DE1719481C3 - Use of powder polyethylene as an adsorbent - Google Patents

Use of powder polyethylene as an adsorbent

Info

Publication number
DE1719481C3
DE1719481C3 DE1968J0035820 DEJ0035820A DE1719481C3 DE 1719481 C3 DE1719481 C3 DE 1719481C3 DE 1968J0035820 DE1968J0035820 DE 1968J0035820 DE J0035820 A DEJ0035820 A DE J0035820A DE 1719481 C3 DE1719481 C3 DE 1719481C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
powder
adsorption
adsorbent
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968J0035820
Other languages
German (de)
Other versions
DE1719481A1 (en
DE1719481B2 (en
Inventor
Masaaki Takasaki Takehisa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Japan Atomic Energy Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Atomic Energy Research Institute filed Critical Japan Atomic Energy Research Institute
Publication of DE1719481A1 publication Critical patent/DE1719481A1/en
Publication of DE1719481B2 publication Critical patent/DE1719481B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1719481C3 publication Critical patent/DE1719481C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pulverpolyäthylen mit bestimmter Teilchengröße und definierten Oberflächeneigenschaften, welches mit Hilfe einer speziellen Verfahrensweise hergtjtellt wurde, als Adsorptionsmittel.The invention relates to the use of powder polyethylene with a certain particle size and defined Surface properties, which were produced with the help of a special process, as Adsorbent.

In der vorliegenden Beschreibung wird der Ausdruck »Pulverpolyäthylen« zum Unterscheiden von dem bekannten »Polyäthylenpulver« verwendet. Bei den üblichen Verfahren wird Polyäthylenpulver hergestellt, indem man Polyäthylen, das als Masse bzw. in Form von Klumpen erhalten worden ist, mit Hilfe von mechanischen oder physikalisch-chemischen Methoden pulverisiert. Nun konnte jedoch festgestellt werden, daß man beim Polymerisieren von Äthylen bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des entstandenen Polyäthylens in Gasphase oder in flüssiger Phase oder in einem Gas-Flüssigkeits-System, in dem sich das Polyäthylen nicht löst, mit Hilfe einer ionisierenden Bestrahlung oder eines Radikalinitiators schon von Anfang an das Polyäthylen in Form eines feinen Pulvers anfällt. Der Ausdruck »Pulverpolyäthylen« wird somit verwendet, um ein derart hergestelles feinpulveriges Polyäthylen zu bezeichnen.In the present specification, the term "powder polyethylene" is used to distinguish it from the known "polyethylene powder" is used. In the usual process, polyethylene powder is produced, in that polyethylene, obtained in bulk or in the form of lumps, with the help of mechanical or pulverized physicochemical methods. However, it has now been established that one when polymerizing ethylene at a temperature lower than the melting point of the resulting Polyethylene in gas phase or in liquid phase or in a gas-liquid system in which the Polyethylene does not dissolve, with the help of ionizing radiation or a radical initiator already from At the beginning, the polyethylene is obtained in the form of a fine powder. The expression "powder polyethylene" is thus used to designate a finely powdered polyethylene produced in this way.

Es war bereits bekannt, feinpulveriges Polyäthylen durch Polymerisation von Äthylen bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des erhaltenen Polyäthylens herzustellen. So wird in Chem. Engineering Progress 50 (1954) Seiten 249 bis 255 ein Verfahren zur Polymerisation von Äthylen beschrieben, das bei Raumtemperatur und unter Bestrahlung durchgeführt wird In H on be η - W ey I, Methoden der organischen Chemie, Band 14/1 (1%1), Seite 590, wird ein Verfahren zur Polymerisation von Äthylen mit Hilfe eines radikalbildenden Katalysators beschrieben, welches in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Polyäthylens durchgeführt wird. Auf diese Weise erhält man eine Suspension von feinniilveriaem Polyäthylen.It was already known to produce finely powdered polyethylene by polymerizing ethylene at temperatures produce below the melting point of the polyethylene obtained. So in Chem. Engineering Progress 50 (1954) pages 249 to 255 describes a process for the polymerization of ethylene that is used in Room temperature and under irradiation is carried out In H on be η - W ey I, methods of organic Chemistry, Volume 14/1 (1% 1), page 590, a method for the polymerization of ethylene using a radical-forming catalyst described, which in a solvent at a temperature is carried out below the melting point of polyethylene. This is how you get one Suspension of fine-grain polyethylene.

Aus der Tatsache aliein, daß ein solches feinpulveriges Polyäthylen bereits hergestellt worden war, konnte jedoch nicht auf die Eignung dieses Polymeren als Adsorptionsmittel für organische Lösungsmitteldämpfe und flüchtige radioaktive Substanzen geschlossen werden.From the fact that such a fine powdery Polyethylene had already been manufactured but could not indicate the suitability of this polymer as a Adsorbent for organic solvent vapors and volatile radioactive substances closed will.

Für den angegebenen Verwendungszweck ist es nicht nur erforderlich, daß die angegebenen organischen Dämpfe selektiv und vollständig adsorbiert werden,For the stated intended use, it is not only necessary that the stated organic Vapors are selectively and completely adsorbed,

ίο sondern es ist auch unerläßlich, daß die adsorbierte Substanz später wieder ebenso vollständig desorbiert werden kann. Das bedeutet, daß ein geeignetes Adsorptionsmittel keine Hystereseerscheinungen bei der Adsorption un Desorption zeigen darf. Einίο but it is also essential that the adsorbed Substance can later be completely desorbed again. That means a suitable one Adsorbent must not show any hysteresis phenomena during adsorption and desorption. A

is derartiges Adsorptionsmittel mit hoher spezifischer Oberfläche, das keine Hystereseerscheinungen bei der Adsorption und Desorption zeigt, kann nur dann erhalten werden, wenn die Polymerisation von Äthylen unter den nachstehend angegebenen speziellen Bedin-is such an adsorbent with a high specificity Only then can a surface that does not show any hysteresis phenomena during adsorption and desorption can be obtained when the polymerization of ethylene under the special conditions given below

2(i gungen vorgenommen wird.2 (i

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Pulverpolyäthylen mit einer spezifischen Oberfläche von nicht weniger als 22 m2/g, welches durch Polymerisieren von Äthylen in der Gasphase, flüssigen Phase oder einem Gas-Flüssigkeits-System, das ein Lösungsmittel enthält, in dem das erzeugte Polyäthylen unlöslich ist, mit Hilfe einer ionisierenden Strahlung oder mit einem Radikalinitiator bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des Polyäthylens hergestelltThe invention relates to the use of powder polyethylene with a specific surface area of not less than 22 m 2 / g, which is produced by polymerizing ethylene in the gas phase, liquid phase or a gas-liquid system containing a solvent in which the Polyethylene is insoluble, produced with the help of ionizing radiation or with a radical initiator at a temperature lower than the melting point of the polyethylene

jo worden ist, zum Adsorbieren von Dämpfen organischer Lösungsmittel und flüchtigen radioaktiven Substanzen.jo has been used to adsorb organic vapors Solvents and volatile radioactive substances.

Es wurde außerdem festgestellt, daß Pulverpolyäthylen, das einer Modifizierungsbehandlung, wie einer Vernetzung, Pfropfpolymerisation oder dem Überzie-It was also found that powder polyethylene subjected to a modification treatment such as a Crosslinking, graft polymerisation or the coating

j-> hen der Teilchen mit einem anderen Polymeren Material unterworfen wurde, ein besonders gutes Adsorptionsmittel ergibt.j-> hen the particles with another polymer Material has been subjected to a particularly good adsorbent results.

Die spezifische Oberfläche des verendeten Pulverpolyäthylens liegt im Bereich von wenigstens 22 m2/gThe specific surface area of the powdered polyethylene used is in the range of at least 22 m 2 / g

■to bis zu 134 m2/g. Es adsorbiert Dämpfe von verschiedenen organischen Lösungsmitteln in dem gleichen Umfang wie übliche anorganische Adsorbentien, z. B. Aktivkohle, Aluminiumoxid, Siliciumdioxidgel, und ist besonders wirksam zum Adsorbieren von flüchtigen■ to up to 134 m 2 / g. It adsorbs vapors from various organic solvents to the same extent as common inorganic adsorbents, e.g. B. activated carbon, alumina, silica gel, and is particularly effective for adsorbing volatiles

■n Spaltprodukten.■ n fission products.

Man hat bisher keine makromolekularen organischen Substanzen als Adsorbentien verwendet. Die spezifische Oberfläche des üblichen Polyäthylenpulvers ist unter günstigen Umständen nicht größer als 14 mVg.So far, no macromolecular organic substances have been used as adsorbents. The specific The surface of the usual polyethylene powder is, under favorable circumstances, no greater than 14 mVg.

-,n Das erfindungsgemäß verwendete Pulverpolyäthylen hat vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von mindestens 30 mVg. Es wird zum Adsorbieren von Dämpfen verschiedenartiger organischer Lösungsmittel und von flüchtigen Spaltprodukten, wie radioaktivem-, n The powder polyethylene used according to the invention preferably has a specific surface area of at least 30 mVg. It is used to adsorb Vapors of various organic solvents and volatile fission products such as radioactive

->-> jod und seinen organischen Verbindungen verwendet.-> -> iodine and its organic compounds are used.

Das erfindungsgemäß verwendete Pulverpolyäthylen zeigt gegenüber üblichen Adsorptionsmitteln den außerordentlichen Vorteil, daß es keine Trägheit bei der Adsorption und somit keine Hystereseerscheinung zeigtThe powder polyethylene used according to the invention shows the conventional adsorbents extraordinary advantage that it shows no inertia during adsorption and thus no hysteresis phenomenon

mi und daß keine Restadsorption nach der Desorption zurückbleibt.mi and that no residual adsorption after desorption remains behind.

