DE1720778C - Process for the production of polymer images - Google Patents

Process for the production of polymer images

Info

Publication number
DE1720778C
DE1720778C DE19681720778 DE1720778A DE1720778C DE 1720778 C DE1720778 C DE 1720778C DE 19681720778 DE19681720778 DE 19681720778 DE 1720778 A DE1720778 A DE 1720778A DE 1720778 C DE1720778 C DE 1720778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthol
amino
vinyl
dihydroxynaphthalene
disulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681720778
Other languages
German (de)
Other versions
DE1720778A1 (en
Inventor
Yoshihide; Satomura Masato; Kanagawa Hayakawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42006213A external-priority patent/JPS5010488B1/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1720778A1 publication Critical patent/DE1720778A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1720778C publication Critical patent/DE1720778C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern, bei dem ein in einer bildmäßig belichteten saberhalogenideiauläonsschicht enthaltenes latentes BSd durch Einwirkung einer monomeren Vinylverbindung and einer aromatischen DihydFoxy- oder HydroxyaHHno»erbindung als Reduktionsmittel entwickelt wird.The invention relates to a process for the production of polymer images, in which one in one image-wise exposed dark halide layer containing latent BSd by the action of a monomeric Vinyl compound and an aromatic dihydrofoxy or HydroxyHno compound as a reducing agent is being developed.

Es sind verechiedene Verfahren zur Herstellung von Bildern mit Hilfe der Bfldungwm hochpolymerisierten Verbindungen mittels Photopolymerisation von Vinylverbindungen bekannt So ist bekannt, die Photopolymerisation direkt unter Verwendung von Silberhalogeniden als Katalysator auszuführen (vgl britische Patentschrift 866631; S. Le vinos et al, Photographic Science and Engineering, Bd. 6, S. 222 bis 226 [1962J). Es wird angenommen,daß bei dieser Reaktion das durch licht erzeugte Zersetzungsprodukt von Silberhalogenid als Polymerisationskatalysator dient, wobei die Empfindlichkeit gegenüber licht von dieser Reaktion nicht das Ausmaß erreicht, das durch ein gewöhnliches Ausentwicklungsverfahren mühelos erreicht wird. Es ist ferner bekannt, Polymerisatbilder durch Polymerisieren vou Vinylverbindungen unter Verwendung eines Silberbildes oder von nicht umgesetztem Halogensilber als Katalysator nach der Entwicklung einer belichteten HalogensilbcremulMonsschicht mit einer gebräuchlichen Entwicklerlosung herzustellen (vgl. belgische Patentschrift 642 477). Diese Arbeitsweise besitzt jedoch den Nachteil, daß die Entwicklung und Polymerisation getrennt ausgeführt werden müssen.There are different methods of making Highly polymerized images with the help of the Bfldungwm Known compounds by means of photopolymerization of vinyl compounds. Thus, photopolymerization is known to be carried out directly using silver halides as a catalyst (cf. British Patent 866631; S. Le vinos et al, Photographic Science and Engineering, Vol. 6, pp. 222-226 [1962J). It is believed that the photo-generated decomposition product of Silver halide serves as a polymerization catalyst, being sensitive to light from this Reaction does not reach the extent easily achieved by an ordinary evolving process will. It is also known to polymerize vinyl compounds by polymerizing them under Use of a silver image or unreacted halogen silver as a catalyst after development an exposed halosilver cream emulsion layer with a common developer solution (cf. Belgian patent specification 642 477). However, this procedure has the disadvantage that development and polymerization are carried out separately Need to become.

Von besonderem Interesse ist es. die Polymerisation von Vinylverbindungen durch das Oxydationsprodukt. das im Verlauf der Entwicklung einer photographischen Halogensilberemulsion mittels eines Reduktionsmittel > gebildet wurde, oder e«n Zwischenprodukt desselben, zu bewirken, da erwartungsgemäß bei dieser Arbeitsweise die Polymerisation durch den verstärkenden Effekt sowohl von der Entwicklung als auch von der Kettenpolymerisation bewirkt wird. Es ist hierbei bereits bekannt, eine derartige Umsetzung unter Verwendung einer aromatischen Entwicklerverbindung mit wenigstens 2 Hydroxyl-, Amino- oder mit Alkyl- oder Arylgruppen substituierten Aminogruppen in den o- oder p-Stellungen am Benzolring, als Reduktionsmittel auszuführen (vgl. USA.-Patentschrift 3 019 104, deutsche Auslegeschrift 1 119120, G. O s t e r. Nature, Bd. 180, S. 1275 [1957]). Es wurde jedoch festgestellt, daß bei den Umsetzungen mit derartigen aromatischen Entwicklerverbindurigen zwar eine Zunahme der optischen Dichte des Silberbildes stattfindet, während solche Merkmale, die die Bildung von hochpolymerisierten Verbindungen anzeigen, nämlich Zunahme der Viskosität, Erzeugung von Reaktionswärme oder Abscheidung eines Polymerisats, z. B. in Form eines Reliefbildes, nicht beobachtet wurden (vgl. auch S. L e ν i η ο s und F. W. H. M u 11 e r, Photographic Science and Engineering. Bd. 6, S. 222 [1962]).It is of particular interest. the polymerization of vinyl compounds through the oxidation product. that in the course of developing a photographic silver halide emulsion by means of a reducing agent > was formed, or an intermediate product of the same, to effect, as expected in this The way of working the polymerization through the reinforcing effect of both the development and caused by the chain polymerization. Such an implementation is already known using an aromatic developing agent with at least 2 hydroxyl, amino or amino groups substituted by alkyl or aryl groups in the o or p positions on the benzene ring, to be carried out as a reducing agent (see US Pat. No. 3 019 104, German Auslegeschrift 1 119120, G. O s t e r. Nature, Vol. 180, p. 1275 [1957]). It was however, found that the reactions with such aromatic developing agents although there is an increase in the optical density of the silver image, while those features which the Indicate formation of highly polymerized compounds, namely increase in viscosity, generation of reaction heat or deposition of a polymer, e.g. B. in the form of a relief image, not observed (see also S. L e ν i η ο s and F. W. H. M u 11 e r, Photographic Science and Engineering. Vol. 6, p. 222 [1962]).

Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern anzugeben, bei dem durch Umwandlung eines latenten Bildes in einer photographischen Halogensilberemulsionsschicht, in ein Bild aus einer hochpolymerisierten Substanz unter Anwendung einer einfachen Arbeitsweise, Polymerisatbilder mit einer solchen Löslichkeit, Farbstoffaufnahmefähigkeit und anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften erhalten werden können, wie sie für verschiedene Druck- oder Kopierverfahren notwendig sind.The object of the invention is to provide a method for producing polymer images in which by converting a latent image in a photographic silver halide emulsion layer to an image of a highly polymerized substance using a simple procedure, polymerizate images with such solubility, dye receptivity and other physical and chemical Properties can be obtained as they are for various printing or copying processes are necessary.

720 einer kurzen Zeitdauer zu unterwerfen. Dabei werden die Bereiche der Emulsion, die keiner Bestrahlung mit licht von hoher Intensität unterworfen worden warea, nach der Gesamtbelichtung entwickelbar.720 subject to a short period of time. Be there the areas of the emulsion not exposed to high intensity light irradiation warea, developable after the overall exposure.

Für die Erzielung des Sabatier-Effektes wird eine photographische Halogensilberemulsionsscniclit, die eine bildweise Belichtung erfahren hatte, während des Eintauchens in eine Entwickleriösung der gleichförmigen Einwirkung von licht unterworfen. Hierdurch wird eine Entwicklungsfähigkeit in dem Bereich erzielt, der nicht der Bildbelichtung unterworfen worden war.To achieve the Sabatier effect, a photographic halogen silver emulsion is used, the had undergone imagewise exposure while being immersed in a developing solution of the uniform Exposed to light. This enables development in the area which had not been subjected to the image exposure.

Der Clayden-Effekt und der Sabatier-Effekt werden mühelos und wirksam in HalogensilberemulsionenThe Clayden Effect and the Sabatier Effect will be effortlessly and effectively in halogen silver emulsions

Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern, bei dem ein in einer bildmäßig belichteten Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenes latentes BQd durch Einwirkung einer monomeren Vinylverbindung und einer aromatischen Dihydroxy- oder Hydraxyaniinoverbindung als Reduktionsmitte! entwickelt wird, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel ein Dihydroxynaphthalin oder ein Hydroxyaminonaphthalin, deren funktioneile Gruppen sich jeweils in den Uö-SteUungen, den 1,8-Stellungen, den 25- oder 2,7-SteIlungen befinden, oder Derivate davon verwendet werden.The subject matter of the invention relates to a process for the production of polymer images in which a latent BQd contained in an image-wise exposed silver halide emulsion layer is produced by the action of a monomeric vinyl compound and an aromatic dihydroxy or hydraxyaniino compound as a reducing agent! is developed from and is characterized in that the reducing agent is a dihydroxynaphthalene or a hydroxyaminonaphthalene, the functional groups of which are each in the UÖ, 1,8, 25 or 2,7 positions, or derivatives thereof be used.

