DE1751260A1 - Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems - Google Patents

Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems

Info

Publication number
DE1751260A1
DE1751260A1 DE19681751260 DE1751260A DE1751260A1 DE 1751260 A1 DE1751260 A1 DE 1751260A1 DE 19681751260 DE19681751260 DE 19681751260 DE 1751260 A DE1751260 A DE 1751260A DE 1751260 A1 DE1751260 A1 DE 1751260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
expansion valve
throttle
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751260
Other languages
German (de)
Inventor
Stannow Dipl-Ing Jor Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19681751260 priority Critical patent/DE1751260A1/en
Priority to FR6913075A priority patent/FR2007116A1/fr
Priority to GB21041/69A priority patent/GB1254348A/en
Priority to JP44033159A priority patent/JPS508219B1/ja
Publication of DE1751260A1 publication Critical patent/DE1751260A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/325Expansion valves having two or more valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

DR.-INQ. ULRICH KNOBLAUCHDR.-INQ. ULRICH GARLIC PATEISiTAKlUVAI T · PRANKrURT/MAIN 1, DENPATEISiTAKlUVAI T PRANKrURT / MAIN 1, DEN

i-j-»i er« IMlH WAUI KDHHORN8HOf=WEQ IO ij- »i er« IMlH WAU I KDHHORN8HOf = WEQ IO

PO3T3CHECK-KONTO FRANKFURT/M. 34 SSPO3T3CHECK ACCOUNT FRANKFURT / M. 34 pp

DRESDNER. BANK. FRANKFURT/M. 003 708 TELEFON: SO OS 07 »DRESDNER. BANK. FRANKFURT / M. 003 708 TELEPHONE: SO OS 07 »

TELEQRAMM: KNOPAT Λ/.ΓTELEQRAM: KNOPAT Λ / .Γ

HIiFOSS A/S, Nordborg (Dänemark)HIiFOSS A / S, Nordborg (Denmark)

Thermostatisch gesteuertes Expansionsventil fürThermostatically controlled expansion valve for

KälteanlagenRefrigeration systems

Die Erfindung bezieht sich auf ein thermostatiech gesteuertes Expansionsventil für Kälteanlagen. "The invention relates to a thermostatiech controlled Expansion valve for refrigeration systems. "

Bei einem solchen Expansionsventil muß das Verschlußstück in der Lage sein, jede beliebige Zwischenstellung zwischen der voll geöffneten und der voll geschlossenen Stellung einzunehmen. Diese Aufgabe erfüllen die üblichen Expansionsventile zur vollen Zufriedenheit, bei denen das Verschlußstück unmittelbar vom thermostatischen Arbeitselement gegen die Kraft einer Sollwertfeder verstellt wird. Das thermostatische Arbeitselement kann auch unmittelbar mit dem Dampfraum des Kältemittelsystems in Verbindung stehen. Ein solches Ventil reicht jedoch bei größeren Kälteanlagen nicht aus, weil die Durchlaßmenge eines solchen thermostatisch gesteuerten Ventil beschränkt ist. ( In such an expansion valve, the closure piece must be able to assume any intermediate position between the fully open and the fully closed position. This task is fulfilled to the full satisfaction of the usual expansion valves, in which the closure piece is adjusted directly by the thermostatic working element against the force of a setpoint spring. The thermostatic working element can also be directly connected to the vapor space of the refrigerant system. However, such a valve is not sufficient in larger refrigeration systems because the flow rate of such a thermostatically controlled valve is limited. (

Es ist daher eine Ventilanordnung bekannt geworden, bei der das übliche thermostatisch gesteuerte Expansionsventil lediglich ein Hilfsventil ist, das über eine Rohrleitung mit einem Hauptventil verbunden ist. Das Hilfsventil steuert den Durchfluß durch eine Drossel, deren Druokabfall einen das Hauptventil betätigenden Kolben gegen die Kraft einer sich am Gehäuse abstützenden Gegendruckfeder verstellt. Bei dieser bekannten Anordnung traten jedoch häufig Schläge oder Schwingungen auf. Auoh folgte das Ver-A valve arrangement has therefore become known in which the usual thermostatically controlled expansion valve only has one Auxiliary valve that is connected to a main valve via a pipeline. The auxiliary valve controls the flow through a Throttle, the pressure drop of which actuates the main valve Piston adjusted against the force of a counter-pressure spring supported on the housing. In this known arrangement, however, occurred frequent blows or vibrations. Auoh followed the

009835/0696009835/0696

schlußstück dea Hauptventils nicht immer in der gewünschten Weise den Steuerbewegnngen des Hilfsventils; vielmehr neigte es dazu, in die volle Auf - bzw. Zu-Stellung zu gehen.The main valve end piece is not always in the desired manner the control movements of the auxiliary valve; rather it tended to to go to the full open or closed position.

