DE1752525A1 - Applicator for colors or the like with adjustable automatic material feed for the application elements - Google Patents

Applicator for colors or the like with adjustable automatic material feed for the application elements

Info

Publication number
DE1752525A1
DE1752525A1 DE19681752525 DE1752525A DE1752525A1 DE 1752525 A1 DE1752525 A1 DE 1752525A1 DE 19681752525 DE19681752525 DE 19681752525 DE 1752525 A DE1752525 A DE 1752525A DE 1752525 A1 DE1752525 A1 DE 1752525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
application
control
elements
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752525
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Wurzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681752525 priority Critical patent/DE1752525A1/en
Publication of DE1752525A1 publication Critical patent/DE1752525A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0235Rollers comprising an additional non-rotating applicator or comprising a coating roller replaceable by a non-rotating applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/035Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Auftragungsgerät, dessen automatische Materialzufuhr, Farbe oder dergleichen, zu den Auftragungselementen wie Farbwalze, Schlitzdüse oder Farbpinsel regelbar automatisch oder in einem regelbaren Bhythmus automatisch zugeführt wird,,The invention relates to an application device, the automatic Material supply, paint or the like to the application elements such as paint roller, slot nozzle or paint brush can be regulated automatically or is fed automatically in an adjustable rhythm,

Bekannt sind Geräte dieser Art, wo die Materialzufuhr, Farbe oder dergleichen, von einem Farbfördergerät mit Farbvorratsbehälter über eine flexible Leitung der Farbwalze oder einem anderen Auftragungselement zugeführt wird und die jeweils an der Farbwalze benötigte Farbmenge durch manuelle Regulierung eines Durchflußmengenreglers (Drossel) erreicht wird» Dieses Prinzip der kontinuierlichen Versorgung von Auftragungselementen wie Farbwalze, Schlitzdüse oder Farbpinsel mit einer bestimmten Menge Farbe oder dergleichen, istDevices of this type are known, where the material supply, paint or the like, from a paint conveying device with paint reservoir over a flexible line is fed to the inking roller or another application element and which is required in each case on the inking roller Paint quantity through manual regulation of a flow rate regulator (Throttle) is achieved »This principle of continuous supply of application elements such as a paint roller, slot nozzle or paint brush with a certain amount of paint or the like

ο
deshalb unvollkommen, da die ptentionelle Druckhöhe zwischen dem Auftragungselement und dem Farbfördergerät bei Bearbeitung von senkrechten Flächen, dabei kann die flexible Leitung zwischen diesen beiden Elementen sehr lang sein, damit die Farbe oder dergleichen, beispielsweise zwischen Höhen von 0 und 10 Metern dem Auftragungselement zugeführt werden kann, ständig wechselt und somit die ständige manuelle Regulierung des Durchflußmengenreglers erforderlich macht. Weiterhin ist bei dieaem Farbauftragungs^erät ala nachteilig zu betrachten, daß bei der Verarbeitung, von beispielsweise Dispersionsfarben oder dergleichen, die unhomogene Substanz oowie unterschiedliche Konsistenz dieser i-ledien in Verbindung der ^rforderlicnen unterschiedlichen Größe des Auftragungaelementea, beispielsweise lange oder kurze Farbwalzen, kann bei entsprechender Drosselung des Durchflußmengenreglers, derselbe senr schnell verstopfen und 3omit die regulierte Materialzufuhr zu dem Auftragungselement beeinflußt Oder unterbrochen werden«
ο
therefore imperfect, since the optional pressure height between the application element and the paint conveyor device when processing vertical surfaces, the flexible line between these two elements can be very long so that the paint or the like, for example between heights of 0 and 10 meters, can be fed to the application element can, changes constantly and thus makes constant manual regulation of the flow regulator necessary. Another disadvantage of the paint application device is that when processing, for example, emulsion paints or the like, the inhomogeneous substance and the different consistencies of these elements in connection with the required different sizes of the application elements, for example long or short paint rollers if the flow rate regulator is throttled accordingly, it can be clogged quickly and thus the regulated material supply to the application element can be influenced or interrupted «

i0SI2d/0412 ^^ ali0SI2d / 0412 ^^ al

Desweiteren iat ein Parbauftr^gungsüerät bekannt, wo die automat Lache Farbzufuhr zu einer Farbwalze durch die Drehbewegung derselben gesteuert wird. Diesen Geräten haftet der Nachteil an, daß eine relativ große Anzahl von elektrischen oder anderen Schalt- und Steuerelementen erforderlich sind. Mehrere Paktoren beeinflo3en das theoretisch günstige Prinzip, die Materialzufuhr, beispielsweise Farbe, von einem Farbfördergerät über eine flexible Leitung einer manuell geführten Farbwalze in Abhängigkeit der Drehbewegung derselben automatisch gesteuert zuzuführen, ungünstig·Furthermore iat a Parbauftr ^ ü confining et up instrument known where the automatic pool ink supply thereof is controlled to an inking roller by the rotational movement. These devices have the disadvantage that a relatively large number of electrical or other switching and control elements are required. Several factors influence the theoretically favorable principle of automatically controlling the material supply, for example paint, from a paint feeder via a flexible line to a manually guided paint roller depending on the rotational movement of the same, unfavorable.

