DE1750276C - Locking device to prevent the reversal of movement of a to-and-fro component in the area between the end positions - Google Patents

Locking device to prevent the reversal of movement of a to-and-fro component in the area between the end positions

Info

Publication number
DE1750276C
DE1750276C DE1750276C DE 1750276 C DE1750276 C DE 1750276C DE 1750276 C DE1750276 C DE 1750276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
movement
locking element
recess
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Prescott Northbrook 111. Bennett (V.StA.)
Original Assignee
GAF Corp., New York, N. Y. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung hciriffi eine Sperrvorrichtung zum Verhindern der Bewegungsumkehr eines hin- und hergehenden Bauteils im Bereich /wischen den lind-Stellungen, insbesondere für eine Diawechseleinrichlung, mit einem .Sperrelement, das in einer Ausspa-Hing angeordnet ist und durch Klemmwirkung die Beweguiigsumkehr verhindert.The invention hciriffi a locking device for Preventing the reversal of movement of a to-and-fro component in the area / wiping the Lind positions, especially for a slide changing facility, with a .Sperrelement that is in a Ausspa-Hing is arranged and prevents the reversal of movement by clamping action.

Es ist hekannt (britische Patentschrift 870 987), hei einer solchen Sperrvorrichtung als Sperrelcmenl einen in einer Aussparung des einen Bauteils schwenkbar gelagerten Sperrstift vorzusehen, der mit zwei seitlich abstehenden Andrückfedern verbunden ist, die den Sperrstift in einer lotrechten Neutrallage zu halten suchen, in der das freie Ende des Sperr- -sliftes über die Aussparung vorsteht. Das andere korrespondierende Bauteil ist so ausgebildet und geführt, clafJ der Sperrstift in den Endstelliingen die lotrechte Neuirallagc einnehmen kann, während der Sperrstift zwischen den Endstcllungen je nach Bewegungsrichtu ng gegen die Kraft einer der Andrückfedern in der einen oder der anderen Drehrichtung in eine Schräglage geschwenkt und von der gespannten Andrückfeder gegen das andere Bauteil angepreßt wird. Die bekannte Sperrvorrichtung ist ve.hältnismäßig störanfällig, weil der Sperrstift oder seine Drehachse leicht verbogen oder abgebrochen w«*Hen können, wenn bei ciner versuchten Bewegungsumkehr zwischen den Endstellungen grHk-re Kräfte angewendet werden. Das mit Andrückfedern versehene Sperrelement ist relativ kompliziert und in ucr Herstellung teuer.It is known (British patent specification 870 987) that such a locking device is known as a locking device to provide a locking pin pivotably mounted in a recess of one component, with the two laterally protruding pressure springs is connected, which the locking pin in a vertical neutral position to keep looking, in which the free end of the locking -slift protrudes over the recess. The other corresponding one The component is designed and guided in such a way that the locking pin in the end positions is vertical Neuirallagc can take, while the locking pin between the Endstcllungen depending on the direction of movement ng against the force of one of the pressure springs in one or the other direction of rotation in an inclined position is pivoted and pressed against the other component by the tensioned pressure spring. the known locking device is relatively prone to failure because the locking pin or its axis of rotation is easy bent or broken off if at In an attempted reversal of movement between the end positions, greater forces are applied. The locking element provided with pressure springs is relatively complicated and expensive to manufacture.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperrvorrichtung zu schaffen, die einfacher und weit weniger störanfällig ist.The invention has for its object to provide a locking device that is simpler and far is less prone to failure.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelost, daß das Sperrclement als rollenförmigcr Wälzkörper ausgebildet und in einer Aussparung des einen Bauteils angeordnet ist. die Mitnahmewände und einen dazwischen liegender. Klemmnocken aufweist, während das andere korrespondicrende Buulcil für die Endstellungen Aussparungen hat, deren liefe ein Umgehen des Klemmnockens durJi das Spcrrelement uni.1 ein Abrollen in der umgekehrten Bewegungsrichtung gestaltet. Der rollenformiiie Wälzkörper ist als Spcrrelement außerorclentlieh robust. Die Sperrvorrichtung als Ganzes ist unkompliziert und kann mit geringem Aufwand gefertigt werden Die Sperrvorrichtung nach der Erfirulung eignet sich in besonderer Weise für Diawixlisdvorrichtungen. Sie kann aber ohne weiteres auch in Verbindung mit anderen Einrichlungcn, bJ-spiclswcise bei Betätigungshebeln von Verkaufsautomalen einueset/t werden.This object is achieved according to the invention on the basis of a locking device of the type mentioned at the beginning solved in that the locking element as a roller-shaped Rolling body is formed and arranged in a recess of the one component. the take-away walls and one in between. Has clamping cams, while the other korrespondicrende Buulcil for the end positions recesses has, which would run by bypassing the clamping cam by the locking element uni.1 unrolling designed in the reverse direction of movement. The rollenformiiie rolling element is extraordinary as a locking element robust. The locking device as a whole is straightforward and can be done with little effort The locking device will be manufactured after the Erfirulung is particularly suitable for Diawixlis devices. However, it can also be used in conjunction with other institutions without further ado be inserted / t in the operating levers of vending machines.

