DE1752532C - Feed device on a rotating machine - Google Patents

Feed device on a rotating machine

Info

Publication number
DE1752532C
DE1752532C DE1752532C DE 1752532 C DE1752532 C DE 1752532C DE 1752532 C DE1752532 C DE 1752532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece spindle
synchronizing sleeve
workpiece
axial
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fabnque de Machines Andre Bechler S A , Moutier, Bern (Schweiz)
Publication date

Links

Description

die übrigen (15) in Ebenen senkrecht zu den Sei- Reibangriff des Hinterendes der Materialstange anthe remaining (15) in planes perpendicular to the side frictional engagement of the rear end of the material bar

tenflächen der Materialstange (A) radial beweg- 30 der Schrägfläche des sieh konisch erweiternden, feten surfaces of the material rod (A) radially movable 30 the inclined surface of the conically widening, fe

lieh an der Materialstange (/I) zur Anlage bring- dernd auseinanderpreßbaren Endabschnitts der Sy η -borrowed on the material bar (/ I) to be brought into contact with the pressable end section of the Sy η -

barsind. chronisierhülse. Da sich die Reibverhältnissc zvubars are. chronizing sleeve. Since the friction ratio zvu

2. Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch ge- sehen den Werkslückenden und der Schrägfläche in kennzeichnet, daß die Druckbolzen (15, 31) ge- Abhängigkeit vom Material der Materialstangen und gen die Rückstellkraft von Federn (14, 31 r) vor- 35 von der Geometrie des Materialstangenhinterendes, schiebbar sind, und eine von der Betätigungsein- das beispielsweise bei schrägem Verlauf seiner End richtung (23) bewegbare Muffe (16) mit einer ke- fläche oder beim Vorhandensein von Walzgratcn geligen Fläche (16 a) vorgesehen ist, die an den od. dgl. mit geringerer Fläche an der Synchronisierrückwärtigen Enden der in einem Kranz von un- hülse angreift, ändern, ist die Synchronisierwirkung ter dem gleichen Winkel gegen die Drehachse der 40 der bekannten Vorrichtung mit Unsicherheitsfakto-Synchronisierhülse (12) geneigten Bohrungen ren behaftet.2. Automatic lathe according to claim 1, characterized in that the work gap ends and the inclined surface in indicates that the pressure bolts (15, 31) depending on the material of the material bars and gen the restoring force of springs (14, 31 r) in front 35 of the geometry of the material rod rear end, are slidable, and one of the actuation one, for example, when its end is inclined Direction (23) movable sleeve (16) with a kneed surface or in the presence of rolling burrs Geligen surface (16 a) is provided on the od. The like. With a smaller area on the synchronizing rear The synchronizing effect is the effect of the synchronizing effect on the ends that act in a ring of unhülse ter the same angle from the axis of rotation of the 40 of the known device with uncertainty factor synchronizing sleeve (12) inclined holes affected by ren.

(12 b) sitzenden radial bewegbaren Druckbogen Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-(12 b) seated, radially movable printed sheet.

(15) druckausübend anliegt, und über die Anlage gründe, eine Ladeeinrichtung für im Querschnitt vieldiescr Druckbolzen (15) an den Seitenflächen der eckige Materialstangen für Drehautomaten zur Ver-Materialstange die Vorschubkraft in die gegen die 45 fügung zu stellen, bei der nicht nur die Synchronisie-Rückstellkraft einer weiteren Feder (26) beweg- rungswirkung unabhängig von der Art und Form des bare Synchronisierhülse (12) einleitet, welche auf zu bearbeitenden Materials ist, sondern die auch ihren der Werkstückspindel (3) zugewandten gleichzeitig die genaue Ausrichtung der Material-Seite axial verschiebbar eine Kupplungsscheibe stange in bezug auf die Werkstückspindel ermöglicht, (28) trägt, welche mit ihrer für den Reibeingriff 50 damit die Materialstangen ohne Schwierigkeiten in bestimmten Fläche (28 a) im ungekuppelten Zu- die Spannzange der Werkstückspindel eingeführt stand zwischen dem Endabschnitt des Druckbol- werden können.(15) exerting pressure, and on the grounds of the plant, a loading device for a lot of these in cross-section Pressure bolts (15) on the side surfaces of the angular material bars for automatic lathes for the Ver material bar To set the feed force in the opposite direction, in which not only the synchronization restoring force a further spring (26) movement effect regardless of the type and shape of the bare synchronizing sleeve (12) initiates, which is on the material to be processed, but also their facing the workpiece spindle (3) at the same time the exact alignment of the material side axially displaceable a coupling disc allows rod with respect to the workpiece spindle, (28) carries, which with their for the frictional engagement 50 so that the material bars without difficulty in certain surface (28 a) in the uncoupled zu- the collet of the workpiece spindle is introduced stood between the end section of the push bolt.