Das erfindungsgemäße Adsorben, d. h., das Pulverpolyäthylen läßt sich auf verschiedene Weise herstellen, wobei die Reaktionsbedingungen wie Reaktionsdruck,The adsorbent according to the invention, d. That is, the powder polyethylene can be produced in different ways, where the reaction conditions such as reaction pressure,

κ, Bestrahlungsdosis und Art der Bestrahlung. Art und Menge des Radikalinitiators sowie das Molekulargewicht des entstandenen Polyäthylens schwanken. Die Untersuchung mit einem Elektronenmikroskop hatκ, radiation dose and type of radiation. Kind and The amount of free radical initiator and the molecular weight of the resulting polyethylene vary. the Has examination with an electron microscope

jedoch bestätigt, daß ein Teilchen des Pulverpolyäthylens, das durch Polymerisieren von Äthylen bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des entstehenden Polyäthylens, in Gasphase oder in flüssiger Phase oder in einem Gas-Flüssigkeits-System, in dem sich das Polyäthylen nicht löst, sehr viele feine Partikelchen enthält, die sich aus dem gasförmigen Äthylen oder der Äthylenlösung gebildet haben. Die Größe der Partikelchen beträgt etwa 1 Mikron und bleibt praktisch unverändert, unabhängig, ob die obenerwähnten Reaktionsbedingungen und das Molekulargewicht des Produkts sich verändern, sofern die Reaktionstemperatur konstant bleibthowever, it is confirmed that a particle of powder polyethylene, that by polymerizing ethylene at a temperature lower than the melting point of the resulting polyethylene, in gas phase or in liquid phase or in a gas-liquid system, in which the polyethylene does not dissolve, it contains very many fine particles, which arise from the gaseous Have formed ethylene or the ethylene solution. The size of the particles is about 1 micron and remains practically unchanged, regardless of whether the above-mentioned reaction conditions and the molecular weight of the product change as long as the reaction temperature remains constant

Die Erfindung wird anhand der Figur erläutert, die eine elektronenmikroskopische Photographie einer Probe des erfindungsgemäß verwendesten Pulverpolyäthylens zeigt Diese Mikrophotographie wurde mit einem Elektronenmikroskop bei einer 23000fachen Vergrößerung angefertigt; sie zeigt die MikroStruktur eines Teilchens des erfindungsgemäß verwendeten Pulverpolyäthylens (im folgenden als Probe A beschrieben). Das gesamte Bild sieht aus wie eine von einem Flugzeut aus betrachtete Landschaft Der Teil, der sich wie ein Hügel oder ein Baum oder eine mit einem Spitzenlicht versehene Fläche darstellt, bedeutet ein Partikelchen. Die Größe dieses Partikelchens reicht von 0,1 bis zu mehreren Mikron, unabhängig von den Polymerisationsbedingungen mit Ausnahme der Temperatur, obwohl die Größe des ganzen Teilchens in Abhängigkeit von den Bedingungen schwankt.The invention is explained with reference to the figure, which is an electron microscopic photograph of a A sample of the powder polyethylene used according to the invention shows. This photomicrograph was taken with made by an electron microscope at a magnification of 23,000 times; it shows the microstructure of a particle of the powdered polyethylene used in the present invention (hereinafter described as sample A). The whole picture looks like a landscape viewed from an airplane. The part that is like a hill or a tree or a highlighted area represents, means a Particles. The size of this particle ranges from 0.1 to several microns, regardless of the Polymerization conditions other than temperature, although the size of the whole particle in Depending on the conditions fluctuates.

Wenn die Polymerisation von Äthylen unter den obenerwähnten Bedingungen durchgeführt wird, erfolgt eine geringe Veränderung in der Adsorptionsfähigkeit des entstandenen Pulverpolyäthylens. Dies bedeutet, daß das Pulverpolyäthylen als Adsorbens hergestellt werden kann, entweder durch absatzweise Polymerisation oder durch kontinuierliche Strömungspolymerisation. Wenn jedoch das Polyäthylen absatzweise hergestellt wird, ist es erwünscht keine so hohe Umwandlungsquote anzuwenden, d. h., es ist zu empfehlen, daß die Umwandlung auf 50% oder weniger eingestellt wird. Wenn das Pulverpolyäthylen mit einem kontinuierlichen Strömungsverfahren hergestellt wird, in dem monomeres Äthylen wiederholt in der Reaktionszone (Bestrahlungszone) irr: Kreislauf geführt wird, ist es praktisch unmöglich, eine Umwandlungsgeschwindigkeit pro Durchgang von etwa 50% zu erzielen und deshalb muß die Umwandlungsgeschwindigkeit in diesem Fall nicht gestein werden. Auch wenn die Polymerisation in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Reaktionsirediums, in derr sich Polyäthylen nicht löst, durchgeführt wird, braucht die Umwandlung pro Durchgang nicht gesteuert zu werden. Die anderen Bedingungen mit Ausnahme des Umwandlungsfaktors lassen sich von jedem Fachmann leicht ermitteln.When the polymerization of ethylene is carried out under the above-mentioned conditions, occurs a slight change in the adsorptive capacity of the resulting powder polyethylene. This means, that the powder polyethylene can be produced as an adsorbent, either by batch polymerization or by continuous flow polymerization. However, if the polyethylene intermittently is produced, it is desirable not to use such a high conversion rate; h., it is closed recommend that the conversion be set to 50% or less. If the powder polyethylene with a continuous flow process is established in which monomeric ethylene is repeated in the Reaction zone (irradiation zone) irr: is circulated, it is practically impossible to set a conversion rate to achieve per pass of about 50% and therefore the conversion rate in in this case do not become rocky. Even if the Polymerization in the presence of a solvent or reaction redium in which polyethylene does not dissolve, is performed, the conversion need not be controlled per pass. The others Conditions with the exception of the conversion factor can easily be determined by any person skilled in the art.

Wenn die Polymerisation bei einer höheren Temperatur als 75°C stattfindet, besteht bei der Partikelcheneinheit des entstandenen Polyäthylens die Neigung größer zu werden, obwohl die Teilchen (Agglomerat) mit dem unbewaffneten Auge beträchtet, kleiner Werden Und somit die Oberfläche pro Masseneinheit, d. h. die spezifische Oberfläche, abnimmt. Diese Tendenz ist bemerkenswert, wenn Äthylen bei einer Temperatur nahe des Schmelzpunktes des entstandenen Polyäthylens polymerisiert wird. Deshalb muß das für die Zwecke der Erfindung /r verwendende Polyäthylen bei einer Temperatur erzeugt worden sein, Hie wenigstens niedriger als der Schmelzpunkt und vorzugsweise niedriger als 750C ist Das bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur erzeugte Polyäthylen ist hinsichtlich seiner Adsorptionsfähigkeit nicht schlechter als eines, das bei einer Raumtemperatur erzeugt worden ist.If the polymerization takes place at a temperature higher than 75 ° C, there is a tendency for the particle unit of the resulting polyethylene to become larger, although the particles (agglomerate) with the naked eye become smaller and thus the surface area per unit mass, i.e. the specific Surface, decreases. This tendency is remarkable when ethylene is polymerized at a temperature close to the melting point of the resulting polyethylene. Therefore, the polyethylene used for the purposes of the invention / r must have been produced at a temperature, Hie is at least lower than the melting point and preferably lower than 75 0 C. The polyethylene produced at temperatures below room temperature is not inferior to its adsorption capacity generated at room temperature.

Jedoch ist bei solch niedrigeren Temperaturen die Polymerisationsmenge (Geschwindigkeit) niedriger und solche Reaktionsbedingungen sind industriell nicht vorteilhaftHowever, at such lower temperatures, the amount of polymerization (rate) is lower and such reaction conditions are not industrially advantageous

Beobachtungen mit dem Elektronemikroskop bestätigen, daß die Partikelcheneinheit, welche ein Teilchen oder Agglomerat ergibt keine poröse Struktur besitzt. Dies ist der Grund, warum das Polyäthylen, welches erfindungsgemäß als Adsorbens verwendest wird, keine Trägheit bei der Adsorption und Desorption zeigt, wie übliche Adsorbentien, bei denen eine »Porenkondensation« stattfindet und warum keine Restadsorption zurückbleibt, welche der Nachteil der üblichen Adsorbentien ist, wenn sie wiederholt zur Adsorption und Desorption verwendet werden, wie dies auch durch die folgenden Beispiele belegt wird.Observations with the electron microscope confirm that the particle unit, which is a particle or agglomerate does not have a porous structure. This is why the polyethylene which is used according to the invention as an adsorbent, shows no inertia in adsorption and desorption, as Usual adsorbents in which »pore condensation« takes place and why no residual adsorption remains, which is the disadvantage of the usual adsorbents when they are repeatedly used for adsorption and Desorption can be used, as is also evidenced by the following examples.

Die erfindungsgemäße Verwendung des Pulverpoiyäthylens als Adsorptionsmittel beruht auf der Adsorption an der Oberfläche des Pulverpolyäthylens, En daß dieses eine gegenüber Wasser, anderen anorganischenThe inventive use of powder polyethylene as an adsorbent is based on the adsorption on the surface of the powder polyethylene, En that this one versus water, other inorganic

2ϊ Substar^en und einigen organischen Verbindungen bevorzugte selektive Adsorption für organische Substanzen zeigt Dies wurde im Beispiel 2 auch experimentell nachgewiesen.2ϊ Substars and some organic compounds preferred selective adsorption for organic substances shows. This was also shown in Example 2 proven experimentally.

Bei oer Herstellung des verwendeten Pulverpolyäthy-In the production of the powder polythene used

jo lens wird die Polymerisation von Äthylen mit Hilfe ionisierender Strahlen oder eines Radikalinitiators eingeleitet. Der Ausdruck »ionisierende Strahlung« umfaßt Korpuskularstrahlen wie alpha-Strahlen, Neutronenstrahlen, ]3-StrahIen, sowie Strahlen von Spaltfragmenten, sowie energiereiche elektromagnetische Strahlen wie Gamma-Strahlen oder Röntgenstrahlen. Es ist eine allgemein anerkannte Tatsache, daß diese Strahlen bei chemischen Reaktionen im wesentlichen die gleiche Wirkung zeigen. (Vergleiche z. B. Chapiro Radiation Chemistry of Polymeric System; Interscience Pubiisher, 1962, sowie Charlesby: Atomic Radiation and Polymers; Pergamon Press, 1960.)jo lens is using the polymerization of ethylene ionizing radiation or a radical initiator. The term "ionizing radiation" includes corpuscular rays such as alpha rays, neutron rays, ] 3-rays, as well as rays from fissure fragments, as well as high-energy electromagnetic Rays such as gamma rays or X-rays. It is a generally accepted fact that this Radiation shows essentially the same effect in chemical reactions. (Compare e.g. Chapiro Radiation Chemistry of Polymeric System; Interscience Pubiisher, 1962, and Charlesby: Atomic Radiation and Polymers; Pergamon Press, 1960.)

Wenn Pulverpolyäthylen mit Hilfe eines Padikalinitiators erzeugt wird, muß es ein Initiated sein, der sichIf powdered polyethylene is produced with the help of a radical initiator, it must be an initiator that is

4-j bei niedrigeren Temperaturen als dem Schmelzpunkt des erzeugten Polyäthylens zersetzt, doch kann die Auswahl solcher Radikalinitiatoren leicht von jedem Fachmann erfolgen.4-j at temperatures lower than the melting point of the polyethylene produced decomposes, but the choice of such radical initiators can easily be made by anyone Specialist.

Wenn das Pulverpolyäthylen in flüssiger Phase oderIf the powder polyethylene is in the liquid phase or

ίο in einem Gas-Flüsdgkeits-System erzeugt wird, das durch Zugabe eines Lösungsmittels gebildet wird, mu3 sich das Lösungsmittel mit monomerem Äthylen vollständig oder partiell mischen, darf jedoch das entstandene Polymer nicht lösen und man soll letzteresίο is generated in a gas-liquid system that is formed by adding a solvent, the solvent must be mixed with monomeric ethylene Mix completely or partially, but must not dissolve the resulting polymer and the latter should be used

5) vorzugsweise als Brei isolieren können, in dem das erstandene Pulverpolyäthylen dispergiert ist. Einige bevorzugte Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole, sowie Mischungen hiervon und flüssiges Kohlendioxyd.5) can isolate preferably as a paste in which the Purchased powder polyethylene is dispersed. Some preferred solvents are water, alcohols, as well Mixtures thereof and liquid carbon dioxide.