Bei der praktischen Ausführung des VerfahrensIn the practical execution of the procedure

gemäß der Erfindung kann eine gewöhnliche Haiogen- 15 erhalten, die zur Bfl4ung von Entwicklungszentren silberemnlsion verwendet werden, die Entwicklungs- durch die erste Belichtung eher in dem inneren Teil ' * *■·..-- .._.„ - als an dem Oberflächenteil von HalogensilberkörnernAccording to the invention, an ordinary Haiogen can be obtained which is used to open development centers silver emnlsion used, the developing by the first exposure rather in the inner part '* * ■ · ..-- .._. "- than on the surface part of halogen silver grains

neigen. Die Herstellung von derartigen Emulsionen ist z. B. in den USA.-Patentschriften 2 592 250 und 2497 876, der britischen Patentschrift 1 011 062 und der deutschen Patentschrift 1207 791 beschrieben.tend. The production of such emulsions is z. In U.S. Patents 2,592,250 and 2,497,876, British Patent 1,011,062 and the German patent specification 1207 791 described.

Die vorstehend aufgeführten photographischen Emulsionen bestehen aus Dispersionssystemen, in welchen Teilchen von Halogensilber in einer Lösung eines polymeren Bindemittels dispergiert sind. Beispiele für derartige polymere Bindemittel sind Gelatine. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon, Polyacrylamid sowie Carboxymethylcellulose. Oxyäthylcellulose oder Dextran. Derivate von natürlich vorkommenden hochpolymeren Materialien können ebenfalls verwendet werden, und zwar allein oder in Mischung mit GeIa-The photographic emulsions listed above consist of dispersion systems, in which particles of halogen silver are dispersed in a solution of a polymeric binder. Examples such polymeric binders are gelatin. Polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrolidone, polyacrylamide as well as carboxymethyl cellulose. Oxyethyl cellulose or dextran. Derivatives of naturally occurring high polymers Materials can also be used, alone or in admixture with gelatin

zentren in den durch elektromagnetische Wellen oder Korpuskularstrahlen bestrahlten Bereichen bildet und nach üblicher Entwicklung negative Bilder liefert Es können andererseits aber auch sogenannte Direkt-Positiv-Emulsionen zur Anwendung gelangen, die Entwicklungszentren in Halogensilberteilchen in den Bereichen aufweisen, die keiner bildmäßigen Belichtung unterworfen worden waren.centers in the areas irradiated by electromagnetic waves or corpuscular rays and gives negative images after normal development. On the other hand, so-called direct positive emulsions can also be used come to the application, the development centers in halogen silver particles in the Have areas that have not been subjected to imagewise exposure.

Geeignete photographische Halogensilberemulsionen für Negativbilder sind Chlorsilber-, Bromsilber-, Chlorbromsilber-, Jodbromsilber- und Chlorjodbromsilberemulsionen. die gewünschtenfalls chemisch und/ oder optisch in üblicher Weise sensibilisiert worden sind.Suitable photographic silver halide emulsions for negative images are silver chloride, silver bromide, Silver chlorobromide, silver iodobromide and silver chloroiodobromide emulsions. which, if desired, have been sensitized chemically and / or optically in the usual way are.

Für eine chemische Sensibilisierung kann dabei eine Schwefelsensibilisierung oder eine Edelmetallsensibilisicrung angewendet werden (vgl. zum Beispiel P. G1 a fkides. Chimie Photographique, 2. Ausgabe, Photocinema Paul Montel. Paris, 1957, S. 247 bis 301). Für eine optische Sensibilisierung können optische Sensibilisatoren für photographische Emulsionen, z. B. C . ininfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe. zweckmäbig verwendet werden (vgl. zum Beispiel K i k u c h i ei al, Kagaku Shashin Benran (Handbook of Scientific Photography). Bd. 2.S. 15 bis24. Maruzen Co.,Tokyo, 1959). Außerdem kann die gemäß der Erfindung zu verwendende Emulsion ein gebräuchliches Stabilisierungsmittel enthalten.For a chemical sensitization, a sulfur sensitization or a noble metal sensitization can be used can be used (cf. for example P. G1 a fkides. Chimie Photographique, 2nd edition, Photocinema Paul Montel. Paris, 1957, pp. 247-301). Optical sensitizers can be used for optical sensitization for photographic emulsions, e.g. B. C. inine dyes and merocyanine dyes. expedient can be used (cf., for example, K i k u c h i ei al, Kagaku Shashin Benran (Handbook of Scientific Photography). Vol. 2.S. 15 to 24. Maruzen Co., Tokyo, 1959). In addition, the emulsion to be used according to the invention can be a common stabilizer contain.

Die gemäß der Erfindung anwendbare Direkt-Positiv-Halogensilberemulsion kann unter Anwendung von Solarisation, Herschel-Effekt, Clayden-I fTekt oder Sabatier-Effekt hergestellt werden, wobei diese Effekte in den Kapiteln 6 und 7 von C. E. K. M e e s in »The Theory of the Photographic Process«, 2. Ausgabe, herausgegeben von McMillan &Co., 1954, vollständig erläutert sind. Verfahren zur Herstellung von photographischen Direkt-Positiv-Halogensilberemulsionen unter Anwendung einer Solarisation sind z. B. in den britischen Patentschriften 443 245 und 462 730 beschrieben. Ein Herstellungsverfahren für Direkt-Positiv-Emulsionen unter Anwendung des Herschel-Effektes, wobei eine Halogensilberemulsion verwendet wird, die vorzugsweise zum überwiegenden Teil Silberchlorid enthält und ein Desensibilisierungsmitt'el enthalten kann, ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 667 206 und in der USA.-Patentschrift 2 857 273 beschrieben.The direct positive halogen silver emulsion applicable according to the invention can using solarization, Herschel effect, Clayden-I fTekt or Sabatier effect can be produced, these effects in chapters 6 and 7 of C. E. K. M e s in The Theory of the Photographic Process, 2nd Edition, edited by McMillan & Co., 1954, are fully explained. Process for the preparation of direct positive halogen silver photographic emulsions using solarization are z. B. in British Patents 443 245 and 462 730 described. A manufacturing process for direct positive emulsions using the Herschel effect, a halogen silver emulsion is used, which preferably contains predominantly silver chloride and a Desensitizers may contain is, for example, in British Pat. No. 667,206 and in US Pat U.S. Patent 2,857,273.

Für die Gewinnung eines positiven Bildes unter Anwendung des Clayden-Effektes ist es notwendig, eine Emulsion einer Gesamtbelichtung mit Licht einer verhältnismäßig niedrigen Intensität nach einer Bildbelichtung mit Licht von hoher Intensität während tine (vgl. zum Beispiel F. Ewa: Zeitschrift für Wissenschaftliche Photographic Photophysik und Photochemie, Bd. 52, S. 1 bis 24 [1957]).To obtain a positive image using the Clayden effect, it is necessary to an emulsion of an overall exposure to light of a relatively low intensity after one Image exposure with light of high intensity during tine (cf. for example F. Ewa: Zeitschrift für Wissenschaftliche Photographic Photophysik und Photochemie, Vol. 52, pp. 1 to 24 [1957]).

Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Reduktionsmittel umfassen z. B. die folgenden Dihydroxynaphthaline oder Hydroxyaminonaphthaline:The reducing agents to be used according to the invention include e.g. B. the following dihydroxynaphthalenes or hydroxyaminonaphthalenes:

OHOH

HO
1,6-Dihydroxynaphthalin
HO
1,6-dihydroxynaphthalene

HOHO

1,8-Dihydroxynaphthalin1,8-dihydroxynaphthalene

HOHO

OHOH

2,7-Dihydroxynaphthalin2,7-dihydroxynaphthalene

HO OHHO OH

SO,HSO, H

SO3H
l,8-Dihydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure
SO 3 H
1,8-dihydroxynaphthalene-2,4-disulfonic acid

HOHO

NH2 NH 2

SO3H SO3HSO 3 H SO 3 H

l,8-E)2iydroxynaphthalin-3,5-disulfonsäure HO OH 2-Amino-7-naphthol
ΪΙΟ NH,
1,8-E) hydroxynaphthalene-3,5-disulfonic acid HO OH 2-amino-7-naphthol
ΪΙΟ NH,

SO3HSO 3 H

HO3SHO 3 S SO3HSO 3 H HO3SHO 3 S OHOH /γγ/ γγ l,8-Dfliydroxynaphthalin-3,6-disulfons^ure1,8-Hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid 1 l| I
\A/\
1 l | I.
\ A / \
HOHO SO3HSO 3 H \\ //

2,7-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure NH2 2,7-dihydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid NH 2

HO
l-Amino-6-naphthol
HO
l-amino-6-naphthol

NHCH2CH2CH2SO3HNHCH 2 CH 2 CH 2 SO 3 H

HO
3-(6-Hydroxy-l-naphthylamino)-propan-l-sulfonsäure
HO
3- (6-Hydroxy-1-naphthylamino) propane-1-sulfonic acid

HO NHHO NH

1 -Amino-8-naphthoI HO NHCOCH3 1-Amino-8-naphthoI HO NHCOCH 3

N-Acetyl-l-amino-8-naphthol NH2 N-acetyl-1-amino-8-naphthol NH 2

OH 2-Amino-5-naphtholOH 2-amino-5-naphthol

SO3H
is l-Amino-8-naphthol-2,4-disulfonsäure
SO 3 H
is 1-amino-8-naphthol-2,4-disulfonic acid

V-Dihydroxynaphthalinmoncaiethyläther,
l-Aniino-8-naphtiiol-3,:>-dßulfbnsäure,
1 -Amino-S-naphthol-S.ö-disulfonsäure,
l-Amino-ö-naphthoM.o-disulfonsäure.
l-Amino-S-naphthol-SJ-disulfonsäure,
1 -Amino-S-naphthol-^sulfonsäure. *
8-Amino-1 -naphthol-4-sulfonsäure,
2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure.
V-dihydroxynaphthalene monociethyl ether,
l-Aniino-8-naphthiiol-3,:> - d-sulfonic acid,
1-amino-S-naphthol-S.ö-disulfonic acid,
l-amino-ö-naphthoM.o-disulfonic acid.
l-amino-S-naphthol-SJ-disulfonic acid,
1-amino-S-naphthol- ^ sulfonic acid. *
8-amino-1-naphthol-4-sulfonic acid,
2-amino-5-naphthol-7-sulfonic acid.

