DE1745350C3 - Block copolymer - Google Patents

Block copolymer

Info

Publication number
DE1745350C3
DE1745350C3 DE1745350A DER0047515A DE1745350C3 DE 1745350 C3 DE1745350 C3 DE 1745350C3 DE 1745350 A DE1745350 A DE 1745350A DE R0047515 A DER0047515 A DE R0047515A DE 1745350 C3 DE1745350 C3 DE 1745350C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
polymer
block
block copolymer
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1745350A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1745350A1 (en
DE1745350B2 (en
Inventor
James Passaic N.J. Craven (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE1745350A1 publication Critical patent/DE1745350A1/en
Publication of DE1745350B2 publication Critical patent/DE1745350B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1745350C3 publication Critical patent/DE1745350C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

R1 -N--R.,
in der Ri, R2 und Rj ein Wasserstoffatom oder
R 1 -N - R.,
in which Ri, R2 and Rj represent a hydrogen atom or

aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und zwei der Kohlenwasserstoffreste einen cyclischen Rest bilden können, und mit Sauerstoff und anschließende Blockmischpolymerisation mit einer Acrylverbindung der allgemeinen Formelmean aliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 6 carbon atoms and two of the hydrocarbon radicals can form a cyclic radical, and with oxygen and subsequent block copolymerization with an acrylic compound of the general formula

R OR O

CH2=C-C-O-R-NCH 2 = CCORN

R"R "

R'"R '"

in der R ein Wasserstoffatom oder einen Melhylrest, R' einen Alkylcnrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R" und R'" Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, in einer derartigen Menge, daß im Blockmischpolymerisat-Endproduki 0,1 bis 23 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Blockmischpolymerisatendprodukts, einpolymerisieri sind.in which R is a hydrogen atom or a methyl radical, R ' an alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms and R "and R '" are hydrogen atoms or alkyl radicals having 1 to 4 Carbon atoms mean in such an amount that in the block copolymer end product 0.1 to 23 wt .-%, based on the weight of the block copolymer end product, copolymerized are.

Die hier verwendete Bezeichnung »kristallin« steht für die Kristallinität einer getemperten Polymerisatprobe durch Röntgcn-Analyse. Die Herstellung von Polypropylen und der genannten Arten von Äthylen/ Propylen-Mischpolymerisalen ist bekannt. Gewöhnlich werden diese Polymerisate aus ihren Monomeren durch Polymerisation mit organometallischen, komplexen, häufig als »Zieglerw-Katalysatoren bezeichneten Katalysatoren hergestellt. Diese Katalysatoren werden erhalten durch Umsetzung von Übergangsmetallhalogeniden, insbesondere Titanhalogeniden, mit Metall- in kohlenwasserstoffverbindungcn, insbesondere Aluminiumtrialkylen, Alkylaiuminiumhalogeniden und Alkylaluminiumhydriden. Zufällige Mischpolymerisate von Propylen und Äthylen werden erhalten durch Polymerisation von Mischungen aus Propylen und Äthylen, r, während Blockmischpolymerisate durch aufeinanderfolgende Polymerisation von Propylen und Äthylen unter Verwendung desselben Katalysators hergestellt werden. Die Einzelheiten der jeweiligen Polymerisationsverfahren sind in der Literatur beschrieben und dem Fachmann bekannt, weshalb sie hier nicht weiter aufgeführt zu werden brauchen.The term "crystalline" used here stands for the crystallinity of a tempered polymer sample by X-ray analysis. The production of polypropylene and the named types of ethylene / Propylene copolymers are known. These polymers are usually made from their monomers Polymerization with organometallic, complex catalysts, often referred to as "Zieglerw" catalysts manufactured. These catalysts are obtained by reacting transition metal halides, in particular titanium halides, with metal in hydrocarbon compounds, in particular aluminum trialkyls, Alkyl aluminum halides and alkyl aluminum hydrides. Random copolymers of propylene and ethylene are obtained by polymerization of mixtures of propylene and ethylene, r, while block copolymers by successive Polymerization of propylene and ethylene can be produced using the same catalyst. The details of each Polymerization processes are described in the literature and known to the person skilled in the art, which is why they are not here need to be listed further.