Außer dem Schaltkontaktgeber und Schaltkontakt in d er Ausführung einer Nockenscheibe und eines beispielsweise elektrischen von der Nockenscheibe betätigten Schalters, die an der Farbwalze und deren Halterung angeordnet 3ind, werden weitere Steuerelemente benötigt, um die Farbmenge pro Schaltimpuls, bedingt durch die verschiedene Saugfähigkeit des zu bearbeitenden Objektes (beispielsweise Gebäudefassade ) und der gewünschten aufzutragenden Farbschiolit3tärke sowie der Konsistenz der Farbe, einstellen zu können· Da d ie Ausführung des Schaltkontaktgebers und des Schaltkontaktes mittels einer nockenscheibe, die mit der !Farbwalze verbunden ist und eines elektrischen oder pneumatischen Schalters an der feststehenden Halterung der Farbwalze, angeordnet, wegen der zu geringen Reibungskräfte der erforderlichen leichtgänsigen Farbwalze und der erforderlichen relativ hohen Schaltkraft des Sohaltkontaktes kaum ausführbar iut, muß bei der berührimgslo3en Schaltimpulsgabe des SchaltkontaktgebersExcept for the switch contactor and switch contact in the version of a Cam disk and an electric switch actuated by the cam disk, for example, which is attached to the inking roller and its holder arranged 3ind, further control elements are required to control the amount of paint per switching pulse, due to the different absorbency of the object to be processed (e.g. building facade) and the desired color thickness to be applied as well as the consistency of the color to be able to set · As the design of the switch contactor and the switch contact by means of a cam, which is connected to the inking roller and an electrical one or pneumatic switch on the stationary holder of the inking roller, arranged because of the insufficient frictional forces the required easy-to-operate inking roller and the required relatively high switching force of the sohaltkontakt is hardly feasible, must with the non-contact switching impulse of the switch contactor

t
und des Schaltkontakges mittels ein oder mehreren Dauermagnet an der Farbwalze angeordnet und eines beispielsweisen Sohutzgaskontaktschaltera (Reed-Kontakt) als Nachteil aufgezeigt werden, daß das für den SehaltVorgang erforderliche Magnetfeld der oder des Dauermagneten mit zunehmender Distanz zu dem erforderlichen Sohutzgaskontaktschalter, bedingt duroa die uatijrachiedlich« Stärke dea
t
and the Schaltkontakges by means of one or more permanent magnets on the ink roller and an example Sohutzgaskontaktschaltera (reed contact) are shown as a disadvantage that the magnetic field required for the SehaltVorgang of the permanent magnet or the permanent magnet with increasing distance to the required Sohutzgas contact switch, caused by the uatijrachiedlich «Strength dea

108829/0*18 'BA0 0RIG|NAL" .,.108829/0 * 18 ' BA0 0RIG | NAL ".,.

des elastischen Bezuges der Farbwalze, unvorteilhaft 3tark vermindert wird und außerdem nickt zu vermeidente Erschütterungen sowie weiterer der Präzession und Eigenart derartiger Schaltkontakgter abträglichen Einflüße (äußere einwirkende Temperaturschwangungen beispielsweise zwischen - 5 und + 40° G) zu Fehls ehalt ur±s en und Unregelmäßigkeiten führen können.the resilient cover of the ink roller, is unfavorably lowered 3tark and also nods to vermeidente vibrations and other precession and character of such Schaltkontakgter adverse influences (external temperature acting Schwan admixtures for example, between - 5 and + 40 ° G) to Fehls ehalt ur ± s s and irregularities lead can.

AIa weiterer Nachteil, die Materialzufuhr von der Drehbewegung des Auftragungselementes beispielsweise einer Farbwalze abhängig zu steuern, muß in Betracht gezogen werden, daß die für eine bestimmte maximale Anzahl von Schaltimpulsen zur Steuerung eines Durchlaßventils ausgelegten beispielsweise elektrischen Steuerelementen wie Schutzgaskontaktschalters (Reed-Kontakt)Schalt-Relias oder andere elektrische Schaltelemente sowie das mit elektrischer Magnetkraft geschaltete DurchlaSventil durch ungewollt extrem hohe Drehbewegung der Farbwalze überbeansprucht werden und somit die gewünschte Punktion nicht mehr erfüllen bzw. total ausfallenAIa further disadvantage, the material supply from the rotary movement of the Application element dependent on, for example, an inking roller control, it must be taken into account that the for a certain maximum number of switching pulses to control a gate valve designed for example electrical control elements such as protective gas contact switch (Reed contact) Switching relias or other electrical switching elements as well as that switched with electrical magnetic force The passage valve can be overstrained by an unintentionally high rotational movement of the inking roller and thus the desired puncture no longer meet or fail completely

