DE1728038A1 - Key with a handle or shaft and the method and device for its manufacture - Google Patents

Key with a handle or shaft and the method and device for its manufacture

Info

Publication number
DE1728038A1
DE1728038A1 DE19681728038 DE1728038A DE1728038A1 DE 1728038 A1 DE1728038 A1 DE 1728038A1 DE 19681728038 DE19681728038 DE 19681728038 DE 1728038 A DE1728038 A DE 1728038A DE 1728038 A1 DE1728038 A1 DE 1728038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
plastic
mold
duplicate
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681728038
Other languages
German (de)
Inventor
Eugene Dana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1728038A1 publication Critical patent/DE1728038A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/26Use of special materials for keys

Description

S-hlizsse mit Stiel oder ächaf't ,sowie erf ahre@iz und Vorrchtün- zu seiner Herstellun Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel und ein Ver- fahren sowie eine Vorrichtung zu seiner Herstellung. Schlüssel werden bisher aus Metall hergestellt. Diese Schlüs- sel sind verhältnismäßi- schwer und kostspielig in der Her- stellung. Sie haben ferner den Nachteil eines unerwünscht hohen Verschleißes im Gebrauch. .Der Erfndun liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel zu schaffen, der bei gerinSem Gewicht billi- herzustellen ist und nicht., wie die bekannten Metallschlüssel, die Be- reithaltung einer Henje von Rohlingen erfordert. Diese jsuf@;abe ist erfindun-sgemäß dadurch üelöst worden, ,da,'" der Schlüssel aus Kunststoff hergestellt ist. Zur Er- aIelung (!er @evrünschten @`eti.gket ist er zweckmäßig mit einer ßewehrun" versehen. Diese Bewehrung kann aus Metall- Stiften bestehen. Vorzugswelse ist sie aus Glasfäden ge- bildet, die zweckmäßig zu Glasfädensträngen zusammengefaßt sind, die ihrerseits Bündel Aden. ferner kann eine Krampe zur Bildung eines Schlüsselaujes in den Kunststoff' einge- bettet sein. Der neue Schlüssel zeichnet sich durch äußerst @eF'irl- es Ge=richt und billige Herstellun.@ aus. Ei, hat ferner den Vorteil, daß er aus selbstschmierenden iwter,ial besteht und deshalb nur einen @erin,-,-en Verschleiß aufweist: Der neue Schlüssel bietet ferner .die vorteilhafte MöL.-lich- keif, auf einfache Meise Zweitschlüssel nach einem Original- schlüssel herzustellen. Zu diesem Zreck ist erfindura.@se- mäß ledi-lich ein Behälter vorzusehen, in welchen der nach- zumachende Oric.;inalschlüssel einbrin"-bar und danaca zu- nächst Kunststoff einspritzbar ist, um eine iö'orm für den Zweitschlüssel zu bilden, in welche dann nach Herausnahme des Oriöinalschlüssels Kunststoff zur E,'ormun@ des Z@r"eit- schlüssels eingespritzt wird. Dieses Verfahren einet sich auch zur automatischen Her- stellung, so daß die Vorrichtunals Verkaufsautomat aus- gebildet werden kann, der mit einem Münzeinwurf zur In- betriebsetzung, einer Einführung für den Originalschlüssel, einer Mischstufe für den Kunststoff zur Herstellung der Form für den Zweitschlüssel, einer tück.;abeeinrichtur.@ für den üriäinalschlüssel nach HerstellunÜ der Form für den Zweitschlüssel, einer weiteren Mischstufe für den Kunst- stoff zur HerstellunL; des Zweitschlüssels, einer Einrich- tung zur Ausgabe des fertigen Zweitschlüssels und einer Ein- richtuni zur Entfernung der Forrn für den Zweitschlüssel versehen ist. Dabei ist zweclcriiäßi@ auch noch eine Vorrichtung zur Be- heizung zwecks Beschleuni#unö der Erhärtung des Kunst- stoffes für die Form und den Zweitschlüssel vorgesehen, wodurch es möglich ist, die Herstellung des Zweitschlüs- sels binnen Zwei oder drei Minuten auszuführen. In cbr Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungs- Beispiel veranschaulicht. Es zeiZt yiG. 1 einen Schlüssel nach der Erfindung in Seitenansicht, Fij. 2 einen Mittellängsschnitt durch den Schlüssel nach Fi-: 1, parallel zur Zeichenebene, Fig. ;j einen Querschnitt nach der der Linie @-j der Fid. 2, Fir. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fiä. 2, Fig. 5 ein Blockdiagramm zum Verfahren der Her- stellung von Schlüsseln nach der Erfindung, Fig. 6 Ansicht eines Originalschlüssels für die - Herstellung von Zweitschlüsseln, ]`1g. 7 die erste Verfahrersätufe zur Herstellung eines Zweitschlüssels, Fig. 8 die zweite Verfahrensstufe zur Herstellung des Zweitschlüssels und Fig. g die dritte Verfahrensstufe zur Herstellung des Zweitschlüssels. S-hlizsse with stem or ächaf't, as well as experience @ iz and preparation for its manufacture The invention relates to a key and a control drive and a device for its production. Up to now, keys have been made of metal. These key sel are relatively heavy and costly to produce position. They also have the disadvantage of being undesirable high wear and tear in use. The invention is based on the task of creating a key to create that is cheap to manufacture with a low weight is and not., like the well-known metal keys, the loading Requires keeping a Henje of blanks on the horse. According to the invention, this jsuf @; abe has been solved by , because, '"the key is made of plastic. aIelung (! er @ evrünschten @ `eti.gket it is useful with a reinforcement. This reinforcement can be made of metal Pens exist. It is preferably made of glass threads forms, which are expediently combined into strands of glass thread are, in turn, bundles of Aden. also can be a staple built into the plastic to form a keyhole be in bed. The new key is extremely @eF'irl- es Fair and cheap production. Eh, also has the Advantage that it consists of self-lubricating iwter, ial and therefore only has a @erin, -, - en wear: The new key also offers the advantageous option of keif, simply a second key after an original key manufacture. To this end, there is inventura. @ Se- only to provide a container in which the subsequent closing Oric.; Inal key can be brought in and danaca can be Next, plastic can be injected in order to achieve a standard for the Form a duplicate key in which then after removal of the original key plastic to the E, 'ormun @ des Z @ r "eit- key is injected. This process is also used for the automatic production position so that the device can be used as a vending machine. can be formed with a coin slot for in- operation, an introduction to the original key, a mixing stage for the plastic to produce the Form for the second key, one piece.; Abeeinrichtur. @ For the original key according to the production of the form for the Second key, a further mixing stage for the art fabric for manufacture; the duplicate key, a facility device for issuing the finished duplicate key and an input Richtuni to remove the form for the duplicate key is provided. Here, zweclcriiäßi @ is also a device for loading heating for the purpose of accelerating the hardening of the material intended for the mold and the duplicate key, making it possible to produce the second key sels within two or three minutes. In cbr drawing, the invention is based on an embodiment Example illustrates. It is time yiG. 1 shows a key according to the invention in Side view, Fij. 2 a central longitudinal section through the key according to Fi-: 1, parallel to the plane of the drawing, Fig.; J shows a cross section along the line @ -j the fid. 2, Fir. 4 shows a section along the line 4-4 of FIG. 2, Fig. 5 is a block diagram for the method of manufacture provision of keys according to the invention, Fig. 6 View of an original key for the production of secondary keys,] `1g. 7 shows the first process stage for producing a second key, FIG. 8 shows the second process stage for producing the second key, and FIG. G shows the third process stage for producing the second key.

