DE1751226A1 - Gas turbine power plants heated by nuclear power or fossil fuels - Google Patents

Gas turbine power plants heated by nuclear power or fossil fuels

Info

Publication number
DE1751226A1
DE1751226A1 DE19681751226 DE1751226A DE1751226A1 DE 1751226 A1 DE1751226 A1 DE 1751226A1 DE 19681751226 DE19681751226 DE 19681751226 DE 1751226 A DE1751226 A DE 1751226A DE 1751226 A1 DE1751226 A1 DE 1751226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
power plant
turbine power
plant according
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681751226
Other languages
German (de)
Other versions
DE1751226C (en
DE1751226B2 (en
Inventor
Hans-Peter Dipl-Ing Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19681751226 external-priority patent/DE1751226C/en
Priority to DE19681751226 priority Critical patent/DE1751226C/en
Priority to CH481569A priority patent/CH488103A/en
Priority to US816520A priority patent/US3583156A/en
Priority to FR6912866A priority patent/FR2016741A1/fr
Priority to JP44031336A priority patent/JPS4820322B1/ja
Priority to GB21111/69A priority patent/GB1263124A/en
Publication of DE1751226A1 publication Critical patent/DE1751226A1/en
Publication of DE1751226B2 publication Critical patent/DE1751226B2/en
Publication of DE1751226C publication Critical patent/DE1751226C/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Du.oh Kernkraft baw. foopile Brennstoffe beheiz te Gasturbinenkraftwerke You oh nuclear power baw. foopile fuels heated gas turbine power plants

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf e'.η -durch-.Kernkraft bzw. fooaile Brennstoffe beheiztes Gacturbinonkraftwerk, vorzugoweioe mit GOp alu Arbeitnmittel, bestehend auo Wärmequelle, Gasturbine, RekuperativwarnotauGcher, Verdichter und Kühler. Er, iat ochon mehrfach vorgeschlagen worden, Wärmeenergie z.B. :;o Lohe, die aurch" i'oaaile Brennstoffe gewonnen wird mit Hilfe von Gaüturbineiiprozesaen in■elektrische Energie umzuformen. Neben anderen GauenThe present invention relates to e'.η -by-.nuclear force or fooaile fuels heated Gacturbinonkraftwerk, vorzugoweioe with GOp alu working medium, consisting of a heat source, gas turbine, Recuperative warning devices, compressors and coolers. He, iat Has already been proposed several times, thermal energy e.g.:; o Lohe, die Fuels are obtained with the help of gas turbine processes to convert ■ electrical energy. In addition to other districts

mu/khmu / kh

PLA 68/11TjT75 -| 226PLA 68 / 11TjT 75 - | 226

JLJL

mit günstig liegenden kritischen Druck- und Temperaturwerton wurde das verhältnismäßig inerte Gaa GOp dabei bereits mehrfach als Arbeitsmittel für einen derartigen Gasturbinenpro-- zeü in Betracht gezogen. Siehe z.B. die Zeitschrift "Journal of Engineering for Power11 April 1967, Seite d'l^ - ^36 sowie die noch nicht bekannten Patentanmeldungen TLA 66/147;$, Akt.Z.: S 1ü4 720 VIIIc/21g sowie PIA 67/1540, Akt.Z.: S 112 375 Ia/Hh und PLA 67/1562, Akt.Z. : S 112 663 Ia/46i'. Bei dem in der ersten Literaturstelle genannten Gaoturbinenprozess findet eine Kondensation des Arbeitsmittels statt, so daw der Verdichter ein Gemisch von FlüssigKeit und Gas ansaugt und. dadurch das Auftreten von Kavitationserscheinungen befurchtet werden muu>. Die weiter genannten Patentanmeldungen zeigen Gasturbmenlcreislaufe mit Rekuperativwärmetauschern, die auf der Hoch- und Niederdruckseite große Unterschiede in den spezifischen Wärmen des Arbeitsmittels aufweisen, was fü^r den gesamten'Wirkungsgrad der Anlagen nachteilig ist. Hierdurch wird ein Teil des Gewinnes aufgezehrt, der sich beim Leistungsbedarf des Verdichters durch die hohe Dichte dea Arbeitsmittels erzielen läßt.With its favorable critical pressure and temperature values, the relatively inert Gaa GOp has already been considered several times as a working medium for such a gas turbine process . See for example the magazine "Journal of Engineering for Power 11 April 1967, page d'l ^ - ^ 36 as well as the not yet known patent applications TLA 66/147; $, Akt.Z .: S 1ü4 720 VIIIc / 21g as well as PIA 67 / 1540, Akt.Z .: S 112 375 Ia / Hh and PLA 67/1562, Akt.Z.: S 112 663 Ia / 46i '. In the gas turbine process mentioned in the first reference, a condensation of the working medium takes place Compressor sucks in a mixture of liquid and gas and thus the occurrence of cavitation phenomena must be feared. The patent applications mentioned further show gas turbine circuits with recuperative heat exchangers, which have great differences in the specific heat of the working medium on the high and low pressure side, which is why The overall efficiency of the systems is disadvantageous, as a result of which part of the profit is consumed which can be achieved when the compressor is required through the high density of the working medium.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad von Gasturbinen-Anlagen bei gleichzeitig kompakter Bauweise auch ohne die Komplikation durch Zwischenüberhitzung, wie sie ebenfalls bereits vorgeschlagen wurde, zu erhöhen. Es wurde dabei inabesondere an Kraftwerke mit natrium- oder gaugekühlten Kernreaktoren gedacht, jedoch auch an sonstige Gasturbinenanlagen, da die Aufheizmethode selbst die Wirkungsweise des KreislaufesThe present invention is based on the problem of efficiency of gas turbine systems with a compact design without the complication of reheating, such as it has also been proposed to increase. It was in particular to power plants with sodium or gas cooled Nuclear reactors are intended, but also other gas turbine systems, since the heating method itself determines the mode of operation of the cycle

