DE174019C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174019C
DE174019C DENDAT174019D DE174019DA DE174019C DE 174019 C DE174019 C DE 174019C DE NDAT174019 D DENDAT174019 D DE NDAT174019D DE 174019D A DE174019D A DE 174019DA DE 174019 C DE174019 C DE 174019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
folding
blade
folding blade
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174019D
Other languages
German (de)
Publication of DE174019C publication Critical patent/DE174019C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/163Details of folding jaws therefor

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

P" 'ίδΡ t ■-""'* P " 'ίδΡ t ■ -""' *

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

% & if § j % & if § j

Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Verbesserung der bisher in Gebrauch befindlichen Falzvorrichtungen. Die letzteren weisen gewöhnlich zwei drehbare Träger, z. B. Zylinder, auf, von denen der eine ein Paar ■ Klemmbacken," der andere eine Falzklinge trägt. Die Klemmbacken liegen bei den bisher bekannten Vorrichtungen in der Regel hinter bezw. innerhalb der Mantelfläche desThe subject matter of the invention relates to an improvement in the hitherto used folding devices. The latter usually have two rotatable supports, e.g. B. cylinder on, one of which is a pair ■ jaws, "the other carries a folding blade. The jaws are in the previously known devices usually behind BEZW. Within the lateral surface of the

ίο Trägers, während die mit den beiden Backen zusammenwirkende Falzklinge innerhalb der Mantelfläche des anderen Trägers liegt und zu bestimmten Zeiten durch eine geeignete Vorrichtung aus ihrer Lage hervorgestoßen wird. Die Klinge stellt dann den Falz innerhalb der Mantelfläche des anderen Zylinders bezw. Trägers her, a'n dem die Klemmbacken angeordnet sind. Das den Falz herstellende Glied tritt also während seiner Tätigkeit gänzlich aus dem Mantel seines Trägers heraus und liegt innerhalb der Mantelfläche des die Klemmbacken aufweisenden Trägers. Da die Falzklinge somit über den Umfang ihres Trägers herausragt, so läuft sie schneller als die Mantelfläche des zugehörigen Zylinders, weil sie weiter vom Drehungsmittelpunkt als die letztere entfernt ist. Die Falzklinge reicht hierbei in den Ausschnitt zwischen den Klemmbacken des anderen Zylinders hinein und kommt mit diesen Teilen in Berührung, die innerhalb des Umfanges ihres Trägers liegen und infolgedessen langsamer laufen als die äußere Fläche dieses Trägers, weil sie sich näher an der Mittelachse befinden. Während sich also die beiden Klemmbacken mit geringerer Geschwindigkeit bewegen als die Mantelflächen der beiden Zylinder, bewegt sich die Falzklinge mit größerer Geschwindigkeit. Es kann daher leicht der Fall eintreten, daß sie die Klemmbacken öffnet und das Papier aus ihnen herausgehoben wird. Wenn die Falzvorrichtungen mit großer Geschwindigkeit laufen, so kann dieses Bestreben des Falzgliedes sehr leicht die Klemmbacken öffnen und den ganzen Betrieb auf das ernsthafteste gefährden. Der Erfindungsgegenstand beseitigt infolge anderer Anordnungen der in Betracht kommenden Falzglieder den erwähnten Übelstand.ίο the carrier while the one with the two jaws cooperating folding blade lies within the lateral surface of the other carrier and pushed out of their position at certain times by a suitable device will. The blade then makes the fold within the outer surface of the other cylinder respectively Carrier her, a'n which the clamping jaws are arranged. The one making the fold The member steps completely out of the cloak of its wearer during its activity out and lies within the lateral surface of the carrier having the clamping jaws. Since the folding blade protrudes beyond the circumference of its carrier, it runs faster than the outer surface of the associated cylinder, because it is further from the center of rotation as the latter is removed. The folding blade extends into the cutout between the jaws of the other cylinder and come in with these parts Touches that are within the scope of their wearer and consequently slower run than the outer surface of this beam because they are closer to the central axis. So while the two clamping jaws move at a slower speed than the outer surfaces of the two Cylinder, the folding blade moves at greater speed. It can therefore It can easily happen that she opens the jaws and the paper out of them is lifted out. When the folders are running at high speed, so this endeavor of the folded member can very easily open the jaws and the endanger the whole company in the most serious way. The subject of the invention eliminated as a result of other arrangements of the wrong links in question, the above-mentioned problem.

In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung wird die neue Anordnung veranschaulicht.The new arrangement is illustrated in FIGS. 1 to 4 of the drawing.

Die Träger 2, 3 bezw. Zylinder, welche die Falzglieder tragen, sitzen auf den Wellen 4,5, die in geeigneter Weise an dem Gestell ι gelagert und in üblicher Weise angetrieben werden. Die Papierbahn W kommt von den Rollen 6, 7 irgend einer bekannten Vorrichtung. Im Ausführüngsbeispiel sind zwei Abgabevorrichtungen vorgesehen. Die von der Papierbahn abgeschnittenen und gefalzten Bogen werden abwechselnd nach der einen oder anderen Abgabevorrichtung getragen. Jeder Zylinder 2, 3 ist mit' je einer Falzklinge 19 und je einem Paar Klemmbacken 8, 9 versehen. Die Klingen sitzen fest an ihrem Träger, während die Klemmbacken beweglieh sind, um den Falz fassen zu können. Die Backen 8, 9 sind auf Wellen 10, 11 vorgesehen, die vermittels der ZahnsegmenteThe carrier 2, 3 respectively. Cylinders which carry the folded members sit on the shafts 4, 5, which are mounted in a suitable manner on the frame and driven in the usual way. The paper web W comes from the rollers 6, 7 of any known device. In the exemplary embodiment, two dispensing devices are provided. The sheets cut and folded from the paper web are alternately carried to one or the other delivery device. Each cylinder 2, 3 is provided with a folding blade 19 and a pair of clamping jaws 8, 9 each. The blades are firmly attached to their support, while the clamping jaws are movable in order to be able to grasp the fold. The jaws 8, 9 are provided on shafts 10, 11 by means of the toothed segments

i3, 14 miteinander in. Verbindung stehen. Die Welle 11 kann einen für die Öffnung der Backen bestimmten Arm 15 aufweisen, der eine Rolle 16 trägt, welche wieder längs einer Kurvenscheibe 17 läuft. Durch eine geeignete Vorrichtung bezw. eine federnde Stange .18 können die Backen geschlossen werden.i3, 14 are connected to one another. The shaft 11 can have an arm 15 intended to open the jaws, which carries a roller 16 which again runs along a cam 17. By a suitable device respectively. a resilient rod .18 can keep the jaws closed will.

Der Erfindung gemäß befinden sich die Klemmbacken 8, 9 im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen Vorrichtungen nicht in einer Ebene mit der Oberfläche des zugehörigen Zylinders, sondern sie springen von derselben hervor, wie dies aus den einzelnen Figuren der Zeichnung ersichtlich ist. Es empfiehlt sich, die Oberflächen der Backen möglichst abgerundet zu wählen. Da die Zylinder 2, 3, die die Träger für die Klemmbacken' und die Falzklinge bilden, in Berührung miteinander laufen, so sind sie mit je einem Ausschnitt 21 versehen, in dem die Klingen 19 angebracht sind. Die Ausschnitte sind konkav und nehmen die konvexen runden Oberflächen der Klemmbacken 8,9 auf, zu der Zeit, wo die eigentliche Falztätigkeit vor sich geht. Man kann bei dieser Anordnung ähnlich wie bei Zahnradgetrieben von einem Teilkreis sprechen. Wenn die Backen und die Falzklinge in der Arbeitslage sich befinden, so schneidet dieser Teilkreis, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die Klemmbacken etwa in der Mitte zwischen ihren äußeren Kanten und der Scheitelkante der Falzklinge. Die Falzklinge schneidet der" Teilkreis also ebenfalls etwa in der Mitte zwischen ihrer äußeren Scheitelkante und ihrem Fuße, so daß die Neigung der Klinge, die Backen zu öffnen, weil sie sich schneller bewegt als diese, wesentlich vermindert wird.According to the invention, the clamping jaws 8, 9 are in contrast to the previous ones Conventional devices are not in one plane with the surface of the associated Cylinder, but they jump out from it, as this from the individual Figures of the drawing can be seen. It is best to use the surfaces of the jaws to be rounded if possible. Since the cylinders 2, 3, which are the supports for the clamping jaws' and form the folding blade, run in contact with each other, they are each provided with a cutout 21 in which the Blades 19 are attached. The cutouts are concave and take the convex ones round surfaces of the jaws 8.9 on, at the time where the actual Folding activity is going on. You can use this arrangement in a similar way to gear drives speak of a partial circle. When the jaws and the folding blade are in the working position are located, this pitch circle intersects, as can be seen from Fig. 3, the Clamping jaws about halfway between their outer edges and the top edge the folding blade. The folding blade also cuts the "pitch circle" roughly in the middle between its outer parting edge and its foot, so that the inclination of the blade, opening the jaws because it moves faster than this is significantly reduced.

Es dürfte am zweckmäßigsten sein, wenn die Backen und die Klinge, wie erwähnt, in einer derartigen Beziehung zueinander stehen, daß der Teilkreis die Falzklinge in der Mitte zwischen ihrer äußeren Scheitelkan'te und ihrem· Fuß trifft und die Klemmbacken in der Mitte zwischen den äußeren Kanten der Backen und dem Teile, der der äußeren Scheitelkante der Falzklinge entspricht, wenn dieselbe vollständig zwischen den Backen sich befindet. Indessen kann die Anordnung auch anderweitig getroffen werden.It should be most useful if the jaws and the blade, as mentioned, in such a relationship are that the pitch circle the folding blade in the Middle between your outer crown edge and your foot and meets the jaws midway between the outer edges of the jaws and the part that is the outer The top edge of the folding blade corresponds when the same is completely between the jaws located. However, the arrangement can also be made otherwise.

Es empfiehlt sich"weiterhin, nicht wie bisher der Falzklinge parallele Seitenflächen zu geben, sondern sie an beiden Seiten, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, abzuschrägen. Die Falzklinge wird also nach denselben Grundsätzen konstruiert wie der Zahn eines Zahnrades, dessen Flanken ja ebenfalls abgeschrägt sind bezw. verjüngt verlaufen. Die Falzklinge bewegt sich dann zwischen den Backen genau so wie der Zahn eines Zahnrades zwischen den Zähnen des zugehörigen Rades. Das Bestreben der Klinge, die Klemmbacken zu öffnen, wird daher fast gänzlich vermieden. . . . ..It is still advisable not to give the folding blade parallel side surfaces as was previously the case but rather bevel them on both sides, as can be seen in the drawing. The folding blade is therefore constructed according to the same principles as the tooth of one Gear, the flanks of which are also beveled respectively. are tapered. the The folding blade then moves between the jaws just like the tooth of a gearwheel between the teeth of the associated wheel. The tendency of the blade to open the jaws therefore becomes almost completely avoided. . . . ..

Aus den Fig. 2, 3 und 4 sind die einzelnen Arbeitslagen ersichtlich. Die Schleife des Papiers wird im Gegensatz zu den bisherigen Vorrichtungen in solcher Weise gebildet, daß ein Teil der Schleife bezw. des Falzes außerhalb der Mantelfläche des Zylinders liegt, die die Klemmbacken tragt, während ein Teil innerhalb derselben sich befindet. From FIGS. 2, 3 and 4, the individual working positions can be seen. The bow In contrast to previous devices, the paper is formed in such a way that that part of the loop respectively. of the fold lies outside the outer surface of the cylinder that carries the clamping jaws, while a part is within it.

Im Ausführungsbeispiel sind beide Klemmbacken beweglich angeordnet. Es steht dem jedoch nichts im Wege, daß nur eine derselben sich zu bewegen braucht.In the exemplary embodiment, both clamping jaws are movably arranged. It suits that but nothing in the way that only one of them needs to move.