Extraktionsuntersuchungen des Blockmischpolymerisat-Endprodukts zeigen, daß die anspruchsgemäße Acrylverbindung an das Polypropylen/Äthylen/Polymerisat gebunden ist, obgleich der genaue Mechanismus, nach welchem dies geschieht, nicht ganz bekannt ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß gewisse geringe Mengen an Homopolymerisat gebildet werden können, was von den besonderen, verwendeten Reaktionsbedingungen abhängt; falls diese Mengen als unerwünscht angesehen werden, können sie durch Extraktion entfernt werden. Der Gehalt an polymerisierter Acrylverbindung kann innerhalb des Bereiches von 0,1—25 Gew.-% des Blockmischpolymerisat-Endprodukts variiert werden. Die optimale Konzentration der Acrylverbindung im Propylenpolymerisat variiert mit dem besonderen Propylenpolymerisat, der besonderen Acrylverbindung und der beabsichtigten Verwendung des Blockmischpolymerisates. Gewöhnlich wird der Gehalt an polymerisierter Acrylverbindung vorzugsweise zwischen 1 bis 15 Gew.-% des Blockmischpolymerisat-Endprodukts gehalten. Geeignete Acrylverbindungen, die bei der Bildung der erfindungsgemäßen neuen Blockmischpolymerisate verwendet werden, t>> umfassenExtraction studies of the block copolymer end product show that the claims Acrylic compound is bound to the polypropylene / ethylene / polymer, although the exact mechanism after which this happens is not entirely known. It should be noted, however, that certain minor Amounts of homopolymer can be formed, depending on the particular reaction conditions used depends; if these amounts are considered undesirable, they can be removed by extraction removed. The content of the polymerized acrylic compound can be within the range of 0.1-25% by weight of the end product block copolymer can be varied. The optimal concentration of Acrylic compound in the propylene polymer varies with the particular propylene polymer, the particular one Acrylic compound and the intended use of the block copolymer. Usually the Content of polymerized acrylic compound preferably between 1 to 15% by weight of the end product of the block copolymer held. Suitable acrylic compounds used in forming the inventive new block copolymers are used, t >> include

Dimethylaminoäthylmethacrylat,Dimethylaminoethyl methacrylate,

Dimethylaminoäthylacrylat,Dimethylaminoethyl acrylate,

Methylaminoäthylmethacrylat,Methylaminoethyl methacrylate,

Methylaminoäthylacrylat,Methylaminoethyl acrylate,

Aminoäthylacrylat,Aminoethyl acrylate,

Aminomethylacrylat,Aminomethyl acrylate,

Diäthylaminoäthylacrylat,Diethylaminoethyl acrylate,

3-(Dimethylamino)-butylacrylat,3- (dimethylamino) butyl acrylate,

4-(Dimethylamino)-butyl-acrylat,4- (dimethylamino) butyl acrylate,

4-(Dimethylamino)-butylmethacrylatund4- (dimethylamino) butyl methacrylate and

6-(Dimethylamino)-2-äthylhexylacrylaL
Das Verfahren der Blockmischpolymerisation ist im einzelnen beschrieben in der gleichzeitig eingereichten DE-OS 17 45 349. Grundsätzlich besteht die dort beschriebene Blockmischpolymerisation in einem dreistufigen Verfahren, in welchem — anwendbar auf die erfindungsgemäßen neuen Blockmischpolymerisate — in der ersten Stufe eine Mischung des festen, von nicht umgesetztem Olefinmonomeren freien Propylenpolymerisates und des beschriebenen, organometallischen, komplexen Katalysators gebildet wird; in der zweiten Stufe wird diese Mischung mit der Stickstoffverbindung und mit Sauerstoff behandelt, die dann von der Polymerisatmischung entfernt werden; und in der dritten Stufe wird die aktivierte Polymerisatmischung mit der Acrylverbindung in Berührung gebracht, bis man das Blockmischpolymerisat erhält. Die in der ersten Stufe gebildete Polymerisatmischung stammt aus der Polymerisation des Propylens oder des Äthylens und Propylens, die den organometallischen, komplexen Katalysator enthalten, bevor irgendeine Deaktivierung des Katalysators erfolgt ist. Alles nicht umgesetzte Monomere und vorzugsweise auch jegliches Lösungsmittel werden vor der Aktivierung der Reaktion zur Polymerisation mit der Acrylverbindung entfernt. Die feste Polymerisat/Katalysator-Mischung wird dann mit der Stickstoffverbindung, vorzugsweise Ammoniak — obgleich auch andere unter die allgemeine Formel fallende Stickstoffverbindungen, wie gasförmige, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, verwendet werden können — behandelt, indem man einen Ammoniaküberschuß bei einem Druck von 0,007 bis 7 atü durch die Polymeris^t/Katalysator-Mischung leitet. Dann wird die mit NHj behandelte Mischung mit einem inerten Gas, wie Argon, durchgespült, und ein Sauerstoffstrom wird durch die Mischung geleitet, die dann wiederum mit einem inerten Gas durchgespült wird. Obgleich es bevorzugt wird, die Mischung getrennt mit der Stickstoffverbindung und dann mit dem Sauerstoff zu behandeln, können auch Mischungen von NHj und O2 verwendet werden. Die Temperaturen zur Durchführung der Gasbehandlung sind nicht entscheidend und können stark variiert werden. Gewöhnlich sollte die Temperatur den Schmelzpunkt des Polymerisates nicht übersteigen, so daß sie das Polymerisat während der Behandlung mit den aktivierenden Gasen in fester Phase befindet. Geeignete Temperaturen liegen daher zwischen 15 und 121°C, vorzugsweise zwischen 15 und 660C.
6- (Dimethylamino) -2-ethylhexyl acrylic
The process of block copolymerization is described in detail in DE-OS 17 45 349, which was filed at the same time. Basically, the block copolymerization described there consists of a three-stage process in which - applicable to the new block copolymers according to the invention - in the first stage a mixture of the solid, of unreacted olefin monomer free propylene polymer and the described, organometallic, complex catalyst is formed; in the second stage, this mixture is treated with the nitrogen compound and with oxygen, which are then removed from the polymer mixture; and in the third stage the activated polymer mixture is brought into contact with the acrylic compound until the block copolymer is obtained. The polymer mixture formed in the first stage comes from the polymerization of propylene or of ethylene and propylene, which contain the organometallic, complex catalyst, before any deactivation of the catalyst has taken place. Any unreacted monomers, and preferably any solvent, are removed prior to activating the reaction to polymerize with the acrylic compound. The solid polymer / catalyst mixture is then treated with the nitrogen compound, preferably ammonia - although other nitrogen compounds falling under the general formula, such as gaseous, primary, secondary and tertiary amines, can be used - by adding an excess of ammonia at a pressure of 0.007 to 7 atm passes through the polymer / catalyst mixture. The NHj-treated mixture is then flushed with an inert gas such as argon and a stream of oxygen is passed through the mixture which in turn is flushed with an inert gas. Although it is preferred to treat the mixture separately with the nitrogen compound and then with the oxygen, mixtures of NHj and O2 can also be used. The temperatures for carrying out the gas treatment are not critical and can be varied widely. Usually, the temperature should not exceed the melting point of the polymer, so that the polymer is in the solid phase during the treatment with the activating gases. Therefore, suitable temperatures are between 15 and 121 ° C, preferably 15-66 0 C.