Da das erfindungsgemäß verwendete Adsorbens eineSince the adsorbent used according to the invention is a

hu makromolekulare organische Substanz darstellt, ist es nicht zweckmäßig, die Desorption bei erhöhter Temperatur vorzunehmen, wie dies bei üblichen anorgnischen Adsorbentien erfolgt. Wird das erfindungsgemäß verwertete Adsorbens wiederholter Ad-hu represents macromolecular organic matter, it is it is not expedient to carry out the desorption at an elevated temperature, as is the case with conventional ones inorganic adsorbents takes place. If the adsorbent recycled according to the invention is repeated

n"> sorption und Desorption ausgesetzt, so kann selbstverständlich die Desorption nicht bei höheren Temperaturen als dem Schmelzpunkt des Polyäthylens erfolgen. Wird jedoch die Desorption bei höheren Temperaturenn "> exposed to sorption and desorption, so can of course the desorption does not take place at temperatures higher than the melting point of the polyethylene. However, the desorption will occur at higher temperatures

1717th

.ils "id (. . nenn nicht höher als (Inn Schmelzpunkt, \or>>enommeri. so findet cm »halbes Schmelzen·' (Sintern) in dem Partikelchen per se oder /wischen den l-'iiftikek'hen statt, was eine Verringerung der Oberfüi ehe nut sich bringt, so daß dadurch die Adsorptionsfähigkeit verringert wird. Deshalb sollte die Desorption nicht bei höheren Temperaturen vorgenommen werden, sondern dadurch, daß man ein inertes Gas hindurchleilet oder das Adsorbens im Vakuum hält. Auf diese Weise kann die Desorption leicht und rasch zu Ende geführt werden, und dies stellt für wirtschaftliche Anwendungs-/wecke keinen Nachteil dar. Eine Verschlechterung der Adsorptionsfähigkeit des Adsorbens bei wiederholter Adsorption und Desorption kann verhindert werden, indem man sich der bekannten Methoden der ι > Vernetzung mit ionisierender Strahlung bedient..ils "id (.. not higher than (Inn melting point, \ or >> enommeri. so finds cm »half melting · ' (Sintering) in the particle per se or / wipe the l-'iiftikek'hen instead, resulting in a reduction in Oberfüi before nut brings itself, so that thereby the adsorptive capacity is decreased. Therefore, desorption should not be carried out at higher temperatures, but by flowing an inert gas through it or keeping the adsorbent in a vacuum. In this way the desorption can be carried out easily and quickly to the end, and this makes for economical applications is not a disadvantage. A deterioration in the adsorbability of the adsorbent with repeated Adsorption and desorption can be prevented by following the known methods of ι > Networking operated with ionizing radiation.

Wenn man eine Vernetzungsbehandlung mit Hilfe einer ionisierenden Bestrahlung sn d?rn Adsorbpns, H h dem Pulverpolyäthylen, vornimmt, so läßt sich seine Wärmebeständigkeit verbessern. In diesem Fall können :<> alle Arten von alpha-Strahlen, ^-Strahlen, Gammastrahlen, Neutronenstrahlen, Elektronenstrahlen, gemischten Strahlen und andere beschleunigte Korpuskularstrahlen verwendet werden. Deren Auswahl und die Bestimmung der Bestrahlungsbedingungen läßt sich von einem r> Fachmann ohne weiteres vornehmen. Die Bestrahlung des Pulverpolyäthylens zum Vernetzen erfolgt vorzugsweise im Vakuum, doch kann sie auch an der Luft erfolgen. Wenn das Pulverpolyäthylen bestrahlt wird, z. B. mit einem Elektronenbeschleuniger, so ist ein jo Temperaturanstieg des bestrahlten Materials zwar zulässig, doch soll das Erwärmen nicht höher als bis zu 75°C stattfinden. Ein Temperaturanstieg über diesen Bereich kann leicht verhindert werden, beispielsweise durch Einblasen von kalter Luft. Die Verbesserung der r, Wärmebeständigkeit von Polyäthylen wird durch das Beispiel 7 erläutert.If a crosslinking treatment is carried out with the aid of ionizing radiation sn d? Rn adso r b pn s, H h the powdered polyethylene, its heat resistance can be improved. In this case: <> all kinds of alpha rays, ^ rays, gamma rays, neutron rays, electron rays, mixed rays and other accelerated corpuscular rays can be used. Their selection and the determination of the irradiation conditions can easily be carried out by a person skilled in the art. The irradiation of the powder polyethylene for crosslinking is preferably carried out in a vacuum, but it can also be carried out in air. When the powder polyethylene is irradiated, e.g. B. with an electron accelerator, a temperature increase of the irradiated material is allowed, but the heating should not take place higher than 75 ° C. A temperature rise above this range can easily be prevented, for example by blowing in cold air. Example 7 illustrates the improvement in the heat resistance of polyethylene.

Die Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Adsorbens, d. h. des Pulverpolyäthylens, können noch weiter durch Pfropfpolymerisieren mit einem Vinylmonomer verbessert werden. Wenn man auf das Pulverpolyäthylen eine Vinylverbindung aufpfropft, kann die Polymerisation mit einer ionisierenden Strahlung oder einem Radikalinitiator oder auf andere an sich bekannte Weise eingeleitet werden. Wenn man sich ionisierender Strahlen bedient, kann entweder eine Vorbestrahlung oder eine gleichzeitige Bestrahlung angewendet werden. Das Pfropfpolymerisieren kann entweder erfolgen, indem man das Pulverpolyäthylen in eine flüssige Vinylverbindung eirtaucht bzw. mit ihr tränkt oder indem man das Polyäthylen mit dem Dampf einer Vinylverbindung in Berührung bringt In jedem Fall kann zusätzlich zu der Vinylverbindung ein Lösungsmittel verwendet werden, in dem sich das gebildete Polyäthylen nicht löst. «The properties of the adsorbent used in the present invention, i. H. of powder polyethylene, can still can be further improved by graft polymerizing with a vinyl monomer. When it comes to powdered polyethylene Grafting a vinyl compound, the polymerization with ionizing radiation or can a radical initiator or in some other known manner. When you're ionizing yourself Radiation operated, either pre-irradiation or simultaneous irradiation can be applied. The graft polymerization can either be done by converting the powder polyethylene into a liquid Vinyl compound is immersed or soaked with it or by steaming the polyethylene Bringing Vinyl Compound into Contact In any case, in addition to the vinyl compound, a solvent may be used can be used in which the polyethylene formed does not dissolve. «

Erfindungsgemäß brauchbare Vinylverbindungen sind in Abhängigkeit von dem jeweils gewünschten Endprodukt z. B. Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Äthylacrylat, Methylacrylat, Acrylnitril, Acrylamid, 4-Vinylpyridin, 13-Butadien.Vinyl compounds useful in the present invention vary depending on the one desired End product z. B. styrene, vinyl acetate, vinyl chloride, vinylidene chloride, acrylic acid, methacrylic acid, ethyl acrylate, Methyl acrylate, acrylonitrile, acrylamide, 4-vinylpyridine, 13-butadiene.

In jedem Fall müssen die zum Pfropfpolymerisieren notwendigen Stufen bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des Polyäthylens oder des Pfropfpolymers, vorzugsweise niedriger als 75" C durchgeführt werden. Der Pfropfgrad hängt von den Eigenschaften des aufzupfropfenden Vinylmonomers ab und kann nicht unabhängig für sich allein bestimmt λ'Tdeii in jedem l-all soilie iedoch dieser Pfropfgrad so L'f'.ieiicM werden, daß die große spezifische Oberflache. •Me cm ( haraktcristikiim des durch die Polymerisation inner den oben erv.jhnt'jn Bedingungen erhaltenen PuKerpolväthylens ist. nicht verlorengeht: ein solcher Pfropfgrad kann von jedem Fachmann leicht bestimmt \\ erden.In either case, the steps necessary for graft polymerizing must be at a lower temperature than the melting point of the polyethylene or the graft polymer, preferably lower than 75 "C be performed. The degree of grafting depends on the properties of the vinyl monomer to be grafted and cannot be determined independently for itself. λ'Tdeii in every l-all soilie but this degree of grafting so L'f'.ieiicM will be that the large specific surface area. • Me cm (haraktcristikiim des due to the polymerization within the above mentioned conditions PuKerpolväthylens is. is not lost: one such Degree of grafting can easily be determined by any professional.

Is ist empfehlenswert, daß die Pfropfpolymerisation in der Gasphase erfolgt, weil dies die Nachbehandlung vereinfacht und dazu beiträgt, eine große spezifische Oberfläche an dem Adsorbens zu erhalten.It is recommended that the graft polymerization takes place in the gas phase, because this is the post-treatment simplifies and helps to obtain a large specific surface area on the adsorbent.

Eine Modifikation des Pulverpolyäthylen-Adsorbens. ähnlich wie sie durch Pfropfpolymerisieren erreicht werden kann, läßt sich erreichen, indem man die Oberfläche des Pulverpolyäthylens mit einem anderen Polymer als Polyäthylen überzieht. Dies erfolgt durch Eintauchen von Pulverpolyäthylen in ein Lösungsmittel, wplrhps ein polymeres Material gelöst enthält: dieses Lösungsmittel benetzt die Oberfläche des Polyäthylens, löst es aber nicht, so daß das Polyäthylen mit dem Polymer überzogen wird.A modification of the powder polyethylene adsorbent. similar to how it is achieved by graft polymerisation can be achieved by covering the surface of the powdered polyethylene with another Polymer coated as polyethylene. This is done by dipping powder polyethylene in a solvent, wplrhps contains a dissolved polymeric material: this Solvent wets the surface of the polyethylene, but does not dissolve it, so that the polyethylene with the Polymer is coated.

Die auf die Oberfläche des Pulverpolyäthylens aufzubringenden Polymere sind z. B. Polymere von Styrol. Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Acrylnitril, 4-Vinylpyridin und 1,3-Butadien; Kondensationspolymerisate vie Polydimethylsiloxisane, Polyamide, PoIyäthylenglykol. Es ist notwendig, das Aufbringen dieser Polymere auf das Pulverpolyäthylen bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des Pulverpolyäthylens vorzunehmen und vorzugsweise bei einer niedrigeren Temperatur als 750C. Die Menge der aufzubringenden Polymere sollte so gesteuert werden, daß keine Verringerung der großen spezifischen Oberfläche erfolgt, die eine charakteristische Eigenschaft des Pulverpolyäthylens ist, das durch Polymerisieren von Äthylen unter den oben erwähnten Bedingungen erhalten wird.The polymers to be applied to the surface of the powdered polyethylene are, for. B. Polymers of styrene. Vinyl acetate, vinyl chloride, vinylidene chloride, acrylic acid, methacrylic acid, acrylamide, acrylonitrile, 4-vinyl pyridine and 1,3-butadiene; Condensation polymers like polydimethylsiloxisanes, polyamides, polyethylene glycol. It is necessary to make the application of these polymers to the Pulverpolyäthylen at a temperature lower than the melting point of the Pulverpolyäthylens and preferably at a temperature lower than 75 0 C. The amount of the applied polymer should controlled so that no reduction of the large specific surface area is which is a characteristic of powder polyethylene obtained by polymerizing ethylene under the above-mentioned conditions.

