DE17336C - Innovations in the process and the associated apparatus for cooling and making ice - Google Patents

Innovations in the process and the associated apparatus for cooling and making ice

Info

Publication number
DE17336C
DE17336C DENDAT17336D DE17336DA DE17336C DE 17336 C DE17336 C DE 17336C DE NDAT17336 D DENDAT17336 D DE NDAT17336D DE 17336D A DE17336D A DE 17336DA DE 17336 C DE17336 C DE 17336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pump
sealing
compression
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17336D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. CH. DE LA VERGNE und W. M. MIXER in New-York, V. St. A
Publication of DE17336C publication Critical patent/DE17336C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

in NEW-YORK (V. S. A.).in NEW YORK (V. S.A.).

Eisbereitung.Ice making.

Die Erfindung bezieht sich auf Kälteerzeugungsoder Eisbereitungsmaschinen, in welchen flüchtige Gase, vorzugsweise Ammoniak, in eine Druck- oder Vacuumpumpe geführt, dort bis zu einem gewissen Grade von Flüssigkeit comprimirt werden, worauf nach Aufhebung des Druckes das flüssig gewordene, Kälte erzeugende Agens plötzlich durch einen Wasserkasten oder andere Behälter hindurch expandirt, und die kältende Wirkung, hervorgebracht durch die sich wiederum in flüchtiges Gas verwandelnde flüssige Masse, für die Absorption der Wärme nutzbar gemacht wird.The invention relates to refrigeration or ice making machines in which volatile Gases, preferably ammonia, fed into a pressure or vacuum pump, there up to be compressed to a certain degree by fluid, whereupon after the abolition of the Suddenly, the liquefied, cold-producing agent is pressure through a water tank or other container expands through it, and the cooling effect produced by the In turn, a liquid mass that turns into a volatile gas, for the absorption of heat is made usable.

In Verfolgung dieses Systems sind Flüssigkeiten zur Dichtung der\rentile und Verbindungen (Deckel u. s. w.), angewendet worden, wie auch, zum Oelen der inneren arbeitenden Mechanismen der Compressionspumpen, aber ein bedeutendes Hindernifs für das erfolgreiche und sparsame Arbeiten des Apparates hat sich in der Art und Weise, wie die dichtende und ölende Flüssigkeit nach ihrem Wege durch die Pumpe ausfliefst, oder in dem Aussetzen vorerwähnter Flüssigkeit an die atmosphärische Luft nach ihrem Ausflufs aus der Pumpe und vor ihrer Wiedereinführung in diese, herausgestellt, indem es hierbei dem Kälte erzeugenden Agens, welches durch die dichtende und ölende Flüssigkeit absorbirt wurde, mehr oder weniger gestattet wird zu entweichen,- auf diese Art das Volumen desselben unveränderlich bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle vermindernd.In pursuit of this system fluids have been applied to the seal of the \ r alves and compounds (lid, etc.), as well as, for lubricating the inner working mechanisms of the compression pump, but a significant impediment to the successful and economical operation of the apparatus has in the The manner in which the sealing and oiling liquid flows out after it has passed through the pump, or in the exposure of the aforementioned liquid to the atmospheric air after it has flowed out of the pump and before it is reintroduced into it, is shown by the fact that it is the cold-producing agent which has been absorbed by the sealing and oiling liquid is more or less allowed to escape - in this way its volume invariably decreasing with every revolution of the crankshaft.

Uni diesem Fehler abzuhelfen, hat man eine wiederholte Einleitung und Ausflufs derselben dichtenden und ölenden Flüssigkeit, ohne sie mit der atmosphärischen Luft in Berührung zu bringen, hin und her durch die Compressions- oder Vacuumpumpe mittelst verbindender Rohre eingeführt.To remedy this mistake, one has a repeated introduction and exclamation of the same sealing and oiling liquid without coming into contact with the atmospheric air bring back and forth through the compression or vacuum pump by means of connecting pipes introduced.

In der Praxis stellte sich heraus, dafs nicht die ganze dichtende und ölende Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter sogleich zurückkehrt, sondern eine ansehnliche Menge hiervon von der Druckpumpe in Gestalt von Dunst, schaumig oder flüssig fortgeht und durch das comprimirte, Kälte erzeugende Agens und die Kraft, welche die Pumpe ausübt, in das Druckrohr fortgeführt wird und von dort nach dem Condensations- und Expansionsraume gelangt. Die Folge ist, dafs die dichtende und ölende Flüssigkeit bald durch das Flüssigkeitsreservoir angesaugt ist und daher der innere arbeitende Mechanismus der Pumpe nicht genügend gedichtet und geölt, letzterer hierdurch erwärmt und eine grofse Reibung hervorgebracht wird; das Kälte erzeugende Agens wird über den Kolben und die Kolbenstange hinweg zu gehen gedrängt, hierbei einen grofsen Kraftverlust verursachend; die dichtende und ölende Flüssigkeit, von den Flüssigkeitsreservoirs aufgesaugt, wird in die Rohre des Condensationsraumes getrieben, dort ein gleiches Volumen des Kälte erzeugenden Agens verdrängend, und von hier in den Expansionsraum, worin der Raum für die Ausdehnung des flüssig gewordenen Agens gerade um so viel verringert und derIn practice it turned out that not all of the sealing and oiling liquid was absorbed the liquid container returns immediately, but a considerable amount of it the pressure pump goes away in the form of vapor, foamy or liquid and through the compressed, The cold-producing agent and the force that the pump exerts is carried into the pressure pipe and from there to the condensation and expansion spaces. The consequence is that the sealing and oiling liquid soon sucked through the liquid reservoir and therefore the inner working one Mechanism of the pump not sufficiently sealed and oiled, the latter warms up as a result and great friction is produced; the cryogenic agent is over the piston and the piston rod are urged to go away, with a great loss of force causative; the sealing and oiling liquid, absorbed by the liquid reservoirs, is driven into the tubes of the condensation space, there an equal volume of the Replacing the cold-producing agent, and from here into the expansion space, in which the space for the expansion of the liquefied agent just reduced by so much and the

Rauminhalt besagter Kammern für die Absorption der Wärme vermindert wird. Dieses ist nicht alles; die dichtende und ölende Flüssigkeit wird alsdann von der Expansionskammer durch den ununterbrochenen Strom und die Expansion des . comprimirten Kühlungsmittels getrieben und durch die Compressions- oder Vacuumpumpe in ihre Cylinder gezogen, dort den Rauminhalt und die Kraft der Pumpe stark vermindernd.Volume of said chambers for the absorption of heat is reduced. This is not everything; the sealing and oiling liquid is then removed from the expansion chamber due to the uninterrupted flow and expansion of the. compressed coolant driven and drawn into their cylinders by the compression or vacuum pump, there greatly reducing the volume and power of the pump.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist: die oben beschriebenen Uebelstände zu beseitigen und in Hinzusetzung hierzu den Ausflufs einer vollständigen Füllung der Gase aus dem Pumpencylinder bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle zu bewirken; die Kolbenstange wirksam mit Flüssigkeit zu dichten, dabei das Eindringen von Luft in den Pumpencylinder und darauf weiter in die Rohre verhindernd; das Einführen der dichtenden und ölenden Flüssigkeit von einem Flüssigkeitsreservoir oder einer Kühlkammer aus, wo sie unter Druck gehalten wird, in die Compressions- oder Vacuumpumpe unter herabgesetztem oder frei von Druck; die dichtende und ölende Flüssigkeit vor ihrer Einführung in die Compressions- oder Vacuumpumpe zu kühlen; eine regelmäfsigere und gleichförmigere Bewegung und eben solchen Druck zu erzielen; ebenso auch die Deckel und Rohrverbindungen wirksam zu dichten, so dafs das Kälte erzeugende Gas oder Ammoniak nicht unter irgend einem Drucke entweichen kann.The object of the present invention is to eliminate the above-described inconveniences and in addition to this the outcry of a complete filling of the gases from the pump cylinder with each revolution of the crankshaft to effect; to effectively seal the piston rod with fluid, thereby preventing penetration preventing air into the pump cylinder and then further into the pipes; the introduction the sealing and oiling liquid from a liquid reservoir or a cooling chamber from where it is kept under pressure, into the compression or vacuum pump below depressed or free from pressure; the sealing and oiling liquid before its introduction to cool in the compression or vacuum pump; a more regular and uniform movement and just such To achieve pressure; also to effectively seal the cover and pipe connections, so that the refrigerating gas or ammonia cannot escape under any pressure.

