DE1755685A1 - Steering for motor vehicles - Google Patents

Steering for motor vehicles

Info

Publication number
DE1755685A1
DE1755685A1 DE19681755685 DE1755685A DE1755685A1 DE 1755685 A1 DE1755685 A1 DE 1755685A1 DE 19681755685 DE19681755685 DE 19681755685 DE 1755685 A DE1755685 A DE 1755685A DE 1755685 A1 DE1755685 A1 DE 1755685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
servo valve
connecting elements
steering wheel
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681755685
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Andres
Karl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681755685 priority Critical patent/DE1755685A1/en
Priority to US812728A priority patent/US3605932A/en
Priority to GB07338/69A priority patent/GB1207095A/en
Publication of DE1755685A1 publication Critical patent/DE1755685A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/02Power-assisted or power-driven steering mechanical, e.g. using a power-take-off mechanism for taking power from a rotating shaft of the vehicle and applying it to the steering gear

Description

Patentanmeldung "Lenkung für Kraftwagen" Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkung für Kraftwagen, die mit Hilfskraftunterstützung arbeitet und bei der zur Übertragung der Lenkradbewegungen flexible mechanische Verbindungslemente verwendet werden. Bei den üblichen Kraftwagen-Lenkungen werden die Lenkkräfte vom Lenkrad über eine Lenkspindel entweder direkt oder über eine Hilfskrafteinrichtung auf das Lenkgestänge -und damit auf die Räder übertragen. Dabei muß der Raum für die Lenkspindel freigehalten werden, was besonders bei vorn im Fahrzeug angeordnetem Motor bei der in letzter Zeit stark gestiegenen Zahl von Nebenaggregaten oft Schwierigkeiten bereitet. Erschwerend kommt vielfach hinzu, daß ein, wenn auch nur relativ geringer, Prozentsatz der Fahrzeuge mit Rechtslenkung geliefert werden muß, so daß auch auf der rechten Fahrzeugseite entsprechend Platz für die Lenkspindel freigelassen werden muß. Außerdem werden die Lenkspindeln der meisten Kraftwagen in letzter Zeit so ausgebildet, daß sie bei Zusammenstößen nicht in das Innere des Wagens gedrückt werden können. Derartige Konstruktionen bedeuten je- doch auch eine wesentliche Verteuerung der Lenkungen. Es ist auch bereits eine Kraftlenkvorrichtung vorgeschlagen worden, bei der ein Steuerschieber durch einen über das Lenkrad zu betätigenden Bowdenzug verstellbar ist. Die Schwierigkeit bei derartigen Lenkungen liegt jedoch darin, daß durch eine n Bowdenzug nur relativ geringe Druckkräfte übertragen werden können. Es ist deshalb auch bereits versucht worden, die für die Betätigung der entsprechenden Steuerschieber erforderlichen Kräfte so weit wie möglich herabzusetzen, ohne daß sich jedoch derartige Lenkungen bis heute in der Praxis durchsetzen konnten, Ein weiterer Nachteil derartiger Lenkungen liegt nämlich noch darin, daß bei Ausfall der Hilfskrafteinrichtung die dann zum Lenken des Fahrzeugs aufzubringenden, in ihrer Richtung wechselnden Kräfte keinesfalls über einen Bowdenzug übertragen werden können.Patent application "Steering for motor vehicles" The invention relates to a steering system for motor vehicles which works with power assistance and in which flexible mechanical connecting elements are used to transmit the movements of the steering wheel. In conventional motor vehicle steering systems, the steering forces are transmitted from the steering wheel via a steering spindle either directly or via an auxiliary power device to the steering linkage - and thus to the wheels. The space for the steering spindle must be kept free, which often causes difficulties, especially when the motor is arranged in the front of the vehicle, with the number of ancillary units that has risen sharply recently. A further complication is that a percentage, albeit a relatively small percentage, of vehicles with right-hand drive must be supplied, so that space must also be left free for the steering spindle on the right-hand side of the vehicle. In addition, the steering shafts of most automobiles have recently been designed so that they cannot be pushed into the interior of the vehicle in the event of a collision. Such designs mean JE but also a substantial increase in the price of the steering. A power steering device has also already been proposed in which a control slide can be adjusted by means of a Bowden cable to be actuated via the steering wheel. The difficulty with steering systems of this type, however, is that only relatively low pressure forces can be transmitted through a Bowden cable. Attempts have therefore already been made to reduce the forces required for actuating the corresponding control slide as much as possible, but without such steering systems being able to prevail in practice to date. A further disadvantage of such steering systems is that in the event of failure of the auxiliary power device, the forces that are then to be applied to steer the vehicle and which change in their direction can in no way be transmitted via a Bowden cable.

Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorstehend beschriebenen Lenkungen zu vermeiden und eine durch eine Hilfskraft unterstützte Lenkung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und deren Teile gut im Fahrzeug verlegt werden können, bei der auch beim Ausfall der Hilfskraft eine einwandfreie Lenkbarkeit des Fahrzeugs gewährleistet ist und die bei Unfällen wesentlich zum Schutz der Fahrzeuginsassen beiträgt.The present invention was therefore based on the object of addressing the disadvantages to avoid the steering systems described above and one by an assistant To create assisted steering that is simple and has good parts can be relocated in the vehicle, in which a Perfect maneuverability of the vehicle is guaranteed and which is essential in the event of an accident helps protect vehicle occupants.

Es wird deshalb eine Lenkung für Kraftwagen, die mit Hilfskraftunterstützung arbeitet und bei der zur Übertragung der Lenkradbewegungen ,flexible Verbindungselemente verwendet werden, vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß für jede Betätigungsrichtung der Lenkung mindestens' je ein flexibles Verbindungselement vorgesehen ist, das so dimensioniert ist, daß auch bei Ausfall der Hilfskraft die zum Lenken erforderliche Kraft übertragen werden kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden unter Fortfall der üblichen Lenkspindel die Lenkbewegungen unmittelbar hinter dem Lenkrad oder einem im Anschluß an dieses angeordneten Deformationsglied auf im wesentlichen nur auf Zug beanspruchte Verbindungselemehte übertragen. Die Übertragung der Lenkbewegungen auf die flexiblen Verbindungselemente kann dabei vorteilhaft über eine mit einem Ritzel in Eingriff stehende Zahnstange erfolgen Bei einer Lenkung, für die eine hydraulische Hilfskrafteinrichtung vorgesehen ist, kann vorteilhafterweise durch ein Servoventil der Hilfskrafteinrichtung ein Lenkungsarbeitselement gesteuert werden. Um ein stoßfreies Arbeiten der Lenkung sicherzustellen, können in den Steuerleitungen zwischen Servoventil und Lenkungsarbeitselement Dämpfungskörper vorgesehen sein. Um das Spiel der flexiblen Verbindungselemente so weit wie möglich herabzusetzen, können diese unter Vorspannung mit einem Spannstück verbunden sein, von dem aus über ein Zwischenhebel die Übertragung der Lenkbewegungen auf das Servoventil erfolgt. Um- das Spiel der flexiblen Verbindungselemente bei der Betätigung des Servoventils völlig auszuschalten, kann dieses vorteilhafterweise über das Lenkrad ohne Zwischenschaltung flexibler Verbindungselemente betätigt werden. Dazu kann an der Lenkradwelle ein Ritzel befestigt sein, das in eine Zahnstange eingreift, die derart mit-einem Anlenkstück für die Mexiblen Verbindungselemente verbunden ist, daß eine Längsverschiebnng der beiden Bauteile gegeneinander möglich ist, die dem Schaltweg des zwischen Zahnstange und Anlenkstück angeordneten Servoventils entspricht. Es kann aber auch das Servoventil ortsfest angeordnet sein und durch eine Querbewegung der Lenkradwelle oder durch axiale Verschiebung der Lenkradwelle oder eines Teiles davon betätigt werden. Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lenkung und Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung einer Lenkung nach Fig. 1, und die Fig. 3 und 4 Lenkungen, bei denen das Servoventil der Hilfskrafteinrichtung ohne Zwischenschaltung flexibler Verbindungselemente betätigt wird. Die Drehbewegungen des Lenkrades 1 in Fig. 1, an das sich ein Deformationsglied 2 anschließt, werden über ein Ritzel 3 auf eine Zahnstange 4 übertragen, an die sich zu beiden Seiten je ein flexibler Zug 5 bzw. 6 anschließt. Die flexiblen Züge 5 und 6 führen zu einem Servoventil 7, das über eine Pumpe 8 aus einem Vorratsbehälter 9 mit Druckflüssigkeit versorgt wird. Über das Servoventil 7, das mit möglichst kleinen Schaltwegen z. B. in der Größenordnung von 0, 4 mm arbeiten sollte, werden wechselweise beide Kolbenseiten eines Lenkungsarbeitselementes 10 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Das Lenkungsarbeitselement 10 wirkt auf das