Beispiel 1
(Proben A-D)
example 1
(Samples AD)

Die folgenden Polyäthylenarten wurden geprüft.The following types of polyethylene were tested.

A. Ein Pulverpolyäthylen wurde hergestellt, indem monomeres Äthylen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 28kg/Std durch ein Reaktionsgefäß von 101 Inhalt im Kreislauf geführt wurde. Die Temperatur wurde bei 30°C gehalten. Der Inhalt wurde mit Gammastrahlen von Kobalt-60(100 0OOCurie)rrut einer Dosis von 3,7 · 105 rad/Std bestrahlt Das Äthylen wurde die gesamte Zeit über in dem Gefäß bei eir .m Druck von 400 kg/cm2 gehalten. Sein Molekulargewicht war 7 ■ ICH und seine Dichte 0,939 g/cm3. Seine spezifische Oberfläche war 101 m2/g, gemessen mit der Brunauer-Emette-Teller (BET) Methode. (J. Am. Chem. Soc. 60; 309 [1938]). Dieses Pulverpolyäthylen wird als Probe A bezeichnet.A. A powder polyethylene was prepared by circulating monomeric ethylene at a flow rate of 28 kg / hour through a reaction vessel with a capacity of 101. The temperature was kept at 30 ° C. The contents were irradiated with gamma rays from cobalt-60 (10000OCurie) at a dose of 3.7 · 10 5 rad / hour. The ethylene was kept in the vessel at a pressure of 400 kg / cm 2 for the entire time. Its molecular weight was 7 ICH and its density was 0.939 g / cm 3 . Its specific surface area was 101 m 2 / g, measured using the Brunauer-Emette-Teller (BET) method. (J. Am. Chem. Soc. 60; 309 [1938]). This powder polyethylene is referred to as sample A.

B. Ein Polyäthylen wurde hergestellt, indem Äthylen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 13kg/Std. durch ein 101 fassendes Reaktionsgefäß im Kreislauf geführt wurde, das bei 300C gehalten wurde. Der Inhalt wurde einer Gammastrahlung von KobaIt-60 (100 0OC CurieJ mit einer Dosis von 3,7 · 105 rad/Std ausgesetzt Das Äthylen wurde während der gesamten Reaktionszeit in dem Gefäß bei einem Druck von 225 kg/cnv gehalten. Sein Molekulargewicht ist 2$ ■ Ί04 und sein« Dichte 0,943 g/cm2. Seine spezifische Oberfläche isi 134 m2/g, bestimmt mit der BET-Methode. Dieses Pulverpolyäthylen wird als Probe B bezeichnet.B. A polyethylene was made by using ethylene at a flow rate of 13kg / hr. was passed through a 101 capacity reaction vessel which was kept at 30 0 C in the circuit. The contents were exposed to gamma radiation from KobaIt-60 (100 0OC CurieJ at a dose of 3.7 · 10 5 rad / hour. The ethylene was kept in the vessel at a pressure of 225 kg / cnv during the entire reaction time. Its molecular weight is 2 $ 0 4 and its density 0.943 g / cm 2. Its specific surface area is 134 m 2 / g, determined by the BET method. This powdered polyethylene is designated as sample B.

( . Km !'ill·, ct'poiv iit h ν It wurde· hergeslrllt, indem miinoniercs Äthylen mil einer Strömiingsgeschwiiidig keit von 13 kg/Std. durch ein K)I fassendes Reaktions ^efäß bei einer Temperatur von 75 C iπι Kreislauf geführt wurde. Der Inhalt wurde einer Gammastrahlung von Kobalt-60 (K)OO(K) Curie) mit einer Dosis von 3,7 · 10' rad/Std. ausgesetzt. Das Äthylen wurde während der gesamten Reaktionszeit in dem Gefäß bei einem Druck von 400 kg/cm- gehalten. Sein Molekulargewicht ist 2,4 · IO4 und seine Dichte 0,43 3 g/';m-'. Seine spezifische Oberfläche ist 30 m-7g, gemessen mit der BFT-Methode. Dieses Pulverpolyäthylen wird als Probe C bezeichnet.(. Km! 'Ill, ct'poiv iit h ν It was produced by circulating ammonium ethylene at a flow rate of 13 kg / h through a reaction vessel at a temperature of 75 ° C became. The contents were subjected to gamma radiation from cobalt-60 (K) OO (K) Curie) at a dose of 3.7 x 10 'rad / hour. exposed. The ethylene was kept in the vessel at a pressure of 400 kg / cm- during the entire reaction time. Its molecular weight is 2.4 · IO 4 and its density 0.43 3 g / ';m-'. Its specific surface area is 30 m-7g as measured by the BFT method. This powder polyethylene is referred to as sample C.

D. Fun Pulverpolyäthylen wurde hergestellt, indem monomeres Äthylen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 13 kg/Std. durch ein IO I fassendes Reaktionsgefäß bei 90°C im Kreislauf geführt wurde. Das ganze wurde Gammastrahlen aus Kobalt-60 (100 000 Curie) mit einer Dosis von 3.7 ■ 10' rad/Std. ausgesetzt. Das Äthylen wurde während der gesamten Reaktionszeit in dem Gefäß unter einem Druck von 400 kg/cm2 gehalten. Sein Molekulargewicht ist 1,7 · 104 und seine Dichte 0.932 g/cm2. Seine spezifische Oberfläche ist 22 m<7g. gemessen mit der BET-Methode. Dieses Pulverpolyäthylen wird als Probe D bezeichnet.D. Fun powder polyethylene was produced by adding monomeric ethylene at a flow rate of 13 kg / hour. was circulated through an IO I reaction vessel at 90 ° C. The whole was gamma rays from cobalt-60 (100,000 curie) at a dose of 3.7 · 10 'rad / hour. exposed. The ethylene was kept in the vessel under a pressure of 400 kg / cm 2 during the entire reaction time. Its molecular weight is 1.7 · 10 4 and its density 0.932 g / cm 2 . Its specific surface area is 22 m <7g. measured by the BET method. This powder polyethylene is referred to as sample D.

Alle diese Pulverpolyäthylenarten wurden gesiebtAll of these types of powdered polyethylene were sieved

Tabelle 1Table 1

und Teilchen mil einer Grolle von 0.71 0.33 nun Durchmesser werden gesammelt, l'lwa 0.1-0,2): des Pulvers wurden genau in cm (iefäß ei igt-woge η und das Gefäß jn einen geschlossenen Behälter, der flüssigen Isopropylalkohol enthielt, gestellt. Nachdem der Behälter 15 Std. lang bn 25"C." gehalten wurde, wurde die Menge des an dein Pulverpolyällnlen ad'-orhierten IsoiMopylalkohols im Gleichgewicht mit dem Isopropylalkohoklampf bei 25 C gemessen.and particles with a size of 0.71 0.33 in diameter are collected, about 0.1-0.2): the powder was exactly in cm ( the container weighed in and the container was placed in a closed container containing liquid isopropyl alcohol After the container had been kept at 25 "C." For 15 hours, the amount of iso-mopyl alcohol attached to the powder polyalcohol in equilibrium with the isopropyl alcohol vapor at 25 ° C. was measured.

Gleichzeitig wurde eine handelsübliche, zum Adsorbieren geeigente Aktivkohle und ein handelsübliches pulverisiertes Polyäthylen (Polyäthylenpulver), das durch mechanisches Pulverisieren von Polyäthylentabletten erhalten wurde, und zum Verformen verwendet wird, dem gleichen Test unterworfen. Die spezifische Oberfläche des Polyäthylenpulvers ist 14 m-7g, gemessen mit der BET-Methode.At the same time a commercially available one was used for adsorbing Appropriate activated carbon and a commercially available powdered polyethylene (polyethylene powder), the obtained by mechanically pulverizing polyethylene tablets and used for molding is subjected to the same test. The specific surface area of the polyethylene powder is 14 m-7g, measured with the BET method.

Die Leichtigkeit der Desorption, die ein wichtiger Faktor des Adsorbensmaterials ist, wurde ebenfalls geprüft, indem man das Gefäß eine halbe Stunde lang bei 25°C evakuierte.The ease of desorption, r is an important factor of the Adso is bensmaterials, was also tested by the vessel was evacuated for half an hour at 25 ° C.

Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 1 enthalten. Tabelle I — Adsorption und Desorption von Isopropylalkohol an Pulverpolyäthylen, hergestellt durch Bestrahlungspolymerisation.The test results are shown in Table 1. Table I - Adsorption and Desorption of Isopropyl alcohol on powdered polyethylene, produced by radiation polymerisation.

Probe Λ Handelsübliche Handelsübliches Aktivkohle PolyäthylenpulverSample Λ Commercially available activated carbon polyethylene powder

100100

Menge des Adsorbens (g)
Menge der Adsorption (g)
Adsorptionsfähigkeit (%) =
Amount of adsorbent (g)
Amount of adsorption (g)
Adsorption capacity (%) =

Menge der AdsorptionAmount of adsorption

Menge des Adsorbens
Menge der Restadsorption (g)
Kapazität der Restadsorption (%) =
Amount of adsorbent
Amount of residual adsorption (g)
Residual Adsorption Capacity (%) =

Menge der RestadsorptionsAmount of residual adsorption

Menge des AdsorbensAmount of adsorbent

- 100- 100

0,1952 0,2223 0.1558 0.1283 0.23240.1952 0.2223 0.1558 0.1283 0.2324

0,1018 0,1088 0.0339 0,0076 0,13440.1018 0.1088 0.0339 0.0076 0.1344

52,1 48.9 22,3 5,9 57,752.1 48.9 22.3 5.9 57.7

0,0010 0,0011 0,0006 0.0003 0,03860.0010 0.0011 0.0006 0.0003 0.0386

0,5 0,5 0,4 0.2 16,60.5 0.5 0.4 0.2 16.6

0,4991 0,01310.4991 0.0131

2,62.6

0,00080.0008

0,20.2

Wie diese Ergebnisse zeigen, besitzt Pulverpolyäthylen, das durch Bestrahlungspolymerisaation hergestellt worden ist, eine genügende Adsorptionsfähigkeit und auch die Desorption läßt sich leicht durchführen. Wie bereits erwähnt, ist es erwünscht, das Äthylen für diesen Zweck bei einer niedrigeren Temperatur als 750C zu polymerisieren.As these results show, powdered polyethylene produced by radiation polymerization has sufficient adsorptive capacity and desorption can also be carried out easily. As already mentioned, it is desirable to polymerize the ethylene at a temperature lower than 75 ° C. for this purpose.