Die I rfindung ist im folgenden an Hand von Ausfiihruni'sbeispielen näher erläutert In den /eichnun gen zeigtThe invention is shown below on the basis of exemplary embodiments explained in more detail in the / eichnun gen shows

I i μ 1 eine perspektivische Ansicht einer Diawechselcinrichtung mit einer Sperrvorrichtung nach der Erfindung,I i μ 1 a perspective view of a slide changing device with a locking device according to the invention,

Fig .2 einen Aufriß der Diawcchscleinrichtung vnn hinten gesehen,Fig. 2 is a front elevation of the slide device seen from the rear,

Ii μ. 3 in größerem Maßstab eine Tcilansichl von hinten bei einer Bewegung des Diaschiebers von links nach rechts,Ii μ. 3 on a larger scale a Tcilansichl from behind with a movement of the slide from left to right,

f ig 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 bei einer Bcwegung des Diaschiebers von rechts nach links und f ig 4 is a view similar to F i g. 3 when the slide slide is moved from right to left and

I ig 5 von hinten gesehen einen Aufriß einer abt>/ i'ndelten Atisführungsform der Sperrvorrichtung. Seen I ig 5 from behind an elevation of a from t> / i'ndelten Atisführungsform the locking device.

Die Diawcchseleinriehlung 10 weisl eine von rechleckigen Platten 11, 12 gebildete Halterung auf. Die Platte M besitzt eine rechteckige Öffnung 14, die den Auslauf eines Diavorratsmagazins bildet, das aus einer Bodenplatte 15 und Seilenplatlen 16 besteht und einen Stapel von Dias aufnimmt, die zur öffniing 14 vorgeschoben werden. Die Platten 11, 12 weisen miteinander ausgerichtete öffnungen 18, 19 auf, die ein Bctrachlungs- oder Projektil»nsfcnslerThe Diawcchseleinriehlung 10 white one of rectangular ones Plates 11, 12 formed holder. The plate M has a rectangular opening 14 which the Forms the outlet of a slide storage magazine, which consists of a base plate 15 and 16 rope plates and holds a stack of slides that can be opened 14 are advanced. The plates 11, 12 have openings 18, 19 that are aligned with one another on who a raid or projectile fan

jo begrenzen. Die Platte 11 ist mit einer in Längsrichlung verlaufenden Ausnehmung 20 ausgestattet, die eine Führung bildet, über die ein Dia von der öff- ->ung 14 zwischen die Öffnungen 18, 19 gebracht werden kann. Die Platten 11, 12 besitzen ferner komplementäre, in Längsrichtung verlaufende Ausnchmungen, die eine Gleitbahn zur Aufnahme eines Dia-Schiebers 22 begrenzen, der mit Bezug auf die von den Platten gebildete Halterung hin und her geschoben werden kann. Die Ausnehmung der Platte 12 wird teilweise von einer langgestreckten ebenen Fläche 23 begrenzt, die parallel zu der Richtung der Diaschieberbewegung verläuft und mit der Unterseile des Diaschiebers in Gleiteingriff steht. In der Platte 12 ist ein langgestreckter Schlitz 24 ausgebil-limit jo. The plate 11 is equipped with a recess 20 running in the longitudinal direction, which forms a guide through which a slide is brought from the opening 14 between the openings 18, 19 can be. The plates 11, 12 also have complementary, Longitudinal recesses that form a slide to accommodate a slide slide 22, which is pushed back and forth with respect to the holder formed by the plates can be. The recess of the plate 12 is partially from an elongated flat Area 23 bounded, which runs parallel to the direction of slide slide movement and with the lower ropes slide is in sliding engagement. An elongated slot 24 is formed in the plate 12

det, der einen an dem Diaschieber sitzenden Ansatz 25 aufnimmt, um auf diese Weise den Hub des Dia-Schiebers zu begrenzen.det, which receives a seated on the slide 25 approach to the stroke of the slide slide in this way to limit.