Lenkgestänge 11 und beeinflußt so den Einschlag der Räder 12. Mögliche Ausführungsformen der flexiblen Züge sind in Fig. 1 der Zeichnung bei "A" und "B" im Schnitt dargestellt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird eine weitgehend spielfreie Übertragung der Lenkradbewegungen ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, daß die flexiblen Züge 5 und 6 unter Vorspannung mit einem Spannstück 13 verbunden sind, von dem aus über einen Zwischenhebel 14 die Übertragung der Lenkbewegungen auf das Servovent-,LI 7 erfolgt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel greift ein Ritzel 3, das an der Lenkradwelle befestigt ist, in eine Zahnstange 4 ein. Über der Zahnstange 4 befindet sich ein Anlenkstück 15 für die flexiblen Verbindungselemente 5 und 6. Die Zahnstange 4 und das Anlenkstück 15 sind so miteinander verbunden, daß eine Längsverschiebung der beiden Bauteile gegeneinander möglich ist. Die mögliche Längsverschiebung ist dabei so groß wie der Schaltweg des zwischen Zahnstange 4 und Anlenkstück 15 angeordneten Servoventils 7. Wird nun am Lenkrad 1 eine Drehbewegung ausgeführt, so wird zunächst über das Ritzel 3 die Zahnstange 4 bewegt, welche das Servoventil 7 öffnet, da die Ventilansprechkraft geringer ist als die erforderliche Lenkkraft an dem Anlenkstück 15. Der Öffnungskraft des Servoventils 7 wirkt eine Reaktionskraft entsprechend dem Öldruck des vom Servoventil 71 gesteuerten Lenkungsarbeit-selementes 10 entgegen. Diese Reaktionskraft vermittelt zum Lenkrad 1 die Veränderung der Lenkkraft. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fi g. 4 ist das Servoventil 7 feststehend angeordnet, so'daß entgegen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform am Servoventil 7 keine flexiblen Verbindungselemente angeschlossen werden müssen. Die Betätigung des Servoventils 7 erfolgt in diesem Fall durch eine Querbewegung der entsprechend verschiebbar gelagerten Lenkradwelle 16, die über einen um einen Drehpunkt 17 schwenkbaren Verbindungshebel 18 auf das Servoventil 7 wirkt. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, statt der dargestellten Züge durch Rollen geführte Seile oder entsprechend geführte Ketten zu verwenden. Die flexiblen Verbindungselemente können zur Erhöhung der Betriebssicherheit auch jeweils doppelt vorgesehen sein. Statt einer nach dem Ölumlaufprinzip arbeitenden Lenkung, wie diese in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, kann die Druckölversorgung des Servoventils auch über einen Druckspeicher erfolgen.It is therefore a steering system for motor vehicles, which operates with power assist and, flexible connecting elements are in the for transmitting the steering wheel movements used proposed, the steering is in accordance with the invention for each operating direction of at least 'are each a flexible connecting element is provided which is dimensioned such that even if the auxiliary worker fails, the power required for steering can be transmitted. According to a preferred embodiment of the invention, with the omission of the usual steering spindle, the steering movements are transmitted directly behind the steering wheel or a deformation element arranged following it to connecting elements which are essentially only subjected to tensile stress. The transmission of the steering movements to the flexible connecting elements can advantageously take place via a rack in engagement with a pinion. In order to ensure smooth operation of the steering, damping bodies can be provided in the control lines between the servo valve and the steering working element. In order to reduce the play of the flexible connecting elements as much as possible, they can be connected under prestress to a clamping piece from which the steering movements are transmitted to the servo valve via an intermediate lever. In order to completely eliminate the play of the flexible connecting elements when the servo valve is actuated, it can advantageously be actuated via the steering wheel without the interposition of flexible connecting elements. For this purpose, a pinion