Beispiel (A-D)Example (A-D)

Die Adsorptionsfähigkeit und die restliche Adsorptionsfähigkeit der Pulverpolyäthylenteilchen mit 0,71 —0,35 mm Durchmesser, erhalten durch Aussieben der Proben A, B, C und D des Beispiels 1 wurde an verschiedenen Verbindungen bei 25° C in der gleichen Weis.:, wie bei Beispiel 1, geprüft. Zum Vergleich wurde ferner handelsübliche Aktivkohle und handelsübliches pulverisiertes Polyäthylen (Polyäthylenpulver) geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 enthalten.The adsorption capacity and the remaining adsorption capacity of powdered polyethylene particles 0.71-0.35 mm in diameter obtained by sieving Samples A, B, C and D of Example 1 were tested on different compounds at 25 ° C in the same Weis.: As in example 1, tested. For comparison was In addition, commercially available activated carbon and commercially available powdered polyethylene (polyethylene powder) have been tested. The results are shown in Table 2 below.

Tabelle 2Table 2

Verbindunglink

Dampfdruck Vapor pressure

Pulverpolyäthylen erhalten durch BestrahlungspolymerisationPowder polyethylene obtained by radiation polymerization

(mm Hg) A Handelsübliche Aktivkohle(mm Hg) A Commercial activated carbon

Absorp.Absorp.

Handelsübliches Polyäthy-Desorp. lenpulverCommercially available Polyäthy-Desorp. oil powder

220220 714714 55,255.2 1 η τ1 η τ - 59,859.8 - 1,61.6 Benzolbenzene 9696 63^63 ^ 65,065.0 28,828.8 - 61,761.7 22,522.5 6,56.5 Tetrachlor- KohlenstoffCarbon tetrachloride 108108 193,4193.4 188,8188.8 107,4107.4 633633 117,8117.8 653653 - MethylalkoholMethyl alcohol 119119 88,488.4 85,785.7 34,134.1 8,18.1 57,257.2 6,86.8 -

I oil S1'I oil S 1 '

IOIO

Verbindunglink DiimplDiimpl - l'iiiserpoll'iiiserpol 59,359.3 \;ilinien ei\; ilines egg 48.848.8 'iahen'iahen - 0.10.1 I)I) ll.indelsulilidll.indelsulilid ICIC HamidsHamids (Inn k(Inn k 2424 durch IK--by IK-- 59,859.8 .U.i hli: nys[i.U.i hli: nys [i 70.270.2 , .',inei isaliiui,. ', inei isaliiui id Γ) war in allenid Γ) was in all 14,614.6 ■\kli\ kohle■ \ kli \ coal iihlK liesiihlK lies Bemerkung:
Die restliche Adsorptionsfähigkeil
Comment:
The remaining adsorbent wedge
30.530.5 29,629.6 11,911.9 l'olyathy-l'olyathy-
(mm I!;.')(mm I!;. ') ΛΛ 85,085.0 IlIl 91,291.2 11.411.4 Absorp.Absorp. Desorp.Desorp. lenpiilveilenpiilvei MethylethylketonMethyl ethyl ketone 100100 4,94.9 7.0 7 .0 35.535.5 18,018.0 60.560.5 29.529.5 - IsobutvlacctatIsobutyl lactate 2121 Beispielexample 0,70.7 0,60.6 20,120.1 1,31.3 62.062.0 31,031.0 -- StyrolStyrene 88th /Prnhr F\ / Prnhr F \ 0,10.1 0,10.1 14,614.6 00 62,862.8 35,035.0 - n-Hepiann-Hepian 4646 0.40.4 0.40.4 39.039.0 - 50.050.0 23,323.3 - AmeisensäureFormic acid 4242 der Probenof the samples A. B, C inA. B, C in 1.51.5 - 86,086.0 20,020.0 - N,N-Dimethylformamid 4N, N-dimethylformamide 4 JJ 0.40.4 (allen 0,(all 0, 60,360.3 39,639.6 - DimethylsulfoxydDimethyl sulfoxide 12,112.1 - - Wasserwater 45.345.3 - - :"ϊη/ο oder weniger.: "ϊ η / ο or less. Beispiel 5Example 5 (Probe CA (Sample CA

Ein 75 ml fassender Autoklav wurde mit Äthylen beschickt, bis der Innendruck 250 kg/cm- bei 40 C erreicht hatte. Das Äthylen wurde mit Hilfe von 2,2'-Azo-bis-isobutyronitril bei 403C 6 Std. lang polymerisiert. Es wurde ein Pulverpolyäthylen mit dem Molekulargewicht 29 ■ 104 erhalten. Dieses Pulv'-rpolväthylen wird als Probe Fi bezeichnet. Seine Adsorpiionsfähigkeit wurde, wie bei Beispiel 1 bei 2r>'C gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden 'Tabelle 3 angegeben.A 75 ml autoclave was charged with ethylene until the internal pressure had reached 250 kg / cm at 40 ° C. The ethylene was polymerized with the aid of 2,2'-azo-bis-isobutyronitrile at 40 3 C for 6 hours. A powder polyethylene with a molecular weight of 29.10 4 was obtained. This Pulv'-rpolväthylen is referred to as sample Fi. His Adsorpiionsfähigkeit was measured as in Example 1 at 2 r> 'C. The results are given in Table 3 below.

Tabelle 3Table 3

Dampfsteam AdsorptionsfähigkeitAdsorptive capacity (Verbindung)(Link) (%)(%) n-Heptann-heptane 54,454.4 Acetonacetone 35,635.6 MethylalkoholMethyl alcohol 32,332.3 IsobutylacetatIsobutyl acetate 33,833.8 StyrolStyrene 27,527.5 Beispiel 4Example 4 (Probe F)(Sample F)

Dampf
(Verbindung)
steam
(Link)

AdsorptionsfähigkeitAdsorptive capacity

n-Heptann-heptane

Acetonacetone

MethylalkoholMethyl alcohol

IsobutyhcetatIsobutyl acetate

StyrolStyrene

74.0
59,8
73,8
65,3
27,5
74.0
59.8
73.8
65.3
27.5

F.in druckbeständiges Stahlrohr von 10 mm Innendurchmesser und 20 mm Außendurchmesser sowie einer Länge von 90 m wurde spiralförmig zu einer Spirale von 1 m Durchmesser als Röhrenreaktor gewickelt. Dieser Röhrenreaktor hatte ein Volumen von /I Kobalt-60 mit 100 000 Curie wurde in den Mittelpunkt der Spirale gebracht.In pressure-resistant steel pipe with an inner diameter of 10 mm and an outer diameter of 20 mm as well a length of 90 m was spiraled into a spiral of 1 m diameter as a tubular reactor wrapped. This tubular reactor had a volume of / l cobalt-60 with 100,000 curie was in the Brought to the center of the spiral.

Äthyien mit einem Gehalt von 43,5 Gew.-% Methylalkohol, in dem sich Polyäthylen nicht löst, wurde mit 400 kg/cm2 eingepreßt und durch den Reaktor mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 4,5 m/Min, bei 20"C geleitet, daß es der Gammastrahlung von Kobalt-60 mit einer Dosis von 2,5 · 105 rad/Std. ausgesetzt wurde. Ein Pulverpolyäthylen wurde in Form eines Breis in Methylalkohol erhalten; das erzeugte Polyäthylen wurde abfiltriert und getrocknet. Sein Molekulargewicht war 2,1 · 104 und seine Dichte 0,955 g/cm3. Dieses Pulverpolyäthylen wird als Polyäthylen G bezeichnet.Ethylene with a content of 43.5% by weight methyl alcohol, in which polyethylene does not dissolve, was injected at 400 kg / cm 2 and passed through the reactor at a flow rate of 4.5 m / min at 20 "C. that it was exposed to the gamma radiation of cobalt-60 at a dose of 2.5 x 10 5 rad / hour A powder polyethylene was obtained in the form of a slurry in methyl alcohol, the produced polyethylene was filtered off and dried, its molecular weight was 2.1 · 10 4 and its density 0.955 g / cm 3. This powder polyethylene is called polyethylene G.

Die Adsorptionsfähigkeii dieses Pulverpolyäthylens wurde wie bei Beispiel 1 bei 25°C geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 enthalten.The adsorption capacity of this powder polyethylene was tested as in Example 1 at 25 ° C. the Results are shown in Table 5.

Äthylen wurde mit 24 Mol-% verflüssigtes Kohlendioxyd (ein Reaktionsmedium oder Lösungsmittel, welches Polyäthylen nicht löst) vermischt und die Mischung durch ein 10 1 fassendes Reaktionsgefäß mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 17 kg/Std. im Kreislauf geführt, das sich in einer Bestrahlungszone für Kobalt-60 mit 100 000 Curie befand. Der Innendruck des Reaktors wurde bei 400 kg/cm2 (2O0C) gehalten. Die Dosis war 3,7 · IO5 rad/Std. Man erhielt ein Pulverpo'yäthylen vom Molekulargewicht 2,0 ■ 104 und einer Dichte von 0,947 g/cm3. Dieses Pulverpolyäthylen wird als Probe F bezeichnet. Seine Adsorptionsfähigkeit wurde, wie in Beispiel 1, geprüft. Die Ergebnisse sind in derTabelle 4 enthalten.Ethylene was mixed with 24 mol% of liquefied carbon dioxide (a reaction medium or solvent which does not dissolve polyethylene) and the mixture was passed through a 10 1 reaction vessel at a flow rate of 17 kg / hour. circulated in an irradiation zone for cobalt-60 at 100,000 curie. The internal pressure of the reactor was kept at 400 kg / cm 2 (2O 0 C). The dose was 3.7 x IO 5 rad / hour. A powder polyethylene with a molecular weight of 2.0 × 10 4 and a density of 0.947 g / cm 3 was obtained . This powder polyethylene is referred to as sample F. Its adsorbability was tested as in Example 1. The results are given in Table 4.

