DE1720511A1 - Copolymers containing hydroxyl groups - Google Patents

Copolymers containing hydroxyl groups

Info

Publication number
DE1720511A1
DE1720511A1 DE19671720511 DE1720511A DE1720511A1 DE 1720511 A1 DE1720511 A1 DE 1720511A1 DE 19671720511 DE19671720511 DE 19671720511 DE 1720511 A DE1720511 A DE 1720511A DE 1720511 A1 DE1720511 A1 DE 1720511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solvent
parts
dicarboxylic acid
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720511
Other languages
German (de)
Inventor
Kazys Sekmakas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeSoto Inc
Original Assignee
DeSoto Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeSoto Inc filed Critical DeSoto Inc
Publication of DE1720511A1 publication Critical patent/DE1720511A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/10Esters
    • C08F22/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F22/20Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages

Description

.j-i.r: ■Jr-finduri}--· he triff i", niahij^-elierte, in Lösungsmitteln löalio-'Θ, hyriroy.yle;rupOenl'altige j..iacli^ol.yr;;erisate so ".vie deren "<'-j£':,'h-ilX\m^. Jnr)b630nfJere betrifft die Tirfj.ndunf. die I.isoL~ ';ol7r:erLr;f.rtiori von r.ionofi.-thyleni-soh. ungesättigten Dicarbon— /;■■ ifvjij, irjHbesondere von luii:j.rsä.ure und 1 taconsätire in einen: c>.■:·.· :ii.i. :;::?ion LöyungrjKiJ !- tel, in dein diese Säuren schlecht lösl.j · '·.''> na t .ji.r: ■ Jr-finduri} - · he meet i ", niahij ^ -elated, in solvents löalio-'Θ, hyriroy.yl e ; rupOenl'altige j..iacli ^ ol.yr ;; erisate so ".vie whose "<'- j £':, 'h-ilX \ m ^. Jnr) b630nfJere concerns the Tirfj.ndunf. the I.isoL ~'; ol7r: erLr; f.rtiori of r.ionofi.- thyleni-soh. unsaturated dicarbon— / ; ■■ ifvjij, irjH especially from luii: j.rsä.ure and 1 taconsätire in one: c>. ■: ·. ·: ii.i.:; ::? ion LöyungrjKiJ! - tel, in which these acids are poorly soluble j · '·.''> na t

: ono" I;.v/le"ü Liioh un^enflt titc,te DionrbonHäuren, innbesondere :· u. :-ir:.:l'iv<> ήη. i L:ioonr;?-i.ure, !'(innen nor'iii.'il erweise nut· ia ^ f.tjfijj. fs η ; (;η/τ;η in . i. iciinolymo γ·.ι:;β te, die durch Lcks ''•"i- ,i(jf! ·<-'luniidn HH rderi, einvtirle ι \>l werrJen, B;i.e; "-'■'Ι //eil fii ο nifii.;jtr-.n Viriy l/i'onoüieron seht· ;-uL in den: ono "I; .v / le" ü Liioh un ^ enflt ti t c, te DionrbonH Acids, in particular: · u.: -i r :. : l'iv <> ήη. i L: ioonr;? - i.ure,! '(inside nor'iii.'il prove nut ia ^ f.tjfijj. fs η; (; η / τ; η in. i. iciinolymo γ · .ι: ; β te, which by gaps''•"i-, i (jf! · <-' luniidn HH rderi, einvtirle ι \> l werrJen, B; ie;" - '■' Ι // eil fii ο nifii. ; jtr-.n Viriy l / i'onoüieron see ·; -uL in the

109827/1601109827/1601

die Polymerisation üblichen Lösungsmitteln löslich sind und darin rasch inischoolyrnerisieren, wogegen die in !'rage .1:ahmenden Dicarbonsäuren nur eine solche geringe Löslichkei tthe polymerization are soluble in common solvents and in it quickly inischoolyrnerize, whereas the in! 'rage .1: imitative Dicarboxylic acids only have such a low solubility

in haben, daß ein etwa vorhandener größerer Anteil/Susoenyionin have that a larger proportion / susoenyion that may be present

vorliegt und für die Mischpolymerisation nicht zur Verfügung steht. Aus diesem Grund enthält das als Produkt erhaltene liischpolymerisat kaum roischpolymerisierte Dicarbonsäuren, d.h. nur einige Prozent bis hcchscens etwa 10 Oe\v.-f<, auch wenn weit größere Anteile der monomeren Dicarbonsäuren eingesetzt wurden.is present and not available for the interpolymerization stands. For this reason, the polymerizate obtained as a product contains hardly any polymerized dicarboxylic acids, i.e. only a few percent to a maximum of about 10 Oe \ v.-f <, also when much larger proportions of the monomeric dicarboxylic acids were used.

Existiert ein Dicarbonsäureanhydride k.S. Kaieinsäureanhydrid, so hat das Anhydrid eine sehr viel größere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und kann aus diesem Grund mischpolymerisiert werden. Jedoch ist die Herstellung von befriedigenden Hydroxyl derivat en von Anhydrid·-!', ischrjolymerisaten nicht einfach. Auch wenn man ein leistungsfähiges Verfahren nnwendet, enthält das als Produkt anfallende 1-ischpolymerisat nur eine einzige Hydroxylgruppe je Anhydridgruppe.Is there a dicarboxylic acid anhydride k.S. Calcium anhydride, the anhydride has a much greater solubility in organic solvents and can therefore be copolymerized will. However, the production of satisfactory hydroxyl derivatives of anhydride ·! ', Ischrjolymerisaten not easy. Even if you have a powerful process n used, contains the 1-isch polymer obtained as product only one hydroxyl group per anhydride group.

!!an braucht die Mischpolymerisation natürlich nicht in Lösung durchzuführen, doch haben die Mischpolymerisate, die diu*ch Blockpolymerisation oder durch Polymerisation in wäßriger Emulsion erhalten wurden, im allgemeinen ein sehr hohes Molekulargewicht und somit auch eine verminderte Löslichkeit in Lösungsmitteln und eine verminderte Reaktionsfähig—Of course, the mixed polymerisation does not need to be in solution perform, but have the copolymers that diu * ch Bulk polymerization or by polymerization in aqueous emulsion, generally a very high one Molecular weight and thus also a reduced solubility in solvents and a reduced reactivity

109827/1601109827/1601

"keil, '.ve shall) sie rait den in Lösung hergestellten Produkten nicht vergleichbar sind."keil, '.ve shall) she rait the products made in solution are not comparable.

ils .',--i'Ot noch andere Iv-öglic>> reiten, um ay^ro^yl i.-isc'-'-nolymerisate herzustellen. So kann r,an I on ο car ton säur en, 7..1U. Acrylsäure oder "..ethacrylsäure in Γ cm: t er Fydroxylester, wie CUyäthylmethacryl3t, verv/enden, doc": ist .ies ur.3tync.liCu, und r-an erhn.lt eine (erinnere Vernetsungsdichte als nach dem Veria'aren gemäß der Erfindung. I an kann ;iuo.·: Vjiiyletter verwenden und das 1 ischpolymerisat hydrolysiei'en oder verseifen, un: Vinylalkokolgruppen su erzeugen? öieses Verfahren ist jedoch etenialls kostspielig, und die Produkte besitzen nur eine beschränkte Verträglichkeit mit anderen i'ilmbildenden %Tar/.en, insbesondere AcrylndsciiOclynerissten. ils . ', - i'Ot still other Iv-öglic >> ride to produce ay ^ ro ^ yl i.-isc'-'- polymers. Thus, R can, of I ο on car ton Saur s, 7 .. 1 U. acrylic acid or "..ethacrylsäure in Γ cm: he t Fydroxylester as CUyäthylmethacryl3t, verv / forming, doc" is .ies ur.3tync. liCu, and r-an receives a (remembered network density than after veria'aren according to the invention. I can; iuo however, the method is etenialls expensive and the products have only limited compatibility with other i'ilmbildenden% T ar / .en, especially AcrylndsciiOclynerissten.

Somit, betrifft die Eriindung ein rroblen., ·;·:.£ riuf der;, lachgebiet lange als schwierig galtc Thus, the invention concerns a rroblen., ·; ·:. £ riuf der ;, laughing area has long been considered difficult c

Erfindungsgemäß wird die 1 .· ischpolymerisation in einer lösungsnittellösung in Gegenwart von dispergierter, inonoätliyleniscli ungesättigter Dicarbonsäure durchgefiilirt, die beim fortschreiten der Polymerisation durch Umsetzung mit einem I..0110- ·. epoxyd unter Bedingungen, die eine Veresterung begünstigen, z.T-. bei erhöhten Temperaturen von mindestens etwa 93 0O und in Gegenwari, eines Veresterun^sl<atalysators, löslich gemacht wird.According to the invention, the 1st ischpolymerisation is carried out in a solvent solution in the presence of dispersed, inonoätliyleniscli unsaturated dicarboxylic acid, which as the polymerisation proceeds by reaction with an I..0110- ·. epoxy under conditions that favor esterification, partly. is made soluble at elevated temperatures of at least about 93 0 O and in the presence of an esterification analyzer.

