. A forward facing opening 69 of similar construction is in the surface of the sheet near its leading edge provided and connected to the channel 68. By arranging the channels appropriately the blade or the air distributor, as well as the baffle plates and throttle valves in the outlets of the channels 43b and 43c can be reached that each of the cannula 67 or 68 air is supplied as required so that air from the openings 23, 24 or the opening 69 depending on the prevailing conditions will. If necessary, two or more openings can be provided in the front part of the sheet will.

Es ist möglich, daß der Druck der den Öffnungen der Blätter gelieferten Luft - die dann aus ihnen ausströmen wird - ungenügend ist um die Sprungklappen zu öffnen oder sie zum Auslassen der erforderlichen Mengen von Luft genügend zu öffnen. Da es aus aerodynamischen Gründen erwünscht ist, daß die Öffnungen geschlossen bleiben, außer sie sind tatsächlich in Gebrauch, sind manche andere T..,ittel zum Öffnen derselben erforderlich. Eine Möglichkeit ist in Figur 12 gezeigt, in welcher eine Sprungklappe 70, die in der Oberfläche 71 eines Tragflügels vorgesehen ist, auf einer Zippe 72 ruht, die auch einen Teil dieser Oberf lC:-'#.che darstellt, die im wesentlichen angrenzend ist. Ein Luftbeutel 73 liegt an der Unterseite den Sprungklappe an und ist durch die Rohrleitung 74 mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden. 'Denn Luft in den Beutel eintritt, dehnt sich .dieser aus und bewegt die Sprungklappe nach oben und weg von der Lippe 72 und bildet somit eine Öffnung. Beim Nachlassen des Luftdruckes schließt die Sprungklappe die Öffnung wieder. Eine zweckmäßige Anordnung wäre, die Rohrleitung 74 mit dem Kanal zu verbinaen, durch welchen Luft, die dann aus der Öffnung ausströmen wird, geliefert wird.It is possible that the pressure supplied to the openings of the sheets Air - which will then flow out of them - is insufficient around the jumping flaps open or close enough to let out the required amounts of air to open. Since it is desirable for aerodynamic reasons that the openings are closed remain, unless they are actually in use, some other T .., ittel zum Open the same required. One possibility is shown in Figure 12, in which a jump flap 70 provided in the surface 71 of a wing, rests on a zip 72, which is also part of this surface: - '#. che, which is essentially contiguous. An air bag 73 is present the bottom of the jump flap and is through the pipeline 74 with a suitable Compressed air source connected. 'Because air enters the bag, it expands and moves the overhead flap up and away from lip 72, thus forming an opening. When the air pressure drops, the spring flap closes the opening again. A convenient arrangement would be to connect the pipeline 74 to the channel, through which air, which will then flow out of the opening, is supplied.

Figur 13 zeigt eine andere Rotor-Nabenanordnung, die sich von der in Figur 1 gezeigten unterscheidet. Obwohl diese Anordnung eine unterschiedliche Konstruktion aufweist, arbeitet sie,im wesentlichen auf dieselbe Art und Weise. Eine drehbare Antriebswelle 't01 weist Stutzen 102 auf, welche die Blattwurzelglieder 103 stützen. Eine Hülse 104 umgibt die Antriebswelle und ist axial beweglich. Ein Tragglied am oberen Ende der Hülse ist mit einem Radialarm verbunden, der vermittels einer Verbindungs-oder Schubstange .105 mit dem Blattwurzelglied 103 verbunden ist, so daß die Bewegung der Hülse die Drehung des Blattwurzelgliedes und des (nicht gezeigten) Blattes, das ah dieses um seine Achse angeschlossen ist, herbei- führt. Die Bewegurig der Hülse -Nird vermittels eines Bügels 106 erzielt, der mit einem Lett_ ti@rungsglied 107 über ein Verbindunr-s--lied 108 verbunden ist. Die Rotor- blätter selbst sind den oben beschriebenen L"hnlich und haben einen elliptischen,uerschnitt und sind durch Innentrennwdnde in getrennte, spannweitenweise sich erstreckende Abschnitte unterteilt und mit getrennten üan@.len, die im BlaLt-Nurzel.:-lic3d 1Cvurgesehen sind (wovon einer, 10cl" d<-3rgestellt ist) und da:-,-n vermittels eines Luftverteiler:3 110 und einer Dwrchlaufüffnung 111 mit den Auslässen eit.er kreisrin@fdr;i:i--;en Anordnung nicht drehbarereg:nert;@i'iriu@_gen, vorher, verbunden. Die Bl@:tter sind auch mit sich in ä@.anr@.reite erätrecKenden Öffnungen versehen, aus welcieii Luft zum Zwecke der Regelur;,; des ätrö:::u.