zens (31 b) und der Reibfläche (9) Hegt und die Ausgehend von einem Drehautomaten der ein-,zens (31 b) and the friction surface (9) and the starting from an automatic lathe the one,

erst nach Anlage an der Reibfläche (9) von dem gangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsin den Rasteinschnitt (10) eingreifenden Druck- 55 gemäß gelöst durch als Mitnehmer an sich bekannte bolzenendabschnitt (31 b) durchdringbar ist. an der Synchronisierhülse angeordnete gemeinsamonly after contact with the friction surface (9) of the type mentioned above, this object is achieved in accordance with the invention by pressure 55 engaging in the latching incision (10) by means of a pin end section (31 b) known per se as a driver. arranged on the synchronizing sleeve together

durch den von der Betätigungseinrichtung für die Axialverschiebung der Synchronisierhülse ausgehenden Antrieb bewegbare Druckbolzen, von denenby the outgoing from the actuating device for the axial displacement of the synchronizing sleeve Drive movable pressure pins, one of which

60 einer axial in einen einzigen Rasteinschnitt in der60 one axially in a single locking recess in the

Reibfläche der Werkstückspindel vorschiebbar ist, während die übrigen in Ebenen senkrecht zu den Seitenflächen der Materialstange radial beweglich an derFriction surface of the workpiece spindle can be advanced, while the rest in planes perpendicular to the side surfaces the material bar can be moved radially on the

Die Erfindung betrifft einen Drehautomaten mit Materialstange zur Anlage bringbar sind. Der axial einem Spindelstock], in welchem eine Werkstückspin- 65 bewegbare Druckbolzen stellt dabei sicher, daß nach del frei drehbar ist, weiche an ihrem vorderen Ende der über die Reibfläche der Werkstückspindel erzielmit einer zum Spannen einer im Querschnitt viclecki- ten Synchronisierung eine formschlüssige Verbindung gen Materialstange geeigneten Spannzange ausgerü- zwischen Synchronisierhülse und WerkstückspindelThe invention relates to an automatic lathe with a material bar that can be brought to bear. The axial a headstock], in which a workpiece spindle 65 movable pressure pin ensures that after del is freely rotatable, which at its front end can be achieved via the friction surface of the workpiece spindle one for tensioning a synchronization with a square cross-section, a form-fitting connection Equip a suitable collet between the synchronizing sleeve and the workpiece spindle for the material bar

752 532752 532

besteht, so daß eine vorbestimmte Ausrichtung der Eine am hinteren Ende der Werkstückenexists so that a predetermined orientation of the one at the rear end of the workpieces

Materialstange und der Spannzange der Werkstück- festigte Mutter? trägt cm Kupplunpgiieci», .Material rod and the collet of the workpiece- fixed nut? carries cm coupling »,.

spindel sichergestellt wird. Die Kraftübertragung zur hat eine Reibfläche 9 mit radial verlaufendem Anziehung der Drehzahlen der Synchronisierhülse einschnitt 10, wie aus Fi g. j ersicrmicn is . und der Werkstückspindel erfolgt dabei über die -e- 5 Auf einer Verlängerung 2« der boiue ues 3P" sondert an der Werkstückspindel angeschlossene Stockes 2 ist mit Hilfe von nicht dargestciuen ^ Reibfläche, so daß die Synchronisierwirkung unab- ben die Sohle eines Gehäuses 11 losbar Deier'fel\ härmig von der Materialstange ist. ' zwei Querwandungen dieses Gehäuses ll *l spindle is ensured. The power transmission to has a friction surface 9 with a radial attraction of the speeds of the synchronizing sleeve notch 10, as shown in Fi g. j ersicrmicn is. and the workpiece spindle takes place via the -e- 5 On an extension 2 "the boiue ues 3 P" separates the stick 2 connected to the workpiece spindle with the help of a friction surface, not shown, so that the synchronizing effect is independent of the base of a housing 11 releasably Deie r 'fel \ härmig is of the material bar.' two transverse walls of this housing ll * l