Der Schlüssel nach der Erfindung hat das Aussehen eines herkömmlichen Schlüssels mit Schaft 10 und Griff 12. Der Schaft 10 ist mit einem Bart oder einer Bartgruppe zur Betätigung der Zuhaltungen des Schlosses, für das der Schlüssel bestimmt ist, versehen. Diese Gestaltung ist ganz durch die Konstruktion des zugehörigen Schlosses bestimmt und bildet nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.The key according to the invention has the appearance of a conventional one Key with shaft 10 and handle 12. The shaft 10 is with a beard or a Beard group for operating the tumblers of the lock for which the key is intended is provided. This design is entirely associated with the construction of the Lock determines and does not form the subject of the present invention.

Schaft 10 und Griff 12 sind aus thermoplastischem Material, wie z.B. Epoxyharz hergestellt, das mit einem Katalysator gemischt und durch Wärmeanwendung einer beschleunigten Erhärtung unterworfen sein kann. Für den vorliegenden Zweck ist beispielsweise Epoxyharz C-7 auf der Basis H-20 von Armstrong Products Company zu verwenden. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine verstärkende Einlage oder Beweh- run# 14 vorgesehen, die sich über die Läne des Schaftes 10 zweckmäßig bis-nahe zur Kopfseite des Griffes 12 er- streckt. Die Bewehrung im darLestellten Ausführungsbeispiel besteht aus mehreren Fasern, insbesondere aus Glasfasern. Mehrere Glasfäden bilden zusammen eine Strähne, und die Bewehrung ist aus mehreren parallelen Strähnen gebildet, die sich durch den Schaft bis in den Kopf erstrecken. Die Glasfaser- strähnen haben vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,010 - 0,015 Zoll (0,025-0,O@t3 cm) und das ganze Strähnenbündel mag etwa 200 solcher Strähnen enthalten: Die Strähnen hegen alle getrennt bzw. lose im Schlüssel- material und der Kunststoff fließt beim Formen um die einzelnen Strähnen herum, so daß sie einzeln eingeschlos- sen im Kunststoff liegen und dadurch eine optimale Er- hvhun.- der Festivkeit erjeben. des Griffes Fi--, 2 zeit eine Iuletallkrampe 16, die in den Kopf F 12 ein- @ebettet ist und ein luge 18 bildet, das zum Einführen einer Kette Fider eines Hakens dient, um den Schlüssel in herkömmlicher Weise an einem Schlüsselring, in einem Schlüsseletui der an einem sonstiZen- Schlüsselhalter an- zubrinen. Die Schenkel 22 der Krampe verlaufen vom Steg- teil zunächst etwa parallel zueinander-, sind dann bei 25 nach außen gekröpft und an ihren Enden mit um etwa lüG" umgebogenen Haken 24 versehen. auf diese Weise wird eine besonders sichere Verankerung der Krampen im Kopf 12 des Schlüssels erzielt. Die Krampen bestehen nicht aus Rund- material, sondern sind, wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen, senkrecht zur Ebene des Griffkörpers 12 verhält- nismäßig dünn ausöebildet, um eine nute Einbettung in den Kunststoff des Griffkörpers 12 zu -ewährleisten. außerdem wird durch dieses-flache Querschnittsprofil ein Sichver- drehen der Schenkel im Kunststoff, insbesondere während __ des Erhärtungsprozesses wirksam verhindert. Der außerhalb des Griffkörpers 12 lier;ende Teil der Krampe hat vorzu@;s- i@Yeise runden Querschnitt, um eine gute Festi@;I:eit des Außenteiles zu erzielen und eine F,)rm, die sich für das Einziehen einer Kette oder eines Schlüsselringes sowie für die Bewegung des Schlüssels mit einem Kettenglied zum andern eignet. Sowohl die Bewehrung 114 als auch die Krampe 16 sind im Kunststoff eingebettet, aus welchem der Schaft 1C und der Griffkörper 12 bestehen, indem der Kunststoff um die Be- wehrung 16 und die Schenkel der Krampe geformt sind. Bei der Herstellung des Schlüssels werden die Krampe.und die Bewehrung in der r orm auf'gehän-;t, so daß der Kunststoff um sie herumfließen und sie fest einschlie:Jen kann. Der thermoplastische Kunststoff Kann mit einem Füllstoff versehen sein, der einen Leuchtstoff enthält, so daß der Schlüssel im Dunkeln zu sehen ist. Ferner kann man dem Schlüssel durch Beigabe verschiedener Farbstoffe zum Kunststoff leicht verschiedene Farben geben, um so eine leichtere Unterscheidung zwischen verschiedenen Schlüsseln zu gewährleisten.Shank 10 and handle 12 are made of thermoplastic material, such as epoxy resin, which can be mixed with a catalyst and subjected to accelerated hardening by the application