DE172723C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172723C
DE172723C DENDAT172723D DE172723DA DE172723C DE 172723 C DE172723 C DE 172723C DE NDAT172723 D DENDAT172723 D DE NDAT172723D DE 172723D A DE172723D A DE 172723DA DE 172723 C DE172723 C DE 172723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
linoleum
web
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172723D
Other languages
German (de)
Publication of DE172723C publication Critical patent/DE172723C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

~~ M 172723 KLASSE Sh. GRUPPE ~~ M 172723 CLASS Sh. GROUP

FREDERICK WALTON in LONDON.FREDERICK WALTON in LONDON.

Maschine zur Herstellung von Linoleumdeckmassestücken.Machine for the production of linoleum covering pieces.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1904 ab.Patented in the German Empire on June 18, 1904.

Den Gegenstand der vorliegenden ErfindungThe subject matter of the present invention

bildet eine Maschine zur Herstellung solcher Deckmassestücke, aus denen gemustertes Linoleum zusammengesetzt wird, das eine Nachahmung von gemasertem Holzwerk, Marmor und . von anderen, eiri mehr oder weniger geädertes oder zusammengesetztes Aussehen besitzenden Materialien sein soll.forms a machine for the production of such pieces of opacity, from which patterned Linoleum is composed which is an imitation of grained woodwork, marble and. from others, eiri more or should be less veined or composite-looking materials.

Bei der Herstellung solchen Linoleums wirdWhen making such linoleum is used

ίο zunächst gewöhnliche Linoleummasse in gekörntem Zustande in den erforderlichen Farben, wie sie im Endprodukt vorhanden sein sollen, zusammengemischt und darauf einer Preß wirkung unterworfen, wodurch die Masse gestreckt und zu gleicher Zeit in die Form einer fortlaufenden Bahn überführt wird. Diese Bahn wird dann in Stücke oder Streifen von geringer Größe zerschnitten, die danach gründlich gemischt werden, wodurch sich die einzelnen kleinen Stücke so nebeneinander lagern, daß die verschiedenartigsten bunten Zusammenstellungen und Farbeneffekte erzielt werden. - Gleichzeitig wird diesen Stücken gewöhnlich noch eine weitere geeignete Menge gekörnter Linoleummasse beigemischt, die entsprechend der Grundfarbe gefärbt ist, die das fertige Linoleum besitzen soll. Das so gemischte Material wird dann wiederum zu einer Bahn geformt, aus der schließlich Deckmassestücke der gewünschten'Form und Größe geschnitten werden nach Maßgabe des besonderen Musters, das vermittels der Deckmassestücke erzielt werden soll.ίο Initially, ordinary linoleum mass in granular Condition in the required colors, as they are in the end product should be mixed together and subjected to a pressing effect, whereby the mass is stretched and at the same time transformed into the shape of a continuous path will. This web is then cut into pieces or strips of small size, which are then thoroughly mixed, making the individual small pieces so store next to each other that the most diverse colorful combinations and Color effects can be achieved. - At the same time there is usually another one of these pieces further suitable amount of granular linoleum mass added, which corresponds to the Basic color is colored, which the finished linoleum should have. The mixed material is then in turn formed into a web, from which finally pieces of covering mass the desired shape and size can be cut according to the special pattern, that is to be achieved by means of the covering weights.

Auf der Zeichnung ist eine zur Herstellung dieser Deckmassestücke dienende Maschine,The drawing shows a machine that is used to produce these pieces of covering weight,

teilweise schematisch, dargestellt, und zwar durch Fig. ι in einer Seitenansicht und durch Fig. 2 in Oberansicht. Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Teiles der Maschine.partly schematically, shown by Fig. ι in a side view and through Fig. 2 in top view. Figure 3 is a side view of part of the machine.