Die dritte Stufe des zur Bildung der erfindungsgemäßen neuen Propylenblockmischpoiymerisate verwendeten Verfahrens besteht in der Zugabe der Acrylverbindung zur behandelten, festen Polymerisatreaktionsmischung. Die Blockmischpolymerisation erfolgt durch Zugabe des Monomeren in flüssiger Form zur iktivierten, festen Polymerisatmischung. Aufgrund der ^üthermen Polymerisation ist es oft unnötig, das behandelte Polymerisat zwecks Blockmischpolymerisation zu erhitzen. Gewöhnlich wird eine Reaktionstemperatur von 15 bis 121°C, vorzugsweise 32 bis 71"C.The third stage of the used to form the novel propylene block mixed polymers according to the invention The method consists in adding the acrylic compound to the treated solid polymer reaction mixture. The block copolymerization is carried out by adding the monomer in liquid form to the activated, solid polymer mixture. Because of the thermal polymerisation it is often unnecessary to do this to heat treated polymer for the purpose of block copolymerization. Usually becomes a reaction temperature from 15 to 121 ° C, preferably 32 to 71 "C.

aufrechterhallen. Die flüssige Acrylverbindung kann in Masse oder in Form einer Lösung verwendet werden; eine Lösung wird verwendet, wenn man Blockmischpolymerisate mit einem niedrigen Gehalt an Acrylverbindung wünscht. Die Verwendung von Lösungsmitteln ist auch vorteilhaft zur Unterdrückung jeglicher Homopolymerisation der Acrylverbindung.upright The liquid acrylic compound can be used in Can be used in bulk or in the form of a solution; a solution is used when using block copolymers with a low acrylic compound content. The use of solvents is also beneficial for suppressing any homopolymerization of the acrylic compound.

Das Maß an Blockmischpolymerisation hängt ab von den ve· v/endeten Reaktionsbedingungen und variiert mit dem jeweiligen Monomeren. Im allgemeinen bewirkt jedoch eine größere Menge der Acrylverbindung ein höheres Maß an Blockmischpolymerisation: dasselbe gilt für eine niedrigere Polymerisationstemperatur. Gewöhnlich wird ein Überschuß zwischen 10 und 100% des im Blockmischpolymerisat gewünschten Gehaltes der Acrylverbindung verwendet, vorzugsweise ein Überschuß zwischen 20 und 40%. Die Reaktionszeiten variieren, im allgemeinen läßt man die Reaktion jedoch bis zur Beendigung kommen, was durch Temperaturveränderungen gemessen wird. Die in 2» Kombination mit der Acrylverbindung jeweils verwendeten Lösungsmittel sind solche, die die Acrylverbindung lösen können, jedoch anderweitig im System inert bleiben. Besonders geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan, Cyclohexan. Heptan, Benzol und Xylol.The degree of block copolymerization depends on the reaction conditions used and varies with the respective monomers. In general, however, a larger amount of the acrylic compound acts a higher degree of block interpolymerization: the same applies to a lower polymerization temperature. An excess of between 10 and 100% of that desired in the block copolymer is usually used Content of the acrylic compound used, preferably an excess between 20 and 40%. the Reaction times vary, but in general the reaction is allowed to come to an end, what is measured by temperature changes. Those used in each case in combination with the acrylic compound Solvents are those that can dissolve the acrylic compound but are otherwise inert in the system stay. Particularly suitable solvents are hydrocarbon solvents, like hexane, cyclohexane. Heptane, benzene and xylene.

