DE173300C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173300C
DE173300C DENDAT173300D DE173300DA DE173300C DE 173300 C DE173300 C DE 173300C DE NDAT173300 D DENDAT173300 D DE NDAT173300D DE 173300D A DE173300D A DE 173300DA DE 173300 C DE173300 C DE 173300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
wire
string
lever
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173300D
Other languages
German (de)
Publication of DE173300C publication Critical patent/DE173300C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • A01G17/08Tools e.g. clips for attaching hops, vines, or boughs to trellis-work; Tying devices
    • A01G17/085Espalier machines; Tying machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

173300 KLASSE 45/. GRUPPE173300 CLASS 45 /. GROUP

Die bekannten Geräte zur Anknüpfung der Steigschnüre für Hopfenpflanzen an den oberen ■ wagerechten Drähten sind mit Haltern für die Bindfadenschlinge während der Knotenbildung versehen, auf welchen die Schlinge lose aufliegt. Es ist auch die Verwendung einer einfachen Federklemme zu dem Zweck bekannt, einen an dem wagerechten Draht durch Zusammendrehen befestigten Steigdraht während der Hochführung desselben festzuhalten.The known devices for connecting the Climbing cords for hop plants on the top horizontal wires are with holders provided for the twine loop during the knot formation on which the Loop is loose. There is also the use of a simple spring clip too known for the purpose, one attached to the horizontal wire by twisting it together To hold the riser wire while it is being raised.

Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Schlinge freihängend durch eine federnde Klemmbacke an einer senkrechten Platte angedrückt und durch Zug an dem herabhängenden Bindfadenende zum Herabfallen auf den.die Knotenbildung vollendenden Kniehebel gebracht wird. Hierdurch wird die Einrichtung und Wirkung des Geräts vereinfacht, da besondere bewegliche Hilfsmittel zur Verbringung der Schlinge in die zur Fertigstellung des Knotens erforderliche Lage in Fortfall kommen.The subject matter of the invention differs from these known devices in that the loop is freely suspended by a resilient jaw on one vertical plate and by pulling on the hanging thread end to fall down on the knot completing knee lever is brought. This will make the establishment and effect of the device, because special movable aids for moving the sling come to the position required to complete the knot in failure.

Auf der Zeichnung ist dargestellt durch Fig. ι und 2 das ganze Gerät, an dem Draht aufgehängt, in Vorder- und Seitenansicht, wobei die Bindevorrichtung in der Arbeitsstellung dargestellt ist; Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Bindevorrichtung in der Anfangsstellung in Vorder- und Seitenansicht; Fig. 5 stellt einen Teil der Bindevorrichtung und Fig. 6 einen mit der. Vorrichtung an der Stange befestigten Bindfaden dar.In the drawing is shown by Fig. Ι and 2, the whole device on the wire suspended, in front and side views, with the binding device in the working position is shown; 3 and 4 illustrate the binding device in FIG Starting position in front and side view; Fig. 5 shows part of the binding device and FIG. 6 shows one with the. Device attached to the rod represents string.

Das Gerät besteht aus einer, der Höhe des Drahtes entsprechend langen Stange oder Latte a, welche mittels eines Hakens b an dem Draht c aufgehängt wird. An der .Latte α ist eine Hülse d verschiebbar, an welcher eine Platte e befestigt ist. Durch ein Seil f, welches über eine mittels des Bügels g auf der Latte α befestigte Rolle h läuft, kann die Platte e samt der Hülse d an der Latte α in die Höhe gezogen werden, während beide nach unten durch ihr Eigengewicht gleiten. .The device consists of a rod or lath a corresponding to the height of the wire, which is suspended from the wire c by means of a hook b. On the .Latte α a sleeve d is displaceable, to which a plate e is attached. By means of a rope f, which runs over a roller h attached to the slat α by means of the bracket g , the plate e, together with the sleeve d , can be pulled up on the slat α , while both slide downwards by their own weight. .