Des weiteren ist ein Saugdruckregler für Kälteanlagen bekannt, der wiederum aus einem Hilfsventil und einem damit tibr eine Leitung verbundenen Hauptventil besteht. Das Verschlußstück des Hauptventils schließt in Strömungerichtung und ist Aber einen Schaft mit einem Kolben verbunden, der einen erheblich größeren Querschnitt besitzt als das Verschlußstück und auf der dem Verschlußstück abgewandten Seite mit der gehäusefest abgestützen Gegendruckfeder belastet ist. Wiederum steht der Kolben unter dem ™ Einfluß eines Differenzdrucks, der an einer Drossel auftritt, deren Durchfluß vom Hilfsventil gesteuert ist. Dieser Saugdruckregler ist nur dazu bestimmt, dampfförmiges Kältemittel durchtreten zu lassen. Das Hauptventil kann im wesentlichen nur eine vollständig offene oder vollständig geschlossene Stellung einnehmen.Furthermore, a suction pressure regulator for refrigeration systems is known, which in turn consists of an auxiliary valve and a main valve connected to it via a line. The locking piece of the The main valve closes in the direction of flow and is but one Shank connected to a piston which has a considerably larger cross-section than the locking piece and is supported on the side facing away from the locking piece with the housing fixed Counter pressure spring is loaded. Again, the piston is under the influence of a differential pressure which occurs at a throttle, the flow of which is controlled by the auxiliary valve. This suction pressure regulator is only intended to allow vaporous refrigerant to pass through. The main valve can essentially only be one take up fully open or fully closed position.

Für eine Wasserleitung ist eine Ventilanordnung betet nnt, bei der ein thermostatisch gesteuertes Hilfsventil und ein davon gesteuertes Hauptventil zu einer Baueinheit vereinigt sind. Das Hilfsventil steuert wiederum ddn Durchfluß durch eine Drossel. Der Druckabfall an der Drossel steuert einen das Verschlußstück \ des Hauptventil bildenden Zylinder, der entgegen der Strömungsrichtung schließt. Seine Gegendruckfeder ist nicht am Gehäuse sondern am Schaft des Hilfeventile abgestützt. Letzteres ergibt eine Rückführung, die eine gute Proportionalität zwisohen der Stellung des Hilfs-ventils und der Stellung des Hauptventils ermöglichst.A valve arrangement is required for a water pipe, in which a thermostatically controlled auxiliary valve and a main valve controlled by it are combined to form a structural unit. The auxiliary valve in turn controls the flow through a throttle. The pressure drop across the throttle controls a cylinder which forms the closing piece of the main valve and which closes against the direction of flow. Its counter-pressure spring is not supported on the housing but on the shaft of the auxiliary valve. The latter results in a feedback that enables good proportionality between the position of the auxiliary valve and the position of the main valve.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermostatisch geateuertee Expansionsventil anzugeben, das auch für große Kälteanlagen geeignet ist, eioher arbeitet und eine günstig· Arbeitekennlinie besitzt.The invention is based on the object of specifying a thermostatically controlled expansion valve which is also suitable for large refrigeration systems, works more easily and has a favorable operating characteristic.