109827/1601109827/1601

Die ungesättigte Dicarbonsäurekomponente wird in Lengen von 2 bis 50, vorzugsweise in Kengen von 5 bis 30 ^1 bezogen auf das Gesamtgewicht der polymeri si erbaren lionotneren, in das Mischpolymerisat eingebaut.The unsaturated dicarboxylic acid component is incorporated into the copolymer in lengths of 2 to 50, preferably in lengths of 5 to 30 ^ 1, based on the total weight of the polymerizable lionotneres.

Es können alle monoäthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren verwendet werden, da diese als Gruppe eine sehr geringe Löslichkeit in organischen Polymerisationslösungsmitteln haben, wobei Fumarsäure und Itaconsäure besonders schlecht löslich sind. Die Auswahl der speziell zu verwendenden "äure hängt zum Teil von wirtschaftlichen Überlegungen ab, v/eshalb ms η hauptsächlich diejenige unlösliche Säure verwenden wird, die zum jeweiligen Zeitpunkt am leichtesten zugänglich ist.All mono-ethylenically unsaturated dicarboxylic acids can be used, as these as a group have a very low solubility in organic polymerization solvents, with fumaric acid and itaconic acid being particularly poorly soluble are. The choice of the specific acid to be used depends partly from economic considerations, v / half ms η will mainly use the insoluble acid that is most readily available at the time.

Das verwendete Monoepoxyd ist von zweitrangiger Bedeutung: man kann alle Lonoepoxyde mit einer Oxirangruppe (~C -O-) als einziger funktioneilen Gruppe verwenden.The monoepoxide used is of secondary importance: one can use all lonoepoxides with an oxirane group (~ C -O-) use as the only functional group.

Geeignete I.Ionoepoxyde sind Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Buten-2-oxyd, Phenylglycidylather, Isopropylglycidyläther und 0J tyroloxyd. Mit Ausnahme von Äthylenoxyd ist in der Literatur angegeben, daß es sich bei den Hydroxylgruppen, die durch die Umsetzung gebildet werden, hauptsächlich urr s eirundere Hydroxylgrurmen handelt·Suitable I.ionoepoxides are ethylene oxide, propylene oxide, butene-2-oxide, phenylglycidyl ether, isopropylglycidyl ether and 0 J tyroloxide. With the exception of ethylene oxide, it is stated in the literature that the hydroxyl groups that are formed by the reaction are mainly about rounder hydroxyl groups.

Vorzugsweise wer<len durch die Umeetsung mit den I.onoeooxyd alle Carboxylgruppen, die iiii mischpolymerisat verJ;if l.ar .'line,By reacting with the monooxide, all carboxyl groups that are used in the copolymer are preferably replaced ; if l.ar .'line,

100627/1601 BADOWeiNAL100627/1601 BADOWeiNAL

verbraucht, wa,:j aber nichb unbedingt nötig ist. So werden mindestens 30 ι;ά, vorzugsweise mindestens 90 '/■ der verfügbaren Carboxylgruppen in -)}_y estergruppen umgewandelteconsumed, wa,: y but not absolutely necessary. Thus, at least 30 ι ; ά, preferably at least 90 ½ of the available carboxyl groups are converted into -)} _ y ester groups

vlbgleich die Liechpolymerisate gemäß der Tür findung auch allein für "Jber2ii;::.3ir>ast;en, die in einem organischen Lösungsmittel j-.-elöct sind, verwendbar sind, werden sie vorzugsweise susn.ihiiien iviit anderen filmbildenden Harzen mit funktioneilen "runpen, ?,,V>. 'Jar bo.cylgruppen, Oxi rangruppen, Ke thylolgrup-Tien oder Amingruppen, verwendet, die mit den bei den in V,ejrao-t kommenden .Viachnolymeriüaten gebildeten Oxygruppen re·', iecen können.vlbgleich the Liechpolymerisate according to the invention alone door for "Jber2ii;: ast .3ir>; s, the j in an organic solvent -.- are elöct are useful, they are preferably susn.ihiiien iviit other film-forming resins with functional" runpen,? ,, V> . 'Jar bo.cylgruppen, Oxirangruppen, Ke thylolgrup-Tien or amine groups, are used, which can react with the oxy groups formed in the plastic polymers coming in V, e jrao-t.

Besonders bevorzugt werden rlie hydroxylgruppenhaltigen I.-ischpolymerisate gemäß der Erfindung mit Aminoplastharzen oder Polyepoxyharzen oder mit einer Kombination dieser beiden Harzarten ausgehärtet.Particularly preferred are those containing hydroxyl groups I.-ischpolymerisate according to the invention with amino resins or polyepoxy resins or cured with a combination of these two types of resin.

Besonders vor tälhafte Ergebnisse erhält man, wenn die hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisate gemäß der Erfindung mit Aiiiinoplaötharzen und Poly epoxy dhar ζ en kombiniert werden. Zv/eckmäßig verwendet; man 40 bis 90 Gewichtsteile 'nydra/.ylgrupnenhaltige iiischpolymeriaate auf b bis 40 Gewichtüteile ^.minopL'istharze und 5 bin 50 '(.'eile Polyepoxydhar/.e. Particularly good results are obtained when the hydroxyl-containing copolymers according to the invention are combined with aluminum resins and polyepoxy resins. Zv / used square; 40 to 90 parts by weight of hydra / .yl group-containing copolymers to b to 40 parts by weight of minop-resin and 5 to 50 parts of polyepoxydhar / .e.

I)i.e Produkte gernäß 'Jer Eri'indung sind besonders werbvollI) i.e products like 'Jeri' invention are particularly promotional

109827/1601109827/1601

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

als Überzugsmassen, die zu glänzenden, sehr harten und kratzbeständigen überzügen aushärten, die trobz ihrer Härte biegsam und ausreichend schlagfest sind. Zu diesem Zweck können die I.ischpolymerisate gemäß der Erfindung, die sehr weitgehend aushärten und eine gute Verträglichkeit besitzen, in Kombination mit Aminoplast harzen, insbesondere hitzehärtbaren, in Lösungsmitteln löslichen Kondensationsprodukten eines Triazine·mit überschüssigem Formaldehyd, verwendet werden. Vie bekannt, wird die Löslichkeit in Lösungsmitteln gewöhnlich durch Verätherung des Aminoplastharzes mit einem G-, - Co-Alkohol, vorzugsweise Butanol, erzielt.as coating compounds that harden to give shiny, very hard and scratch-resistant coatings, despite their hardness are flexible and sufficiently impact-resistant. For this purpose, the I.ischpolymerisate according to the invention, the very cure largely and have good compatibility, in combination with aminoplast resins, especially heat-curable, Solvent-soluble condensation products of a triazine with excess formaldehyde are used will. Well known, the solubility in solvents is usually by etherification of the aminoplast resin with a G-, - Co-alcohol, preferably butanol, achieved.

Es können alle harzartigen Epoxyde zur Aushärtung der L'isohpolymerisate gemäß der Erfindung oder zur Modifizierung ihrer Aushärtung mit Aminoplastharzen verwendet werden. Vorzugsweise ist das Polyepoxyd ein Polyglycidylather einer organischen Polyhydroxylverbindung, insbesondere eines zweiwertigen Phenols. Besonders bevorzugt wird ein bis-Phenol, wie die Diglycidylather von 2,2'-bis-(p-Hydroxyphenylpropan) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 360 bis etwa 7000. La3 Polyepoxyd verbesaert die Biegsamkeit und die Haftfähigkeit auf einer Metallunterlage, wobei nur eine geringe Verminderung der Härte der ausgeheizten Filme eintritt. Die Härte ist zum Teil auf den hohen Anteil, an ungesättigten Vinylmonomeren im Mischpolymerisat und zum .. , Teil auf die hohe Verträglichkeit mit Aminoplastharzen sowieAll resin-like epoxies can be used to cure the L'isohpolymerisate according to the invention or for modification their curing with aminoplast resins can be used. Preferably the polyepoxide is a polyglycidyl ether organic polyhydroxyl compound, especially a dihydric phenol. A bis-phenol is particularly preferred, like the diglycidyl ethers of 2,2'-bis- (p-hydroxyphenylpropane) with an average molecular weight of about 360 to about 7000. La3 polyepoxide improves flexibility and the ability to adhere to a metal substrate, with only a slight reduction in the hardness of the baked films entry. The hardness is partly due to the high proportion of unsaturated vinyl monomers in the copolymer and to .., Part on the high compatibility with amino resins as well

109827/1601109827/1601

auf die ausgezeichnete Aushärtung zurückzuführen, die durch die "Wechselwirkung zwischen Aminoplastharz und llischpolyme~ risat erhalten wird.can be attributed to the excellent curing, which is due to the "interaction between aminoplast resin and llischpolyme" risat is obtained.