can be attached to the steering wheel shaft, which engages in a rack which is connected to an articulation piece for the flexible connecting elements in such a way that a longitudinal displacement of the two components against one another is possible, which corresponds to the switching path of the servo valve arranged between the rack and the articulation piece . However, the servo valve can also be arranged in a stationary manner and actuated by a transverse movement of the steering wheel shaft or by axial displacement of the steering wheel shaft or a part thereof. The subject matter of the invention is to be explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown schematically in the accompanying drawing. 1 shows a schematic representation of a steering system according to the invention and FIG. 2 shows another embodiment of a steering system according to FIG. 1, and FIGS. 3 and 4 steering systems in which the servo valve of the auxiliary power device is actuated without the interposition of flexible connecting elements. The rotational movements of the steering wheel 1 in Fig. 1, which is followed by a deformation member 2 adjoins are transmitted via a pinion 3 on a rack 4, connects to each side a flexible train 5 and 6 to the. The flexible cables 5 and 6 lead to a servo valve 7, which is supplied with pressure fluid from a storage container 9 via a pump 8. About the servo valve 7, which z. Should work as mm in the order of 0, 4, both sides of the piston of a steering operating element 10 are alternately pressurized liquid. The steering working element 10 acts on the steering linkage 11 and thus influences the turning of the wheels 12. Possible embodiments of the flexible trains are shown in section at "A" and "B" in FIG. 1 of the drawing. In the embodiment of the invention shown in FIG. 2, a largely play-free transmission of the steering wheel movements is made possible. This is achieved in that the flexible cables 5 and 6 are connected under pretension to a clamping piece 13 , from which the steering movements are transmitted to the Servovent-, LI 7 via an intermediate lever 14. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3 , a pinion 3, which is fastened to the steering wheel shaft, engages in a toothed rack 4. Above the rack 4 there is an articulation piece 15 for the flexible connecting elements 5 and 6. The toothed rack 4 and the articulation piece 15 are connected to one another in such a way that the two components can be displaced longitudinally relative to one another. The possible longitudinal displacement is as large as the switching path of the movement between the rack 4 and base section 15 disposed servo valve 7 is now carried out a rotational movement on the steering wheel 1, the rack 4 is first pinion gear 3 is moved which opens the servo valve 7, since the The valve response force is less than the required steering force at the pivot piece 15. The opening force of the servo valve 7 is counteracted by a reaction force corresponding to the oil pressure of the steering work element 10 controlled by the servo valve 71 . This reaction force communicates the change in the steering force to the steering wheel 1. In the embodiment according to Fi g. 4, the servo valve 7 is arranged in a stationary manner, so that, contrary to the embodiment described above, no flexible connecting elements have to be connected to the servo valve 7. In this case, the servo valve 7 is actuated by a transverse movement of the correspondingly displaceably mounted steering wheel shaft 16, which acts on the servo valve 7 via a connecting lever 18 pivotable about a pivot point 17. However, it is also easily possible to use ropes guided by rollers or correspondingly guided chains instead of the trains shown. The flexible connecting elements can also be provided twice in order to increase operational reliability. Instead of a steering that works according to the oil circulation principle, as shown in the accompanying drawing, the pressure oil supply to the servo valve can also take place via a pressure accumulator.

