DE1750087A1 - Hydraulic command or control device - Google Patents

Hydraulic command or control device

Info

Publication number
DE1750087A1
DE1750087A1 DE19681750087 DE1750087A DE1750087A1 DE 1750087 A1 DE1750087 A1 DE 1750087A1 DE 19681750087 DE19681750087 DE 19681750087 DE 1750087 A DE1750087 A DE 1750087A DE 1750087 A1 DE1750087 A1 DE 1750087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
command device
cylinder
pistons
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750087
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Dipl-Ing Fauteck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681750087 priority Critical patent/DE1750087A1/en
Publication of DE1750087A1 publication Critical patent/DE1750087A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units

Description

Hydraulisches Kommando- oder Stellgerät. Die Erfindung betrifft ein hydraulischen Kommando- oder Stellgerät, unter Verwendung hydraulischer, in Zylindern gleitender, durch Druckleitungen zu synchroner Bewegung verbundener Kolben. Es sind derartige Geräte bekannt. Die Hauptschwiiigkeit, die bei derartigen hydraulischen Geber- und Nehmer-Systemen zu überwinden e#sd ist, ist die Temperaturkompensation, da Veränderungen des Flüssigkeitavolumens durch Ausdehnung oder Zusammenziehung infolge von Temperaturänderungen :u einer Verstellung der beiden Kolben gegeneinander fuhren, also die zu übertragende Bewegung nicht mehr exakt tlber= tragen wird. Es wurde daher vorgeschlagen besondere Ausgleichsräume in den Kolben oder an anderen Stellen den Systems anzuordnen, die durch Kugelventile verschlossen wurden,soblad der Geber betätigt wurde, also der Druck in der Ireitung anstieg. Bei laäamer Ausdehnung der Flüssigkeit durch Erwirmung blieben die Kugelventile geöffnet und Flüssig keit konnte in die Ausgleichsräume entweichen. Diese Anordnung arbeitet zufriedenstellend, sofern der &ei Geber mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit bewegt wird.die cum Sohliesaen der Kugelventile notwendig ist. Auserdam ist diese Anordnung aufwendig und abhängig vom einwandfreien Arbeiten der Kugelventile. Gegenstand der Erfindung ist daher, ein hydraulisches Kommando- oder Stellgerät zu schaffen, das unabhängig von Temperaturänderungen, ohne zusätzlichen technischen Aufwand, stets genast synchron stellt. Die oben geschilderten Schwierigkeiten rührten daher, daß bei den bekannten Systemen die Wärmeausdehnungen koeffizienten der Zylinder, Kolben und Rohrleitungen und der Wärmeausdehnungakoeffizient der verwendeten Hydraulik. flüssigkeit nicht auf einander abgestimmt waren. Bei da bl@@h"@ Materialien verändert sich das von den Zylindern. Kolben und Leitungen zuaschlossene Volumen bei Temperaturände» rangen nicht in dem' gleichen Maße wie das Volumen der Hrdraulikflüssigkeit.Bei Temperaturanstieg dehnte sich die Hydraulikflüssigkeit mehr aus als das von den Zylindern, Kolben und Leitungen umschlossene 'Volumen. Ohne besondere Temperaturkompensatoren bauten sich hohe Drücke auf, die zu Fehltuaktionen oder sogar zur Zerstörung der Anlage führten. Die Erfindung schlägt nun vor, bei einem Gerät der eia» gangs geschilderten Art so vorsugehen,daß sowohl für die Krdraulikflüssigkeit als auoh.für die die Flüssigkeit u0# gebenden Teile,wie Zylinder, Kolben und heitungen,Uateria= lien verwendet werden, deren AusdehnungsZeeffizienten so auf einander abgestimmt sind,da9 bei Temperaturänderungen das Volumen der Hydraulikflüssigheit sich in den gleichen Maße ändert wie das von den Zylindern,Kelben und Zeitungen umschloseene Volumen-Diene Abstimmung ist dann gegeben, wenn die Hydrauliktlüssigkeit und die sie umgebenden Teim 1e den glei$tan volumetrischen Wärmeausdehnungskoeffiziets# ten haben.Bei einem