Das aus der Blockmischpolymerisation erhaltene Produkt wird dann gereinigt, indem man nicht umgesetzte Acrylverbindung entfernt und die Katalysatorrückstände nach üblichen Reinigungsverfahrer, für jo Olefinpolymerisate, die durch Polymerisation mit dem beschriebenen, organometallischen Katalysatoren hergestellt wurden, deaktiviert und ausfällt. Solche Verfahren können bestehen im Waschen des festen Polymerisatproduktes mit Wasser, verdünnter Salzsäu- j-j re. Alkohol oder einer Kombination derselben oder durch Verwendung von Alkohollösungcn, die Chelatierungsmittel enthalten, die in beschriebener Weise mit den metallischen Komponenten des Katalysators einen Chelat-Komplex bilden können. Werden bei der Blockmischpolymerisation merkliche Mengen an Homopolymerisat der Acrylverbindung gebildet, so können diese durch selektive Extraktion mit leicht polaren, organischen Lösungsmitteln, wie Estern, Ketonen und Äthern, entfernt werden. Die Verwendung des Lösungs- 4i mittels während der Blockmischpolymerisation kann die Homogenität der erhaltenen Blockmischpolymerisate verbessern. Eine weitere Homogenisierung der Blockmischpolymerisate kann auch erzielt werden, indem man das Polymerisat nach seiner Abtrennung vom nicht umgesetzten Monomeren und nach Entfernung der Katalysatorrückständc in der Schmelzt- mischt. Ein solches Schmelzmischen erfolgt in einer Strangpresse oder jeder anderen, bisher zum Schmelzmischen thermoplastischer Harze verwendeten Vorrichtung.The product obtained from the block copolymerization is then purified by not reacted acrylic compound removed and the catalyst residues after the usual cleaning process, for jo Olefin polymers produced by polymerization with the organometallic catalysts described have been deactivated and fails. Such procedures may consist of washing the solid Polymer product with water, dilute hydrochloric acid j-j re. Alcohol, or a combination thereof, or through the use of alcohol solutions, the chelating agents contain, in the manner described with the metallic components of the catalyst one Can form a chelate complex. There are noticeable amounts of homopolymer during block copolymerization of the acrylic compound, these can be extracted by selective extraction with slightly polar, organic solvents such as esters, ketones and ethers can be removed. The use of the solution 4i during the block copolymerization, the homogeneity of the block copolymers obtained can be reduced to enhance. A further homogenization of the block copolymers can also be achieved by the polymer after its separation from the unreacted monomers and after removal of the Catalyst residues in the melt mix. Such melt blending is done in an extruder or any other device heretofore used for melt blending thermoplastic resins.

Die Blockmischpolymerisate können weiter, was hier jedoch nicht mehr unter Schutz gestellt ist. mit unmodifizierten Propylenpolymerisaten gemischt werden, wenn die Verminderung des Gehaltes an Acrylverbindung in einem besonderen Mischpolymeri- e>o sat gewünscht wird.The block copolymers can continue, but this is no longer protected here. with unmodified propylene polymers are mixed when the reduction in the content of Acrylic compound in a special mixed polymer sat is desired.

Die erhaltenen Blockmischpolymerisate werden nach üblichen Verfahren für Propylenpolymerisate zu Filmen. Fasern und anderen Gegenständen geformt. In derartig hergestellten Gegenständen zeigt das erfindungsgemä- bs ße Blockmischpoiymcrisiti eine größere Farbaufnahmefähigkeit als die nicht derartig modifizierten Propylenpolymerisate ohne wesentliche Beeinflussung der wünschenswerten mechanischen Eigenschaften des unmodifizierten Propylenpolymerisates. Die erfindungsgemäßen Blockmischpolymerisate sind besonders aufnahmefähig für saure Farbstoffe.The block copolymers obtained are converted into films by customary processes for propylene polymers. Fibers and other objects. In articles produced in this way, the invention shows ße Blockmischpoiymcrisiti a greater color absorption capacity than the propylene polymers not modified in this way without significantly affecting the desirable mechanical properties of the unmodified propylene polymer. The invention Block copolymers are particularly receptive to acidic dyes.

Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben in den folgenden Beispielen Gew.-Teile und Gew.-%.Unless otherwise stated, all parts and percentages in the following examples are parts by weight and% by weight.

Beispiel 1example 1

In ein erhitztes 1 -I-Stahlreaktionsgefäß wurden 0,65 g Aluminiumchlorid/Titanchlorid, AICI3 · 3 TiCIj, und dann 8,4ml !molares Diäthylaluminiummonochiorid gegeben, was einem molaren Verhältnis von Al/Ti von 2 entsprach. Das Reaktionsgefäß wurde mit gasförmigem Wasserstoff auf einen Druck von 1,05 atü gebracht, und es wurden 400 ml flüssiges Propylenmonomeres zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren von 24 auf 60°C erhitzt und 40 Minuten auf dieser Temperatur gehallen. Das Reaktionsgefäß wurde entlüftet bzw. entspannt und zur Entfernung von Spuren an Propylenmonomerem 15 Minuten mit gasförmigem Argon durchgespült. Das System wurde gegen die Atmosphäre verschlossen, und dem Polypropylen enthaltenden Reaktionsgefäß wurde gasförmiger Ammoniak bis zu einem Druck von 0,21 atü zugefügt. Nach 5 Minuten langem Rühren wurde der Ammoniak entlüftet und seine Spuren durch einen Argonstrom enifernt. Das System wurde verschlossen, und in den Reaktor wurde Sauerstoff bis zu einem Druck von 0,7 alü eingeleitet. Nach 5 Minuten weiterem Rühren wurde der Sauerstoff entlüftet und der Reaktor kurz mit Argongas durchgespült.To a heated 1-liter steel reaction vessel was placed 0.65 g Aluminum chloride / titanium chloride, AICI3 · 3 TiCIj, and then 8.4ml! molar diethylaluminum monochloride given, which corresponds to a molar ratio of Al / Ti of 2 corresponded. The reaction vessel was pressurized to 1.05 atmospheres with gaseous hydrogen, and 400 ml of liquid propylene monomer was added. The reaction mixture was stirred with Heated to 60 ° C for 24 and kept at this temperature for 40 minutes. The reaction vessel became vented or relaxed and to remove traces of propylene monomer 15 minutes with gaseous Purged with argon. The system was sealed to the atmosphere, and the polypropylene Gaseous ammonia was added to the reaction vessel containing up to a pressure of 0.21 atü. To With stirring for 5 minutes, the ammonia was deaerated and its traces by a stream of argon removed. The system was closed and oxygen was introduced into the reactor up to a pressure of 0.7 alü initiated. After stirring for a further 5 minutes, the oxygen was vented and the reactor briefly with it Purged with argon gas.