@@ai..ittelu_@laufes ausströmt. Die Ausl_.sje aus aen #,ifnungen 11,'-- äiLd durch scheideplatten in. drei :ianae geteilt und die Drosjelve:_c-le irieder, ;wie im vorherigeneis@@iel, in den Kan:_ len vorgesehen. . Druckluft 5tT'J:ati durch eine Leitung 113 in einen Speicherraum 114 und von dort durch einen Kanal 115 durch die Durchg@.nge oder üinganbe 116 in eine kreisringförmige -#Zei_le von Ventilkammern 117, bevor sie in die vffnunZen 112 kommt. Schieberve:l:,ile 118 sind in jeder Ventilkammer vorgesehen und dienen zum Drosseln der durch diese strömenden Luft. Jedes Ventil ist durch eine Lenk- oder Verbindungsstange 119 mit einem Kardanring 120 verbunden. Betätigungsglieder 121 (wovon eines gezeigt ist) sind mit dem Kardanring an Stellen an seinem YCreisumfang verbunden, die um 90o in Abstand voneinander angeordnet sind, so daß der Kardanring gekippt *erden kann, um eine Differentialverstellung der Schieberventile zum Zwecke der zyklischen Steuerung zu erzielen. Eine Hülse 122, die im kreisringförmigen Kanal 150 angeordnet ist, kann axial bewegt werden, um die Durchschnittsbereiche der Eingänge 160 zu den Ventilkammern gleichzeitig zu verändern. Ein BetC:.tigungsglied 123, das von einem am Bügel 106 befestigten Traglied 124 zur gemeinsamen Bewegung üetrag^en ist, betätigt die Hülse vermittels einer Schubstange 125 und einem mit Keilwellen versehenen Kupplun.sglied, das als Verriegelungsglied zwischen der =iülse 122 unü der Hülse 104 zur Veränderung des Anstell-Winkels dient. Auf diese Weise ist die den Blättern gelieferte Luftmenge reduziert, wenn der Anstellwinkel vergrö.jert wird. und umgekehrt, wobei die Bundringe 12?, 128 der Schubstange mit Anschlägen am Tragglied 124 in Anlage kommen können, um zu gewährleisten, daß die Bewegung der Hülse 122 ä.e Grenzen nicht überschreitet, die durch den betreffenden Anstellwinkel auferlegt sind.FIG. 13 shows another rotor-hub arrangement which differs from that shown in FIG. Although this arrangement is of different construction, it operates in essentially the same way. A rotatable drive shaft 't01 has stubs 102 which support the blade root members 103. A sleeve 104 surrounds the drive shaft and is axially movable. A support member at the upper end of the sleeve is connected to a radial arm which is connected to the blade root member 103 by means of a connecting or push rod is connected around its axis, leads. The movement of the sleeve is achieved by means of a Bracket 106 achieved, which with a Lett_ ti @ rungs member 107 via a connection - song 108 is connected. The rotor leaves themselves are similar to those described above and have an elliptical cross section and are through Interior partitions in separate, span-wise themselves extending sections divided and with separate üan @ .len, which are provided in the BlaLt-Nurzel.:-lic3d 1Cv (of which one, 10cl "d <-3 is shown) and there: -, - n by means of an air distributor: 3 110 and a flow opening 111 with the outlets eit.er circular @ fdr; i: i -; en arrangement not rotatableereg: nert; @ i'iriu @ _gen, previously, connected. the Bl @: tter are also advised in ä @ .anr @ .reite Openings provided, from welcieii air for the purpose of Regelur;,; of the ätrö ::: u. @@ ai..ittelu_ @ run flows out. the Ausl_.sje from aen #, ifings 11 , '- äiLd through dividing plates in. three: ianae divided and the Drosjelve: _c-le irieder,; like in the previous @@ iel, provided in the channels: _ len. . Compressed air 5tT'J: ati through a line 113 into one Storage space 114 and from there through a Channel 115 through the passages or through 116 into one circular - # lines of valve chambers 117 before them comes to vffnunZen 112. Schieberve: l:, ile 118 are in Each valve chamber is provided and is used to throttle the air