A A und ^1 A1 sind zwei Sätze Walzen, von denen der erste Satz A A mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als der zweite Satz A1A1 angetrieben wird; außerdem ist der Abstand der Walzen voneinander bei dem ersten Satz geringer als der Abstand der Walzen des folgenden Satzes oder der etwa noch folgenden Sätze. Das Gemisch loser, körniger Linoleummasse wird dem ersten Satz Walzen zugeführt und durch dieselben zu einer dünnen, streifenartigen Bahn geformt, die zum nächsten Walzensatz A1 geführt wird. Da die Walzen A1-sich mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit drehen als die Walzen A, so wird die von. letzteren kommende Bahn sich, wenn sie die Walzen A1 erreicht, vor diesen etwas stauen. Da jedoch die Walzen A1 weiteren' Abstand voneinander haben als die Walzen A, so wird sich die Bahn selbsttätig in etwas übereinander greifende Falten legen, um eine Bahn von größerer Dicke zu bilden, die durch die Walzen ^1 weiter bearbeitet wird. Durch das vorerwähnte Übergreifen bei der Faltung der dünnen Materialbahn werden die Linoleummassen wieder gemischt und beim Durchgang zwischen den Walzen Αλ A1 überdies, wie bei jedem Walzwerk, gestreckt. Nach dem Austritt aus den Walzen A1 gelangt die Bahn zu einer Schneidewalze B und wird von dieser in verhältnismäßig kleine Stücke zerteilt, die sodann in bekannter Weise mittels einer Stiftenwalze oder dergleichen in eine Misch-. AA and ^ 1 A 1 are two sets of rollers, of which the first set AA is driven at a higher peripheral speed than the second set A 1 A 1 ; In addition, the distance between the rollers in the first set is less than the distance between the rollers in the following set or any subsequent sets. The mixture of loose, granular linoleum mass is fed to the first set of rollers and formed by them into a thin, strip-like web which is fed to the next set of rollers A 1 . Since the rollers A 1 - rotate at a lower peripheral speed than the rollers A, the of. the latter coming web, when it reaches the rollers A 1 , jam slightly in front of these. However, since the rollers A 1 are further apart than the rollers A, the web will automatically fold itself into somewhat overlapping folds in order to form a web of greater thickness which is further processed by the rollers 1. As a result of the aforementioned overlapping when the thin web of material is folded, the linoleum masses are mixed again and, moreover, stretched when passing between the rollers Α λ A 1 , as in any rolling mill. After exiting from the rollers A 1 , the web arrives at a cutting roller B and is divided by this into relatively small pieces, which are then transferred in a known manner by means of a pin roller or the like to a mixing roller.

Claims (4)