2s Die gemä3 der Erfindung zu verwendenden Vinylverbindungen umfassen normalerweise flüssige und feste Verbindungen, die zur Additionspolymerisation fähig sind, sowie deren Gemische. Beispiele dafür sind Acrylamid. Acrylnitril, N-Hydroxymethylacrylamid.2s The vinyl compounds to be used according to the invention usually include liquid and solid compounds necessary for addition polymerization are capable, as well as their mixtures. Examples are acrylamide. Acrylonitrile, N-hydroxymethylacrylamide.

Methacrylsäure,Acrylsäure. C'alciumacrylat, Natriumacrylat. Methacrylamid. Methylmethacrylat, Methylacrylat. Athylacrylat. Vinylpyrrolidon, Vinylmethyläther, VinylbutylJther, Vinylisobutyläther, Vinylbutyrat, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-N-vinylimidazol. Kaliumvinylbenzolsulfonate oder Vinylcarbazol. Gemäß der Erfindung sind Verbindungen mit zwei oder mehreren Vinylgruppen besonders geeignet, und die Verbindungen können allein oder in Mischung mit einer der vorstehend angegebenen Monovinylverbindung verwendet werde^i. Beispiele für derartige Verbindungen mit zwei oder mehreren Vinylgruppen sind N.N-Methylenbis-(acrylamid). Athylenglykoldimethacrylat, Diäthylenglykoldimethacrylat. Triüthylenglykoldimethacrylat. PoIyathylenglykoldimethacrylat, Divinyläther oder Divinylbenzol. Methacrylic acid, acrylic acid. Calcium acrylate, sodium acrylate. Methacrylamide. Methyl methacrylate, methyl acrylate. Ethyl acrylate. Vinyl pyrrolidone, vinyl methyl ether, Vinyl butyl ether, vinyl isobutyl ether, vinyl butyrate, 2-vinylpyridine, 4-vinylpyridine, 2-methyl-N-vinylimidazole. Potassium vinyl benzene sulfonate or vinyl carbazole. According to the invention are compounds with two or more vinyl groups are particularly suitable, and the compounds can alone or used in a mixture with one of the above-mentioned monovinyl compounds ^ i. Examples for such compounds with two or more vinyl groups are N.N-methylenebis (acrylamide). Ethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol dimethacrylate. Triethylene glycol dimethacrylate. Polyethylene glycol dimethacrylate, Divinyl ether or divinyl benzene.

Obgleich es bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zweckmäßig und bequem ist, wasserlösliche Vinylverbindungen zu verwenden, können wasserunlösliche Vinylverbindungen in Form von Emulsionen zur Anwendung gelangen. Die Emulgierung kann in gebräuchlicher Weise unter Anwendung einer geeigneten Rührvorrichtung in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und/oder eines polymeren Bindemittels ausgeführt werden.Although it is convenient and convenient to use in the method according to the invention, water-soluble vinyl compounds to use, water-insoluble vinyl compounds in the form of emulsions for Application. Emulsification can be carried out in a customary manner using an appropriate one Stirring device in the presence of a surfactant and / or a polymeric binder are executed.

Beim Aufzeichnen oder Kopieren von Bildern ist es notwendig, daß die Halogensilberkörner ihre Lage während der Zeitdauer zwischen Bestrahlung und Polymerisation in dem Reaktionssystem wenig verändern, und daher wird das System vorzugsweise in einem nochviskosen flüssigen Zustand oder in einem Gelzustand gehalten. Die auf einem geeigneten Schichtträger aufgebrachte photographische Silberhalogenidemulsion kann der Bestrahlung entweder im ungetrockneten oder getrockneten Zustand unterworfen werden. In Gegenwart der Vinylverbindung oder von Vinylverbindungen finden Reduktion und Polymerisation gleichzeitig statt. Bei dem Verfahren gemäßWhen recording or copying images, it is necessary that the halogen silver grains keep their position change little during the period between irradiation and polymerization in the reaction system, and therefore the system is preferably in a still viscous liquid state or in a Gel condition held. The silver halide photographic emulsion coated on a suitable support can be subjected to irradiation either in the undried or dried state will. In the presence of the vinyl compound or compounds, reduction and polymerization take place at the same time. In the procedure according to

der als scb Es dei un zu Ve der als scb Es dei un zu Ve

nc w. fiinc w. fii

A d t ζA d t ζ

der Erfindung können sowohl die Vinylverbindung als auch die Naphtholverbindung der photographischen Emulsion vor der Belichtung einverleibt werden. Es kann jedoch auch nur eine von diesen Verbindungen der Emulsion vor der Belichtung einverleibt werden, und die andere kann dem System nach der Belichtung zugegeben werden, wobei es auch möglich ist, beide Verbindungen erst nach der Belichtung zuzusetzen.of the invention, both the vinyl compound and the naphthol compound of the photographic Emulsion can be incorporated prior to exposure. However, it can only be one of these connections can be incorporated into the emulsion before exposure and the other can be incorporated into the system after exposure be added, it is also possible to add both compounds only after exposure.

Die Reduktion und Polymerisation sollen in Gegenwart von Wasser ausgeführt werden, und es ist daher notwendig, die Reduktion und Polymerisation in einer wäßrigen Lösung oder in einem feuchten Gel auszuführen. The reduction and polymerization are supposed to be carried out in the presence of water, and it is therefore necessary to carry out the reduction and polymerization in an aqueous solution or in a moist gel.

Gewöhnlich wird die Reaktion in Gegenwart einer geeigneten Menge Alkali ausgeführt, da sie unter alkalischen Bedingungen glatter fortschreitet. Die geeignete Menge an Alkali hängt gewöhnlich von der Art des Silberhalogenids, dem Reduktionsmittel und dem polymeren Bindemittel und deren Konzentrationen sowie von der Reaktionstemperatur ab. Vorzugsweise wird das Alkalien ausreichender Menge verwendet, um den pH-Wert des Systems auf 7,5 oder darüber zu bringen. Wenn die photographische Silberhalogenidemulsionsschicirt a»f einem Schichtträger aufgebracht wurde, kann dieses photographische Auf- »5 Zeichnungsmaterial nach Belichtung in eine alkalische wäßrige Lösung für die Ausführung der Umsetzung eingetaucht werden. In diesem Fall können die Vinylverbindungen und/oder die Reduktionsmittel zweckmäßig in der wäßrigen alkalischen Lösung gelöst werden.Usually the reaction is carried out in the presence of a suitable amount of alkali, since it is under alkaline conditions progresses more smoothly. The suitable amount of alkali usually depends on the Type of silver halide, reducing agent and polymeric binder and their concentrations as well as the reaction temperature. Preferably the alkaline is sufficient in amount used to bring the pH of the system to 7.5 or above. When photographic silver halide emulsion coating If a layer support has been applied, this photographic application can be used Drawing material after exposure to an alkaline aqueous solution for carrying out the implementation be immersed. In this case, the vinyl compounds and / or the reducing agents are expediently dissolved in the aqueous alkaline solution.

Ein Unterbrechen der Reaktion erfolgt mühelos durch Einstellen des pH-Wertes des Systems auf etwa 5 oder darunter; das Unterbrechen kann auch durch Kühlen, Entfernen der Reaktionsteilnehmer durch Waschen, Auflösen des Silberhalogenids durch Fixieren oder Zusetzen eines Poiymerisationsinhibitors zu dem System bewirkt werden.The reaction can be interrupted easily by adjusting the pH of the system to about 5 or below; the interruption can also be carried out by cooling, removing the reactants Washing, dissolving the silver halide by fixing or adding a polymerization inhibitor to the system.

Wenn die Halogensilberkörner und die monomere Vinylverbindung in einem polymeren Bindemittel verteilt werden und als Schicht auf einen Schichtträger aufgebracht werden, wird vorzugsweise eine geringe Menge eines Inhibitors für eine thermische Polymerisation zugegeben, um eine ungewollte thermische Polymerisation des Vinylmonomeren zu verhindern. Beispiele für derartige Polymerisationsinhibitoren sind p-Methoxyphenol, Hydrochinon, 2,6-Di-tert-butylp-kresol oder /i-Naphthol.When the halogen silver grains and the vinyl monomer compound are dispersed in a polymeric binder and coated on a support, it is preferable to add a small amount of a thermal polymerization inhibitor in order to prevent accidental thermal polymerization of the vinyl monomer. Examples of such polymerization inhibitors are p-methoxyphenol, hydroquinone, 2,6-di-tert-butyl-p-cresol and / i-naphthol.

