DE1726494U - DRIVE DEVICE FOR BOOM AND HOLDING WINCHES OF CRANES. - Google Patents

DRIVE DEVICE FOR BOOM AND HOLDING WINCHES OF CRANES.

Info

Publication number
DE1726494U
DE1726494U DEE8387U DEE0008387U DE1726494U DE 1726494 U DE1726494 U DE 1726494U DE E8387 U DEE8387 U DE E8387U DE E0008387 U DEE0008387 U DE E0008387U DE 1726494 U DE1726494 U DE 1726494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
cranes
spur gears
boom
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8387U
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Eckart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE8387U priority Critical patent/DE1726494U/en
Publication of DE1726494U publication Critical patent/DE1726494U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Max Dorn er 4. 5. %. Max Dorn he 4th 5th %.

PatentanwaltPatent attorney

A. GrüneckerA. Grünecker

PatentanwaltPatent attorney

Josef Eckart, Fabrikant, Landshut,Josef Eckart, manufacturer, Landshut,

Karlstr. 1.Karlstrasse 1.

Antriebsvorrichtung für Ausleger- und HalteseilwindenDrive device for jib and holding rope winches

Ton Kranen,Clay cranes,

Gegenstand des Gebrauchsmusters ist eine Antriebsvorrichtung für Ausleger- und Halteseilwinden von Kranen, welche sich für mannigfache Zwecke eignet, so beispielsweise für landwirtschaftliche Betriebe, dann aber auch für Baumaschinen, Turmkrane, Aufzüge usw«, bei denen es darauf ankommt, mit einem Griff entweder die Drehrichtung zu ändern oder auf Leerlauf zu schalten oder eine Seiltrommel zu betätigen oder mehrere Bewegungen gleichzeitig auszuführen.The subject of the utility model is a drive device for jib and tether winches of cranes, which are suitable for a variety of purposes, such as for farms, then but also for construction machines, tower cranes, elevators, etc. «at where it matters, with a handle either the To change the direction of rotation or to switch to idle or to operate a cable drum or several movements run at the same time.

Sin weiterer Vorteil der Antriebsvorrichtung besteht in seiner einfachen Bauart, gemäß welcher das Verschieben von Klauenkupplungen oder Zahnrädern oder sonstigen stellungsabhängigen Teilen vermieden ist, wodurchThere is another advantage of the drive device in its simple design, according to which the shifting of dog clutches or gears or other position-dependent parts is avoided, whereby

einmal die Betriebssicherheit und Gebrauchsdauer der Vorrichtung erhöht und die Handhabung vereinfacht wird, so daß zur Bedienung auch Hilfskräfte zu verwenden sind. Gemäß der Neuerung besteht der Gebrauchsgegenstand aus einer Korabination von drei Aggregaten, nämlichonce the operational safety and service life of the device is increased and handling is simplified, so that assistants are also to be used for operation. According to the innovation, there is the commodity from a coordination of three aggregates, viz

1. aus einem Schaltgetriebe aus zwei ineinander greifenden, mit Friktionsrollen versehenen, von außen angetriebenen Stirnrädern und einer auf einer Exzenterwelle gelagerten und mit dem Antriebsrad für die Drehbühne des Krans verbundenen, als Kupplung für die beiden Stirnräder dienenden dritten Friktionsscheibe,1. from a gearbox consisting of two intermeshing, provided with friction rollers, externally driven spur gears and one mounted on an eccentric shaft and with the Drive wheel connected to the turntable of the crane, as a coupling for the two spur gears serving third friction disc,

2. aus einer Winde für den Kranausleger aus einer, auf einer von einem Handhebel zu betätigenden, exzentrisch gelagerten Seiltrommel und Friktionsrad nebst diesem vorgelagerten Bremse sowie 2. from a winch for the crane boom from one operated by a hand lever, eccentrically mounted cable drum and friction wheel along with this upstream brake as well

3. aus einer Winde für das Halteseil des Greifers aus einer auf der Antriebswelle der Stirnräder lose gelagerten Seiltrommel nebst Rutschkupplung und Bandbremse.3. from a winch for the tether of the gripper from one on the drive shaft of the spur gears loosely mounted cable drum together with slip clutch and band brake.