Tabelle 4Table 4

Tabelle 5Table 5 AdsorptionsfähigkeitAdsorptive capacity Dampfsteam (°/o)(° / o) (Verbindung)(Link) 49,549.5 n-Heptann-heptane 44,944.9 Acetonacetone 40,540.5 MethylalkoholMethyl alcohol 38,938.9 IsopropylalkoholIsopropyl alcohol 39,639.6 IsobutylacetatIsobutyl acetate 38,938.9 StyrolStyrene Beispiel 6Example 6 (Probe H)(Sample H)

Ein 0,5 I fassender Autoklav wurde mit 100 ml einer 10 Gew.-°/oigen wäßrigen Lösung von tertiärem Butylalkohol sowie mit Äthylen beschickt, bis der Innendruck bei 30cC 400 kg/cm2 erreicht hatte. Das Reaktionsgemisch (eine wäßrige Phase, in der sich eine kleine Menge Äthylen löst, und eine Gasphase aus Äthylen und Dämpfen von Wasser und Alkohol) wurde mii einer jammastrahlung von K.obalt-60 mit 100 000 Curie bei einer Dosis von 5 ■ 105 rad/Std. 20 Min. lang bei 200C bestrahlt. Es bildet sich ein Pulverpolyäthylen, das in der wäßrigen Lösung von tertiärem Butylalkohol dispergiert war. Das so erzeugte Pulverpolyäthylen wurdeA 0.5 l autoclave was charged with 100 ml of a 10 wt ° / o aqueous solution of tertiary butyl alcohol and charged with ethylene until the internal pressure at 30 c C 400 kg / cm 2 was reached. The reaction mixture (an aqueous phase in which a small amount of ethylene dissolves and a gas phase consisting of ethylene and vapors of water and alcohol) was emitted with a jamma radiation of K.obalt-60 with 100,000 Curie at a dose of 5 × 10 5 rad / hour Irradiated at 20 ° C. for 20 minutes. A powder polyethylene is formed which was dispersed in the aqueous solution of tertiary butyl alcohol. The powder polyethylene thus produced was

»(!filtriert und getrocknet. Sem Molekulargewicht ist 4 ■ 10* und ' eine Dichte 0.4 57 g/cir.1. Dieses Pulverpolyäthylen wird als Probe Il bc/eichiict. Die Adsorptionsfühigkeil dieses Pulver ι χ ι i y ä 111 y I e 11 s wurde, wie in Beispiel 1. bei 25"C gepi ii. Die Ergebnisse sind in der Tabelle (j enthalten."(! Filtered and dried. Its molecular weight is 4 × 10 * and a density of 0.4 57 g / cir. 1. This powder polyethylene is used as a sample Il bc / calibrated. The adsorption capacity of this powder is 111 y I e 11 s was as in example 1. at 25 "C pi ii. The results are contained in the table (j.

Tabelle 6Table 6 AdsorptionsfähigkeitAdsorptive capacity Dampf
(Verbindung)
steam
(Link)
71,0
47,4
41.2
42.1
39,6
Λ 1 λ
71.0
47.4
41.2
42.1
39.6
Λ 1 λ
n-Heptan
Aceton
Methylalkohol
Isopropylalkohol
Isobutylacetal
C. I
n-heptane
acetone
Methyl alcohol
Isopropyl alcohol
Isobutyl acetal
C. I
Beispiel 7
(Probe I)
Example 7
(Sample I)

Das nach Beispiel 1 durch Bestrahlungspolymerisalion erhaltene Pulverpolyäthylen A, dessen Teilchengröße 0,71—0,35 mm war, wurde mit Hilfe eines Resonanztransformators, d. h. mit einem Elektronenbeschleuniger einer Elektronenstrahlung von 2 000 000 eV mit einer Dosis von 20 ■ 10' rad/Sek. so bestrahlt, daß eine Vernetzung des Polyäthylen· erfolgte. Die gesamte Dosis war 100 Mrad. Dieses durch Vernetzung modifizierte Pulverpolyäthylen wird als Probe I bezeichnet.That according to Example 1 by irradiation polymerisalion obtained powder polyethylene A, the particle size of which was 0.71-0.35 mm, was with the help of a Resonance transformer, d. H. with an electron accelerator of an electron beam of 2,000,000 eV with a dose of 20 · 10 'rad / sec. irradiated in such a way that crosslinking of the polyethylene took place. The whole Dose was 100 Mrad. This modified by crosslinking powder polyethylene is used as sample I. designated.

Die Adsorptionsfälligkeit des so modifizierten PuI-verpoiyäthylens wurde für n-Heptan bei 25°C, wie bei Beispiel 1. bestimmt. Man erhielt einen Wert von 82,5%. Die Adsorptionsfähigkeit verändert sich durch Vernetzen mit Hilfe von Elektronenstrahlen nicht. Die Wirkung der Vernetzung auf die Wärmebeständigkeit des Polyäthylens wurde in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 geprüft. Hierfür wurde der Dampf von n-Heptan an dem modifizierten Piilverpolyäthylen bei 25°C adsorbiert und die Vakuumdesorption wurde bei 250C sowie bei 55°C vorgenommen. Die Adsorption und Desorption erfolgte mehrmals und die Änderung der Adsorptionsfähigkeit wurde geprüft. Es konnte festgestellt werden, daß das durch Bestrahlung verursachte Vernetzen eine Verringerung der Adsorptionsfähigkeit verhindert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 angegeben.The susceptibility to adsorption of the thus modified powdered polyethylene was determined for n-heptane at 25 ° C., as in Example 1. A value of 82.5% was obtained. The adsorption capacity does not change through crosslinking with the help of electron beams. The effect of crosslinking on the heat resistance of the polyethylene was tested in the same manner as in Example 1. For this purpose, the vapor of n-heptane was adsorbed on the modified Piilverpolyäthylen at 25 ° C and the vacuum desorption was carried out at 25 0 C and at 55 ° C. The adsorption and desorption were carried out several times, and the change in the adsorption capacity was checked. It was found that the crosslinking caused by irradiation prevents a reduction in the adsorption capacity. The results are given in Table 7.

Tabelle 7Table 7 DesorptionDesorption 00 1000 Mrad1000 Mrad Adsorptic.isfähigkeitAdsorptic ability Temperaturtemperature 25° C25 ° C BestrahlungsdosisRadiation dose 85,0%85.0% 82,5%82.5% 0 1000 Mrad0 1000 Mrad 23,8%23.8% 52,8%52.8% 28,0%28.0% 59,3%59.3% WiederAgain 22,6%22.6% 51,4%51.4% holung derfetching the 27,5%27.5% 56,2%56.2% DesorptionDesorption 85,0% 82,5%85.0% 82.5% 25,4%25.4% 52,3%52.3% 00 713% 61.9%713% 61.9% 11 77,2% 68,0%77.2% 68.0% 22 71,8% 63,4%71.8% 63.4% 33 74,3% 64,2%74.3% 64.2% 44th 72,5% 02,5%72.5% 02.5% 55

Beispiel 8
(Probe |)
Example 8
(Sample |)

Die Probe A wurde gesiebt und die Teilchen mitSample A was sieved and the particles with

■ 1—0.71 mm Durchmesser wurden aufgefangen. Das gesammelte Pulver wurde im Vakuum in eine dünne Glasampulle eingeschlossen und mit Elektronenstrahl von 2,5 ■ 10h eV aus einem Cockcraft-Walton-Bcschlciiniger mit einer Dosis von 3 · 10' rad/Sek. bei einer■ 1–0.71 mm in diameter were collected. The collected powder was enclosed in a thin glass ampoule in a vacuum and with an electron beam of 2.5 · 10 h eV from a Cockcraft-Walton cleaner at a dose of 3 · 10 'rad / sec. at a

" Gesamtdosis von 50 Mrad bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde die Ampulle geöffnet und es wurde Styroldampf bis zum Sättigungsdampfdruck bei 25'C eingeleitet, damit er mit dem vorbcstrahlten Pulverpolyäihylen 12 Std. lang zum Pfropfpolymerisieren in"Total dose of 50 Mrads irradiated. After the irradiation, the vial was opened and it was Styrene vapor introduced up to the saturation vapor pressure at 25'C so that it can be mixed with the pre-blasted powder polyethylene 12 hours to graft polymerize in

■' Berührung kam. Ein Pulverpfropfpolymer, bei dem .!2 Gew.-% Styrol aufgepfropft waren, wurde erhalten. Es wurde durch das Infrarotabsorptionsspektrum eines UuFnUS durCn ! iCJuprCSSCFi hci'gc.SiCiiiCTi ι iiiViS iuCiuiii·■ 'touch came. A powder graft polymer in which.! 2 % By weight of styrene was grafted on. It was determined by the infrared absorption spectrum of a UuFnUS byCn! iCJuprCSSCFi hci'gc.SiCiiiCTi ι iiiViS iuCiuiii ·

ziert. Dieses Pfropfpolymerpulver wird als Probe | 'ι bezeichnet.adorns. This graft polymer powder is used as a sample | 'ι denotes.

Die Adsorptionsfähigkeit der Probe | wurde in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 gemessen.The adsorption capacity of the sample | was measured in the same manner as in Example 1.

Auch die Desorptionsfähigkeit. die eine wichtige Eigenschaft einers Adsorbens ist. wurde in gleicher .'"> Weise geprüft.Also the desorption capacity. which is an important property of an adsorbent. was in the same . '"> Way checked.

Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 angegeben.The results are given in Table 8.

Tabelle 8Table 8 DampfdruckVapor pressure AdsorptionsfähigkeitAdsorptive capacity AdsorbierteAdsorbed mm Hgmm Hg Gew.-%Wt% Verbindunglink 225225 33,933.9 Acetonacetone 119119 23.923.9 MethylalkoholMethyl alcohol 4343 22,122.1 IsopropylalkoholIsopropyl alcohol 2121 32,232.2 IsobutylacetatIsobutyl acetate 88th 41,441.4 StyrolStyrene 4646 39,039.0 n-Heptann-heptane 108108 67,067.0 TetrachlorTetrachlor kohlenstoffcarbon 2424 0.70.7 Wasserwater

In jedem Falle war die restliche Adsorption « ^niger als 0,1 Gew.-%. Aus dieser Tabelle ist offensichtlich, daß das Pulverpolyäthylen, auf dem Styrol aufgepfropft worden ist, eine für übliche organische Verbindungen genügende Adsorptionsfähigkeit besitzt und sich leicht desorbieren läßt.In each case the remaining adsorption was less than 0.1 wt%. From this table it is evident that the powdered polyethylene is grafted onto the styrene has sufficient adsorbability for common organic compounds and easily lets desorb.

Beispiel 9
(Probe K)
Example 9
(Sample K)

Das im Beispiel 8 (Probe A) verwendete Pulverpoly äthylen wurde mit Elektronen unter den Bedingungen des Beispiels 8 bestrahlt.The powder poly ethylene used in Example 8 (sample A) was with electrons under the conditions of Example 8 irradiated.