derartigen System können Temperatur. kompensatoren entfallen.Es arbeitet bei jeder Temperatur einwandfrei.Die Herstellung wird wesentlich vereinfacht und verbilligt, dir Funktion erheblich zuverlässiger. Der Zusammenhang zwischen den volubetrischen Wärmeausdehm nungakoeffisientenß und dem linearen wärmeausdehnungam koeffizienten o4- ist mit genügender Genauigkeit durch die Gleichung R m 3d. gegeben.Wassor besitzt einen sehr ge= ringen Ausdehnungskoeffizienten und zwar beträgt sein volumetrischer Ausdehnungskoeffizient in Mittel ß 18 # 10 -5 ö .Soll nun ein hydraulisches System mit C Wasser gefüllt werden, so müssen die Materialien für ZYlixw der. Kolben und Leitungen einen linearen Ausdehnungakoeffim zienten von o(, m 6 # 10 n5 ä haben, was durch Rechnung C und Versuch bestätigt wurde,. Reines Wasser ist aber nicht für Temperaturen unter 0 0C gecignet.Daher müssen dem Wasser lösliche Stoffe zugesetzt werden.um ein Einfrieren der Anlage zu verhindern.Hier:u empfehlen sich vor allem organische ILaungsmittel,wie Äthylenglykol. Glykol, Methylim alkohol oder dergleichen-Da diese Lösungs- und Frostschutz= mittel einen größeren volumetriechen Ausdehnungikoeffizienw ten haben als Wasser.ergibt sieh auch.für das Gemisch ein größerer Ausdehnungskoeffiaient.Das Material für die Zylinn der. Kolben und Leitungen muß also einen linearen Ausdehm nungskoeffizienten habender größer ist alsctm 6 # 10 -5 ö C Materialien,die dieser Bedingung genügen.sifd z.B.: Polyvinylehlorid (PVC) `arm 7 10 «'5 1 oC Polyäthylen aLm 13 # 10"*5 1 bis 16 . 10-5 1 oc oC Polyamid 11 d-a 15 # 10 `5-1- oC Polyamid 6 oLm 13 # 10 '5 1 0C 'Acetal-Copolymerisat oC: 13 # 10-5 1- C Nach den verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der Materim allen können die Mischungsverhältnisse Wasser/Frostschutzw mittel errechnet oder durch Versuch bestimmt verden,wobei zu berücksichtigen ist.daß das feste und das flüssige Matern rial im geforderten Temperaturbereich verwendbar sind. Mit besonderem Vorteil ist als Druckflüssigkeit ein Gemisch von 63 Vol.% aqua destillata und 37 Vol.% Äthylen glykol verwendet worden, während Kolben, Zylinder und Rohrleitungen aus Polyamid 11 hergestellt wurden.Die verwendete Druckflüssigkeit und das Polyamid sind im Totperaturbereich von #20 bis +60 0C anwendbar. Geber und Nehmer können vorzugsweise aus eine. Einzeh" linder, verschlossen durch beiderseitige Deokel.bestehen. in dem ein Kolben arbeitet.der auf beliebige Art mit einem Stellhebel verbunden ist und auch der Deckel soll aus dem gleichen Material wie der Zylinder und Kolben bestehen. Auch die Anschlugnippel für die Druckleitungen werden mit Vorteil aus dem gleichen Material bestehen.Verden zwei Stelleitungen für die beiderseitig beaufsahlagbaren Kol= ben benutzt, so wird ein Verteiler eingebaut, der aus den gleichen Material besteht wie Zylinder. Kolben und Rohrlein tungen und der durch Lösen eines Sperrorgans einen Kurs= schluB beider Leitungen zwecks EinMllung,Nachfüllung und/ oder Justierung ermöglicht. Mit Vorteil werden zwischen den Zylinder und den Kolben Dichtungen in der Form von Rollmembranen verwendet, die auch jede Ungenauigkeit durch Kriechen von Druckflüssige keit verhindern. Eine besonders einfache und zweckmässige AusfUhrungsform ist so ausgeführt.da0 Geber und Nehmer einseitig von der Druckflüssigkeit beaufachlagte Kolben haben, der Kolben den Gebers mit den Betätigungselement verbunden ist und der Kolben den Nehmers mit einem Zeiger versehen ist und gegen eine Feder arbeitet-Die Rüekatellung erfolgt durch die Feder und die zweite Leitung sowie die zweite Dichm tung für jeden Kolben sind nicht erforderlich.Eine solche. vereinfachte Ausführung wird beispielsweise fUr die An= zeige der Stellung oder