of heat. For example, epoxy resin C-7 based on H-20 from Armstrong Products Company is to be used for the present purpose. In the preferred Embodiment is a reinforcing insert or reinforcement run # 14 is provided that extends over the length of the shaft 10 expediently up to close to the head side of the handle 12 stretches. The reinforcement in the illustrated embodiment exists made of several fibers, in particular made of glass fibers. Several Glass threads together form a strand, and the reinforcement is made up of several parallel strands that stretch extend through the shaft to the head. The fiber optic strands preferably have a diameter of about 0.010-0.015 inches (0.025-0.0 @ t3 cm) and the whole Bundles of strands may contain around 200 such strands: The strands are all separated or loosely in the key material and the plastic flows around the individual strands so that they are individually enclosed lying in the plastic and thus an optimal hvhun.- the celebration. of the handle Fi-, 2 times a Iuletallkrampe 16, which is in the head F 12 @ is embedded and forms a luge 18 , which is used to introduce a chain fider of a hook is used to put the key in conventionally on a key ring, in one Key case that is attached to an other key holder to bring on. The legs 22 of the staple run from the web part at first roughly parallel to each other, are then at 25 cranked outwards and at their ends with around lüG " bent hook 24 is provided. that way becomes a particularly secure anchoring of the staples in the head 12 of the Key achieved. The staples are not made of round material, but are, as in particular from Fig. 4 to recognize, behaves perpendicular to the plane of the handle body 12- nismäßig thin in order to be embedded in the Plastic of the handle body 12 to ensure. aside from that This flat cross-sectional profile creates a sense of security turning the legs in the plastic, especially during __ the hardening process effectively prevented. The outside of the handle body 12 lier; the end of the staple has to @; s- i @ Yeise round cross-section to have a good Festi @; I: eit des To achieve the outer part and a F,) rm for the Pulling in a chain or a key ring as well for moving the key with a chain link to is suitable for others. Both the reinforcement 114 and the staple 16 are in Plastic embedded, from which the shaft 1C and the Handle body 12 consist by the plastic around the loading Wehrung 16 and the legs of the staple are shaped. at the production of the key will be the Krampe. and the Reinforcement suspended in the r orm, so that the plastic flow around her and shut her tightly: Jen can. The thermoplastic material can be filled with a filler which contains a phosphor so that the key can be seen in the dark. Furthermore, you can easily give the key different colors by adding different coloring agents to the plastic, in order to ensure easier differentiation between different keys.

Ein Schlüssel der beschriebenen Art hat die in der Beschreibungseinleitung aufgezeigten Vorteile. Die Verstärkung durch die Bewehrung 14 und die Krampe 16 gibt ihm die erforderliche Festigkeit. Der Kunststoff, aus welchem der Schlüssel gemacht ist, hat selbstschmierende Eigenschafte.n, durch welche ein Verschleiß weitgehend verhindert wird. Ferner ist das Material, aus dem der Schlüssel gemacht ist, äußerst leicht und beträgt nur einen Bruchteil des Gewichtes von vergleichbaren Metallschlüsseln. Dies ist besonders wichtig bei der Zusammenfassung von vielen Schlüsseln zu einem Schlüsselbund. Der Kunststoff, aus dem der Schlüssel gemacht ist, ist äußerst widerstandsfähig und so ausgewählt, daß er bei Erwärmung nichtweich wird oder sich verformt.A key of the type described has the advantages indicated in the introduction to the description. The reinforcement by the reinforcement 14 and the staple 16 gives it the required strength. The plastic from which the key is made has self-lubricating properties, which largely prevent wear and tear. Furthermore, the material from which the key is made is extremely light and is only a fraction of the weight of comparable metal keys. This is particularly important when combining a large number of keys into a key ring. The plastic from which the key is made is extremely tough and selected so that it will not soften or deform when heated.