flowing through it. Each valve is connected to a gimbal 120 by a steering or connecting rod 119. Actuators 121 (one of which is shown) are connected to the gimbal at locations on its circumference that are 90o apart so that the gimbal can be tilted * to ground to provide differential displacement of the spool valves for cyclic control purposes. A sleeve 122 disposed in the annular channel 150 can be moved axially to change the average areas of the entrances 160 to the valve chambers at the same time. An actuator 123, which is supported by a support member 124 attached to bracket 106 for joint movement, actuates the sleeve by means of a push rod 125 and a coupling member provided with splined shafts, which acts as a locking member between the sleeve 122 Sleeve 104 is used to change the setting angle. In this way, the amount of air delivered to the blades is reduced when the angle of attack is increased. and vice versa, wherein the collars 12 ?, 128 of the push rod can come into contact with stops on the support member 124 in order to ensure that the movement of the sleeve 122 does not exceed the limits imposed by the relevant angle of attack.

Die zuletzt beschriebene Konstruktion kann in Verbindung mit der in der britischen Patentschrift 1 066 223 offenbarten Anordnung verwendet werden, worin die Schieberventile unabhängig von der Bewegung des Kardanr Inges durch Veränderung der wirksamen Längen der ihnen zugeordneten Verbindungsstange verstellt werden kann.The last-described construction can be used in conjunction with the in of British Patent 1,066,223 may be used, wherein the slide valves independent of the movement of the gimbal due to change the effective lengths of the connecting rod assigned to them can be adjusted.

1#s mu13 darauf hingewiesen werden, daß bei Betriebsstörung in beiden Konstruktionen ein ernsthafter Verlust an Auftrieb oder Steuerung auftreten kann, wenn die Luft fUr die Blätter ausschließlich vom Verdichter eines den Rotor antreibenden Gasturbinentriebwerkes geliefert wurde. Bei einer vorgeschlagenen Anordnung ist das Triebwerk mit dem Rotor durch ein Freilaufrad (oder eine @iutsch- oder Reibungskupplung) und einen Getriebekasten verbunden, wobei ein Antrieb zu einem getrennten Verdichter zwischen dem Freilaufrad und dem Getriebekasten abgenommen wird. Beim. Versagen des Triebwerkes kann der Blattanstellwinkel zum Erhalt einer Autokreiselbewegung des Rotors zum Antreiben des Verdichters durch den Getriebekasten eingestellt werden, wodurch die Drehzahl . im hrozeß hinauftransportiert wird. In alternativen Konstruktionen kann die Anordnung der Üffnungen verändert werden, indem sich z.B. beide Öffnungen in der Hinterseite des Blattes über die gesamte Blattspannweite erstrecken oder indem nur eine Öffnung in jedem Blatt vorgesehen wird, die sich dann nicht über die ganze Spannweite erstreckt. Lbenso kann die Anzahl der Unterteilungen entlang der Spannweite auf zwei herabgesetzt oder je nach den Umständen erhöht werden..1 # s must be pointed out that in the event of a malfunction in both Serious loss of buoyancy or steering can occur in constructions if the air for the blades comes exclusively from the compressor of one driving the rotor Gas turbine engine was delivered. One proposed arrangement is the engine with the rotor through a freewheel (or a @ iutsch- or friction clutch) and connected to a gear box, with a drive to a separate compressor is removed between the freewheel and the gear box. At the. fail of the engine, the blade angle of attack can be used to maintain a car gyroscopic motion the rotor to drive the compressor can be adjusted through the gear box, whereby the speed. is transported up in the process. In alternative Constructions, the arrangement of the openings can be changed by e.g. both openings in the back of the blade over the entire blade span extend or by providing only one opening in each leaf that extends then does not extend over the entire span. Likewise can the number of subdivisions may be decreased to two along the span or increased as the circumstances require.