Claims (2)

Ansprüche 1. Lenkung für Kraftwagen, die mit Hilfskraftunterstützung arbeitet und bei der zur Übertragung der Lenkradbewegungen flexible mechanische Verbindungselemente verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Betätigungsrichtung der Lenkung mindestens je ein flexibles Verbindungselement vorgesehen ist, das so dimensioniert ist, daß auch bei Ausfall der Hilfskraft die zum Lenken erforderliche Kraft übertragen werden kann. Claims 1. A steering system for motor vehicles, which operates with power assist and be used in the flexible for transmitting the steering wheel movements mechanical connecting elements, characterized in that a flexible connection element is provided for each operating direction of the steering least depending provided which is dimensioned such that in case of failure the power required for steering can be transmitted to the auxiliary worker. 2. Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall der üblichen Lenkspindel die Lenkbewegungen unmittelbar hinter dem Lenkrad (1) oder einem im Anschluß an dieses angeordneten Deformationsglied (2) auf im wesentlichen nur auf Zug beanspruchte Verbindungselemente (5, 6) übertragen werden. 3. Lenkung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Lenkbewegungen auf die flexiblen Verbindungselemente (5, 6) über eine mit einem Ritzel (3) in Eingriff stehende Zahnstange (4) erf olgt, 4. Lenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine hydraulische Hilfskrafteinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Servoventil (7) der Hilfskrafteinrichtung. ein Lenkungsarbeitselement (10) gesteuert wird. 5. Lenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerleitungen zwischen ServDventil (7) und Lenkungsarbeitselement (10) Dämpfungskörper vorgesehen sind. 6. Lenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Verbindungselemente (5, 6) unter Vorspannung mit einem Spannstück (13) verbunden sind, von dem aus über einen Zwischenhebel (14) die Übertragung der Lenkbewegungen auf das Servoventil (7) erfolgt. 7. Lenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (7) der Hilfskrafteinrichtung über das Lenkrad (1) ohne Zwischenschaltung flexibler Verbindungselemente betätigt wird. 8. Lenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lenkradwelle ein Ritzel (3) befestigt ist, das in eine Zahnstange (4) eingreift, die derart mit einem Anlenkstück (15) für die flexiblen Verbindungselemente (5, 6) verbunden ist, daß eine Längsverschiebung der beiden Bauteile gegeneinander möglich ist" die dem Schaltweg des zwischen Zahnstange (4) und Anlenkstück (15) angeordneten Servoventils (7) entspricht. 9. Lenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (7) ortsfest angeordnet ist und durch eine Querbewegung der Lenkradwelle (16) betätigt wird. 10. Lenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (7) ortsfest angeordnet ist und durch axiale Verschiebung der Lenkradwelle oder eines Teiles davon betätigt wird. 2. Steering according to claim 1, characterized in that, with the omission of the usual steering spindle, the steering movements are transmitted directly behind the steering wheel (1) or a deformation member (2) arranged following this to connecting elements (5, 6) which are essentially only subjected to train will. 3. Steering according to claims 1 and 2, characterized in that the transmission of the steering movements to the flexible connecting elements (5, 6) via a rack (4) engaged with a pinion (3) , 4. steering according to one or several of the preceding claims, in which a hydraulic auxiliary power device is provided, characterized in that a servo valve (7) of the auxiliary power device. a steering working element (10) is controlled. 5. Steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that damping bodies are provided in the control lines between ServDventil (7) and steering working element (10) . 6. Steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the flexible connecting elements (5, 6) are connected under prestress to a clamping piece (13) from which the transmission of the steering movements to the servo valve via an intermediate lever (14) (7) takes place. 7. Steering according to one or more of the preceding claims, characterized in that the servo valve (7) of the auxiliary power device is actuated via the steering wheel (1) without the interposition of flexible connecting elements. 8. Steering according to claim 7, characterized in that a pinion (3) is attached to the steering wheel shaft, which engages in a toothed rack (4) which is connected to a pivot piece (15) for the flexible connecting elements (5, 6) that a longitudinal displacement of the two components against each other is possible "which corresponds to the switching path of the servo valve (7) arranged between the toothed rack (4) and the articulation piece (15) . 9. Steering according to claim 7, characterized in that the servo valve (7) is fixedly arranged and is actuated by a transverse movement of the steering wheel shaft (16) 10. Steering according to Claim 7, characterized in that the servo valve (7) is arranged in a stationary manner and is actuated by axial displacement of the steering wheel shaft or a part thereof.
DE19681755685 1968-04-03 1968-06-08 Steering for motor vehicles Pending DE1755685A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755685 DE1755685A1 (en) 1968-06-08 1968-06-08 Steering for motor vehicles
US812728A US3605932A (en) 1968-04-03 1969-04-02 Steering system for motor vehicles
GB07338/69A GB1207095A (en) 1968-04-03 1969-04-02 Improvements relating to vehicle-steering gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755685 DE1755685A1 (en) 1968-06-08 1968-06-08 Steering for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755685A1 true DE1755685A1 (en) 1972-02-03

Family

ID=5693609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755685 Pending DE1755685A1 (en) 1968-04-03 1968-06-08 Steering for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755685A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941535A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle steering mechanism, has steering wheel momentum transferred to axle via tensile components and guide means
DE10015045A1 (en) * 2000-03-25 2001-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mechanical emergency steering system for steer by wire steering drive for motor vehicle with at least one servo motor controllable by driver over control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941535A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle steering mechanism, has steering wheel momentum transferred to axle via tensile components and guide means
DE10015045A1 (en) * 2000-03-25 2001-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mechanical emergency steering system for steer by wire steering drive for motor vehicle with at least one servo motor controllable by driver over control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006261T2 (en) Vehicle steering system with rear steering control mechanism
DE19902556B4 (en) Steering gear with redundant drive
DE2215307C2 (en) Windshield wiper systems for vehicles, in particular for motor vehicles
EP1651502B1 (en) Steering gear for a motor vehicle
WO2017182502A1 (en) Steer-by-wire steering device for motor vehicles
DE3004082C2 (en) Device for controlling the pivoting movement of a wheel set of a rail vehicle in a curve
DE102018119977A1 (en) Steering gear for a steer-by-wire steering system
DE102019206671A1 (en) Steering gear for steering a motor vehicle
DE2214001C3 (en) Power steering for vehicles
DE102016013272A1 (en) Method for simplified mounting of a rack and pinion steering gear of a rack and pinion steering
DE1755685A1 (en) Steering for motor vehicles
DE2055364C3 (en) Gearboxes for steering vehicle wheels, in particular motor vehicles with multi-axle steering
DE2233304C3 (en) Power-assisted rack and pinion steering for motor vehicles
DE1755136A1 (en) Steering for motor vehicles
EP3315382B1 (en) Steering system for a motor vehicle, preferably a training vehicle
EP1375303B1 (en) Hydraulic steering for motor vehicles
DE937809C (en) Limitation of the steering angle in vehicle steering systems
DE3035407C2 (en) Power steering for motor vehicles
DE922016C (en) Steering device for truck cranes
DE2119395A1 (en) Hydraulic system, in particular for use as a steering aid
DE4141160A1 (en) Servo steering mechanism for motor vehicle - has freewheel coupling acting as safety release between servo steering motor and input shaft of conversion gearing
DE102021004338A1 (en) Rear wheel steering for a vehicle
DE4434076B4 (en) Industrial truck with a swiveling cab
DE1101185B (en) Steering mechanism for motor vehicles
DE10060374A1 (en) Steer-by-wire steering with hydraulic feedback actuator