Die in Betracht zu ziehende Möglichkeit auch Auftragungselemente wie Schlitzdüse, Farbpinsel oder sonstige nicht kreisförmige Auftragungselemente mit einer Steuerung der automatischen Materialzufuhr beispielsweise Farbe abhängig von der Drehbewegung desselben auszurüsten, ist nur zu erreichen, wenn an diesen Auftragungselementen eine oder mehrere Steuerrollen angeordnet werden, damit ein Abrollen des Auftragungselementes an der zu bearbeitenden Fläche und somit die erforderlichen Schaltungen für das Durchlaßventil oder dergleichen möglich werden. Die Anordnung einer oder mehrerer Steuerrollen an dem Auftragungselement zur Betätigung des an dem Auftrag ungselement angeordneten Schaltkontaktgs als Mittel zur Steuerung der gewünschten automatischen Materialzufuhr pro Uudrehung desselben, ist aus verschiedenen Gründen unpraktisch oder nicht ausführbar.The possibility to be considered also application elements such as Slot nozzle, paint brush or other non-circular application elements with a control of the automatic material feed, for example Finishing paint depending on the rotational movement of the same can only be achieved when using these application elements one or more control rollers are arranged to allow the application element to roll over the surface to be processed and thus the necessary circuits for the gate valve or the like become possible. The arrangement of one or more control rollers on the application element for actuating the on the order ungselement arranged Schaltkontaktgs as a means of control the desired automatic material feed per revolution of the same, is impractical or impractical for various reasons.

109829/0412 _ 4 _109829/0412 _ 4 _

BAD 0-!C1^AtBAD 0-! C 1 ^ At

Einen Farbpinsel oder eine Schlitzdüse mit einer oder mehreren Steuerrollen auszurüsten, ist deshalb nicht vorteilhaft, da Farbe oder dergleichen mit diesen Auftragungselementen durch hin- und hergehende Streichbewegungen auf das zu bearbeitende Objekt aufgetragen wird. Dabei i3t es nicht möglich, diese Auftragun^selemente manuell 30 zu führen, daß die Stellung zur Fläche des zu bearbeitenden Objektes weit^ehenst konstant bleibt und die angeordnete Steuerrolle an der zu bearbeitenden Fläche abrollen kann. Bei einer großen Anzahl von Objekten, beispielsweise Fensterrahmen, wo Farbe mit einem Farbpinsel aufgetragen werden muß, könnte man einen Farbpinsel mit einer daran angeordneten Steuerrolle zur automatischen Steuerung der Farbzufuhr in Abhängigkeit der Drehbewegung desselben nicht benö* tigen, da damit ein rationelleres Arbeiten nicht erreicht wird und die Steuerrolle, in Anbetracht des zu bearbeitenden Objektes, nur stören würde.A paint brush or a slot nozzle with one or more Equipping control rollers is therefore not advantageous, since paint or the like with these application elements by reciprocating Stroking movements is applied to the object to be processed. It is not possible to manually edit these order elements 30 to lead that the position to the surface of the object to be processed remains largely constant and the arranged control roller can roll on the surface to be processed. With a large number of objects, such as window frames, where color is associated with a Paint brush needs to be applied, you could use a paint brush a control roller arranged on it for the automatic control of the ink supply depending on the rotary movement of the same is not required * because it does not achieve a more rational work and the control role, in view of the object to be processed, only would disturb.

Weiterhin muß als Nachteil betrachtet werden, daß bei der bereits beschriebenen Möglichkeit, die automatische Materialzufuhr beispielsweise Farbe in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Auftragungselementes beispielsweise einer Farbwalze won einem Farbfördergerät über eine flexible leitung zu steuern, daß die Zeit des Sohaltvorganges zwischen dem Sehaltkontaktgeber beispielsweise einer Nockenscheibe und des Schaltkontaktes beispielsweise eines elektrischen oder pneumatischen Schalters entsprechende der nicht konstanten unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeit der manuell geführten Farbwalze und der daran angeordneten Nockenscheibe nicht igleich ist· Somit kann auch die Öffnungs-bzw. Stellzeit des erforderlichen Durchlaßventils beispielsweise eines Magnetventils oder das Fördermengenregelelement einer Farbförderapumpe bei nicht konstanter Drehbewegung des Auftragungselementes nicht konstant sein und die gewünschte konstante Farbmenge pro Schaltvorhang oder pro Umdrehung der Farbwalze kann dadurcj^nißht, Ärraioht werden,- - . 5,.Furthermore, it must be regarded as a disadvantage that with the option already described, the automatic material feed, for example Color as a function of the rotary movement of the application element For example, an inking roller won an inking device via a flexible line to control that the time of the Sohaltvorganges between the holding contactor, for example a cam disk and the switching contact, for example an electrical or pneumatic switch, corresponding to the non-constant ones different angular speed of the manually guided inking roller and the cam disk arranged on it is not the same Thus, the opening or. Adjustment time of the required passage valve, for example a solenoid valve or the flow rate control element of a paint feed pump with a non-constant rotational movement of the application element may not be constant and the desired constant amount of paint per switching curtain or per revolution the ink roller can be dadurcj ^ nißht, arraioht, - -. 5 ,.