10982 1/037 910982 1/037 9

ORIGINALORIGINAL

PLA 68/1177 ■PLA 68/1177 ■

nicht beeinflußt. Erfindungsgemäß ist die mittlere spezifische, Wärme des Arbeitsmittels auf der Hochdruckseite des Rekuperativwärmetauschers mehr als 5 $> hoher ist als auf der Niederdruckseite, und sind wenigstens zwei Verdichter vorgesehen von denen zwei als Teilstromverdichter auf unterschiedlichen Temperaturstufen an der Hochdruckseite des Rekuperativwärmetauschers angeschlossen sind, und beträgt die Dichte des gasförmigen Arbeitsmittels im Ansaugstutzen jedes Verdichters mindestens 100 kg/m . Das aus den Verdichtern kommende Hochdruckgas wird ^ also in zwei Teilströmen dem Rekuperativwärmetauscher zugeführt. Dieser kann zu diesem Zweck z.B. mit einer Anzapfung in seinem RohrncMangensystem versehen sein, aber auch getrennte Rohrschlangen für-beide jeweils von einem eigenen Verdichter komprimierte Teilströme aufweisen. Durch eine derartige Führung des Hochdruckgases wird der große Unterschied der spezifischen Wärme des Arbeitsgaöes auf der Hoch- und Niederdruckseite ausgeglichen und damit der Wirkungsgrad erhöht. Trotz der für den im Vergleich zu bisherigen Anlagen benötigten zusätzlichen Ver- j dichterleistung für den Kühlmittelteilstrom wird der Wärmebedarf der Gesamtanlage so stark verringert, daß selbst bei Turbineneintrittstemperaturen von nur 500 0G thermische Wirkungsgrade von über ,40 "?·> im Turbinenprozess erreicht werden können. Der überkritische Ansaugzustand des Gases - vorzugsweise COp vor dem Verdichter hat den Vorteil, daß die Leistungsregelung über die Regelung des Gewichtsdurchsatzes auf einfache Weise uurch Temperatuverschiebung am Kühler.austritt erreicht werden kann.unaffected. According to the invention, the mean specific heat of the working medium on the high pressure side of the recuperative heat exchanger is more than 5 $> higher than on the low pressure side, and at least two compressors are provided, two of which are connected as partial flow compressors at different temperature levels on the high pressure side of the recuperative heat exchanger, and are the density of the gaseous working medium in the intake port of each compressor is at least 100 kg / m. The high-pressure gas coming from the compressors is thus fed to the recuperative heat exchanger in two partial flows. For this purpose it can for example be provided with a tap in its pipe / mangle system, but it can also have separate pipe coils for both partial flows, each of which is compressed by its own compressor. By guiding the high pressure gas in this way, the large difference in the specific heat of the working gas on the high and low pressure side is compensated and the efficiency is thus increased. Despite the additional compressor output required for the partial coolant flow compared to previous systems, the heat requirement of the overall system is so greatly reduced that even with turbine inlet temperatures of only 500 ° G, thermal efficiencies of over .40 " are achieved in the turbine process The supercritical suction condition of the gas - preferably COp upstream of the compressor - has the advantage that power control can be achieved in a simple manner by regulating the weight throughput by shifting the temperature at the cooler outlet.

-3--3-

PLA 68/1177PLA 68/1177

Die Gefahr des Auftretens von verflüssigtem Gas besteht nicht, da, wie auch aus Figur 2 a ersichtlich, der Prozeß im überkritischem Bereich des Gases verbleibt.There is no risk of liquefied gas occurring, since, as can also be seen from FIG. 2 a, the process is supercritical Area of gas remains.

Die Figuren 1 bis 4 zeigen zur Verdeutlichung des vorliegenden Erfindungsgedankens verschiedene Schaltungsbeispiele. Einander entsprechende Bauelemente sind dabei stets mit den gleichen Bezugsziffern versehen.Figures 1 to 4 show various circuit examples to illustrate the present inventive concept. Each other Corresponding components are always provided with the same reference numbers.

Die Figur 1 zeigt ein Kreislaufbeispiel für eine natriumbeheizte CO^-Gasturbinenanlage mi-t Teilst rom- und Vorverdichtung. Die eigentliche Wärmequelle ist dabei eine nicht dargestellte natriumgekühlte Kernreaktoranlage. Mit Hilfe des Wärmetauschers 10 wird die im Reaktorprozess erzeugte Wärme auf den Gaskreislauf über-'tragen, die entsprechenden Temperaturen und Druckverhältnisse sind an den jeweiligen Stellen des Kreislaufes eingezeichnet. Der im Wärmetauscher 10 aufgeheizte Gasstrom mit einer Temperatur von 500 C und einem. Druck von 300 ata gelangt über zwei Ventile P 30 und 31 in zwei Teilströmen auf die Antriebsturbinen 13 und Die Turbine 14 ist die Hauptturbine und dient zum Antrieb der Verdichter 16 und 18 sowie des Stromerzeugers 15· Die Hilfsturbine 13 treibt den Verdichter 17 an. Nach einer Entspannung des Arbeitsgases auf 57 ata in den Turbinen 13 und 14 gelangt dasselbe mit einer Temperatur von 320 0C zum Rekuperativwärmetau-• scher 19» gibt seine Restwärme dort an das zum Wärmetauscher 10 zurückströmende Kühlmittel ab und gelangt mit einer Temperatur von 85 0C zum Kühler 22. Nach Abkühlung auf 35 0C gelangt es zuFIG. 1 shows an example of a circuit for a sodium-heated CO ^ gas turbine system with partial flow and pre-compression. The actual heat source is a sodium-cooled nuclear reactor system (not shown). With the aid of the heat exchanger 10, the heat generated in the reactor process is transferred to the gas circuit; the corresponding temperatures and pressure conditions are shown at the respective points in the circuit. The heated in the heat exchanger 10 gas stream with a temperature of 500 C and a. A pressure of 300 ata reaches the drive turbines 13 and via two valves P 30 and 31 in two partial flows.The turbine 14 is the main turbine and is used to drive the compressors 16 and 18 as well as the power generator 15. The auxiliary turbine 13 drives the compressor 17. According to an expansion of the working gas at 57 ata in the turbines 13 and 14 passes the same to a temperature of 320 0 C for Rekuperativwärmetau- • shear 19 "releases its residual heat there to the flowing back to the heat exchanger 10 coolant from and engages with a temperature of 85 0 C. to the cooler 22. After cooling to 35 ° C., it arrives at

