DE172285C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172285C
DE172285C DENDAT172285D DE172285DA DE172285C DE 172285 C DE172285 C DE 172285C DE NDAT172285 D DENDAT172285 D DE NDAT172285D DE 172285D A DE172285D A DE 172285DA DE 172285 C DE172285 C DE 172285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
plunger
piston
pressure
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172285D
Other languages
German (de)
Publication of DE172285C publication Critical patent/DE172285C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVIl72285 KLASSE 49 e. GRUPPE- JVIl72285 CLASS 49 e. GROUP

ERNST LANGHEINRICH in KALK b.CÖLN.ERNST LANGHEINRICH in KALK near COLOGNE.

Hydraulische Treibvorrichtung für Pressen, Scheren, Lochmaschinen.Hydraulic drive device for presses, shears, punching machines.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1905 ab.Patented in the German Empire on May 14, 1905.

In der Zeichnung bezeichnet α einen Antriebselektromotor, b eine Kupplung, c ein Schwungrad, d und e Zahnräder, · die durch ein Kurbelgetriebe auf den Preßplunger / wirken. In dem Preßzylinder g ist dem Preßplunger f gegenüber ein Gegenplunger h angeordnet, der durch einen Kolben i belastet wird. Der Kolben i bewegt sich in einem Zylinder k, der durch das Ventil / mit einemIn the drawing, α denotes an electric drive motor, b a clutch, c a flywheel, d and e gearwheels which act on the plunger / through a crank mechanism. A counter-plunger h , which is loaded by a piston i , is arranged in the press cylinder g opposite the press plunger f. The piston i moves in a cylinder k, which is passed through the valve / with a

ίο Füllbehälter m und durch das Ventil η und die Leitung ο mit einem Behälter ρ verbunden werden kann. Die Behälter m und ρ sind zum Teil mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit und der übrige Teil durch Luft oder luftähnliche Gemische gefüllt. Es kann aber auch die Flüssigkeit von der Luft durch einen Kolben oder Plunger getrennt sein. Bewegt werden die Ventile Z und η durch den Handhebel q und die Steuerstangen rίο filling container m and can be connected to a container ρ through the valve η and the line ο. The containers m and ρ are partly filled with water or another liquid and the remaining part with air or air-like mixtures. However, the liquid can also be separated from the air by a piston or plunger. The valves Z and η are moved by the hand lever q and the control rods r

ao und s. Durch Federn t und u werden die Ventile belastet, so daß stets eine Kraft vorhanden ist, die auf Schluß der Ventile .wirkt. Die Steuerungen arbeiten also alle in einer Flüssigkeit, die unter niedrigem Drucke steht.ao and s. The valves are loaded by springs t and u , so that there is always a force which acts on the closure of the valves. The controls all work in a liquid that is under low pressure.

In oder neben dem Behälter m ist ein Füllventil ν angebracht, das durch eine Feder w geschlossen gehalten wird. Durch die Rohrleitung χ steht der Preßzylinder der Arbeitsmaschine mit dem Zylinder g in Verbindung, und durch die Leitung^" ist bei geöffnetem Füllventil ν der Füllbehälter m sowohl mit dem Zylinder g als auch mit dem Preßzylinder der Arbeitsmaschine verbunden.
Die Arbeitsweise des Treibapparates ist nun folgende:
In or next to the container m a filling valve ν is attached, which is kept closed by a spring w. The press cylinder of the working machine is connected to the cylinder g through the pipe χ , and the filling container m is connected to both the cylinder g and the press cylinder of the working machine through the line ^ ″ when the filling valve ν is open.
The operation of the driving apparatus is now as follows:

Bringt man in den Füllbehälter m eine Flüssigkeit, z. B. Wasser und darüber Luft, Dampf usw., unter einem Drucke von etwa 10 Atm. und öffnet durch den Handhebel q .das Ventil Z, so wird der Kolbenz in dem Zylinder k mit dem gleichen Druck· belastet und sinkt mit dem Plunger h nach unten. Darauf werden die Preßzylinder der Arbeitsmaschine, sowie der Verbindungsleitung y und der Zylinder g mit Wasser aus dem Behalter m vorgefüllt. Setzt man . nun den Elektromotors in Betrieb, so wird durch das Wellen-, Räder- und Kurbelgetriebe der Preßplunger f in den Zylinder g gedrückt und das Wasser aus dem Zylinder g nach dem Preßzylinder der Arbeitsmaschine gepreßt. Wird der Druck im Preßzylinder der Arbeitsmaschine auf die Flächeneinheit größer, als ihn der Druckübersetzerkolben i auf den Plunger h auszuüben vermag, so wird der Plunger h mit dem Kolben i angehoben und das im Zylinder k verdrängte Wasser wird nach dem Füilbehälter Ot zurückgedrückt. Es kann also im Preßzylinder nie ein höherer Druck entstehen, als durch das Übersetzungsverhältnis von i zu h und dem vorhandenen Flüssigkeitsdruck im Vorfüllbehälter m bedingt ist. Es bildet also der Kolben i mit seinem Plunger h für den Preßzylinder g einen Sicherheitsboden. Ist der Druck geringer, so bleibt der Kolben i mit seinem Plunger h in seiner tiefsten Stellung liegen. In diesem Falle wird beim Rückwärtsgange des Preßplungers / durch das Füllventil ν das Wasser nach dem Zylinder g angesaugtIf you bring a liquid into the filling container m , for. B. water and above air, steam, etc., under a pressure of about 10 atm. and the hand lever q opens the valve Z, so the piston z in the cylinder k is loaded with the same pressure and sinks down with the plunger h . Then the press cylinders of the machine, as well as the connecting line y and the cylinder g are pre-filled with water from the container m. If you set. Now the electric motor is in operation, the press plunger f is pressed into cylinder g by the shaft, wheel and crank gears and the water is pressed out of cylinder g to the press cylinder of the machine. If the pressure in the pressing cylinder of the working machine is greater on the unit area, is able to exert as it is, the pressure booster piston i on the plunger, the plunger h is increased i with the piston and k in the cylinder displaced water is pushed back after the Füilbehälter Ot. A higher pressure can therefore never arise in the press cylinder than is caused by the transmission ratio of i to h and the existing liquid pressure in the pre-filling container m . The piston i with its plunger h thus forms a safety base for the press cylinder g. If the pressure is lower, the piston i with its plunger h remains in its lowest position. In this case, when the plunger is reversed / through the filling valve ν, the water is sucked in after the cylinder g

Und das Spiel wiederholt sich von neuem. Wird aber in der Arbeitsmaschine z. B. durch Rückzugszylinder der Preßplunger des Arbeitszylinders um ebensoviel wieder angehoben, S. als er vorher niedergepreßt wurde, so fließt das Wasser aus dem Arbeitszylinder nach dem Zylinder g wieder zurück und der Preßplunger/ arbeitet dann mit demselben Wasser weiter.And the game repeats itself again. But if in the machine z. B. by retraction cylinder of the plunger of the working cylinder raised again as much, S. as it was previously pressed down, so the water flows back from the working cylinder to the cylinder g again and the plunger / then continues to work with the same water.

ίο Will man in der Arbeitsmaschine mit dem Preßkolben kleinere Hübe machen, als dem durch den Plunger / verdrängten Volumen entspricht, so muß von dem zuviel gelieferten Wasser ein entsprechendes Quantum abgelassen werden. Dies geschieht in folgender Weise:ίο Do you want to work with the Make plunger strokes smaller than the volume displaced by the plunger / corresponds to, so must drain a corresponding amount of the excess water supplied will. This is done in the following way:

Das Ventil / wird geschlossen und dadurch der Zylinderk von dem Vorfüllbehälterm abgesperrt. Wird jetzt das Ventil η geöffnet, so kann die Flüssigkeit über dem Kolben i nach dem Behälter ρ gelangen, indem ein bedeutend niedrigerer Druck, etwa 1 Atm., vorhanden ist. Der Steuermann hat es also vollständig in der Hand, durch Steuern des Ventiles η die Einzelhübe in der Arbeitsmaschine zu bestimmen, und zwar sowohl in bezug auf die Größe des Hubes als auch in bezug auf die Größe des Preßdruckes. ■
Da es vorkommen kann, daß längere Zeit hintereinander in der Arbeitsmaschine Hübe von derselben Größe und demselben Preßdrück gemacht werden sollen, so kann in irgend einer einfachen Weise die Steuerstange s vom Kreuzkopfe ^ aus maschinell bewegt werden, so daß . der Steuermann entbehrlich wird, ähnlich wie bei Dampfhämmersteuerungen. Das in dem Behälter ρ verdrängte Wasser wird wieder benutzt, und zwar zum Vorfüllen des Zylinders k. Der Antrieb des Treibapparates kann erfolgen z. B, durch einen Elektromotor, dessen Leistung wirksam unterstützt werden kann durch Anordnung eines Schwungrades, oder er kann auch erfolgen durch direkten Dampf-, Luft-, Wasser- oder Riemenantrieb.
The valve / is closed and thereby the cylinder k is shut off from the pre-filling container. If the valve η is now opened, the liquid can reach the container ρ via the piston i , in which a significantly lower pressure, about 1 atm., Is present. It is completely up to the helmsman to determine the individual strokes in the machine by controlling the valve η , both with respect to the size of the stroke and with respect to the size of the pressing pressure. ■
Since it can happen that long periods of time in succession in the working machine strokes of the same size and the same pressing pressure are to be made, the control rod s can be moved mechanically from the crosshead ^ in some simple manner, so that. the helmsman becomes dispensable, similar to steam hammer controls. The water displaced in the container ρ is used again, specifically for pre-filling the cylinder k. The drive of the driving apparatus can take place, for. B, by an electric motor, the performance of which can be effectively supported by the arrangement of a flywheel, or it can also be done by direct steam, air, water or belt drive.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Hydraulische Treibvorrichtung für Pressen, Scheren, Lochmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Preßzylinders (g) durch eine Kolbenstange (h) eines beweglichen belasteten Scheibenkolbens (i) gebildet wird, um eine Überschreitung des zulässig höchsten Preßdruckes durch selbsttätige Verstellung der Kolbenstange zu verhindern. ■1. Hydraulic driving device for presses, shears, punching machines, characterized in that the bottom of the press cylinder (g) is formed by a piston rod (h) of a movable, loaded disc piston (i) to prevent the maximum permissible pressing pressure from being exceeded by automatic adjustment of the piston rod to prevent. ■ 2. Ausführungsform der Treibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung und Stellung des Scheibenkolbens (i) im Zylinder (k) regelbar ist, um in der Arbeitsmaschine die Größe des Arbeitshubes und Arbeitsdruckes ändern zu können. 2. Embodiment of the driving device according to claim 1, characterized in that the load and position of the disc piston (i) in the cylinder (k) can be regulated in order to be able to change the size of the working stroke and working pressure in the working machine. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT172285D Active DE172285C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172285C true DE172285C (en)

Family

ID=437187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172285D Active DE172285C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172285C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976779C (en) * 1949-10-06 1964-06-18 Weingarten Ag Maschf Hydraulically operated machine for chipless forming

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976779C (en) * 1949-10-06 1964-06-18 Weingarten Ag Maschf Hydraulically operated machine for chipless forming

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172285C (en)
DE289758C (en)
DE339518C (en) Steam hydraulic forging press with retraction cylinders under constant pressure and a pressure booster generating the pressure
DE621941C (en) Hydraulic press for the production of profile strings from plastic masses
DE659904C (en) Forging press with pressurized fluid propellant driven by an electric motor
DE564492C (en) Hydraulic press with prefilling and driving device
DE476386C (en) Process and device for the automatic stroke limitation of the presses of hydraulic tilting devices
DE172236C (en)
DE504643C (en) Drive of presses
DE549789C (en) Control for vacuum presses with separate feed and working cylinders and direct pump drive
DE815159C (en) Filling press
AT207200B (en) Control for hydraulic forging presses
DE275552C (en)
DE219283C (en)
DE210133C (en)
DE37917C (en) Steam shears with water pressure transmission
DE421605C (en) Setting up riveting machines and like
DE356272C (en) Method for generating a shock effect during the power stroke of presses, in which a power element and a push element are connected to one another by a pressure-transmitting fluid
DE248645C (en)
DE284114C (en)
DE297037C (en)
DE559789C (en) Forging press with steam hydraulic pressure intensifier
DE198281C (en)
DE903656C (en) Hydraulic press for powdery materials
DE38213C (en)