Auf der Zeichnung ist ein Beispiel des Gebrauchsgegenstandes schematisch dargestellt und zwar in Abb.1 in Vorderansicht,In the drawing, an example of the commodity is shown schematically, namely in Fig.1 in front view,

in Abb.2 in Stirnansicht von der einen Seite undin Fig.2 in a front view from one side and

in Abb,3 in Stirnansicht mit teilweisem Schnitt von der gegenüberliegenden Seite.in Fig, 3 in front view with partial section from the opposite side.

Das in Abb,1 veranschaulichte Antriebsaggregat besteht aus den beiden Stirnrädern A,A1, welche dauernd miteinander im Eingriff und im Gehäuse G gelagert sind und von der Antriebswelle P ihre Bewegung von irgendeiner Kraftquelle erhalten. Jedes der Stirnräder A,A1 ist fest mit einer Friktionsrolle B,B1 verbunden und zwischen diesen ist die Friktionsrolle C verschwenkbar auf einem Exzenter S gelagert, an welcher der Handhebel F angreift. Me Friktionsrolle C bildet mit der Antriebsscheibe H (Abb.3) ein Ganzes.The drive unit illustrated in Fig. 1 consists of the two spur gears A, A1, which are permanent are engaged with each other and mounted in the housing G and from the drive shaft P their movement of any one Source of strength received. Each of the spur gears A, A1 is firmly connected to a friction roller B, B1 and between The friction roller C is pivotably mounted on an eccentric S on which the hand lever F engages. Me friction roller C forms a whole with drive pulley H (Fig.3).

Die ft'irkungsweise des Schaltgetriebes ist sehr einfach, indem durch Verschwenken des Hebels F die Friktionsrolle C entweder mit der Friktionsrolle B des Stirnra-The operation of the gearbox is very simple, by pivoting the lever F between the friction roller C and the friction roller B of the spur gear

des A oder init B1 des Rades A1 in Eingriff gebracht wird. Zur Änderung der Drehrichtung wird der Hebel F nach oben verschwenkt, wodurch die Rolle C außer Eingriff mit der Bolle B und in Eingriff mit der Rolle B1 des Stirnrades A1 kommt, wodurch gleichzeitig die Drehrichtung der Abtriebscheibe H sich ändert. Soll die Vorrichtung auf Leerlauf geschaltet werden, wird der Hebel F nach unten verschwenkt und die Rolle C kommt dadurch außer Eingriff mit den beiden Rollen B und B1.of the A or init B1 of the wheel A1 engaged will. To change the direction of rotation, the lever F is pivoted upwards, whereby the roller C out of engagement with the Bolle B and comes into engagement with the roller B1 of the spur gear A1, whereby at the same time the direction of rotation the output pulley H changes. Should the Device are switched to idle, the lever F is pivoted down and the roller C comes thereby out of engagement with the two rollers B and B1.

Von der Abtriebsscheibe H kann z.B. ein Keilriemen oder Kette zu der zu steuernden Vorrichtung z.B. zur Drehbühne eines Kranes laufen und die Exzenterwelle E ist genau auf das Drehmittei desselben eingestellt, so daß der Keilriemen oder die Kette im Zugmoment immer gespannt bleibt·From the driven pulley H, e.g. a V-belt or chain can be connected to the device to be controlled, e.g. The turntable of a crane is running and the eccentric shaft E is precisely adjusted to the rotating means of the same, so that the V-belt or the chain always remains tensioned in the tensile moment