Das bestrahlte Pulverpolyäthylen wurde mit monomerem Vinylacetatdampf in Berührung gebracht, der in die Ampulle mit einem Druck eingeführt wurde, der einem Dampfdruck bei 25°C entspricht; auf diese Weise wurde 12 Std. lang eine Gasphasen-Pfropfpolymerisation bei 25°C durchgeführt. Es wurde ein Pfropfpolymerpulver erhalten, bei dem 77 Gew.-% Vinylacetat aufgepfropft waren. Von dem so erhaltenen Pulver wurde durch Infrarotabsorptionsspektrum eines aus dem Pulver durch Heißpressen hergestellten Films sichergestellt, daß es ein Pfronfnolymer ist. Dieses Pfropfpolymerpulver wird als Probe K bezeichnet. Die Adsorptionsfähigkeit der Probe K wurde in der gleichen Weise, wie bei Beispiel 1 gemessen; die Ergebnisse sind in derTabelle 9 enthaltenThe irradiated powder polyethylene was with monomer Contacted vinyl acetate vapor introduced into the ampoule at a pressure equal to corresponds to a vapor pressure at 25 ° C; thus gas phase graft polymerization was carried out for 12 hours carried out at 25 ° C. It became a graft polymer powder obtained in which 77 wt .-% vinyl acetate was grafted. From the powder thus obtained was determined by infrared absorption spectrum of a film made from the powder by hot pressing ensured that it is a graft polymer. This graft polymer powder is referred to as Sample K. the Adsorbability of Sample K was measured in the same manner as in Example 1; the results are contained in Table 9

Tabelle 9Table 9

Adsorptionsfähigkeit eines Pulverpolyäthylens auf das Vinylacetat aufgepfropft wurde, bei 25° C.Adsorption capacity of a powdered polyethylene onto which vinyl acetate was grafted at 25 ° C.

AdsorbierteAdsorbed DampfdruckVapor pressure AdsorptionsfähigkeitAdsorptive capacity Verbindunglink mm Hgmm Hg Gew.-%Wt% Acetonacetone 225225 40,840.8 MethylalkoholMethyl alcohol 119119 27,627.6 IsopropylalkoholIsopropyl alcohol 4343 24,824.8 IsobutyiacetatIsobutyl acetate 2121 30,530.5 StyrolStyrene 88th 36,036.0 n-Heptann-heptane 4646 273273 TetrachlorTetrachlor 108108 46,046.0 kohlenstoffcarbon Wasserwater 2424 UU

Beispiel 11
(Probe M)
Example 11
(Sample M)

Polyäthylenglykol löst sich in Diäthyläther.'nicht aber Polyäthylen.Polyethylene glycol dissolves in diethyl ether, but not Polyethylene.

Die obenerwähnte Probe B wurde in eine Diäthylätherlösung von Polyäthylenglykol eingetaucht, das Pulver wurde herausgenommen und man ließ den Diäthyläther verdampfen. Dann wurde weiter das Pulver im Vakuum getrocknet. Diese Arbeitsweise wurde bei 25° C durchgeführt. Auf diese Weise wurde das Polyäthylen mit 20 Gew.-% Polyäthylenglykol beschichtet.The above-mentioned sample B was dissolved in a diethyl ether solution immersed in polyethylene glycol, the powder was taken out and left the Evaporate diethyl ether. Then the powder was further dried in vacuo. This way of working was carried out at 25 ° C. In this way, the polyethylene with 20 wt .-% polyethylene glycol coated.

Das so erhaltene, mit Polyäthylenglykol überzogene Pulverpoiyäthylen wird als Probe M bezeichnetThe thus obtained, coated with polyethylene glycol powder polythene is referred to as sample M.

Die Adsorptionsfähigkeit der Probe M wurde wie bei Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 11 zusammengefaßtThe adsorbability of Sample M was measured as in Example 1. The results are in the table 11 summarized

In jedem Fall war die Restadsorption nicht größer als 0,1 Gew.-u/r.In each case, the residual adsorption was not greater than 0.1 wt. U / r.

Beispiel 10
(Probe L)
Example 10
(Sample L)

Das in Beispiel 8 (Probe A) verwendete Polyäthylen wurde mit Elektronenstrahlen unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 8 bestrahlt.The polyethylene used in Example 8 (Sample A) was subjected to electron beams under the same Conditions as in Example 8 irradiated.

Das bestrahlte Pulverpolyäthylen wurde mit monomerem Äthylacrylatdampf in der Ampulle über einen Aufbrechverschluß bei dem Druck in Berührung gebracht, der dem Dampfdruck bei 25° C entspricht. Auf diese Weise wurde 12 Std. lang die Dampfphasen-Pfropf polymerisation bei 250C durchgeführt. Es wurde ein Pfropfmischpolymerpulver erhalten, bei dem 171 Gew.-% Äthylacrylat aufgepfropft waren. Das so erhaltene Pulver wurde durch Infrarotabsorptionsspektrum mit einem durch Heißpressen hergestellten Film als Pfropfpolymer identifiziert. Die Adsorptionsfähigkeit dieses Pfropfpolymers (L) wurde wie be> Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 enthalten.The irradiated powder polyethylene was brought into contact with monomeric ethyl acrylate vapor in the ampoule via a break-open closure at the pressure corresponding to the vapor pressure at 25 ° C. In this way, the vapor phase graft polymerization was carried out at 25 ° C. for 12 hours. A graft copolymer powder was obtained in which 171% by weight of ethyl acrylate had been grafted on. The powder thus obtained was identified as a graft polymer by an infrared absorption spectrum with a film made by hot pressing. The adsorbability of this graft polymer (L) was measured as in Example 1. The results are shown in Table 10.

Tabelle 10Table 10

Adsorptionsfähigkeit von Pulverpoiyäthylen, auf das Äthylacrylat aufgepfropft wurde, bei 25°C.Adsorption capacity of powder polythene, onto which ethyl acrylate was grafted, at 25 ° C.

AdsorbierteAdsorbed Dampfdruck AdsorptionsfähigkeitVapor pressure adsorption capacity Gew.-%Wt% Verbindunglink 58,558.5 mm Hgmm Hg 27,427.4 Acetonacetone 225225 21,421.4 MethylalkoholMethyl alcohol 119119 42,742.7 IsopropylalkoholIsopropyl alcohol 4343 52,352.3 IsobutyiacetatIsobutyl acetate 2121 8,98.9 StyrolStyrene 88th 77,577.5 n-Heptann-heptane 4646 TetrachlorTetrachlor 108108 0.60.6 kohlenstoffcarbon ar clic Restadsorption nicht größer alsar clic residual adsorption not greater than Wasserwater 2424 In jedem Rill wIn each crease w 0.1 Gcw.-%.0.1 wt%.

Tabelle 11Table 11

Adsorptionsfähigkeit von organischem Polymerpulver· Adsorbens, hergestellt durch Überziehen der Ober fläche des Pulverpolyäthylens mit Polyäthylenglykol bei 25° C.Adsorbability of organic polymer powder · adsorbent made by coating the top surface of powder polyethylene with polyethylene glycol at 25 ° C.

AdsorbierteAdsorbed DampfdruckVapor pressure AdsorptionsfähigkeitAdsorptive capacity Verbindunglink iiim Hgii in ed Gew.-%Wt% Acetonacetone 225225 78,078.0 MethylalkoholMethyl alcohol 119119 95,095.0 IsopropylalkoholIsopropyl alcohol 4343 80,780.7 IsobutyiacetatIsobutyl acetate 2121 563563 StyrolStyrene 88th 25,825.8 n-Heptann-heptane 4646 303303 TetrachlorTetrachlor 108108 80,080.0 kohlenstoffcarbon Wasserwater 2424 64.664.6

In jedem Fall war die Restadsorption nicht größer als 0,1 Gew.-%.In each case, the residual adsorption was not greater than 0.1% by weight.

Aus der Tabelle 11 läßt sich entnehmen, daß das organische Polymerpulver-Adsorbens eine genügende Adsorptionsfähigkeit für gebräuchliche organische Verbindungen besitzt und die Desorption leicht erfolgt.It can be seen from Table 11 that the organic polymer powder adsorbent is sufficient Has adsorption capacity for common organic compounds and desorption occurs easily.

Beispiel 12
(Probe N)
Example 12
(Rehearse)

In Tetrachlorkohlenstoff löst sich zwar Polystyrol nicht aber Polyäthylen.Polystyrene does not dissolve in carbon tetrachloride, but polyethylene does not.

Das Pulverpolyäthylen, Probe A, wurde gesiebt. Die Teilchen mit einem Durchmesser von 0,71— 0,35 mrr werden gesammelt und in eine Tetrachlorkohlenstoff^ sung von Polystyrol eingetaucht. Das Pulver wurde herausgenommen und man ließ den Tetrachlorkohlenstoff verdampfen; dann wurde das Pulver weiter irr Vakuum getrocknet. Auf diese Weise wurde eir Pulverpolyäthylen erhalten, dessen Oberfläche mit 20.Ί Gew,-°/o Polystyrol überzogen war. Diese Arbeitsweise wurde bei 25° C durchgeführt. Das auf diese Weist überzogene Pulverpolyäthylen wird als Probe N bezeichnet.The powder polyethylene, Sample A, was sieved. The particles with a diameter of 0.71-0.35 mrr are collected and immersed in a carbon tetrachloride solution of polystyrene. The powder was taken out and allowed to evaporate carbon tetrachloride; then the powder got further mad Vacuum dried. In this way eir powder polyethylene was obtained, the surface of which was 20.Ί % By weight of polystyrene was coated. This procedure was carried out at 25 ° C. That way Coated powder polyethylene is designated as Sample N.

Die Adsorptionsfähigkeit der Probe N wurde in dei gleichen Weise wie bei Beispiel 8 gemessen.The adsorbability of Sample N was measured in the same manner as in Example 8.

Die Ergebnisse sind in der Tabelle 12 zusammenge faßt.The results are summarized in Table 12 grasps.

Tabelle 12Table 12

Adsorptionsfähigkeit eines pulverisierten organischen Poiymer-Adsorbens, hergestellt durch Beschichten der Oberfläche des Pulverpolyäthylens mit Polystyrol (Probe N) bei 25° C.Adsorbability of a powdered organic polymer adsorbent prepared by coating the Surface of powder polyethylene with polystyrene (sample N) at 25 ° C.

AdsorbierteAdsorbed DampfdruckVapor pressure AdsorptionsfähigkeitAdsorptive capacity Verbindunglink mm Hgmm Hg Gew.-%Wt% Acetonacetone 225225 233233 MethylalkoholMethyl alcohol 119119 12,012.0 IsopropylalkoholIsopropyl alcohol 4343 13,213.2 IsobutylacetatIsobutyl acetate 2121 42,142.1 StyrolStyrene 88th 38^38 ^ n-Heptann-heptane 4646 283283 TetrachlorTetrachlor 108108 86,086.0 kohlenstoffcarbon Wasserwater 2424 0.00.0

In jedem Fall war die Restadsorption nicht größer als 0,i Gew.-°/b.In each case, the residual adsorption was no greater than 0.1% by weight / b.