W9YZV/QIT2W9YZV / QIT2 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ςς -5,--5, -

All die aufgezeigten Mängel, die den bekannten Auftragungsgeräten für Farbe oder dergleichen anhaften, sind bei dem erfindungsgemäßen Gerät beseitigt. Von einem Materialvorratsbehälter wird mittels einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe oder Druckluft, die in den Vorratsbehälter gepreßt wird, Farbe oder andere fließfähige Medien über ein Durchlaßventil und einer flexiblen Leitung dem Auftragungselement, beispielsweise einer Farbwalze, in einer regelbaren Menge pro Zeiteinheit oder in einem regelbaren Rhythmus automatisch zugeführt. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät sollen außer den bekannten Farben für Schutzanstrich von Gebäuden oder metallische Objekte auch andere fließfähige Medien wie flüssiger Kunststoff, zementiöser Putz für ^ Gebäude regelbar automatisch oder in einem regelbaren Ifciythmus automatisch mit den entsprechenden Auftragungselementen aufgetragen werdene Das Auftragungsgerät, dessen Material den Auftragungselementen wie Farbwalze, Schlitzdüse oder Farbpinsel regelbar automatisch oder in einem regelbaren Bhythmu3 automatisch zugeführt wird, ist in defl Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung form dargeätellt und zwar zeigt»
Abb. 1 Eine schamatische Darstellung des Auftragungsgerätes.
All of the deficiencies identified, which are inherent in the known application devices for paint or the like, have been eliminated in the device according to the invention. From a material storage container, by means of an electric motor-driven pump or compressed air, which is pressed into the storage container, paint or other flowable media is automatically transferred to the application element, e.g. fed. With the device according to the invention, in addition to the known colors for protective coatings on buildings or metallic objects, other flowable media such as liquid plastic, cement-based plaster for buildings can be applied automatically or in a controllable rhythm automatically with the appropriate application elements How the paint roller, slot nozzle or paint brush is fed automatically in a controllable manner or automatically in a controllable Bhythmu3 is shown in the drawing in an exemplary embodiment, namely shows »
Fig. 1 A shamatic representation of the application device.

Abb. 2 Eine Längsdarstellung einer Farbwalze mit Handgriff und \ eingebauten Hegelelementen für die regelbare automatische Materialzufuhr,Fig. 2 is a longitudinal view of a paint roller with handle and \ built Hegel elements for the adjustable automatic material feed,

Abb. 3 Eine Farbwalze im Querschnitt mit Handgriff und eingebauten Hegelelementen für die regelbare automatische "Jaterialzufuhr.Fig. 3 An inking roller in cross section with handle and built-in Hegel elements for the adjustable automatic "material feed".

Abb. 4 Eine Längadarstellung einer Schlitzdüse mit Handgriff und eingebauten !Regelelementen für die regelbare automatische Materialzufuhr.Fig. 4 A length representation of a slot nozzle with handle and built-in control elements for the controllable automatic Material supply.

Abb. 5 Eine Schlitzdüse im Querschnitt mit Handgriff und eingebauten Hegelelementen für die regelbare automatische Materialzufuhr« Fig. 5 A cross-section of a slot nozzle with a handle and built-in Hegel elements for the adjustable automatic material feed «

Abb. β Ein Parbpinsel mit Handgriff und eingebauten Regelelement en für die regelbare automatische Materialzufuhr.Fig. Β A parbo brush with handle and built-in control element en for the adjustable automatic material feed.

Abb. 7 Hegeleleaente eingebaut im Handgriff des Axftragungs- Fig. 7 Hegel elements built into the handle of the axis

elementes für die regelbare automatische Materialzufuhr.element for the adjustable automatic material feed.