Aus Abb.2 ist die Winde für den Kranausleger ersichtlich. Diese besteht aus der Friktionsrolle I1 welche mit der Seiltrommel K fest verbunden und auf der Exzenterwelle L gelagert ist y auf welcher der Handhebel L1 sitzt. Bei Drehung desselben und damit der Welle L mit ihrem Exzenter M wird die Friktionsrolle I an die Friktionsrolle E1 des Stirnrades A1 gedrückt. Dadurch wird die Seiltrommel K1 von welcher das Seil zum Kranausleger läuft, in Drehung gebracht und das Seil auf die Trommel K aufgerollt. Wird der Exzenter M der Welle L entgegengesetzt geschaltet, so wird die Friktionsrolle \ an das Bremsband N einer Bremse 0 gedruckt (Abb.2) und damit festgeklemmt. Soll das Seil abgewickelt und dadurch der Ausleger gesenkt werden, so wird der Exzenter M der Welle L auf Leerlauf geschaltet und die Friktionsrolle I löst sich vom Bremsband N ohne aber dabei die Friktionsrolle B1 des Stirnrades Al zu berühren. Durch das Gewicht des Auslegers wird die Friktionsrolle I in entgegengesetzte Drehung gebracht·, .wodurch sich das Seil abrollen kann.The winch for the crane boom can be seen in Fig. 2. This consists of the friction roller I 1 which is firmly connected to the cable drum K and is mounted on the eccentric shaft L y on which the hand lever L 1 sits. When rotating the same and thus the shaft L with its eccentric M, the friction roller I is pressed against the friction roller E1 of the spur gear A1. This causes the cable drum K 1, from which the cable runs to the crane boom, to rotate and the cable is rolled up onto the drum K. If the eccentric M is switched in the opposite direction to the shaft L, the friction roller \ is pressed against the brake band N of a brake 0 (Fig. 2) and thus clamped. If the rope is to be unwound and the boom thereby lowered, the eccentric M of the shaft L is switched to idle and the friction roller I detaches from the brake band N, but without touching the friction roller B1 of the spur gear A1. The weight of the boom causes the friction roller I to rotate in the opposite direction, allowing the rope to unwind.

In Abb,3 ist die Winde für das Halteseil veranschaulicht. Auf der Antriebswelle P ist außer dem Stirnrad A mit Friktionsrolle B eine drehbare Seiltrommel Q lose gelagert, welche mit der Bremstrommel R und dem Kupplungsflansch S fest verbunden ist. Auf der Antriebswelle P sitzt ferner noch die Kupplungsscheibe U mit demIn Fig, 3 the winch for the tether is illustrated. In addition to the spur gear A with friction roller B, there is a rotatable cable drum Q on the drive shaft P loosely stored, which with the brake drum R and the Coupling flange S is firmly connected. On the drive shaft P also sits the clutch disc U with the

Kupplungsflansch T, Der Trommelkörper Q,R,:i wird mittels Druckfeder V und Drucklager W an die Kupplungsscheibe U leicht angedrückt und durch Drehung der Antriebswelle P mitgenommen.Coupling flange T, The drum body Q, R, i is lightly pressed by means of compression spring V and W pressure bearing on the clutch disc U and carried along by rotation of the drive shaft P.

Um die Seiltrommel Q,K,S zum .Stillstand zu bringen, ist um die Bremstrommel R eine Bremse R1 gelegt, welche durch ein Pedal vom Fuß aus betätigt wird, nicht gezeichnet. 'A'ird auf das Pedel gedrückt, so schließt sich die bremse um die Brems trommel Ii und die Seiltrommel Q,R,ο ist festgeklemmt. Die Kupplungsscheibe U überwindet den leichten Druck der Druckfeder V und kann dadurch rutschen. Durch das Abbremsen der Trommel R wird z,3. der Greifer geöffnet.To bring the cable drum Q, K, S to .Stillstand, a brake R 1 is placed around the brake drum R, which is operated by a pedal from the foot, not shown. If the pedal is pressed, the brake closes around the brake drum Ii and the cable drum Q, R, ο is clamped. The clutch disc U overcomes the slight pressure of the compression spring V and can slip as a result. By braking the drum R z, 3. the gripper is open.

. Die Antriebsvorrichtung besitzt den Vorteil einer sehr gedrängten Bauart, welche trotz der mehrfachen Zahl von Steuervorgängen eine einfache Schaltung unter Vermeidung verschiebbarer Kupplungen/oä-dgl. ermöglicht. Außerdem sind leicht 2u beschädigende Teile vermieden und die sämtlichen Räder oder Friktionsrollen können hinsichtlich der Funktion von allen Seiten beobachtet und im Bedarfsfalle mit wenigen Griffen ausgewechselt v/erden.. The drive device has the advantage of a very compact design, which despite the multiple Number of control processes a simple circuit while avoiding slidable clutches / or the like. enables. In addition, easily damaging parts are avoided and the function of all of the wheels or friction rollers can be observed from all sides and, if necessary, can be exchanged with just a few movements.