Wenn das Vinylmonomere von Anfang an in dem System enthalten ist, wird es in einer Gewichtsmenge je von dem V30- 0^ 30fachen der Menge des polymeren Bindemittels und vorzugsweise dem 1Z4- bis 4fachen dieser Menge, die ursprünglich in dem System vor handen ist, einverleibt Das Halogensilber wird zweckmäßig in einer Gewichtsmenge von dem 1Z10- bis ss 2fachen und vorzugsweise' /I0- bis! /fachen der Menge des polymeren Bindemittels, das ursprünglich in dem System vorhanden ist, verwendet Bei Zusatz des Reduktionsmittels zu dem System vor der Umsetzung wird es zweckmäßig in einer Menge von · /ro bis 20 Mol je Mol Halogensilber zugegeben. Der Inhibitor gegenüber thermischer Polymerisation wird zweckmäßig in einer Menge von 10 bis 20000 Teilen je Million des Gewichtes der Vinyiverbmdung zugesetzt. Sollen die Vinylmononaerea in der Behandlungslösung gelöst werden, werden sie vorzise in etaer möglichst hohen Konzentration getost, da die bevorzugte Konzentration des Monomeren hauptsächlich durch die Löslichkeit des Monomeren in der Lösung bestimmt wird. Wenn die naphtholischen Reduktionsmittel in der Behandlungslösung gelöst werden, werden sie zweckmäßig in einer Konzentration zwischen 1Z20 und 5MoI je Liter und vorzugsweise zwischen 1Zw und 1 Mol je Liter gelöstIf the vinyl monomer is contained from the beginning in the system, it is used in an amount by weight of each of the V30- 0 ^ 30 times the amount of polymeric binder, and preferably the 1 Z 4 - to 4 times this quantity, which is originally in the system prior hands , incorporated into the silver halide is suitably in an amount by weight of the Z 1 10 - to 2-fold and preferably ss' / I0 - up! / times the amount of the polymeric binder originally present in the system used. When adding the reducing agent to the system before the reaction, it is expediently added in an amount of from / ro to 20 moles per mole of halosilver. The thermal polymerization inhibitor is expediently added in an amount of 10 to 20,000 parts per million of the weight of the vinyl compound. If the vinyl monomers are to be dissolved in the treatment solution, they are preferably dissolved in a concentration that is as high as possible, since the preferred concentration of the monomer is mainly determined by the solubility of the monomer in the solution. When the naphtholic reducing agents are dissolved in the treatment solution, they are useful per liter and preferably dissolved in a concentration of between 1 and 20 Z 5MoI between 1 Zw and 1 mol per liter

Wenn die Wirkung der Belichtung bis zu einem gewissen Ausmaß im Verlauf der Zeitdauer zwischen der Belichtung und der Ausführung der Polymerisation abgeschwächt wird, kann dieser Abschwächung durch Erhöhung des Belichtungsausmaßes entgegengewirkt werden.If the effect of exposure to some extent over the course of time between the exposure and the execution of the polymerization is weakened, this weakening can be caused by Increase in the exposure level can be counteracted.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in einem Entwicklungsschritt zu Po'.ymerisatbildern entwickelt werden können, die für Druckzwecke brauchbar sind.The invention achieves that exposed silver halide emulsion layers in one development step can be developed into polymerized images which can be used for printing purposes.

!m Gegensatz zum Gerbungsentwicklungsverfahren, bei welchem Gelatinemoleküle mit den Oxydationsprodukten eines Entwicklungsmittels vernetzt werden, ist es gemäß der Erfindung möglich, eine Vielzahl von Bildern zu erhalten, die bezüglich der Farbstoffaufnahmefähigkeit, chemischen Beständigkeit und anderer Eigenschaften in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Vinylverbindung verschieden sind.In contrast to the tanning development process, in which gelatin molecules are cross-linked with the oxidation products of a developing agent, it is possible according to the invention to obtain a large number of images which, with regard to the dye receptivity, chemical resistance and other properties depending on the type of vinyl compound used are different.

Bei der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung für Aufzeichnungsbilder kann von den Unterschieden in der Löslichkeit Lichtstreuung, Klebrigkeit, Farbstoffaufnahmefähigkeit und anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften zwischen den monomeren Vinylverbindungen und deren Polymerisaten Gebrauch gemacht werden. Ein Reliefbild aus polymeren! Material kann gebildet werden, indem man nicht polymerisierte Bildteile nach der Bestrahlung und Polymerisation weglöst, wobei Gebrauch von dem Unterschied bezüglich der Löslichkeit zwischen den polymerisierten Bildteilen und den unpolymerisierten Bildleilen unter Zurücklassen der so gebildeten hochpolymerisierten Verbindung als Bild allein in den bestrahlten Bereichen gemacht wird.When applying the method according to the invention for recorded images can of the Differences in solubility, light scattering, stickiness, dye receptivity and other physical and chemical properties between the monomeric vinyl compounds and their polymers Be made use of. A relief image made of polymers! Material can be formed by one dissolves away unpolymerized image parts after irradiation and polymerization, using the difference in solubility between the polymerized image parts and the unpolymerized Image parts leaving the highly polymerized compound thus formed as an image alone is made in the irradiated areas.

In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß das ursprünglich in dem System vorhandene polymere Bindemittel mit der nicht polymerisierten Vinylverbindung weggewaschen werden kann. Demzufolge ist das in dem System ursprünglich vorhandene polymere Bindemittel vorzugsweise ein lineares, im wesentlichen nicht vernetztes Polymerisat oder ein derartig vernetztes Polymerisat daß es gegenüber Kettenbruch oder Aufbrechen von Vernetzungsbindungen empfindlich ist Demgegenüber besteht die das Bild aufbauende photopolymerisierte Verbindung, die durch die Poly merisation der Vinylverbindung gebildet wird, vorzugsweise aus einem vernetzten Polymerisat mit einer sogenannten dreidimensionalen Struktur. Aus diesem Grund wird zweckmäßig eine monomere Vinylverbindung mit einer Mehrzahl von Vinylgruppen, wie vorstehend angegeben, entweder allein oder in Verbindung mit einer Verbindung mit nur einer Vinylgruppe verwendet. Es ist jedoch nicht notwendigerweise erforderlich, eine Verbindung mit einer Mehrzahl von Vinylgruppen zu verwenden, da es viele Systeme mit einfachen Vinylverbindungen gibt die ausreichend große Löslichkeitsunterschiede zwischen den belichteten polymerisierten und den unbelichteten Bildteilen liefern. Dies trifft auch dann zu, wenn die bild· liefernde polyerisier Substanz aus einem linearen löslichen Material besteht, und zwar auf Grund der Wechselwirkung zwischen der durch die Polymerisation gebildeten polymerisierten Substanz und dem in In this case it is desirable that the polymeric binder originally present in the system can be washed away with the unpolymerized vinyl compound. Accordingly, the initially present in the system, polymeric binder is preferably a substantially non-crosslinked polymer or a such a crosslinked polymer that is linear susceptible to chain rupture or breaking by crosslink bonds contrast, the image-building photopolymerized compound which polymerization by the poly of the vinyl compound is formed , preferably from a crosslinked polymer with a so-called three-dimensional structure. For this reason, a monomeric vinyl compound having a plurality of vinyl groups as mentioned above is suitably used either alone or in conjunction with a compound having only one vinyl group. However, it is not absolutely necessary to use a compound having a plurality of vinyl groups, since there are many systems with simple vinyl compounds which provide sufficiently large differences in solubility between the exposed polymerized and the unexposed image parts. This also applies when the image-forming polymerized substance consists of a linear, soluble material due to the interaction between the polymerized substance formed by the polymerization and that in

dem System ursprünglich vorhandenen polymeren Bindemittel, beispielsweise wie im Falle von Polyacrylsäure als polymerisierter Verbindung und Gelatine als polymerem Bindemittel.polymeric binders originally present in the system, for example as in the case of polyacrylic acid as a polymerized compound and gelatin as a polymeric binder.

Das nach dieser Arbeitsweise hergestellte Bild, das aus polymerisierte» Substanzen besteht, kann in verschiedenen Druck- oder Kopierverfahren zur Anwendung gelangen. , ' :The image produced in this way, the consists of polymerized »substances, can be in different Printing or copying processes are used. , ':

Obgleich der Mechanismus der Einleitung der Polymerisation der Vinylverbindungen mit der Reduktion von Halogensilber mit den genannten Naphtholderivaten noch nicht geklärt ist, wird angenommen, daß die Polymerisation gemäß einem Radikalpolymerisationsmechanismus fortschreitet, da das Verfahren auf beliebige Vinylverbindungen, die zur radikaiischen Polymerisation fähig sind, anwendbar ist und die Reaktion durch Radikalpolymerisationsinhibitoren verzögert wird. Es ist noch mehl geklärt, ob das die Polymerisation initierende Radikal direkt durch die Umsetzung zwischen Naphtholderivaten und Silberhalogenid gebildet wird oder ob es durch eine weitere Umsetzung mit anderen Komponenten in dem System, z. B. Wasser oder Sauerstoff, gebildet wird.Although the mechanism of initiation of polymerization of vinyl compounds with the reduction of halogen silver with the naphthol derivatives mentioned is not yet clarified, it is believed that the polymerization occurs according to a radical polymerization mechanism progresses as the process is based on any vinyl compounds that contribute to radical Polymerization are capable of being applicable and the reaction by radical polymerization inhibitors is delayed. It has not yet been clarified whether the radical initiating the polymerization directly through the reaction between naphthol derivatives and silver halide is formed or whether it is through a further reaction with other components in the system, e.g. B. water or oxygen is formed.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Entwicklung in Gegenwart von Sulfitionen durchgeführt According to one embodiment of the invention, the development is carried out in the presence of sulfite ions

Es wurde gefunden, daß die Polymerisation der Vinylverbindung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung durch die Anwesenheit von Sulfitionen in dem System beschleunigt wird.It has been found that the polymerization of the vinyl compound in the process according to the invention is accelerated by the presence of sulfite ions in the system.

Sulfitionen können dem Reaktionssystem entweder in Form einer Verbindung, die ursprünglich das Sulfition in dem Molekül enthielt, beispielsweise Alkalisulfiten oder Ammoniumsulfit oder in Form einer Verbindung, die als Ergebnis einer Hydrolyse Sulfitionen liefert, z. B. Pyrosulfite von Alkalimetallen und. Ammoniumionen oder die Anlagerungsverbindungen von Bisulfiten mit Aldehyden, z. B. Formaldehyd oder Glyoxal, zugegeben werden. Obgleich die geeignete Menge von Sulfitionen, die zugesetzt werden soll, von der Art und Menge des Reduktionsmittels und dem verwendeten Vinylmonomeren den pH-Wert des Systems und anderen Faktoren abhängt, sind mehr als 0,05 Mol. insbesondere mehr als 0,2 Moi je Liter des Systems wirksam.Sulphite ions can enter the reaction system either in the form of a compound that originally was the sulphite ion contained in the molecule, for example alkali metal sulfites or ammonium sulfite or in the form of a Compound which gives sulfite ions as a result of hydrolysis, e.g. B. pyrosulfites of alkali metals and. Ammonium ions or the addition compounds of bisulfites with aldehydes, e.g. B. formaldehyde or glyoxal, can be added. Although the appropriate amount of sulfite ions to be added should, on the type and amount of reducing agent and the vinyl monomers used, the pH of the system and other factors are more than 0.05 mol. In particular more than 0.2 mol per liter of the system effective.

Es ist in der Technik allgemein bekannt, in photographische Entwicklungslösungen ein Sulfit einzubringen, und in diesen Fällen wird angenommen, daß das Sulfit die Autoxydation eines Entwicklungsmittels und eine ungleichförmige Entwicklung durch die Umsetzung mit den Oxydationsprodukten des Entwicklungsmittels, beispielsweise Hydrochinon oder p-Aminophenol, verhindert (vgl. zum Beispiel C. E. K. M e e s, »Theory of tile Photographic Process«, S5 2. Ausgabe, S. 652, herausgegeben von McMillan & Co. [1954]).It is well known in the art to work in photographic Developing solutions introduce a sulfite, and in these cases it is believed that the sulfite, the autoxidation of a developing agent and uneven development by the Reaction with the oxidation products of the developing agent, for example hydroquinone or p-aminophenol, prevented (see, for example, C. E. K. M e s, "Theory of tile Photographic Process", S5 2nd Edition, p. 652, edited by McMillan & Co. [1954]).

Es ist zu beachten, daß, da das Zwischenprodukt der Oxydation von Naphtholderivaten durch Silberhalogenid die Polymerisation einer Vinylverbindung oder von Vinylverbindungen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung einleitet, der polymerisationstcrdernde Effekt von Sulfitionen wesentlich verschieden ist von der Wirkung der Entfernung von Oxydationsprodukten wie bei den vorstehend genannten gebräuchlichen Entwicklungslösungen. Die Polymerisation würde eher gehemmt als gefördert werden, wenn das Sulfition die Oxydationsprodukte wie bei dem gebräuchlichen Entwicklungsverfahren lediglich entfernt. ; 'It should be noted that, as the intermediate product through the oxidation of naphthol derivatives Silver halide is the polymerization of a vinyl compound or compounds in the process initiates according to the invention, the polymerisationstcrdenden Effect of sulfite ions is significantly different from the effect of removal of oxidation products as in the above-mentioned customary developing solutions. the Polymerization would be inhibited rather than promoted if the sulfite ion were the oxidation products just removed as in the customary development process. ; '

Obgleich der Mechanismus der Wirkung von Sulfitionen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung nicht ersichtlich ist, kann «sein, daß die Suilfitionen die polymerisationshenimende Wirkung volti freiem Sauerstoff verhindern.Although the mechanism of action of Sulphite ions is not evident in the process according to the invention, it may be that the sulphite ions the polymerisation inhibiting effect is volti free Prevent oxygen.

Die Erfindung wird nächstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.,, The invention is explained in more detail below with the aid of examples. ,,

Beispiel 1example 1

Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Schicht aus einer Gelatine-Chlorjodbromsilber-Emulsion wurde nach einer bildmäßigen Belichtung mit einer Lösung, die 2,7-Dihydroxynaphthalin als Reduktionsmittel und Natriummethacrylat alls monomere Vinylverbinduag enthielt, behandelt, um die büdliefernde Polymerisation zu bewirken. Das dabei verwendete photograptiische Aufzeichnungsmaterial war hergestellt worden, indem auf beide Seiten eines Polyäthylenterephthalat-Schichtträgers eine Haftschicht aufgebracht, auf eine der Oberflächen des so mit Haftschichten versehenen Schichtträgers eine Lichthofschutzschicht und auf die andere Oberfläche eine photographische Halogensilberemulsion aufgebracht wurde, wobei die photographische Halogensilberemulsion je 1 Mol Silber, etwa 0,7 Mol Chlor, etwa 0,3 Mol Brom, etwa 0,001 Mol Jod und etwa 100 g Gelatine zusammen mit einer geeigneten Menge eines Merocyaninfarbstoffs mit einem Sensibilisierungsmaximum von etwa 550 ΐημ 1,5 g Mucochlorsäure als Härtungsmittel und geeignete Stabilisierungsund Netzmittel enthielt. Es wurde ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt von 50 mg Silber je 100 cm2 erhalten. Auf diese Emulsionsschicht wurde eine Gelatineschutzschicht mit einer Dicke von etwa 0,8 μ aufgebracht. Das Material ist für die Herstellung von Linien- oder Halbtonbildnern für die graphische Technik geeignet. Dieses Material war mit Licht von 100 Lux wahrend 10 Sekunden durch eine ein negatives Bild tragende Strichbild-Kopiervorlage belichtet und dann unter einer roten Dunkelkammerlampe ein eine Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung eingetaucht:A photographic material having a gelatin-chloroiodobromide emulsion layer was treated, after imagewise exposure, with a solution containing 2,7-dihydroxynaphthalene as a reducing agent and sodium methacrylate as a monomeric vinyl compound, to effect polymerization to give the film. The photographic recording material used for this was produced by applying an adhesive layer to both sides of a polyethylene terephthalate substrate, an antihalation layer to one of the surfaces of the substrate thus provided with adhesive layers, and a photographic silver halide emulsion being applied to the other surface, the photographic silver emulsion being 1 each Mol of silver, about 0.7 mol of chlorine, about 0.3 mol of bromine, about 0.001 mol of iodine and about 100 g of gelatin together with a suitable amount of a merocyanine dye with a sensitization maximum of about 550 ΐημ 1.5 g of mucochloric acid as hardening agent and suitable stabilizing agents Contained wetting agent. A recording material containing 50 mg of silver per 100 cm 2 was obtained. A protective gelatin layer with a thickness of approximately 0.8 μm was applied to this emulsion layer. The material is suitable for the production of line or halftone formers for graphic technology. This material was exposed to light of 100 lux for 10 seconds through a line image copy master bearing a negative image and then immersed in a developer solution of the following composition under a red darkroom lamp:

Natriummethaciylat 50 gSodium methacrylate 50 g

2.7-Dihydroxynophthalin 4.8 g2.7-dihydroxynophthalene 4.8 g

Wäßriges 2 n-Natriumhydroxyd .. 1.7 cm3 Aqueous 2N sodium hydroxide .. 1.7 cm 3

Wasser. Rest auf 1000 cm3 Water. Remainder to 1000 cm 3

Nach Eintauchen während 30 Minuten bei 35 C verfärbten sich die belichteten Bereiche, wodurcl angezeigt wurde, daß die Halogensilberkörner in dei belichteten Bereichen reduziert waren. Das Materia wurde dann in einer 1.5%igen wäßrigen Essigsäur getränkt, mit fließendem Wasser gewaschen und mi einer l%igen wäßrigen Lösung eines Gelatinezei setzungsenzyms behandelt, wobei in den nicht belich teten Bereichen Gelatme zersetzt und weggewaschei wurde, während in den belichteten Bereichen di Emulsionsschicht nicht weggewaschen wurde und ei positives Reliefbild entsprechend der zur Belkhtun verwendeten Kopiervorlage zurückblieb. Der Untei schied bezüglich der Beständigkeit gegenüber Zei Setzung zwischen den belichteten und den unbelici teten Bereichen wurde sieht festgestellt, wenn di Behandlungslosung kein Natriummethacrylat en hielt.After immersion for 30 minutes at 35 ° C., the exposed areas became discolored indicated that the halide silver grains were reduced in the exposed areas. The materia was then soaked in a 1.5% aqueous acetic acid, washed with running water and mi a 1% aqueous solution of a Gelatinezei setting enzyme treated, in which not exposed Gelatme was decomposed and washed away in the exposed areas, while di Emulsion layer was not washed away and a positive relief image corresponding to that of Belkhtun used master copy remained. The difference was in terms of resistance to Zei Settlement between the exposed and the unexposed areas was observed when di Treatment solution contained no sodium methacrylate.