Zur Beschreibung der einzelnen Theile und des Apparates und Verfahrens im allgemeinen übergehend, bedeuten gleiche Buchstaben gleiche Theile, und sei hier vorweg erwähnt, dafs das Hauptreservoir angepafst ist den Behältern und einer Anzahl Rohre, vereint durch Bogen oder Knie, in welchen ein reichliches Volumen Gas, comprimirt oder expandirt, sich vorfindet, ebenso die Condensations- und die Expansionskammer.To describe the individual parts and the apparatus and procedure in general passing over, like letters mean like parts, and it should be mentioned in advance that this The main reservoir is adapted to the tanks and a number of pipes, united by bends or The same is true of knees in which a copious volume of gas, compressed or expanded, is found the condensation and expansion chambers.

Fig. ι stellt die Maschine im perspectivischen Aufrifs dar, ferner die Compressionspumpen, das Reservoir für die unter Druck befindliche Flüssigkeit und das für die Flüssigkeit, welche frei von Druck oder unter einem reducirten Druck, wie erforderlich, ist, mit den Zwischenrohren, welche sie mit den verschiedenen Theilen verbinden.Fig. Ι shows the machine in perspective Aufrifs, also the compression pumps, the reservoir for the liquid under pressure and that for the liquid which is free of pressure or under a reduced pressure, as required, with the intermediate pipes, which connect them with the various parts.

Fig. 2 stellt eine Seitenansicht dar: den Apparat mit Pumpen und Motor in Ansicht zeigend, die beziehentliche Stellung eines jeden Dampfkolbens und der Pleuelstangen, welche die Hauptwelle und von dort die Compressions- oder Vacuumpumpen treiben, dazu die Hülfspumpe zum Hineinbringen der dichtenden und ölenden Flüssigkeit in die Compressionspumpen, und die Art, diese in Thätigkeit zu setzen.Fig. 2 shows a side view: the apparatus with pumps and motor in view showing the relative position of each steam piston and connecting rods, which drive the main shaft and from there the compression or vacuum pumps, plus the auxiliary pump for introducing the sealing and oiling liquid into the compression pumps, and the way of putting them into action.

Fig. 4 ist ein Verticalschnitt durch die Compressionspumpe, die verschiedenen Abtheilungen derselben zeigend; den mit Ventilen versehenen Kolben und die mit ebensolchen versehene obere Zwischenwand, die dichtende und ölende Flüssigkeit, die Einleitungsrohre für den Eintritt dieser und des Kälte erzeugenden Agens.Fig. 4 is a vertical section through the compression pump, the various sections showing the same; the valved piston and the piston equipped with the same upper partition, the sealing and oiling liquid, the inlet pipes this and the cold producing agent.

Fig. 3 ist eine perspectivische Ansicht der Hauptwelle, darstellend die Kurbeln an jedem Viertel ihrer Peripherie, wodurch die Kraft gleichmäfsig vertheilt wird, und der Druck und die Bewegung gleichförmiger wirken.Figure 3 is a perspective view of the main shaft showing the cranks on each Quarter of its periphery, whereby the force is evenly distributed, and the pressure and the movement appear more uniform.

Fig. 5, 6 und 7 sind Ansichten des Raumes zum Kühlen der dichtenden und ölenden Flüssigkeit bei ihrem Rückwege von den Scheidekammern oder nach ihrem Ausgange aus der Compressionspumpe, aber vor ihrem Rückgange in diese, zugleich die Anlage von kalten Räumen darstellend.Figures 5, 6 and 7 are views of the room to cool the sealing and lubricating fluid on its way back from the vaginal chambers or after leaving the compression pump, but before returning to it, at the same time creating cold rooms performing.

AA. . ., Fig. ι, ist die Grundplatte der treibenden Kraft und der Expansionspumpen,' BB' sind die Dampfcylinder, CC1 die Dampfkästen, α die zugehörige Kolbenstange, b b1 die Kreuzköpfe, d'd . . . die Geradführungen für diese. D ist die Hauptwelle, mit vier Kurbeln versehen, welche an jeder der vier Seiten der Welle D arbeitend dargestellt sind, e ex sind die Pleuelstangen, welche die Kreuzköpfe mit der Hauptwelle durch die Kurbelzapfen// an der zweiten und dritten Kurbel verbinden; F das Schwungrad, g gl die Excenterstangen, G das Dampfeintritts-, G1 das Dampfaustrittsrohr; die bisher genannten Theile fassen die Maschine oder treibende Kraft zusammen. AA. . ., Fig. Ι, is the base plate of the driving force and the expansion pumps, 'BB' are the steam cylinders, CC 1 the steam boxes, α the associated piston rod, bb 1 the cross heads, d'd. . . the straight guides for this. D is the main shaft, provided with four cranks, which are shown working on each of the four sides of shaft D , ee x are the connecting rods that connect the cross heads to the main shaft through the crank pins // on the second and third cranks; F the flywheel, gg l the eccentric rods, G the steam inlet pipe, G 1 the steam outlet pipe; the parts mentioned so far summarize the machine or driving force.

HH'. . ., vertical stehende Träger, ruhen auf der Grundplatte A und sind an dieser sicher befestigt, sie tragen den Querbalken II..., auf welchem die Luft- oder Gascompressionspumpen_/_/. . . befestigt sind. KK. . . sind Behälter, welche jenen Theil der Compressionspumpen, welcher sich unter dem Querbalken //... befindet, bilden, an dem unteren Theile der Pumpen befestigt sind und die Flüssigkeit zum Abschliefsen der Aufsenseite des Pumpencylinders und zum Oelen der Kolbenstange aufnehmen; die Flüssigkeit wird durch Ansatzröhrchen K\ Fig. 2 und 4, hineingeführt; die Durchgangsöffnung für die Kolbenstange ist auf gebräuchliche Weise verpackt und mit Stopfbüchsen L versehen; mit ähnlicher Packungsvorrichtung sind die Aufsenseiten der Behälter K versehen, um ein Entweichen der schliefsenden und ölenden Flüssigkeit aus diesem zu verhüten. HH '. . ., vertical supports, rest on the base plate A and are securely attached to it, they carry the crossbeam II ... on which the air or gas compression pumps _ / _ /. . . are attached. KK. . . are containers which form that part of the compression pumps which is under the crossbeam // ..., are attached to the lower part of the pumps, and hold the liquid for closing the outside of the pump cylinder and for oiling the piston rod; the liquid is introduced through the attachment tubes K \ Fig. 2 and 4; the through hole for the piston rod is packed in the usual way and provided with stuffing boxes L ; the outer sides of the container K are provided with a similar packing device in order to prevent the closing and oiling liquid from escaping from it.