die Einstellung von Ventilen, Schiebern und Klappen benutst.Bisher waren derart eia. fache Anordnungen nicht möglich,da bei Temperaturära derungen die Anzeige oder Einstellung verfälscht wurden. Im folgenden wird die Anmeldung anhand von Ausführungsur beispielen, mit Hilfe von Zeichnungen, näher erläutert. Die Zeichnungen stellen daxs Fig. 1 ein einfaches Geber / Nehmer-System nach der Erfindung, schematisiert im Schnitt. Fig. 2 ein wit doppelt beaufsehlagten Kolben arbeitendes Geber / Nehmer-System. Fig. 3 einen Geber oder Nehmer im Vertikalschnitt. Fig. :.t die Ansicht der Fig. 3 . von unten gesehen. Fig.5 einen Schnitt entlang der Linie V-V durch Fig. 3. Fig. einen Schnitt durch einen Verteiler. In dem in Fig. 1 dargestellten einfachen Geber/Nehmer- System gleitet in dem Zylinder 1 des Gebern ein Kolben 2, der gegenuber dem Zylinder durch eine Rollmembran 3 abge= lichtet ist, wobei der Zylinder 1 von einem Deckel 4 vorm schlossen ist,der die Rollmembran 3 hält. In den Deckel 4 ist ein Nippel 5 eingeschraubt, der die Druckleitung 6 aufnimmt. Der Kolben 2 ist durch den Stift ? mit der Kolbenstange 8 verbunden, die zum Stellhebel oder zu dem Element führt, dessen Stellung an entfernter Stelle an= gezeigt werden soll.In dem Zylinder 9 des Nehmers gleitet der Kolben 2a, der durch die Rollmembran 3a gegen den Zylinder 9 abgedichtet ist.Der Deckel 4a, an dem die Leitung 6 mit Hilfe des Nippels 5a befestigt ist,verm sehlies$t den Zylinder 9 und hält die Rollmembran 3a. Der Kolben 2a trägt einen Zeiger l0,der auf einer Skala 11 gleitet. Die Feder 12 stellt den Kolben 2a zurück. Die Fig.2 zeigt die Anordnung mit doppelt beaufsahlag. baren Kolben.Hier sind die Zylinder von Geber und Nehmer, die aber austauschbar sein können, wieder mit 1 und 9 bezeichnet, die Nippel mit 5 bzw. 5a und die Leitungen mit 6 und 6a.Die Einzelheiten den in dem hsitungssystea angeordneten Verteilers 13 sind in Tig. 6 gezeigt. Der Verteiler nimmt die Anschlüsse 14 und 14a für die Lein tungen 6 und 6a auf.Beide Leitungen sind durch eine Bob. rung 15 verbunden.die durch einen Stopfen 16 verschließbar ist,der in den Verteiler 13 mit Hilfe eines Kopfes 17 eingeschraubt werden kann,wobei eine Dichtung 18 den Stopfen 16 gegen den Verteiler 13 abdichtet. Zum Füllen des Systems kann eine an sich beliebige Pumpe, beispielsweise Kandpumpe 19, über eine Leitung 20, einen Füllstutzen 28 mit dem Zylinder 1 bzw. den Zylinder 9 vorm bunden werden.Wird Flüssigkeit eingefüllt, ,so wird der Stopfen 16 gelöst,damit die Hydrauliiflüssigkeit durch die Bohrung 15 etwa von der Leitung 6a in die Leitung 6 strömen kann.Auoh zum Justieren von Geber und Nehmer wird der Stopfen 16 gelöst, der nach erfolgter Füllung bzw. Einstellung wieder angezogen wird und die beiden Leitungen frennt.Zum Entlüften während des Füllvorganges werden die Verseälußstopfen 29 gelöst,die nach den Festziehen durch die Dichtungen 30 abgedichtet worden: Die Pia. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Geber 1 oder einen Nehmer 9: Der Kolben 2 ist doppelseitig beaufsahlaaw bar ausgebildet: Er wird durch einen Handhebel 21 verstellt, der in Gehäuse um einen Bolzen 22 schwenkbar gelagert ist. Der Kugelkopf 23 den Handhobels 21 gleitet in der Führungen büohse 24, die an besten in Tig. 5 sichtbar ist.Zwischen den Zylindern 1 bzw. 9 und dessen Deckeln 4 und 4a sind zur Abdichtung den Kolbens 2 und 2a Rollnenbranea 3 und 3a befestigt,wobei in dargestellten Aus:Mhrungsbeispiel die Deckel und Zylinder durch versenkte Schrauben 25 mit einander verbunden sind. In die Deckel 4. und 4a münden über nie Nippel 5 und 5a die Leitungen 6 und 6a. Am Zylinder 1 bzw. 9 sind Anschläge 26, 27 für den Handm Nebel 21 vorgesehen. Wird beispielsweise der