Für die Herstellung des Schlüssels werden zwei verschiedene Kunststoffe verwendet, einer, um die Form zu gestalten und der andere, um den Schlüssel in der Form zu bilden. Das Blockdiagramm der Fig. 5 veranschaulicht, wie diese Kunststoffe verwendet werden, um Schlüssel nach der Erfindung in einer Maschine automatisch herzustellen. In diesem Diagramm werden verschiedene Verfahrensstufen gezeigt, wie sie in der Maschine durchzuführen sind, aber natürlich kann die Herstellung auch in einer anderen Stufenfolge vor sich gehen. In der folgenden Beschreibung wird die Stufenfolge erläutert, wie sie in Fig. 5 veranschaulicht ist. Die Maschine, deren Arbeitsdiagramm in Fig. 5 dargestellt ist, arbeitet als Verkaufsautomat. Sie ist mit einem Münzeinwurf 110 versehen. Somit stellt der Arbeitsblock "Münzeinwurf" die erste Verfahrensstufe dar. Durch den Münzeinwurf werden zwei verschiedene Mischstufen 112 und 114 in Gang gesetzt. In der Mischstufe 112 werden die Chemikalien zur Bildung des Kunststoffes in flüssiger Form für die Herstellung der Form gemischt, in der Mischstufe 114 die Chemikalien für den Kunststoff in flüssiger Form für die Herstellung des Zweitschlüssels in der Form. Etwa -gleichzeitig mit dem Ingangsetzen der beiden Mischstufen wird ein in der Maschine vorgesehenes Tor, versinnbildlicht durch die Torstufe 116 entriegelt, geöffnet oder entriegelt. Alsdann wird der Originalschlüssel, von dem ein Zweitschlüssel hergestellt werden soll, in die Maschine eingeführt, was durch den Block 118 "Schltisseleinführung" veranschaulicht ist. Natürlich ist dafür Sorge getroffen, daß die Einführung des Originalschlüssels in einer s&rien Weise geschieht, daß eine gute und zuverlässige Formung insbesondere des Schlüsselbartteiles gewährleistet wird. In Fig. 6 ist ein solcher Originalschlüssel, von dem ein Zweitschlüssel hergestellt werden soll, dargestellt.Two different types of plastic are used to make the key, one to shape the shape and the other to form the key in the shape. The block diagram of Figure 5 illustrates how these plastics are used to automatically manufacture keys according to the invention in a machine. This diagram shows various process stages as they are to be carried out in the machine, but of course the production can also take place in a different sequence of stages. In the following description, the sequence of steps as illustrated in FIG. 5 is explained. The machine, the operating diagram of which is shown in FIG. 5, operates as a vending machine. It is provided with a coin slot 110. The "coin insertion" work block thus represents the first process stage. Two different mixing stages 112 and 114 are set in motion by the coin insertion. In the mixing stage 112 the chemicals for the formation of the plastic in liquid form are mixed for the production of the mold, in the mixing stage 114 the chemicals for the plastic in liquid form for the production of the second key in the mold. At approximately the same time as the two mixing stages are started, a door provided in the machine, symbolized by the door step 116, is unlocked, opened or unlocked. The original key, from which a second key is to be produced, is then introduced into the machine, which is illustrated by block 118 “key insertion”. Of course, care has been taken to ensure that the original key is introduced in such a way that a good and reliable shaping, in particular of the key bit part, is guaranteed. In FIG. 6, such an original key, from which a duplicate key is to be produced, is shown.

Fig. 7 zeigt einen Behälter C, in welchem die Form@M aus Kunststoff aus er Mischstufe 112 geformt wird. Der Schlüssel K wird in dem Behälter C so aufgehängt, daß durch den flüssigen Kunststoff aus der Mischstufe 112 der eingehängte Originalschlüssel eingehüllt wird und der erhärtete Kunststoff sodann eine Form für den herzustellenden Zweitschlüssel darstellt. In der nächsten Verfahrensstufe, die durch den Block 120 "Torschluß" versinnbildlicht ist, wird das Tor für die Schlüsseleinführung automatisch geschlossen, um Beschädigungen des Maschineninnern. durch falsche Bedienung zu verhindern. Der Behälter G, in welchem die Form für den Zweitschlüssel hergestellt wird, hat einen Deckel oder eine Klappe L,. der Teil des Behälters bildet derart, daß der Behälter evakuiert und danach mit dem Kunststoff' für die Zweitschlüsselform gefüllt werden kann. Das Verschließen des Behälters als Verfahrensstufe wird durch den Blhock 122 "Klappenschluß" dargestellt".Fig. 7 shows a container C in which the form @ M made of plastic from he mixing stage 112 is formed. The key K is hung in the container C in such a way that that through the liquid plastic from the mixer 112, the original key attached is encased and the hardened plastic then a mold for the to be produced Represents duplicate key. In the next procedural stage, which is indicated by block 120 "Gate closing" is symbolized, the gate for the key insertion is automatic closed to damage the inside of the machine. to be prevented by incorrect operation. The container G in which the mold for the second key is made has a lid or a flap L ,. the part of the container forms such that the Container evacuated and then filled with the plastic 'for the second key shape can be. The closing of the container as a process step is made possible by the Blhock 122 "Flap closure" shown ".