M ist ein Ansatz mit Oeffnung h an dem unteren Ende des Cylinders zum Hineinlassen der dichtenden und ölenden Flüssigkeit in die Pumpe; er ist mit der Plungerpumpe m verbunden, und zwar durch Rohr 1, Fig. 2. An diesem selben Ende der Pumpen JJ. . ., doch oberhalb des Querbalkens /, befindet sich ein weiterer Ansatz Q, Fig. 2 und 4, an welchem die Gassaugerohre 2, 2 ... befestigt und mit M is a neck with opening h at the lower end of the cylinder for admitting the sealing and oiling liquid into the pump; it is connected to the plunger pump m through pipe 1, Fig. 2. At this same end of the pumps JJ. . ., but above the crossbar /, there is another approach Q, Fig. 2 and 4, to which the gas suction pipes 2, 2 ... attached and with

einem Klappenventil i, welches sich nach innen öffnet, versehen ist. R1 die Kuppel am obersten Theile der Pumpe, ist mit zwei Ausgangsöffnungen >S und T versehen: Ausgang .S im Zusammenhang mit den Flüssigkeitsausflufsrohren 4, 4 . .., Ausgang T mit den Gäsdruckrohren 3, 3 . . .; u ist eine Zwischenplatte, mit Ventilen versehen, welche die beiden Räume der Pumpe verbinden, und durch welche die comprimirten Gase und ölende Flüssigkeit hindurchgehen; V sind die Pumpenkolbenstangen; W die Kreuzköpfe, Fig. 1, welche die letzteren mit den Kurbelstangen χ . . . verbinden, welche ihrerseits nach den Kurbelzapfen/ der Kurbeln E der Hauptwelle D gehen; die Kurbelstangen der zweiten und dritten Pumpe haben hierbei gemeinschaftliche Zapfen mit den Pleuelstangen der Dampfmaschine. YY... sind die Geradführungen der Kreuzköpfe W und sind an den verticalen Trägern H befestigt. Z . . . sind Arme, welche an jedem der Kreuzköpfe W zur Inbetriebsetzung der Plungerstangen /der Pumpenm befestigt sind, welch letztere die dichtende und ölende Flüssigkeit ergänzen; ein Rückstauventil, in Rohr 1 . . . angebracht, verhindert den Rücktritt derselben, nnn sind Oelbehälter, welche eine Menge OeI enthalten, um, die Plungerstänge umgebend, das Eintreten von Luft in den Cylinder und die Rohre zu verhindern.a flap valve i which opens inward is provided. R 1, the dome on the uppermost part of the pump, is provided with two exit openings> S and T : exit .S in connection with the liquid outflow pipes 4, 4. .., exit T with the gas pressure pipes 3, 3. . .; u is an intermediate plate provided with valves which connect the two spaces of the pump and through which the compressed gases and oiling liquid pass; V are the pump piston rods; W the cross heads, Fig. 1, which the latter with the connecting rods χ. . . connect, which in turn go to the crank pins / cranks E of the main shaft D ; the connecting rods of the second and third pumps have joint journals with the connecting rods of the steam engine. YY ... are the straight guides of the cross heads W and are attached to the vertical beams H. Z. . . are arms which are attached to each of the cross heads W for operating the plunger rods / pumps m , the latter supplementing the sealing and lubricating liquid; a backflow valve, in pipe 1. . . attached, prevents the withdrawal of the same, nnn are oil containers which contain a lot of oil in order, surrounding the plunger rods, to prevent the entry of air into the cylinder and the pipes.

