DE173584C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173584C
DE173584C DENDAT173584D DE173584DA DE173584C DE 173584 C DE173584 C DE 173584C DE NDAT173584 D DENDAT173584 D DE NDAT173584D DE 173584D A DE173584D A DE 173584DA DE 173584 C DE173584 C DE 173584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
double
lever
lever system
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173584D
Other languages
German (de)
Publication of DE173584C publication Critical patent/DE173584C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/14Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane with movable arms situated in the plane of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 68 c. GRUPPECLASS 68 c. GROUP

ALPHONSE THEYSKENS in BRÜSSEL.ALPHONSE THEYSKENS in BRUSSELS.

Zweiflügelige Schiebetür. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. April 1905 ab. Double-leaf sliding door. Patented in the German Empire on April 19, 1905.

Die vorliegende Erfindung hat eine zweiflügelige Tür zum Gegenstande, die zum Verschließen von Tür- und Fensteröffnungen benutzt werden kann und den sogenannten Schiebetüren ähnelt. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß die beiden Flügel derart an einem Hebelsystem aufgehängt sind, daß ihre senkrechten Bewegungen stets in entgegengesetzter Richtung, und zwar soThe subject of the present invention is a double-leaf door which can be closed can be used by door and window openings and is similar to the so-called sliding doors. The new consists in essential in the fact that the two wings are suspended from a lever system, that their vertical movements are always in the opposite direction, and in this way

ίο stattfinden, daß die Türen sich in jeder Lage genau oder wenigstens annähernd das Gleichgewicht halten.ίο take place that the doors are in every position keep exactly or at least approximately the balance.

Auf den beiliegenden Zeichnungen sind in den Fig. ι bis 14 verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, wobei jedesmal die Tür sowohl in der Schließlage als auch offenstehend zur Darstellung gebracht ist.On the accompanying drawings are in Figs. Ι to 14 different embodiments the subject invention illustrated, each time the door both in the closed position and open to Representation is brought.

Fig. ι und 2 zeigen eine Tür, bei der das Hebelsystem aus zwei Gelenkparallelogrammen a, c, e, e und b, d, e, e besteht. Der obere Parallelstab g trägt den linken Türflügel f-, der untere h den rechten Türflügel f1; die anderen Parallelstäbe sind zuFig. Ι and 2 show a door in which the lever system consists of two joint parallelograms a, c, e, e and b, d, e, e . The upper parallel bar g carries the left door wing f-, the lower h the right door wing f 1 ; the other parallel bars are closed

&5 zwei doppel- und gleicharmigen Hebeln vereinigt, deren Drehpunkte e im Türgewände liegen. & 5 unites two double-armed and equal-armed levers, the pivot points e of which lie in the door jambs.

Wird einer der Flügel seitlich verschoben, so drehen sich die Hebel a, b und c, d des Parallelogramms a, b, c, d um ihre Drehzapfen e, e, wodurch auch der andere Türflügel zur Seite, und zwar im entgegengesetzten Sinne wie der erste Türflügel bewegt wird. Hierbei beschreiben die Gelenke a, c, b, d Kreisbögen, deren Mittelpunkte die Punkte e sind. Da die Hebelarme e a, e b usw. recht lang sind, so sind die Pfeilhöhen der Kreisbögen klein, woraus sich ergibt, daß auch die jedem Türflügel erteilte, beim Öffnen und Schließen der Tür entgegengesetzt gerichtete senkrechte Bewegung gleichfalls geringfügig ist.If one of the leaves is shifted sideways, the levers a, b and c, d of the parallelogram a, b, c, d rotate around their pivot pins e, e, which also causes the other door leaf to move to the side, in the opposite direction to the one first door leaf is moved. Here the joints a, c, b, d describe arcs, the centers of which are the points e . Since the lever arms ea, eb etc. are quite long, the arrow heights of the arcs are small, from which it follows that the vertical movement given to each door leaf, which is directed in opposite directions when the door is opened and closed, is also negligible.

