DE1728273A1 - Closing door lock - Google Patents

Closing door lock

Info

Publication number
DE1728273A1
DE1728273A1 DE19681728273 DE1728273A DE1728273A1 DE 1728273 A1 DE1728273 A1 DE 1728273A1 DE 19681728273 DE19681728273 DE 19681728273 DE 1728273 A DE1728273 A DE 1728273A DE 1728273 A1 DE1728273 A1 DE 1728273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closing
indicates
locking
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681728273
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Scharwaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681728273 priority Critical patent/DE1728273A1/en
Publication of DE1728273A1 publication Critical patent/DE1728273A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Patentbeschreibung vom "Zuziehenden Tüischloß" Tüischlösser, die im letzten Teil des SchlieLvoiFanges die Tüie zuziehen, sind bereits bekannt, z. B. an Kühlschänken, bei denen die am Griffhebel beim Öffnen erzeugte Federkraft zum Anziehen und Verriegeln beim Schließen verwendet wird. Diese Form hat den Nachteil, daß die mit der Hand auf zubringende Kraft zu groß ist und deshalb andere Formen angenehmer sind und vorgezogen werden. Patent description of the "Zuziehenden Tüischloß" Tüischlösser, which close the door in the last part of the SchlieLvoiFanges, are already known, z. B. on refrigerators, in which the spring force generated on the handle lever when opening is used to tighten and lock when closing. This shape has the disadvantage that the force to be applied by hand is too great and therefore other shapes are more pleasant and are preferred.

Bei einer Konstruktion für Autotüren wird der- Kraftspeicher erst kurz vor dem Auflaufen der gabelförmigen Falle auf den starren Schließzapfen gespannt, gerade dann, wenn man schon Schwung gibt zur Überwindung der Luftprellung. Der- aufzuwendende Schließdruck wird gesteigert und fordert ein Knallen der Türe geradezu heraus, das als Geräuschbelästigung vermieden werden sollte.In the case of a construction for car doors, the energy store is only used stretched on the rigid locking pin shortly before the fork-shaped latch opens, especially when one is already giving momentum to overcome the air contusion. Of the- The closing pressure that has to be used is increased and virtually requires the door to slam that should be avoided as a noise nuisance.