009835/0 6 96009835/0 6 96

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:This object is achieved according to the invention by the combination of the following known features:

a) Ein thermostatisch betätigtes Hilfsventil steuert den Durchfluß durch eine Drossel, deren Druckabfall einen ein Hauptventil betätigenden Kolben gegen die Kraft einer Gegendruckfeder verstellt.a) A thermostatically operated auxiliary valve controls the flow by a throttle, the pressure drop of which pushes a piston actuating a main valve against the force of a counter-pressure spring adjusted.

b) Das Hilfsventil ist mit dem Hauptventil in einer Baueinheit zusammengefaßt und die Gegendruckfeder stützt sich am Schaft des Hilfsventils ab und wirkt gegen die Kraft des thermostat!- sehen Arbeitselements.b) The auxiliary valve is combined with the main valve in one unit and the counter-pressure spring is supported on the shaft of the auxiliary valve and acts against the force of the thermostat! - see working element.

c) Das Verschlußstück des Hauptventils schließt in Strömungsrichtung und ist über einen Schaft mit dem in einem Zylinder angeordneten Kolben verbunden, der einen erheblich größeren Querschnitt besitzt als das Verschlußstück und auf der dem Verschlußstück abgewandten Seite mit der Gegendruckfeder belastet ist.c) The closure piece of the main valve closes in the direction of flow and is connected to that in a cylinder via a shaft arranged piston connected, which has a significantly larger cross-section than the closure piece and on the Closing piece facing away from the side is loaded with the counter-pressure spring.

Mit dieser Kombination werden die Probleme überwunden, die darin liegen, daß das Kältemittel zwar im flüssigen Aggregat-zustand vorliegt, aber bestimmungsgemäß rasch in den dampfförmigen Zustand übertreten soll. Wenn aber die Verdampfung bereits vor ' Erreichen des Expansionsventil stattfindet, vermag die Ventilanordnung nicht mehr einwandfrei zu arbeiten. Durch den großen Kolbenquerschnitt, bezogen auf den.Querschnitt des Hauptventil-Vers chlßstticks, kann man einen ausreichenden Hub mit einem kleiner Druckabfall an der Drossel erreichen. Dieser Druckabfall kann infolgedessen so klein gehalten werden, daß er nicht zur Dampfbildung führt. Des weiteren ist das Hilfsventil mit dem Hauptventil zu einer Baueinheit verbunden, so daß nicht in einer Zwischenleitung eine Erwärmung und daher Verdampfung des zum Hilfeventil strömenden Kältemittels verdampfen kann. Im Extram-With this combination the problems that are in it are overcome lie that the refrigerant is in the liquid state of aggregation, but as intended quickly in the vapor state should cross. But if the evaporation occurs before ' Reaching the expansion valve takes place, the valve assembly is capable no longer work properly. Due to the large piston cross-section, based on the cross-section of the main valve vers chlßstticks, you can get a sufficient stroke with a smaller one Reach pressure drop at the throttle. As a result, this pressure drop can be kept so small that it does not lead to the formation of steam leads. Furthermore, the auxiliary valve is connected to the main valve to form a structural unit, so that not in one Intermediate line a warming and therefore evaporation of the to Auxiliary valve flowing refrigerant can evaporate. In the extra

00983G/0C9600983G / 0C96

OWQiNAL INSPECTEDOWQiNAL INSPECTED

fall kann sich der Ventilsitz des Hilfsventils sogar im Raum oberhalb des Kolbens befinden. Wenn aber auf diese Weise dafür gesorgt ist, daß bis zum Hilfsventil flüssiges Kältemittel vorhanden ist, dann kann man auch eine Ventilkonstruktion verwenden, die sich bei einer Wasserleitung bewährt hat. Dadurch daß das Verschlußstück des Hauptventil in Strömungsrichtung schließt, wird auf die Kräfte Rücksicht genommen, die das unter erheblichem Druckabfall hindurchströmende Kältemittel auf das Verechlußstück ausübt.If so, the valve seat of the auxiliary valve can even be in the room above the piston. If, however, it is ensured in this way that liquid refrigerant is available up to the auxiliary valve, then a valve construction can also be used, which has proven itself in a water pipe. The fact that the closure piece of the main valve closes in the direction of flow is taken into account the forces that the refrigerant flowing through under considerable pressure drop on the closure piece exercises.

Vorzugsweise durchsetzt der Schaft einen dem Zylinder abschließen-" den Boden und die Räume zu dessen beiden Seiten sind über einenThe shaft preferably penetrates a bottom that closes off the cylinder and the spaces on both sides of it are over one Drosselkanal verbunden* Mit dieser Maßnahme erzielt man eine • hydraulische Dämfung, weil bei der Schließbewegung der Kolbenäie zwischen ihm und dem Boden befindliche Flüssigkeit durch den Drosselkanal verdrängen muß.Throttle channel connected * With this measure one achieves a • hydraulic damping, because during the closing movement of the piston between him and the bottom liquid must displace through the throttle channel.

Des weiteren sollte die dem Druckabfall am Kolben erzeugende Drossel einen größeren Drosselwiderstand haben als demjenigen des Drosselkanals. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß trotz der erstrebten Dämpfungswirkung der Druckabfall für das zum Hilfsventil strömend? Kältemittel im Droseelkanal vernachlässigbar klein ist.Furthermore, the throttle generating the pressure drop across the piston should have a greater throttle resistance than that of the throttle channel. In this way it is ensured that, despite the desired damping effect, the pressure drop for the Auxiliary valve flowing? Refrigerant in the Droseel Canal is negligibly small.

Bei einem bevorzugten Aueführungsbeispiel besitzt das Verschlußstück einen nadelartigen Strömungskörper und daran anschließend eine dichtende ümfangekante, die gleichzeitig ale Anschlag für die Kolbenbewegung dient. Der Strömungskörper kann so ausgelegt sein, daß in Abhängigkeit vom Hub ein vorbestimmter Strömungsquerschnitt freigegeben iet. Des weiteren kann der Schaft mit dem Ventilstüok einstückig auegebildet sein und den gleichen Durchmesser wie dessen Größtdurchmesser haben*In a preferred embodiment, the closure piece has a needle-like flow body and adjoining it a sealing circumferential edge, which at the same time serves as a stop for the piston movement is used. The flow body can be designed in such a way that a predetermined flow cross section is released as a function of the stroke. Furthermore, the shaft can with the valve piece be formed in one piece and the same Have the same diameter as its maximum diameter *

'Ά Ö.Q 9 8 3 5 / O 6 9 6'Ά Ö.Q 9 8 3 5 / O 6 9 6

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein Expansionsventil gemäß der Erfindung.The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing. The drawing shows a longitudinal section through an expansion valve according to the invention.

In einem Gehäuse 1 mit einem Zulaufstutzen 2 und einem Austrittsstutzen 3 befindet sich ein Ventilsitz 4 für ein Hauptventil. Dieses besitzt ein Verschlußstück 5 mit einem nadelartigen Strömungskörper 6 und einer dichtenden Umfangskante 7» die einen Endanschlag bildet. Das Verschlußstück 5 ist über einen Schaft 8 der den gleichen Durchmesser wie den Größtdurchmeaser des Ver- " echlußstücks 5 hat, mit einem Kolben 9 verbunden. Der Kolben hat einen Querschnitt, der um ein Vielfaches größer ist als derjenige des VerschlußStücks 5» insbesondere im Bereich der Dichtkante DerTfentilsitz wird in einem Einsatz 10 gehalten, der am oberen Ende einen Zylinder 11 bildet, in welchem der Kolben 9 axial verschiebbar ist. Der Schaft 8 ist durch einen Boden 12 geführt, welcher den Raum 13 oberhalb des Ventilsitzes 4 von dem Raum 14 unter halb des Zylinders 9 trennt. Ein Drosselkanal 15 im Einsatz 10 verbindet die Räume 13 und 14. Eine Drossel 16 im Kolben 9 verbindet den Raum 14 mit dem Raum 17 oberhalb des Kolbens 9. Außerdem ist der Kolben durch eine Gegendruokfeder 18 belastet, die sich an einem Teller 19 abstützt. . (A valve seat 4 for a main valve is located in a housing 1 with an inlet connection 2 and an outlet connection 3. This has a closure piece 5 with a needle-like flow body 6 and a sealing peripheral edge 7 »which is an end stop forms. The closure piece 5 is via a shaft 8 which has the same diameter as the largest diameter of the echlußstücks 5, connected to a piston 9. The piston has a cross section that is many times larger than that of the closure piece 5 »especially in the area of the sealing edge The valve seat is held in an insert 10 that is attached to the top The end forms a cylinder 11 in which the piston 9 is axially displaceable. The shaft 8 is guided through a bottom 12, which the space 13 above the valve seat 4 from the space 14 below half of the cylinder 9 separates. A throttle duct 15 in use 10 connects the spaces 13 and 14. A throttle 16 in the piston 9 connects the space 14 with the space 17 above the piston 9. In addition, the piston is loaded by a Gegenruokfeder 18, which supported on a plate 19. . (

Zwischen einem Aufsatz 20 und einem Einsatz 21 ist ein VentilsitzA valve seat is located between an attachment 20 and an insert 21

22 für ein Hilfsventil befestigt, der mit einem Verschlußstück22 attached for an auxiliary valve with a closure piece

23 zusammenwirkt. Der Ventilschaft 24 dieses Hilfsventils wird durch eine Sollwertfeder 25» die auf einen Teller 26 wirkt, nach oben gedrückt, während die Membran 27 eines thermostatischen Arbeiüselements 28 über eine Platte 29 in entgegengesetzter Richtung auf den Schaft 24 Einfluß nimmt. Das Arbeitselement steht über ein Kapillarrohr 30 mit einem Fühler 31 in Verbindung, der am Verdainpfer angebracht ist·. Zr enthält eine Plüeeigkeits-Dampf- ?tillung. Am unteren Ende wirkt der Sohaft 24 auf den Teller 19·23 cooperates. The valve stem 24 of this auxiliary valve is pressed upwards by a setpoint spring 25 'which acts on a plate 26, while the membrane 27 of a thermostatic working element 28 influences the stem 24 in the opposite direction via a plate 29. The working element is connected via a capillary tube 30 to a sensor 31 which is attached to the evaporator. Zr contains a plume vapor deposition. At the lower end, the Sohaft 24 acts on the plate 19

ORWHNAL INSPSCTEO 009835/0696 ORWHNAL INSPSCTEO 009835/0696

Von einem Raum 32 oberhalb des Hilfsventilsitzes 20 führt ein Kanal 33 zum Austrittsstutzen 3.From a space 32 above the auxiliary valve seat 20 leads Channel 33 to the outlet nozzle 3.

Im Betrieb steht flüssiges Kältemittel am Eintrittsstutzen 2 an. Eei geschlossenem Hilfsventil und Hauptventil kann es über den Raum 13, den Drosselkanal 15» den Raum H, den Drosselkanal 16 bis in den Raum 17 gelangen, öffnet sich nun das Hilfsventil infolge der thermostatischen Steuerung, so etrömt Kältemittel über das Hilfsventil ab, wdbei es expandieren kann. Infolgedessen entsteht ein Druckabfall an der Drossel 16. Dieser Druckabfall sorgt dafür, daß der Kolben 9 sich nach oben bewegt. Infolge! essen öff-" net das Hauptventil und ein dem das Hilfsventil durchströmenden Teil des Kältemittels annähernd proportionaler Teil strömt auch über das Hauptventil ab. Da infolge der Aufwärtsbewegung dds Kolbens 9 die Gegendruckfeder 18 einen Einfluß auf das Verschlußstück 23 des Hilfsventils nimmt, ergibt sich eine Rückführung, diamine eng gekoppelte Bewegung zwischen dem Verschlußβtück des Hilf8-ventils und dem Verschlußstück des Hauptventile sicherstellt. Schließt das Hilfsventil wieder, so wirkt keine Druckdifferenz mehr auf den Kolben, dieser bewegt sich wieder nach unten, wobei das durch das Hauptventil strömende Kältemittel eine erhebliche Kraft in Schließrichtung auf das Verschlußstück ausübt. Bei dieser Schließbewegung wird flüssiges Kältemittel aus dem Raum 14 verdrängt und zwar durch die Drossel 16 in den Raum 17 und durch den Drosselkanal 15 in den Raum 13* Hierdurch wird die Schließbewegung gedämpft.During operation, liquid refrigerant is present at the inlet connection 2. When the auxiliary valve and main valve are closed, it can pass through space 13, throttle duct 15, space H, throttle duct 16 to space 17 can expand. As a result, there is a pressure drop across the throttle 16. This pressure drop causes the piston 9 to move upwards. As a result! Essen opens the main valve and a portion of the refrigerant which is approximately proportional to the part of the refrigerant flowing through the auxiliary valve also flows out via the main valve , diamine tightly coupled movement between the locking piece of the auxiliary valve and the locking piece of the main valve ensures. When the auxiliary valve closes again, the pressure difference no longer acts on the piston, it moves down again, whereby the refrigerant flowing through the main valve creates a considerable force During this closing movement, liquid refrigerant is displaced from space 14 through throttle 16 into space 17 and through throttle channel 15 into space 13 *.

Wie bereits erwähnt, kann das thermostatlsche Arbeitselement 28 auch unmittelbar an einen Kältemitteldampf führenden Teil der Kälteanlage angeschlossen werden. Ferner ist es bei dieser Anordnung günstig, daß auch Leckflüssigkeit, die an der Außenseite dee Kolbens hindurchsickert, über das Hilfsventil abfließen muß, so daß die Leokverluate keine Verfälschung der Betriebsweise ergeben.As already mentioned, the thermostatic working element 28 can also be connected directly to a part of the refrigeration system that carries refrigerant vapor. It is also advantageous in this arrangement that leakage fluid that is on the outside the piston seeps through, has to flow out via the auxiliary valve, so that the Leokverluate do not result in any falsification of the operating mode.

009835/OG96009835 / OG96

Claims (6)

Λ. Patentansprüche: inriocn ι /bI ZbUΛ. Claims: inriocn ι / bI ZbU 1. Thermostatisch gesteuertes Expansionsventil für Kälteanlagen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:1. Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems, characterized by the combination of the following known features: a) Ein thermostatisch betätigtes Hilfsventil (22,23) steuert den Durchfluß durch eine Drossel (16), deren Druckabfall einen ein Hauptventil (4,5) betätigenden Kolben gegen die Kraft einer Gegendruckfeder (18) verstellt.a) A thermostatically operated auxiliary valve (22,23) controls the flow through a throttle (16), the pressure drop a main valve (4,5) actuating piston is displaced against the force of a counter-pressure spring (18). b) Das Hilfsventil ist mit dem Hauptventil in einer Baueinheit zusammengefaßt und die Gegendruckfeder stützt sich am Schaft (24) des Hilfsventils ab und wirkt gegen die | Kraft des thermostätisches Arbeitselements/28^b) The auxiliary valve is combined with the main valve in one unit and the counter-pressure spring is supported on the shaft (24) of the auxiliary valve and acts against the | Power of the thermostatic working element / 28 ^ c) Das Verschlußstück (5) des Hauptventils schließt in Strömungsrichtung und ist über einen Schaft (8) mit dem in einem Zylinder (11) angeordneten Kolben (9) verbunden, der einen erheblich größeren Querschnitt besitzt als das Verschlußstück und auf der dem Verschlußstück abgewandten Seite mit der Gegendruckfeder ii8) belastet ist.c) The closure piece (5) of the main valve closes in Direction of flow and is connected to the piston (9) arranged in a cylinder (11) via a shaft (8), which has a considerably larger cross-section than that Closure piece and is loaded on the side facing away from the closure piece with the counter-pressure spring ii8). 2. Expansionsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8) einen den Zylinder (11) abschließenden Boden (12) durchsetzt und die Räume (13»14) zu dessen beiden Seiten über einen Drosselkanal (15) verbunden sind. *2. Expansion valve according to claim 1, characterized in that the shaft (8) has a bottom that closes off the cylinder (11) (12) penetrated and the rooms (13 »14) on both sides are connected via a throttle channel (15). * 3. Expansionsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckabfall am Kolben (9) erzeugende Drossel (16) einen größeren Drosselwiderstand hat als denjenigen des Drosselkanals (15)·3. Expansion valve according to claim 1 or 2, characterized in that that the pressure drop across the piston (9) generating throttle (16) has a greater throttle resistance than that of the Throttle duct (15) 3 5/0 C q3 5/0 C q 4·. Expansionsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz(22)des Hilfsventils sich im Raum (70) oberhalb des Kolbens (9) befindet.4 ·. Expansion valve according to one of Claims 1 to 3, characterized characterized in that the valve seat (22) of the auxiliary valve is located in the space (70) above the piston (9). 5. Expansionsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlufletüok (5) einen nadelartigen Strömungskörper (6) und daran anschließend eine dichtende Umfangskante (7) besitzt, die gleichzeitig als Anschlag für die Kolbenbewegung dient.5. Expansion valve according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the Verschufletüok (5) is a needle-like Flow body (6) and adjoining it has a sealing peripheral edge (7), which also acts as a stop for the piston movement is used. 6. Expansionsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (θ) mit dem Verschlußstück (5)6. Expansion valve according to one of claims 1 to 5 »thereby characterized in that the shaft (θ) with the locking piece (5) »einstückig ausgebildet ist und den gleichen Durchmesser wie dessen Größtdurchmesser hat.»Is made in one piece and has the same diameter as whose largest diameter has. 009835/069G009835 / 069G
DE19681751260 1968-04-27 1968-04-27 Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems Pending DE1751260A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751260 DE1751260A1 (en) 1968-04-27 1968-04-27 Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems
FR6913075A FR2007116A1 (en) 1968-04-27 1969-04-24
GB21041/69A GB1254348A (en) 1968-04-27 1969-04-24 Thermostatically controlled expansion valve for refrigerating equipment
JP44033159A JPS508219B1 (en) 1968-04-27 1969-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751260 DE1751260A1 (en) 1968-04-27 1968-04-27 Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751260A1 true DE1751260A1 (en) 1970-08-27

Family

ID=5692208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751260 Pending DE1751260A1 (en) 1968-04-27 1968-04-27 Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS508219B1 (en)
DE (1) DE1751260A1 (en)
FR (1) FR2007116A1 (en)
GB (1) GB1254348A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069242B (en) *
DE4115693A1 (en) * 1991-05-14 1992-11-19 Erich Bauknecht Automatic load matching method for refrigeration expansion valve - using setting screw to adjust pressure of valve regulating spring

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107327619B (en) * 2017-01-19 2024-04-12 王大海 Power-assisted valve structure and opening and closing control method
CN108716558A (en) * 2018-07-13 2018-10-30 四川长仪油气集输设备股份有限公司 Axial-flow type safety shut-off valve and its superpressure block control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069242B (en) *
DE4115693A1 (en) * 1991-05-14 1992-11-19 Erich Bauknecht Automatic load matching method for refrigeration expansion valve - using setting screw to adjust pressure of valve regulating spring

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254348A (en) 1971-11-17
FR2007116A1 (en) 1970-01-02
JPS508219B1 (en) 1975-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719113C1 (en) Adjustable vibration damper
EP0001615A1 (en) Regulating means for central heating system
DE2150788A1 (en) SEAL ARRANGEMENT FOR THE STEM OF A VALVE
DE1751260A1 (en) Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems
DE4445588C2 (en) Diaphragm controlled differential pressure valve
DE1751260C (en) Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems
DE102007013505A1 (en) Armature combination for use in liquid-containing heating or cooling system, has flow cross-section adjusted with actuator by handle, where state of handle is read on indicator that indicates pre-adjustment of flow cross-section
DE1751260B (en) Thermostatically controlled expansion valve for refrigeration systems
EP1431495A2 (en) Electrohydraulic drive for a pivoting door
EP3309644B1 (en) Valve device and pressure control system with such a valve device
DE1134860B (en) Mixer tap
DE2045873A1 (en) Valve
DE2121934C3 (en) Thermostatically operated control arrangement for 4-pipe air conditioning systems
DE1132770B (en) Control valve with pilot control
AT284575B (en) Multi-way valve
DE2459485B2 (en) THERMOSTATIC EXPANSION VALVE FOR REFRIGERATION SYSTEMS
DE19944365A1 (en) Valve, especially a radiator valve
AT35011B (en) Pressure regulator for the supply lines of mixing valves.
DE1500238C (en) Shut-off and control valve for radiators
DE7624411U1 (en) THROTTLE ADJUSTABLE BY A REGULATING MAGNET
DE1529100C3 (en) Control valve for regulating the supply of a flammable fluid
DE681626C (en) Pressure regulator
DE1650530C (en) Switching valve for flowing media, especially for a hydraulic adjustment device
DE1425683C (en) Thermoelastically controlled regulating valve, especially condensate drain
DE8206970U1 (en) DEVICE FOR BLOCKING AND VENTILATING A PIPELINE

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977