Handhebel 21 im Ur$eigersinn vertu stellt,strömt Druckflüssigkeit vom Geber über die Leitung 6 zum Nehmerzylinder 9 und von dort strömt Druekflüssi& keit über die Leitung 6a zurück in den Geber. Da die Zylinder 1 bzw. 9, die Deckel 4, 4a, die Kolben 2, 2a, die Nippel 5, 5a und die Leitungen 6, 6a aus Material hergestellt sind, dessen linearer Wärmeausdehnungskoeffi= zieht auf den volumetrischen Wärzeausdehnungakoeffiziex« ten der Druckflüssigkeit abgestimmt ist, treten bei Teaw peraturveränderungen keinerlei Druck oder Stellverände= rangen auf. Der Bolzen 22, der Kugelkopf 23, der Hand Nebel 21, die Schrauben 25, die Führungsbüchse 24, die Anschläge 26 und 27 können aus Metall gefertigt sein. Die Verschlußstopfen 291, die Dichtungen 30 und die Füll= stutzen 28 können aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Die Rollmembran 3 besteht mit Vorteil aus Kunst= stoff mit einer Gewebeeinlage. Hydraulic command or control device. The invention relates to a hydraulic command or Actuator, using hydraulic, in cylinders sliding, through pressure lines to synchronous movement connected piston. Such devices are known. The main problem that of such hydraulic master and slave systems to overcome e # sd is the temperature compensation, because changes in the volume of fluid due to expansion or contraction due to temperature changes: u an adjustment of the two pistons against each other, so the movement to be transmitted is no longer exactly above = will wear . It was therefore suggested special compensation rooms in to arrange the pistons or other places in the system, which were closed by ball valves , as soon as the Encoder was actuated, so the pressure is in the range rise. With slow expansion of the liquid through The ball valves remained open and liquid speed could escape into the compensation rooms. This arrangement works satisfactorily provided the & ei Encoder moves at a certain minimum speed wird.die cum Sohliesaen of the ball valves is necessary. Auserdam this arrangement is complex and dependent on proper functioning of the ball valves. The invention is therefore a hydraulic To create command or control device that is independent of temperature changes without additional technical Effort, always neatly synchronized. The difficulties outlined above resulted from that in the known systems, the thermal expansion coefficients of cylinders, pistons and pipes and the coefficient of thermal expansion of the hydraulics used. liquid were not coordinated with each other. At da bl @@ h "@ Materials changes that of the cylinders. Pistons and lines closed volumes in the event of temperature changes » did not wrestle to the same extent as the volume of the When the temperature rises, the Hydraulic fluid from more than that from the cylinders, Pistons and lines enclosed 'volumes. Without special Temperature compensators built up high pressures that too Missing actions or even to the destruction of the system led. The invention now proposes, in a device of the eia » The type described above, so that both for the Hydraulic fluid as auoh. For the fluid u0 # giving parts, such as cylinders, pistons and ducts, Uateria = lien are used whose expansion coefficients are so are coordinated with one another, as in the event of temperature changes the volume of the hydraulic fluid is the same Dimensions changes like that of the cylinders, goblets and newspapers Enclosed volume service vote is then given, when the hydraulic fluid and the parts surrounding it 1e the constant volumetric coefficient of thermal expansion # With such a system, temperature. There is no need for expansion joints, it works at any temperature The production is much simplified and cheaper, you function