Die vorliegende Erfindung beseitigt diese rachteile, indem die erforderliche Spannkraft des Schlosses zum selbsttätigen Schließen schon beim Öffnen der Türe erzeugt wird. Dez- beste Zeitpunkt für die Aufwendung des Druckes zum Spannen des Kraftspeichers ist dann, wenn man mit Vorsicht die Türe einen Spalt öffnet, um nach hinten blicken zu können. Das ist das erste Drittel des Türöffnens. Das weitere Öffnen und das Schließen erfolgt ohne zusätzlichen Kraftaufwand. Die Türe wird leicht zugezogen oder gedrückt, bis die innere Türkante etwa die äußere Zargenkante erreicht, ohne das im Wagen befindliche Luftpolstei zu pi essen und ohne cl:chsur.t-ei a1 t zu ei- zeugen. Durch den Öffnungswinkel ceaingt, wird dar_n der Yiait- speicher ausgelöst, und die letzter. Zentimeter, cie etwa aei Türdicke entsprechen, weiden selbsttätig langsan: zugezo#-er_ Li: zur selbsttätigen Veiritgelung: Die Geschwindip-xeit des Zuzie- hens wird durch einen Bremszylinder iegulieit; da:uich wiin .-sei Vorgang geräuscharm, langsam, zägig, elegant und steigert er- heblich die Werbewiiksamkeit. Beim Aufklinken der lür spiinizt diese die ersten Zentimeter eoenialls selbsttätig auf. Die Konstruktionsmöglichkeiten zum Erieichen dieser Funktionen sind vielfältig. Verwendet weiden können. Zahni äcer , Hebel ur:a Nocken als Falle, eine oder meliere Zug- oder Druckitaein mit Sperrhaken oder Sperr-Kniegelerix für den Kranspeicher, mecha- nische, pneumatische und hydraulische Baueltz.ente in Ko!#bina- tionen zur graftübertiagung, -speicherung und für die bremst. Ebenso können mehrere Bauelemente in die lürzai-ge verlegt werden. In der Zeichnung ist ein mechanisctes Konstruktionsbeispiel dargestellt. Auf den Bildern 1 - 5 sind Teile oder leilegrup- pen von 1 bis 21 numeriert und Funktionshinweise mit der. Buch- staben a bis f gekennzeichnet. Zahlenangaben sind nur- Annähe- rungswerte. B i 1 d 1 zeigt einen Auto-Tüiflügel in der Zarge liegend mit einer Anordnungsübersicht sew Verschlusses von der Zaigen- Gelenkgabel über Zugstange, Eckumlenkung, hraitspeicher mit Kniegelenk, Schließvorrichtung mit Schließhebel bis zur Schließ- platte an der Türzarge. Dazu den Innen-Tüzhebel zum bffrlen oder Sperren mit Zugstange und Kombihebel. B i 1 d 2 zeigt den im Türstulp cefindlichen Schließhebel in Gegenüberstellung zur Zargen-Schliehplatte vor dem Einschlagen des SchlieBhebelnockens in den Sctlitz und in gestrichelten Linien die Schließplatte nach dem Schwenken des Schlieinebels in Riegelstellung. B i 1 d 3 zeigt die im Türkasten liegenden Schloßteile mit Hniegelenk und Kraftspeicher-Druckfeder in gespanntem Zustand kurz vor dem Auslösen. i 1 d 4 zeiwt d-: f lEicr:er. Zeile mit eing-eknicxtem Knie r:rcl: der.: Ausl#-en una Schlielsen, arretiert und zusätzlich je sF:eli-t . b i 1 d ; zeigt die ej'leicher: Teile nach dem Aufklinken der Tür. Lit Zaiten-Gelenkt abel 1 in Bild 1 ist an der- Zürzai-@;e be- f'eFtit:-t . Deid-ich wild si: der Zugstange 2, die aus dem Gürkacten lrerausti it t und ir. der Gelenkga-.c l Fela f ert ist, bei einer öfinur_trst;e,r ef-unr* F(-zofren. Die Öffnung t ür nie Ziäkstange im `iür- kapter_ kann. durch eire elastische Andecxuner geschlossen neiden. Dic- Zugstange 2 fühlt innei r 31b des `iüi xastens zui Eckumlen- kurrE- 3, cie um einen festen Bolzen. 4 schwenkt. Das sc@:wE-r.kt r:u: '..r.' ei-l:al t: cei lot punxt.e. Die Federstange xiia an cei Ecxurr.lenxui@g 3 -.ein: "_üioi@rier: sc weit @=Erc@;en, daL ihre Lagerst H11 t- über' Punkt x una üdei der. Totpunkt bis Punkt y ririausschwenkt. bei Punkt x ist die Druckfeder 'j oereits ge- spannt, bi:- Punkt y entstehen. nui noch xer.ige :.`illin.eter Zug, sie durch ein. Lan.jloct an. Kiriegelenr.bolzen. 11 ermöglicht wer- den. Dic Federt ante s Wild @@-@ i ürl dui ch aas uraere FEcierlap.ei, cas vor. der. ab);-ewinkel:en Ence der Zarnstar.fe 6 urc dem Inr:er_- teil des Ei-emszvlirder; 8 @-ebilcet wild. Die Diuckieder 'j liegt ur: der. kompletten Bi emszy lir:dei 8, dessen. obei es Enge --ivichzeitig aas e-.ere Feder lag c: tilget urc nuii cei Feder- st arge 5 t@eiesti.