Der @üerschnitt des Blattes kann, während er im wesentlichen elliptisch bleibt, ei-,tlang des Blattes variieren (z.B. von 20 - 10 o in Richtung auf die Spitze), wobei das Blatt im Umriß konisch verlaufen oder sich verjüngen kann. Auch ein gewölbtes oder gekrümmtes Flügelblatt mit einer konkaven Unterseite,kann vorgesehen werden.The cross section of the leaf may, while being essentially elliptical remains, vary along the length of the leaf (e.g. from 20 - 10 o in the direction of the Tip), whereby the leaf can be conical or tapered in outline. Even a domed or curved blade with a concave underside can be provided will.

Die Öffnungen im Blatt können wiederum durch eine Reihe kurzer Schlitze oder durch Reihen von in dichtem Abstand voneinander angeordneten Löchern gebildet sein, anstatt sich durchgehend entlang der Spannweite zu erstrecken, wie in Figur 5 gezeigt:The openings in the sheet can in turn be made through a series of short slits or formed by rows of closely spaced holes instead of extending continuously along the span, as in Figure 5 shown:

Claims (2)

Patentansprüche: (9 Steuervorrichtung zur Regelung des aerodynamischen Auftriebes an den Rotorflügelblättern von Hubschrauberflugzeugen, deren Hubschrauberrotor mindestens ein Flügelblatt mit verstellbarem oder regelbarem Anstellwinkel auf-weist, das von einem drehbaren Kopfteil gehalten wird, der an einer nicht drehbaren Konstruktion befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest eine Öffnung entlang der Spannweite eines Flügelblattes (6) erstreckt; durch welche ein Strömungsmittelstrom auf die Blattoberflächen ausgelassen werden kann, wobei Mittel zur Zuführung von Strömungsmittel zum Kopfteil und von dort zum Flügelblatt sowie Mittel zur Regelung des Anstellwinkels des Flügelblattes und eine nicht drehbare Steuervorrichtung zur Veränderung der Treibkraft des Strömungsmittelstromes vorgesehen sind. Claims: (9 Control device for regulating the aerodynamic lift on the rotor blades of helicopter aircraft, the helicopter rotor of which has at least one blade with an adjustable or controllable angle of attack , which is held by a rotatable head part which is attached to a non-rotatable structure, characterized in, that at least one opening extends along the span of a blade (6); through which a flow of fluid can be discharged onto the blade surfaces, means for supplying fluid to the head part and from there to the blade and means for regulating the angle of attack of the blade and one not rotatable control device for changing the driving force of the fluid flow are provided. 2. Steuervotrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung der ausströmenden StrÖmungsmittelmenge entsprechend der Rotordrehung zwecks zyklischer Auftriebsveränderung am Rotor ohne entsprechende Änderung des Flügelblattanstellwinkels. 3. Steuervorrichtung nach ,Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die nicht drehbare Steuervorrichtung eine kreisringförmige Ventilanordnung aufweist, die koaxial zum Kopfteil angeordnet ist und die eine Anzahl sich axial erstreckender Kanäle (43) für die Strömungs- mittelströmung zum Koptteil sowie in jedem dieser Kanäle (43) je ein Ventil (44) zur Veränderung der durch diese Kanäle strömenden Strömungsmittelströse aufweist. 4. Steuervorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Ventile (44) eine voneinander unter- schiedliche Bewegung ausführen. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Vorrichtung zur Veränderung des Flügelblattanstellwinkels auch die Strömung des in das Kopfglied strömenden Strömungsmittels verändert. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, .dadurch gekennzeichnet, daB die Kanäle mit einer gemeinsamen Strömungsmittelquelle in Verbindung stehen und daß ein weiteres Ventil zur Veränderung der Strömungsmittelmenge vorgesehen und antriebsmäßig mit den Mitteln zur Veränderung des Blattanstellwinkels verbunden ist.