Wie aus Fig. Ϊ hervorgeht, weist der Diaschieber eine Stoßfläche 22 α auf, die sich gegen die Rückkante des vordersten Dias im Vorratsmagazin anlegt, um dieses zum Projektionsfenster vorzuschieben, wenn der Diaschieber von rechts nach links bewegt wird. Die Vorderkante des nächsten vorgeschobenen Dias kommt mit der Rückkanle des im Projektionsfenster befindlichen Dias in Eingriff, wodurch letzteres durch die Führung 20 hindurch aus dt Halterung hcrausgestoßen wird.As can be seen from Fig. Ϊ, the slide has an abutment surface 22 α , which rests against the rear edge of the foremost slide in the supply magazine to advance this to the projection window when the slide is moved from right to left. The leading edge of the next slides advanced comes with Rückkanle of the slide located in the projection window engaged whereby the latter is made of hcrausgestoßen dt holder by the guide 20.

Der Diaschieber22 besitzt eine im wesentlichen umgekehrt U-förmigc Aussparung 27. die sich zu der ebenen Fläche 23 hin öffnet und Mitnahmewände 27 u, 27/) hat. In der Mitte der Aussparung 27 ist ein Klemmnocken 28 vorgesehen. Ein rollen- oder scheibenförmiges Sperrelement 30 sitzt in der Aussparung 27 und kann entlang der Fläche 23 rollen.The slide slider 22 has an essentially reversed U-shaped recess 27. which opens to the flat surface 23 and driving walls 27 u, 27 /) has. In the middle of the recess 27 is a clamping cam 28 is provided. A roller or disk-shaped locking element 30 is seated in the recess 27 and can roll along surface 23.

Das Spcrrelement 30 kommt an seinen gegenüherliegenden Seiten mit Teilen der Platten 11 und 12 in Eingriff und wird dadurch innerhalb der Aussparung 27 gehalten. In der Fläche 23 sind /wei voneinander in Abstand befindliche Aussparungen 3?, 32 au;,gebildet. The Spcrrelement 30 comes to its opposite Sides with parts of the plates 11 and 12 engaged and is thereby within the recess 27 held. In the surface 23 there are formed recesses 3 ?, 32 au ;, which are spaced apart from one another.

Wenn der Diaschieber 22 voll herausgezogen ist, befindet sich das Spcrrelement 30 innerhalb des Rauines, der von der Mitnahmewand 27 b, dem Klcmmnocken 28 und der Vertiefung 31 begrenzt ist. Wird der Diaschieber 22 eingeschoben, d.h. in F i g. 3 von links nach rechts bewegt, trifft die Stoßfläche 22 a auf die RUckkante des Dias 34 und bewegt dieses in Richtung auf die öffnungen 18, 19. Bei der anfängliehen Einwärtsbewegung des Diaschiebers läuft der Klemm nocken 28 über dem Sperrelement 30 ungehindert vorbei. Die Mitnahmcwand 27 fl legt sich dann gegen das Sperrelement 30 an und schiebt dieses aus der Aussparung31 heraus auf die ebene Fläche 23. Bei der weiteren Bewegung des Diaschie bers 22 von links nach rechts rollt das Sperrelement einfach entlang der Fläche 23. Wenn der Diaschieber voll eingeschoben ist, befindet sich das Sperrelcment innerhalb des von der Aussparung 32, dar Mitnahme· When the slide 22 is fully pulled out, the locking element 30 is located within the space which is delimited by the driving wall 27 b, the clamping cam 28 and the recess 31. If the slide 22 is pushed in, ie in FIG. 3 moved from left to right, the abutment surface 22 a hits the rear edge of the slide 34 and moves it in the direction of the openings 18, 19. During the initial inward movement of the slide slide, the clamping cam 28 passes over the locking element 30 unhindered. The entrainment wall 27 fl then rests against the locking element 30 and pushes it out of the recess 31 onto the flat surface 23. As the slide slide 22 moves from left to right, the locking element simply rolls along the surface 23. When the slide slide is full is inserted, the locking element is located within the recess 32, which entrainment