-: ist. DaF e-.ere Ftdt:= lag ei- mut an cEi Zal:r,- stange 6 Führung aben, carit recei%islt ur:d Sti:#zr.-- aßt des Kniegelenkes in eii=ei I.init u ü krr. und r_icht sei :1 ict brechen können. Das obere Fnde der- Federstange 'f ist irr unter er. Labr e1 aes Kniegelenkes 9 gelagert s. Bild Das Kniegelenk 9 besteht aus Ocei- und Unterscnenkel, die mit einem Bolzen verbunden sing und vor. der Schenkeliedei 10 z= Durchdrücken veranlakt ßerden. Ii: Eila ist zu riKennen, v.ie das gestreckte Kniegelenk 9 durch ueger_seitiges Abstützer_ -zweier anaebogener Nasen am Durchknicken üoer die Strecxui:- hinaus gehindert wird. Die Federkiait der gesparnter_ Feder wird durch Abstützen des gestreckten Kr_iegelenrE 9 zischen dem unterer Federlager und dem oberen KLiew-eler_#.[,c?zen 11 gespeichert. Das Z"jziehen des Türflüt,.,els bewiikt über die Zugtange 2 Bild 1 die Eckumlenkung 3 und die Federstange $ einen Schub des Kraftspeichers 7 - 11 nach oben. Kurz vor der höchsteh Stellung stößt eine Nase des Kniegelenk-Oberschenkels gegen den Auslöser 12 Bild 3, das gestreckte Kniegelenk Bild 4 wird eingeknickt und der Federdruck auf das untere Federlager drückt die Zahnstange 6 mit dem Kniegelenkbolzen 11 nach unten. Die Zugbewegung der Zahnstange 6 wird auf das Zahnrad 13 Bild 3 übertragen, das mit Führungsplatte und Arretierstift eine Einheit bildet. Der Arretierstift schwenkt um die Zahnradachse 210o herum, bis er in der Arretierung des Arretierhebels 14 Bild 4 hängenbleibt. Die Zahnradachse hat die Drehbewegung von 210° nach außen auf den Schließhebel 15 Bild 2 übertragen, der deshalb die Schwenkung der Funktion b ausführt und mit seinem Nocken im Schlitz der Schließplatte 16 auf- und wieder abgleitet bis in waagerechte Stellung des Hebels auf "nun. Mit dieser Schwenkung des Schließhebels 13 iFt sein Lager und damit der Türflügel um den zweifachen Schwenkradius bewegt worden; das sind je nach Länge des von der Türdicke abhängigen Schwenkhebels bis zu 2 x hem Padius = 12 cm Zugstrecke.The present invention eliminates these disadvantages by generating the necessary tensioning force of the lock for automatic closing when the door is opened. The best time to apply the pressure to tension the energy store is when you carefully open the door a little so that you can look backwards. This is the first third of opening the door. Further opening and closing takes place without any additional effort. The door is pulled or pushed slightly until the inner edge of the door roughly reaches the outer frame edge, without this in the car to eat the air cushion located at pi and without cl: chsur.t-ei a1 t to a- witness. Due to the opening angle, the Yiait- memory fired, and the last. Centimeters, cie about aei Door thickness correspond, graze automatically long: zugezo # -er_ Li: for automatic locking: the speed of closing hens is iegulieit by a brake cylinder; da: uich wiin . -be Process quietly, slowly, quickly, elegantly and increases considerable the advertising relevance. When unlatching the lür spiinizt these the first centimeters eoenialls automatically. The design options for achieving these functions are diverse. Used to graze. Zahni acer, lever ur: a Cams as a trap, one or more mottled tension or pressure elements Locking hook or locking knuckle for the crane storage system, mechanical niche, pneumatic and hydraulic components in Ko! # bina- functions for graft transfer, storage and for the brakes. Several components can also be relocated to the lürzai-ge become . In the drawing is a mechanical construction example shown. Figures 1 - 5 show parts or part groups pen numbered from 1 to 21 and functional information with the. A book- letters a to f. Figures are only approximate values. B i 1 d 1 shows a car door leaf lying in the frame with an arrangement overview sew fastener from the Zaigen- Articulated fork over pull rod, corner drive, hraitspeicher with Knee joint, locking device with locking lever