7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei durch den drehbaren Kopfteil abgestützte entgegengesetzt liegende Flügelblätter und durch längs der Achse des Rotors bewegbare Mittel zur Drehung der Rotorblätter um ihre Achsen. B. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der Achse des Rotors verschiebbaren Mittel gleichzeitig die Strömung des Strömungsmittels in das Kopfteil hinein verändern. 9. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der Achse des Rotors verschiebbaren Mittel einen Kolben (12) aufweisen, der durch Strömungsmitteldruck betätigt wird. 10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben (12) betätigende Strömungsmitteldruck ein Ventil betätigt, welches die Strömung des Strömungsmittels in das Kopfteil hinein verändert. 11. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch. gekennzeichnet, daß die längs der Achse des Rotors verschiebbaren Mittel eine Hülse (123) aufweisen, die durch ein Betätigungsglied (122) betätigt Wird und mit einem Ventil verbunden ist, das die Strömung des Strömungsmittels in den Kopf- teil hinein verändert. 12. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daB das Ventil ein Schieber ist. . 13. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens je eine Öffnung `im Kopfteil zur Zuführung von Strömungsmittel zu jeder Flügelblattö f fnung. 14. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da8 jede Flügelbl attöffnung (6) längs der Spannweite in mindestens zwei von- einander getrennte Abschnitte (18, 19, 20) unterteilt ist, welchen das zu diesen Öffnungen strömende Strömungsmittel durch gesonderte Kanäle zugeführt Wird, die in diese Öffnungsabschnitte münden, und da87Mittel zur unabhängigen Veränderung der Strösungsmittelströmung in diesen Kanälen vorgesehen sind. 15. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 132 gekennzeichnet durch in der Nähe der Vorder- und Hinterkanten der Flügelblätter in deren Oberflächen mündende Öffnungen @(23, 24), welchen über innerhalb der Blätter getrennt angeordnete Kanäle Strömungsmittel zugeführt wird, und ferner gekennzeichnet durch Mittel zur wahlweisen Zuführung von Strömungsmittel zu diesen Kanälen. 16, Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch federbelastete Klappen (70) zum Schließen der Öffnungen. 17. Steuervorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch druckmittelbetätigte Einrichtungen (73) zum Öffnen der Klappen. 18. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblätter einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweisen.
2. Control servo device according to claim 1, characterized by means for changing the amount of fluid flowing out in accordance with the rotor rotation for the purpose of cyclical change in lift on the rotor without a corresponding change in the blade pitch angle. 3. Control device according to claim 1 or 2, characterized characterized that the non-rotatable control device has an annular valve assembly which is arranged coaxially to the head part and a number axially extending channels (43) for the flow medium flow to the head part as well as in each of these Channels (43) each have a valve (44) for changing the through having fluid streams flowing through these channels. 4. Control device according spoke 3, thereby marked shows that the valves (44) have a different perform different movements. 5. Control device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the device for changing of the blade angle of attack, the flow of the in changing the head member of flowing fluid. 6. Control device according to claim 3 or 4, .due to this indicated that the channels share a common Fluid source are in communication and that a Another valve to change the amount of fluid provided and drive-wise with the means for change of the blade angle is connected.