Dann wurden in das Reaktionsgefäß 50 ml des'. Dimcthylaminoälhylmethacrylat bei 35,5°C gegeben. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf 60,5°C, wo sie sich ohne weiteres Erhitzen 40 Minuten hielt. Dann wurde das Reaktionsgelaß abgekühlt und geöffnet. Das Reaktionsprodukt wurde 2mal mit gleichen Teilen einer heißen Isopropanol/Heptan-Mischung gewaschen. Das erhaltene, getrocknete Polypro-Then 50 ml of des'. Dimethylaminoälhylmethacrylat given at 35.5 ° C. As a result of the exothermic reaction, the temperature rose to 60.5 ° C., where it could stand for 40 minutes without further heating held. Then the reaction vessel was cooled and opened. The reaction product was used 2 times equal parts of a hot isopropanol / heptane mixture washed. The dried polypro-

pylen/Poly-idimethylaminoäthylacrylatJ-Blockmischpolymerisat wog 230 g, hatte eine Dichte von 0,933 g/ml und einen Schmelzindex (ASTM D-1238-62T) von 5,0 bei 230°C. Laut Infrarot-Analyse enthielt das Produkt 9% Dimethylaminoäthylmethacrylat. Die Extraktion eines Teils des Produktes mit Äthylacetal ergab keine Beeinflussung des Methylacrylatgehaltes des Polymerisates. Dies zeigt die Bildung eines Blockmischpolymerisates. pylene / poly-dimethylaminoethyl acrylate / block copolymer weighed 230 g, had a density of 0.933 g / ml and a melt index (ASTM D-1238-62T) of 5.0 at 230 ° C. According to infrared analysis, the product contained 9% dimethylaminoethyl methacrylate. The extraction Part of the product with ethyl acetal showed no effect on the methyl acrylate content of the polymer. This shows the formation of a block copolymer.

Eine Probe des Blockmischpolymerisates wurde aus der Schmelze zu Fasern von 0,13 mm Durchmesser versponnen. Eine 2-g-Probe der Faser wurde in ein verdünntes saures Farbbad, das 0,5% Martiusgelb enthielt, eingetaucht. Nach 10 Minuten bei etwa 50°C wurde die Faser aus dem Farbbad entfernt und mit einer l%igen Lösung eines handelsüblichen Waschmittels gewaschen. Dann wurde die gelbe Faser mit Wasser gespült und getrocknet. Es wurde keine Farbveränderung festgestellt, wenn eine Probe der getrockneten Faser 1 Stunde bei 500C in einer mit Tetrachlorkohlenstoff, Ligroin und Amylalkohol hergestellten Lösung chemisch gereinigt wurde.A sample of the block copolymer was spun from the melt into fibers 0.13 mm in diameter. A 2 g sample of the fiber was immersed in a dilute acidic dye bath containing 0.5% Martius Yellow. After 10 minutes at about 50 ° C., the fiber was removed from the dye bath and washed with a 1% strength solution of a commercially available detergent. Then the yellow fiber was rinsed with water and dried. No change in color was found when a sample of the dried fiber was chemically cleaned for 1 hour at 50 ° C. in a solution prepared with carbon tetrachloride, ligroin and amyl alcohol.

Das Blockmischpolymerisat wurde mit weiterem Polypropylen gemischt, um den Gehalt an Poly-(dimethylaminoäthylacrylat) auf 3% zu verringern. Das erhaltene Polymerisat-Gemisch zeigte nach Verspinnen zu Fasern aus der Schmelze eine ausgezeichnete Farbstoff auf nahmefähigkeit.The block copolymer was mixed with further polypropylene in order to reduce the content of poly (dimethylaminoethyl acrylate) to decrease to 3%. The polymer mixture obtained showed excellent results after spinning into fibers from the melt Dye uptake ability.