up to the locking plate on the door frame. To do this, use the inner door lever to bffrlen or Lock with pull rod and combination lever. B i 1 d 2 shows the locking lever in the door faceplate in Comparison to the frame closing plate before hammering of the lock lever cam in the Sctlitz and in dashed Lines the locking plate after swiveling the locking lever in locking position. B i 1 d 3 shows the lock parts lying in the door case Hinge and energy storage compression spring in tensioned condition just before triggering. i 1 d 4 zeiwt d-: f lEicr: er. Row with knuckled knee r: rcl: der .: Release and close, locked and additional je sF: eli-t. bi 1 d; shows the ej'leicher: parts after the door is unlocked. Lit Zaiten-Gelenke abel 1 in Fig. 1 is at the- Zürzai- @; e be f'eFtit: -t. Deid-ich wild si: the pull rod 2, which comes from the Gürkacten lrerausti it t and ir. the joint ga-.cl Fela f ert is at one öfinur_trst; e, r ef-unr * F (-zofren. The opening door never Ziäkstange in the `iür- kapter_ can. closed by an elastic Andecxuner. The pull rod 2 feels inside 31b of the `` iüi xastens toi the corner KurrE- 3, cie around a solid bolt. 4 pivots. That sc @: wE-r.kt r: u: '..r.' ei-l: al t: cei lot punxt.e. The spring bar xiia an cei Ecxurr.lenxui@g 3 -.ein: "_üioi @ rier: sc weit @ = Erc @; en, daL their bearing H11 t- over 'point x una üdei the. Dead center to point y riri swings out. x at point compression spring 'j oereits overall tense, bi: - point y arise. nui still xer.ige: .`illin.eter train, them through a. Lan.jloct at. Kiriegelenr.bolt. 11 are made possible the. Dic Federt ante s Wild @@ - @ i ürl dui ch aas uraere FEcierlap.ei, cas before. the. ab); - ewinkel: en Ence der Zarnstar.fe 6 urc dem Inr: er_- part of the egg emszvlirder; 8 @ -ebilcet wild. Die Diuckieder 'j lies ur: the. complete Bi emszy lir: dei 8, whose. even though it is narrow - at the same time aas e-.ere spring lay c: tilget urc nuii cei spring- st arge 5 t@eiesti.-: is. DaF e-.ere Ftdt: = was one of the reasons for cEi Zal: r, - Rod 6 leadership aben, carit recei% islt ur: d Sti: #zr .-- ascht des Knee joint in eii = ei I.init u ü krr. and judge: 1 ict can break. The upper end of the spring bar is wrong under it. Labr e1 aes Knee joint 9 supported, see picture The knee joint 9 consists of the ocei and lower leg, which with connected with a bolt sing and forward. der Schenkeliedei 10 z = Pushing through causes ßerden. Ii: Eila is too riknow, v.ie the extended knee joint 9 by means of the lower_sided brace_ -two anaebogener noses at the buckling over the Strecxui: - beyond is prevented. The Federkiait of the saved spring will hiss by supporting the extended Kr_iegelenrE 9 the lower spring bearing and the upper KLiew-eler _ #. [, c? zen 11 saved. The Z "jziehen of Türflüt, els bewiikt on the Zugtange 2 Image 1, the corner deflection means 3, and the spring rod $ a boost of the force accumulator. 7 -. 11 upward Shortly before höchsteh position abuts a nose of the knee-thigh against the shutter 12 Figure 3, the stretched knee joint Figure 4 is buckled and the spring pressure on the lower spring bearing presses the rack 6 to the knee pin 11 downward. the pulling movement of the rack 6 is transmitted to the gear 13. Figure 3, which forms with the guide plate and locking pin a unit The locking pin swivels around the gear wheel axis 210o until it gets stuck in the locking mechanism of the locking lever 14 Fig. 4. The gear wheel axis has transferred the rotary movement of 210 ° outwards to the locking lever 15 Fig. 2, which therefore performs the swiveling of function b and with his cam in the slot of the closing plate 16 slides up and down again until the lever is in the horizontal position on "now." With this pivoting of the locking lever 13, its bearing and thus the door leaf have been moved by twice the pivoting radius; Depending on the length of the pivot lever, which is dependent on the door thickness, this is up to 2 x hem Padius = 12 cm pulling distance.