Es können alle äthylenisch ungesättigten Substanzen, die mit der ungesättigten Dicarbonsäure mischpolymerisierbar sind, verwendet werden, insbesondere Styrol, Vinyltoluol und andere Vinylaromaten, wie £\ -L.ethylstyrol, und andere ^I """ ^a *" Alkyl styrole, wie Isopropenyltoluol, die Dialkylstyrole, wie Dimethylstyrol, und die Tialogenstyrole, wie Lonochlorstyrol, sowie Lethylmethacrylat. Da das hydroxylgruppenhaltig Ilischpolymerisat den Hest des veresternden i.'-onoe-noxydß enthält, wodurch eine innere Plastifizierung erhalten wird, können große Anteile dieser als Härter wirkenden Iv-onomeren verwendet werden. Vorzugsweise enthalten die r.ischpolymerisate aucl·- 2P bis 45 Gew.—$ Acrjrlester und Kethacrylester mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen in den, veresternden Alkohol. Bevorzugte Lonomere dieses Typs sind Xthylacrylat, Butylacrylat, 2~Xthylhexylacrylat und Butylmethacrylat. All ethylenically unsaturated substances which are copolymerizable with the unsaturated dicarboxylic acid can be used, in particular styrene, vinyl toluene and other vinyl aromatics, such as £ \ -L.ethylstyrene, and other ^ I """^ a *" alkyl styrenes, w i e isopropenyl that Dialkylstyrole as dimethylstyrene, and the T ialogenstyrole as Lonochlorstyrol and Lethylmethacrylat. Since the copolymer containing hydroxyl groups contains the esterifying i .'-onoe-noxydß, which results in internal plasticization, large proportions of these iv-onomers, which act as hardeners, can be used. The mixed polymers preferably also contain up to 45% by weight of acrylic esters and kethacrylic esters with 2 or more carbon atoms in the esterifying alcohol. Preferred ionomers of this type are ethyl acrylate, butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate and butyl methacrylate.

Ist das äthylenisch ungesättigte Material ein Lonomeres, so enthält es vorzugsweise keine funktionellen Gruppen, die mit der Oxirangruppe reagieren können. Andererseits können die polymeren ungesättigten Verbindungen saure oder basische Gruppen enthalten, da diese ?,u reaktionsträge sind,If the ethylenically unsaturated material is a lonomer, it preferably does not contain any functional groups, which can react with the oxirane group. on the other hand can the polymeric unsaturated compounds contain acidic or basic groups, as these?, u are inert,

109827/1601109827/1601

um zu stören. So kann man 5 0^ oder mehr an ungesättigten Polyesterharzen mit 0,005 bis 0,40 LCoI äthylenisch ungesättigter Komponente je 100 Gramm Polyester einbauen, insbesondere Polyester, in denen die Unsättigung im wesentlichen auf Seitenketten im Polyestergerüst beschränkt ist. Diese Polyester werden z.B. bei Verwendung von monoäthylenisck ungesättigten monofunktionellen Komponenten, wie Crotonsäure oder Allylalkohol, in Kengen von etwa 0,03 bis 0,3 KoI je 100 Gramm Polyester erhalten. Das ungesättigte Polyesterharz kann Reste von funktioneilen Carboxyl- oder Hydroxylgruppen enthalten. Jede dieser funktionellen Gruppen kann in einem geringen Überschuß über die andere vorhanden sein.to disturb. Thus, 0 ^ 5 or install more unsaturated polyester resins having 0.005 to 0.40 LCoI ethylenically unsaturated component per 100 grams of polyester can, in particular polyester, in which the unsaturation is substantially limited to the side chains in the polyester backbone. These polyesters are obtained, for example, when using monoethylenically unsaturated monofunctional components, such as crotonic acid or allyl alcohol, in amounts of from about 0.03 to 0.3 CoI per 100 grams of polyester. The unsaturated polyester resin can contain residues of functional carboxyl or hydroxyl groups. Each of these functional groups can be present in slight excess over the other.

Die LIischpolymerisate gemäß der Erfindung werden am besten durch einstufige Lösungsmischpolymerisation hergestellt,wobei die I-onomeren (ausgenommen die Dicarbonsäure und das I-.onoepoxyd) in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, das auch ein Lösungsmittel für das gebildete 1 isclvnolymerisat darstellt} die Mischpolymerisation wird in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Folymerisationskatalysators durchgeführt, wobei normalerweise erhöhte Temperaturen angewendet werden, um die Reaktion tu beschleunigen. Die Dicarbonsäure wird, vorzugsweise in feinverteilter Torrn, im Lösungsmittel dispergiert. Die Dicarbonsäure läßt yic1 leicM durch Verrühren mit etwa der ein- bis vierfachen Gewie' Usmenge einer Flüssigkeit oder eines !''lussifkeitsgeniiac^ep inThe polymerizates according to the invention are best prepared by one-stage solution copolymerization, the ionomers (except for the dicarboxylic acid and the monoepoxide) being dissolved in an organic solvent which is also a solvent for the isclvnolymerisat formed} the copolymerization carried out in the presence of a free radical polymerization catalyst, normally elevated temperatures are used to accelerate the reaction. The dicarboxylic acid is dispersed in the solvent, preferably in finely divided form. The dicarboxylic acid can YIC 1 leicM by stirring with about one to four times Gewie 'Usmenge a liquid or a!''^ Ep in lussifkeitsgeniiac

109827/16 01 BAO ORIGINAL109827/16 01 BAO ORIGINAL

ieiner Verteilung suspendieren. Die gebildete Suspension ist •ausreichend flüssig, so daß sie durch führen bei der Reaktionste..::-'5raxur leicht suspendiert werden kann.suspend a distribution. The resulting suspension is • sufficiently liquid so that they perform when Reaktionste ..: can be easily suspended -'5raxur.

Vorzugsweise werden die Monomeren im organischen Lösungsmittel gelost;, das langsam mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit (arc besten durch kontinuierliche Zugabe) in das Henktionsgefg'.ß gegeben wird, so daß eine genaue Steuerung der lie 1Jrtion möglich ist und ein gleichmäßigeres -"ischpolymeres er "!alten wird. Die kontinuierliche Zugabe der Monomeren erleichtert auor· die "'emperaturregelung während der Ums et— :;nri^, trot::: der stark exothermen Reaktion, die normalerweise -iu Γ tritt.Preferably, the monomers are dissolved in the organic solvent ;, which is added to the Henktionsgefg'.ß slowly (at best by continuous addition of arc) at a uniform speed, so that an accurate control of the lie 1 Jrtion is possible and a more uniform - "he ischpolymeres "! old will. The continuous addition of the monomers makes it easier to regulate the temperature during the conversion: the strongly exothermic reaction that normally occurs.

Ss können Kettenabbruchmittel, z.B. Lercaptane, verwendet 7/srien, die ihre bekannte './irkung, das durchschnittliche l.olekulargev/iolrfc zu erniedrigen, ausüben.Chain terminators, e.g. lercaptans, can be used 7 / srien, which their known './effect, the average l.olekulargev / iolrfc to degrade, exercise.

1Ub können alle freie "Radikale bildende Polymerisations-/atalyr-iutoren verv/endet werden, wobei die Auswahl durch die ge//Um-JCh se Polymerisationstemperatur bestimmt ist. Wichtig ist es, daß die Substanz bei fieri Bedingungen der Polymerisation freie Radikale bildet, so daß die Additionsr>olymeci.'rvtion erleichtern, v/lrd. Die Ln Frage kommende F.'ata.lyrjatori'l-ifjiie int Lekanri';, r:o dnß eine ausführliche Diakussion nicht erfordferLLch ir;i,} (Jie f'ei::piele erläutern geeignete 1 Ub all free radical-forming polymerization / atalyr-iutoren can be used, whereby the selection is determined by the ge // Um-JCh se polymerization temperature. It is important that the substance forms free radicals under the correct conditions of the polymerization , so that the addition r> facilitate olymeci.'rvtion, v / lrd. The question that comes into question F.'ata.lyrjatori'l-ifjiie int Lekanri ';, r: o that a detailed discussion is not requiredLLch ir; i,} ( Jie f 'ei :: games explain suitable ones

3 \iu-i tanken.3 \ iu-i refuel.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109827/1601109827/1601

Die spezielle Art der für die Lösungsmischpolymerisation oder für die Aufbringung der Mischpolymerisate bzw. der diese Mischpolymerisate gelöst enthaltenden Gemische verwendeten organischen Lösungsmittel ist nicht kritisch. Butanol oder 2-Butoxyäthanol, vorzugsweise im Gemisch mit Xylol, stellt ein "bevorzugtes Lösungsmittelsystem dar, doch ist die Erfindung nicht auf besondere Lösungsmittel beschränkt, da auch viele andere geeignet sind, wie Toluol, lie thy lä thy Ik et on, I.Iethylisobutylketon, Aceton, Butylacetat und 2-Äthojcyäthanol. Die bevorzugt verwendeten organischen Lösungsmittel sinci Ketone, Alkohole oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Die Flüchtigkeit, die einem normalen Siedebereich von etwa 104 - 149 0O entspricht, ist so gewählt, daß es nicht erforderlich ist, bei der Reaktion einen übermäßigen Druck aufrechtzuerhalten. The specific nature of the organic solvents used for the solution copolymerization or for the application of the copolymers or the mixtures containing these copolymers in dissolved form is not critical. Butanol or 2-butoxyethanol, preferably in a mixture with xylene, is a "preferred solvent system, but the invention is not limited to particular solvents, since many others are also suitable, such as toluene, methyl isobutyl ketone , acetone, butyl acetate and 2-Äthojcyäthanol the organic solvents preferably used sinci ketones, alcohols or aromatic hydrocarbons, the volatility which a normal boiling range of about 104 -. corresponding to 149 0 O is chosen so that it is not necessary, in which Response to maintaining excessive pressure.