Claims (3)

Schutaanspruch. Antriebsvorrichtung für Ausleger- und Halteseilwinden von Kranen, dadurch gekennzeichnet, daß die AntriebsvorrichtungSchuta entitlement. Drive device for jib and retaining rope winches of cranes, characterized in that the drive device 1. aus einem Schaltgetriebe, bestehend aus zwei ineinander greifenden, mit Friktionsrollen (B,BD versehenen, von außen angetriebenen Stirnrädern (A,A1) und einer auf einer Exzenterwelle (E) gelagerten und mit dem Ahtriebsrad (H) für die Drehbühne des Krans verbunden, als Kupplung für die beiden Stirnräder (A,AD dienenden dritten Friktionsscheibe (C),1. from a gearbox, consisting of two interlocking, with friction rollers (B, BD provided, externally driven spur gears (A, A1) and one mounted on an eccentric shaft (E) and with the drive gear (H) connected to the turntable of the crane, serving as a coupling for the two spur gears (A, AD third friction disc (C), 2. aus einer Winde für den Kranausleger, bestehend aus einer, auf einer von einem Handhebel (F) zu betätigenden, exzentrisch gelagerten Seiltrommel (K) und Friktionsrad (I) nebst diesem vorgelagerten Bremse (0) sowie2. from a winch for the crane boom, consisting of one operated by a hand lever (F), eccentrically mounted cable drum (K) and friction wheel (I) along with this upstream brake (0) as 3. aus einer Winde für das Halteseil des Greifers, bestehend aus einer auf der Antriebswelle (P) der Stirnräder (A,AD lose gelagerten Seiltrommel (Q) nebst Rutschkupplung (U) und Bandbremse (N) zusammengesetzt ist.3. consisting of a winch for the tether of the gripper from a cable drum (Q) loosely mounted on the drive shaft (P) of the spur gears (A, AD) together with a slip clutch (U) and band brake (N) is put together.
DEE8387U 1956-05-05 1956-05-05 DRIVE DEVICE FOR BOOM AND HOLDING WINCHES OF CRANES. Expired DE1726494U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8387U DE1726494U (en) 1956-05-05 1956-05-05 DRIVE DEVICE FOR BOOM AND HOLDING WINCHES OF CRANES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8387U DE1726494U (en) 1956-05-05 1956-05-05 DRIVE DEVICE FOR BOOM AND HOLDING WINCHES OF CRANES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1726494U true DE1726494U (en) 1956-07-19

Family

ID=32722038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8387U Expired DE1726494U (en) 1956-05-05 1956-05-05 DRIVE DEVICE FOR BOOM AND HOLDING WINCHES OF CRANES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1726494U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531875C2 (en) Rescue device
DE112008003308T5 (en) Drive gear for unwinding a rope on forestry winches
DE3940470A1 (en) CABLE DEVICE
DE2258833C2 (en) Traction drive
DE1726494U (en) DRIVE DEVICE FOR BOOM AND HOLDING WINCHES OF CRANES.
DE375863C (en) Gripper in which two locking ropes are moved by a locking drum and an emptying rope is moved by an emptying drum
DE3131552A1 (en) Brake device
DE848998C (en) Friction wheel winch
DE483208C (en) Electrically operated hoist
DE254918C (en)
CN209396802U (en) A kind of elevator unit with emergency brake mechanism
DE339058C (en) Locking device for hoists
DE21063C (en) Single-wave winch
DE44206C (en) Cable winch with cable guide counter roller
DE197696C (en)
DE576345C (en) Winch drum for cranes, elevators, etc.
DE405003C (en) Mechanical remote control for winches with the help of a single pulling element
DE319812C (en) Winch
DE804850C (en) Ship winch drive with continuous motor
AT43280B (en) Winch for cranes etc. like
DE816012C (en) Gear, especially for hoists
DE177416C (en)
DE805783C (en) Assembly and construction hoist winch
DE336788C (en)
DE15381C (en) Automatic locking for winches and elevators