109829/0412 . .- 6 -109829/0412. .- 6 -

BAU ν_·! ■:■_ .ι \. ι·-BAU ν_ ·! ■: ■ _ .ι \. ι · -

Das Gerät nach Abb. 1 besteht aus einer Materialförderpumpe 1, die von einem Antriebsmotor, der elektrisch, pneumatisch oder hydraulich betrieben, angetrieben wird und die aus dem Materialvorratsbehälter über die Saugleitung 6 entnommene Farbe oder dergleichen über die Druckleitung 7 dem DurcIilaSventil 3 in einar bestimmten konstanten Menge und Druck kontinuierlich zugeführt wird. Das Durchlaßventil 3, welohes beispielsweise mit Magnetkraft geschaltet wird, führt in der Buhestellung oder gesohlossenen Stellung (Dreiwegeventil) die von der Materialförderpumpe 1 geförderte Parbe oder dergleichen über die Rückflußleitung 8 dem Materialvorratsbehälter 4 wieder zu. Ist das Durchlaßventil 3 geschlossen, also in Buhestellung, so wird die Farbe oder dergleichen zwischen Materialvorratsbehälter 4, Materialförderpumpe 1 und Durchlaßventil 3 im Kreislauf gefördert.The device according to Fig. 1 consists of a material feed pump 1, which is driven by a drive motor, which is operated electrically, pneumatically or hydraulically , and which determines the paint or the like taken from the material storage container via the suction line 6 via the pressure line 7 of the pressure line 3 in one constant amount and pressure is continuously supplied. The passage valve 3, which is switched, for example, with magnetic force, in the boom or closed position (three-way valve) supplies the parbe or the like conveyed by the material feed pump 1 via the return line 8 to the material storage container 4 again. If the passage valve 3 is closed, that is to say in the boom position, the paint or the like is circulated between the material storage container 4, the material feed pump 1 and the passage valve 3.

Die Schaltimpulse für das Durchlaßventil 3 werden von der elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Steuereinheit 5 gegeben und das Durchlaßventil 3 gibt dabei pro Schaltung eine bestimmte gleiche Menge Farbe oder dergleichen über die flexible Materialleitung 9, Handgriff 16 der Farbwalze und Verteilerrohr 13 an das Auftragungselement beispielsweise einer Farbwalze 12 ab. Die Anzahl der Schaltimpulse pro Zeiteinheit, die von der Steuereinheit 5 zur Schaltung des Durchlaßventils 3 gegeben werden, sollen durch daa beispielsweise am Handgriff 16 des Auftragungselementes - Farbwalze 12, Schlitzdüse 20 oder Farbpinsel 21 - angeordnete Begelelement 17 eingestellt werden können. Mit dem einstellbaren Begelelement 17 soll die Steuereinheit 5 beeinflußt werden, ob beispielsweise 1O oder 15 Sehaltimpulse und somit Schaltungen des Durohlaßventils in der Zeiteinheit (pro Minute) gewünscht werden· Wird beispielsweise das Regelelement 17 auf die Funktionsstellung 10, also 10 Sohmltungen des DorohlaBTentile 3 in 4er Minute eingestellt, The switching pulses for the passage valve 3 are given by the electrical, pneumatic or hydraulic control unit 5 and the passage valve 3 gives a certain equal amount of paint or the like per switch via the flexible material line 9, handle 16 of the paint roller and distributor pipe 13 to the application element, for example one Inking roller 12 from. The number of switching pulses per unit of time given by the control unit 5 to switch the gate valve 3 should be able to be set by the control element 17 arranged on the handle 16 of the application element - paint roller 12, slot nozzle 20 or paint brush 21. With the adjustable Begelelement 17, the control unit 5 is to be influenced, for example, whether 1O or 15 Sehaltimpulse and thus circuits of Durohlaßventils in unit time (per minute) are desired · For example, the control member 17 to the operative position 10, so 10 Sohmltungen of DorohlaBTentile 3 in 4th minute set,

1011207041* , -·■■'■■1011207041 *, - · ■■ '■■

J BAD ORIGINAL. 7 . J BAD ORIGINAL. 7th

I/S2S25I / S2S25

so gibt die Steuereinheit 5 automatisch 10 Schaltimpulse an das Durchlaßventil 3 und somit erhält das Auftragungselement 12, 20 oder 21 eine bestimmte konstante Menge Farbe oder dergleichen pro Minute zugeführt·the control unit 5 automatically sends 10 switching pulses to the Passage valve 3 and thus the application element 12, 20 or 21 a certain constant amount of paint or the like supplied per minute