Gewöhnlich ist es erwünscht, die Temperatur oberhalb des normalen Siedepunktes des Reaktionsgemisches zu halten: dieser Druck beträgt etwa 2,1 - 3»5 atü, wodurch das Reaktionsmedium in flüssiger Phase gehalten wird. Der Druck kann mit Hilfe von Kohlendioxyd, Stickstoff oder anderen inerten Gasen eingestellt werden.It is usually desirable to keep the temperature above the normal boiling point of the reaction mixture: this pressure is about 2.1-3 »5 atmospheres, as a result of which the reaction medium is kept in the liquid phase. The pressure can be with Can be adjusted with the help of carbon dioxide, nitrogen or other inert gases.

Es wird ein Veresterungskatalysator verwendet, vorzugsweise j ein tertiäres Amin, ein quaternäres Ammoniumsalz oder ein r Alkalisalz. Die bevorzugten Katalysatoren sind Natriumbenzoat, Benzyltrimethylammoniumchlorid und ^ri-n-propylamin. DieIt is used, an esterification catalyst, preferably j is a tertiary amine, a quaternary ammonium salt or an alkali metal salt of r. The preferred catalysts are sodium benzoate, benzyltrimethylammonium chloride and ^ ri-n-propylamine. the

109827/1601 BAD o*i6!NAL 109827/1601 BAD o * i6! NAL

"Menge des Katalysators kann oberhalb 0,5 Gew.-^, ber.ogen auf 6as Gewicht der Dicarbonsäure, liegen * Die Veresterung soll bei "Temperaturen von 104 - 149 °P' durchgeführt werden."The amount of the catalyst can be above 0.5% by weight, based on the weight of the dicarboxylic acid * The esterification should be carried out at" temperatures of 104-149 ° P '.

Die hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisate gemäß der Erfindung können durch Einbau von zusätzlichen reaktionsfähigen Gruppen, die entlang der polymeren Fette angeordnet sind und die dem Polymerisat selbsthärtende T1Ii genschaft en verleihen, hergestellt werden. Diese zusätzlichen reaktionsfähigen Gruppen sind beispielsweise Alkylolaricgruppen, wie I. ethylolacrylamid- oder verätherte i.etbylolamidgruppen sowie Epoxydgruppen, wie die Allylglycidylnthergruppe. So haben selbsthärtende hydroxylgruppenhaltig Mischpolymerisate mit 2 bis 7 °ß> Acrylamid eine ausgezeichnete Hitzehärtbarkeit .The hydroxyl group-containing copolymers according to the invention can impart en 1 Ii genschaft by incorporation of additional reactive groups, which are arranged along the polymeric fat and self-curing the polymer T, are prepared. These additional reactive groups are, for example, alkylolaric groups such as ethylolacrylamide or etherified tetbylolamide groups and epoxy groups such as the allyl glycidyl ether group. Self-curing copolymers containing hydroxyl groups with 2 to 7 ° ß> acrylamide have excellent heat-curability.

Bei der Herstellung der vorstehend angegebenen Acrylamid-I.lischpolymerisate in einer einstufigen LÖsungsmisdepolymerisation, insbesondere, wenn das Acrylamid auch mit einem Aldehyd, wie l'Ormaldehyd, umgesetzt werden soll, ist die Anwesenheit eines alkalischen Katalysators erforderlich. Der alkalische Katalysator, insbesondere ein tertiäres Amin oder ein quaternrires Ammonium sal ζ, dient als Veresterungskatalysator für die Umsetzung zwischen dem lÄonoepoxyd und der Säure und als Katalysator für die Umsetzung zwischen dem Aldehyd und dem Amid.The presence of an alkaline catalyst is necessary in the preparation of the acrylamide copolymers given above in a single-stage solution mixture depolymerization, especially if the acrylamide is also to be reacted with an aldehyde such as l'Ormaldehyde. The alkaline catalyst, in particular a tertiary amine or an ammonium sal quaternrires ζ, is used as an esterification catalyst for the reaction between the lÄonoepoxyd and the acid and as a catalyst for the reaction between the aldehyde and the amide.

109827/1601109827/1601

Die Erfindung ist anhand der nachstehenden Beispiele erläu~ tert, in denen sich alle Teile und Proζentangaben auf das Gewicht beziehen, falls nichts anderes gesagt ist:The invention is explained by means of the following examples tert, in which all parts and percentages refer to the Relate weight, unless otherwise stated:

Beispiel 1example 1

Ein nichtgeliertes, in Lösungsmitteln lösliches hydroxyI-gruppenhaltiges Mischpolymerisat wurde wie folgt hergestellt:A non-gelled, solvent-soluble hydroxyl group-containing The mixed polymer was produced as follows:

Zusammensetzung des Ansatzes (Gewichtsteile)Composition of the batch (parts by weight)

130 Fumarsäure130 fumaric acid

180 Butylenoxyd180 butylene oxide

454 Äthylacrylat454 ethyl acrylate

270 Hnyltoluol270 Hnyltoluene

700 Xylol700 xylene

33O 2-Äthoxyäthanolacetat33O 2-ethoxyethanol acetate

10 Benzyltrimethylammoniumchlorid (60 ^-ige lösung in Wasser)10 benzyltrimethylammonium chloride (60 ^ solution in water)

6,6 Di-tert.-Butylperoxyd
2,2 Benzoylperoxyd
6.6 di-tert-butyl peroxide
2.2 benzoyl peroxide

HerstellunpsweieeManufacturing process

In ein Reaktionsgefäß mit Rührer, Stickstoffeiiileitungsrobr, Thermometer und Rückflußkühler wurden 330 Teile 2-.Stho,\yäthanolacetat, 320 Teile Xylol und 10 Teile Benzyltrimethylammoniumchlorid (60 $ige Lösung in Wnsoer) einj:;eji'llt. In diecser Ilüssigkei I; wurden I30 Teile geiailverte JuininrsäureIn a reaction vessel equipped with stirrer, Stickstoffeiiileitungsrobr, thermometer and reflux condenser, 330 parts of 2-.Stho, \ were yäthanolacetat, ay 320 parts of xylene and 10 parts of benzyltrimethylammonium chloride (60 $ solution in Wnsoer); eji'llt. In this usefulness I; I30 parts of diluted juinic acid

r "^ BAD OhIQlHAL r "^ BAD OhIQlHAL

109827/1601109827/1601

riispergiert, worauf der Inhalt des Reaktionsgefäßes auf etwa 121 0O erhitzt wurde. Nachdem die Temperatur von 121 °ΓΛ· erreicht war, wurden 180 Teile THitylenoxyd -über einen Zeitraur von 10 Limiten in das Reaktionsgefäß eingefüllt. In einen getrennten "behälter wurden 454 rneile Xthylacrylat, 270 Teile Vinyltoluol, j ,'> ''eile Di-tert .-^utylperoxyd und 2,2 neile T:;en^oylpero.-:.yd vorgemisoirtt. Dieses Vorgemisch r-:xv3 '. .onoiereu und Katalysatoren wurde über einen Zeitraum von -/.vei Stunden in das Reaktionsgefäß gegeben, wobei die "■eriiperatur auf etwa 121 - 127 0C gehalten wurde. Diese memperafcur wurde noc1:.; vier Stunden aufrechterhalten, bis die TT;\.<r/yn:ilunc der l.ionomeren beendet war.riispersiert, whereupon the contents of the reaction vessel were heated to about 121 0 O. After the temperature of 121 ° C. had been reached, 180 parts of thitylene oxide were poured into the reaction vessel over a period of 10 limits. In a separate "container were 454 rn rush Xthylacrylat, 270 parts of vinyl toluene, j, '>' 'rush di-tert .- ^ utylperoxyd and 2.2 parts n T:; s ^ oylpero .- :. yd vorgemisoirtt This premix. . r-: XV3 '.onoiereu and catalysts was over a period of - where / vei hours in the reaction vessel, the "■ eriiperatur to about 121 - 127 0 C.. This m emperafcur was noc 1 :.; Maintained for four hours until the T T ; \. <r / yn: ilunc of the I.ionomer had ended.