significantly more reliable. The relationship between the volubetric thermal expansion thermal coefficient and the linear thermal expansion am coefficient o4- is given with sufficient accuracy by the Equation R m 3d. Wator has a very good value wrestle expansion coefficients , namely his volumetric expansion coefficient in mean ß 18 # 10 -5 ö. Should now include a hydraulic system C. Water, the materials for ZYlixw the. Pistons and lines have a linear expansion coefficient cients of o (, m 6 # 10 n5 ä have what by calculation C. and attempt was confirmed. But pure water is not for temperatures below 0 0C. Therefore, the Water soluble substances are added. To freeze to prevent the system. Here: u are especially recommended organic solvents such as ethylene glycol. Glycol, methylim alcohol or the like-Since this solution and antifreeze = means a larger volumetric expansion coefficient than water, also gives a for the mixture larger expansion coefficient. The material for the Zylinn the. Pistons and lines must therefore have a linear expansion voltage coefficients that are greater than ctm 6 # 10 -5 ö C. Materials that meet this condition, e.g. sifd: Polyvinyl chloride (PVC) `arm 7 10 « ' 5 1 oC Polyethylene aLm 13 # 10 "* 5 1 to 16. 10-5 1 oc oC Polyamide 11 da 15 # 10 `5-1- oC Polyamide 6 oLm 13 # 10 '5 1 0C ' Acetal copolymer oC: 13 # 10-5 1- C. According to the different expansion coefficients of the materim The mixing ratios of water / antifreeze can all be used mean calculated or determined by experiment, whereby is to be taken into account. that the solid and the liquid matern rial can be used in the required temperature range. A hydraulic fluid is particularly advantageous Mixture of 63 % by volume of aqua distillata and 37% by volume of ethylene glycol has been used throughout pistons, cylinders and Pipes made of polyamide 11 were made The hydraulic fluid used and the polyamide are im Dead temperature range from # 20 to +60 0C can be used. The giver and the recipient can preferably consist of one. Single " linder, closed by deodorants on both sides. in which a piston works. which works in any way with a Control lever is connected and the lid should be out of the the same material as the cylinder and piston. The connection nipples for the pressure lines are also included Advantage consist of the same material. Become two Supply lines for the bilaterally loadable Kol = ben used, a distributor is installed that consists of the the same material as the cylinder. Flask and pipe tungen and the course by releasing a locking device = connection of both lines for the purpose of filling, refilling and / or adjustment is possible. It is advantageous to be between the cylinder and the piston Seals in the form of rolling diaphragms used that also any inaccuracy caused by the creeping of hydraulic fluids prevent it. A particularly simple and practical embodiment is carried out in this way. da0 giver and receiver unilaterally from the Pistons to which hydraulic fluid is applied, the piston the encoder is connected to the actuating element and the piston of the slave is provided with a pointer and works against a spring -The return is done by the spring and the second line as well as the second seal There is no need for each piston. a simplified version is used, for example, for the An = show the position or setting of valves, Sliders and flaps used. Up to now they were so easy. multiple arrangements not possible because of temperature era changes the display or setting have been falsified. In the following, the registration is based on execution examples, explained in more detail with the help of drawings. The drawings represent daxs Fig. 1 shows a simple donor / recipient system according to the Invention, schematized in section. Fig. 2 shows a piston working with double loads Giver / recipient system. 