Die punktirten Linien op, Fig. 2, bezeichnen die Stellung der dritten Kurbel und der zweiten Pleuelstange, während Linien 011 die der zweiten Kurbel und der ersten Pleuelstange angeben. Die Stellung der ersten Kurbel ist durch o2, die der vierten durch os bezeichnet, q q sind Hähne in dem Gasdruckrohr 3 . .., angebracht, um, sollte es eine Ursache erfordern, das Gas abschliefsen und die Compressionspumpen absondern zu können. Die Behälter O und JV, Fig. 1, sind die Vorrathsräume für die dichtende und ölende Flüssigkeit, von welchen aus sie in Umlauf gebracht wird, die Ventile in den Theilen der Compressions- oder Vacuumpumpen, wie auch die in ihnen arbeitenden Kolken und Kolbenstangen zu dichten, die inneren arbeitenden Theile zu ölen und die Pumpen durch Einsaugen eines Theiles der durch die Compression der Gase hervorgebrachten Wärme zu kühlen. O und JV sind mit Flüssigkeitstandzeigern r r versehen, ferner mit passenden Rohrverbindungen für den Eintritt und Austritt der dichtenden und ölenden Flüssigkeit, wie für die Gleichstellung des Gasdruckes; ferner mit Hähnen oder Klappenventilen zur Controle für die Bewegung der Maschine und zum Abschliefsen des Zuflusses der Flüssigkeit oder des Gases für den Fall einer Reparatur; ί ist ein Manometer, welcher mit dem Behälter O durch ein dünnes Rohr in Verbindung stellt, um den Druck, welcher sich im Behälter und mithin in den Compressionsräumen der Pumpen und in der Condensationskammer befindet, anzuzeigen; s1 ist ein Druck- und Vacuummeter zum Anzeigen des Druckes in dem Saugebehälter N oder des Vacuums, sollte ein solches hervorgebracht sein, in diesem und den Rohren, und ist mit dem Behälter JV und den Saugrohren 2 und 5 durch ein enges Rohr, welches vom Flüssigkeitstandzeiger aufwärts geht, verbunden; 5 ist ein Rohr, welches den Behälter JV mit dem Gassaugrohr verbindet, es kann zur Ausgleichung des Druckes im Behälter, wie auch zum Zurückführen der expandirten Gase hieraus benutzt werden, für den Fall, dafs es für wünsch enswerth gehalten werden sollte, diesen Behälter als Scheidekammer an der Expansionsseite des Behälters zu benutzen, in welchem Falle der Hahn 32 geschlossen und Hahn 33 geöffnet werden müfste, wobei das Gas durch Rohr 34 in die Cylinder der Compressionspumpen gelangen würde. Rohr 6, von dem Druckbehälter O kommend, ist durch Rohrstutzen 7 mit dem Flüssigkeitsausflufsrohr 4, 4 ... verbunden, welches die aus Raum Rl der Pumpen J durch Ausgang S fiiefsende überschüssige, dichtende und ölende Flüssigkeit zu der Hauptmasse fortführt, und ferner mit dem Druckgasrohr 3 bei 8, um hierdurch die dichtende und ölende Flüssigkeit, welche von den Compressionspumpen JJm Form von Schaum hinausgedrängt und durch den Druck des Gases durch das Gasdruckrohr 3, 3, 3 fortgeführt ist, und welche auf ihrem Wege bis zu diesem Punkte condensirt wird, aufzunehmen. Rohr 9 verbindet den Behälter JV mit Behälter t, Fig. 6, zur Ergänzung der Flüssigkeit; es mündet in dieses bei 10 das Rohr 11, welches von dem untersten Ende der Scheidekammer 22 kommt und die dichtende und ölende Flüssigkeit in den Druckbehälter O ausfiiefsen läfst; ein eingefügtes enges Rohr verbindet das Manometer ^ mit einer Verlängerung des Standzeigers r bei 27 und mit dem Rohr 9 ein wenig unter dem Einmündungspunkt von 11 bei 10; das Rohr 12 führt die dichtende und ölende Flüssigkeit von dem Behälter O nach der Kühlschlange 13, Fig. 5, welche in einem Kasten oder Behälter ν angebracht ist, durch welchen ein constanter Strom kalten Wassers geführt wird, um die Wärme zu absorbiren, welche sich der dichtenden und ölenden Flüssigkeit bei der Compression der Gase in den Pumpen JJraitgethuli hat und, sobald die Flüssigkeit gekühlt, durch Rohr 14 nach dem Saugbehälter JV zurückkehrt; der Strom und Druck wird hierbei durch Absperrhahn 28, in Rohr 14 vor dem Behälter JV eingefügt, regulirt. Die dichtende und ölende Flüssigkeit wird in den Compressionspumpen durch die Phmgerpumpen m m ersetzt, und Oelbehälter η an den obersten Enden dieser Pumpen verhindern die Luft, in den Apparat einzudringen; Rohr 15 führt jenen Theil der Flüssigkeit, welcher durch dieThe dotted lines op, Fig. 2, indicate the position of the third crank and the second connecting rod, while lines 0 1 1 indicate those of the second crank and the first connecting rod. The position of the first crank is indicated by o 2 , that of the fourth by o s , qq are taps in the gas pressure pipe 3. .., appropriate to be able to shut off the gas and discharge the compression pumps should there be a cause. The containers O and JV, Fig. 1, are the storage spaces for the sealing and oiling liquid from which it is circulated, the valves in the parts of the compression or vacuum pumps, as well as the pistons and piston rods working in them seal, to oil the internal working parts, and to cool the pumps by sucking in part of the heat produced by the compression of the gases. O and JV are provided with liquid level indicators rr , furthermore with suitable pipe connections for the inlet and outlet of the sealing and oiling liquid, as well as for the equalization of the gas pressure; also with taps or flap valves to control the movement of the machine and to shut off the flow of liquid or gas in the event of a repair; ί is a manometer, which connects to the container O through a thin tube in order to indicate the pressure in the container and thus in the compression chambers of the pumps and in the condensation chamber; s 1 is a pressure and vacuum meter for indicating the pressure in the suction container N or the vacuum, should one be generated, in this and the pipes, and is connected to the container JV and the suction pipes 2 and 5 through a narrow pipe, which goes up from the fluid level indicator, connected; 5 is a pipe which connects the container JV with the gas suction pipe, it can be used to equalize the pressure in the container, as well as to return the expanded gases therefrom, in the event that it should be considered desirable to use this container as To use separation chamber on the expansion side of the container, in which case the valve 32 would have to be closed and valve 33 would have to be opened, whereby the gas would pass through pipe 34 into the cylinders of the compression pumps. Pipe 6, coming from the pressure vessel O , is connected by pipe stubs 7 to the liquid outflow pipe 4, 4 ..., which carries the excess, sealing and oiling liquid flowing from space R l of the pumps J through outlet S to the main mass, and furthermore with the pressure gas pipe 3 at 8, in order to thereby remove the sealing and oiling liquid which is pushed out by the compression pumps in the form of foam and carried by the pressure of the gas through the gas pressure pipe 3, 3, 3, and which is on its way to this point is condensed to receive. Tube 9 connects the container JV with container t, Fig. 6, to supplement the liquid; the tube 11 opens into this at 10, which comes from the lowermost end of the separating chamber 22 and allows the sealing and oiling liquid to flow out into the pressure vessel O ; an inserted narrow tube connects the manometer ^ with an extension of the pointer r at 27 and with the tube 9 a little below the confluence point of 11 at 10; the pipe 12 carries the sealing and oiling liquid from the container O to the cooling coil 13, Fig. 5, which is mounted in a box or container ν through which a constant stream of cold water is passed in order to absorb the heat which is dissipated the sealing and lubricating liquid when the gases are compressed in the pumps JJraitgethuli and, as soon as the liquid has cooled, it returns through pipe 14 to the suction container JV; the current and pressure are regulated by the shut-off valve 28 inserted in the pipe 14 in front of the container JV. The sealing and oiling liquid is replaced in the compression pumps by the phmger pumps mm , and oil containers η at the uppermost ends of these pumps prevent the air from entering the apparatus; Pipe 15 carries that part of the liquid which passes through the

Scheidekammer A gesammelt wird, nach dem Flüssigkeitsreservoir O wieder zurück; Rohr 16 verbindet die Scheidekammer t mit der Condensationsschlange 17, welche sich in dem Behälter 18 befindet und durch einen constanten Strom kalten Wassers, welcher um die Schlange spült, gekühlt wird; Behälter 19 nimmt in sich eine Hülfs-Condensationsröhrenschlange 20 auf; nach 19 wird das sich ausdehnende (expandirende), Kälte erzeugende Agens abgesetzt, um das durch Schlange 20 gehende flüssige Agens kühlend zu unterstützen; dieser Behälter wird also wie eine Scheidekammer an der Expansionsoder Saugseite des Apparates benutzt, jene Flüssigkeit, welche vielleicht durch die Expansionskarnmer gehen möchte, zu sammeln und durch das Rohr 26 nach dem Reservoir N zu weiterem Gebrauch ausfliefsen zu lassen.Separation chamber A is collected, after the liquid reservoir O back again; Tube 16 connects the separation chamber t with the condensation coil 17, which is located in the container 18 and is cooled by a constant stream of cold water which washes around the coil; Container 19 accommodates an auxiliary condensation tube coil 20; 19, the expanding cold producing agent is discontinued to cool the liquid agent passing through snake 20; This container is thus used like a separating chamber on the expansion or suction side of the apparatus to collect the liquid which might want to pass through the expansion chamber and to allow it to flow out through the pipe 26 to the reservoir N for further use.