wand 27« und dem Klemmnoeken28 begrenzten Raumes. F.ine Rückbewegung des Diaschiebers 22, ti. h. eine Verschiebung desselben von rechts nach links, hat zur Folge, daß der Klemmnocken 28 wie der über dem Spcrrelement 30 vorbeiläuft und daß sich die Milnahmewand 27 h gegen das Sperrelemenl 30 anlegt und dieses aus der Aussparung 32 heraus auf die Fläche23 schiebt (Fig. 4). Wenn der Haschieber 22 voll herausgezogen ist, wird das Sperrelemenl wieder in dem Raum aufgenommen, der von der Aussparung 31, der Milnahmewand 27 Λ und dein Klemmnocken 28 begrenzt isl.wall 27 "and the Klemmnoeken28 limited space. F. a return movement of slide 22, ti. H. a shift of the same from right to left has the consequence that the clamping cam 28, like the one above the locking element 30, and that the retaining wall 27 h rests against the locking element 30 and pushes it out of the recess 32 onto the surface 23 (Fig. 4 ). When the hash slide 22 is fully pulled out, the locking element is taken up again in the space that is delimited by the recess 31, the wall 27 and your clamping cam 28.

Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist es nicht möglich, die Bewegungsrichtung des Diaschiebers 22 umzukehren, bevor dieser seine Bewegung nach rechts abgeschlossen, d. Ii. die Stellung erreicht hat, in der das Sperrelemenl 30 in die Aussparung 32 fällt. Falls nämlich eine Rückwärtsbewegung des Diaschiebers versucht wird, bevor dieser seinen Hub abgeschlossen hat, preßt der Klemmnocke.n 28 das Sperrelement 30 gegen die Fläche 23, wodurch d<*r Diaschieber festgeklemmt wird. In entsprechender Weise wird durch das Zusammenwirker, von Sperrelement 30 und Klemmnockcn 28 eine Bewegungsumkehr zwischen den Endstellungen des Diaschiebers auch verhindert, während der Diaschieber gemäß Fig. 4 von rechts nach links bewegt wird.As shown in FIG. 3 shows, it is not possible to reverse the direction of movement of slide 22, before it completes its movement to the right, d. Ii. has reached the position in which the Locking element 30 falls into recess 32. If namely a backward movement of the slide an attempt is made before it has completed its stroke, the Klemmnocke.n 28 presses the locking element 30 against the surface 23, whereby the slide slide is clamped. In a corresponding manner by the cooperator, of locking element 30 and clamping cam 28 also prevents a movement reversal between the end positions of the slide slide, while the slide slide according to FIG. 4 is moved from right to left.

Die ebene Fläche 23 mit den Aussparungen 31, 32 lind die Aussparung 27 können bezüglich der Halterung und des Diaschiebers vertauscht werden. Das lieißt, die Aussparung 27 kann in der Platte 11, der Platte 12 oder in beiden Platten ausgebildet sein, während sich die ebene Fläche 23 und die Aussparungen 31, 32 am Diaschieber befinden können.The flat surface 23 with the recesses 31, 32 and the recess 27 can with respect to the holder and the slide can be swapped. That leaves, the recess 27 can be in the plate 11, the Plate 12 or both plates, while the flat surface 23 and the recesses 31, 32 can be located on the slide slide.

Fig. 5 zeigt eine abgewandelt" Ausfühningsforni, bei welcher die das Sperrelement 30' aufnehmende Aussparung 27' ebenfalls in dem Diaschieber vorgesehen ist bei der sich aber diese Aussparung nach «ibcn öffnet und unterhalb der langgestreckten ebenen Fläche 23' liegt. Das Spcrrelement 30' ist etwa.'· liicker als der Diaschieber 22', so daß das eine Ende lies Sperrclemenlcs 30' über den Diaschieber 22' seitlich vorsieht. Gegen dieses Ende legt sich ein Fcdcrdrahl 35 an, der das Sperreleineni 30' in RnlleingrilT mil der ebenen Fläche 23' hüll. Die BCgeiHiherliL-jjenden linden des Federdralites35 können U\ Sclilii/en aufgenommen sein, die von paarweise vorhandenen Nasen 36, 37 am Diaschieber 22' gebildet werden Die Sperrvorrichtung nach Fig. 5 arbeitet in dii oben in Verbindung mil den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Weise5 shows a modified design in which the recess 27 'receiving the locking element 30' is also provided in the slide slide, but in which this recess opens towards it and lies below the elongated flat surface 23 '. The locking element 30' is about .''licker than the slide 22 ', so that one end of the locking clip 30' is provided laterally over the slide 22 '. A jet 35 is applied towards this end, which the locking line 30' is in line with the flat surface 23 'envelope. the BCgeiHiherliL-jjenden linden of Federdralites35 may be housed U \ Sclilii / s, of the paired lugs 36, 37 on the slide carrier 22' are formed, the locking device of FIG. 5 operates in dii above in connection mil FIGS. 1 to 4 described way