3 shows a donor or receiver in vertical section. FIG. 3 shows the view of FIG. seen from below . FIG. 5 shows a section along the line VV through FIG. 3. Fig. A section through a distributor. In the simple donor / receiver shown in Fig. 1 System slides a piston 2 in cylinder 1 of the encoder, the opposite of the cylinder by a rolling diaphragm 3 = is cleared, the cylinder 1 vorm from a cover 4 is closed, which holds the rolling diaphragm 3. In the lid 4 a nipple 5 is screwed in, which connects the pressure line 6 records. The piston 2 is through the pin ? with the Piston rod 8 connected to the control lever or to the Element leads whose position at a distant point at = is to be shown.In the cylinder 9 of the slave slides the piston 2a, which by the rolling diaphragm 3a against the Cylinder 9 is sealed. The cover 4a on which the Line 6 is attached by means of the nipple 5a, verm It closes the cylinder 9 and holds the rolling diaphragm 3a. Of the Piston 2a carries a pointer l0, which is on a scale 11 slides. The spring 12 returns the piston 2a. The Fig.2 shows the arrangement with double beaufsahlag. The cylinders of the master and slave are here, but which can be interchangeable, again with 1 and 9 denotes, the nipples with 5 or 5a and the lines with 6 and 6a. The details in the hsitungssystea arranged distributor 13 are in Tig. 6 shown. Of the The distributor takes the connections 14 and 14a for the line lines 6 and 6a. Both lines are through a bob. tion 15 connected. which can be closed by a plug 16 is, which is in the distributor 13 with the aid of a head 17 can be screwed in, with a seal 18 den Plug 16 seals against manifold 13. Any pump can be used to fill the system, for example Kand pump 19, via a line 20, a Filler neck 28 with the cylinder 1 or the cylinder 9 vorm If liquid is filled in, the Plug 16 loosened so that the hydraulic fluid flows through the bore 15 approximately from the line 6a into the line 6 Auoh to adjust giver and receiver the stopper 16 loosened, which after filling or Setting is tightened again and the two lines The Verseälußstopfen 29 loosened after tightening the seals 30 have been sealed: The pia. 3 shows a section through a transmitter 1 or a slave 9: the piston 2 is beaufsahlaaw on both sides formed bar: it is adjusted by a hand lever 21, which is mounted pivotably about a bolt 22 in the housing. The ball head 23 of the hand plane 21 slides in the guides büohse 24, the best in Tig. 5 is visible, between the cylinders 1 and 9 and their covers 4 and 4a to seal the pistons 2 and 2a Rollnenbranea 3 and 3a attached, wherein in shown from : Mhrungsbeispiel the lids and cylinders by countersunk screws 25 are connected to each other. In the cover 4. and 4a The lines 6 and 6a never open out via nipples 5 and 5a. On the cylinder 1 and 9 are stops 26, 27 for the hand Fog 21 provided. If, for example, the hand lever 21 is used in its original sense , hydraulic fluid flows from the encoder via the line 6 to slave cylinder 9 and from there flows pressure fluid speed back into the encoder via line 6a. Since the cylinders 1 and 9, the covers 4, 4a, the pistons 2, 2a, the nipples 5, 5a and the lines 6, 6a made of material are made, whose linear thermal expansion coefficient = draws on the volumetric thermal expansion coefficient « If the hydraulic fluid is matched, Teaw temperature changes no pressure or control changes = struggled. The bolt 22, the ball head 23, the hand Fog 21, the screws 25, the guide bush 24, the Stops 26 and 27 can be made of metal. the Sealing plug 291, the seals 30 and the filling = nozzle 28 can be made of metal or plastic will. The rolling diaphragm 3 is advantageously made of art = fabric with a fabric insert.