Es ist ersichtlich, dafs der Behälter N wie ein Scheidebehälter an der Expansions- oder Saugseite des Apparates benutzt werden kann und, wie ein Stellvertreter in dieser Hinsicht für den Behälter 19, auf diese Weise jene Flüssigkeit verhindert, mit dem expandirten, Kälte erzeugenden Agens nach den Pumpen zurückzukehren; Rohr 21 ist eine Verlängerung des die Hülfs-Condensationskammer oder Schlangenröhre 20 bildenden Rohres, welche das flüssig gewordene, Kälte erzeugende Agens zusammen mit der bisher noch nicht gesammelten dichtenden und ölenden Flüssigkeit in den Hauptscheidebehälter 22 ausfliefsen läfst; an 22 befindet sich unten das Abflußrohr 11, um die sich abscheidende Flüssigkeit nach O zurückzubringen; 29 ist ein Flüssigkeitstandrohr mit einem Uebergange nach der Mitte des Behälters 22 von ihrem Mittelpunkt, also in Verbindung stehend mit besagtem Behälter durch beide Enden, und offen für die Circulation von Flüssigkeit und Gas, durch welche man sich von der annähernden Höhe des flüssigen Gases und der dichtenden und ölenden Flüssigkeit in diesem Behälter vergewissern kann; Rohr 23, von dem Behälter 22 oben ausgehend, verbindet diesen mit der Expansionskammer, durch welches das flüssig gewordene, Kälte erzeugende Agens von dem Behälter 22 aus zieht und, durch Hahn 24 in die Kammer 25 eintretend, dort durch seine plötzliche Expansion für die Absorption der Wärme nutzbar gemacht wirdx Das Kälte erzeugende Agens wird darauf durch ' Rohr 2 in den Behälter 19 zurückgeführt, worin es zum Kühlen des flüssig gewordenen Agens in der Condensationsspirale 20 benutzt wird, oder nach dem Flüssigkeitsbehälter N oder direct nach der Pumpe durch das Saugrohr 2 zur erneuerten Thätigkeit geführt wird.It can be seen that the container N can be used as a separating container on the expansion or suction side of the apparatus and, as a proxy in this regard for the container 19, thus prevents that liquid from following with the expanded refrigerating agent to return to the pumps; Tube 21 is an extension of the tube forming the auxiliary condensation chamber or serpentine tube 20, which allows the liquid, cold-producing agent, together with the sealing and oiling liquid not yet collected, to flow out into the main separating container 22; The drain pipe 11 is located at 22 below, in order to bring the separating liquid back to O ; 29 is a liquid standpipe with a transition to the middle of the container 22 from its center point, i.e. in connection with said container through both ends, and open for the circulation of liquid and gas, through which one can approach from the approximate height of the liquid gas and can make sure of the sealing and lubricating liquid in this container; Pipe 23, starting from the container 22 at the top, connects this with the expansion chamber, through which the liquid, cold-producing agent draws from the container 22 and, entering the chamber 25 through tap 24, there by its sudden expansion for absorption the heat is harnessed x the cryogenic agent is attributed to the fact through 'pipe 2 into the tank 19 wherein it is used for cooling of the now liquid agent in the Condensationsspirale 20, or after the liquid container is N or directly to the pump through the suction pipe 2 is led to renewed activity.

Die Thätigkeit des Apparates ist folgende:The operation of the apparatus is as follows:

Der Apparat, versehen mit einem Kälte erzeugenden Agens und den Flüssigkeitsreservoirs für die dichtende und ölende Flüssigkeit, wird durch Einlafs von Dampf in die Dampfcylinder durch Einströmungsrohr G in Thätigkeit gesetzt; bei der Rückwärtsbewegung der Kolben der Cömpressionspumpen werfen die Hülfspumpen m m . . . eine vorher bestimmte Quantität dichtender und ölender Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsausflufsbehälter N in jeden der Pumpencylinder durch Rohre 1, . Fig. 2, und Eingänge h der Cömpressionspumpen,. Fig. 4. Die Cylinder der verschiedenen Pumpen sind vorher vollständig mit dem Kälte erzeugenden Agens gefüllt, die Einführung der dichtenden Flüssigkeit comprimirt besagtes Agens und veranlafst den Ausflufs einer reichlichen Menge hiervon durch jede Ausflufsöffnung der Pumpen. Der Kolben vollendet seinen Rückgang, hierbei von der dichtenden und ölenden Flüssigkeit überschwemmt werdend und seine Ventile dichtend; der Inhalt des Cylinders ist während des Rückganges des Kolbens nach dessen oberer Seite am Raum J1 gelangt und wird bei der Vorwärtsbewegung durch die Ventile// der Querwand u gedrängt, mit ihm ein grofser Theil der dichtenden und ölenden Flüssigkeit; die Oberfläche des Kolbens schliefst dicht an die untere Fläche der Zwischenwand u. Es ist erklärlich, dafs ein wenig der dichtenden Flüssigkeit an der Oberfläche des Kolbens zurückgehalten wird und ein geringer Theil des Kälte erzeugenden Agens nicht durch die Zwischenwand dringt, angesaugt durch das Ueberbleibsel der dichtenden und ölenden Flüssigkeit; der Pumpencylinder wird nun durch die Vorwärtsbewegung des Kolbens gefüllt. Während des Rückganges schliefsen sich die Ventile j j und werden durch die vorgängig durchgedrungene Flüssigkeit gedichtet; das Kälte erzeugende Agens wird aus dem oberen Raum R1 durch den Ausgang T in die Druckrohre 3, 3 ... gedrängt. Durch die Wirkung der Pumpen sammelt sich eine Menge der dichtenden und ölenden Flüssigkeit in dem oberen Räume, während der Ueberschufs durch Ausflufsöffnung S und Abflufsrohre 4 ... nach dem Druckreservoir O abfliefst, um wieder wie zuvor benutzt zu werden. Die Erfahrung ergiebt, dafs diese Flüssigkeit: durch die Compression des Kälte erzeugenden Agens Wärme aufnimmt und ein reichlicher Theil davon in Gestalt von Dampf, Schaum und Flüssigkeit durch die Oeffhung T in das Gasdruckrohr 3 mitgerissen wird; einiges hiervon kehrt durch Rohr 6 nach dem Reservoir O zurück, aber das meiste gelangt weiter durch Rohr 3 in die Scheidekammer t, worin ein ansehnlicher Theil durch Schwerkraft und Druck gesammelt wird und durch' Rohr 15 nach dem Reservoir zurückkehrt. Behälter t ist durch Rohr 9 mit dem Reservoir O verbunden, um den Druck in beiden auszugleichen. Das Kälte erzeugende Agens mit dem zurückbleibenden dichtenden und ölenden Materiale gelangt daraufThe apparatus, provided with a cold-producing agent and the liquid reservoirs for the sealing and oiling liquid, is activated by the introduction of steam into the steam cylinders through the inlet pipe G ; When the pistons of the compression pumps move backwards, the auxiliary pumps throw mm. . . a predetermined quantity of sealing and oiling liquid from the liquid outflow tank N into each of the pump cylinders through pipes 1,. Fig. 2, and inputs h of the compression pumps. Fig. 4. The cylinders of the various pumps are previously completely filled with the cold-producing agent; the introduction of the sealing liquid compresses the said agent, and causes a copious amount of it to flow out through each orifice of the pumps. The piston completes its retreat, thereby being flooded with the sealing and oiling liquid and sealing its valves; the content of the cylinder is reached during the decline of the piston to its upper side at room J 1 and u is urged in the forward movement through the valves // the transverse wall, with him a great part of the sealing and oil liquid; the surface of the flask closes closely to the lower surface of the partition, and it can be explained that a little of the sealing liquid is retained on the surface of the flask, and a small part of the cold-producing agent does not penetrate through the partition, sucked in by the remnants of the flask sealing and lubricating fluid; the pump cylinder is now filled by the forward movement of the piston. During the retreat, the valves jj close and are sealed by the liquid which had previously penetrated; the agent producing the cold is forced out of the upper space R 1 through the outlet T into the pressure pipes 3, 3 ... Due to the action of the pumps, a lot of the sealing and oiling liquid collects in the upper space, while the excess flows through the outflow opening S and outflow pipes 4 ... to the pressure reservoir O , in order to be used again as before. Experience shows that this liquid: absorbs heat through the compression of the cold-producing agent, and a large part of it in the form of vapor, foam, and liquid is carried along through the opening T into the gas pressure tube 3; some of this returns through tube 6 to reservoir O , but most of it passes on through tube 3 into the separation chamber t, in which a considerable portion is collected by gravity and pressure and returns through tube 15 to the reservoir. Container t is connected to reservoir O by pipe 9 to equalize the pressure in both. The cold-producing agent with the remaining sealing and oiling material gets on it