Beispiel 13 (Proben A-N)Example 13 (Samples A-N)

Es wurde ein künstliches Gas, wie es aus Reaktoren abströmt, hergestellt. Es enthielt jeweils 200 MikrocurieAn artificial gas like the one that flows out of reactors was produced. It contained 200 microcuria each

(μθϊ)/| radioaktives Brom (82Bn), radioaktives Jod (131Jj). radioaktives Krypton (85Kr) und radioaktives Methyljodid (CH3 131J). wobei der Rest Luft war. Dieses Gas wurde durch eine mit Pulverpolyäthylen (jeweils Probe A-N) gefüllte Glaskolonne geschickt Die Kolonne hatte einen Innendurchmesser von 3 cm, eine Länge von 20 cm; die Menge des jeweils eingefüllten Pulvers betrug 35 g, dessen Teilchengröße war 0,7 -1 mm; das Gas wurde mit Wasserdruck hindurchgepreßt, indem(μθϊ) / | radioactive bromine ( 82 Bn), radioactive iodine ( 131 Jj). radioactive krypton ( 85 Kr) and radioactive methyl iodide (CH 3 131 J). with the rest being air. This gas was passed through a glass column filled with powdered polyethylene (each sample AN). The column had an internal diameter of 3 cm and a length of 20 cm; the amount of powder filled in each case was 35 g, the particle size of which was 0.7-1 mm; the gas was forced through with water pressure by

in eine Wasseroberfläche mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/Min, gehoben wurde. (Die Wasseroberfläche wurde mit flüssigem Paraffin beschichtet, um ein Lösen des radioaktiven Materials in Wasser zu verhindern.) Eine kleine Gasmenge wurde durch die Silikonkaut-into a water surface at a speed of 20 ml / min. (The water surface was coated with liquid paraffin to dissolve of the radioactive material in water.) A small amount of gas was

schukstöpsel der öffnungen für die Probenentnahmeschuk plug of the openings for sampling

entnommen, die an beiden Enden der Kolonne mittaken from both ends of the column with

Hypoderm-Spritzen versehen waren. Das Gas wurdeHypodermic syringes were provided. The gas was

mit Hilfe der Radiogaschromatographie analysiertanalyzed with the help of radio gas chromatography

Die Ergebnisse sind in der nachfolgendem TabelleThe results are in the table below

2Ii zusammengestellt. In der Tabelle bedeutet »zurückgehalten (%)« die Radioaktivität des Gases, nachdem es die Kolonne durchströmt hat im Verhältnis zu der Radioaktivität, bevor es die Kolonne durchströmt hat, multipliziert mit 100. Der Meßfehler des zurückgehatte-2Ii compiled. In the table, »means withheld (%) «The radioactivity of the gas after it has passed through the column in relation to the Radioactivity before it has flowed through the column, multiplied by 100. The measurement error of the returned

nen Anteils, verursacht durch den Nulleffekt (back ground), d. h. durch natürlich auftretende Radioaktivität, war 1-2%.a part caused by the background effect, i.e. H. by naturally occurring radioactivity, was 1-2%.

Radioaktive BestandteileRadioactive components

Adsorbens A BAdsorbent A B

BrBr

vor der Adsorption (μθ/1)before adsorption (μθ / 1) 225225 231231 212212 194194 173173 157157 241241 215215 nach der Adsorption (μθ/1)after adsorption (μθ / 1) 55 77th 44th 22 1919th 66th 2929 1515th zurückgehalten (%)withheld (%) 22 33 22 11 1111th 44th 1212th 77th I
vor der Adsorption (μο/Γ)
I.
before adsorption (μο / Γ)
194194 191191 191191 190190 190190 190190 204204 200200
nach der Adsorption (μο/Ι)after adsorption (μο / Ι) 66th 7,57.5 66th 44th 2525th 9393 3030th 2020th zurückgehalten (%)withheld (%) 33 44th 33 22 1313th 55 1515th 1010 KrKr vor der Adsorption (μθΐ/1)before adsorption (μθΐ / 1) 204204 204204 204204 203203 203203 203203 201201 201201 nach der Adsorption (μΟ/Γ)after adsorption (μΟ / Γ) 8888 9898 8484 7979 116116 104104 119119 123123 zurückgehalten (%)withheld (%) 4343 4848 4141 3939 5757 5151 5959 6161 CH3ICH 3 I. vor der Adsorption (μθί/1)before adsorption (μθί / 1) 231231 225225 223223 220220 219219 217217 211211 204204 nach der Adsorption (μο/Ι)after adsorption (μο / Ι) 22 4,54.5 22 22 1313th 6,56.5 1717th 2222nd zurückgehalten (%)withheld (%) 11 22 11 11 66th 33 88th 1111th

Fortsetzungcontinuation

Radioaktive BestandteileRadioactive components

BrBr

vor der Adsorption (μθ/l)
nach der Adsorption (μθ/1)
zurückgehalten (%)
before adsorption (μθ / l)
after adsorption (μθ / 1)
withheld (%)

VOi der Adsorption (μθ/1)
inn Ii der Adsorption ((iCi/l)
/iirücktjdialten (%)
VOi of adsorption (μθ / 1)
inn Ii of adsorption ((iCi / l)
/ iirrückjdialten (%)

AdsorbensAdsorbent 259259 KK LL. MM. NN Aktivactive NasseWet I II I 22 kohlemoney Aktivactive <1<1 231231 205205 162162 IbtIbt kohlemoney 191191 205205 99 66th 22 11 168168 151151 66th 33 44th 33 11 <1<1 33 137137 33 1.51.5 201201 200200 198198 198198 22 9191 199199 1010 88th 1,71.7 1,41.4 199199 199199 44th 55 44th <1<1 < I<I. 66th 175175 22 33 8888

Fortsetzungcontinuation

1818th

Radioaktive Bestandteile Adsorbens
I I
Radioactive constituents adsorbent
II

Aktiv- Nasse kohle Aktivkohle Active wet carbon activated carbon

vor der Adsorptionbefore adsorption nach der Adsorption (μο/Ι)after adsorption (μο / Ι) zurückgehalten (%)withheld (%)

CHaICHaI

vor der Adsorption (μθ/1) nach der Adsorption zurückgehalten (%) before adsorption (μθ / 1) retained after adsorption (%)

201201 200200 201201 200200 199199 199199 200200 201201 9191 7878 126126 136136 146146 144144 191191 201201 4545 3939 6363 6868 7373 7272 9696 100100 203203 209209 204204 202202 200200 198198 202202 200200 44th 9,49.4 1616 2424 66th 1010 44th 170170 22 4,54.5 88th 1212th 33 55 22 8585

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verwendung von PulverpolySlhylen mit einer spezifischen Oberfläche von nicht weniger als 22 mVg, welches durch Polymerisieren von Äthylen in der Gasphase, flüssigen Phase oder einem Gas-Flüssigkeits-System, das ein Lösungsmittel enthält, in dem das erzeugte Polyäthylen unlöslich ist, mit Hilfe einer ionisierenden Strahlung oder mit einem Radikalinitiator bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des Polyäthylens hergestellt worden ist, zum Adsorbieren von Dämpfen organischer Lösungsmittel und flüchtigen radioaktiven Substanzen.1. Use of powder polyethylene with a specific surface area of not less than 22 mVg, which by polymerizing ethylene in the gas phase, liquid phase or a Gas-liquid system that uses a solvent contains, in which the polyethylene produced is insoluble, with the help of ionizing radiation or with a free radical initiator at a temperature lower than the melting point of the polyethylene has been manufactured to adsorb organic solvent vapors and volatile radioactive substances. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulverpolyäthylen durch eine Nachbehandlung mit ionisierenden Strahlen vernetzt wc; den ist.2. Use according to claim 1, characterized in that the powder polyethylene by a post-treatment with ionizing radiation cross-linked wc; that is. 3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulverpolyäthylen ein Vinylmonomer aufgepfropft worden ist3. Use according to claim 1, characterized in that the powder polyethylene is a Vinyl monomer has been grafted on 4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Pulverpolyäthylens mit einem polymeren Material überzogen worden sind.4. Use according to claim 1, characterized in that the particles of powder polyethylene have been coated with a polymeric material.
DE1968J0035820 1967-03-02 1968-03-01 Use of powder polyethylene as an adsorbent Expired DE1719481C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1283467 1967-03-02
JP1997267 1967-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719481A1 DE1719481A1 (en) 1972-03-02
DE1719481B2 DE1719481B2 (en) 1977-11-24
DE1719481C3 true DE1719481C3 (en) 1978-07-13

Family

ID=26348514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968J0035820 Expired DE1719481C3 (en) 1967-03-02 1968-03-01 Use of powder polyethylene as an adsorbent

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1719481C3 (en)
FR (1) FR1567220A (en)
GB (1) GB1213873A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205486B1 (en) * 1972-11-03 1976-01-30 Anvar Fr
DE3613407A1 (en) * 1986-04-21 1987-10-22 Call Hans Peter METHOD FOR THE AFFINITY CHROMATOGRAPHIC SEPARATION OF PEPTIDES (ENZYMES) FROM AQUEOUS SOLUTIONS WITH THE AID OF SOLID CARRIERS AND TIED SPECIFIC LIGANDS

Also Published As

Publication number Publication date
GB1213873A (en) 1970-11-25
DE1719481A1 (en) 1972-03-02
DE1719481B2 (en) 1977-11-24
FR1567220A (en) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102467B1 (en) Process for the preparation of carbonaceous adsorbents impregnated with elementary sulphur
DE4009453C2 (en)
DE2503999C2 (en) Solid support material for chromatographic purposes
DE2728146C2 (en) Macroporous copolymer for liquid chromatography and process for its production
EP1801072B1 (en) Actived carbon with catalytic activity
DE2453155C2 (en) Method for reversibly storing a substance in a polymerized hydrophobic substrate
DE2725477B2 (en) Process for the hydrophylization of the surface of a hydrophobic polymer
DE1719481C3 (en) Use of powder polyethylene as an adsorbent
DE2040314A1 (en) Process for the separation of carbon dioxide from gas mixtures and means for carrying out the process
DE2111773A1 (en) Process for the production of a semipermeable membrane
US3629998A (en) Powder polyethylene adsorbent
DE1495367B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF A GANG COPOLYMERISATE
DE2502019A1 (en) MOLDED BODIES FROM POLYMERIZATES OF N-GLYCIDYL PIPERAZINE OR ITS ALKYL DERIVATIVES, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND USE
DE4340609C2 (en) Slowly evaporating composition
DE2814470A1 (en) METHOD FOR BACTERIAL CLEANING OF ALIPHATIC CYANACRYLATE
DE1469807A1 (en) Process for the treatment of high molecular weight compounds
DE1570847B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING MOLDED BODIES FROM VINYL ALCOHOL OLEFIN COPOLYMERIZED WITH EXCELLENT IMPACT RESISTANCE
DD246307B1 (en) METHOD OF PREPARING PFROPIC OPOLYMERS FOR THE OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS
AT231153B (en) Process for stabilizing substantially saturated hydrocarbon polymer material
DE3013187A1 (en) TERPOLYMERIZATION OF AETHYLENE, SULFUR DIOXIDE AND CARBON MONOXIDE
DE3932713C2 (en) Process for the sterilization of thermolabile objects with formaldehyde
AT200337B (en) Process for the production of grafted polymers
DE2049563C2 (en) Process for the polymerization of vinyl chloride
DE1935500C (en) Use of carbon as a stationary phase in chromatography
DE1925187A1 (en) Process for the production of polyoxymethylene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee