DE172166C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172166C
DE172166C DENDAT172166D DE172166DA DE172166C DE 172166 C DE172166 C DE 172166C DE NDAT172166 D DENDAT172166 D DE NDAT172166D DE 172166D A DE172166D A DE 172166DA DE 172166 C DE172166 C DE 172166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
size
shaft
torque
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172166D
Other languages
German (de)
Publication of DE172166C publication Critical patent/DE172166C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

betbet

< i-VKjeji-icji &t <i-VKjeji-icji & t

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Um mittels eines Elektrizitätszählers nur die Differenz aus einer bestimmten festgesetzten und einer größeren elektrischen Größe zu registrieren, kann man in der Weise verfahren, daß man in ähnlicher Form wie bei dem durch Patent 143124 geschützten Zahler ein der festgesetzten Größe entsprechendes negatives und ein der variablen Größe entsprechendes positives Drehmoment auf eine Welle ausüben läßt. Diese Welle wird aber im Gegensatz zu Patent 143124 nicht gegen Rückwärtsdrehen gesperrt, sondern sie kann sich nach beiden Richtungen frei drehen; dagegen ist sie so mit der Registriervorrichtung, ζ. Β. einem Zählwerk öder dergl., verbunden, daß die Registriervorrichtung von dieser Welle nur in der positiven Richtung mitgenommen werden kann. Diese Art des Zählers unterscheidet sich also dadurch wesentlich von dem durch Patent 143124 geschützten, daß das Meßorgan sich sowohl vorwärts als auch rückwärts bewegt, und dies macht die neue Anordnung vielseitiger verwendbar, indem nicht nur Motorzähler, sondern auch Uhrzähler für den genannten Zweck verwendet werden können. Z. B. können bei einem Elektrizitätszähler System Professor Aron die beiden oder auch nur ein Uhrwerk so· reguliert sein, daß bei Nichtbelastung des Zählers sich die das Zählwerk antreibende Welle mit der festgesetzten Geschwindigkeit rückwärts dreht.To register by means of an electricity meter, only the difference from a specific set and a larger electrical quantity can proceed in such a manner that a corresponding one of the size set negative in a similar form as that protected by Patent 143,124 payer and a variable size can exert corresponding positive torque on a shaft. In contrast to patent 143124, this shaft is not blocked against reverse rotation, but can rotate freely in both directions; on the other hand, it is the same with the registration device, ζ. Β. a counter or the like. Connected that the registration device can only be taken along in the positive direction by this shaft. This type of counter thus differs significantly from that protected by patent 143124 in that the measuring element moves both forwards and backwards, and this makes the new arrangement more versatile in that not only motor counters but also clock counters are used for the stated purpose can. For example, in an electricity meter system Professor Aron, both or just one clockwork can be regulated in such a way that when the meter is not loaded, the shaft driving the meter rotates backwards at the set speed.

Bei belastetem Zähler wird sich dann dieselbe Welle in dem Augenblick vorwärts bewegen, in welchem die Belastung so groß wird, daß sie die in den Uhrwerken liegende Rückwärtsdrehung überkompensiert. Da nun nur bei Vorwärtsdrehen der Welle das Zählwerk mitgenommen wird, so wird auch nur die der zu messenden Differenz entsprechende Drehung registriert. Würde man dagegen, wie bei dem Patent 143124 vorgeschrieben, den Zähler gegen Rückwärtsdrehen sperren, so würde einfach der ganze. Zähler nicht mehr funktionieren können, da die Uhrwerke infolge der Sperrung stehen bleiben müßten. Auch das Zusatzpatent 155040 ist mit der neuen Erfindung nicht verwandt, denn es wirkt dort auf das eine Sonnenrad eines Differentialgetriebes eine vom eigentlichen Zähler vollständig unabhängige Vorrichtung, z. B. ein Uhrwerk mit konstanter Geschwindigkeit rückwärts drehend, und diese konstante Geschwindigkeit wird in keiner Weise von denjenigen elektrischen Größen beeinflußt, welche in irgend einer Beziehung zu der zu messenden Arbeit stehen. Ganz anders ist dies bei einem Zähler nach der vorliegenden Erfindung. Hier besitzt kein Teil des ganzen Zählers, wenn dieser unter dem Einfluß desjenigen elektrischen Stromes steht, der für die Meßgröße in Betracht kommt, eine konstante Geschwindigkeit, sondern alle Geschwindigkeiten sich bewegenderWhen the counter is loaded, the same shaft will move forward at the moment in which the load becomes so great that it overcompensates for the reverse rotation in the clockworks. Since the counter is only taken along when the shaft is rotated forward, only the rotation corresponding to the difference to be measured is recorded. On the other hand, if you were to lock the counter against reverse rotation, as prescribed in patent 143124, the whole thing would simply be. Counter can no longer work because the clockwork would have to stop as a result of the blocking. The additional patent 155040 is not related to the new invention, because there acts on the one sun gear of a differential gear a device that is completely independent of the actual counter, e.g. B. rotating a clockwork backwards at a constant speed, and this constant speed is in no way influenced by those electrical quantities which are in any way related to the work to be measured. This is quite different in the case of a counter according to the present invention. Here no part of the whole meter has a constant speed when it is under the influence of the electric current which is used for the measured quantity, but all speeds are moving

Teile sind gleichzeitig abhängig in irgend einer mathematischen Verbindung von einem konstanten und einem nicht konstanten Drehmoment. Nirgends wirkt während der Belastung des Zählers das konstante Drehmoment auf einen Teil allein, sondern immer in Verbindung mit einer elektrischen Größe, und wenn der Zähler vollständig" unbelastet ist, wird die Bewegung aller bewegten TeileParts are simultaneously dependent on one in some mathematical connection constant and a non-constant torque. Nowhere works during the exercise of the counter the constant torque on one part alone, but always in connection with an electrical quantity, and when the meter is completely "unloaded" is the movement of all moving parts

ίο allein von dem konstanten negativen Drehmoment beeinflußt. Bei Zählern nach Patent 155040 kommt dagegen der wirkliche Elektrizitätszähler, wenn er nicht belastet ist, vollkommen zur Ruhe, und keiner seiner Teile ist von der Drehkraft des auf das eine Sonnenrad des Differentialgetriebes wirkenden Uhrwerks oder anderen Drehmittels abhängig. Auch bei einem Elektrizitätszähler nach Professor Aron muß nach dem Wortlaut der Patentschrift 155040 der ganze Zähler auf das eine Sonnenrad des besonderen Differentialgetriebes wirken, während das andere Sonnenrad nur von dem konstanten Drehmoment beeinflußt wird, was ein besonderes, vom Zähler unabhängiges Antriebsmittel erforderlich macht.ίο solely from the constant negative torque influenced. In the case of meters according to patent 155040, on the other hand, the real electricity meter is used, when it is not burdened, it is completely at rest, and none of its parts is of the turning force of the one on the one Sun gear of the differential gear acting clockwork or other rotating means dependent. The wording must also be used for an electricity meter according to Professor Aron the patent 155040 the whole counter on the one sun gear of the special Differential gear act, while the other sun gear only from the constant Torque is influenced, which is a special drive means that is independent of the counter makes necessary.

Bei dem vorliegenden Erfindungsgegenstand ist dagegen überhaupt kein besonderes Differentialgetriebe notwendig, sondern es ist lediglich derjenige bewegliche Teil des Zählers, welcher bei bestimmten Belastungsverhältnissen mit einer Geschwindigkeit sich bewegt, die direkt der zu messenden Größe proportional ist, so mit dem Zählwerk gekuppelt, daß er dieses nur im Sinne und entsprechend dieser für die Messung in Betracht kommenden Geschwindigkeit mitnehmen kann.In the present subject matter of the invention, on the other hand, there is nothing special at all Differential gear is necessary, but it is only that moving part of the meter, which moves at a speed under certain load conditions, which is directly proportional to the size to be measured, so coupled with the counter, that he only take this with him in the sense and in accordance with this speed which is considered for the measurement can.

Bei der vorliegenden neuen Erfindung tritt bei Anwendung von Motorzählern ein Stillstehen aller beweglichen Teile nur dann ein, wenn die Belastung so ist, daß die eingeführte elektrische Arbeit der konstant und negativ wirkenden Drehkraft das Gleichgewicht hält. Im Gegensatz dazu werden bei einer Einrichtung nach Patent 155040 bei einer der eben genannten gleichen Belastung des Zählers sowohl der Zähler als auch das Uhrwerk mit gleicher Geschwindigkeit laufen und nur die Differentialwelle des Differentialgetriebes wird zur Ruhe kommen. Durch die beiliegende Zeichnung ist beispielsweise eine Mitnehmervorrichtung für das Zählwerk eines Zählers der neuen Art bildlich dargestellt. Die Achse α steht mit irgend einem Zähler in Verbindung, welcher wie beschrieben sich bewegt. Eine an dieser. Achse α befestigte Sperrklinke k greift bei positiver Drehung der Achse α in die Sperrzähne des auf der Zählwerkswelle w sitzenden Sperrades r ein und nimmt so das Zählwerk mit. Bei Rückwärtsdrehung der Achse a gleitet die Sperrklinke k über die Zähne des Sperrades r hinweg und eine andere am Zählwerk angebrachte Sperrvorrichtung s verhindert ein etwa durch Reibungen hervorgerufenes Mitnehmen der Zählwerksräder im negativen Sinne.In the present new invention, when motor counters are used, all moving parts only come to a standstill if the load is such that the electrical work introduced maintains the equilibrium of the constant and negative rotating force. In contrast to this, in a device according to patent 155040, if the counter is subjected to the same load as mentioned above, both the counter and the clockwork will run at the same speed and only the differential shaft of the differential gear will come to rest. The accompanying drawing, for example, shows a driver device for the counter of a counter of the new type. The axis α is connected to any counter which moves as described. One on this one. Α axis fixed pawl k engages with positive rotation of the axis α to the lock teeth of w on the ratchet wheel Zählwerkswelle seated r a and so increases the counter with. When the axis a rotates backwards, the pawl k slides over the teeth of the ratchet wheel r and another locking device s attached to the counter prevents the counter wheels from being dragged along in the negative sense, caused by friction.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Elektrizitätszähler zur Registrierung der Differenz aus einer, eine festgesetzte elektrische Größe übersteigenden, veränderlichen elektrischen Größe und der festgesetzten Größe, bei dem auf eine die Registriervorrichtung antreibende Welle ein der Differenz aus einem der veränderlichen Größe entsprechenden und einem der festgesetzten Größe entsprechenden Drehmoment proportionales Drehmoment ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Welle sich nach beiden Richtungen frei drehen kann und daß die Registriervorrichtung von dieser Welle nur in der positiven Richtung mitgenommen werden kann.Electricity meter for registering the difference between one, a fixed electrical Exceeding size, changeable electrical size and the fixed size, at which on a die Registration device driving shaft on the difference of one of the variable Corresponding size and a torque corresponding to the set size torque proportional is exercised, characterized in that this wave is in both directions can rotate freely and that the registration device is only entrained by this shaft in the positive direction can be. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT172166D Active DE172166C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172166C true DE172166C (en)

Family

ID=437078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172166D Active DE172166C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172166C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024692T2 (en) Electric power steering device
DE102015121340B4 (en) Cogging torque measuring device for a motor
DE102018211153A1 (en) Brake inspection device and engine control
DE102016225517A1 (en) Sensor device, sensor system and steering system
WO2016165888A1 (en) Actuator for a rear-wheel steering system of a motor vehicle
DE112019005731T5 (en) Acquisition system for a vehicle steering system that enables the torque and the absolute steering wheel angle to be measured at several revolutions
DE172166C (en)
DE959063C (en) Method and device for measuring the amount of a flowing medium
DE102010010215A1 (en) Device for layer acquisition of threaded spindle drive during trajectory running control to adjust actuators of engine, has engine shaft driving spindle, where transmission ratio between shaft and spindle comprises comma value
DE3829024A1 (en) Starting aid for supporting a vehicle which is starting on a positive gradient
DE102015202229A1 (en) Method and device for torque ripple determination
DE239123C (en)
DE245359C (en)
DE155040C (en)
DE948179C (en) Target work counting device for run-of-river power plants
DE315448C (en)
DE295446C (en)
DE548522C (en) Slip knife
DE434031C (en) Cutting speed indicators for machine tools
DE137213C (en)
DE225942C (en)
DE2350323C3 (en) Device for measuring mechanical properties of bitumen samples
DE877043C (en) Electric measuring device
DE838922C (en) Maximum consumption counter for sudden loads
DE1791131C3 (en) Device for measuring a direct voltage with the help of an induction counter