Bei den beiden erläuterten Aiisfiihrungsheispielen wird ('us Sperrelemenl entweder durch die Schwerkraft (Fig. I bis 4) oder durch den Federdraht 35 (Fig. 5) ständig gegen die mit ihm zusammenwirkende ebene Fläche gedrückt. Dies stellt jedoch kein Zwangsmcrkmal Har. Es isl nur erforderlich, daß das Sperrelement in irgendeiner Weise derart gehemmt wird, daß bei einer Bewegungsumkehr eine Relativbewegung zwischen dem Sperrelement und der es aufnehmenden Aussparung erfolgt, so daß der Klcmmnocken 28 oder 28' das Spcrelement gegen die ebene Fläche festkeilen kann. Beispielsweise kann für diesen Zweck das Spcrrelement auch mit nachgiebigen Endteilen versehen sein, d;e mit den der ebenen Fläche 23, 23' benachbarten Wänden in Gleiteingriff stehen.In the two illustrated examples, the locking element is constantly pressed against the flat surface that interacts with it, either by gravity (FIGS. 1 to 4) or by the spring wire 35 (FIG. 5) It is only necessary that the locking element is inhibited in some way in such a way that, when the movement is reversed, there is a relative movement between the locking element and the recess receiving it, so that the clamping cam 28 or 28 'can wedge the locking element against the flat surface end, the Spcrrelement also be provided with resilient end parts, d; e with the plane surface 23, are 23 'adjacent walls in sliding engagement.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Sperrvorrichtung zum Verhindern eines hin und hergehenden Bauteils im Bereich zwischen den Endstellungen, insbesondere für eine Diawcchseleinrichlung, mit einem Sperrelemenl, das in einer Aussparung angeordnet ist und durch Klemmwirkung die Bewegungsumkehr verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (30) als rollcnförmiger Wälzkörper ausgebildet und in einer Aussparung (27) des einen Bauteils (22; 11, 12) angeordnet ist, die Mitnehmerwände (27 a, TIh) und einen dazwischen liegenden Klemmnocken (28) aufweist, während das andere korrespondierende Bauteil (II, 12; 22) für die Endstellungcn Aussparungen (31, 32) hat, deren Tiefe ein Umgehen des Klcmmnockens durch das Sperrelement und ein Abrollen in der umgckchrlen Bewegungsrichtung gestattet.Locking device to prevent a to-and-fro component in the area between the end positions, in particular for a Diawcchseleinrichlung, with a locking element which is arranged in a recess and prevents the reversal of movement by clamping effect, characterized in that the locking element (30) is designed as a roller-shaped roller body in a recess (27) of the one component (22; 11, 12) is arranged, the driver walls (27 a, TIh) and an intermediate clamping cam (28), while the other corresponding component (II, 12; 22) for the end positions have recesses (31, 32), the depth of which allows the locking element to bypass the clamping cam and allow it to roll in the reverse direction of movement. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (en) Locking device for longitudinally displaceable vehicle seats
DE2742347C2 (en) Containers for photo prints
DE2341750A1 (en) CAMERA SHUTTER
DE2113434A1 (en) Lead dispenser
DE1553467A1 (en) lock
DE1750276C (en) Locking device to prevent the reversal of movement of a to-and-fro component in the area between the end positions
DE2534535C2 (en) Cassette for an endless ribbon in a typewriter or similar machine
AT294353B (en) Auxiliary device for inserting the slider into a carnival slide
DE713512C (en) Triggerable locking device, especially for catching the breech of an automatic firearm
DE1750276B1 (en) LOCKING DEVICE TO PREVENT THE REVERSAL OF MOVEMENT OF A BACK AND OUTGOING COMPONENT IN THE AREA BETWEEN THE END POSITIONS
DE2042382C3 (en) Coin payment device for coin operated telephones
DE1290355B (en) Drive device for a film strip holder
DE603052C (en) Self-seller with merchandise compartments arranged one above the other
DE2309867C3 (en) Locks, in particular steering wheel locks for motor vehicles
DE253851C (en)
AT385855B (en) Slide (transparency) magazine
DE839844C (en) Pull-out fittings for suitcases or the like.
DE2033388C (en) Magazine for tape cassettes
AT226406B (en) Drawer slide
DE22801C (en) Double locking on mortise locks
DE181562C (en)
DE386113C (en) lock
AT147576B (en) Machine for franking letters etc. like
DE563215C (en) hair clipper
DE2851386B1 (en) Information device