10 9 8 2^/m IA, - 4 - a«, obkkNAL MU/Kr 10 9 8 2 ^ / m IA, - 4 - a «, obkkNAL MU / Kr

PLA 68/1.177 ■ ''PLA 68 / 1.177 ■ ''

dem von der Hauptturbine 14 angetriebenen Vorverdichter 16. Hinter demselben werden etwa 30 $ des Arbeitsmittels abgezweigt und zu einem ersten Teilstromverdichter 17 geführt, während der andere Teilstrom von 70 $ über einen weiteren Kühler 21 zum Verdichter gelangt. Das den Verdichter 18 verlassende Arbeitsmittel strömt über eine Rückschlagklappe 33 durch die Rohrschlangen 20 des Rekuperativwärmetauschers 19. Die Eintrittstemperatur beträgt dabei 68 0C. Der aus dem Verdichter 17 kommende Teilstrom hat, da er den zweiten Kühler 21 nicht durchlaufen hat, eine höhere Temperatur, nämlich 190 C und wird nach Durchlaufen der Rückschlagklappe 32 im Punkt a den Hochdruckrohrschlangen 20 zugeführt. In der oberen Hälfte dieses Paketes sind also bei Teilströme wieder zum Gesamtarbeitsmittelstrom vereinigt und gelangen mit einer Temperatur von 273 0C und einem Druck von 305 ata zum Wärmetauscher 10 zurück.the pre-compressor 16 driven by the main turbine 14. Behind it, about $ 30 of the working medium is branched off and led to a first partial flow compressor 17, while the other partial flow of 70 $ reaches the compressor via a further cooler 21. The working medium leaving the compressor 18 flows via a non-return flap 33 through the coils 20 of the recuperative heat exchanger 19. The inlet temperature is 68 ° C. The partial flow coming from the compressor 17 has a higher temperature because it has not passed through the second cooler 21, namely 190 C and is fed to the high pressure coils 20 after passing through the non-return valve 32 at point a. In the upper half of this package, partial flows are again combined to form the total working medium flow and return to the heat exchanger 10 at a temperature of 273 ° C. and a pressure of 305 ata.

Für diesen, geschilderten Fall--des Normalbetriebes sind die Ventile 37 und 36 geschlossen, die Ventile 30, 31» 32 und 33 je-The valves are for this, described case - normal operation 37 and 36 closed, valves 30, 31 »32 and 33 each

/ - ■ ■ ■ ■
doch geöffnet·. Für den Fall eines erforderlichen Turbinenschnell- ' i rschlusses wird das Beipassventil 36 geöffnet. Wenn Teillast ge- " fahren werden soll, kann die Hilfsturbine durch Schließen des Ventiles 30 abgeschaltet werden. Für das Wiederanfahren derselben werden die Ventile.30 und 37 in geregelter Weise geöffnet, wobei das Ventil 37 als Beipassventil wirkt und der Hilfakühler 23 eine unzulässige Temperatursteigerung während des Anfahrens verhindert.
/ - ■ ■ ■ ■
but open ·. In the case of a required Turbinenschnell- 'i rschlusses the bypass valve 36 is opened. If partial load is to be run, the auxiliary turbine can be switched off by closing the valve 30. To restart the same, the valves 30 and 37 are opened in a controlled manner, the valve 37 acting as a bypass valve and the auxiliary cooler 23 an impermissible increase in temperature prevented during start-up.

Eine etwas einfachere Schaltung ist in Figur 2 dargestellt. InA somewhat simpler circuit is shown in FIG. In

BAaOBAaO

- 5 - Mü/Kr- 5 - Mü / Kr

PLA 68/1177PLA 68/1177

dieser wurde auf den Vorverdichter 16 und den Kühler 22 verzichtet. Auch hier handelt es sich um eine natriumbeheizte CO2-TUioinenanlage. Die Aufteilung in Teilströme erfolgt dabei vor dem Eintritt in den Kühler 21, 30 # gelangen über das Ventil 35 und den Verdichter 17 über das Rückschlagventil 32 mit einer Tempe-this has been dispensed with the pre-compressor 16 and the cooler 22. Here, too, is a sodium-heated CO 2 -Uioine system. The division into partial flows takes place before entry into the cooler 21, 30 #, arrive via the valve 35 and the compressor 17 via the check valve 32 with a temperature

f ο
ratur von 197 C zum Eintritt a im Rohrschlangenpaket 20 des
f ο
temperature of 197 C to inlet a in the tube coil package 20 des

Rekuperativwärmetauschers 19. Der größere Teil des Arbeitsmittels durchströmt den Kühler 21 und gelangt mit einer Temperatur ^ von 33 0C sowie einem Druck von 90 ata zum Verdichter 18 undRecuperative heat exchanger 19. The greater part of the working medium flows through the cooler 21 and reaches the compressor 18 and at a temperature of 33 ° C. and a pressure of 90 ata

von dort mit einem Druck von 310 at und 68 0C zum unteren Ende des Rohrschlangenpaketes 20. Die im Inneren des Rohrschlangenpaketes 20 wieder vereinigten Teilströme gelangen nach Durchlauf des Wärmetauschers 19 mit einem Druck von 305 at und 237 0C zum Wärmetauscher 10 zurück. Für den hier beschriebenen Normalbetrieb sind demnach die Ventile 35, 32 und 30 geöffnet, wobei letzteres z.B. geregelt werden kann. Die Ventile 34, 36 und 38 sind dagegen geschlossen.from there at a pressure of 310 at and 68 ° C. to the lower end of the tube coil package 20. The partial flows recombined inside the tube coil package 20 return to the heat exchanger 10 after passing through the heat exchanger 19 at a pressure of 305 at and 237 ° C. For the normal operation described here, the valves 35, 32 and 30 are therefore open, the latter being able to be regulated, for example. The valves 34, 36 and 38, however, are closed.