Das mit einem relativ großen Durchgangsquerschnitt und einem mit relativ starker Schaltkraft ausgelegten elektrische?!, pneumatischen oi3r ,iydrauli3che.i Salialtvor-j?.-!«* 22 ausgebildete Durchlaß ventil 3, wird innerhalb einer Schaltimpulsgabe der Steuereinheit 5 mit relativ starker Schaltkraft geöffnet und nach einer bestimmten Zeit durch den Schalt organ 22 wieder geschlossen. Dieser Schaltvorgang ' des Durchlaßventils 3» würde sich also bei Einstellung des Regelelementes 17 auf Funktionssteilung 10 automatisch zehnmal pro Minute mit konstanten Intervallen wiederholen. Die Festlegung, welche Menge Farbe oder dergleichen dem Auftragungselement 12, 20 oder automatisch zugeführt werden soll, ergibt sich praktisch aus der Art und Größe des Auftragungselementes 12, 20 oder 21 des zu verarbeitenden Materials, des zu bearbeitenden Objektes(·*■*) und der manuell zu erreichenden Arbeitsleistung mit dem Auftragungselement wie Farbwalze 12, Schlitzdüse 20 oder Farbpinsel 21 und dementsprechend ist ι die entsprechende Funktionsstellung am Hegelelement 17 einzustellen. Dem vorzugsweise am Handgriff 16 des Auftragungselementes 12, 20 oder 21 angeordneten Regelelement 17 zur Bestimmung welche Menge Farbe oder dergleichen pro Zeiteinheit dem Auftragungselement 12, 20 oder 21 automatisch zugeführt werden soll«», ist ein ebenfalls manuell zu betätigendes Regelelement 18 angeordnet, mit dem man die Funktion des Regelelementes 17 ein- oder ausschaltet. Wird die Funktion des Regelelementes 17 durch das Regelelement 18 ausgeschaltet, 30 wimrd die entsprechende Sehaltimpulsgäbe der mit dem Regelelement 17 in Abhängigkeit befindlichen Steuereinheit 5 unter-The one with a relatively large passage cross-section and an electrical?! Pneumatic with a relatively strong switching force oi3r, iydrauli3che.i Salialtvor-j? .-! «* 22 trained passage valve 3, is within a switching impulse of the control unit 5 with Opened relatively strong switching force and closed again after a certain time by the switching organ 22. This switching process' of the passage valve 3 »would automatically change ten times per when the control element 17 is set to function division 10 Repeat minute at constant intervals. The determination of the amount of paint or the like to the application element 12, 20 or is to be fed automatically, results practically from the type and size of the application element 12, 20 or 21 to be processed Material, the object to be processed (· * ■ *) and the manual work to be achieved with the application element such as paint roller 12, slot nozzle 20 or paint brush 21 and accordingly ι adjust the corresponding functional position on the Hegel element 17. Preferably on the handle 16 of the application element 12, 20 or 21 arranged control element 17 for determining what amount of paint or the like per unit of time the application element 12, 20 or 21 should be fed automatically «» is also a Manually operated control element 18 is arranged, with which the function of the control element 17 is switched on or off. Will the Function of the control element 17 switched off by the control element 18, 30 wimrd the corresponding Sehaltimpulsg the with the Control element 17 depending on the control unit 5 under-

brochen· 109829/0412 -8- broken 109829/0412 -8-

BAD cn:?r,M-BAD cn:? R, M-

Γ/52525Γ / 52525

Die regelbare automatische !materialzufuhr zu den Auftragungeelementen 12, 20 oder 21 wird somit unterbrochen. Wird analog die !Funktion des Hegelelementes 17 durch das Eegelelement 18 wieder eingeschaltet, so wird die am Hegelelement 17 eingestellte Anzahl von 3ehaltimpulsen pro Zeiteinheit von der Steuereinheit 5 automatisch zur Schaltung des Durchlaßventils 3 wiedergegeben·The adjustable automatic material supply to the application elements 12, 20 or 21 is thus interrupted. If the function of the Hegel element 17 is analogous to the Eegel element 18 switched on again, the number of stop pulses per unit of time set on the Hegel element 17 is transmitted by the control unit 5 automatically reproduced for switching the gate valve 3

Desweiteren kann es bei der Verwendung beispielsweise eines Farbpinsels vorteilhaft sein, wenn durch ein einstellbares Eegelelement die Punktion des Hegelelementes 17 und somit die Materialzufuhr, farbe oder dergleichen, in einem gewünschten Rhythmus automatischFurthermore, it can be done with the use of a paint brush, for example be advantageous if the puncture of the Hegel element 17 and thus the material supply, color or the like, in a desired rhythm automatically

■ ■ ■ «■ ■ ■ «

ein- und ausgeschaltet wird. Das Eegelelement 19 kann beispielsweise so ausgelegt werden, daß bei Einstellung auf die Funktionsstellung und Einstellung des Eegelelementes 17 auf Funktionsstellung 10, das Hegelelement 17 und somit die Steuereinheit 5 das Durchlaßventil 3 automatisch zehnmal in einer Minute schalten und anschließend das Eegelelement 19,10 Schaltungen oder 1 Minute die Schaltung des Durchlaß vent ils 3 unterbricht und nach dieser Zeit automatisch wieder 10 Schaltungen des Durchlaßventils 3 in der Minute aktiviert.is switched on and off. The control element 19 can, for example be designed so that when setting to the functional position and setting the control element 17 to functional position 10, the Hegel element 17 and thus the control unit 5, the gate valve 3 automatically switch ten times in one minute and then switch the control element 19,10 switching or 1 minute switching the Passage valve 3 is interrupted and again automatically after this time 10 switchings of the passage valve 3 per minute activated.