In vorteilhafter Weiterbildung ist der erfindungsge- Svnchronisierhülsc 12 frei drehbar und auc" *> mäße Drehautomat so ausgestaltet, daß die Druck- io verschiebbar gelagert. Diese Syncnroiusl·""^ bolzen gegen die Rückstellkraft von Federn vor- hat ungefähr in Längsmitte einen Bund iz « schiebbar sind, und eine von der Betätigungseinrich- einen Kranz von Bohrungen 12 η oesnzi, ai ■ lung bewegbare Muffe mit einer kegeligen Fläche Bohrungen 12 b schneiden die gememsanie ^.i vorgesehen ist, die an den rückwärtigen Enden der in achse der Synchronisierhulse 12 und der .W£K*1" einem Kranz von unter dem gleichen Winkel gegen 15 spindel 3 unter dem gleichen Winkel, in jcoer u .^ die Drehachse der Synchronisierhulse geneigten Boh- Bohrungen 12 b läßt sich ein Dc* .,,,.,. mimen sitzenden radial bewegbaren Druckbolzen verschieben. In einem erweiterten 1 en jener .u ιγ· (!ruckausübend anliegt, und über die Anlage dieser Bohrung ist eine Druckfeder 14 g«-luhrt, uium "i Druckbolzen an den Seitenflächen der Materialstange verdickten Kopfteil am äußeren Ende des uruL^1" ,. die Vorschubkraft in die gegen die Rückstellkraft 20 zens 15 einwirkt. Die äußere Stirnfläche dies^ ivoj. einer weiteren Feder bewegbare Synchronisierhulse teiles ist bombiert (oder anstatt dessen mit einer mieinleitet, welche auf ihren der Werkstückspindel zu- gel ausuerü^et) und liegt unter Einwirkung der reuer ^•wandten Seite axial verschiebbar eine Kupplungs- 14 auf einer kegeligen Fläche 16a einer Mulle 10 "scheibe trägt, welche mit ihrer für den Reibeingriff auf. Letztere ist frei drehbar und langsvcrscnitondr bestimmten Fläche im ungekuppelten Zustand zwi- 25 auf der Synchronisierhülse 12 gelagert; mc iiat cmc ■;e!ien dem Endabschnitt des Druckbolzens und der Ringnut 16/?. in welche längs eines Durchmessers Reibfläche liegt und die erst nach Anlage an der Röllchen 17 eingreifen, welche auf Acnszap en i»ge-Reibflüche von dem in den Rasteinschnitt eingreifen- lagert sind. Diese sitzen, wie am besten aus,1· 1 g. 4 erden Druekbol/.cncndabschnitt durchdringbar ist. sichtlich ist, in den Schenkeln 19 α und 19 ft eines rie-Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung 30 bels 18 fest, der mittels Zapfen 20 im Cichause gciacines Ausfiihrungsbeispiels in Verbindung mit der gert ist, wobei die gemeinsame Achse der/.aplen zum Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt vorerwähnten Durchmesser parallel ist. Der bchcnkci Fig. 1 einen sehr schematisierten Aufriß eines 19ft besitzt auch eine Ausnehmung 19c, in deren I angdrchautomatcn von bekannter Bauart und einen seitlichen Wandungen Schlitze vorhanden sinu zugehörigen Lademechanismus von ebenfalls be- 35 (Fig. 3), in welchen die Zapfen 21« eines verse kanntcr Bauart, zur Veranschaulichung der Anord- glicdes 21 gleiten können. Dieses besitzt eine giaunung einer zusätzlichen wegnehmbaren Vorrichtung, wandige Bohrung, durch welche nindurcn sie 11 aci die jeweils dann benutzt wird, wenn der Drehautomat Gewindeteil 22 α einer Stange 22 erstreckt. Diese μ--mit Materialstangen gespeist werden soll, die einen hört zum beweglichen Teil einer Betatigungsvornenuuadratischcn oder sonstigen vieleckigen Querschnitt 40 tung, die z. B. aus einem Elektromagneten oder aus haben, einer Kolben- und Zylindcrcinheit besteht, die mit F i g. 2 einen Vertikalschnilt jener Partie, die in Druckluft oder Druckflüssigkeit arbeitet. Eine Kap-F i g 1 mit einem Kreis II umgeben ist, penmutter 24 ist auf dem äußeren Endteil des Uewm-Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2, teilweise im deteiles 22a aufgesetzt und erstreckt sich durch eine Schnitt, 45 Bohrung 25 des Gehäuses U hindurch, um von F i g. 4 einen