Auf der Tür -Innenseite lätt sich der Tür-Irnenhebel 20 Bild 1 nach unten drücken. Die Verbindungsstange 19 überträgt den entstehenden Schub auf den Kombihebel 18. Dieser Kombihebel 18 Bild 4 hat den Schub in der gezeichneten Pfeilrichtung bekom-men, deshalb ist die abgewinkelte Zunge hochgeschoben worden und sperrt zusätzlich den Arretierstift des Teils 13. Auch o beim Ausklinken des Arretierhebels 14 von außen am senkrecht abgesinkelten Lappen bleibt das Schlot verriegelt. On the inside of the door, the internal door lever 20 ( Fig. 1) can be pressed down. The connecting rod 19 transmits the resulting thrust to the combination lever 18. This combination lever 18 Fig. 4 has received the thrust in the direction of the arrow , therefore the angled tongue has been pushed up and also locks the locking pin of part 13. Also when the locking lever is released 14 from the outside on the vertically angled tab, the chimney remains locked.

Zum Entriegeln und Öffnen der Türe von innen wird der gleiche Tür-Innexhebel 20 hochgezogen. Die Verbindungestange 19 übertzäFt den Zug auf den Kombihebel 18. Der Kombihebel 1e Bild hat den Zug in der gezeichneten Pfeilxichtung bekommen, deshalb ist die abgewinkelte Zunge heruntergezogen worden und hat den Arietierhebel 14 an dem waagerecht abgewinkelten Lappen ebenfalls nach unten gezogen. Der Arretierstift wurde freigegeben, so-dab Zahnrad 13, von der Zugstange bis Anschlag 1"j gezogen, sich um 450 weiterdrehen konnte Diese Drehung von 450 wird nach außen auf den SchlieLhebel 1'fi Bild 2 übertragen, dessen Nocken die Bewegung c von "zR" nach "auf" macht. Dieser Schliebhebelnocken diückt dabei, gegen die untere Schräge des Schlieebleches 16 gestützt, die Türe wenige Zentimeter auf. Das Öffnen der Türe mit der Hand ist wieder möglich.To unlock and open the door from the inside, the same door Innex lever 20 is pulled up. The connecting rod 19 counts the train on the combination lever 18. The combination lever 1e picture has received the train in the arrow direction, therefore the angled tongue has been pulled down and has also pulled the locking lever 14 down on the horizontally angled tab. The locking pin has been released, so-DAB gear 13 of the tie rod to the stop 1 "pulled j, could continue to rotate by 450 This rotation of 450 is transferred to the outside on the SchlieLhebel 1'fi Figure 2, the cam movement of c ' zR "to" open ". This locking lever cam pushes the door open a few centimeters, supported against the lower slope of the locking plate 16. The door can again be opened by hand.