VcrglcichsbcispielComparative example

Das Polymerisationsverfahren von Beispiel I wurde wiederholt, wobei jedoch die Sauerstoffbehandlungssiufe weggelassen wurde. Das erhaltene Blockmischpo- "> lymerisat hatte eine Dichte von 0,909 g/ml und einem Schmelzindcx von 2,1 bei 230°C. Laut IR-Analyse enthielt das Blockmischpolymerisat 1,5% polymerisicrtes Dimcthy liiminoathylmcthacryli.it.The polymerization procedure of Example I was repeated except that the oxygen treatment step was omitted. The Blockmischpo- "> lymerisat obtained had a density of 0.909 g / ml and a Schmelzindcx of 2.1 at 230 ° C. According to IR analysis of the block copolymer contained 1.5% polymerisicrtes Dimcthy liiminoathylmcthacryli.it.

K)K)

Beispiel 2Example 2

Gemäß Beispiel 1 wurde ein Polypropylen hergestellt. Dann wurden zur erhaltenen Reaktionsmiscliung 12 g Äthylen mit einer Geschwindigkeit von 2 g/min zugegeben und die Polymerisation weitere 10 Minuten fortgesetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung entlüftet und wie in Beispiel I mit Ammoniak und Sauerstoff behandelt. Das aktivierte Polyäthylen/Polypropylcn-Blockniischpolymerisat wurde wie in Beispiel 1 mit Dimethylaminoäthylmcthacrylat mischpolymerisiert, wodurch man ein Blockmischpolymerisat aus Polypropylen/Polyäthylen/ Poly-(dimethylaminoä thy I)- met h acrylat erhielt.According to Example 1, a polypropylene was produced. Then, 12 g were added to the reaction mixture obtained Ethylene was added at a rate of 2 g / min and the polymerization continued for a further 10 minutes continued. Then the reaction mixture was deaerated and as in Example I with ammonia and oxygen treated. The activated polyethylene / polypropylene block polymer was copolymerized as in Example 1 with dimethylaminoethyl methacrylate, whereby a block copolymer of polypropylene / polyethylene / poly (dimethylaminoä thy I) - met h acrylate received.

Beispiel 3Example 3

Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Methylaminoäthylacrylat anstelle des Dimethylaminoäthylmeihacrylatcs wiederholt. So wurde ein Polypropylen/Poly-(methylaminoäthylacrylat)-Blockmischpolymerisat erhalten. Example 1 was made using methylaminoethyl acrylate instead of dimethylaminoethyl methacrylate repeated. A polypropylene / poly (methylaminoethyl acrylate) block copolymer was made obtain.