Um vor Arbeitsbeginn die flexible Materialleitung 9 zwischen Durohlaßventil 3 und Auftragungselement 12, 20 oder 21 echnell mit den zu verarbeitenden Material aofsufüllen, kann das Hegelelement 17 so ausgebildet werden, daß in der nazimal einstellbaren Funktion das Dorohlaßventil 3 nioht in Intervallen, sondern in BauerBffnung geeohaltet wird and erst nachdem da» su verarbeiten*· Material, Farbe oder dergleichen, da« Auftragungβelement 12, 20 oder 21 erreioht hat, das Regelelement 17 auf die gewüneohte Arbeitefunktion eingestellt wird· To aofsufüllen before starting work, the flexible fluid line 9 between Durohlaßventil 3 and Auftragungselement 12, 20 or 21 echnell with the material to be processed, the Hegel element 17 can be formed so that in the nazimal adjustable function the Dorohlaßventil 3 nioht at intervals, but geeohaltet in BauerBffnung is and only after that "su process * · material, color or the like because" on transmission βelement 12, 20 or 21 he reioht, the control element 17 is set to the gewüneohte Work function ·

"■-. 9 -101129/0412 baö original"■ -. 9 -101129/0412 baö original

■1762525-■ 1762525-

Die zwischen der Steuereinheit 5, ausgerüstet mit den entsprechenden elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen entsprechend der Punktion der Regelelemente 17, 18 und 19 ausgelegten Schalt- und Steuerelemente für die Steuerung des Durchlaßventils 3, und den Regelelementen 17, 18 und 19 können die beispielsweise elektrischen Steuerleitungen 10 an der flexiblen Materialleitung 9 angeordnet werden.The one between the control unit 5, equipped with the appropriate electrical, pneumatic or hydraulic according to the puncture of the control elements 17, 18 and 19 designed switching and Control elements for the control of the passage valve 3, and the control elements 17, 18 and 19 can, for example, electrical Control lines 10 are arranged on the flexible material line 9.

Mittels eines Schukosteckers 11 und eines elektrische Energie leitenden Kabels kann die !Energieversorgung von einer Energiequelle (Steckdose) für das erfindungsgemäße Gerät erreicht werden.By means of a Schuko plug 11 and an electrical power conductive Cable, the energy supply can be achieved from an energy source (socket) for the device according to the invention.

An Stelle der Materialförderpumpe 1 kann auch ein Luftkompressor mit Druckschalter verwendet werden, damit ein konstanter Druck im Materialvorratsbehälter 4 erreicht wird und das zu verarbeitende Material, Farbe oder dergleichen, aus dem Vorratsbehälter 4 über die Druckleitung 7 dem Durchlaßventil 3 zugeführt wird. Das Durch_ laßventil 3 kann bei dieser Ausführungsart des erfindungMSgemäßen Gerätes als Zweiwegeventil ausgeführt werden und somit würde die Materialrüokflußleitung 8 von dem Durohlaßventil 3 zum Materialvorratabehälter 4 entfallen.Instead of the material feed pump 1, an air compressor can also be used be used with pressure switch so that a constant pressure is achieved in the material storage container 4 and the to be processed Material, paint or the like, is fed from the storage container 4 via the pressure line 7 to the passage valve 3. The through_ release valve 3 can be designed as a two-way valve in this embodiment of the device according to the invention and thus the Material return flow line 8 from the Durohlaßventil 3 to the material storage container 4 are not applicable.

Bei der Verarbeitung von zementieren Putz kann das erfindungsgemäße Gerät auch so ausgebildet werden, daß an Stelle der Materialförder- p^pe 1 ein Loftkompressor mit Drucks ehalt er und angeordnetem Druckspeicher verwendet wird und das Durohlaßventil 3 zwischen dem Druckeptioner dee Laf-fekompreaaora 1 und dem Materialvorratabehälter 4 angeordnet wird· Das zu verarbeitende Material, beiapielsweise Zeaentputz für Gebäude, wird dabei ebenfalla regelbar automatisch Ton dta Materialvorratebehälter 4 über die Druckleitung 7 und der flexiblen Leitung 9 dem Auftragungeelement, beispielsweise der SohUtzdü·· 20, zugeführt^ 9 g 2 9 m ,j 2 - 10 -In the processing of cement plaster device according to the invention can also be configured so that in place of the material conveyor p ^ pe 1 ehalt a Loftkompressor with pressure he and arranged pressure accumulator is used and the Durohlaßventil 3 between the Druckeptioner dee LAF fekompreaaora 1 and the arranged Materialvorratabehälter 4 · If the material to be processed, beiapielsweise Zeaentputz for buildings, is in this case just Falla regulated automatically sound dta Materialvorratebehälter 4 via the pressure line 7 and the flexible pipe 9, for example, the SohUtzdü ·· 20, supplied to the Auftragungeelement ^ 9 g of 2 9 m , j 2 - 10 -