teilweisen Querschnitt nach der Linie außen her einstellbar zu sein, wobei eine solche hin-IV-IV der Fi g 2 stellung offensichtlich auch eine solche des Hebels \) Fig. 5 einen schematischen Schnitt, welcher die und der Muffe 16 bewirkt Eine Rückfuhrfeder 26 Wirkung der Druckbolzen auf die Materialstange ver- umgibt denjenigen Teil der Syiichronisiertiuise 1^, die anschaulicht und 5<> sich zwischen dem Bund 12 a und dem Kugellager 13 F i g. 6 einen schematischen Schnitt, der jenem ge- erstreckt. Auf der anderen Seite dieses Kugellagers ist maß Fig. 5 ähnlich ist und der eine Variante der auf der Synchronisierhülse 12 mit HiIIc einer Druckbolzen veranschaulicht. Schraube 127 eine Scheibe 27 festgesetzt, und auf Der in Fi g. 1 veranschaulichte Langdrehautomat dem, dem Kupplungselement 7 benachbarten Endteil ist zum größten Teil von wohlbekannter Bauart. Auf 55 der SynchronisierhUlsc 12 ist eine Kupplungsscheibe einem Bett 1 ist ein Spindelstock 2 befestigt, in wel- 28 verschiebbar gelagert, deren fur den Rcibeingnlt ehern eine Werkstückspindel 3 drehbar gelagert ist. bestimmte Fläche mit 28« bezeichnet ist. In zwe1 cin-Dicse ist an ihrem vorderen Ende mit einer Spann- ander diametral gegenüberliegenden achsparalle en zange 4 ausgerüstet, die das Spannen einer Material- Bohrungen der Scheibe 27 sitzen Schrauben 29, destange A mit polygonalem, z. B. quadratischem Quer- 60 ren Köpfe auf der hinteren Stirnseite dieser Scheibe schnitt ermöglicht; diese Spannzange ist in üblicher 27 anliegen; der glatte Schaft der Schrauben 29 ist Weise drehfest mit der Werkstückspindel 3 verbun- von Federn 30 umgeben, die das Bestreben habe, den und ihr Spanndurchlaß hat einen Querschnitt, die Kupplungsscheibe 28 von der Scheibe «wtBzuder jenem der Materialstange A angepaßt ist. Auf sei- stoßen. Ein von einer Feder 31 c umgebener Rastbolncr einen Seite ist der Drehautomat mit einem auto- 65 zen 31, der sich zur gemeinsamen Achse der Wcrkmatischen Lademechanismus 5 von bekannter Bauart Stückspindel 3 und der Synchronisierhulse 12 parallel ausgerüstet; zu diesem Lademechanismus gehört ein erstreckt, ist in einer Bohrung der Kupplungsscheibe Stößel 6. von dem nur eine Fahne 6« sichtbar ist. 28 verschiebbar und hat einen Kopf 31«, der inIn an advantageous further development, the synchronizing sleeve 12 according to the invention is freely rotatable and also designed such that the pressure bar is displaceably mounted «Are slidable, and one of the actuating device a ring of bores 12 η oesnzi, ai ■ ment movable sleeve with a conical surface bores 12 b intersect the gememsanie ^ .i is provided, which is provided at the rear ends of the axis of the synchronizing sleeve 12 and the. W £ K * 1 "a ring of at the same angle against 15 spindle 3 at the same angle, in jcoer u. ^ the axis of rotation of the synchronizing sleeve inclined bores 12 b can be a Dc *. ,, ,.,. Move the seated, radially movable pressure bolt. In an expanded 1 en that .u ιγ · (! Rests against the pressure, and over the contact of this bore is a compression spring 14 g «-luhrt, uium" i pressure bolt on the side surfaces of the material rod thickened head part at the outer end of the uruL ^ 1 ", The feed force acts against the restoring force 20 zens 15. The outer end face of this synchronizing sleeve part, which can be moved by a further spring, is cambered (or, instead, initiates it with one which extends towards its workpiece spindle) and lies under the action of the opposite side axially displaceable a clutch 14 on a conical surface 16a of a Mulle 10 "disc, which with its for the frictional engagement on Synchronizing sleeve 12 mounted; mc iiat cmc ■; e! Ien the end section