Die obigen Beispiele zeigen Herstellung und Eigenschaften der erfindungsgemäßen neuen Blockmischpolymerisate. Selbstverständlich können auch andere erfindungsgemäße, aminosubstituierte acrylische Monomere nach den dort angegebenen Verfahren block· mischpolymerisierl werden.The above examples show the production and properties of the new block copolymers according to the invention. Of course, other amino-substituted acrylic monomers according to the invention can also be used are block copolymerized by the processes specified there.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Blockmischpolymerisat, erhalten durch Behandlung eines kristallinen Polypropylenhomopolymerisats oder eines kristallinen zufälligen oder Blockmischpolymerisats von Propylen und Äthylen, das frei von nicht umgesetztem, monomeren Olefin ist, aber organometallische, komplexe Katalysatoren enthält, mit einer Stickstoffverbindung der allgemeinen Formel1. Block copolymer obtained by treating a crystalline polypropylene homopolymer or a crystalline random or block copolymer of propylene and ethylene, the is free of unreacted, monomeric olefin, but organometallic, complex catalysts contains, with a nitrogen compound of the general formula R1-N-R3 R 1 -NR 3 in der Ri, R2 und Rj ein Wasserstoffatom oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und zwei der Kohlenwasserstoffreste einen cyclischen Rest bilden können, und mit Sauerstoff und anschließende Blockmischpolymerisation mit einer Acrylverbindung der allgemeinen Formelin which Ri, R2 and Rj represent a hydrogen atom or mean aliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 6 carbon atoms and two of the hydrocarbon radicals can form a cyclic radical, and with oxygen and subsequent block copolymerization with an acrylic compound of the general formula R O R"R O R " CH,=C — C-O- R— NCH, = C-C-O-R-N R"'R "' in der R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R' einen Alkylenrest mit I bis 8 Kohlenstoffatomen und R" und R'" Wasserstoffatome oder Alkylreste mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, in einer derartigen Menge, daß im Blockmischpolymerisat-Endprodukt 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Blockmischpolymerisatendprodukts, einpolymerisiert sind.in which R is a hydrogen atom or a methyl radical, R 'is an alkylene radical having 1 to 8 carbon atoms and R "and R '" denote hydrogen atoms or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, in one such amount that in the block copolymer end product 0.1 to 25 wt .-%, based on the Weight of the block copolymer end product, are polymerized. 2. Blockmischpolymcrisat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es erhalten worden ist, indem man zuerst mit der Stickstoffverbindung und dann mit Sauerstoff behandelt.2. Block mixed polymer according to claim 1, characterized in that it has been obtained by treating first with the nitrogen compound and then with oxygen. 3. Blockmischpolymcrisat gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung von Dimcthylaminoäthylmethacrylat hergestellt worden ist.3. Block mixed polymer according to claim 1 and 2, characterized in that it is made using of dimethylaminoethyl methacrylate has been produced. 4. Verwendung der Blockmischpolymerisate gemäß Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Filmen und Fasern.4. Use of the block copolymers according to Claims 1 to 3 for the production of films and fibers. Hochmolekulare, kristalline Polymerisate des Propylens finden immer weitere Verwendung in Form von Filmen und Fasern. Obgleich sie viele überlegene Eigenschaften aufweisen, besteht einer ihrer Hauptnachteile in der Unfähigkeit dieser Polymerisate, in Faserform angefärbt und in Filmform bedruckt zu werden. Zur Überwindung dieses Problems sind viele Verfahren vorgeschlagen worden, wie z. B. Nachbehandlungen der geformten Gegenstände, Zusatz von Verbindungen zur Erhöhung der Anfärbbarkeit der erhaltenen, fertigen Faser oder Zugabe von Pigmenten zum Polymerisat vor seiner Verformung. Alle diese Verfahren haben jedoch wesentliche Nachteile. So ist z. B. die Nachbehandlung von Filmen und Fasern nicht nur kostspielig, sondern im großtechnischen Maßstab auch schwierig durchzuführen. Die Zugabe von Verbindungen zum Propylenpolymerisat kann ein Ausschwitzen derselben während der Faser- oder Filmverwendung bewirken, wodurch Tönung und Farbe des Materials beeinträchtigt werden. Das ausgeschwitzte Material kann weiterhin schädlich sein für das Material, das mit dem Propylenpolymerisat in Berührung kommt. Weiterhin können die physikalischen Eigenschaften des Propylenpolymerisates durch die Zugabe derartiger Verbindungen nachteilig beeinflußt werden. Die Verwendung von Pigmenten, die dem Polymerisat vor der Faserherstellung zugegeben werden, beschränkt die Auswahl der verfügbarer. Farben wesentlich, erfordert große Mischanlagen und eine große Ausgangsmasse des Polymerisates, erlaubt kein Bedrucken der Stoffe und Filme und stellt oft Probleme bezüglich der farblichen Gleichheit unterschiedlicher Ansätze desselben, pigmentierten Polymerisates. Obgleich die Mischpolymerisation von Propylen mit Monomeren, die Farbstoffe aufnehmen können, zwecks Verleihung einer Anfärbbarkeit vorgeschlagen worden ist, hat eine derartige Mischpolymerisation oft eine ungünstige Wirkung auf die Reaktionsfähigkeit des Propylens bei der Polymerisatbildung, indem sie geringe Polymerisationsgeschwindigkeiten und/oder die Bildung eines niedrig molekularen Polymerisates bewirkt.High molecular weight, crystalline polymers of propylene continues to find use in the form of films and fibers. Although they are superior to many Have properties, one of their main disadvantages is the inability of these polymers to in Fiber form to be dyed and printed in film form. To overcome this problem are many Methods have been proposed such as. B. Post-treatments of molded objects, addition of Compounds for increasing the dyeability of the finished fiber obtained or adding pigments to the polymer before it is deformed. However, all of these methods have significant disadvantages. So is z. B. the aftertreatment of films and fibers not only costly, but on an industrial scale also difficult to perform. The addition of compounds to the propylene polymer can be They cause exudation during fiber or film use, creating tint and color of the material are affected. The exuded material can still be harmful to the Material that comes into contact with the propylene polymer. Furthermore, the physical Properties of the propylene polymer adversely affected by the addition of such compounds will. The use of pigments, which are added to the polymer before fiber production, limits the choice of available. Colors essential, requires large mixing plants and ones large initial mass of the polymer, does not allow printing on the fabrics and films and often poses problems regarding the color equality of different batches of the same, pigmented polymer. Although the interpolymerization of propylene with monomers that can absorb dyes for the purpose It has been proposed to impart dyeability, such interpolymerization often has unfavorable effect on the reactivity of the propylene in the polymer formation by being low Polymerization rates and / or the formation of a low molecular weight polymer causes. Die unmittelbare Mischpolymerisation von zur Farbstoffaufnahme fähigen Monomeren mit dem Propylen kann weiterhin eine merkliche Zerstörung der wünschenswerten mechanischen Eigenschaften verursachen. The direct interpolymerization of monomers capable of dye uptake with propylene can also cause noticeable deterioration in desirable mechanical properties. In der US-PS 30 49 508 wird die Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten beschrieben, bei dem man zuerst das entsprechende Olefin herstellt und z. B. in Fasern verformt. Diese Fasern werden dann ozonisiert und das so erhaltene aktivierte Polymerisat einerIn US-PS 30 49 508 the preparation of graft copolymers is described in which one first produces the corresponding olefin and z. B. deformed into fibers. These fibers are then ozonated and the activated polymer obtained in this way 3-"i Pfropfpolymerisation unterworfen. Dieses Verfahren ist umständlich und teuer, da man verschiedene Reaktionsgefäße für die verschiedenen Reaktionsslufen benötigt. Insbesondere ist auch die Ozonbehandlung kostspielig, und zwar nicht nur, weil die entsprechenden Anlagen aufwendig sind, sondern da auch besondere Vorsichtsmaßnahmen wegen der Giftigkeit von Ozon notwendig sind. Es bestand somit nach wie vor ein Bedürfnis für ein einfaches und preisgünstiges Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisate!!.3- "i subjected to graft polymerization. This process is awkward and expensive, since different reaction vessels are required for the different reaction runs. In particular, the ozone treatment is expensive, and not only because of the corresponding systems are expensive, but also because special precautionary measures are necessary because of the toxicity of ozone are. There was thus still a need for a simple and inexpensive method of manufacture of block copolymers !!. ■)> Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung neuer Propylenpolymerisate mit verbesserter Anfärbbarkeit und Bedruckbarkeit, wobei diese Modifikation in den anfärbbaren Propylenpolymerisaten keine wesentliche Schädigung der wünschenswerten, mecha-■)> The aim of the present invention is therefore Creation of new propylene polymers with improved colorability and printability, this modification in the dyeable propylene polymers no significant damage to the desirable mechanical ")0 rüschen Eigenschaften bewirkt. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung anfärbbarer Propylenpolymerisate, die Blockmischpolymerisate von Propylen und Monomeren, die farbstoffaufnahmefähig sind, darstellen und wobei die Monomeren die physikalischen Eigenschaften") 0 causes frilly properties. Another goal is that Creation of dyeable propylene polymers, the block copolymers of propylene and monomers, which are dye-receptive, and where the monomers represent the physical properties T> des Propylenpolymerisates nicht nachteilig beeinflussen.Do not adversely affect T> of the propylene polymer. Die erfindungsgemäß neuen Blockmischpolymerisate,The inventive block copolymers, werden erhalten durch Behandlung eines kristallinen Polypropylenhomopolymerisats oder eines kristallinen zufälligen oder Blockmischpolymerisats von Propylenare obtained by treating a crystalline polypropylene homopolymer or a crystalline one random or block copolymer of propylene bo und Äthylen, das frei von nicht umgesetztem, monomeren Olefin ist. aber organometallische, komplexe Katalysatoren enthält, mit einer Stickstoffverbindung der allgemeinen Formelbo and ethylene, which is free from unreacted, monomeric Is olefin. but contains organometallic, complex catalysts, with a nitrogen compound the general formula R,R,
DE1745350A 1966-12-08 1967-12-06 Block copolymer Expired DE1745350C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60003666A 1966-12-08 1966-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1745350A1 DE1745350A1 (en) 1972-03-23
DE1745350B2 DE1745350B2 (en) 1979-06-13
DE1745350C3 true DE1745350C3 (en) 1980-02-14