Die beiden Flügel erfahren also außer der gewünschten seitlichen Bewegung eine bogenförmige Verschiebung. Beide Bewegungen verlaufen für jeden Türflügel in entgegengesetzter Richtung, so daß die beiden Flügel sich in allen Stellungen gegenseitig im Gleichgewicht halten.In addition to the desired lateral movement, the two wings also experience an arcuate shape Shift. Both movements run in opposite directions for each door leaf Direction so that the two wings are mutually in equilibrium in all positions keep.

Ferner wird bei der neuen Tür der Bewegung der Flügel nur sehr wenig Widerstand entgegengesetzt, da nur sehr wenig Reibung an dem Drehzapfen e und den Achsen a, b, c, d auftritt. Natürlich können alle Drehzapfen auch durch Schneiden ersetzt werden; in diesen Fällen verringern sich die beim Gebrauch der Tür notwendigerweise auftretenden Kraftbeanspruchungen etwa auf diejenigen Kraftleistungen, die erforderlich sind, um eine mit im Gleichgewicht stehenden Wageschalen versehene Wage zum Ausschlag zu bringen, wenn man die Reibung in Abzug bringt, die durch die seitlichen Führungen der Türflügel verursacht wird.Furthermore, in the new door there is very little resistance to the movement of the leaves, since there is very little friction on the pivot e and the axes a, b, c, d . Of course, all pivot pins can also be replaced by cutting; In these cases, the forces that are necessarily required when using the door are reduced to the amount of force required to make a weighing scales with balanced scales deflect, if the friction caused by the lateral guides of the Door leaf is caused.

Die an den beiden Gegenseiten der Gelenk-Parallelogramme befestigten Türflügel bewahren ihren Parallelismus während der Verschiebung der Parallelogramme. Die ganze Anordnung ist von großer Einfachheit, leicht herstellbar und leicht zu unterhalten.Keep the door leaves attached to the two opposite sides of the hinged parallelograms their parallelism during the displacement of the parallelograms. The whole arrangement is of great simplicity, light manufacturable and easy to maintain.

Bei der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsform der Tür bestehen die Parallelogramme aus zwei um ihre Mittelpunkte m drehbaren Hebeln k und aus den Verbindelinien der Endzapfen dieser Hebel. Diese Verbindelinien sind nicht als reelle Linien ausgeführt, sondern sind ideale Linien, die als Verbindung der Endzapfen oder Endungen der mit den Türflügeln oben und unten starr verbundenen Arme i, j zu denken sind. Bei dieser "Ausführungsform besitzt nämlich jeder Türflügel/einen oberen Arm i und einen unteren Arm,/; beide Arme erstrecken sich gegen die Trennungslinie der Türflügel und ragen, wenn die Tür geschlossen ist, über diese Linie noch hinaus. Die Arme i und j sind paarweise mit je einem der Hebel k drehbar verbunden, der um seinen Drehpunkt m einen Winkel von ungefähr i8o° beschreibt, während die Tür von der vollständig geöffneten in die geschlossene Stellung oder umgekehrt gebracht wird. Bei dieser Ausführungsform entspricht die senkrechte Verschiebung jedes Türflügels etwa der halben Länge des doppelarmigen Hebels k. In the embodiment of the door illustrated in FIGS. 3 and 4, the parallelograms consist of two levers k rotatable about their centers m and of the connecting lines of the end pins of these levers. These connecting lines are not designed as real lines, but are ideal lines that can be thought of as connecting the end pegs or ends of the arms i, j rigidly connected to the door leaves above and below. In this embodiment, each door leaf / has an upper arm i and a lower arm, /; both arms extend towards the dividing line of the door leaves and, when the door is closed, still protrude beyond this line. The arms i and j are in pairs rotatably connected to one of the levers k , which describes an angle of approximately 180 ° about its pivot point m , while the door is moved from the fully open to the closed position or vice versa half the length of the double-armed lever k.

Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform des' Hebelsystems, bei welchem sich unterhalb der Türschwelle kein Verbindungsstab befindet. Der linke Türflügel / ist bei η an einem um einen festen Drehzapfen ρ schwingenden Arm 0 angelenkt. Dieser Flügel / hat am oberen Ende einen wagerechten Arm q, der bei r mit dem doppelarmigen Hebel s drehbar verbunden ist, dessen unteres Ende bei t mit dem rechten Flügel/1 gelenkig verbunden ist. Letzterer trägt am oberen Rande einen wagerechten Arm u mit einem senkrechten Arm v, dessen freies Ende5 and 6 show an embodiment of the lever system in which there is no connecting rod below the door sill. The left door leaf / is articulated at η on an arm 0 swinging around a fixed pivot ρ. This wing / has at the upper end a horizontal arm q, which is rotatably connected at r to the double-armed lever s , the lower end of which is articulated at t to the right wing / 1. The latter has a horizontal arm u on the upper edge with a vertical arm v, the free end of which

4.0 bei w an dem um einen festen Drehzapfeny schwingenden Arm χ angelenkt ist. Sobald einer der Türflügel / oder fl seitlich verschoben wird, schwingen die verschiedenen beweglichen Achsen in der Richtung der in Fig. 5 eingetragenen Pfeile, und der andere Türflügel verschiebt sich ebenfalls, und zwar in entgegengesetztem Sinne, wodurch die Tür geöffnet wird. Das Entgegengesetzte findet beim Schließen der Tür statt. Da die beiden Türflügel einerseits von dem Hebel s und andererseits von den beiden umgekehrt gerichteten und deshalb mit ihren freien Enden umgekehrte Vertikalbewegungen ausführenden Armen 0 und χ getragen werden, so halten sich die Flügel in allen möglichen Stellungen ebenso wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen gegenseitig im Gleichgewicht.4.0 is articulated at w on the arm χ swinging around a fixed pivot y. As soon as one of the door leaves / or f l is shifted laterally, the various movable axes swing in the direction of the arrows shown in FIG. 5, and the other door leaf also shifts, namely in the opposite direction, whereby the door is opened. The opposite takes place when the door is closed. Since the two door leaves are supported on the one hand by the lever s and on the other hand by the two reversely directed arms 0 and χ , which therefore execute reversed vertical movements with their free ends, the leaves hold each other in all possible positions, as in the previously described embodiments Balance.

Fig. 7 und 8 bringen eine weitere Ausführungsform zur Darstellung, bei welcher das Hebelsystem nicht aus Gelenkparallelogrammen, sondern im wesentlichen aus einem Gelenkviereck besteht, dessen einer über den Drehpunkt im Türgewände hinaus verlängerter Stab einen doppelarmigen Hebel bildet. Der rechte Türflügel f1 ist bei 1 an einem Arm 2 drehbar befestigt, der um einen Zapfen 3 schwingt. Dieser Türflügel besitzt am unteren Rande einen wagerechten Arm 4, der bei 5 an dem unteren Arm eines doppelarmigen Hebels 6 angelenkt .ist, dessen Drehpunkt bei 7 im Türgewände liegt und dessen oberes Ende in einer Schlitzführung 8 an ,einem wagerechten Arm 9 des Flügels/ angelenkt ist. Dieser Querarm 9 wird durch zwei an ihm angelenkte Arme 10, 11 geführt, die um feste Drehzapfen 12, 13 schwingen und zu dem Hebelarm 2 parallel sind. Hierbei ist zu beachten, daß die Arme des Hebels 6 kürzer sind als die Hebel 2, 10, 11, und daß infolgedessen die von den Punkten 5 und 8 beschriebenen Kreisbögen einen kleineren Krümmungsradius besitzen als diejenigen, die von den Punkten 1, 14 und 15 beschrieben werden. Der rechte Flügel wird sich daher in der Mittelstellung etwas schief stellen. Das Gleichgewicht wird hierbei annähernd dadurch gewahrt, daß der Flügel / entsprechend dem kürzeren Hebelarm 7, 5 durch Hinzufügung irgend eines Gewichts schwerer gemacht wird als der Flügel f1. Bei dieser Ausführung sind vor dem oberen Teil der Tür keinerlei Bewegungsteile angebracht. 7 and 8 show a further embodiment in which the lever system does not consist of articulated parallelograms, but essentially consists of a four-bar articulation, the one rod of which is extended beyond the pivot point in the door walls and forms a double-armed lever. The right door leaf f 1 is rotatably attached at 1 to an arm 2 which swings about a pin 3. This door leaf has a horizontal arm 4 on the lower edge, which is hinged at 5 to the lower arm of a double-armed lever 6, the pivot point of which lies at 7 in the door walls and the upper end of which is in a slot guide 8, a horizontal arm 9 of the leaf / is hinged. This transverse arm 9 is guided by two arms 10, 11 articulated to it, which swing around fixed pivot pins 12, 13 and are parallel to the lever arm 2. It should be noted here that the arms of lever 6 are shorter than levers 2, 10, 11, and that consequently the arcs described by points 5 and 8 have a smaller radius of curvature than those of points 1, 14 and 15 to be discribed. The right wing will therefore be a little crooked in the middle position. The equilibrium is approximately maintained in that the wing / corresponding to the shorter lever arm 7, 5 is made heavier than the wing f 1 by adding any weight. In this design, no moving parts are attached in front of the upper part of the door.

Gemäß der in den Fig. 9 und 10 veranschaulichten Ausführungsform ist der untere Teil der Tür ebenfalls nicht durch Teile der Bewegungsvorrichtung versperrt. Der linke Türflügel / hat am oberen Rande einen wagerechten Arm u, dessen Ende bei r an dem ' um den festen Punkt e schwingenden, doppelarmigen Hebel 5 angelenkt ist, während das untere Ende dieses Hebels s bei t am unteren Rande des rechten Türflügels f1 angreift. Andererseits ist der obere Rand des Türflügels / bei η mit einem um einen festen Zapfen ρ schwingenden Arm ο dreh- ■ bar verbunden. Der Flügel / besitzt im unteren Teile einen wagerechten Arm q, der bei w an einem um einen festen Zapfenj" schwingenden Arm χ angelenkt ist.According to the embodiment illustrated in FIGS. 9 and 10, the lower part of the door is also not blocked by parts of the movement device. The left door leaf / has a horizontal arm u at the upper edge, the end of which is hinged at r to the double-armed lever 5 swinging around the fixed point e , while the lower end of this lever s at t at the lower edge of the right door leaf f 1 attacks. On the other hand, the upper edge of the door leaf / at η is connected to an arm ο pivoting around a fixed pin ρ so that it can be rotated. The wing / has in the lower part a horizontal arm q, which is articulated at w on an arm χ swinging around a fixed pin j ".

Wenn man einen der Türflügel seitlich verschiebt, so schwingen die verschiedenen Drehachsen in der Richtung der in Fig. 9 angegebenen Pfeile.If you move one of the door leaves sideways, the different ones swing Axes of rotation in the direction of the arrows indicated in FIG.

Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform, nach welcher der Flügel / bei η mit dem um einen festen Zapfen ρ schwingenden Arm 0 drehbar verbunden ist und im oberen Teile einen wagerechten Arm u besitzt, der bei r an dem ,mit seinem anderen Ende an dem Flügel f1 angelenkten doppelarmigen11 and 12 show an embodiment according to which the wing / at η is rotatably connected to the arm 0 swinging around a fixed pin ρ and in the upper part has a horizontal arm u , which at r at the other end the wing f 1 articulated double-armed

Hebel s gelenkig verbunden ist. Dieser Türflügel f1 ist überdies mit dem um y schwingenden Arm χ drehbar in w verbunden.Lever s is articulated. This door leaf f 1 is also connected to the arm χ swinging around y so that it can rotate in w .

Eine insbesondere für Güterwagen und dergl. geeignete Ausführungsform ist in den Fig. 13 und 14 veranschaulicht. Dieser Ausführung zufolge ist der doppelarmige Hebel s mit einem unteren wagerechten Arm u des Türflügels fl und mit einem unteren wagerechten Arm q. des Flügels f drehbar verbunden. Letzterer ist mit dem um y schwingenden Arm χ, der Flügel f mit dem um u schwingenden Hebelarm 0 gelenkig verbunden. An embodiment which is particularly suitable for freight cars and the like is illustrated in FIGS. According to this design, the double-armed lever s is with a lower horizontal arm u of the door leaf f l and with a lower horizontal arm q. of the wing f rotatably connected. The latter is articulated with the arm χ swinging around y , the wing f with the lever arm 0 swinging around u.

Claims (4)

,Patent-Ansprüche:, Patent claims: i. Zweiflügelige Schiebetür, dadurchi. Double-leaf sliding door, thereby gekennzeichnet, daß die beiden Flügel derart an einem Hebelsystem aufgehängt sind, daß ihre senkrechten Bewegungen stets in entgegengesetzter Richtung, und zwar so stattfinden, daß die Türen sich in jeder Lage genau oder wenigstens annähernd das Gleichgewicht halten.characterized in that the two wings are suspended in this way on a lever system are that their vertical movements always take place in the opposite direction, namely in such a way that the doors move keep exactly or at least approximately the balance in every position. 2. Ausführungsform der Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem aus zusammenhängenden Gelenkparellelogrammen besteht. 2. embodiment of the sliding door according to claim 1, characterized in that that the lever system consists of interrelated joint parellelograms. 3. Ausführungsform der Schiebetür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem aus zwei Gelenkparallelogrammen besteht, von denen zwei Parallelstäbe die Türflügel tragen, während die anderen Parallelstäbe zwei Doppel- und gleicharmige Hebel bilden, deren Drehpunkt im Türgewände liegt.3. embodiment of the sliding door according to claim 1 and 2, characterized in that that the lever system consists of two articulated parallelograms, of which two parallel bars support the door leaves, while the other parallel bars form two double and equal-armed levers, the pivot point of which is in the door walls. 4. Ausführungsform der Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ,,das Hebelsystem aus einem Gelenkviereck besteht, dessen einer über den Drehpunkt im Türgewände hinaus verlängerter Stab einen doppelarmigen Hebel bildet.4. embodiment of the door according to claim 1, characterized in that ,, The lever system consists of a four-bar linkage, one of which is above the fulcrum In the door wall, an extended rod forms a double-armed lever. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT173584D Active DE173584C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173584C true DE173584C (en)

Family

ID=438383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173584D Active DE173584C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173584C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958809C (en) Sash for windows, doors or the like, which is suspended from the fixed frame by means of handlebars
DE173584C (en)
DE3343366C2 (en)
DE7037617U (en) SLIDING DOOR FOR CABINET
DE2508174A1 (en) Pantograph linkage stay mechanism for windows - has long and short levers and guide lever for saving space
DE2839797A1 (en) WINDOW WITH A TILTABLE AND HORIZONTAL SLIDING LEAF
DE2542456C2 (en) Locking device for swivel leaves
DE2016287A1 (en) Locking lever arrangement, in particular for keeping open two articulated parts
DE1210712B (en) Opening device for parallel retractable and alternatively pivotable about a lateral axis wing of windows, doors or the like.
DE4333724A1 (en) Casement or the like
DE1708176B2 (en) Opening device for bottom-hung, top-hung, pivoting or turning sash
DE485498C (en) Mechanics for folders with strings attached to a support piece and a foldable locking bracket
DE237975C (en)
DE637253C (en) Letter folder mechanism, the two-armed locking lever of which acts via an intermediate lever on the croup on the connecting web of the folder handle
DE177093C (en)
DE74721C (en) Adjusting device for upper window sash on double windows
DE64651C (en) Device for automatically closing the gap under doors and windows
DE257734C (en)
DE1027557B (en) Opening device for roller shutters, especially for pivoting and tilting sash windows
AT22037B (en) Door with leaves divided in a diagonal direction.
DE557562C (en) Line-up device for letter files with two jointly tiltable, horizontal line-up pins or straps in the closed position and two extension straps that can be pivoted 90 ° in the horizontal plane
DE71952C (en) Tenon door hinge
DE25451C (en) Pocket knife without a spring
DE317199C (en)
DE202344C (en)