11 ^ 1211 ^ 12

Natriummethacrylat 50 g
B e i s ρ i e 1 2 Naphtholderivat ... wie nachstehend angegeben
Sodium methacrylate 50 g
B is ρ ie 1 2 naphthol derivative ... as indicated below

Sulfit wie nachstehend angegebenSulfite as indicated below

Proben des gleichen Aufzeichnungsmaterials, wie NaOH ausreichende Menge, umSamples of the same recording material, such as NaOH, amount to sufficient

im Beispiel 1 verwendet, wurden entsprechend der 5 - den pH-Wert auf den nach-used in example 1, were corresponding to the 5 - the pH value on the following-

im Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise belichtet und stehend angegebeneu Wertin Example 1, the procedure given exposed and the value given in the upright position

mit Lösungen der nachstehenden Zusammensetzung einzustellenadjust with solutions of the following composition

behandelt: Wasser Rest auf 1000 cm3 treated: water rest on 1000 cm 3

Nr.No. NaphtholderivatNaphthol derivative 13,0 g13.0 g Sulfitsulfite KaliumpyrosulfitPotassium pyrosulfite 2g2g pH-WertPH value 11 1,8-Dihydroxynapthalin-1,8-dihydroxynapthalene 3,6-disulfonsäure3,6-disulfonic acid 10,0 g10.0 g NatriumsulfitSodium sulfite 8g8g 99 22 1 -Amino-8-naphthol-1 -amino-8-naphthol- 3,6-disulfonsäure3,6-disulfonic acid 10,0 g10.0 g KaliumpyrosulfitPotassium pyrosulfite 2g2g 11,511.5 33 1 -Amino-8-naphthol-1 -amino-8-naphthol- 3,6-disulfonsäure3,6-disulfonic acid 10,0 g10.0 g Anlagerungsprodukt vonAddition product of 10,510.5 44th 1 -Amino-8-naphthol-1 -amino-8-naphthol- Natriumsulfit mit FormaldehydSodium sulfite with formaldehyde 3,6-disulfonsäure3,6-disulfonic acid (Monohydrat)(Monohydrate) 8g8g 100 g100 g KaliumpyrosulfitPotassium pyrosulfite 2g2g 10,510.5 55 1 -Amino-8-naphthol-1 -amino-8-naphthol- 4,7 g4.7 g KaliumpyrosulfitPotassium pyrosulfite 2g2g 2,4-disulfonsäure2,4-disulfonic acid 10,010.0 66th l-Amino-6-naphtholl-amino-6-naphthol 12,0 g12.0 g KaliumpyrosulfitPotassium pyrosulfite 2g2g 9,09.0 77th 3-(6-Hydroxynaphthylamino)-3- (6-hydroxynaphthylamino) - 4,8 g4.8 g KaliumpyrosulfitPotassium pyrosulfite 2g2g propan-1 -sulfonsäurepropane-1-sulfonic acid 9,09.0 88th 1,5-Dihydroxynaphthalin1,5-dihydroxynaphthalene 11,511.5

Jede Probe wurde mit der Lösung bei 35° C während der nachstehend angegebenen Zeitdauer und dann mit einem Enzym, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Es wurden in jedem Fall ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten.Each sample was mixed with the solution at 35 ° C for the time period given below and then treated with an enzyme as described in Example 1. The results were similar in each case obtained as in example 1.

Behandlungs-. dauer (min).Treatment. duration (min).

BehandlungslösungTreatment solution

2525th

1515th

1010

7 ! 87! 8th

1010

Beispiel 4Example 4

Die folgenden Aufzeichnungsmaterialien A und B wurden mit der im Beispiel 2 verwendeten Behandlungslösung 3 behandeltThe following recording materials A and B were treated with the processing solution used in Example 2 3 treated

Aufzeichnungsmaterial A wird hergestellt, indem man auf beide Seiten einer Cellulosetriacetatunterlage eine Haftschicht aufbringt, auf eine Oberfläche der so mit Haftschichten versehenen Unterlage eine Lichthofschutzschicht aufbringt auf die andere Oberfläche der Unterlage eine Gelatine-Halogensilber-Emulsion mit mittlerer Korngröße aufbringt die etwa 0,015 Mol Jod und etwa 0,985 Mol Brom und etwa 255 g Gelatine je 1 Mol Silber enthält welcher etwa 0,5 g je 100 g Gelatine von Mucochlorsäure als Härtungsmittel und ein geeignetes Stabilisierungsmittel und oberflächenaktives Mittel zugesetzt wurden. Die Gelatine-Halogensilber-Emulsion wurde m einer Menge aufgebracht, um eine Schicht mit einem Gehalt von 60 mg Silber je 100 cm2 zu ergeben, über diese Schicht wurde eine Schutzschicht aus Gelatine mit einer Dicke von i Mikron aufgebrachtRecording material A is produced by applying an adhesive layer to both sides of a cellulose triacetate base, applying an antihalation layer to one surface of the base thus provided with adhesive layers, and applying a gelatin-halosilver emulsion with an average grain size of about 0.015 mol of iodine and on the other surface of the base contains about 0.985 moles of bromine and about 255 g of gelatin per 1 mole of silver to which about 0.5 g per 100 g of gelatin of mucochloric acid as a hardening agent and a suitable stabilizing agent and surface-active agent have been added. The gelatin-halo-silver emulsion was applied in an amount to give a layer containing 60 mg of silver per 100 cm 2 , over which layer a protective layer of gelatin with a thickness of 1 micron was applied

Das Aufzeichnungsmaterial B ist ein Material mit stefler Gradation. Dieses Material wird hergestellt indem man auf die gleiche Unterlage wie bei dem Material A eine feinkörnige Gelatine-Halogensilber-Emulsion mit einem Gehalt von etwa 0,012 Mol Jod und etwa 0,988 Mol Brom und 204 g Gelatine je 1 Mol Silber aufbringt. Die Emulsion ist mit einem Rhodamatkomplex von einwertigem Gold sensibilisiert und mit etwa 0,7 g Mucochlorsäure je 100 g Gelatine als Härtungsmittel, 0,3 g 6-Methyl-4-hydroxy-l,3,3a,7-tetrazainden als Stabilisierungsmittel je Mol Silber und einem geeigneten oberflächenaktiven Mittel versetzt. Die Gelatine-Halogensilber-Emulsion wird in einer Menge aufgebracht die eine Schicht mit einem Gehalt von 60 mg Silber je 100 cm3 ergibt. Darüber wird eine Schutzschicht aus Gelatine mit einer Dicke von etwa 0,8 Mikron aufgebracht.The recording material B is a material with a fixed gradation. This material is produced by applying a fine-grain gelatin-halosilver emulsion containing about 0.012 mol of iodine and about 0.988 mol of bromine and 204 g of gelatine per 1 mol of silver to the same base as material A. The emulsion is sensitized with a rhodamate complex of monovalent gold and with about 0.7 g of mucochloric acid per 100 g of gelatin as a hardening agent, 0.3 g of 6-methyl-4-hydroxy-1,3,3a, 7-tetrazaindene as a stabilizing agent per mole Silver and a suitable surfactant added. The gelatin-halosilver emulsion is applied in an amount which results in a layer with a content of 60 mg silver per 100 cm 3 . A protective layer of gelatin about 0.8 microns thick is applied over it.

Nach der gleichen Belichtung wie im Beispiel i wurden die Aufzeichnungsmaterialien A und B mil der im Beispiel 2 beschriebenen Behandlungslösung; bei 30° C während 15 bzw. 10 Minuten getränkt, un mit dem Gelatinezersetzungsenzym, wie im Beispiel 1 ein unzersetzbares Bild zu erhalten.After the same exposure as in Example i, recording materials A and B were mil the treatment solution described in Example 2; soaked at 30 ° C for 15 or 10 minutes, un with the gelatin decomposition enzyme as in Example 1 to obtain an indecomposable image.

Beispiel 4aExample 4a

Eine Lösung in der nachstehend angegebenen ZuA solution in the below given To

SS sammensetzung wurde zu 100 cm3 einer feinkörnige] photographischen Gelatine-Chlorbromsilber-Emul sion zugegeben, die Chlorbromsilber entsprechen« etwa 42 g elementares Silber und Chlor und Brom ii einem molaren Verhältnis von 7:3 und 60g GeIaThe composition was added to 100 cm 3 of a fine-grain photographic gelatin-chlorobromide emulsion, the chlorobromide silver corresponds to about 42 g of elemental silver and chlorine and bromine in a molar ratio of 7: 3 and 60 g of gel

te tine je Liter der Emulsion enthielt und einen pH-Wei von 5.8 uM Hnem pAg-Wert von 7,6 besaß.te tine per liter of the emulsion and a pH white of 5.8 µM Hnem had a pAg of 7.6.

Acrylamid 8 gAcrylamide 8 g

N,N '-Methylenbisacrylamid 0,8 gN, N '-ethylene bisacrylamide 0.8 g

Kaliumpyrosulfit 4 gPotassium pyrosulfite 4 g

0,02 Mol p-Methoxyphenol 1,0 cm3 0.02 moles of p-methoxyphenol 1.0 cm 3

Wasser 15 cm3 Water 15 cm 3

10%iges Chromalaun W cm3 10% chrome alum W cm 3

Das Lösungsgemisch wurde als Schicht auf einen unterschichteten Cellulosetriacetat-Schichtträger auf . gebracht und in einer Dunkelkammer getrocknet, um eine Trockendicke von 10 πΐμ zu erhalten. Das so erhaltene photographische Aufzeichnungsmaterial 5 wurde mit Licht von 1000 Lux während 5 Sekunden von der der Emulsionsschicht gegenüberliegenden Oberfläche her durch eine ein negatives Bild tragende Strichbild-Kopiervorlage belichtet und mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung bedeckt ι ο und in einem dunklen Raum stehengelassen.The mixed solution was coated onto an undercoated cellulose triacetate support . brought and dried in a darkroom to obtain a dry thickness of 10 πΐμ. That so Photographic material 5 obtained was exposed to light of 1000 lux for 5 seconds from the surface opposite the emulsion layer through a negative image bearing line image master exposed and covered with a solution of the following composition ι ο and left in a dark room.

1 -Amino-8-naphthol-1 -amino-8-naphthol-

3,6-disulfonsäure 10 g3,6-disulfonic acid 10 g

Kaliumpyrosulfit 2,5 gPotassium pyrosulfite 2.5 g

2n-NaOH 20 cm3 2N NaOH 20 cm 3

NaCl IgNaCl Ig

Wasser, Rest auf 100 cm3 Water, remainder to 100 cm 3

Es wurde festgestellt, daß die belichteten Bereiche des Materials verfärbten, das darauf hinwies, daß ein schwaches Silberbild in den belichteten Bereichen erzeugt wurde.The exposed areas of the material were found to discolor, which indicated that a faint silver image was produced in the exposed areas.

Nach Stehen während einer Stunde wurde das Material mit heißem Wasser gewaschen, worauf in den unbelichteten Bereichen die Gelatine weggewaschen wurde, und ein positives Reliefbild entsprechend dem zur Belichtung verwendeten Negativbild blieb zurück.After standing for one hour the material was washed with hot water, whereupon in the gelatin was washed away from the unexposed areas, and a positive relief image accordingly the negative image used for exposure remained.

Wenn die gleiche Arbeitsweise, wie vorstehend beschrieben, mit der Abänderung wiederholt wurde, daß 8 g Acrylamid durch weniger als 4 g Acrylamid ersetzt wurden, war es schwierig, die belichteten Bereiche von den unbelichteten Bereichen zu unterscheiden, da der Unterschied in der Festigkeit zwischen den belichteten Bereichen und den unbelichteten Bereichen nach der Behandlung gering war.When the same procedure as described above has been repeated with the modification, that 8 g of acrylamide was replaced by less than 4 g of acrylamide, it was difficult to identify the exposed areas from the unexposed areas because of the difference in strength between the exposed areas and the unexposed areas after the treatment was small.

Beispiel 5Example 5

Eine photographische Gelatine-Chiorsilber-Emulsion mit Schleierzentren, die in ähnlicher Weise, wie in der britischen Patentschrift 667 206 beschrieben, chemisch hergestellt worden war, wobei die Emulsion Pinakryptolgelb als Desensibilisierungsmittel. geeignete Härtungsmittel und oberflächenaktive Mittel enthielt, wurde auf einen Zwischen- oder Hilfsschichten tragenden Polyälhylenterephthalatfilm aufgebracht. Das so erhaltene photographiscbe Aufzeichnungsmaterial, das ein sogenanntes direktpositives photographisches Material unter Ausnutzung des Herschel-Effckts war, wurde mit Licht einer 2-kW-Xenonbogenlampe in einem Abstand von 30 cm belichtet, wobei das Licht durch ein Gelbfilter während 2 Minuten durch eine Strichbild-Kopiervorlage geführt wurde, worauf er in eine Lösung der nachstehenden Zusammensetzung eingetaucht wurde:A gelatin-chlorosilver photographic emulsion with veil centers similar to that described in British Patent 667 206 had been chemically prepared, the emulsion being pinacryptol yellow as a desensitizer. suitable Hardeners and surfactants contained was applied to intermediate or auxiliary layers applied carrying polyethylene terephthalate film. The photographic material thus obtained, which is a so-called direct positive Photographic material utilizing the Herschel effect was lighted by a 2 kW xenon arc lamp exposed at a distance of 30 cm, the light passing through a yellow filter during 2 minutes through a line art master copy, whereupon it was converted into a solution of the following Composition was immersed:

Natriummethacrylat 50 gSodium methacrylate 50 g

1 -Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure 13 g1-amino-8-naphthol-3,6-disulfonic acid 13 g

Kaliumpyrosulfit 13 g ^n Potassium pyrosulfite 13 g ^ n

NaCl 1,0 gNaCl 1.0 g

NaOH ausreichende MengeNaOH sufficient amount

für die Einstellung
des pH-Wertes der
Lösung auf 10,0 ^
for the setting
the pH of the
Solution to 10.0 ^

Wasser, Rest auf 100 cm3 Water, remainder to 100 cm 3

Nach Eintauchen bei 300C während 7 Minuten wurde das Aufzeichnungsmaterial mit einer 1.5gewichtsprozentigen wäßrigen Essigsäure zur Unterbrechung der Polymerisationsreaktion getränkt, mit Wasser gewaschen und mit Enzym zersetzt, gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen" Arbeitsweise.After immersion at 30 0 C for 7 minutes, the recording material having a 1.5gewichtsprozentigen aqueous acetic acid was impregnated to interrupt the polymerization, washed with water and decomposed with enzyme, according to the 'procedure described in the Example. 1

Dabei blieben polymerisierte Bereiche entsprechend dem kopierten positiven Bild zurück. Ein weiteres Beispiel einer Probe, die nach der gleichen Arbeitsweise, wie vorstehend beschrieben, jedoch ohne die Zersetzung durch das Enzym hergestellt worden war, wurde in eine l,5%ige wäßrige Essigsäure zur Unterbrechung der Reaktion eingetaucht und dann mit einer gebräuchlichen photographischen Fixierlösung behandelt. Es wurden schwachbraune Silberfarbbilder in den belichteten Bereichen festgestellt, die etwa um 2 Mikron dicker als die unbelichteten Bereiche waren.This left polymerized areas corresponding to the copied positive image. Another one Example of a sample obtained by the same procedure as described above, but without the Decomposition had been produced by the enzyme, was broken down into a 1.5% aqueous acetic acid immersed in the reaction and then treated with an ordinary photographic fixing solution. Pale brown silver color images were found in the exposed areas approximately around 2 microns thicker than the unexposed areas.

Im Falle der Behandlung mit der gleichen Lösung, jedoch ohne Methacrylate konnte die Verdickung in den Bildbereichen nicht beobachtet werden, so daß angenommen wird, daß die Verdickung auf die Pui>merisation von Methacrylat zurückgeht.In the case of treatment with the same solution, but without methacrylate, the thickening in the image areas are not observed, so that it is assumed that the thickening is due to the Pui> merization of methacrylate decreases.

Beispiel 6Example 6

Das gleiche Aufzeichnungsmaterial, wie im Beispiel 1 angegeben, wurde mit Röntgenstrahlen belichtet und mit der gleichen Lösung wie im Beispiel 1 behandelt, wobei eine Kobaltröntgenstrahlenröhre bei 30 kV und 10 mA angewendet wurde. Die Probe des Materials war teilweise mit einer Rasierklinge von 0,2 mm Dicke bedeckt und in einem Abstand von 1 cm von dem Fenster der Röhre angebracht Die Probe wurde dann mit einer Lösung wie im Beispiel 1 bei 300C während 9 Minuten behandelt Lediglich die bestrahlten Bereiche wurden geschwärzt. und es blieb ein Polymerisatrelief nach der Enzym zersetzung in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 zurück. The same recording material as in Example 1 was exposed to X-rays and treated with the same solution as in Example 1 using a cobalt X-ray tube at 30 kV and 10 mA. The sample of the material was partially covered with a razor blade 0.2 mm thick and placed at a distance of 1 cm from the window of the tube. The sample was then treated with a solution as in Example 1 at 30 ° C. for 9 minutes irradiated areas were blackened. and a polymer relief remained after enzyme decomposition in a manner similar to Example 1.

Beispiel 7Example 7

Eine Polymerisation wurde unter Verwendung einer photographischen Emulsion, die keine Gelatine enthielt, und durch Umsetzung von Silbernitrat mit einem Alkalihalogenid in einer Lösung von Polyvinylpyrrolidon zur Herstellung von Silberhalogenid, Koagulieren des Polyvinylpyrrolidone und Silberhalogenids mit Aceton, Entfernen der als Nebenprodukt erzeugten Salze durch Dekantieren, erneutes Dispergieren der koagulierten Masse und anschließendes Reifen hergestellt worden war, ausgeführt, wobei die Emulsion Chlor und Brom im molaren Verhältnis von 7:3, 100 g Polyvinylpyrrolidon, 300 g Polyvinylalkohol und 2,4 · 10'6 Mol Natriumthiosulfat als chemisches Sensibüisierungsmittel je 1 Mol Sflber enthielt.Polymerization was carried out using a photographic emulsion containing no gelatin and reacting silver nitrate with an alkali halide in a solution of polyvinylpyrrolidone to produce silver halide, coagulating the polyvinylpyrrolidone and silver halide with acetone, removing the by-produced salts by decantation, again Dispersion of the coagulated mass and subsequent ripening had been carried out, the emulsion being chlorine and bromine in a molar ratio of 7: 3, 100 g of polyvinylpyrrolidone, 300 g of polyvinyl alcohol and 2.4 · 10 ' 6 mol of sodium thiosulfate as a chemical sensitizer per 1 mol Sflber contained.

Die so gebildete Emulsion wurde in einem dunklen Raum auf einen mit einer Haftschicht versehenen Cellulosetriacetat-Schichtträger zur Bildung einer getrockneten Schicht von etwa 5 Mikron Dicke aufgebracht Nach der Trocknung wurde das photographische Material mit einer 500-W-Xenonlampe in einem Abstand von 50 cm während 10 Sekunden durch eine Strichbild-Kopiervorlage belichtet und mit einer Lösung der nachstehenden Zusammensetzung behandelt:The emulsion thus formed was adhered to an adhesive layer in a dark room Cellulose triacetate support for forming a dried Layer approximately 5 microns thick applied. After drying, the photographic Material with a 500 W xenon lamp at a distance of 50 cm for 10 seconds exposed through a line image master copy and with a solution of the following composition treated:

Natriummethacrylat 75 gSodium methacrylate 75 g

Ν,Ν'-Methyienbisacrylamid 8 gΝ, Ν'-methylene bisacrylamide 8 g

l-Amino-S-naphthoI^o-disulfon-l-amino-S-naphthoI ^ o-disulfone-

säure-natriamsalz 19,7 gacid-sodium salt 19.7 g

Kaliumpyrosulfit 12aPotassium Pyrosulfite 12a

15 J 15 y

Borax 7,5 g rige Lösung von Essigsäure zur Unterbrechung derBorax 7.5 g solution of acetic acid to interrupt the

Wasser.., .,» 75cm3 Reaktion eingetaucht and unmittelbar mit fließendemWater ..,., »75cm 3 reaction immersed and immediately with flowing

2n-NaOH 116 cm3 Wasser gewaschen. Dann wurden die unbelichtetenWashed 2N NaOH 116 cm 3 of water. Then the unexposed ones became

Bereiche mit Wasser unter Zurücklassen der unge-Areas with water leaving the un-

Nacli der Behandlung bei 30° C während 15 Minu- 5 lösten belichteten Bereiche ausgewaschen, xun einAfter treatment at 30 ° C for 15 minutes, exposed areas were washed out, xun a

ten wurden schwachbraungefärbte Sflberbflder beob- Polymerisatbild entsprechend der Kopiervorlage zupale brown colored surfaces were observed

achtet Das Material wurde dann in eine l%ige wäß- erhalten.The material was then obtained in a 1% aqueous solution.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung van Polymerisatbüdern, bei dem ein in einer bildmäßig belichteten Snberhalogenidemuisionsscbicht enthaltenes latentes Bild durch Einwirkung einer monomeren Vinylverbindung und einer aromatischen Dihydroxy- oder Hydroxyaminoverbindung als Reduktionsmittel entwickelt wird, dad arch ge kenn- ίο zeichnet, daß als Reduktionsmittel ein Dihydroxynaphthalin oder ein Hydroxyaminonaphthaiin, deren fraktionelle Gruppen sich jeweils in den 1,6-Steflungen, 1,8-Stellnngen, den 2,5- oder 2,7-Stellungen befinden, oder Derivate davon verwendet werden1. Process for the production of polymer resins, in which a latent contained in an imagewise exposed silver halide emission layer Image due to the action of a monomeric vinyl compound and an aromatic dihydroxy or hydroxyamino compound is developed as a reducing agent, because arch ge ίο draws that as reducing agent a dihydroxynaphthalene or a hydroxyaminonaphthaiin, their factional groups are in the 1,6-stalings, 1,8-positions, the 2,5- or 2,7 positions, or derivatives thereof are used will 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart von Sulfitionen durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the development in the presence of Sulfite ions is carried out. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man als Naphtholderivat 1,6 - Dihydroxynaphthalin, 1,8 - Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2.7-Dihydroxynaphthalinmonomethyläther, 1,8 - Dihydroxynaphthalin - 2,4 - disulfonsäure, 1,8 - Dihydroxynaphthalin - 3,5 - disulfonsäure, 1,8 - Dihydroxynaphthalin - 3,6 - disulfonsäure, 2,7 - Dihydroxynaphthalin - 3,6 - disulfonsäure, 1 - Amino - 6 - naphthol, 3 - (6 - H ydroxy -1 - naphtholamino) - propan-1 -sulfonsäure. 1 -Amino-8-naphthol, N-Acetyl-3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the naphthol derivative 1,6 - dihydroxynaphthalene, 1,8 - dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene, 2.7-dihydroxynaphthalene monomethyl ether, 1,8 - dihydroxynaphthalene - 2,4 - disulfonic acid, 1,8 - dihydroxynaphthalene - 3,5 - disulfonic acid, 1,8 - dihydroxynaphthalene - 3,6 - disulfonic acid, 2,7 - dihydroxynaphthalene - 3,6 - disulfonic acid, 1 - amino - 6 - naphthol, 3 - (6 - hydroxy -1 - naphtholamino) - propane-1 sulfonic acid. 1-amino-8-naphthol, N-acetyl- 1 - amino - 8 - naphthol, 2 - Amino - 5 - naphthol,1 - amino - 8 - naphthol, 2 - amino - 5 - naphthol, 2 - Amino - 7 - naphthol, 1 - Amino - 8 - naphthol-2,4 - disulfonsäure, 1 - Amino - 8 - naphthol - 3.5 - disulfonsäure, 1 - Amino - 8 - naphthol - 3,6 - disulfonsäure, 1 -Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure, l-Amino-S-naphthol-SJ-disulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-4-sulfonsäure, 8-Amino-1 -naphthol-■ 4-sulfonsäure oder 2-Amino-5-naphlhol-7-sulfonsäure verwendet.2 - amino - 7 - naphthol, 1 - amino - 8 - naphthol-2,4 - disulfonic acid, 1 - amino - 8 - naphthol - 3.5 - disulfonic acid, 1 - amino - 8 - naphthol - 3,6 - disulfonic acid, 1-amino-8-naphthol-4,6-disulfonic acid, l-amino-S-naphthol-SJ-disulfonic acid, 1-amino-8-naphthol-4-sulfonic acid, 8-amino-1-naphthol- ■ 4-sulfonic acid or 2-amino-5-naphlhol-7-sulfonic acid used. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vinylverbindung Acrylamid, Acrylnitril, N-Hydroxymethylacrylamid. Methacrylsäure, Acrylsäure, Calciumacrylat, Natriumacrylat, Methacrylamid, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, Vinylpyrrolidon, Vinylmethyläther, Vinylbutyläther, Vinylisopropyläther, Vinylisobutyläther, Vinylbutyrat, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the vinyl compound Acrylamide, acrylonitrile, N-hydroxymethylacrylamide. Methacrylic acid, acrylic acid, calcium acrylate, Sodium acrylate, methacrylamide, methyl methacrylate, methyl acrylate, ethyl acrylate, vinyl pyrrolidone, Vinyl methyl ether, vinyl butyl ether, vinyl isopropyl ether, vinyl isobutyl ether, vinyl butyrate, 2-vinylpyridine, 4-vinylpyridine, 2-methyl- N - vinylimidazol, Kaliumvinylbenzolsulfonsäure oder Vinylcarbazol verwendet. soN - vinylimidazole, potassium vinylbenzenesulfonic acid or vinylcarbazole are used. so 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vinylverbindung Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid, Äthylenglykoldimethacrylat, Diäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Polyäthylendimethacrylat, Divinyläther oder Divinylbenzol verwendet. 5. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the vinyl compound Ν, Ν'-methylenebisacrylamide, ethylene glycol dimethacrylate, Diethylene glycol dimethacrylate, triethylene glycol dimethacrylate, polyethylene dimethacrylate, Divinyl ether or divinylbenzene is used. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfitionen in Form von Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Natriumpyrosulfit, Kaliumpyrosulfit, einem Formaldehydanlagerungsprodukt von Natriumbisulfit oder Ammoniumsulfit zuführt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the sulfite ions in the form of sodium sulfite, potassium sulfite, sodium pyrosulfite, potassium pyrosulfite, a formaldehyde addition product of sodium bisulfite or ammonium sulfite supplies.
DE19681720778 1967-01-31 1968-01-30 Process for the production of polymer images Expired DE1720778C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP621367 1967-01-31
JP42006213A JPS5010488B1 (en) 1967-01-31 1967-01-31
DEF0054684 1968-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720778A1 DE1720778A1 (en) 1970-12-10
DE1720778C true DE1720778C (en) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039861B2 (en) PHOTOPOLYMERIZABLE COPY DIMENSIONS
DE1720245A1 (en) Photopolymerization process
DE3247552A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A POLYMER IMAGE AND PHOTOGRAPHIC LIGHT-SENSITIVE MATERIAL
DE1522374C2 (en) Process for the preparation of a direct positive photographic image
DE2125457A1 (en) Photopolymerizable plastic compound
DE2230936C3 (en) Photosensitive mixture
DE1954958C3 (en) Process for forming vinyl polymer images
DE1720778C (en) Process for the production of polymer images
DE3207064A1 (en) Process for formation of polymeric images
DE3206030C2 (en)
DE1901193C3 (en) Process for the production of polymer images
DE2558527A1 (en) WATER-SOLUBLE, LIGHT-SENSITIVE RESIN
DE1597784A1 (en) Printing plate with photoactive layer
DE1720778B (en) Process for the production of polymer images
US3782944A (en) Process for the polymerization of vinyl compound
DE3214537C2 (en)
DE1959052A1 (en) Photopolymerization process
DE1772146C3 (en) Process for the production of color photographic images
DE1720665C (en) Process for the production of vinyl polymer images
DE1954768C (en) Process for the production of polymer images
DE1447621A1 (en) Photographic reproduction process and material for carrying out the process
DE1720665B1 (en) Process for the production of vinyl polymer images
DE1942168C (en) Process for the production of Poly mensatbildern
DE1936260C (en) Process for the production of Poly mensatbildern
DE2021583C3 (en) Photopolymerizable mixture