BAD C^'C-.-.'ir'L· BATH C ^ 'C -.-.'Ir'L ·

Claims (1)

Patentansprüche ιClaims ι ι 1·)J Auftragungsgerät für Farben oder dergleichen mit regelbarer v automatischer Materialzufuhr für die Auftragungeelemente, dadurch gekennzeichnet, daß eine regelbare Menge Material pro Zeiteinheit kontinuierlich oder in einem regelbaren Bhythmus von einem Materialvorratsbehälter (4) dem Auftragungselement (12), (20) oder (21) automatisch zugeführt wird. ι 1 ·) J Applicator for paints or the like with adjustable v automatic material supply for the application elements, characterized in that a controllable amount of material per unit of time continuously or in a controllable rhythm from a material storage container (4) to the application element (12), (20) or (21) is fed automatically. 2«) Auftragungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Regelelemente (17)» (18) und (19) für die regelbare automatische kontinuierliche, regelbare rhythmische oder unterbrochene Materialzufuhr vorgesehen sind.2 «) Application device according to claim 1, characterized in that that control elements (17) »(18) and (19) for the controllable automatic continuous, controllable rhythmic or interrupted material supply are provided. 3·) Auftragungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Energie die Materialförderung zu den Auftragungselementen (12), (20) oder (21) vorgesehen ist·3 ·) Application device according to claim 1, characterized in that with electrical, pneumatic or hydraulic Energy conveying material to the application elements (12), (20) or (21) is provided 109829/041 2109829/041 2 LeerseiteBlank page
DE19681752525 1968-06-10 1968-06-10 Applicator for colors or the like with adjustable automatic material feed for the application elements Pending DE1752525A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752525 DE1752525A1 (en) 1968-06-10 1968-06-10 Applicator for colors or the like with adjustable automatic material feed for the application elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752525 DE1752525A1 (en) 1968-06-10 1968-06-10 Applicator for colors or the like with adjustable automatic material feed for the application elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752525A1 true DE1752525A1 (en) 1971-07-15

Family

ID=5692831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752525 Pending DE1752525A1 (en) 1968-06-10 1968-06-10 Applicator for colors or the like with adjustable automatic material feed for the application elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752525A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005574A2 (en) * 1984-05-25 1985-12-19 Stern Donald J Painting apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005574A2 (en) * 1984-05-25 1985-12-19 Stern Donald J Painting apparatus and method
WO1985005574A3 (en) * 1984-05-25 1986-01-16 Donald J Stern Painting apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283717B (en) Ink roller with automatically metered ink supply
DE1147397B (en) Level control device for liquids, especially glue and color liquids in paper processing and printing machines
DE2814889C3 (en) Device for remote-controlled adjustment of zone-wide metering elements of a paint fountain
DE4002760A1 (en) Concrete pump for wet spray process - has control to ensure adequate supply of compressed air
DE1752525A1 (en) Applicator for colors or the like with adjustable automatic material feed for the application elements
DE3908453A1 (en) Process and apparatus for the discontinuous delivery of application liquids solidifying in air from application nozzles
DE3011765C2 (en) Multispray system for cosmetic treatment
DE3211156A1 (en) COLOR DISPENSER
DE903913C (en) Multi-purpose ink roller with automatic ink feed
DE2157778C2 (en) Equipment in offset printing machines to regulate the supply of moisture to dampening units
DE2701335A1 (en) INK FEEDING DEVICE FOR AN OFFSET PRESS
DE102009043784A1 (en) Automatic machine for laying color on surfaces, has conditioning unit guided by motor and is movable by motor steering control into different directions
DE1932841B2 (en) EQUIPMENT FOR OPERATING DENTAL DRILLING MACHINES
DE4002777A1 (en) Control of quantity of water in concrete mixer - involves electronic control circuit comparing desired and actual flows of water to point of delivery
EP0964750B1 (en) System for coating especially difficultly accessible bodies or masses in difficultly accessible locations and use of the system
EP0509502B1 (en) Nozzle for applying ready-mix PCC-mortar
DE3129237A1 (en) Apparatus and method for working sealing and adhesive compounds from cartridges
AT522763B1 (en) Printhead
DE19540237C1 (en) Micro-dosing unit for sediment suspension-emulsion in engraved grooves of recorder
EP0118129A2 (en) Ink metering device for a duct roller
DE2058180B2 (en) Applying liquid polishing or grinding material through spray gun - with plastics nozzle and plastics-tipped metal needle for accurately metering amount of material discharged
DE1211974B (en) Device for coloring edges and rims
DE2109042C (en) Device for applying paint to surfaces
DE3430138A1 (en) Adhesive gun for attaching flat-webbed house wires to walls
DE3241042C2 (en)