Damit der Behälter C vollständig mit dem Kunststoff für die Zweitschlüsselform M gefüllt wird, kann der Behälter evakuiert öder der Kunststoff kann unter Druck in den Behälter eingeführt werden. In dem Arbeitsdiagramm ist eine Vakuumquelle 124 veranschaulicht, an welche eine Verfahrensstufe 126 "Evakuieren" angeschlossen ist. Nach dieser Verfahrens- stufe kann der Kunststoff aus der Mischstufe 112 in den Behälter C eingebracht werden. Durch den Block 128 "Ein- spritzung" und durch Fig. 7 ist diese Verfahrensstufe dargestellt. Fig. 7 zeigt den Behälter C mit geschlossener Klappe L, eingebrachtem Originalschlüssel K und ein:re- spritztem, die Form M für den Zweitschlüssel bildenden Kunststoff, der den Originalschlüssel umschließt. Wie schon ausgeführt, wird der Kunststoff in den Behälter C in flüssiger Form eingespritzt. Dieser Kunststoff ist von derjenigen Art, die bei Wärmeanwendung erhärtet und nicht wieder weich wird, wenn sie erneut erwärmt wird. Durch den Block 130 "Heizen" wird die Verfahrensstufe der Erhitzunö des Behälters C veranschaulicht, in welcher der eingespritzte Kunststoff durch Wärmeanwendung; zu einer- schnellen Erhärtung der Form M für den Zweitschlüssel führt. Nachdem der Kunststoff erhärtet ist, kann der Originalschlüssel K entfernt werden, was durch die Verfahrensstufe l32 "I-Schlüssel-Entnahme" veranschaulicht ist. Der Schlüssel wird aus der Form M herausgenommen, wie Fig. 8 zeigt und in der Verfahrensstufe 134 "Rückgabe" an den Benutzer zurückgegeben.So that the container C is completely filled with the plastic for the second key shape M, the container can be evacuated or the plastic can be introduced into the container under pressure. The operating diagram illustrates a vacuum source 124 to which a method stage 126 “evacuate” is connected. After this procedural stage can the plastic from the mixing stage 112 in the Container C are introduced. Through the block 128 "input injection "and through Fig. 7 is this process stage shown. Fig. 7 shows the container C closed Flap L, inserted original key K and a: re injected, forming the M shape for the duplicate key Plastic that encloses the original key. As already carried out, the plastic is in the container C. injected in liquid form. This plastic is of the kind that hardens and does not soften again when reheated. By the block 130 "heating" the process stage of Erhitzunö of the container C illustrates in which the injected plastic through application of heat; to a- Rapid hardening of the M shape for the spare key leads. After the plastic has hardened, the original key K can be removed, which is illustrated by method step 132 “I-key removal”. The key is taken out of the form M, as shown in FIG. 8, and returned to the user in method stage 134 "return".

Nach Abschluß der oben beschriebenen Verfahrensstufen ist die Form M für den Zweitschlüssel fertig. Diese Form verbleibt im Behälter C, wie in Fig. 8 dargestellt ist, so daß der Zweitschlüssel, nachdem der Originalschlüssel K entnommen worden ist, in dem dadurch entstehenden Hohlraum V gegossen werden kann.After completing the process steps described above is the shape M for the spare key is ready. This shape remains in the container C, like is shown in Fig. 8, so that the duplicate key after the original key K has been removed, in the resulting cavity V can be poured.

Um den Originalschlüssel K aus der Form zu entfernen, muß die Klappe L nach Fig. 7 geöffnet werden. Durch die Verfahrensstufe 136 "Klappenschluß" wird das Wiederschließen des Behälters C veranschaulicht, das vor dem Einspritzen des zweiten Kunststoffes in die Form geschehen muß.To remove the original key K from the mold, the flap L according to FIG. 7 can be opened. Through the process step 136 "flap closure" illustrates the reclosing of the container C, which was carried out prior to the injection of the second plastic must be done in the form.

Der Zweitschlüssel aus Kunststoff muß natürlich genügend fest und steif sein, um seine Funktion als Schlüssel zur Betätigung der Zuhaltungen im Schloß erfüllen zu können. Für die Herstellung eines Zweitschlüssels aus Kunststoff ist beispielsweise Epoxytharz geeignet. Unabhängig von der Art des verwendeten Kunststoffes zur Formung des Schlüssels ist es zweckmäßig, einen Verstärkun;-skörper oder eine Be- wehrung vorzusehen, durch welche die Festigkeit des Kunst- stoffschlüssels erhöht wird, um ihm die gewünschten Eigen- schaften zur Verwendung als Zweitschlüssel zu verleihen. In Fig. 9 sind Versteifungsstifte P dargestellt, welche vor dem Kunststoff in den Hohlraum V der Form M eingebracht werden, in welcher der Zweitschlüssel :U geformt werden so`.1. Durch die Verfahrensstufe 138 "Bewehrung" ist die Ein- führung der Versteifungsstifte P in den Hohlraum V darGe- stellt. Auch der Hohlraum V kann evakuiert oder sonstwie für die Einführung des zweiten Kunststoffes zur Formung des Zweitschlüsselsvorbereitet werden. Die Verfahrens- stufe 140 "Formvorstufe" versinnbildlicht die Evakuierung der . des Formraumes V durch Verbindung mit Vakuumquelle 124-. In der nächsten Verfahrensstufe 142 ttEinspritzung" wird der Kunststoff aus der Mischstufe 114 zur Formung des Zweitschlüssels D, wie auch in Fig. y veranschaulicht ist, in die Form M eingespritzt. Um die Erhärtung zu beschleu- nigen, kann, wie in der Verfahrensstufe 144 "lieizun#";" an- gegeben ist, wiederum eine ErwärmurG des eingespritzten Kunststoffes über den Behälter C erfolgen. Der Kunststoff umschließt die Versteifungsstifte P uizd erhärtet in sehr kurzer .Zeit, so daß der Zweitschlüssel D nach Öffnen der Klappe L in der folgenden Verfahrensstufe 146 "II-Schlüssel- Entnahme" aus der Form M entfernt und in einer folgenden Verfahrensstufe 1408 "Ausgabe" an den BenutAer ausgegeben . werden kann. Wird das Verfahren in einer Maschine durchgeführt, in welcher der Behälter C zur Fcrmunö weiterer Schlüssel ver- wendet werden soll, ist es natürlich nötig, die Form M aus dem Behälter C zu entfernen, nachdem darin der Zweitschlüs- sel hergestellt worden. ist. Diese Verfahrensstufe ist durch den Block 150 "Formauswurf" versinnbildlicht. Des weiteren ist es erforderlich, den Behälter C sowohl als auch weitere Teile.der Maschine, insbesondere die Mischstufen 112 und 114 von den Resten des Kunststoffes und der Chemikalien zu rei- nigen, die zur Herstellung der form für den Zweitschlüssel und zur Herstellung des Zweitschlüssels selbst benutzt wor- den sind. Die Verfahrensstufe 152 "Reinigen't veranschau- licht diesen Vorgang. Die letzte Verfahrensstufe 154 "Be- reitschaft" veranschaulicht die Rückkehr der Maschine in den Ausgangszustand, in welchem sie zur erneuten Verwendung be- reit ist. . Das beschriebene Verfahren ist sehr schnell, in zwei oder drei Minuten durchführbar. Die: Kunststoffmischung fair die Y,)rm 14 kann aus einem gummiartien thermoplastischen Material bestehen, das bei Wärmeanwendun- in etwa @0 Sekunden erhärtet. Der Zweitschlüssel kann aus Epoxytharz hergestellt werden, das bei Wärmeanwendung in etwa 60 Sekunden erhärtet. Die übrigen Verfahrensstufen benötigen etwa 30 Sekunden Zeit insgesamt, so daß etwa 10 Sekunden zur Mischung der Kunststoffmaterialen und 20 Sekunden für die übrigen mechanischen Vorgänge verbleiben. Diese kurze Herstellungszeit wird den Anforderungen an einen Verkaufsautomaten völlig gerecht.The second key made of plastic must of course be sufficiently strong and stiff to be able to fulfill its function as a key for actuating the tumblers in the lock. For the production of a second key made of plastic Epoxy resin, for example, is suitable. Independent of Type of plastic used to form the key it is advisable to use a reinforcing body or a reinforcement, through which the strength of the artificial material key is increased in order to give it the desired properties to lend properties for use as a duplicate key. In Fig. 9 stiffening pins P are shown which placed in the cavity V of the mold M in front of the plastic in which the duplicate key: U will be shaped so`.1. Process stage 138 "Reinforcement" means that the guidance of the stiffening pins P into the cavity V represents. The cavity V can also be evacuated or otherwise for the introduction of the second plastic for molding of the duplicate key. The procedural level 140 "pre-molding" symbolizes the evacuation the . of the mold space V by connection with vacuum source 124-. In the next process step 142 "injection" becomes the plastic from the mixer 114 to form the Second key D, as also illustrated in Fig. Y, injected into the M mold. To accelerate the hardening nigen, can, as in process step 144 "lieizun #";"an- is given, in turn a heating of the injected Made of plastic via the container C. Plastic encloses the stiffening pins P uizd hardens in very short .Zeit so that the duplicate key D after opening the Flap L in the following process step 146 "II key Removal "from the form M and in a subsequent one Process stage 1408 "Output" output to the user . can be. If the procedure is carried out in a machine, in which the container C for Fcrmunö further keys is to be used, it is of course necessary to use the M shape to remove the container C after the secondary key sel. is. This stage of the procedure is through symbolizes block 150 "mold ejection". Further it is necessary to use the container C as well as further Parts of the machine, in particular the mixing stages 112 and 114 to remove the residues of the plastic and the chemicals nigen that are used to manufacture the mold for the duplicate key and used to produce the duplicate key itself who are. Process stage 152 "cleaning not demonstrates light this process. The last procedural stage 154 "loading riding "illustrates the return of the machine to the Initial state in which it is ready to be used again is riding. . The procedure described is very quick, in two or more three minutes feasible. Die: Plastic mixture fair die Y,) rm 14 can be made of a rubbery thermoplastic material exist, which hardens with the application of heat in about @ 0 seconds. The duplicate key can be made from epoxy resin, which hardens in about 60 seconds when heat is applied. The remaining process steps require a total of about 30 seconds, so that about 10 seconds remain for mixing the plastic materials and 20 seconds for the other mechanical processes. This short production time fully meets the requirements for a vending machine.

Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführunen möglich. Insbesondere läAt sich die beschriebene Vorrichtung nicht nur als Verkaufsautomat, sondern auch unter Einsatz einer Bedienung verwenden. Die Form für den Zweitschlüssel muß nicht an den Benutzer ausgegeben, sie kann auch, vorzugsweise automatisch,-nach Herausnahme des Zweitschlüssels zerstört und als Abfall ausgeworfen werden.Various modifications and others are within the scope of the invention Executions possible. In particular, the device described can not only be used as a vending machine, but also using a service. Form for the duplicate key does not have to be issued to the user, it can also, preferably automatically - destroyed after removing the second key and ejected as waste will.

Claims (4)

Patentansprüche: ji Schlüssel mit Stiel oder Schaft, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff' besteht. Claims: ji key with handle or shaft, characterized in that it is made of plastic. 2. Schlüssel nach Anspruch 1, bestehend aus einem Stiel und .einem Griffkopf, dadurch gekennzeichnet, daß Stiel und Griff als einheitlicher Körper aus Kunststoff geformt sind. 2. Key according to claim 1, consisting consisting of a handle and a handle head, characterized in that the handle and handle are molded as a unitary body made of plastic. 3. Schlüssel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Bewehrung, die sich durch den Schlüsselstiel bis in den Griffteil erstreckt und in den Kunststoff eingebettet ist. 3. Key according to claim 2, characterized by reinforcement that extends through the key stem up to extends the handle part and is embedded in the plastic. 4. Sehlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur BeWehrunmehrere Glasf adensträn@e vorgesehen sind, die parallel zueinander liegen und in den thermoplastischen Kunststoff eingebettet sind. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die J Gl:asadenstränge eine Stärke von etwa 0,(1.0 bis 0,015 Zoll (0,025 bis 0,038 cm) haben und zu ungefähr 200 zu einer Bewehrung gebündelt sind. u. Schlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffkopf eine Krampe zur Bildung eines Schlüsselauges eingebettet ist. Schlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Krampenschenkel widerhakenf örmig gestaltet. sind. c. Verfahren zur Herstellung von Zweitschlüsseln aus formbarem Material, insbesondere aus Kunststoff, dadurch gekenn- zeichnet, daß zwei Portionen oder Chargen aus formbarem Material gebildet werden, eine zur Herstellung einer 2orm für den Zweitschlüssel und eine zur Herstellung des Zweit- schlüssels, daß sodann der zu kopierende Originalschlüssel mit seinem Bartstiel in einen Behälter eingebracht, der Behälter mit dem ersten Formmaterial gefüllt und dadurch die Form für den Zweitschlüssel hergestellt wird, daß nach der Erhärtung dieser Form der Originalschlüssel aus der Form entfernt, das zweite Formrnaterial in die dadurch üe- bildete Höhlung der Form eingebracht und schließlich der so geformte Zweitschlüssel aus der Form für den Zweitschlüssel entnommen wird. g. Verfahren nach-Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß in die Form für den Zweitschlüssel eine Bewehrung für das Formmaterial des Zweitschlüssel eingebracht wird. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch jekennzeichaet, daß der Behälter zur Formung der Form für den Zweitschlüssel vor Einbringung des. Formmaterials evr:.I"a@.:@L wird.
11. Verfahren nach Anspruch G bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff unter Druckanwendung in die Form eineführt wird. 12: Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Form für den Zweitschlüssel nach Entnahme des Zweitschlüssels automatisch ausgeworfen wird. a -13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12:, dadurch -ekennzeichnet, daß zur Formung der Form für- den Zweitschlüssel öummiärtges Formmaterial verwendet wird, -so daß der Zweitschlüssel ohne Zerbrechen seiner Form entnommen werden kann:. 14. Verfahren riadreinem oder mehreren der Ansprüche bis 13, dadurch'gekennzeichnet, daß die Erhärtung der thermoplastischen Kunststoffe für den Zweitschlüssel und/oder für seine form durch Wärmezuführung beschleunigt wird. 15.. Vorrichtung zur Herstellung von ZweitschlÜsseln, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Behälter (G) zum Einbringen des Originalschlüssels und anschließendem Einspritzen von flüssigem Kunststoff aus einer ersten Mischstufe (112) und zum Einführen von Kunststoff aus einer zweiten Mischstufe (114) in die nach Entnahme des Originalschlüssels aus dem Behälter in diesem zurückbleibende Form (M) bzw. deren Hohlraum (V) für den Zweitschlüssel (D) versehen ist. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verkaufsautomat mit IYlünzeinwurf (110), Schlüsseleinführung (118) für den Originalschlüssel; Rückgabe (134) für den Originalschlüssel nach erfolgter Herstellung der Form (M) für den Zweitschlüssel und Ausgabe (148) für den fertigen Zweitschlüssel (D) versehen ist. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daB sie mit einer Einrichtung zur Einbrinö,ung einer Bewehrung (1j8) in den Hohlraum (V) der Form (M) für den Zweitschlüssel versehen ist: 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung (150) zur Entfernung der Form (M) für den Zweitschlüssel nach Entfernung des Zweitschlüssels aus der Form versehen ist.
4. key-key according to claim 3, characterized in that adensträn @ e are provided for reinforcement unmultiple glass threads which lie parallel to one another and are embedded in the thermoplastic material. Key according to claim 4, characterized in that the J Gl: asadenstränge a thickness of about 0, (1.0 to 0.015 inches (0.025 to 0.038 cm have), and are concentrated to about 200 to produce a reinforcement u key according to one or more of.. Claims 2 to 5, characterized in that a staple for forming a key eye is embedded in the handle head. Key according to claim 6, characterized in that the The ends of the cramp legs are barb-shaped. are. c. Process for the production of duplicate keys from malleable Material, especially made of plastic, characterized by this draws that two servings or batches of malleable Material are formed, one for producing a 2orm for the duplicate key and one for making the second key key that then the original key to be copied placed with his beard handle in a container that Container filled with the first molding material and thereby the shape for the duplicate key is made after that the hardening of this form of the original key from the Removed from the mold, the second mold material into the formed the cavity of the mold and finally the so shaped duplicate keys from the mold for the duplicate key is removed. G. Method according to claim b, characterized in that in the shape for the duplicate key reinforcement for the Molding material of the second key is introduced. 10. The method according to claim 6, characterized in that the jekennzeichaet Container for shaping the shape for the second key Introduction of the molding material evr: .I "a @.: @ L will.
11. The method according to claim G to 10, characterized in that the plastic is introduced into the mold with the application of pressure. 12: Method according to one or more of Claims 8 to 11, characterized in that the mold for the second key is automatically ejected after the second key has been removed. A - 13. The method according to one or more of claims 8 to 12 :, characterized in that öummiärtges molding material is used to shape the mold for the second key, so that the second key can be removed without breaking its shape. 14. The method riadreinem or more of claims to 13, characterized in that the hardening of the thermoplastics for the duplicate key and / or for its shape is accelerated by the supply of heat. 15 .. Device for the production of secondary keys, characterized in that it is equipped with a container (G) for introducing the original key and then injecting liquid plastic from a first mixing stage (112) and for introducing plastic from a second mixing stage (114) the shape (M) or its cavity (V) that remains in the container after the original key has been removed from the container is provided for the second key (D). 16. The device according to claim 15, characterized in that it as a vending machine with IYlünzeinwurf (110), key entry (118) for the original key; Return (134) for the original key after the production of the form (M) for the duplicate key and issue (148) for the finished duplicate key (D) is provided. 17. The device according to claim 15 and 16, characterized in that it is provided with a device for inserting reinforcement (1j8) into the cavity (V) of the mold (M) for the second key: 18. Device according to one or more of claims 15 to 17, characterized in that it is provided with a device (150) for removing the mold (M) for the second key after the second key has been removed from the mold.
DE19681728038 1967-08-15 1968-08-16 Key with a handle or shaft and the method and device for its manufacture Pending DE1728038A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66071867A 1967-08-15 1967-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728038A1 true DE1728038A1 (en) 1972-02-24