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Hydraulisches Stell- oder Kommandogerät, unter Vorm Wendung hydraulischer, in Zylindern gleitender, durch Druckleitungen zu synchroner Bewegung verbundener Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druolo» flüssigkeit und die die Druckflüssigkeit umgebenden Teile,wie Zylinder, Kolben und Druckleitungen Baten rialien verwendet werden, die den gleichen volumetrim sehen Urmeausdehnungskoeffizienten haben. 2. Stell- o4er: Kommandogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeit aus eines Gemisch von 63 Vol.% aqua destillata und 3? Vol-WA Äthylenglykol besteht und die die Druckflüssigkeit umgebenden Teile, wie Kolben. Zylinder und Druckleim tungen aus Polyamid 11 gefertigt sind. 3. Stell- oder Kommandogerät nach eine® der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß Geber und Nehmer aus vorzugsweise einem Einzelzylinder (1,9). verschlossen durch beiderseitige Deckel (4,4a), bestem hen, in dem ein Kolben (2,2a) arbeitet, der auf belle. bige Art mit einem Stellhebel (Handhebel 21, Kolbenw Stange 8) verbunden ist und Zylinder (1,9). Deckel (4,4a), Kolben (2,2a) und Druckleitungen (6,6a) aus Material bestehen, das den gleichen volumetrisehen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, wie die verwendete Druckflüssigkeit.
4. Stell- oder Kommandogerät nach Anspruch 5,daduroh gekennzeichnet,dap die Anschlußnippel (5.5a) füar die Druckleitungen (6,6a) aus dem gleichen Material be# stehen wie die Zylinder und die Druckleitungen. 5. Stell- oder Kommandogerät nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 4.daduroh gekennzeichnet, daß ein Vera teiler (13) eingebaut ist, der aus Material gleicher Wärmeausdehnung besteht wie die iaitungen (6.6a) und der durch lösen eines Sperrorgans (Stopfen 16) eine Verbindung beider Zeitungen ermöglicht. 6. Stellgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet. daß zwischen der Zylinder (1"9) und dem Kolben (2, 2a) Dichtungen (3, 3a) in Rolle membranform vorgesehen sind, ?. Stell- oder Kommandogerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da8 Geber und Nehmer einseitig von der Druckflüssigkeit beaufm schlagte Kolben aufnehmen, der Kolben (2) des Gebers mit dem Betätigungselement (Kolbenstange 8) verbunden ist und der Kolben (2a) den Nehmers gegen eine Feder (12) arbeitet.
Patent claims: 1. Hydraulic actuator or command device, under Vorm Turning hydraulic, sliding in cylinders, through Pressure lines connected to synchronous movement Piston, characterized in that for the Druolo » fluid and the fluid surrounding the hydraulic fluid Parts such as cylinders, pistons and pressure lines Baten rials are used that have the same volumetrim see have primary expansion coefficients. 2. Stell- o4er: command device according to claim 1, characterized characterized in that the pressure fluid consists of one Mixture of 63% by volume of aqua destillata and 3? Vol-WA Ethylene glycol and which is the hydraulic fluid surrounding parts, such as pistons . Cylinder and pressure glue lines are made of polyamide 11. 3. Control or command device according to one of the claims 1 or 2 characterized in that encoder and Slave preferably from a single cylinder (1.9). closed by lids on both sides (4,4a), best hen, in which a piston (2.2a) works that belle. bige type with an adjusting lever (hand lever 21, piston w Rod 8) is connected and cylinder (1,9). lid (4,4a), piston (2,2a) and pressure lines (6,6a) Consist of material that has the same volumetric structure Has thermal expansion coefficients like the one used Hydraulic fluid.