Wird der Tür-Innenhebel 20 versehentlich bei geöffneter Türe zum Sperren heruntergedrückt, dann wird beim Schließen der Türe durch den zurückschwenkenden Arretierstift der Kombihebel 18 in die Mittelstellung, s. Bild 3, zurückgedrückt. Die Türe, durch die man den Wagen verläßt, ist mit Sicherheit von außen zu öffnen, sofern das Zylinderschloß nicht abgeschlossen ist. If the inside door lever 20 is accidentally pressed down to lock the door when the door is open, the combination lever 18 is pushed back into the middle position when the door is closed by the locking pin pivoting back. The door through which one leaves the car can certainly be opened from the outside, unless the cylinder lock is locked.

Der Arretierhebel 14 wird durch eine leichte Zugfeder 21 in Arretierstellung gezogen..The locking lever 14 is pulled into the locking position by a light tension spring 21.

Der Auslöser 12 Bild j ist durch die Auslöser-Stellschraube 12 Bild 2 im Türstulp mit einem Schraubenzieher auf den genauen Auslösepunkt einstellbar.The trigger 12 picture j can be adjusted to the exact trigger point using the trigger adjusting screw 12 picture 2 in the door faceplate with a screwdriver.

Die Funktionsfolgen sind zusammenfassend: a) Türflügel in Richtung Zarge ziehen oder drücken. Der Kraftspeicher löst sich bei 60 Tür-Öffnungswinkel aus.The functional sequences are summarized: a) Door leaf in the direction Pull or push the frame. The energy store releases when the door is opened at 60 degrees the end.

b) Schließvorgang des Schließhebels mit Speicherkraft. Der Nocken des Schließhebels schwenkt in den Schlitz der Schließplatte ein. Mit einer Schwenkung des Schließhebels von 210o wird der Türflügel zugezogen und arretiert.b) Closing process of the locking lever with storage force. The cam of the locking lever swivels into the slot in the locking plate. With one swing The 210o closing lever pulls the door leaf shut and locks it.

c) Aufklinken der Türe. Die Arretierung wird aufgehoben, der Schließhebel kann mit Speicherkraft weiterschwenken und drückt die Türe etwa 20 auf.c) Unlatch the door. The lock is released, the locking lever can pivot further with storage power and pushes the door open about 20.

d) Öffnen des Türflügels mit der Hand. Von 20 bis 300 Tür-Öffnungswinkel wird der Kraftspeicher gespannt.d) Open the door leaf by hand. The lift mechanism is tensioned from 20 to 300 door opening angles.

e) Öffnen des Türflügels von 30o bis 700 und Schließen von 700 bis 300 ohne Schloßfunktionen.e) Opening the door leaf from 30o to 700 and closing from 700 to 300 without lock functions.