7. Control device according to one of the preceding claims, characterized by at least two oppositely lying wing blades supported by the rotatable head part and by means, movable along the axis of the rotor, for rotating the rotor blades about their axes. B. Control device according to claim 7, characterized in that the means displaceable along the axis of the rotor simultaneously change the flow of the fluid into the head part. 9. Control device according to claim 7, characterized in that the means displaceable along the axis of the rotor have a piston (12) which is actuated by fluid pressure. 10. Control device according to claim 9, characterized in that the fluid pressure actuating the piston (12) actuates a valve which changes the flow of the fluid into the head part. 11. Control device according to claim 8, characterized. characterized in that the means displaceable along the axis of the rotor have a sleeve (123) which is actuated by an actuating member (122) and is connected to a valve which changes the flow of the fluid into the head part . , DAB 12. The control device according to claim 6, 10 or 11, characterized in that the valve is a slide valve. . 13. Control device according to one of claims 1 to 12, characterized by at least one opening 'in the head portion for supplying fluid to each Flügelblattö f fnung. 14. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that DA8 each Flügelbl attöffnung (6) along the span in at least two from each other separated sections (18, 19, 20) is divided, which flowing to these openings fluid through separate channels is supplied, open into these opening portions, and da87Mittel are provided for independently varying the Strösungsmittelströmung in these channels. 15. Control device according to one of claims 1 to 132, characterized by openings @ (23, 24) opening into their surfaces in the vicinity of the leading and trailing edges of the blades, to which fluid is supplied via channels arranged separately within the blades, and further characterized by Means for selectively supplying fluid to these channels. 16, control device according to one of claims 1 to 15, characterized by spring-loaded flaps (70) for closing the openings. 17. Control device according to claim 16, characterized by pressure medium-operated devices (73) for opening the flaps. 18. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the blades have a substantially elliptical cross section.
DE19681756366 1967-05-12 1968-05-13 Control device for regulating the aerodynamic lift on the rotor wing blades of helicopter aircraft Pending DE1756366A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2201067 1967-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756366A1 true DE1756366A1 (en) 1970-04-09

Family

ID=10172479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756366 Pending DE1756366A1 (en) 1967-05-12 1968-05-13 Control device for regulating the aerodynamic lift on the rotor wing blades of helicopter aircraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756366A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815573C2 (en)
DE60307951T3 (en) Method and device for influencing the flow by means of a wing leading edge with a flexible surface
DE2743371C2 (en) Steering device for controlling the flight path of a missile
EP0553490A1 (en) Flying vehicle
EP0096832B1 (en) Transverse glueing device for fast moving webs
DE3110265C2 (en)
DE2426245A1 (en) HYPER-FLOATING FLAPS FOR AIRCRAFT WINGS
DE2453039A1 (en) ROTOR BLADE WITH VARIABLE LENGTH
DE3242823C2 (en)
DE102007009951B3 (en) Aircraft e.g. helicopter, has radial blower with adjustable driving power assigned to each cylinder for generating air flow that flows transversely against cylinder, where rotor of blower concentrically surrounds cylinder with distance
DE2220468C3 (en) Device to compensate for the centrifugal torque acting on the propeller blades with controllable pitch propellers
DE1756366A1 (en) Control device for regulating the aerodynamic lift on the rotor wing blades of helicopter aircraft
CH660863A5 (en) ADJUSTING PROPELLER FOR SHIP DRIVE.
DE1801351A1 (en) Rotor assembly
DE1626057A1 (en) Passage of variable cross-section for flow means
DE1431178C3 (en) Rotor head for rotary wing vehicles
DE623944C (en) Propeller with adjustable wing pitch
DE626326C (en) Jet propulsion body
DE955112C (en) Hydraulic damper for the lagging forward movements of rotary screw blades
DE1506580A1 (en) Controllable air discharge gap on aircraft wings
DE1456064A1 (en) Control mechanism
DE417049C (en) Airplane with wings arranged one behind the other
DE1531390C (en) Device for deflecting the thrust jet of an engine
DE2639215C3 (en) Device for adjusting thrust reversing flaps for a jet engine
DE2056539C3 (en) Afterburner fuel control system