P Beim Teillastbetrieb kann wiederum der Teilströmverdichter 17 und die Antriebsturbine 13 durch Schließen des Ventils·'30 ab- ' "■ geschaltet werden, wenn der dort eintretende Anstieg der Rekuperatoraustrittstemperatur auf der Hochdruckseit^^verh'indert werden soll. In diesem Falle sind außerdem die Ventile':35un(i 32 geschlossen. Für das Wiederanfahren des Teilstromve^dibhters 17 werden die Ventile 38, 35, 34 und 30 in geregelter Wei'se ·£&^ Öffnet, wobei hier der Kühler 21 die Funktion des in'Figur1-ic ^u'P In partial load operation, in turn, the Teilströmverdichter 17 and the power turbine 13 by closing the valve · '30 off '"■ are switched when the entering there increase in Rekuperatoraustrittstemperatur to be verh'indert on the Hochdruckseit ^^. In this case also include the valves ': 35 un (i 32 is closed for the restart of the Teilstromve ^ dibhters 17, the valves 38, 35, 34 and 30 in a controlled Wei'se · £ ^ & Opens are, in which case the cooler 21 in the function of the.' Figure 1 -ic ^ u '

109821/0379 " 6' MU/Kr 109821/0379 " 6 ' MU / Kr

PLA 68/1177PLA 68/1177

dargestellten Hilfskühlers 23 mit übernimmt. Nach Beendigung des Anfahrvorganges herrschen wieder die für den Normalbetrieb geschilderten Ventilstellungen. Wie in Figur 1 wird auch für den SehneIlschlüß das Beipassventil 36 ganz geöffnet.illustrated auxiliary cooler 23 takes over. After completion During the start-up process, the valve positions described for normal operation prevail again. As in Figure 1 is also for the bypass valve 36 fully opened with the tendon key.

Im Gegensatz zu den vorher genannten Beispielen zeigt Figur 3 eine Schaltung, bei der ein Kernreaktor.11 als direkte Heizquelle für den Gasturbinenkreislauf dient. Das Arbeitsmittel der Gasturbine ist also gleichzeitig Kühlmittel für den Kernreaktor; auf einen getrennten Primärkreislauf z.B. mit Natrium ™ wird also hier verzichtet. Entsprechend der eingangs genannten Anmeldung PLA 66/1473 gelangt hier das im Kernreaktor aufgeheizte Kühlmittel nicht direkt zur Turbine sondern durchströmt zunächst deh Rekuperativwarmetauscher 19, die Entspannung des Arbeitsmittels in der Turbine H erfolgt vor dem Eintritt des Kühlmittels in den Reaktor 11. Damit wird unter anderem erreicht, daß der Kenrreaktor nicht mit dem Höchstdruck des Systems beaufschlagt wird. Im übrigen ist auch hier die Aufteilung des Arbeitsmittelstromes nach dem Vei"lassen des Rekuperativwärraetauschers 19 -f j vorgesehen, 25 gelangen zum Teilstromverdichter 17, 75 über den Kühler 21 zum Verdichter 16. Die Zusammenführung im Rohr- :3chlangenbündel 20 des Wärmetauschers 19 erfolgt wie in dem vorhergehenden Beispiel. Nach dem Verlassen dieses Wärmetauschers gelangt das Arbeitsmittel mit einem Druck von 300 at und einer Temperatur von 436 0C zu den Turbinen H und 13 und nach dem Durchlaufen desselben mit einem Druck von 120 at und 334 C als Kühlmittel zum Kernreaktor zurück.In contrast to the examples mentioned above, FIG. 3 shows a circuit in which a nuclear reactor.11 serves as a direct heat source for the gas turbine cycle. The working fluid of the gas turbine is also the coolant for the nuclear reactor; A separate primary circuit, for example with sodium ™, is therefore dispensed with here. According to application PLA 66/1473 mentioned at the beginning, the coolant heated in the nuclear reactor does not reach the turbine directly, but first flows through the recuperative heat exchanger 19; the working fluid is expanded in the turbine H before the coolant enters the reactor 11. ensures that the core reactor is not subjected to the maximum pressure of the system. In addition, the distribution of the working medium flow according to the flow of the recuperative heat exchanger 19 - f j is provided, 25 f « reach the partial flow compressor 17, 75 i ° via the cooler 21 to the compressor 16. The merging in the tube bundle 20 des heat exchanger is 19 as in the previous example. after leaving this heat exchanger, the working medium passes at a pressure of 300 at and at a temperature of 436 0 C to the turbines H and 13 and the same after passing through at a pressure of 120 and 334 C returned to the nuclear reactor as coolant.

1098 2 1/0379 "^ BAt>oftlG1NAL 1098 2 1/0379 "^ BAt> oftlG1NAL

PLA 68/1177PLA 68/1177

Für den Normalbetrieb sind die Ventile 50, 35 und 32 geöffnet, die Ventile 36 und 34 geschlossen. Pur Teillastbetrieb wird der Teilstromverdichter wieder abgeschaltet, zum Wiederanfahren wird für eine Mischkühlung das Ventil 35 teilweise geschlossen und das. Ventil 36 geöffnet. Das Beipassventil 34 sowie das Ventil 30 werden etwa gleichlaufend geöffnet. Nach Erreichung der Enddrehzahl der Turbine 13 wird das Ventil 34 wieder geschlossen und der eingangs geschilderte Ventilzustand für den m Normalbetrieb wieder hergestellt, so daß der durch den Verdichter 17 geförderte Teilstrom in den Rekuperativwarmetauscner eintreten kann.For normal operation, the valves 50, 35 and 32 are open, the valves 36 and 34 are closed. During partial load operation, the partial flow compressor is switched off again; to restart, valve 35 is partially closed and valve 36 is opened for mixed cooling. The bypass valve 34 and the valve 30 are opened approximately simultaneously. After reaching the final speed of the turbine 13, the valve 34 is closed again and the valve initially described state for the m normal operation re-established, so that the conveyed by the compressor 17 partial flow can enter the Rekuperativwarmetauscner.

Ein weiteres Schaltungsbeispiel für die gleichzeitige Verwendung ■-des Arbeitsgases als Reaktorkühlmittel ergibt sich, wenn man abweichend von Fig. 3 nach dem Reaktor eine zweite Entspannungsturbine anwendet. Dies ermöglicht eine größere Temperaturdifferenz am Reaktor zwischen Eintritt und Austritt. Fig. 4 zeigt einen derartigen direkten Kreislauf mit Zweistufenentspannung, Vorver-P dichtung und Teil3tromverdichtung im TS-Diagramm.Another circuit example for the simultaneous use of ■ -des Working gas as reactor coolant results if one deviates of Fig. 3 applies a second expansion turbine after the reactor. This enables a greater temperature difference at the reactor between inlet and outlet. Fig. 4 shows such a direct circuit with two-stage relaxation, Vorver-P seal and partial flow compression in the TS diagram.

Figur 5 zeigt, wie eine derartige Gasturbinenanlage mit einer fossil beheizten Wärmequelle geschaltet werden kann. Die Feuerung ist mit 12 bezeichnet. Im Wärmetauscher 121 wird die Wärme an den Gasturbinenkreislauf übertragen. Der Wärmetauscher 122 im Heizgasstrom dient zur Luftvorwärmung für die Feuerung 12. Dem gleichen Zweck dient ein dazu in Reihe geschalteter Luftvorwärmer 123, der von einem Teil des Arbeitsgases durchströmt wird. Die 'Figure 5 shows how such a gas turbine system can be switched with a fossil-heated heat source. The furnace is denoted by 12. The heat is transferred to the gas turbine circuit in the heat exchanger 121. The heat exchanger 122 im Heating gas flow is used to preheat the air for the furnace 12. An air preheater connected in series serves the same purpose 123, through which part of the working gas flows. The '

1 0 § W ft i 7 9 - 8 - Mü/Kr1 0 § W ft i 7 9 - 8 - Mü / Kr

BAÖ O8J6INALBAÖ O8J6INAL

PIA 68/1177PIA 68/1177

Schaltung ist im übrigen genau die gleiche wie in den vorhergehenden Beispielen. Lediglich wird aus dem Rekuperativwärmetauscher auf der Niederdruckseite bei b ein Teilstrom von etwa 15 $ mit einem Druck von 92 ata und 120 0G abgezweigt, über den Luftvorwärmer 123 geführt und mit 50 C wieder bei dem Punkt b in den Kühler 21 eingeleitet. In dieser Schaltung sind der Einfachheit halber die Anfahrregelventile usw. weggelassen.The circuit is otherwise exactly the same as in the previous examples. Only a partial flow of about 15 $ with a pressure of 92 ata and 120 0 G is branched off from the recuperative heat exchanger on the low pressure side at b, passed through the air preheater 123 and fed back into the cooler 21 at 50 C at point b. In this circuit, the start-up control valves etc. are omitted for the sake of simplicity.

Aus diesen Beispielen geht hervor, daß es sich um verhältnismäßig einfache Schaltungen handelt. Zwischenüberhitzungen nach teilweiser Entspannung des Arbeitsmittels entfallen. Eine derartige Zwischenüberhitzung wäre bei einem natriumgekühlten Reaktor sehr unangenehm, da der Wärmeübergang auf die COp-Seite im Zwischenüberhitzerzug schlecht wäre - es müßten dazu sehr großvolumige Natrium-COp-Wärmetauscher eingesetzt werden - außerdem wäre die komplizierte Leitungsführung von Nachteil, da die COp-Rohrleitungen zweimal in das Reaktorgebäude hinein und wieder herausgeführt werden müßten.From these examples it can be seen that it is proportionate simple circuits. There is no need for intermediate overheating after partial relaxation of the work equipment. Such a one Reheating would be in a sodium-cooled reactor very uncomfortable because the heat transfer to the COp side in the Reheater draft would be bad - very large-volume sodium COp heat exchangers would have to be used for this - also the complicated routing would be a disadvantage, since the COp pipelines would have to be led into and out of the reactor building twice.

Bei den vorgeschlagenen hohen Drücken und beschränkten Expansions-Verhältnissen des Arbeitsgases behält dasselbe eine hohe Dichte am Eintritt in die Verdichter. Diese können als Radialverdichter ausgeführt werden, die gegen eine Änderung ihres Durchsatzes nicht so schnell wie Axialverdichter mit Instabilitäten reagieren. Bisher bekanntgewordene Prozesse mit Kondensation und starker Expansion benötigten wenigstens in den unteren Druckstufen Axialverdichter! die bei einer Leistungsänderung, bei der auch der Ge- At the proposed high pressures and limited expansion ratios of the working gas, the working gas retains a high density at the inlet to the compressors. These can be designed as radial compressors , which do not react to a change in their throughput as quickly as axial compressors with instabilities. Processes with condensation and strong expansion that have become known up to now require axial compressors, at least in the lower pressure stages! in the event of a change in service, in which the business

109821/0379 - 9 - • Mü/Kr109821/0379 - 9 - • Mü / Kr

Ί751226Ί751226

PLA 68/1177PLA 68/1177

ήοήο

Wichtsdurchsatz durch die Hochdruckstufen geändert werden muß, zwangsweise einen Gasdurchlauf erreichen, der unter ihrer Pumpgrenze liegen kann. Der etwas schlechtere Wirkungsgrad der Radialverdichter wirkt sich bei der an sich geringen Verdichterleistung nur wenig aus und kann zudem durch die Verwendung von Spiralgehäusen mit mehreren Geradstutzendiffusoren weitestgehend gemildert werden. Zweckmäßig ist es, den Hauptstromverdichter, der ^ also etwa 70 des Arbeitsmediums zu fördern hat, mit einer verstellbaren Eintrittsleitvorrichtung auszustatten und damit sein Verhalten im Teillastbereich den sich ändernden COp-Stoffwerten besser anzupassen.Weight throughput must be changed by the high pressure stages, forcibly achieve a gas flow that can be below their surge limit. The somewhat poorer efficiency of the centrifugal compressor has little effect on the actually low compressor output and can also be largely mitigated by the use of volute casings with several straight nozzle diffusers. It is useful to mainstream compressor ^ thus has about 70 i "to promote the working fluid, equipped with an adjustable Eintrittsleitvorrichtung and his behavior at partial load is better adapt to the changing COp fabric values.

Es ist eine Eigenart der COp-Stoffwerte, daß bei Teillastbetrieb die Aufwärmspanne im COp-Erhitzer zurückgeht. Wenn dies aus z.B. im Reaktor liegenden Gründen unerwünscht sein sollte, dann besteht die Möglichkeit, wie in den Beispielen beschrieben, den separat angetriebenen Nebenstromverdichter still zu setzen und dadurch die ψ Aufwärmspanne wieder zu erhöhen. Die Anordnung des Teilstromverdichters auf einer separaten Welle mit eigener Antriebsturbine hat auch den Vorteil, daß dieser bei Bedarf allein weiterlaufen kann und damit eine gewisse Nachkühlung des Systems, einschließlich des dann abgeschalteten Kernreaktors gewährleisten kann. ... , ...It is a peculiarity of the COp material properties that the warm-up period in the COp heater decreases during partial load operation. If this reasons eg lying in the reactor should be undesirable, then there is a possibility, as described in the examples to set the separately driven compressor bypass silent and thereby increase the ψ enthalpy rise again. The arrangement of the partial flow compressor on a separate shaft with its own drive turbine also has the advantage that it can continue to run on its own if necessary and thus ensure a certain after-cooling of the system, including the nuclear reactor that is then switched off. ..., ...

v ν ο ■} \ .*'■- Is ^* jv '■' ■ ■· v ν ο ■} \ . * '■ - I s ^ * j v ' ■ '■ ■ · , κ

Selbstverständlich wäre es möglich, den Teilstrpmverdichte.r 17 auch von der Hauptwelle aus über die Hauptturbine anzutreiben. ,Auch, kann, wie bereite eingangs erwähnt, der Teilstiom in·einer eigenen RöhrOf course, it would also be possible to use the Teilstrpmverdicht.r 17 to be driven from the main shaft via the main turbine. , Also, can, As already mentioned at the beginning, the partial stiom in its own tube

- 10 - - Mü/Kr- 10 - - Mü / Kr

109821/03 79 «,«,hau .nspected "109821/03 79 «,«, hau .nspected "

PLA 68/1177PLA 68/1177

schlange durch den Rekupera.tivwärmetauscher 19 hindurchgeführt werden, so daß dann die Anzapfung des Druckrohrschlangenbündels 20 entfällt. Es wäre auch möglich, diesen Nebenstrom dann separat durch den CC^-Erhitzer zu führen und damit ein völlig unabhängiges Nebenstromverdichterturbinensystem zu schaffen, das auch auf niedrigerem hochdruckseitigem Druckniveau als der Hauptntrom laufen kann, jedoch normalerweise mit einer Art Überlauf, d.h. Rückschlagventil mit dem Hauptstrom hochdruckseitig verbunden ist. Ein solches getrenntes Nebenstromsystem kann ohne Beipaß angefahren werden.snake passed through the Rekupera.tivwärmetauscher 19 so that the tapping of the pressure coil bundle 20 is then omitted. It would also be possible to separate this secondary stream through the CC ^ heater and thus a completely independent one To create a secondary flow compressor turbine system that is also at a lower high-pressure side pressure level than the main flow can run, but usually with a kind of overflow, i.e. check valve connected to the main flow on the high-pressure side is. Such a separate bypass system can be started up without a bypass.

Die Ansaugtemperatur des Nebenstromverdichters muß nicht genau der■COp-TemperatUT am Übergang vom Rekuperator zu Kühler entsprechen, sie kann auch abgesenkt werden wie z.B. duvph Betätigung der in Figur 2 erkennbaren Mischschaltung über die Ventile 35 und 36. In einem solchen Fall sinkt die notwendige Drehzahl des Nebenstromverdichters und der Gesamtwirkungsgrad-'geht' etwas zurück.The intake temperature of the bypass compressor does not have to correspond exactly to the ■ COp temperature at the transition from the recuperator to the cooler; it can also be reduced, for example by actuating the mixing circuit shown in FIG of the bypass compressor and the overall efficiency 'goes down' somewhat.

Selbstverständlich können als Wärmequellen auch Kernreaktoren eingesetzt werden, die andere Kühlmittel als Natrium wie z.B. Helium oder CO2 verwenden. Die Gaskühlung kommt z.B. bei Schnellen Brütern, graphitmoderierten oder schwerwassermoderierten Kernreaktoren infrage. AusSicherheitsgründen ist dabei oft ein indirekter Kreislauf vorteilhaft, d.h. es wird ein Primär- Sekundärwäremtauseher verwendet. Wenn bei einem COg-gekühlten Reaktor beide Seiten das gleiche Medium, nämlich COg-Gae führen, können erheb-Of course, nuclear reactors that use coolants other than sodium, such as helium or CO 2 , can also be used as heat sources. Gas cooling is an option for fast breeders, graphite-moderated or heavy-water-moderated nuclear reactors. For safety reasons, an indirect circuit is often advantageous, ie a primary-secondary heat exchanger is used. If both sides of a COg-cooled reactor carry the same medium, namely COg-Gae, considerable

109821/U3/S109821 / U3 / S

PLA 68/1177PLA 68/1177

liehe Undichtigkeiten zwischen diesen, etwa in der Größenordnung von 1 Tonne CO2 je Tag zugelassen werden, ohne daß eine Verseuchung des Turbinenkreislaufes zu befürchten wäre, da dieser einen höheren Druck als der Primärkreislauf hat. Die indirekte Schaltung hat den Nachteil des zusätzlichen Leistungsbedarfes für die Primärumwälzgebläse. Durch die Freiheit, die Sekundärdrücke optimal zu wählen, wird dieser Nachteil in vielen Fällen jedoch weitgehend kompensiert trotz der niedrigeren Turbineneintrittstemperatur von beispielsweise 464 0C bei einem COp-gekühlten Schnellbrutreaktor. (Siehe das TS-Diagramm in Fig. 2b). In diesem Beispiel liegt die Rekuperatoraustrittstemperatur - siehe Punkt 9 im Diagramm - so niedrig, daß ihr Abstand zur Endtemperatur - Punkt 7 - der Nebenstromverdichtung nur mäßig oder klein ist,. Dies gilt dort insbesondere, weii~"das Druckverhältnis in der Turbine gegenüber Fig. 2a etwas vergrößert wurde, wobei die Temperatur in Punkt 9 sinkt und bei Punkt 7 steigt. In diesem Fall kann auf eine Anzapfung des Rekuperativwärmetauschers verzeichtet werden, was vom technischen und finanziellen Standpunkt aus vorteilhaft ist. Es genügt,.die Teilströme einfach zu mischen und mit der Mischtemperatur 8 in den Erhitzer, also den Primär- Sekundär-Wärmetauscher zu gehen. Eine weitere interessante Anwendung des indirekten COp-Turbinenprozesses ergibt sich bei einem Helium-gekühlten Hochtemperatur-Reaktor mit beispielsweise 750 0C Austrittstemperatur. Dort kann man den Primär- Sekundärwärmetauscher mit einer relativ sehr kleinen Heizfläche ausführen, wenn man sich mit einer Temperatur vonlent leaks between these, for example in the order of magnitude of 1 ton of CO 2 per day, can be allowed without the fear of contamination of the turbine circuit, since this has a higher pressure than the primary circuit. The indirect switching has the disadvantage of the additional power requirement for the primary circulation fan. With the freedom to choose the secondary pressures optimally, this disadvantage is, however, in many cases largely compensated despite the lower turbine inlet temperature of for example 464 0 C at a COp-cooled fast breeder reactor. (See the TS diagram in Figure 2b). In this example, the recuperator outlet temperature - see point 9 in the diagram - is so low that its distance from the end temperature - point 7 - the bypass flow compression is only moderate or small. This applies in particular because the pressure ratio in the turbine has been increased somewhat compared to FIG It is sufficient to simply mix the partial flows and to go into the heater, ie the primary-secondary heat exchanger, with the mixing temperature 8. Another interesting application of the indirect COp turbine process is obtained with a helium-cooled High-temperature reactor with an outlet temperature of, for example, 750 ° C. There, the primary-secondary heat exchanger can be designed with a relatively very small heating surface if one is at a temperature of

- 12 - Mü/Kr- 12 - mu / kr

10 9 8 2 ijfte&w ** ormmi 10 9 8 2 ijfte & w ** ormmi

PLA 68/1177PLA 68/1177

590 0C an der COg-Turbine begnügt. Mit dieser Temperatur liefert der COo-Turbinenprozeß ähnlich Fig. 2 einen Kraftwerke-Nettowirkungsgrad von mehr als 40 Si. 590 0 C on the COg turbine is sufficient. At this temperature, the COo turbine process similar to FIG. 2 delivers a power plant net efficiency of more than 40 Si.

&anz allgemein kann noch gesagt werden, daß C02~Turbinen bei gasgekühlten Kernreaktoren auch sum Antrieb der Primärkühlmittelumwälzgefcläee Verwendung finden können. Hiniichtl^ch des mechanischen Aufbaues des Rekuperativwärmetauschers 19 sowie dor Kühler sei auf die bereits eingangs genannte Patentanmeldung PLA 67/1562, Akt.2.: S 112 663 Ia/46f verwiesen, wo der Vorschlag für einen Zusammenbau dieser Apparate in einem gemeinsamen Spannbetonbehälter gemacht wurde. ...·■■In general, it can also be said that C02 turbines are gas-cooled Nuclear reactors also drive the primary coolant circulation vessels Can be used. All of the mechanical The structure of the recuperative heat exchanger 19 and the cooler are based on the patent application already mentioned at the beginning PLA 67/1562, Akt.2 .: S 112 663 Ia / 46f referenced, where the proposal for assembling these apparatuses in a common Prestressed concrete container was made. ... · ■■

11 Patentansprüche11 claims

- 13 - ' Mü/fcr- 13 - 'Mü / fcr

Claims (1)

PLA 68/1177 1» PatentansprüchePLA 68/1177 1 »Claims 1.yDurch Kernkraft bzw. fossile Brennstoffe beheiztes Gasturbinenkraftwerk bestehend aus Wärmequelle, Gasturbine, ßekuperativwärmetauscher, Verdichter und Kühler, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere spezifische Wärme des Arbeitsmittels auf der Hochdruckseite des Rekuperativwärmetauschers mehr als 5 ^ höher ist als auf der Niederdruckseite, und daß wenigstens zwei Verdichter vorgesehen sind, von denen zwei als Teilstromverdichter auf unterschiedlichen Temperaturstufen an der Hochdruckseite des Rekuperatorwärmetauschers angeschlossen sind und die1.yGas turbine power plant heated by nuclear power or fossil fuels consisting of heat source, gas turbine, ßkuperativwärmetausch, compressor and cooler, thereby characterized in that the mean specific heat of the working medium on the high pressure side of the recuperative heat exchanger is more than 5 ^ higher than on the low pressure side, and that at least two compressors are provided, two of which as partial flow compressors on different ones Temperature levels are connected to the high pressure side of the recuperator heat exchanger and the Dichte des gasförmigen Arbeitsmittels im Ansaugstutzen jedes Verdichters mindestens 100 kg/m beträgt.Density of the gaseous working medium in the intake manifold of each compressor is at least 100 kg / m. 2. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJ3 jeder Teilstromverdichter von einer eigenen Antriebsturbine angetrieben i3t.2. Gas turbine power plant according to claim 1, characterized in that each partial flow compressor is driven by its own drive turbine. 3. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekerinzejfcnnet, daß die Verdichter als Radialverdichter gebaut sind und erforderlichenfalls in an sich bekannter Weise mit Eintrittavorrlchtungen und Spiralgehäusen mft Gerädstutzendiffusoren versehen sind.3. gas turbine power plant according to claim 1, characterized in that that the compressors are built as radial compressors and, if necessary, in a manner known per se with inlet devices and spiral housings must be equipped with straight pipe diffusers. - H- Mü/Kr- H- Mü / Kr 1 0 9 821 / 0 3 7 9 BAD ORKäiNAL1 0 9 821/0 3 7 9 BAD ORKäiNAL PLA 68/1177PLA 68/1177 4. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß beide Teilstromverdichter mit etwa gleichem Ansaugdruck arbeiten, und daß dieser vorzugsweise über den kritischen Druck liegt.4. Gas turbine power plant according to claim 1, characterized in that - that both partial flow compressors work with approximately the same suction pressure, and that this is preferably via the critical pressure lies. 5. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugstelle für den einen Teilstromverdichter vor und für den anderen nach" dem Kühler liegt.5. Gas turbine power plant according to claim!, Characterized in that that the suction point for a partial flow compressor before and for the other after "the cooler lies. 6. Gasturbinenkraftwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmittel C0_ verwendet wird.6. Gas turbine power plant according to claims 1 to 5, characterized characterized in that C0_ is used as the working medium. 7. Gasturbinenkraftwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel in einem Wärmetauseher erhitzt wird, der primärseitig mit einem schnellen Brutreaktor mit Natrium, Helium oder CÖp-Kühlung oder mit einem graphitmoderierten Reaktor mit COp oder Helium-Kühlung, oder mit einem COp-moderiertem Reaktor mit COo-Kühlung verbunden ist. i 7. Gas turbine power plant according to claims 1 to 6, characterized in that the working fluid is heated in a heat exchanger, the primary side with a fast breeder reactor with sodium, helium or COP cooling or with a graphite-moderated reactor with COp or helium cooling, or with a COp-moderated reactor with COo-cooling is connected. i 8. Gasturbinenkraftwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmequelle ein vom Arbeitsmittel direkt gekühlter Kernreaktor vorgesehen ist.8. Gas turbine power plant according to claims 1 to 6, characterized characterized in that a nuclear reactor directly cooled by the working fluid is provided as the heat source. 9. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor und nach dem Kernreaktor je eine Nutzleistungsturbine Vorgesehen ist. 9. Gas turbine power plant according to claim 8, characterized in that that a power turbine is provided before and after the nuclear reactor. 109821/0379 " 15 " MU/Kr 109821/0379 " 15 " MU / Kr PLA 68/1177PLA 68/1177 1Q. Gasturbinenkraftwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmequelle eine fossil beheizte Kesselanlage dient, wobei die Restwärme des Arbeitsgas-Kreislaufes wenigstens teilweise mit zur Luftvorwärmung verwendet wird.1Q. Gas turbine power plant according to Claims 1 to 6, characterized in that a fossil-heated heat source is used as the heat source Boiler system is used, with the residual heat of the working gas cycle is at least partially used for air preheating. 11. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillast regelung des Kraftwerkes üb.er den Nebenstromverdichter sowie über die Ansaugtemperatur des Hauptverdichters vorgesehen ist.11. Gas turbine power plant according to claim 1, characterized in that that the partial load control of the power plant via the bypass compressor as well as the intake temperature of the main compressor is provided. 1 0982 1/03791 0982 1/0379 - 16 - Mü/Kr- 16 - Mü / Kr JHSP€CT6DJHSP € CT6D
DE19681751226 1968-04-24 1968-04-24 Gas turbine plant heated by nuclear power or fossil fuels Expired DE1751226C (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751226 DE1751226C (en) 1968-04-24 Gas turbine plant heated by nuclear power or fossil fuels
CH481569A CH488103A (en) 1968-04-24 1969-03-31 Gas turbine power plant to utilize the heat generated by nuclear fission or burning of fossil fuels
US816520A US3583156A (en) 1968-04-24 1969-04-16 Gas turbine powerplants
FR6912866A FR2016741A1 (en) 1968-04-24 1969-04-23
JP44031336A JPS4820322B1 (en) 1968-04-24 1969-04-24
GB21111/69A GB1263124A (en) 1968-04-24 1969-04-24 Gas turbine installation using nuclear energy or fossil fuels as heat source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751226 DE1751226C (en) 1968-04-24 Gas turbine plant heated by nuclear power or fossil fuels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751226A1 true DE1751226A1 (en) 1971-05-19
DE1751226B2 DE1751226B2 (en) 1973-02-15
DE1751226C DE1751226C (en) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10072574B2 (en) 2012-01-17 2018-09-11 Peregrine Turbine Technologies, Llc System and method for generating power using a supercritical fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10072574B2 (en) 2012-01-17 2018-09-11 Peregrine Turbine Technologies, Llc System and method for generating power using a supercritical fluid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1263124A (en) 1972-02-09
FR2016741A1 (en) 1970-05-15
US3583156A (en) 1971-06-08
JPS4820322B1 (en) 1973-06-20
CH488103A (en) 1970-03-31
DE1751226B2 (en) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333439C1 (en) Device for cooling the refrigerant of a cooled gas turbine of a gas and steam turbine system
DE112004001587B4 (en) Power plant and method of operation
DE69832740T2 (en) Gas turbine plant
DE60315823T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING ELECTRICITY FROM THE HEAT AT THE CORE OF AT LEAST ONE HIGH-TEMPERATURE CORE REACTOR
DE69713501T2 (en) FUEL HEATING DEVICE IN CONNECTION WITH STEAM-COOLED COMBUSTION CHAMBERS
EP0566868B1 (en) Method of operating a gas turbine plant
DE10236324A1 (en) Turbine blade cooling method for gas storage power plants, involves allowing cooling gas into turbine recuperator at predetermined temperature in fresh gas path, at standard operating conditions
EP2196633A1 (en) Power plant with a turbine unit and a generator
CH698467A2 (en) Apparatus and method for starting up a power plant.
EP0773349A1 (en) Cooling-air cooling unit for power plants
DE1526998A1 (en) Process for steam generation
DE1526897C3 (en) Gas-steam turbine plant
CH496220A (en) Method for preheating the combustion air of a furnace and furnace for carrying out the method
EP0584072B1 (en) Gas-turbine/steam-turbine installation
DE1564655C3 (en) Nuclear power plant with CO deep 2 cooling
DE2826315A1 (en) NUCLEAR REACTOR PLANT FOR GENERATING PROCESS HEAT
DE19808119C2 (en) Hydrogen combustion turbine plant
DE3139785A1 (en) "GAS TURBINE SYSTEM FOR GENERATING HIGH TEMPERATURE PROCESS HEAT"
EP1590603B1 (en) Air cooler for power station plant and use of such an air cooler
JP2004508568A (en) Reactor
EP1197257B1 (en) Process and apparatus for production of hot feed gas
DE1751226A1 (en) Gas turbine power plants heated by nuclear power or fossil fuels
DE3923962C2 (en)
EP0995891A2 (en) Turbomachine and method for its operation
DE102012011164B3 (en) Device for energy recovery of hot exhaust gas stream discharged from jet engine of airplane during test run on test stand, has shut-off valve directing inflow of exhaust gas streams into exhaust gas chimney in controlled manner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)