von Behälter / durch Rohr 16 nach der Condensationsschlange 17, welche sich im Behälter 18 befindet und darin durch einen constanten Strom kalten Wassers gekühlt wird. Das Agens und das ihm anhaftende Material werden durch die Absonderung der Wärme, herrührend vom Druck und der gebundenen Wärme, hierin bis zu einem gewissen Grad von Flüssigsein comprimirt und hierdurch wesentlich die Sonderung der gemischten Theile unterstützt. Von der Condensationsschlange gelangen sie in den Hülfscondensator 20, angebracht im Behälter 19, und werden dort durch die Einführung expandirter Gase auf deren Rückweg nach der Pumpe in ihrer Temperatur herabgesetzt. Von 20 aus gelangen der flüssig gewordene Kälteerzeuger und die noch vorhandenen Ueberbleibsel der dichtenden Flüssigkeit nach der Hauptscheidekammer 22, worin sich die dichtende und ölende Flüssigkeit, veranlafst durch die Differenz der specifischen Gewichte, auf den Boden besagter Kammer absetzt; ein Theil davon wird darin durch die Form des Rohres 11, durch welches der Ueberschufs nach dem Reservoir fliefst, zurückgehalten; der Kälteerzeuger kann schwimmend auf der Oberfläche der dichtenden und ölenden Flüssigkeit durch den geöffneten Hahn 24, Fig. 7, nach der Expansionskammer 25 entweichen, worin durch dessen rapide Ausdehnung die kältende Wirkung erzielt wird, und wird diese für die Absorption der Wärme oder zur Eisbereitung nutzbar gemacht.from container / through pipe 16 to the condensation coil 17, which is located in the container 18 and therein by a constant Electricity of cold water is cooled. The agent and the material attached to it are through the secretion of the heat resulting from the pressure and the bound heat, up to here Compressed to a certain degree by being fluid, and thereby the separation is essential the mixed parts supported. They pass from the condensation coil into the auxiliary condenser 20, mounted in the container 19, and are expanded there by the introduction Gases are reduced in temperature on their way back to the pump. Get from 20 the cold generator that has become liquid and the remnants of the sealing ones still present Liquid after the main separation chamber 22, in which the sealing and oiling liquid, caused by the difference in specific gravity, settled on the floor of said chamber; part of it is contained therein by the shape of the tube 11 through which the surplus flowing to the reservoir, held back; the cold generator can be floating on the Surface of the sealing and oiling liquid through the open cock 24, Fig. 7, escape after the expansion chamber 25, wherein the rapid expansion of the cooling effect is achieved, and this is used for the absorption of heat or for making ice made usable.

Von dem Expansionsraum 25 gelangt der expandirte Kälteerzeuger durch den Hahn 31 in das Abflufsrohr 2 und darauf in den Behälter 19, worin er, wie schon erwähnt, zur Herabsetzung der Temperatur der Condensationsspirale und ihres Inhalts benutzt wird, darauf durch Rohr 2 und 26 nach der Saugseite und Oeffhimg der Compressionspumpe, um wieder comprimirt zu werden.From the expansion space 25, the expanded cold generator passes through the tap 31 into the drain pipe 2 and then into the container 19, in which it, as already mentioned, for lowering the temperature of the condensation coil and its contents is used, then through tube 2 and 26 to the suction side and opening of the compression pump in order to be compressed again will.

Bei einer Prüfung der Hauptwelle D wolle beobachtet werden, dafs die verschiedenen Kurbeln einer der andern, wie numerirt, 0 o1 6>2 oz folgen, weil die Dampfpleuelstangen mit der zweiten und dritten Kurbel verbunden sind, welche im rechten Winkel zu einander stehen, auf diese Weise die geäufserte Kraft unter die vier Pumpen vertheilend; es ist ersichtlich, dafs der Inhalt einer der Pumpen bei jeder Vierteldrehung der Hauptwelle ausfiiefst. Während der Zeit, dafs die eine Pumpe ihre Ausströmung beendet hat, beginnt eine andere; hierdurch wird der Strom des Kälteerzeugers und der dichtenden und ölenden Flüssigkeit in jeder Hinsicht' continuirlich, weshalb auch die Expansion des flüssig gewordenen Kälteerzeugers eine continuirliche sein mufs.On examination of the main shaft D it should be observed that the various cranks follow one of the others, as numbered, 0 o 1 6> 2 o z , because the steam connecting rods are connected to the second and third cranks, which are at right angles to one another In this way distributing the exerted force among the four pumps; it can be seen that the contents of one of the pumps depletes with every quarter turn of the main shaft. While one pump has finished its discharge, another begins; As a result, the flow of the cold generator and the sealing and lubricating liquid becomes continuous in every respect, which is why the expansion of the cold generator that has become liquid must also be continuous.

Das Rohr 30, Fig. 6, dient zur Ausgleichung des Druckes in der Scheidekammer 22 und gestattet der dichtenden und ölenden Flüssigkeit, nach dem Reservoir O zurückzufliefsen.The tube 30, FIG. 6, serves to equalize the pressure in the separating chamber 22 and allows the sealing and oiling liquid to flow back to the reservoir O.

Es ist ersichtlich, dafs eine dichtende und ölende Flüssigkeit innerhalb des Apparates in Combination mit einem Kälteerzeuger hineingeführt und in Umlauf gesetzt werden mufs, aufser wenn sie bis zu einem gewissen Erfolge getrennt werden.It can be seen that a sealing and oiling liquid is contained within the apparatus Combination with a cold generator must be introduced and put into circulation, except when they are separated to a certain extent.

Ferner ist ersichtlich, dafs ein besseres Resultat erzielt wird durch Einsetzung des Scheidebehälters t zwischen der Compressionspumpe und dem Condensationsraume, auf diese Weise einem Theile der dichtenden und ölenden ■ Flüssigkeit den Eintritt und dadurch Einnahme eines Raumes in den Expansionsbehältern verwehrend. It is also clear, that a better result is achieved through the setting of the separating vessel t between the compression pump and the Condensationsraume, a part of the sealing and oiling ■ liquid entry, thus taking a space in the expansion tanks verwehrend in this way.

Eine weitere Vervollkommnung kann durch die Anwendung des Behälters 19 erzielt werden: als Scheidebehälter an der Saugseite des Expansionsraumes in Combination mit dem Behälter t an der Druckseite, um dadurch die dichtende Flüssigkeit vor ihrem Gange nach dem Expansionsraum zurückzuführen; oder die Scheidekammer 19 mufs ohne den Behälter t angewendet werden; oder der Ergänzungsbehälter N wie ein Scheidebehälter an der Saugseite; oder beide Behälter N und 19 an der Expansionsseite, und scheiden dann die dichtende Flüssigkeit von dem Kälteerzeuger, bevor dieser in die Compressionspumpe gelangt; oder t und N könnten benutzt werden, oder 22 und t, wobei die Flüssigkeiten vor dem Eintritt in die Expansionsräume geschieden werden, was bei weitem vorzuziehen ist. Die ganze kühlende Kraft des Gases wird dadurch erlangt und der Kälteerzeuger könnte direct nach der Pumpe frei von der ölenden Masse zurückkehren, oder 22 mit t, 22 mit O, 22 mit N und O, oder endlich 22 und t und 19.A further improvement can be achieved by using the container 19: as a separating container on the suction side of the expansion space in combination with the container t on the pressure side, in order to thereby return the sealing liquid to the expansion space before it passes; or the separation chamber 19 must be used without the container t ; or the supplementary container N such as a separating container on the suction side; or both tanks N and 19 on the expansion side, and then separate the sealing liquid from the cold generator before it enters the compression pump; or t and N could be used, or 22 and t, with the liquids being separated before entering the expansion spaces, which is far preferable. The whole cooling power of the gas is thereby obtained and the cold generator could return directly after the pump free of the oiling mass, or 22 with t, 22 with O, 22 with N and O, or finally 22 and t and 19.