4. control or command device according to claim 5, daduroh marked, the connection nipple ( 5.5a) for the Pressure lines (6,6a) made of the same material are # stand like the cylinders and the pressure lines. 5. Actuator or command device according to one or more of the Claims 1 to 4.daduroh characterized in that a Vera divider (13) is installed , which is made of the same material There is thermal expansion like the pipes (6.6a) and by loosening a locking member (plug 16) a Connection of both newspapers made possible. 6. Actuator according to one or more of claims 1 to 5. characterized. that between the cylinder (1 "9) and the piston ( 2, 2a) seals ( 3, 3a) in roll membrane shape are provided, ?. Actuator or command device according to one or more of the Claims 1 to 6, characterized in that the encoder and slave beaufm on one side of the hydraulic fluid Pick up hit pistons, the piston (2) of the sender with it the actuating element (piston rod 8) is connected and the piston (2a) of the slave against a spring (12) is working.
DE19681750087 1968-03-28 1968-03-28 Hydraulic command or control device Pending DE1750087A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750087 DE1750087A1 (en) 1968-03-28 1968-03-28 Hydraulic command or control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750087 DE1750087A1 (en) 1968-03-28 1968-03-28 Hydraulic command or control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750087A1 true DE1750087A1 (en) 1971-06-03

Family

ID=5691657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750087 Pending DE1750087A1 (en) 1968-03-28 1968-03-28 Hydraulic command or control device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750087A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749268A1 (en) * 1976-11-03 1978-05-11 Ferodo Sa HYDRAULIC CYLINDERS
WO1999061803A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Prospective Concepts Ag Control for a pneumatic aileron of a fixed-wing airplane
DE19931208A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-25 Magenwirth Gmbh Co Gustav Closed-circuit hydraulic actuator system e.g. for valves, transmissions, etc. has throttle element of porous sintered part connecting actuator chambers to volume-adjustable compensation chambers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749268A1 (en) * 1976-11-03 1978-05-11 Ferodo Sa HYDRAULIC CYLINDERS
WO1999061803A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Prospective Concepts Ag Control for a pneumatic aileron of a fixed-wing airplane
DE19931208A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-25 Magenwirth Gmbh Co Gustav Closed-circuit hydraulic actuator system e.g. for valves, transmissions, etc. has throttle element of porous sintered part connecting actuator chambers to volume-adjustable compensation chambers
DE19931208B4 (en) * 1999-07-06 2005-06-02 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Closed hydraulic actuation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362350C2 (en) Master cylinder for two separate hydraulic circuits
DE1653385C3 (en) Device for keeping the product of pressure and stroke volume constant in a positive displacement pump
DE4407679A1 (en) Bellow pump
DE1962804A1 (en) Differential pressure measuring device
CH654380A5 (en) DEVICE FOR REPORTING THE POSITION OF A DOUBLE-SIDED APPLICABLE PISTON IN A HYDRAULIC WORKING CYLINDER.
DE1060681B (en) Automatic control valve
DE2351940C3 (en) Pressure measuring probe
DE1750087A1 (en) Hydraulic command or control device
DE2548876A1 (en) DOSING VALVE FOR VISUAL SUBSTANCES
DE1964127A1 (en) Adjusting device
DE4030107A1 (en) HYDRAULIC ACTUATOR FOR CONTROL AND CONTROL ARMATURES
DE604798C (en) Remote adjustment of servo motors
DE1812209A1 (en) Hydraulic drive unit
DE1809858A1 (en) Pressure regulator to maintain a constant pressure below ambient pressure in a delimited space
DE1118011B (en) Liquid-driven pump
DE19523816A1 (en) Dosing device with spring return
DE129185C (en)
DE1811383A1 (en) Regulation and control device for an adjustable pump
DE693136C (en) Arrangement in the case of fluid brakes actuated with a pressure medium, in particular for aircraft
DE8621302U1 (en) Door closer
AT403311B (en) Double cylinder unit, in particular for use in a hydraulic path transmission system
DE1673550A1 (en) Hydraulic waste control
CH314590A (en) Door closer
DE2223995B2 (en) Hydraulic ram proportional control system - has variable throttle adjusted by ram piston
DE1279418B (en) Remote control device for the fuel metering device on internal combustion engines