Family

ID=24650688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681728038 Pending DE1728038A1 (en) 1967-08-15 1968-08-16 Key with a handle or shaft and the method and device for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728038A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803464A3 (en) * 2013-05-14 2014-12-24 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Method for manufacturing a key and device for performing the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803464A3 (en) * 2013-05-14 2014-12-24 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Method for manufacturing a key and device for performing the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534982C2 (en) Method for injection molding of thermoplastic resins
EP0504571A2 (en) Mould for injection moulding of multicomponent brush bodies
DE2613040A1 (en) INJECTION MOLDING MACHINE FOR PLASTIC AND SEALING SLEEVE FOR THIS
DE19613779C2 (en) Process for the injection molding of three-layer moldings and device for carrying out the process
DE19948664A1 (en) Injection of plastic around fiber mat in injection molding tool, for molding fiber reinforced plastics, comprises injecting plastic onto one side of mat, then the other, after slightly moving tool faces apart
DE2548751A1 (en) Fibre-reinforced plastics moulded with oriented fixed fibres - using mechanical fibre location giving prods. with required fibre orientation
DE1728038A1 (en) Key with a handle or shaft and the method and device for its manufacture
DE1177326B (en) Process for the production of artificial flower petals made of thermoplastics and device for carrying out this process
DE10258630A1 (en) Long fiber reinforced thermoplastic component manufacture involves placing fiber preform in tool cavity, introduction of fluid plastic into the open tool and then tool closure of tool
DE102018201347A1 (en) Method and apparatus for producing thermoplastic fiber-reinforced semi-finished products with a constant cross-sectional area
DE2158633A1 (en) Clothing
DE102005049919A1 (en) Process for the production of molded plastic parts
EP3795325B1 (en) Injection moulding device, method for injection moulding multi-component parts, use of a spacer element and computer program and computer-readable medium
EP0678370B1 (en) Method for batch manufacturing of articles by gas-assisted moulding and apparatus for carrying out the method
DE964440C (en) Method and device for the production of objects from two or more different plastic, hardening materials
DE102016102345A1 (en) Process for producing a plastic part in the two-component injection molding process and plastic injection molding tool
DE19907387A1 (en) Plastic articles consisting of several materials as well as processes for their production
WO1993004837A1 (en) Process for producing a decorated plastic object
DE2037071A1 (en) key
DE4415195A1 (en) Continuous strand-reinforced screws and threaded pins of thermoplastics, these screws and threaded pins and a process for their production
DE4228585A1 (en) Film hinge mfr. in plastic component - involves aligning and clamping hinge of new material in tool and injecting polymer from both sides to fuse with hinge
DE2231105C2 (en) Plastic injection mold for the production of brush bodies with holes which are intended for the insertion of tufts of bristles
DE19615029A1 (en) Tool for injection moulding of smart cards
CH270555A (en) Stamped key made of molding compound for office machines, cash registers, etc. and a method of manufacturing such a key.
DE3815063A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A COMPONENT FROM PLASTIC