Es ist unverkennbar, dafs die Scheidebehälter in verschiedenster Art ausgewechselt werden könnten; doch wir ziehen vor, jeden in der beschriebenen Art zu verwenden. .It is unmistakable that the separating vessels are exchanged in the most varied of ways could; but we prefer to use each as described. .

In Fig. 8 der Zeichnung ist im Längsschnitt eine Rohrverbindung dargestellt, welche sich in der Praxis als wirklich bewährt gezeigt hat, die Verbindungen zu dichten und jedem Leckwerden auch für die flüchtigsten Gase vorzubeugen. Sie besteht aus einer Muffe A 8, in welche die Rohre B* auf gewöhnliche Art mit Rechts- oder Linksgewinde hineingeschraubt sind.In Fig. 8 of the drawing, a pipe connection is shown in longitudinal section, which has been shown to be really effective in practice to seal the connections and to prevent any leakage even for the most volatile gases. It consists of a socket A 8 , into which the pipes B * are screwed in the usual way with a right or left thread.

Die Enden der Muffe sind über das Schraubengewinde hinaus erweitert, wie bei C8. gezeigt, und wird hierdurch ringsum ein Hohlraum gebildet, in welchen hinein ein löthendes Metall gegossen wird, dabei die inneren Seiten besagten Hohlraums einschliefslich der äufseren des Rohres überziehend und verzinnend; darauf wird der Hohlraum mit einem zusammenfügenden Metall ausgefüllt.The ends of the sleeve are expanded beyond the screw thread, as in C 8 . and a cavity is thereby formed all around, into which a soldering metal is poured, thereby plating and tinning the inner sides of said cavity including the outer sides of the tube; then the cavity is filled with a joining metal.

Claims (10)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. . In einem kühlenden und Eis bereitenden Apparate das Verfahren, eine dichtende und öleiide Flüssigkeit mit dem Kälte erzeugenden Agens auf ihrem Wege durch eine Compressions- oder Vacuumpumpe J zu combiniren und darauf diese vor dem Eintritt des Kälte erzeugenden Agens in die Expansionskammer 25, oder bevor dieses Agens wieder nach der Pumpe J zurückgekehrt ist, zu scheiden.ι. . In a cooling and ice-making apparatus, the process of combining a sealing and oleic liquid with the cold-producing agent on its way through a compression or vacuum pump J and then before the cold-producing agent enters the expansion chamber 25 or before it Agent again after Pump J has returned to divorce. 2. Eine Compressions- oder Vacuumpump'e J in Verbindung mit einer Condensationskammer 17, 18, einem Expansionsraum 25, einem Reservoir N für die Aufnahme und Zuführung der dichtenden und ölenden Flüssigkeit, mit Vorrichtungen, diese in eine Compressions- oder Vacuumpumpe J zu führen, und deren Verbindungsrohre.2. A compression or vacuum pump J in connection with a condensation chamber 17, 18, an expansion space 25, a reservoir N for receiving and supplying the sealing and oiling liquid, with devices to lead this into a compression or vacuum pump J , and their connecting pipes. 3. Eine Compressions- oder Vacuumpumpe J, eine Condensationskammer 17, 18, ein Expansionsraum 25, ein Reservoir N für die Aufnahme und Zuführung einer dichtenden und ölenden Flüssigkeit, mit Vorrichtungen, diese in eine Compressions- oder Vacuumpumpe_/zu führen, und deren Verbindungsrohre in Combination mit einer Scheidekammer t zwischen der Pumpe J und dem Condensationsraume 17, 18, die dichtende und ölende Flüssigkeit oder einen Theil davon von dem Kälte erzeugenden Agens zu scheiden, bevor dieses in den Condensationsraum 17, 18 tritt, und die erstere nach dem Reservoir O zurückzuführen.3. A compression or vacuum pump J, a condensation chamber 17, 18, an expansion space 25, a reservoir N for receiving and supplying a sealing and oiling liquid, with devices to guide this into a compression or vacuum pump and their connecting pipes in combination with a separating chamber t between the pump J and the condensation space 17, 18, to separate the sealing and oiling liquid or a part thereof from the cold-producing agent before this enters the condensation space 17, 18, and the former after the reservoir O attributed. 4. Eine Compressions- oder Vacuumpumpe J, eine Condensationskammer 17, 18, ein Expansionsraum 25, ein oder mehrere Reservoirs N O für die dichtende und ölende Flüssigkeit mit geeigneten Vorrichtungen, letztere in die Pumpe J zu bringen, und deren Verbindungsrohre in Combination mit einer Scheidekammer 22 zwischen der Condensationskammer 17, 18 und dem Expansionsraum 25, zu dem Zweck, die dichtende und ölende Flüssigkeit oder einen Theil davon von dem Kälte erzeugenden Agens zu scheiden, bevor dieses in den Expansionsraum 2 5 tritt.4. A compression or vacuum pump J, a condensation chamber 17, 18, an expansion chamber 25, one or more reservoirs NO for the sealing and lubricating liquid with suitable devices to bring the latter into the pump J , and their connecting pipes in combination with a separating chamber 22 between the condensation chamber 17, 18 and the expansion space 25, for the purpose of separating the sealing and oiling liquid or a part thereof from the cold-producing agent before this enters the expansion space 25. 5. Eine Compressions- oder Vacuumpumpe J, eine Condensationskammer 17, 18, ein Expansionsraum 25, ein oder mehrere Reservoirs NO, von welchen aus eine dichtende und ölende Flüssigkeit durch geeignete Vorrichtungen in die Pumpe J geführt wird, und deren Verbindungsrohre, in Combination mit einer Scheidekammer oder Receiver 19, angebracht an der Saug- oder Expansionsseite des Apparates zwischen dem Expansionsraum 2 5 und der Pumpe J, zu dem Zwecke, die dichtende und ölende Flüssigkeit, oder einen Theil davon, von dem Kälte erzeugenden Agens nach seinem Durchgange durch den Expansionsraum 25, aber vor seiner Rückkehr nach der Pumpey zu scheiden.5. A compression or vacuum pump J, a condensation chamber 17, 18, an expansion space 25, one or more reservoirs NO, from which a sealing and lubricating liquid is fed into the pump J by suitable devices, and their connecting pipes, in combination with a separating chamber or receiver 19, attached to the suction or expansion side of the apparatus between the expansion space 25 and the pump J, for the purpose of removing the sealing and lubricating liquid, or a part thereof, of the cold-producing agent after its passage through the Expansion room 25, but divorced before returning to the Pumpey. 6. Eine Compressions- oder Vacuumpumpe, eine Condensationskammer 17, i8,- ein Expansionsraum 25, ein Reservoir O zur Aufnahme der dichtenden und ölenden Flüssigkeit an der Druckseite des Apparates und deren Verbindungsrohre in Combination mit einem Flüssigkeitsreservoir oder Ergänzungsbehälter N, welcher die dichtende und ölende Flüssigkeit an der Expansionsoder Saugseite des Apparates aufnimmt und von welchem aus diese Flüssigkeit durch geeignete Vorrichtungen unter schwachem Druck oder ganz frei von Druck nach der Pumpey geführt wird.6. A compression or vacuum pump, a condensation chamber 17, 18, - an expansion space 25, a reservoir O for receiving the sealing and oiling liquid on the pressure side of the apparatus and its connecting pipes in combination with a liquid reservoir or supplementary container N, which contains the sealing and absorbs oiling liquid on the expansion or suction side of the apparatus and from which this liquid is fed through suitable devices under low pressure or completely free of pressure to the pump. 7. Eine Compressions- oder Vacuumpumpe J, eine Condensationskammer 17, 18, ein Expansionsraum 25, ein Reservoir O für die dichtende und ölende Flüssigkeit'*an der Druckseite des Apparates und deren Verbindungsrohre in Combination mit dem Flüssigkeitsreservoir N an entgegengesetzter Seite des Apparates zu dem unter 6. besagten Zwecke, während der Behälter vorkommenden Falls zugleich benutzt wird, die Flüssigkeit von dem Kälte erzeugenden Agens zu scheiden, bevor dieser nach der Pumpe J zurückgeführt wird.7. A compression or vacuum pump J, a condensation chamber 17, 18, an expansion chamber 25, a reservoir O for the sealing and oiling liquid on the pressure side of the apparatus and their connecting pipes in combination with the liquid reservoir N on the opposite side of the apparatus the purpose mentioned under 6, while the container is also being used, to separate the liquid from the cold-producing agent before it is returned to the pump J. 8. In einem kühlenden oder Eis bereitenden Apparate ein Flüssigkeitsreservoir O zur Aufnahme der unter Druck befindlichen Flüssigkeit, ein Reservoir N zur Aufnahme der unter schwachem Druck stehenden oder frei von diesem seienden Flüssigkeit, beide verbunden durch ein Rohr 32, mit Hahn oder Ventil versehen, durch welches besagte Flüssigkeit aus dem ersten Reservoir O in das zweite N gelangen kann, in Combination mit der Pumpe J, der Hülfspumpe m oder deren Aequivalent zur Einbringung der Flüssigkeit in Pumpe J, einer Condensationskammer 17, 18, einem Expansionsraum 25 und deren Verbindungsrohre. 8. In a cooling or ice-making apparatus, a liquid reservoir O for holding the pressurized liquid, a reservoir N for holding the liquid under low pressure or free from it, both connected by a pipe 32, provided with a tap or valve, through which said liquid can pass from the first reservoir O into the second N , in combination with the pump J, the auxiliary pump m or their equivalent for introducing the liquid into pump J, a condensation chamber 17, 18, an expansion chamber 25 and their connecting pipes. 9. In einem kühlenden oder Eis bereitenden Apparate die Combination einer Kühlschlange oder eines Kühlraumes 19 mit einem oder mehreren Reservoirs JV O zur Aufnahme der dichtenden und ölenden Flüssigkeit, einer Pumpe J und deren Verbindungsrohre, wodurch die Flüssigkeit, welche während der Compression des Kälteerzeugers erwärmt wurde, gekühlt wird.9. In a cooling or ice-making apparatus, the combination of a cooling coil or a cooling chamber 19 with one or more reservoirs JV O for receiving the sealing and oiling liquid, a pump J and its connecting pipes, whereby the liquid heated during the compression of the cold generator is being cooled. 10. In einem Kälte erzeugenden und Eis bereitenden Apparate die Combination einer Compressions- oder Vacuumpumpe J, eines10. In a cold-producing and ice-making apparatus, the combination of a compression or vacuum pump J, one Flüssigkeitsreservoirs O zur Aufnahme der unter Druck stehenden Flüssigkeit, eines solchen JV für die unter schwächerem Druck stehende, eines oder mehrerer Scheidebehälter t und 22 an der Druckseite des Apparates, eines oder mehrerer solcher Behälter 19 an der Saugseite desselben, einer Hülfspumpe m oder deren Aequivalent für die Ueberführung der Flüssigkeit nach der Pumpe J, einer Kühlschlange 20 zum Kühlen der Flüssigkeit, einer Condensationskammer 17, 18 und eines Expansionsraumes 25. Liquid reservoirs O for receiving the pressurized liquid, such a JV for the lower pressure, one or more separating containers t and 22 on the pressure side of the apparatus, one or more such containers 19 on the suction side of the same, an auxiliary pump m or their equivalent for the transfer of the liquid to the pump J, a cooling coil 20 for cooling the liquid, a condensation chamber 17, 18 and an expansion space 25. In einem Kälte erzeugenden und Eis bereitenden Apparate eine Compressions- oder Vacuumpumpe J, versehen mit einem Einlafs Q für das Kälte erzeugende Agens und einem zweiten M für die dichtende und ölende Flüssigkeit, dem Untertheil K zur Aufnahme der die Kolbenstange nach aufsen hin abdichtenden und zugleich ölenden Flüssigkeit, dem mit Ventilen j versehenen Zwisehenstege u in Combination mit der Condensationskammer 17, 18 und dem Expansionsraum 25 und deren Verbindungsrohre.In a cold-producing and ice-making apparatus a compression or vacuum pump J, provided with an inlet Q for the cold-producing agent and a second M for the sealing and oiling liquid, the sub-part K for receiving the piston rod which seals the piston rod outwards and at the same time oiling liquid, the intermediate webs u provided with valves j in combination with the condensation chamber 17, 18 and the expansion space 25 and their connecting pipes. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT17336D Innovations in the process and the associated apparatus for cooling and making ice Active DE17336C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17336C true DE17336C (en)

Family

ID=294278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17336D Active DE17336C (en) Innovations in the process and the associated apparatus for cooling and making ice

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17336C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530212C2 (en) Method and device for equalizing the suction force of a liquid piston pump
CH663065A5 (en) PUMPING DEVICE FOR CRYOGENEIC FLUIDS.
DE102007049458B4 (en) Compressed gas system and method for storing a gas
DE17336C (en) Innovations in the process and the associated apparatus for cooling and making ice
AT163344B (en) Cooling system with piston compressor
DE673685C (en) Compression refrigeration machine
DE18648C (en) Generating driving force through the use of liquids with a low boiling point
DE186344C (en)
CH223618A (en) Small refrigerator.
DE3744487A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING BOILABLE LIQUIDS
DE45576C (en) Devices for condensing the evaporation medium in refrigeration machines
DE533948C (en) Absorption refrigerator
DE2200553A1 (en) Relaxation and evaporation device for cooling machines
AT115939B (en) Solar power machine.
DE4467C (en) Cold generation and innovations in machines and devices that are used for this purpose
DE1250C (en) Refrigeration machine
DE392424C (en) Hydraulic compressor
DE268196C (en)
DE86422C (en)
DE19065C (en) Air chiller
DE45779C (en) Cooler / diffuser machine
DE26690C (en) Explosion engine
DE37214C (en) MACHINE FOR COMPRIMING CARBONIC ACID AND FOR COLD GENERATION BY MEANS OF THE SAME
DE38055C (en) Absorption steam engine
DE570960C (en) Process for the production of compressed gases