f) Schließen des Türflügels von 30o bis 60. Der gespannte Kraftspeicher wird hochgeschoben, wobei der Schließhebel zurückschwenkt in die Einschlagstellung der Funktion a.f) Closing the door leaf from 30o to 60. The tensioned energy storage device is pushed up, whereby the locking lever swings back into the impact position the function a.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Das "zuziehende Türschloh" ist dadurch gekennzeichnet, daL die lange Öffnungsbewegung des Türflügels genutzt wird, um einen Kraftspeicher, z. H. eine Feder, zu spannen. Dieser Kraftspeicher bewirkt das Zuziehen der Tüi auf den letzter. Zentimetern vor der Verschlutstellung. 2. Das "zuziehende Türschlo8" nach Anspruch 1 is*L dadurch @.ekennzeichnet, daß von einem Punkt an der Türzarge auterhalb der Türdrehachse über Gestänge und Hebel die bffLungscewegung in eine Zugbewegung verwandelt und mit dem Kraftspeicher verbunden wird. 3. Das "zuziehende Türschloß" nach Anspruch 1 ist dadurch ge- kennzeichnet, dab von einem'Punkt an der Türzarge auherhalb der Türdrehachse über eine Seilverbindung die öffnungsbewegung in eine Zugbewegung verwandelt und mit dem Kraftspeicher verbunden wird. 4. Das "zuziehende Türschlo8" nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß von einem Punkt an der Türzarge auberhala der Türdrehachse über Kolbenstange, Hydraulik-Zylinder und Rohrleitungen die Öffnungsbewegung in Flüssigkeitsdruck ver- wandelt und an den Kraftspeicher übertragen wird. 5. Das "zuziehende Türschloß" nach Anspruch 1 ist dadurch ge- kennzeichnet, daB von einem Punkt an der Türzarge außerhalb der Türdrehachse über Kolbenstange, Luftzylinder und Rohr- leitungen die Öffnungsbewegung in Luftdruck verwandelt und an den Kraftspeicher übertragen wird. L-. Das "zuziehende `1üüi-sehlob" nach Anspruch 1 ist dadurch ge- xennzeichnet, date die Auslösung der Schließfunktion vor, einer. iertlegoai er. bffnungswinkel aes Gärflügels abhängt, ohne aus der Tür hei austretende Auslösestifte oder -hetrel zu benötigen, die gegen Türzange oaer SchlieLdlech stoLen. `j. Das "zuziehende Tüiscrilot" nach Anspruch 1 ist dadurch ge- kennzeichnet, dah der gerparnte Kraftspeicher von einer Sperre arretiert wird, die beim Verschieben durch Verklei- nern deF iüröff-nungrwinkels an einem lestlegbaren Punkt Eehiinet wird und damit die chlieLfunktion auslöst. Dar "::u: iehei:ae güi schloL" nach Ar:spn ach 1 ist dadurch ge- v. xennz( ici:r.c:t , da: der gespannte Ki=:itspeicrei vor, einen, htsti ec#Kr eil Yi;ieheuel@:elenk gestützt wiic, aur ueim Vei- schieuei. aurch Verkleinern des Tüi cif-r-:uri#,bvtirkels an einem i-ert 1 t t: : ai en Pur:x- t inkniclit und dan.it cie Sct:l iELiurkt ior. at;:lc:;t . Das "zu:: iene,r ae ". üi scnlol" nach Ai.rpi uch ist daaur ch p e- kern@eici@ret, dak zur.-. Zuzieher: des lürilü@elE eiri hecel ververdet wird, der 90" ur_c rehi ui: seiner. La@eiiunxt schwei.kt und dadurch eine lange Ar:ziehrtiecr:e h?t. 10. Das "zuziehende Tüi schlol:" nach Arsl:i uct: 1 iE-t da"ur ui ;e- kennzeichnet, dah zurr. Zuziehen dE:- lüiflü#ie'_r ein Hetel verwendet wird, der 180o und mehr um seiner. Laerei purlxt schwenkt und dadurch eire lante Arziehrtitcye rat. 11. Das "zuziehende Tüi schlol:" r ach Ar.si i ucr '' i F- cadui ch v e- kennzeicnnet, daß zum Zuziehen des @üifl::@ fle ein @ahr.i^d verwendet wird, das auf eire Zahnstange auil-art ünc dann vom Kraftspeicher getrieber. das "@ Lz iet:Er." auri ;ü^.Z t. 12. Das "zuziehende Türschlot" nach Ars piuch - ist aacurch ge- kennzeichnet, daß sich die Funktior_ des ";#uziehenE" i_ ,ci: Aufheben der Verschlub-ArietierunF im Totj,unkt umketi± in
die Funktion "Aufdrücken", indem sich der Schließhebel in gleicher Drehrichtung und mit gleicher Speicherkraft über den Totpunkt hinaus weiterbewegt.
Claims: 1. The "closing door lock" is characterized in that the long opening movement of the door leaf is used to store an energy storage device, e.g. H. a spring to tension. This energy store causes the door to be closed on the last one. Centimeters in front of the locking position. 2. The "people moving Türschlo8" according to claim 1 is characterized @ * L .ekennzeichnet that is transformed from a point on the door frame of the door rotational axis auterhalb via linkages and lever the bffLungscewegung in a pulling movement and connected to the power storage. 3. The "closing door lock" according to claim 1 is characterized in that the opening movement is converted into a pulling movement from a point on the door frame outside the door rotation axis via a cable connection and is connected to the energy storage device . 4. The " zuziehende Türschlo8" according to claim 1 is characterized in that the opening movement is converted into liquid pressure from a point on the door frame auberhala the door axis of rotation via piston rod, hydraulic cylinder and pipes and is transmitted to the energy storage device. 5. The "closing door lock" according to claim 1 is characterized in that the opening movement is converted into air pressure from a point on the door frame outside the door axis of rotation via the piston rod, air cylinder and pipes and transmitted to the energy storage device. L-. The "people moving` 1üüi-sehlob "by Ans Pruch 1 is overall characterized x indicates the date before the locking function is triggered, one. iertlegoai he. the opening angle of the fermenter wing depends, without hot release pins or handles coming out of the door that bump against door pliers or closing plate. `j. The "zuziehende Tüiscrilot" according to claim 1 is thereby indicates that the saved lift mechanism from one Lock is locked, which when moved by cladding at a definable point Is locked and thus triggers the closing function. Dar ":: u: iehei: ae güi schloL" according to Ar: spn ach 1 is v. xennz (ici: rc: t, da: the tense Ki =: itspeicrei before, one, htsti ec # Kr eil Yi; ieheuel @: elenk supported wiic, aur ueim Vei- schieuei. aby reducing the Tüi cif-r-: uri #, bv circle on one i-ert 1 tt:: ai en Pur: x- t inkniclit und dan.it cie Sct: l iELiurkt ior. at;: lc:; t. The "zu :: iene, r ae". üi scnlol "according to Ai.rpi uch is ch p e- kern @ eici @ ret, dak zur.-. Moving in: des lürilü @ elE eiri hecel the 90 "ur_c rehi ui: his. La @ eiiunxt sweat and thus a long Ar: ziehrtiecr: eh? t. 10. The "zuzugende Tüi schlol:" according to Arsl: i uct: 1 iE-t da "ur ui; e- indicates, then zurr. Draw in dE: - lüiflü # ie'_r a Hetel is used, the 1 80o and more around its. Laerei purlxt pivots and thereby eire lante Arziehrtitcye rat. 11. The "closing door lock:" r ach Ar.si i ucr '' i F- cadui ch v e- indicates that to close the @ üifl :: @ fle a @ ahr.i ^ d is used that on eire rack auil-type ünc then from the lift mechanism. the "@ Lz iet: Er."auri; ü ^ .Z t. 12. The "closing door chimney" according to Ars piuch - is aacurch indicates that the function of the ";#uziehenE" i_, ci: Abolition of the obstruction in the Totj, unkt umketi ± in
the "press open" function, in which the locking lever continues to move past dead center in the same direction of rotation and with the same storage force .
DE19681728273 1968-09-20 1968-09-20 Closing door lock Pending DE1728273A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681728273 DE1728273A1 (en) 1968-09-20 1968-09-20 Closing door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681728273 DE1728273A1 (en) 1968-09-20 1968-09-20 Closing door lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728273A1 true DE1728273A1 (en) 1971-03-04

Family

ID=5690370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681728273 Pending DE1728273A1 (en) 1968-09-20 1968-09-20 Closing door lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728273A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016609B4 (en) * 2006-04-06 2010-01-21 Daimler Ag closing aid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016609B4 (en) * 2006-04-06 2010-01-21 Daimler Ag closing aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902561C5 (en) Closure with pawl and rotary latch
DE4311786C2 (en) Motor vehicle door lock, which has a closing and opening aid with a motor drive
EP2264268B2 (en) Drive bar lock
EP0945572B1 (en) Door lock arrangement, preferably espagnolette lock
WO2013087454A1 (en) Locking device for a cover of a vehicle, method for operation
EP1187963A1 (en) Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated by a motor assembly
EP1637675A1 (en) Locking device with pivoting bolts for doors on public transport carriages, especially for railway vehicles
EP3321456B1 (en) Motor vehicle lock
DE102010005261B4 (en) Lock for a rail vehicle door
DE3409996A1 (en) Motor-vehicle door lock, bonnet lock or the like with motive closing aid
DE1728273A1 (en) Closing door lock
EP2754798B1 (en) Door locking device for a door with at least one door leaf
DE3241273A1 (en) Automatically locking door lock, especially for house and apartment closure doors
DE2838354C2 (en)
DE582993C (en) Door control for double-leaf doors
DE4105544C1 (en)
DE19857432B4 (en) Closing device for building doors or building windows
CH383817A (en) Lock that can be operated from inside and outside, especially for cold room doors
EP1098057A1 (en) Cylinder operated multiple bolt lock
DE102011017072A1 (en) Opening and closing system for securing hinged door leaf of home-exterior door against unauthorized opening, has self-locking door lock provided with trigger element, where lock is arranged in door frame having electromagnetic door opener
DE10305444A1 (en) Safe or laboratory cupboard has drawer with cable which connects it to lever system, one lever having thermoelement connected to it which pulls drawer into cupboard if fire occurs
EP0643790A1 (en) Access lock for authorized persons
DE2552209A1 (en) LOCK ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR A MOTOR VEHICLE DOOR
DE102015118968B4 (en) Door drive device with main drive and auxiliary drive
DE10337593B4 (en) Gate, especially for garages