Die lündeifvenscaaften des hyuroxylgruppenhaltigen Lischpoly— meris'its waren wie folgt:The lündeifvenscaaften of the hyuroxyl group containing Lischpoly- meris'its were as follows:

>est3ho"i'-.i e (Prozent) 49,4> est3ho "i '-. i e (percent) 49.4

Viskosität (Gardner) TViscosity (Gardner) T

Farbe (Gardner-HoldO 3-4Color (Gardner-HoldO 3-4

(nichtflüchtige
Säuren) 1,5
(non-volatile
Acids) 1.5

Zuioanmenrsebzurif, den An.ciatr/,ea (Gewichtsteile) ΊΊ lJufcyZuio anmen rseb zurif, d en An. c iat r / , e a ( parts by weight) ΊΊ lJufcy

BAD 109827/1 601BATH 109827/1 601

225 Vinyltoluol225 vinyl toluene

200 ' Äthylacrylat
350 Xylol
200 2-Butoxyäthanol
80 Isopropylalkohol
200 'ethyl acrylate
350 xylene
200 2-butoxyethanol
80 isopropyl alcohol

5 Benzyltrimethylaimnoniumchlorid (60 °/>ige Lösung in Vasser)5 Benzyltrimethylaimnoniumchlorid (60 ° /> ige solution in water)

2,5 Di-tert.-Butylperoxyd
2,5 Benzoylperoxyd
2.5 di-tert-butyl peroxide
2.5 benzoyl peroxide

HerstellungsweiseManufacturing method

In ein Reaktionsgef9.fi mit Rührer, Stickstoffeinleitungsrohr, 'Thermometer und Rückflußkühler wurden 100 Teile Xylol, 75 Teile Fumarsäure, 200 rr'eile 2-Butoxyäthanol und 5 Teile Benzyltrimethylammoniumchlorid (βθ $ige Lösung in Wasser) eingefüllt. In einem getrennten Gefäß wurden 99 Teile Butylenoxyd, 225 ^eile Vinyltoluol, 200 1TeHe Xthylacrylat, 2,5 Teile Di-tert .-Butylperoxyd und 2,5 Teile Benzo.ylperox.yd. vorgemischt. Dieses Vorgemisch aus luonomeren und Katalysatoren wurde über einen Zeitraum von 2 1/2 Stunden in das Reaktionsgefäß gegeben, wobei die Temperatur auf etwa 129 bis 135 0^ gehalten wurde. Diese Temperatur wurde noch zwei Stunden gehalten, worauf I50 Teile Xylol und 80 Teile Isopropylalkobol zugesetzt wurden, um die Viskosität einzustellen. ,. ,In a Reaktionsgef9.fi with stirrer, nitrogen inlet tube, 'thermometer and reflux condenser, 100 parts of xylene, 75 parts of fumaric acid, 200 rr' rush 2-butoxyethanol and 5 parts of benzyltrimethylammonium chloride (βθ $ solution in water) was charged. In a separate vessel, 99 parts of butylene oxide, 225 ^ rush vinyltoluene, 200 1 Téhé Xthylacrylat, 2.5 parts and 2.5 parts Benzo.ylperox.yd of di-tert-butyl peroxide.. premixed. This premix of luonomeren and catalysts was added over a period of 2 1/2 hours into the reaction vessel, while the temperature was maintained at about 129-135 0 ^. This temperature was held for a further two hours, after which 150 parts of xylene and 80 parts of isopropyl alcohol were added to adjust the viscosity. ,. ,

Die Endeigenschaften des Mischpolymerisats waren wie folgt 1The final properties of the copolymer were as follows 1

109827/1601109827/1601

Λ'- _- Λ'- _

1 es'CGtofi'e (Prozent) 48,4 "Viskosität (Gardner) . X - Y 'Farbe (Gardner-Holdt) Säurezahl (Richtflüchtige1 es'CGtofi'e (percent) 48.4 "Viscosity (Gardner). X - Y 'Color (Gardner-Holdt) Acid number (volatile

Säuren) 5,1Acids) 5.1

Beisniel 3Example 3

Zusammensetzung des Ansatzes (Gewichtsteile)Composition of the batch (parts by weight)

330 2-Butoxyäthanol 320 Xylol 12& fumarsäure330 2-butoxyethanol 320 xylene 12 & fumaric acid

8,& Benzyltrimethylammoniumchlorid (bO ^ige Lösung in Wasser)8, & benzyltrimethylammonium chloride (bO ^ ige solution in water)

270 Styroloxyd270 styrene oxide

270 Vinyltoluol270 vinyl toluene

454 XthyIacrylat454 methyl acrylate

4,4 Di-tert.-Butylperoxyd4.4 di-tert-butyl peroxide

4,4 Benzoylperoxyd4.4 benzoyl peroxide

200 Xylol200 xylene

130 Iaopropylalkohol130 Iaopropyl alcohol

HerstellungsweiseManufacturing method

', In ein Heaktionsgefäß mit Rührer, Hückflußkühler, aiherniometer und Stickstoi'feinleitungsrolir wurden 320 Teile Xylol, 33Ο rneile 2-Butoxyäthanol, 128 Teile Fumarsäure und 8,8 Teile Benzyltrimethylammoniumchlorid ^uO folge Lösung in Y/asser) ''In a herniometer Heaktionsgefäß with stirrer, Hückflußkühler, ai and Stickstoi'feinleitungsrolir were 320 parts of xylene, 33Ο rn parts 2-butoxyethanol, 128 parts of fumaric acid and 8.8 parts of benzyltrimethylammonium uO ^ follow solution in Y / ater)'

109827/1601109827/1601

eingefüllt. Das Gemisch wurde auf etwa 132 0O erhitzt, worauf 270 Teile Styroloxyd zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde dann eine Stunde bei etwa 132 0G gehalten, worauf mit der Zugabe des Gemisches aus Xthylacrylat, Vinyltoluol und Peroxyd in das Reaktionsgefäß begonnen wurde} die Zugabe dauerte r.wei Stunden. Das Gemisch wurde auf 132 - 138 0O gehalten, bis eine Säurezahl von 14 - 16 erreicht war.filled. The mixture was heated to about 132 0 O, whereupon 270 parts of styrene oxide were added. The mixture was then held for one hour at about 132 0 G, followed started with the addition of the mixture of Xthylacrylat, vinyltoluene and peroxide in the reaction vessel} the addition took r.wei hours. The mixture was kept at 132-138 0 O until an acid number of 14-16 was reached.

Die Endeigenschaften des Mischpolymerisats v/aren wie folgt':The final properties of the copolymer are as follows:

Peststoffe (Prozent) 49,4Pesticides (percent) 49.4

Viskosität (Gardner) K-L
Säurezahl 15,3
Viscosity (Gardner) KL
Acid number 15.3

Farbe (Gardner-Holdt) 3-4Color (Gardner-Holdt) 3-4

Beispiel 4Example 4 Zusammensetzung'des Ansatzes (Gewichtsteile)Composition of the batch (parts by weight)

3OO 2-Butoxyäthanol3OO 2-butoxyethanol

290 Xylol290 xylene

116 Fumarsäure116 fumaric acid

8,0 Benzyltrimethylammoniumchlorid (60 $ige Lösung in Wasser)8.0 Benzyltrimethylammonium chloride (60 $ solution in water)

116 Propylenoxyd116 propylene oxide

349 Vinyltoluol349 vinyl toluene

309 Äthylacrylat309 ethyl acrylate

4 Di-tert.-Butylperoxyd4 di-tert-butyl peroxide

4 Benzoylperoxyd4 benzoyl peroxide

250 "»yloi^ ,09827/1601 1» «UM«.250 "" yloi ^, 09827/1601 1 "" UM ".

50 Isopropylalkohol50 isopropyl alcohol

yTei'at ellung swei se yT ei'at elun g swei se

In einen Autoklaven mit führer, Thermometer und Stickstoff~ einleitungsrohr wurden 290 Teile Xylol, 300 rneile 2-Butoxy~ "ithrmol, 11 ο "eile Fumarsäure und 1 Teil "ßensyltrimethylamr.oniumchlorid (60 f^ige Lösung in ./asser) eingefüllt.
ilaoh dem Verdrängen der Luft mit Stickstoff wurde das G-emiscu auf etwa 110 0/^ erhitzt, worauf 116 Teile Propylenoxyd "Aber einen Zeitraum von zvrel Stunden zugesetzt wurden, wobei ein Stickstoifdruck von etwa 1,4 atü aufrechterhalten wurde. Das Gemisch wurde etwa eine Stunde "bei etwa 1.32 0O gehalten, •70rauf r.-ii b der Zugabe des Gemisches aus Äthylacrylat, "Vinyl toluol und Peroxyd in dar, Reaktionsgefäß begonnen wurde» die Zag- be wurde über einen Zeitraum von ^wei Stunden bei etwei
127 bis I32 0O fortgesetzt, worauf das Gemisch so lange auf lieser Temperatur gehalten wurde, bis eine Säurezahl von
Ii - 18 erhalten wurde.
In an autoclave having leader, thermometer and nitrogen inlet tube were ~ 290 parts xylene, 300 parts 2-butoxy rn ~ "ithrmol, 11 ο" rush fumaric acid and 1 part of "ßensyltrimethylamr.oniumchlorid (60 f ^ solution in ./asser) filled .
ilaoh displacing the air with nitrogen, the Ge was miscu to about 110 0 ^ heated / whereupon 116 parts of propylene oxide "But a period of were added zvrel hours to obtain a Stickstoifdruck was maintained from about 1.4 atm. The mixture was approximately one Hour "kept at about 1.32 0 O, • 70 over r.-ii b the addition of the mixture of ethyl acrylate," vinyl toluene and peroxide in the reaction vessel was started "the Zagbe was over a period of ^ four hours at about
127 to I32 0 O continued, whereupon the mixture was kept at the low temperature until an acid number of
Ii-18 was obtained.