rinne C gelangen, in welcher sich eine Förderschraube C1 oder eine andere geeignete Misch- und Fördervorrichtung befindet. In diese Rinne können zusätzliche Mengen von gekörnter Linoleummasse geleitet werden, die, wie schon ausgeführt, eine dem Füllgrund des fertigen Linoleums entsprechende Farbe besitzen. Diese Zuführung von weiterem Material kann jedoch auch fortfallen.get trough C , in which there is a conveyor screw C 1 or another suitable mixing and conveying device. Additional quantities of granular linoleum mass, which, as already stated, have a color corresponding to the filling base of the finished linoleum, can be fed into this channel. However, this supply of additional material can also be omitted. ίο Die Materialien werden in der Rinne C abermals gründlich durcheinandergemischt, so daß die verschiedenen einzeln, zugeführten Stücke infolge ihrer eigenartigen Nebeneinanderreihung die verschiedenartigsten Zusammenstellungen und Wirkungen ergeben. Das die Rinne verlassende gemischte Material wird zu Walzen D D geleitet (s. Fig. 3), durch welche das Material zu einer Bahn von der gewünschten Dicke gewalzt wird. Diese Materialbahn wird dann durch geeignete Mittel, z. B. durch die Schneidewalzen EE1, in Stücke der gewünschten Größe und Gestalt geschnitten, entsprechend den Anforderungen des besonderen Musters, .für das sie Verwendung finden sollen, z. B. zur Nachahmung von gewissen Sorten Marmor.
. Wenn Deckmassestücke hergestellt werden sollen, die zur Nachahmung von Marmor mit geädertem Aussehen Verwendung finden sollen, so werden die aus der gekörnten Linoleummasse erhaltenen Bahnen bei dem erstmaligen Zerschneiden in fadenartig schmale Streifen zerteilt und diese dann der Misch- und Förderrinne C zugeführt, in die zugleich, wie oben erwähnt, das Grundmaterial geleitet wird. Zur Herstellung dieser fadenartig schmalen Streifen eignet sich die vorbeschriebene WaIz- und Schneidevorrichtung aber nicht. Es ist deshalb für diesen Zweck, und zwar in dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel außer der vorbeschriebenen Walz- und Schneidevorrichtung A A A1 A1 B auf der anderen Seite der Mische und Förderrinne C .noch eine zweite Walz- und Schneidevorrichtung vorgesehen. Dieselbe besteht aus den Walzenpaaren F F F1 F1, die folgende Anordnung . besitzen. In geeigneter Entfernung unter den Walzen F F, denen das gekörnte Linoleum anstatt den vorerwähnten Walzen A A zugeführt wird, sind die Walzen F1 F1 (s. Fig. 1 und 2) angeordnet, die sich mit geringerer Geschwindigkeit wie die Walzen F F drehen, so daß die Materialbahn die Neigung hat, sich an den Walzen F1 F1 anzuhäufen. Eine dieser letzteren Walzen ist mit einer Reihe . von V-förmig oder sonst geeignet geformten
ίο The materials are again thoroughly mixed together in channel C so that the various individually supplied pieces, due to their peculiar juxtaposition, result in the most varied combinations and effects. The mixed material leaving the chute is directed to rollers DD (see Fig. 3), by which the material is rolled into a sheet of the desired thickness. This web of material is then by suitable means, e.g. B. by the cutting rollers EE 1 , cut into pieces of the desired size and shape, according to the requirements of the particular pattern. For which they are to be used, z. B. to imitate certain types of marble.
. If pieces of covering mass are to be produced which are to be used to imitate marble with a veined appearance, the strips obtained from the granular linoleum mass are divided into narrow, thread-like strips when they are first cut and then fed to the mixing and conveying channel C , into which at the same time As mentioned above, the base material is passed. However, the above-described rolling and cutting device is not suitable for producing these thread-like narrow strips. It is therefore for this purpose, namely in the embodiment shown in the drawing, in addition to the above-described rolling and cutting device AAA 1 A 1 B on the other side of the mixing and conveyor trough C .noch a second rolling and cutting device is provided. The same consists of the pairs of rollers FFF 1 F 1 , the following arrangement. own. At a suitable distance below the rollers FF, to which the granulated linoleum is fed instead of the aforementioned rollers AA , the rollers F 1 F 1 (see FIGS. 1 and 2) are arranged, which rotate at a slower speed than the rollers FF, see above that the material web has a tendency to pile up on the rollers F 1 F 1 . One of these latter reels is with a row. of V-shaped or otherwise suitably shaped
Ringnuten versehen und bewirkt, daß die breite .Materialbahn in fadenartig schmale Streifen zerteilt wird. Eine Abstreichplatte F'2 oder eine sonst geeignete Anordnung ist zweckmäßig zwischen der genuteten Walze und der Rinne C vorgesehen, und zwar dient dieselbe dazu, die fadenartig schmalen Streifen aus der Walze zu entfernen und dieselben in die Rinne C zu leiten. Aus der Rinne gelangt das Material dann ebenfalls zu den Walzen D D, die es zu einer Bahn umformen, und weiter zu den Schneidewalzen E E1 oder einer ähnlichen Anordnung, um die Bahn in Deckmassestücke der gewünschten Größe und Form, wie oben beschrieben, zu zerschneiden. Während des Durchganges des· Materials durch die Maschine zwecks Erzeugung von Deckstücken zur Erzielung von Granit oder Äderungswirkung erhält die Oberfläche desselben ein verwischtes Aussehen und erfordert daher eine weitere Behandlung, um ihr ein klares Aussehen zu geben. Zu diesem Zweck ist eine an sich bekannte Schleifvorrichtung vorgesehen, die auf die Bahn einwirkt, bevor sie in die Deckmassestücke zerschnitten wird. Diese Vorrichtung besteht, wie üblich, zweckmäßig aus einer mit Sandstein, Schmirgel oder dergl. bekleideten Walze G (s. Fig. 3), die sich in einem Behälter mit Wasser G1 dreht und in leichter Berührung mit der Oberfläche der Bahn, erhalten wird, während diese um die über die Walze G angeordnete Walze G2 läuft. Walze G wird mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit angetrieben, und zwar in entgegengesetzter Richtung, in der sich die Bahn bewegt. Wenn die Bahn die Walze G verläßt, geht sie um die Walze E1 und erreicht die Schneidewalze E, durch die sie in Stücke der erforderlichen Größe und Form zerschnitten wird.Provided annular grooves and causes the wide .Material web is divided into thread-like narrow strips. A scraping plate F ' 2 or some other suitable arrangement is expediently provided between the grooved roller and the channel C , and that the same serves to remove the thread-like narrow strips from the roller and to guide