Auf der Platte e ist die Bindevorrichtung befestigt. Diese besteht aus einem Winkelhebel i, welcher an dem Lagerbock k mittels des Bolzens/ befestigt ist, und einer Klemmvorrichtung m, welche ihrerseits z. B. aus der Klemmbacke n, der Feder 0, dem Hebel ρ und dem Bolzen q besteht, aber auch in sonst geeigneter Weise ausgeführt sein kann. Der Winkelhebel i besteht aus den beiden Sehenkein r und s, von denen der obere Schenkel s einen keilförmigen Schlitz t besitzt (Fig. 1 und 3). Durch die Feder u wird der Winkelhebel i stets in der aus Fig. 4 ersichtlichen Lage gehalten. Die Platte e ist ferner mit Schlitzen ν und w versehen, welche zum Durchlassen der Schenkel r und s und auch als Anschlag in der jeweiligen Endstellung dienen.The binding device is attached to the plate e. This consists of an angle lever i, which is attached to the bearing block k by means of the bolt /, and a clamping device m, which in turn z. B. consists of the jaw n, the spring 0, the lever ρ and the bolt q , but can also be designed in any other suitable manner. The angle lever i consists of the two sections r and s, of which the upper leg s has a wedge-shaped slot t (FIGS. 1 and 3). The angle lever i is always held in the position shown in FIG. 4 by the spring u. The plate e is also provided with slots ν and w , which serve to let through the legs r and s and also as a stop in the respective end position.

Der Vorgang der Befestigung ist folgender: Die Latte α hängt mittels des Hakens b an dem oben quer laufenden Draht c. Die Bindevorrichtung befindet sich am unteren Ende der Latte α (Fig. 3 und 4), und zwar so hoch vom Erdboden, daß ein bequemes Arbeiten möglich ist. Das Ende des Bindfadens χ wird in Form einer weiten Schlingey gewunden und diese durch die Klemmbacke η auf der Platte e festgeklemmt. Zu diesem Zwecke drückt man nur auf den Hebel ρ, so daß sich die Klemmbacke η öffnet und die eingebrachte Schlinge y durch die Wirkung der Feder 0 festgeklemmt wird.The process of fastening is as follows: The lath α hangs by means of the hook b on the wire c running across the top. The binding device is located at the lower end of the lath α (Fig. 3 and 4), so high from the ground that comfortable work is possible. The end of the string χ is wound in the form of a wide loop y and this is clamped by the clamping jaw η on the plate e. For this purpose one only presses on the lever ρ , so that the clamping jaw η opens and the inserted loop y is clamped by the action of the spring 0.

Das in den Schlitz t des Hebelschenkels s . eingeklemmte Ende des Bindfadens wird zweckmäßig mit einem Knoten \ versehen, während das lange Ende des Bindfadens lose nach unten hängt.That in the slot t of the lever arm s . clamped end of the string is expediently provided with a node \, while the long end of the string hanging loose downward.

Ist der Bindfaden in dieser aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise befestigt, so wird die Bindevorrichtung mittels des Seiles f nach oben gezogen, während der Bindfaden nach unten hängt. Ist die Bindevorrichtung in Höhe des Drahtes c angekommen (Fig. 1 und 2), so schlägt der Querdraht c an dem Schenkel r des Winkelhebels i an, so daß sich letzterer um den Bolzen I dreht und sich mit seinem Schenkel s über den Drahte legt (Fig. 2). Dadurch wird auch das Bindfadenende über den Draht e und durch die Schlinge y hindurchgelegt, so daß der Draht c beim Schließen der Schlinge y vom Bindfaden umschlungen ist. Das Schließen der Schlinge geschieht in der Weise, daß an dem freien, nach unten hängenden Bindfadenende· gezogen wird, so daß die Schlinge y aus der Klemme η gleitet und sich auf den Schenkel s legt (Fig. ι und 2 punktiert gezeichnet).If the twine is attached in this manner shown in FIGS. 3 and 4, the binding device is pulled upwards by means of the rope f , while the twine hangs down. Is the binding apparatus in the amount of the wire c arrived (Figs. 1 and 2), so proposes the transverse wire c to the leg r of the angle lever i, so that the latter rotates around the bolt I and s places a leg on the wire (Fig. 2). As a result, the end of the string is also placed over the wire e and through the loop y , so that the wire c is wrapped by the string when the loop y is closed. The loop is closed in such a way that the free, downwardly hanging string end is pulled so that the loop y slides out of the clamp η and lies on the leg s (FIGS. 1 and 2 drawn with dotted lines).

Wird nun an dem Seil / nachgelassen, so gleitet die ganze Bindevorrichtung infolge ihres Eigengewichts abwärts, und der Schenkel r des Winkelhebels i wird von dem ■ Draht c freigelassen, so daß sich der Winkelhebel i durch die Wirkung der Feder u wieder in seine Anfangsstellung begibt (Fig. 5). Die um den Draht c und noch um den Schenkel s greifende Schlinge y wird durch Ziehen an dem Bindfaden immer kleiner. Bei weiterem Abwärtsgleiten der Bindevorrichtung wird nun der Schenkel s aus der Schlinge y herausgezogen, während das mit einem Knoten \ versehene Bindfadenende den Schenkelschlitz verläßt und in der Schlinge bleibt. Die Schlinge y wird noch genügend festgezogen und klemmt das Ende des Bindfadens fest. In Fig. 6 ist die fertige Schlinge dargestellt. Der beschriebene Vorgang geschieht in sehr kurzem Zeitraum, so daß mittels dieser Vorrichtung eine gute und rasche Befestigung der Bindfaden an den Querdrähten erzielt wird.If now the rope / is slackened, the whole binding device slides downwards due to its own weight, and the leg r of the angle lever i is released from the ■ wire c , so that the angle lever i returns to its initial position by the action of the spring u (Fig. 5). The loop y gripping around the wire c and still around the leg s becomes smaller and smaller when the string is pulled. Upon further downward sliding of the binding apparatus of the legs will now be pulled out of the loop s y, while the node is provided with a \ Bindfadenende leaves the leg slot and remains in the loop. The loop y is still tightened enough and clamps the end of the twine. In Fig. 6 the finished loop is shown. The process described takes place in a very short period of time, so that by means of this device a good and quick attachment of the string to the transverse wires is achieved.

Um auch abgerissene Bindfaden, welche bereits von der Hopfenpflanze umschlungen sind, wieder an den oberen Drähten zu befestigen, ist auf der Platte ein Hebel 1 gelagert (Fig. 3 und 4), welcher mit einer Klemmbacke 2 versehen ist. Der durch das Gewicht des Hopfens beschwerte Bindfaden wird auf der Platte e festgeklemmt (Fig. 4 7<> punktiert gezeichnet), während die Bindung in derselben Weise vor sich geht. Langt die Bindevorrichtung an dem Querdraht c an, so wird der Hebel 1 durch dieselbe geöffnet' und der Bindfaden freigegeben.In order to also fasten torn twine, which are already entwined by the hop plant, back to the upper wires, a lever 1 is mounted on the plate (FIGS. 3 and 4), which is provided with a clamping jaw 2. The string weighed down by the weight of the hops is clamped on the plate e (Fig. 4 7 <> drawn in dotted lines), while the binding proceeds in the same way. When the binding device reaches the cross wire c , the lever 1 is opened by the same and the binding thread is released.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung zum Halten der Schlinge beim mechanischen Anknüpfen der Steigschnur für Hopfenpflanzen an dem oberen wagerechten Draht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlinge (y) mittels einer federnden Klemmbacke (n) freihängend an einer senkrechten Platte (e) so angedrückt wird, daß sie erst durch Zug an dem herabhängenden Schnurende zum Herabfallen auf den die Knotenbildung vollendenden Winkelhebel (i) gebracht werden kann.Means for holding the loop in the mechanical Tie on the riser string for hop plants at the upper dare right wire, characterized in that the loop (y) (n) by means of a resilient clamping jaw is hanging freely pressed against a vertical plate (s) so that they only through Pull on the hanging end of the cord to fall down onto the angle lever (i) that completes the knot formation. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT173300D Active DE173300C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173300C true DE173300C (en)

Family

ID=438119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173300D Active DE173300C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173300C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE173300C (en)
DE2911029C2 (en) Device for holding the guide rollers for the load ropes of a facade rope elevator in a housing fixed on top of the building
DE2704732C3 (en) Carrying handle for filled sacks
DE522352C (en) Bag holder
DE99982C (en)
DE101473C (en)
DE208970C (en)
AT32240B (en) Device for tying the riser cords or wires in hop gardens.
DE172006C (en)
DE666873C (en) Device for binding and automatic retightening of bundled vineyard binding pastures
DE343472C (en) Gripping device for working claws, artificial hands or the like
DE957607C (en) Garbenbmdegerat
DE23657C (en) Safety device on elevators
DE191976C (en)
DE558374C (en) Broom binding machine
DE223513C (en)
DE237373C (en)
DE603723C (en) Catching device for gymnastics equipment, especially salon bars, high bars u. like
DE448546C (en) Device for unwinding yarn, string or the like.
DE164627C (en)
DE947120C (en) Cow tail holder
DE257456C (en)
DE8917C (en) Device for knitting on basket straps
DE347798C (en) Sausage binding machine
DE224654C (en)