Die SndeigenrjC'iai ten des Kischpolymerisa ts waren wie folgt}The sin characteristics of the Kischpolymerisa ts were as follows}

Feststoffe ("Prozent) 49,8
"iuu-kv.uhl 17,8
Solids ("percent) 49.8
"iuu-kv.uhl 17.8

Viskosität (Gardner) YViscosity (Gardner) Y

Kartei fGurrlrier-Holdt,) ? - 3Card index fGurrlrier-Holdt,) ? - 3

10 9 8 2 7/160110 9 8 2 7/1601

Untersuchung; der hydroxylgruppenhaltigen Ilischpolymerisate in überzügen Investigation; of the hydroxyl group-containing polymerizates in coatings

'.Vegen der Natur der hydroxylgruppenhaltigen liischpolymerisat-Harze sind Modifizierungen nötig, uni hitzehfirtbare TSmailles zu erbalten.Because of the nature of the hydroxyl-containing polymerizate resins Modifications are necessary, uni heat-treatable TSmailles to inherit.

So erhält man mit unterschiedlichen Kombinationen von hydroxyl-Krupp eniialt igen IQ schpolymerisäten mit Epoxydharzen und methylolierten bzw. butylierten Lelaminharzen Emailles mit einem weiten Bereich von physikalischen und Viderstandseigenschaiten.Are obtained with different combinations of hydroxyl-Krupp eniialt strength IQ schpolymerisäten with epoxy resins and methylolated or butylated Lelaminharzen enamels with a wide B e reaching of physical and Viderstandseigenschaiten.

Vie aus den nachstehenden Ansätzen zu ersehen ist, ergeben höhere Anteile an I.elaminharz Emailles mit größerer TJärte und chemischer "Beständigkeit, doch sind diese f.veni.£er biegsam.Vie can be seen from the following approaches that yield higher proportions of I.elaminharz enamels ärte with greater TJ and chemical "resistance, but they are f .veni. £ he pliable.

Die Einführung eines Anteils an Epoxydharz führt zu einer größeren Biegsamkeit und ausgeglichenen Gesamteigenschaften. Der weite Bereich der physikalischen und chemischen Eigenschaften der hydroxylgruppenhaltigen Kischpolymerisat-Systeme ermöglicht das Ansetzen zahlreicher gewünschter Uberzugslösungen.The introduction of a proportion of epoxy resin leads to greater flexibility and balanced overall properties. The wide range of physical and chemical properties of the hydroxyl-containing copolymer systems enables the preparation of numerous desired coating solutions.

Beispiel ^Example ^

Die hydroxylgrLippenhaltigen Mischpolymerisate gemäß der Erfindung können mit anderen harzartigen Substanzen, wieThe hydroxyl lip-containing copolymers according to the invention can with other resinous substances, such as

10 9 8 2 7/1601 BAD OWGJNAL10 9 8 2 7/1601 BAD OWGJNAL

butylierten l'.'elairdnharzen und Epoxydharzen, vermischt werden, hierbei werden verträgliche Gemische erhalten, die "bein: Er-']"-its.en zu Filmen mit hervorragenden physikalischen Eigen~ schaften, wie Härte, Eratzfestigkeit, Ci lan:, Haftfestigkeit and '-de^samkeit, aushärten. Die Gemische sind auch gegenüber Lösungsmitteln, Schmierfetten, Reifen und Detergentien chemiseV.. beständig.butylated l'.'elairdn and epoxy resins, are mixed, here compatible mixtures are obtained which "bein: Er - ']" - its.en to films with excellent physical properties, such as hardness, scratch resistance, Ci lan :, adhesive strength and '-de ^ samkeit, harden. The mixes are also opposite Solvents, greases, tires and detergents chemiseV .. resistant.

Es wurde eine Emaille des vorstehend angegebenen myps ir.it folgender Zusammensetzung hergestelltίIt was hergestelltί an enamel of the aforementioned m YPS ir.it following composition

32 fo Nichtflüchtiges Harz
28 fo Titandioxyd
32 fo Non-volatile resin
28 fo T itandioxyd

Zusamtr.ensetzung des nichtflüchtigen Harnes 70 <fo IMischpolymerisat nach Beispiel 2 Zusamtr.ensetzung the nonvolatile Harnes 70 <fo IMischpolymerisat according to Example 2

15 $ butyliertes I-elamin—lormaldehydharz (Anmerkung 1)15 $ butylated I-elamine-lomaldehyde resin (Note 1)

13 /^ Epoxydharz13 / ^ epoxy resin

(Anmerkung 2)(Note 2)

Die Emaille wurde durch Einmahlen des Titandioxydpigments in die Lösung des Mischpolymerisats nach Beispiel 2 in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Zum Einmahlen wurde eine Kugelmühle verwendet, wobei Xylol nach Bedarf zugesetzt wurde.The enamel was made by grinding in the titanium dioxide pigment prepared in the solution of the copolymer according to Example 2 in an organic solvent. For grinding a ball mill was used with xylene added as needed.

(Anmerkung i)s Das Epoxyharz war im wesentlichen der Diglycidyl- (Note i) s The epoxy resin was essentially the diglycidyl

10 9827/1601 bad original10 9827/1601 bad original

äther von 2,2'-bis(p--HydroxyphenylT)ropan) mit einem Molekulargewicht von etwa 1000, einem EOOxydäquivalentgewicht von etwa 500 (Gramm je Bpoxydäquivalentgewicht) und einem Schnei? punkt von 55 - 75 0G.ether of 2,2'-bis (p - HydroxyphenylT) ropan) with a molecular weight of about 1000, an EOOxydequivalent weight of about 500 (grams per Bpoxide equivalent weight) and a snow? point from 55 - 75 0 G.

(Anmerkung; 2)t Das butylierte Kelamin-Formaldehydharz war ein hitzehärtbares, in Lösungsmitteln lösliches T.elamin-Formaldehydkondensat, das mit J?utanol verethert war, um es im Lösungsmittel löslich zu machen? es wurde in Torrn einer Lösung mit 55 Gew.-^ Harzfeststoffen, 25 $ Butanol und 2'Λ< °h Xylol verwendet. Das Melamin-Formaldehyd wurde durch Umsetzung von 5f5 Mol I'ormaldehyd mit 1 Hol I-ielamin in der Hitze in Gegenwart von überschüssigem Butanol und einer kleinen Menge eines sauren Katalysators hergestellt. (Note; 2) t The butylated Kelamin-formaldehyde resin was a thermosetting, solvent-soluble T.elamin-formaldehyde condensate that was etherified with jutanol to make it soluble in the solvent? it was used in a solution with 55 wt .- ^ resin solids, 25 $ butanol and 2 ' Λ < ° h xylene in Torrn. The melamine-formaldehyde was prepared by reacting 5 f 5 mol I'ormaldehyd with 1 Hol I-ielamin in the heat in the presence of excess butanol and a small amount of an acid catalyst.

Etwa 0,075 ir.m starke feuchte Filme wurden auf chromatbehandel te Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten bei etwa 163 0^ ausgeheizt.· Es wurden folgende Ergebnisse erhalten»About 0.075 ir.m strong wet films were deposited on chromatbehandel te steel plates and baked for 20 minutes at about 163 0 ^. · There were obtained the following results »

Bleistifthärte 3 HPencil hardness 3H

Glanzwert (Gloss reading)
{Photovolt 60°) 89
Gloss reading
{Photovolt 60 °) 89

Kratzfestigkeit sehr gutVery good scratch resistance

Stoßfestigkeit, vorwärtsShock resistance, forward

(Impact forward) größer sis 3O cm kg(Impact forward) greater sis 3O cm kg

Biegsamkeitflexibility

(Eiegung um einen Dorn)(Curving around a thorn)

(Flexibility, mandrel bend) kleiner als etwa 3»2 mm Haftfestigkeit eines(Flexibility, mandrel bend) less than about 3 »2 mm adhesive strength of a

zweiten Überzugessecond coating

(Recoat adhesion) sehr gut(Recoat adhesion) very good

109827/1601109827/1601

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die Rostbeständigkeit (stain resistance), Härte, Biegsamkeit, Detergentien-, Salz- und Abriebbeständigkeit waren viel besser als bei üblichen Alkyd-Amin-Überzügen.The stain resistance, hardness, flexibility, Detergent, salt and abrasion resistance were much better than conventional alkyd-amine coatings.

Die Haftfestigkeit eines zweiten Überzuges (re—coat adhesion) wurde in einem elektrischen Ofen geprüft. Es wurde etwa 20 !/.inuten bei etwa 153 0^ ausgeheizt. Die Platten wurden eine Stunde nach dem ersten Ausheizen ein zweites Kai überzogen. Die Emaille nach dem vorliegenden "Beispiel, bei dem das hydroÄvlgruppenhaltige Mischpolymerisat von Beispiel 2 verwendet τ/urde, hatte als zweiter Überzug eine ausgezeichnete haftfestigkeit.The adhesive strength of a second coating (re-coat adhesion) was tested in an electric oven. It was! /. Inutes at about 153 0 ^ baked about 20. One hour after the first bakeout, the panels were covered over a second quay. The enamel according to the present example, in which the copolymer containing hydroal groups from Example 2 was used, had excellent adhesive strength as a second coating.

Die nach dem vorliegenden Beispiel hergestellten ausgeheizten Überzüge waren äußerst hart und glänzend mit hervorragenden "physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Zähigkeit, Glanz, Haftfestigkeit, Biegsamkeit und Beständigkeit gegenüber Verfärbung beim Altern.The baked coatings produced according to the present example were extremely hard and glossy with excellent results "physical properties such as hardness, toughness, gloss, adhesive strength, flexibility and resistance to Discoloration with aging.

Beispiel 6Example 6

Es wurde eine Emaille, die besonders als Überzug für Kühlschränke, 7/aschmaschinen, Wäschetrockner und Küchenschränke geeignet war, mit folgender Zusammensetzung hergestelltJAn enamel was created, which is especially used as a cover for refrigerators, 7 / ash machines, tumble dryers and kitchen cupboards were made with the following compositionJ

32 fo NiohtflUohtiges Harz
28 f' Titandioxyd
32 fo non-volatile resin
28 f ' titanium dioxide

!09827/1601 bad! 09827/1601 bathroom

~ 22 -~ 22 -

Zusammensetzung des niohtflüchtigen Harzes»Composition of the non-volatile resin » JJ

65 i> Mischpolymerisat nach Beispiel 465 i> copolymer according to example 4

15. $ Epoxydharz (Anmerkung 1, Beispiel 5)15. $ epoxy resin (note 1, example 5)

20 ^ "butyliertes Melamin-Formaldehydharz (Anmerkung 2, Beispiel 5)20 ^ "butylated melamine-formaldehyde resin (Note 2, example 5)

Herstellungswei ae
135 Titandioxyd
68 Mischpolymerisat von Beispiel 4
Manufacturing process
135 titanium dioxide
68 Copolymer from Example 4

23 Xylol23 xylene

In der Kugelmühle gemahlen, dann Zusetzen» 104 Mischpolymerisat nach Beispiel 4 59 Epoxyharz nach Anmerkμng 1Milled in the ball mill, then adding "104 copolymer by B e ispiel 4 59 epoxy resin of Anmerkμng 1

(50 ^ige Lösung in 2-Äthoxyäthanol)(50 ^ solution in 2-ethoxyethanol)

71 Butyliertes Melamin-Formaldehydharz nach Anmerkung71 Butylated melamine-formaldehyde resin according to note

24 Xylol
484 kg
24 xylene
484 kg

Es wurden dickflüssige Filme mit einer Stärke von etwa 0,076 mm auf chromatbehandelte Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten bei etwa 163 0G ausgeheizt.There were thick films with a thickness of approximately 0.076 mm chromate steel plates coated and baked for 20 minutes at about 163 0 G.

Es wurden folgende Ergebnisse erhalten»The following results were obtained »

Bleistifthärtt 3H - 4HPencil hardness 3H - 4H

GlansswertGlansswert

(Photovolt 60°) 90(Photovolt 60 °) 90

Kratzfestigkeit sehr gutVery good scratch resistance

109827/1601 .109827/1601.

'Stoßfestigkeit, vorwärts Biegsamkeit'Shock resistance, forward flexibility

(Biegung um einen Dorn)(Bend around a mandrel)

Beständigkeit gegenüber toluolResistance to toluene

größer als et we. 35 cm kgbigger than et we. 35 cm kg

kleiner als 3 »2 nur.less than 3 »2 only.

ausgezeichnetexcellent

Beispiel 7Example 7

Das vorliegende Beispiel erläutert die Herstellung von Kisch— polymerisaten, die schon von sich aus, d.h. in Abwesenheit von zusätzlichen reaktionsfähigen Harzen, wie Arninoharzen oder Epoxyharzen, hitzehärtbar sind. Das Mischpolymerisat des vorliegenden Beispiels enthielt 6 Gew.-^ Acrylamid und 13 Ge=v.-# Dihydroxyfuraarat.The present example explains the production of Kisch— polymers that are inherent, i.e. in the absence of additional reactive resins such as amino resins or epoxy resins, are thermosetting. The copolymer of the present example contained 6 wt .- ^ acrylamide and 13 Ge = v .- # Dihydroxyfurarate.

Herstellungsweise 48O Teile Xylol
28^ " Butanol 80 «
Production method 48O parts of xylene
28 ^ "butanol 80"

80 "80 "

8 «8th "

Fumarsäure PropylenoxydFumaric acid propylene oxide

5555

Benzyltrimethyl·· ammoniumchlorid (60 #ige Lösung in Wasser)Benzyltrimethylammonium chloride (60 # solution in water)

Paraformaldehyd In Autoklaven mit Rührer, Thermometer und Stickstofieinleitungsrohr einfüllen. Fach Verdrängen der Luft mit Stickstoff auf etwa 116-121 0O erhitzen, etwa 2,8 atü Stickstoffdruck aufrecht erhalten.Paraformaldehyde Pour into the autoclave equipped with a stirrer, thermometer and nitrogen inlet tube. Heat compartment displacing the air with nitrogen to about 116-121 0 O, maintaining about 2.8 atmospheres nitrogen pressure.

552 Teile Styrol 412 fl Äthylacrylat 73 " Acrylamid Gemisch aus Monomeren und Katalysatoren über einen Zeitraum von bis 60 Minuten bei etwa 121 -.132 0C zusetzen und Druck auf etwa j,8 bis etwa 2,1 atü einstellen.552 parts of styrene, 412 fl ethylacrylate enforce 73 "Acrylamide-blend of monomers and catalysts over a period of up to 60 minutes at about 121 -.132 0 C and pressure to about j, set 8 atmospheres to about 2.1.

f 224 " Butanol f 224 "butanol

« Xylol 109827/1601«Xylene 109827/1601

2 Teile Triäthylamin2 parts of triethylamine

5,6 " Di~tert .-Butylperoxyd5.6 "di ~ tert-butyl peroxide

4,8 " Cumolhydroperoxyd4.8 "cumene hydroperoxide

4 " Azobisisobuttersäurenitril4 "azobisisobutyric acid nitrile

4,8 " Eenzoylperoxyd4.8 "eenzoyl peroxide

7 " tert„-Dodecylmercaptan7 "tert" -dodecyl mercaptan

9 " Cumolhydroperoxyd Jeweils drei Teile nach 1, 2 und9 "cumene hydroperoxide Three parts each according to 1, 2 and

3 Stunden zusetzen. Nach Beendigung der Zugabe weitererhitzen, bis die LTonomeren umgesetzt sind und die gewünschte Säurer.aiil erreicht ist. Die- gesamte "Reaktionszeit beträgt 7 1/2 Stunden.Add 3 hours. When the addition is complete, continue to heat until the L monomers are implemented and the desired acid is reached. The total "reaction time is 7 1/2 hours.

Die Sndeigenschaften des Mischpolymerisats waren wieThe sand properties of the copolymer were like

Feststoffe (Prozent) 51,7
Viskosität (Gardner) 7,
Farbe (Gardner) 1-2
Solids (percent) 51.7
Viscosity (Gardner) 7,
Color (Gardner) 1-2

Säurezahl . 15»1Acid number. 15 »1

Es wurde ein Emaille für Slektrogeräte hergestellt, die in einer Kugelmühle gemahlen wurde. Die Emaille h^tte folgende Zusammensetzung?An enamel for electric devices was produced, which was ground in a ball mill. The enamel would have following composition?

32 $> nichtflüchtiges Harz nach 'Beispiel 7 28 i> Titandioxyd32 $> non-volatile resin according to Example 7 28 i> titanium dioxide

Es wurden dickflüssige Filme mit einer Stärke von etwn 0,07 -Thick films with a thickness of about 0.07 -

109827/1601 bad109827/1601 bath

•ruf chromatbehandelte '31;ahlplat ten auf gestrichen und 15 --i~ nuten "bei etva 177 °" ausgeheilt. 13s wurden folgende Ergebnisse e rlial t en:• Ruf chromate-treated '31; dial plates on painted and 15 --i ~ Grooves "at about 177 °" healed. 13s were the following results e rlial t s:

"Bleistift härte"Pencil hard

)O)O

"J fjoßf estigkeit, vorwärts biegsamkeit"J fjoss strength, forward flexibility

X.71 ο IL e 31 ·ϊ η d i fjl<" e i tX.71 ο IL e 31 · ϊ η d i fjl <"e i t

3 y3 y

9090

aus ge :·-. ei chnet größer als 35 cm kg kleiner als 3»2 rcm ausgezeichnetfrom ge: · -. ei chnet greater than 35 cm kg less than 3 »2 rcm excellent

Vie lie obigen Ergebnisse zeigen, besitzt dieses hydroxylgruppen· :Vil'ui; e Polyijierisat ausgezeichnete selbsthärtende Eigenschaften»As shown by the above results, this has hydroxyl groups: Vil ' u i; e Polyijierisat excellent self-curing properties »

- PatentansOrüche ~- Patent claims ~

109827/1601109827/1601

Claims (5)

-,26 ~ Patentansprüche:-, 26 ~ claims: 1. Verfahren zur Herstellung Von nichtgelierten, in Lösungsmitteln löslichen, hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten aus mindestens einem äthylenisch ungesättigten I-onorr.eren und einer monoäthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches Lösungsmittel, d?.3 das äthylenisch ungesättigte Monomere in Lösung und die monoäthylenisch ungesättigt Dicarbonsäure, die im Lösungsmittel schlecht löslich ist, in Form von diskreten Teilchen in Mengen von 2 bis 50 Gew.~$, bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren Monomeren, dispergiert enthält, verwendet und das Monomere und die Dicarbonsäure im organischen Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen unter "Bedingungen, bei denen eine katalysierte Veresterungsreaktion zwischen der Säure und einem Monoepoxyd begünstigt wird, in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Polymerisationskatalysators und eines organischen Konoepoxyds, das eine Oxirangruppe als einzige funktioneile Gruppe enthält, zur Umsetzung bringt, wobei das organische Konoepoxyd in einer. Menge vorliegt, die ausreicht, um mindestens 30 fo der verfügbaren Carboxylgruppen der Säure in Hydroxylestergruppen umzuwandeln.1. A process for the preparation of non-gelled, solvent-soluble, hydroxyl-containing copolymers of at least one ethylenically unsaturated I-onorr.eren and a monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid, characterized in that an organic solvent, d? .3 the ethylenically unsaturated monomer in solution and contains the monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid, which is poorly soluble in the solvent, in the form of discrete particles in amounts of 2 to 50 wt elevated temperatures under "conditions in which a catalyzed esterification reaction between the acid and a monoepoxide is favored, in the presence of a free radical forming polymerization catalyst and an organic conoepoxide containing an oxirane group as the only functional group, for conversion brings the organic Konoepoxyd in a. There is an amount sufficient to convert at least 30 % of the available carboxyl groups of the acid into hydroxyl ester groups. 109827/1601109827/1601 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. The method according to claim 1, characterized in that rnnri d:ie Umsetzung in Gegenwart eines Veresterungskatalysators und. bei "en.peraturen von mindestens 93 0^, ?.3« bei 121 bis 13i" 0O, durchführt. rnnri d: the reaction in the presence of an esterification catalyst and. at "temperatures of at least 93 0 ^,? .3" at 121 to 13i " 0 O. 3. Verfahren nach Anspruch 2", dadurch gekennzeichnet, daß man als Veresterungskatalysator ein tertiäres Amin, ein qua ternär es Arjrüoniuiüsal" oder ein Alkalisal? in I engen von Tinoescens 0,:. Gew.-^, bezogen auf riss Gericht der Dicarbonsäure, verwendet.3. The method according to claim 2 ", characterized in that a tertiary amine, a qua ternary it Arjrüoniuiüsal" or an alkali metal is used as the esterification catalyst? in I narrow of Tinoescens 0,:. Wt .- ^, based on crack dish of the dicarboxylic acid, used. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als monoäthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure Fumarsäure oder Itaconsäure oder ein Gemisch dieser Säuren verwendet.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that there is used as the monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid Fumaric acid or itaconic acid or a mixture of these acids is used. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat su 5 bis 30 Gew.~7'o aus Fumarsäure -zusammengesetzt ist.5. The method according to claim 4, characterized in that the mixed polymer 5 to 30% by weight of fumaric acid - is composed. j. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ilonoepoxyd Kthylenoxyd, Propylenoxyd, 33uten-2-0-X.yd, Phenylglycidyläther, Isopropylglycidyläther oder Styroloxyd verwendet.j. Method according to claims 1 to 5, characterized in that that as Ilonoepoxide Kthylenoxyd, Propylenoxyd, 33uten-2-0-X.yd, Phenyl glycidyl ether, isopropyl glycidyl ether or Styrene oxide used. ItDItD 109827/1601109827/1601 ■ 7. Veri ihren nach Ansi:>ruc.> 1 Ms 6, dadurch, gekennzeichnet, daß das "iso Polymerisat ::-u 20 Ms 4'?. % sue einem Acryl- oder j-eths.crylester nit mindestens zwei Kohlenstoff atomen in der veresternden Gruppe und der Rost des hiscimolymeris?t& im wesentlichen -au3 einer aromatischen I i.onovinyl verbindung oder ι ethylr ethacrylat "besteht.7. Veri their according to Ansi:>ruc.> 1 Ms 6, characterized in that the "iso polymer :: - u 20 Ms 4 '?.% Sue an acrylic or j-eths.crylester with at least two carbon atoms in the esterifying group and the rust of the hiscimolymeris? t & essentially -au3 an aromatic I i.onovinyl compound or ι ethylr ethacrylate "consists. ^^ 8. Verfahren n:. c;r -Anspruc'i^ 1 "bis 7, dadurch jTekennzeichnet, daP das I^onoepoxyri in Lenken verwendet '.vird, die ausreichen, Uni mindesten.? °-0 C,O der \rerfügoaren Carooxylgruppen in der Sy ure in "ydro_\ylestei-yruT:-pen ur.:3ivvandeln.^^ 8. Procedure n :. c r -Anspruc'i ^ 1 "to 7, characterized jTekennzeichnet, daP the I ^ onoepoxyri used in steering '.vird sufficient Uni least ° -0 C, O of the \ r erfügoaren Carooxylgruppen in the Sy acid.? in "ydro_ \ ylestei-yruT: -pen ur.:3ivvandeln. 9, Verfahren ηεο> AnsOruch 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ir,··!η als oiv. misches Lösungsmittel ein Gemisch aus aromatischen rchlenwasserstoffen und Alkoholen verwendet.9, procedure ηεο> AnsOruch 1 "to 8, characterized in that that ir, ··! η as oiv. mix solvent a mixture of aromatic hydrocarbons and alcohols are used. a 10. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel zusätzlich ein mono— äthylenisch ungesättigtes Amid, ζ.1?, ein Acrylamid, in !..engen von 2 "bis 7 Gew.-?', "bezogen auf das Gesamtgewicht des polyraerisierbaren ilateriols, sowie einen Aldehyd, wie Formaldehyd, gelöst enthält.a 10. The method according to claim 1 "to 9, characterized in that the organic solvent additionally a mono - ethylenically unsaturated amide, ζ. 1 ?, an acrylamide, in! .. narrow from 2" to 7 wt.? ', "Based on the total weight of the polymerizable ilateriol, as well as an aldehyde such as formaldehyde, dissolved. 109827/1601 bad O-IS.N*L109827/1601 bad O-IS.N * L
DE19671720511 1967-10-16 1967-10-26 Copolymers containing hydroxyl groups Pending DE1720511A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4705967A GB1186919A (en) 1967-10-16 1967-10-16 Hydroxy-Containing Copolymers
DED0054451 1967-10-26
BE705708 1967-10-26
NL6714594A NL6714594A (en) 1967-10-16 1967-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720511A1 true DE1720511A1 (en) 1971-07-01

Family

ID=27424892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720511 Pending DE1720511A1 (en) 1967-10-16 1967-10-26 Copolymers containing hydroxyl groups

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE705708A (en)
DE (1) DE1720511A1 (en)
GB (1) GB1186919A (en)
NL (1) NL6714594A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE705708A (en) 1968-03-01
NL6714594A (en) 1969-04-29
GB1186919A (en) 1970-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669014C3 (en) Thermosetting coating agent based on a copolymer
DE1494489A1 (en) Thermosetting coating masses
DE2422043B2 (en) Process for the production of copolymers
DE2349154A1 (en) RESINS, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND PAINTING PRODUCTS AND COATING COMPOUNDS CONTAINING THEM
DE2855847C2 (en) Thermosetting coating compound
DE1595243C3 (en) Process for producing solutions of new copolymers
DE2633267A1 (en) MODIFIED VINYL POLYMERS, COMPOSITIONS THAT CONTAIN THEM, AND MANUFACTURING METHOD
DE2055718A1 (en) Process for the production of water-dilutable, vinyl-modified synthetic resins based on polyether esters and their use as binders in water-based coating agents
DE1745540C3 (en) Process for the production of self-crosslinking copolymers
DE1745235A1 (en) Process for the production of copolymers with ester side groups
EP0286904B1 (en) Epoxyresin compositions having an improved storage stability
DE2851616C2 (en)
DE1720511A1 (en) Copolymers containing hydroxyl groups
DE1520834A1 (en) Process for the production of resin materials
DE2431576C3 (en) Process for the preparation of aqueous polymer dispersions
DE1520648B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF POLYMERIZED MATERIALS ON THE BASIS OF ETHERIZED AMINOPLASTIC RESIN
DE2151782C3 (en) A method for producing a non-aqueous dispersion of a thermosetting film-forming polymer and a stable non-aqueous dispersion for producing a thermosetting film
DE2515705C2 (en) Process for the production of copolymers which are soluble in organic solvents
DE2851614C2 (en) Process for the preparation of copolymers containing hydroxyl groups which are soluble in organic solvents
DE1494491C3 (en)
CH631478A5 (en) Low-solvent baking finishes
DE1904579A1 (en) Process for the production of thermosetting copolymers
DE2151824C3 (en) Thermosetting coating agents and their use
DE1239422B (en) Process for the production of thermosetting coatings and varnishes
DE1494499C3 (en) Coating composition based on a binder composed of a mixed polymer of an unsaturated carboxamide with at least one other polymerizable athylenically unsaturated monomer and an organopolysiloxane resin