them into the channel C. The material then also passes from the channel to the rollers DD, which form it into a web, and on to the cutting rollers EE 1 or a similar arrangement in order to cut the web into pieces of the desired size and shape, as described above. During the passage of the material through the machine for the production of decking pieces to achieve granite or veining effects, the surface thereof becomes blurred and therefore requires further treatment in order to give it a clear appearance. For this purpose, a grinding device known per se is provided which acts on the web before it is cut into the pieces of covering material. This device, as usual, expediently consists of a roller G (see FIG. 3) lined with sandstone, emery or the like, which rotates in a container with water G 1 and is in slight contact with the surface of the web while this runs around the roller G 2 arranged over the roller G. Roller G is driven at a relatively high speed, in the opposite direction in which the web is moving. When the web leaves roller G, it goes around roller E 1 and reaches cutting roller E, by which it is cut into pieces of the required size and shape. Pate nt-A ν Sprüche:Godfather nt-A ν Proverbs: i. Maschine zur Herstellung von Linoleumdeckmassestücken, die zu Nachahmungen von Holzwerk, Marmor u. dgl. aus Linoleum dienen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem herzustellenden Endprodukt entsprechend mehrfarbiges Gemisch gekörnter .Linoleummassen von zwei oder mehr aufeinander folgenden Sätzen von Walzenpaaren (A A, A1 Ä1 bezw. FF, F1 F1) ausgewalzt wird, deren erstes (A A bezw. F F) enger zusammengestellte und sich mit größerer Umfangsgeschwindigkeit drehende Walzen besitzt als das oder die folgenden Paare (A1, A1 bezw. F\ F1J, daß der aus dem letzten Walzenpaar austretende Materialstreifen in Stücke zerschnitten und diese mit oder ohne zusätzliche Zuführung von anderen Mengen gekörnter Linoleummasse von der Farbe des Grundes des Endproduktes einer Misch- und Fördervorrichtung (C, C1J zugeführt werden, in der diese Stücke so'gemischt werden, daß sie Zusammensetzungen ver-i. Machine for the production of linoleum covering masses which are to be used for imitations of woodwork, marble and the like from linoleum, characterized in that a multicolored mixture of granular linoleum masses of two or more successive sets of pairs of rollers (AA, A 1 Ä 1 or FF, F 1 F 1 ) is rolled out, the first of which (AA and FF) has more closely arranged and rotating at a higher peripheral speed than the following pair or pairs (A 1 , A 1 or F \ F 1 J, that the strip of material emerging from the last pair of rollers is cut into pieces and these, with or without additional feeding of other quantities of granular linoleum mass of the color of the base of the end product , are fed to a mixing and conveying device (C, C 1 J , in which these pieces are fed are mixed in such a way that they schiedenartigen Aussehens ergeben, und daß schließlich dieses Gemisch durch ein weiteres Walzenpaar (D, D) ausgewalzt und vermittels einer Schneidewalze (E) zu Platten der erforderlichen Form zerschnitten wird.and that this mixture is finally rolled out by a further pair of rollers (D, D) and cut into panels of the required shape by means of a cutting roller (E).
2. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erstmalige Zerteilung der ausgewalzten Linoleumbahn dadurch geschieht, daß von den hintereinander angeordneten Walzenpaaren (F, F, F1, F1) die.eine Walze des letzten Walzenpaares (F1, F1) mit Ringnuten ausgestattet ist, die die Materialbahn in fadenförmige Streifen zerteilen, . welche mittels eines Schabers (F2) aus den Ringnuten abgenommen und der Misch- und Fördervorrichtung (C, C1) unmittelbar zugeführt werden.2. An embodiment of the machine according to claim i, characterized in that the first division of the rolled-out linoleum sheet takes place in that of the roller pairs arranged one behind the other (F, F, F 1 , F 1 ) die.eine roller of the last roller pair (F 1 , F 1 ) is equipped with annular grooves that divide the material web into thread-like strips,. which are removed from the annular grooves by means of a scraper (F 2 ) and fed directly to the mixing and conveying device (C, C 1 ). 3. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Linoleumbahn,, kurz bevor dieselbe durch die zweite Zerteilvorrichtung (E, E1) in die das Endprodukt der Maschine bildenden Platten zerschnitten wird, der Einwirkung einer in einem Wasserbehälter sich drehenden Schleif walze (G) ausgesetzt wird.3. An embodiment of the machine according to claim 1 and 2, characterized in that the surface of the linoleum sheet, shortly before the same by the second dividing device (E, E 1 ) is cut into the panels forming the end product of the machine, the action of an in A rotating sanding roller (G) is exposed to a water tank. 4. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Misch- und Fördervorrichtung (C, C1) ein Satz von Walzenpaaren (A, A, A1, A1) mit einer besonderen, von den Walzen getrennten Schneidevorrichtung (B) und auf der anderen Seite der Misch- und Fördervorrichtung (C, C1) ein Satz von Walzenpaaren (F, F, F1F1) mit einer mit dem letzten Walzehpaar vereinigten Schneidevorrichtung (F1, F1) angeordnet, ist, dergestalt, daß sowohl die auf der einen als auch die auf der anderen Seite der Misch- und Fördervorrichtung angeordnete WaIz- und Schneidevorrichtung ihr Erzeugnis der Misch- und Fördervorrichtung (C, C1) und den dahinter angeordneten weiteren Vorrichtungen zuzuführen vermag, zum Zwecke, mit ein und derselben Maschine verschiedenartige Endprodukte herstellen zu können.4. An embodiment of the machine according to claim 1, 2 and 3, characterized in that on one side of the mixing and conveying device (C, C 1 ) a set of pairs of rollers (A, A, A 1 , A 1 ) with a special cutting device (B) separated from the rollers and on the other side of the mixing and conveying device (C, C 1 ) a set of pairs of rollers (F, F, F 1 F 1 ) with a cutting device (F 1, arranged F 1), in such a way that both on the one and which is arranged on the other side of the mixing and conveying device WaIz- and cutter their produce the mixing and conveying device (C, C 1) and behind able to supply arranged further devices, for the purpose of being able to produce different types of end products with one and the same machine. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. '1 sheet of drawings. '
DENDAT172723D Active DE172723C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172723C true DE172723C (en)

Family

ID=437589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172723D Active DE172723C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172723C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135927B (en) Device for treating, e.g. B. for printing, coating or laminating, surface-like materials
DE2703331C2 (en) Device for continuous sheeting of dough
DE2424573A1 (en) DEVICE FOR PERFORATING A RAIL-SHAPED MATERIAL
DD242342A5 (en) DEVICE FOR STRENGTHENING A PLASTIC RAW MATERIAL
DE172723C (en)
CH415457A (en) Device for the intermittent transport of plate-shaped goods
CH466957A (en) Method and device for the manufacture of filter inserts
DE709087C (en) Form rolling mill for work pieces to be assembled from two halves made of dough-shaped masses of the bakery and confectionery industry, e.g. marzipan
DE171111C (en)
DE1071040B (en) Method and apparatus for making carpets and other pile products
DE601555C (en) Method and device for creasing or rotary bending of cardboard
DE626726C (en) Method for reciprocal transverse perforation and pre-folding of zigzag form tapes to be folded or the like.
DE436651C (en) Machine for the production of roll sweets
DE72735C (en) Machine for the production of linoleum mosaic and similar floor covering materials
DE1027577B (en) Method and device for dissolving tobacco
DE872761C (en) Method and device for rolling out the main rib of tobacco leaves
DE152469C (en)
DE241081C (en)
DE653176C (en) Method and device for the production of pointed bags
DE388594C (en) Method and device for producing an endless, printed cigarette rod in cigarette machines
DE205604C (en)
DE428370C (en) Machine for making sweets
DE128734C (en)
CH463940A (en) Method and device for the manufacture of filter inserts
DE740331C (en) Method and device for the production of a cohesive, warpable sliver