Im Ausführungsbeispiel wirken die Falzzylinder 2, 3 in bekannter Weise zugleich als Schneidzylinder. Jeder derselben ist daher mit einem Messer versehen, das sich in einem Ausschnitt 25.befindet. Hiermit wirken in entsprechender Weise die Glieder 28 zusammen. Jeder der Zylinder zeigt weiter in bekannter Weise Stifte 27 zum Aufnehmen der Bogenenden. Die Stifte werden in üblicher Weise durch die in den gestrichelten Linien dargestellte Vorrichtung bewegt. Ein Bogen wird von einem der Zylinder aufgenommen und nach einer Abgabevorrichtung weiter geführt. Der nächste Bogen wird dann von dem anderen Zylinder abgenommen. Der Bogen, der von dem Zylinder 2 gefalzt wird, geht nach einem Abgabezylinder 28, die Falzkante des Bogens wird durch Greifer 29 von gewöhnlicher Form aufgenommen. In Fig. ι ist die Anordnung für diese Greifer in gestrichelten Linien gekennzeichnet. Sie ist von der gewöhnlichen Form. . Der gefalzte Bogen wird durch eine bekannte Schneidvorrichtung 30 zerschnitten und dann in üblicher -Weise, z. B. an ein Band ohne Ende 31, abgegeben. Eine Abstreifvorrichtung 32 ist ebenfalls in bekannter Weise angeordnet. Der Bogen, der durch den Zylinder 3 gefalzt wird, wird nach einem Abgabezylinder 33 abgegeben, der die Greifer 34 aufweist. Auch hier ist ein Band 35 und eine Abstreifvorrichtung36 sowie eine Schneid- -110 vorrichtung 37 vorgesehen.In the exemplary embodiment, the folding cylinders 2, 3 act in a known manner at the same time as Cutting cylinder. Each of these is therefore provided with a knife, which is located in a section 25. The links 28 cooperate with this in a corresponding manner. Each of the cylinders further shows, in a known manner, pins 27 for receiving the sheet ends. The pens are in common Way moved by the device shown in dashed lines. A Sheet is picked up by one of the cylinders and passed on to a delivery device. The next arch will then removed from the other cylinder. The sheet folded by the cylinder 2 is, goes to a delivery cylinder 28, the folded edge of the sheet is by gripper 29 taken from ordinary form. In Fig. Ι the arrangement for this gripper marked in dashed lines. It is of the common form. . The folded one Sheet is cut by a known cutting device 30 and then in the usual way, e.g. B. to a tape without an end 31, delivered. A stripping device 32 is also arranged in a known manner. The arch that goes through the cylinder 3 is folded, is delivered to a delivery cylinder 33, which the gripper 34 has. Here, too, is a band 35 and a stripping device 36 as well as a cutting 110 device 37 is provided.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Falzvorrichtung für Rotationsdruckoder ähnliche Maschinen mit zwei drehbaren Trägern, von denen der eine eine feste Falzklinge, der andere ein Paar bewegliche Klemmbacken trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzklinge (19) und die Klemmbacken (8,9) derart angeordnet sind, daß sie nach Art von ineinander eingreifenden Zähnen von Zahn-I. Folding device for rotary printing or similar machines with two rotatable ones Carriers, one of which has a fixed folding blade, the other a pair of movable ones Carries clamping jaws, characterized in that the folding blade (19) and the clamping jaws (8,9) are arranged such that they are in the manner of one another engaging teeth of dental ■ rädern in richtiger Lage zu den zugehörigen Teilkreisen bezw. Berührungs- : kreisen der Träger liegen, so daß ein ; Öffnen der Backen durch die Klinge ^während des eigentlichen Falzvorganges vermieden wird.■ wheels in the correct position to the associated partial circles respectively. Touch : circle the carrier lie so that a; Opening the jaws through the blade ^ is avoided during the actual folding process. ■ ,2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, , daß die Falzklinge nach Art von Zahnradzähnen verjüngte Flächen aufweist.■, 2. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that that the folding blade has tapered surfaces in the manner of gear teeth. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzklinge in einem im Träger befindlichen konkaven Ausschnitt (21) angeordnet ist, der hinter dem Umfangsbezw. Teilkreis des Trägers liegt, während die Klemmbacken mit konvexen Flächen versehen sind, die während der Falztätigkeit in den Ausschnitt (21) eintreten. 3. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the folding blade is arranged in a concave cutout (21) located in the carrier is behind the circumference, respectively. Partial circle of the carrier lies while the jaws are provided with convex surfaces, which during the Enter folding activity in the cutout (21). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT174019D Active DE174019C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174019C true DE174019C (en)

Family

ID=438784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174019D Active DE174019C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174019C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716625A1 (en) * 1997-04-21 1998-11-05 Koenig & Bauer Albert Ag Device for pre-folding signatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716625A1 (en) * 1997-04-21 1998-11-05 Koenig & Bauer Albert Ag Device for pre-folding signatures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637110C1 (en) Device for cutting and dividing a continuous flow of printed products
DE3210203C1 (en) Device for dividing a stream of printed copies
DE174019C (en)
DE3201836A1 (en) "THREE-KNIFE CUTTER"
DE75577C (en) Machine for cutting wavy metal strips
DE517999C (en) Sheet feeder for printing machines
DE156425C (en)
DE630923C (en) Halving machine for bread, baked goods and other goods
DE628652C (en) Pliers used for shaving cuts
DE401404C (en) Machine for bundling objects with wire
DE716262C (en) Device for automatic opening of folded layers consisting of a plurality of printed sheets
DE1079938B (en) Machine for the production of packaging material provided with tear strips
AT38671B (en) Machine for the automatic production of sales block books and the like.
DE140743C (en)
DE278129C (en)
DE559894C (en) Buckle folder
DE552959C (en) Folding machine
DE877905C (en) Device for automatic depositing of the printed sheets in platen printing presses
DE674233C (en) Method and device for the uninterrupted operation of various types of paper processing machines operating at different speeds
DE1527926C3 (en) Device for bending fine sheet metal blanks
DE1242635B (en) Device for aligning printed paper sheets on the delivery table of printing machines
DE116708C (en)
DE342276C (en) Copying machine whose knife moves with the paper web during the cut
DE2309770C3 (en) Device for the shaping of approaches on tenons of pieces of wood
DE232701C (en)