of the pressure bolt and the annular groove 16 /?. In which lies along a diameter friction surface and which is only n after contact with the roller 17, which are mounted on acnszap en i »ge friction surfaces of which engage in the locking notch. These fit, as best seen, 1 x 1 g. 4 earth pushbole / .cncndabschnitt is penetrable. It can be seen that in the legs 19 α and 19 ft of a rie-The invention is fixed in the following description 30 at 18, which is connected to the device by means of pin 20 in the Cichause gciacines embodiment example, the common axis being the / .aplen for Drawing explained in more detail, namely shows the aforementioned diameter is parallel. The bchcnkci Fig. 1 is a very schematized elevation of a 19ft also has a recess 19c, in whose I angdrchautomatcn of known design and a side walls there are slots and associated loading mechanism of also 35 (Fig. 3), in which the pins 21 ' of a known design, to illustrate the arrangement 21 can slide. This has a giaunung of an additional removable device, walled bore, through which it only 11 aci which is used when the automatic lathe thread part 22 α of a rod 22 extends. This μ - is to be fed with rods of material, one of which is part of the moving part of a actuation front or other polygonal cross-section 40 device that z. B. from an electromagnet or from have a piston and cylinder unit, which with F i g. 2 a vertical section of the part that works in compressed air or hydraulic fluid. A Kap-F ig 1 is surrounded by a circle II, pennut 24 is on the outer end part of the Uewm-Fig. 3 is a plan view of FIG. 2, partially placed in detail 22a and extending through a section 45, bore 25 of the housing U, in order from FIG. 4 a partial cross-section according to the line to be adjustable outside, with such a back-IV-IV of the Fig. 2 position obviously also that of the lever \) Fig. 5 a schematic section, which causes the sleeve 16 and a return spring 26 The effect of the pressure bolts on the material bar surrounds that part of the syiichronisierungiuise 1 ^, which shows and 5 <> between the collar 12 a and the ball bearing 13 F i g. 6 is a schematic section extending that. On the other hand, this ball bearing is similar to FIG. 5 and illustrates a variant of the pressure pin on the synchronizing sleeve 12 with HiIIc. Screw 127 a washer 27 fixed, and on the in Fi g. 1, the end part adjacent to the coupling element 7 is for the most part of a well-known type. On 55 of the synchronizing sleeve 12, a clutch disc is attached to a bed 1, a headstock 2 is mounted, in which a spindle 3 is rotatably mounted for the rotating part. certain area is designated by 28 ″. In zwe1 cin-Dicse other diametrically opposite achsparalle s is at its front end with a clamping pincer 4 fitted, the tensioning of a material bores of the plate 27 sitting screws 29, A least be of polygonal, for. B. square cross section allows 60 ren heads on the rear face of this disc; this collet is in the usual 27; the smooth shank of the screws 29 is non-rotatably connected to the workpiece spindle 3 and is surrounded by springs 30, which endeavor to have the clamping passage having a cross-section that matches the coupling disc 28 from the disc "wtB" to that of the material bar A. Come across. A one side by a spring 31 c is surrounded Rastbolncr the automatic lathe with a 65 auto- zen 31, which is fitted to the common axis of the Wcrkmatischen loading mechanism 5 of known type spindle 3 and the Synchronisierhulse 12 parallel; This loading mechanism includes a extends, is in a bore of the clutch disc tappet 6, of which only one flag 6 ″ is visible. 28 slidable and has a head 31 «, which is in

5 65 6

einem Blindloch der Scheibe 27 festsitzt. Dieser Kopf 34 versehen, der in einer Längsnut der zugehörigen 31(7 ist mit einem Qucrstift 32 ausgerüstet, von dem Bohrung.->wanclung 12 b gleiten kann (Fi g. 2).
ein herausragender Teil in einem Längsschlilz 27 η Bei ihrer nach Beendigung dieser Oricnlicrungsder Scheibe 27 gleiten kann, um durch eine Drehung funktion fortgesetzten Verschiebung nimmt die Muffe des kastbolzcns 31 um seine Eigenachsc zu verhin- 5 16 die Synchronisierluilse 12 und. die Scheibe 27 mit dem; der Endteil 31 b des Rastbolzens bildet einen nach vorn. Letztere drückt dabei mittels der Federn Zahn, der in den Rastcinschnitt 10 des Kupplungs- 30 die Kupplungsscheibe 28 an das Kupplungseleplicdes 8 einschnappen kann. ment 8 an, das drehfest mit der Werkstückspindel Die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 bc- verbunden ist. Durch die so zustande kommende reisehiicbene Vorrichlung arbeitet wie folgt. Wenn im io bungsschlüssige Kupplung werden die drehbaren Verlaufe ihres Vorschubes die neue Materialslange A Teile, zu denen auch die Matcrialstange A gehört, mit ihrem vorderen Ende an den Druckbolzen 15 welche bereits zwischen den Druckbolzcn 15 gefaßt vorbclgewandcrt ist, so wie dies in der F i g. 2 mit ist, in Drehung versetzt. Sobald die Drehgeschwindigslrichpunkliertcn Linien angedeutet ist, so betätigt keil mindestens angenähert die gleiche isl, wie diejedie Fahne 6« des Stößels 6 einen Elcklroschaltcr 33; 15 nige der Werkstückspindel 3, greift der Zahn 31 b des dieser bewirkt dann die Bclätigung der Vorrichtung Bolzens 31 in die Rastausnchmung 10 ein und stellt 23 (durch Untcrstromscizung des Elektromagneten dadurch eine drehfeste Verbindung der eben erwähn- oder eines Elcktrovcnlils, welches die Kolben- und ten Teile mit der Werkstückspindel her, und zwar in Zylindcrcinhcit mit Druckluft oder Druckflüssigkeit einer genau bestimmten gegenseitigen Winkellage, in speist). Die Veistcllspindel 22 bewegt sich dann nach 20 welcher die Malcrialslangc A perfekt auf den Spannlinks (Fig. 3) und bewirkt dabei durch Vermittlung durchlaß der Spannzange4 ausgerichtet bzw. oriendes Hebels 19 eine entsprechende Verstellung der ticrl ist. Sobald die Spannzange die Matcrialstange Muffe 16; diese wirkt alsbald mit ihrer konischen faßt, so wird ein nicht dargestellter Elektroschaltcr, Fläche 16 α auf die Köpfe der Druckbolzen 15 ein. der entweder durch die Fahne 6 a des Stößels oder Diese werden dadurch an die Materialstange A ange- 25 durch eine Kurvenscheibe der Stcucrwcllc des Drehdrückt, wobei sie zugleich, falls erforderlich, eine automaten betätigt wird, geöffnet, zur Unterbrechung kleine Drehung der Synchronisierhülse 12 im einen der Speisung der Vorrichlung 23. Die Spindel 22, die oder anderen Sinne bewirken, bis die Ebenen, in de- Muffe 16 und die Synchronisierhülse 12 samt den nen die Achsen der Druckbolzcn 15 gelegen sind, zu von ihm getragenen Teilen werden so in ihre Ruhcden Seitenflächen der Malcrialstangc A im rechten 30 lage zurückbewegt.
a blind hole of the disc 27 is stuck. This head 34 is provided, which is provided in a longitudinal groove of the associated 31 (7 is equipped with a transverse pin 32 from which the bore -> winding 12 b can slide (Fig. 2).
a protruding part in a longitudinal slot 27 η When this Oricnlicrungsder disc 27 can slide after the end of this Oricnlicrungsder disc 27 to continue by a rotation function displacement takes the sleeve of the box pin 31 about its own axis to prevent 5 16 the synchronizing lugs 12 and. the disk 27 with the; the end part 31 b of the locking bolt forms a forward. The latter presses the tooth by means of the springs, which can snap the clutch disc 28 onto the clutch element 8 in the detent section 10 of the clutch 30. element 8, which is non-rotatably connected to the workpiece spindle which is connected with reference to FIGS. 1 to 6 bc. The resulting travel-level device works as follows. If in the io exercise-locking coupling, the rotatable course of its advance the new material length A parts, to which the material rod A also belongs, with its front end on the pressure bolt 15 which is already gripped between the pressure bolts 15, as shown in FIG G. 2 with is set in rotation. As soon as the speed of rotation is indicated by dotted lines, wedge actuates at least approximately the same thing as each flag 6 "of the plunger 6 actuates an electrical switch 33; 15 nige of the workpiece spindle 3, the tooth 31 b of this then causes the actuation of the device bolt 31 in the locking recess 10 and provides 23 (by undercurrent of the electromagnet thereby a non-rotatable connection of the just mentioned or an Elcktrovcnlils, which the piston and the parts are produced with the workpiece spindle, namely in cylindrical form with compressed air or hydraulic fluid in a precisely defined mutual angular position). The Veistcllspindel 22 then moves according to 20 which the Malcrialslangc A perfectly on the clamping links (Fig. 3) and thereby effects through the mediation of the collet chuck 4 aligned or oriendes lever 19 is a corresponding adjustment of the ticrl. As soon as the collet the material rod sleeve 16; This acts immediately with its conical grips, so an electrical switch, not shown, surface 16 α is applied to the heads of the pressure bolts 15. which either by the flag 6 a of the plunger or these are thereby attached to the material rod A 25 by a cam of the Stcucrwcllc of the rotary pressed, at the same time, if necessary, an automatic device is operated, opened, to interrupt a small rotation of the synchronizing sleeve 12 in one of the supply of the device 23. The spindle 22, which or other senses, until the planes in the sleeve 16 and the synchronizing sleeve 12 together with the axes of the Druckbolzcn 15 are located, to be carried by it parts so in their Resting side surfaces of the Malcrialstangc A in the right 30 position moved back.

Winkel stehen (Fi g. 5). Auf diese Weise kommt eine Das beschriebene und dargestellte Ausführungsbei-Angle stand (Fi g. 5). In this way, the described and illustrated exemplary embodiment

Oricnticrung der Synchronisierhülse 12 auf die Mate- spiel könnte in mancherlei Hinsicht modifiziert wer-The alignment of the synchronizing sleeve 12 with the material could be modified in several ways.

rialstangc A zustande. Um diese Oricnticrungsfunk- den.rialstangc A comes about. About these orientation sparks.

tion der Druckbolzcn 15 zu erleichtern, sind diese In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariantetion of the Druckbolzcn 15, these are in the embodiment shown in FIG

vorzugsweise an ihrem inneren Ende mit einer Abfla- 35 sind die den Druckbolzcn 15 entsprechenden Druck-preferably at their inner end with a flat 35 are the pressure bolts corresponding to the pressure bolts 15

chung 15 α versehen. Dies bedingt, daß die Druckbol- bolzen 115 an ihrem gegabelten inneren Ende mitchung 15 α provided. This requires that the pressure bolts 115 at their forked inner end with

zen 15 nicht um ihre Eigenachse drehen können; zu einer Druckrolle 116 ausgerüstet, die frei drehbar aufzen 15 cannot rotate around its own axis; equipped to a pressure roller 116 , which can rotate freely

diesem Zweck ist jedes von ihnen mit einem Gleitkeil einem Achszäpfchen 117 gelagert ist.for this purpose, each of them is mounted on a journal pin 117 with a sliding wedge.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

stel ist, und der zum Zuführen der Materialstange Palentansprüche: während des Werkstückspindellaufes eine koaxial mit der Werkstückspindelachse am hinteren i.nde derstel is, and the one for feeding the material bar Palent claims: during the workpiece spindle run a coaxial with the workpiece spindle axis at the rear i.nd of the 1. Drehautomat mit einem Spindelstock, in Werkstückspindel an sich relativ zur Werkstückspinweichem eine Werkstückspindel frei drehbar ist, 5 del frei drehbar angeordnete und mit jener über eine welche au ihrem vorderen Ende mit einer zum Betätigungseinrichtung durch Axialverschiebung unSpannen einer im Querschnitt vieleckieen Mate- ter Zuhilfenahme eines Kraftschlusses zwischen aufrialstange geeigneten. Spannzange ausgerüstet ist, einanderstoßenden Reibflächen kuppelbare, für den und der zum Zuführen der Materialstange wäh- Materialstangendurchlaß und Mitnahme der Materend des Werkslückspindellaufes eine koaxial mit io rialstange im Formschluß mit einer axialen Längsöffder Werkstückspindelachse am hinteren Ende der nung versehene Synchronisierhülse aufweist. Werkstückspindel an sich relativ zur Werkstück- Es sind Drehautomaten bekannt, die mit einer spindel frei drehbar angeordnete und mit jener selbsttätig wirkenden Ladeeinrichtung versehen sind, über eine Betätigungseinrichtung durch Axialver- die es ermöglicht, Materialstangen einzubringen, Schiebung unter Zuhilfenahme eines Kraftschlus- 15 ohne daß dabei die Werkstückspindel angehalten ses zwischen aufeinanderstoßenden Reibflächen werden müßte. Dabei sind die bekannten Ladevorkuppelbare, für den Matcriaistangendurchlaß und richtungen jedoch in der Regel nur für Malcrialstan-Mitnahmc der Materialslange im Formschluß mit gen mit rundem Querschnitt brauchbar.1. Automatic lathe with a headstock, in the workpiece spindle itself relative to the workpiece spindle a workpiece spindle is freely rotatable, 5 del freely rotatably arranged and with that via a which on their front end with an to the actuating device by axial displacement unTension a material with polygonal cross-section with the aid of a force fit between the uprial rod suitable. Collet is equipped, abutting friction surfaces can be coupled, for the and the material rod passage for feeding the material rod and taking along the material rod the Werkslückspindellaufes a coaxial with io rialstange in a form fit with an axial longitudinal opening Has workpiece spindle axis at the rear end of the opening provided synchronizing sleeve. Workpiece spindle per se relative to the workpiece There are known automatic lathes that have a spindle freely rotatable and provided with that automatically acting loading device, Via an actuating device through axial connection, which makes it possible to bring in material bars, Shifting with the aid of a frictional connection without stopping the workpiece spindle This would have to be between abutting friction surfaces. The well-known charging pre-coupling, for the Matcriaistangdurchlaß and directions but usually only for Malcrialstan-Mitnahmc the length of the material in a form fit with gene with a round cross-section usable. einer axialen Lüiigsüffuung versehene Synchroni- Weiler is.1 eine Matciial.stangen-Ladevorrichitiiit,an axial Lüiigsüffuung provided synchroni Weiler is.1 a Matciial.stangen-Ladevorrichitiiit, sicrhülsc aufweist, gekennzeichne t durch 20 für im Querschnitt vieleckige Materialstangen be-sicrhülsc, marked by 20 for material bars with polygonal cross-sections. als Mitnehmer an sich bekannte an der Synchro- kannt (USA.-Patentschrift 2 741 483), die aus einerknown as a driver on the Synchro- (USA.-Patent 2 741 483), which consists of a nisicrhülse (12) angeordnete gemeinsam durch durch eine koaxial mit der Werkstückspindel an sichnisicrhülse (12) arranged together by a coaxial with the workpiece spindle itself den von der Betätigungseinrichtung (23) für die frei drehbar angeordneten, jedoch durch Axialver-the actuating device (23) for the freely rotatable, but axially Axialverschiebung der Synchronisierhülse (12) Schiebung mit der Werkstückspindel kuppelbarenAxial displacement of the synchronizing sleeve (12), the displacement can be coupled to the workpiece spindle ausgehenden Antrieb bewegbare Druckbolzen 25 Synchronisierhülse besteht, die für den Materialsian-outgoing drive, there is movable pressure pin 25 synchronizing sleeve, which is used for the (15, 31), von denen einer (31) axial in einen einzi- gendurchlaß mit einer Längsöffnung versehen ist. Die(15, 31), one of which (31) is provided axially into a single passage with a longitudinal opening. the gen Rasteinschnilt (10) in der Reibfläche (9) der Angleichung der Drehzahl der SynchronisicrhiilseThe locking notch (10) in the friction surface (9) aligns the speed of the synchronizing sleeve Werkslückspindel (3) vorschiebbar ist, während und der Werkstückspindelachsc erfolgt dabei durchWerkslückspindel (3) can be advanced while and the workpiece spindle axis takes place through

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752833C3 (en) Locking device for the tools in the tool magazine of a machine tool
DE2101894C3 (en) Clamping and releasing device for tools with a conical shaft on machine tools with a rotating tool spindle
DE4028775C1 (en)
DE2533803C3 (en) Power operated wedge chuck
CH619629A5 (en)
DE2435489B2 (en) DRILL HEAD WITH TWO TOOLS ACTUATED BY A SINGLE CONTROL ROD IN DEPENDENCE OF EACH OTHER TOOLS
DE2831140C2 (en)
EP0350516B1 (en) Quick changing device for chucks
DE1652699B2 (en) Machine tool
DE3306823A1 (en) TOOL HOLDER FOR DRILLING, MILLING AND THE LIKE MACHINE TOOLS
DE2758858A1 (en) MACHINE TOOL
DE1752532B1 (en) FEEDING DEVICE ON A LATHE
EP0131069B1 (en) Rolling tool
EP1663555B1 (en) Clamping device
DE1752532C (en) Feed device on a rotating machine
DE2305133B2 (en) Drilling device
DE2544558C3 (en) Clamping device for a tool unit in a spindle
EP0561395B1 (en) Chuck
DE3509922C1 (en) Clamping device for fastening a work holder or the like to a spindle
DE3711437C1 (en) Material bar centering ring on bar guides of lathes
EP0680799B1 (en) Holding and clamping device, especially for measuring and positioning devices
DE2302927C3 (en) Roller burnishing tool for machining a cylindrical workpiece surface
DE3117976A1 (en) &#34;GRINDING MACHINE&#34;
DE4005052A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR WORKPIECES AND CLAMPING DEVICE FOR THE SAME
DE662474C (en) Chuck for screwing in stud bolts