Family

ID=24402111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745350A Expired DE1745350C3 (en) 1966-12-08 1967-12-06 Block copolymer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1745350C3 (en)
FR (1) FR1546435A (en)
GB (1) GB1177550A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340689A (en) * 1979-09-17 1982-07-20 Copolymer Rubber & Chemical Corporation Method of grafting EPM and EPDM polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1745350A1 (en) 1972-03-23
DE1745350B2 (en) 1979-06-13
FR1546435A (en) 1968-11-15
GB1177550A (en) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103898C2 (en) Quaternary copolymers
DE60224165T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A THERMOPLASTIC RESIN
DE1420695B2 (en) Process for the production of olefin copolymers
DE1720611C3 (en) Process for the polymerization of ethylene or its mixtures with higher alpha-olefins
EP0617063B1 (en) Propylene copolymers grafted using free radical initiators
DE1420339A1 (en) Process for the polymerization of alkenyl aromatic monomers
DE69813347T3 (en) Polypropylene block copolymers and containers made therefrom
EP0617064A1 (en) Grafted propylene copolymers
DE3346326A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PROPYLENE BLOCK MIXED POLYMERS
DE2425712B2 (en) Process for producing a copolymer
DE1044411B (en) Process for the polymerization of bicyclo- (2, 2, 1) -2-heptene
DE1745350C3 (en) Block copolymer
US3022191A (en) Shaped articles of propylene polymers having modified surface characteristics and method of making the same
DE1247023C2 (en) PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF VINYLAROMATIC MONOMERS
DE3226488A1 (en) CONTINUOUS, FOLLOWING STEAM PHASE BLOCK POLYMERIZATION METHOD FOR PRODUCING IMPACT RESISTANT ETHYLENE / PROPYLENE POLYMERISATE
DE1038757B (en) Process for the production of polystyrene
DE947024C (en) Process for the production of copolymers based on vinylidenecyanide
DE1100956B (en) Process for the polymerization of unsaturated hydrocarbons
DE1645048B2 (en) PROCESS FOR HOMOPOLYMERIZATION OF UNSATATULATED TERTIAER AMINES AND COPOLYMERIZATION OF THEM WITH OLEFINS
DE1745313A1 (en) Process for the production of a polyolefin preparation
DE1620989A1 (en) Process for the polymerization and copolymerization of vinyl fluoride
US3644580A (en) Copolymers of propylene and an amino-substituted acrylic comonomer
DE60133736T2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF MONOMER GRAFTED POLYSTYRENE WITH POLARITY
DE2203276A1 (en) Process for the production of lactone graft copolymers
DE1495056C2 (en) Process for the production of practically crystalline block copolymers from ethylene and propylene

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee