DE171586C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171586C
DE171586C DENDAT171586D DE171586DA DE171586C DE 171586 C DE171586 C DE 171586C DE NDAT171586 D DENDAT171586 D DE NDAT171586D DE 171586D A DE171586D A DE 171586DA DE 171586 C DE171586 C DE 171586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor chains
laundry
dry
goods
drying room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171586D
Other languages
German (de)
Publication of DE171586C publication Critical patent/DE171586C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/12Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means having conveying means for moving clothes, e.g. along an endless track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

171586 KLASSE Sd. 171586 CLASS Sd.

Trockenraum geführt wird.Drying room is performed.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken oder anderen Stoffen, bei der das Trockengut mittels einer endlosen Fördervorrichtung durch den Trockenraum geführt und alsdann mittels Fördertuches o. dgl. selbsttätig in den Sammelbehälter gebracht wird.The subject of the invention is a device for drying laundry items or other substances in which the dry material is transported by means of an endless conveyor guided through the drying room and then by means of conveyor cloth o. is automatically brought into the collecting container.

Das Befördern des Trockengutes durch denThe conveyance of the dry goods through the

ίο Trockenraum erfolgt bei den bereits bekannten Vorrichtungen derart, daß die Wäschestücke zunächst über Stangen gehängt und mit diesen zusammen auf die Fördervorrichtung gelegt werden.ίο drying room takes place with the already known Devices such that the laundry items are first hung on bars and together with them on the conveyor be placed.

Diese Einrichtungen besitzen insofern große Nachteile, als durch die Verwendung von Stangen, auf die das Trockengut aufgehängt wird, der ganze Arbeitsvorgang nicht unwesentlich erschwert wird. Die Wäsche ge-These devices have major drawbacks in that the use of Poles on which the dry goods are hung, the whole process is not insignificant is made more difficult. The laundry is

ao langt nach dem Durchgang durch den Trockenraum mit den Stangen zusammen in den Sammelbehälter und bildet dort einen ungeregelten Haufen, aus dem Wäsche und Stangen gesondert entfernt und letztere noch durch umständliche mechanische Vorrichtungen an ihre Entnahmestelle zurückbefördert werden müssen. Die Wäsche wird außerdem bei diesem bekannten Verfahren infolge der unregelmäßigen Lage und Faltung stets in sehr krausem Zustande aus der Vorrichtung hervorgehen. Die bekannten Einrichtungen besitzen ferner den großen Nachteil, daß die trockne Luft das Trockengut nicht wirksamAfter passing through the drying room, ao reaches in with the bars together the collecting container and there forms an unregulated heap from which laundry and Rods removed separately and the latter still by cumbersome mechanical devices must be returned to their extraction point. The laundry is also in this known method as a result of irregular position and folding always in a very curled state from the device emerge. The known devices also have the major disadvantage that the if air does not dry the items to be dried effectively

genug bestreichen kann, weil zwischen den beiden in gleicher Länge von den Stangen herabhängenden Trockenenden gewissermaßen ein Wrasensack (Fig. 6) entsteht, der die natürliche Luftbewegung stark vermindert. Alle diese Übelstände werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß das Trockengut nicht, wie bisher, erst über Trockenstangen gehängt und alsdann in die Förderkette gelegt wird, sondern daß die Wäschestücke an ihren Enden an zwei oder mehreren sich selbsttätig schließenden und nach zurückgelegtem Wege sich wieder öffnenden Haken aufgehängt werden, wobei die Haken entweder an der Kette selbst oder an den die beiden Förderketten verbindenden Querstäben beliebigen Profils befestigt sind. Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι schematisch im Längsschnitt veranschaulicht. Fig. 2 bis 5 zeigen die Aufhängung des Trockengutes, und die Fig. 6 veranschaulicht die Aufhängung nach früherer Art.can coat enough, because between the two of the same length from the rods drooping dry ends, so to speak, a vapor bag (Fig. 6) is created, which the natural air movement greatly reduced. All of these evils are after the present Invention eliminates the fact that the dry goods are not, as before, only hung over drying bars and then into the Conveyor chain is placed, but that the laundry items at their ends to two or several self-closing and opening again after traveling Hooks are suspended, the hooks either on the chain itself or on the connecting the two conveyor chains Cross bars of any profile are attached. In the drawing the device is in Fig. Ι illustrates schematically in longitudinal section. FIGS. 2 to 5 show the suspension of the items to be dried, and FIG. 6 illustrates the previous type of suspension.

In dem Trockehraum α sind in bekannter Weise zwei oder mehrere Förderketten b über einer im unteren Teile der Vorrichtung angeordneten Heizvorrichtung beliebiger Bauart angeordnet. Die Förderketten sind in bekannter Weise durch eine geeignete Anzahl von Querstäben c verbunden, an denen zwei, vier oder mehrere eigenartig zusammengesetzte Haken d verschiebbar befestigt sind. Letztere bestehen aus zwei in einem Gehäuse e dreh-Are in the α Trockehraum in known manner, two or more conveyor chains on a b arranged in the lower parts of the device of any type heater disposed. The conveyor chains are connected in a known manner by a suitable number of cross bars c , to which two, four or more hooks d are slidably attached. The latter consist of two rotatable

baren Haltern/ und g, die derart übereinander liegen, daß, wenn zwischen ihren Enden ein Wäschestück eingehängt wird, der obere Halter infolge des Gewichtes des Wasche-Stückes durch den unteren Halter an diesen letzteren fest angedrückt wird. Sobald jedoch das Gehäuse e seine Winkelstellung verändert, erfolgt eine Drehung der Halter derart, daß ihre beiden Enden lose nebeneinander hängenBaren holders / and g , which are superimposed in such a way that, when an item of laundry is hung between their ends, the upper holder is firmly pressed against the latter by the lower holder due to the weight of the laundry item. However, as soon as the housing e changes its angular position, the holders are rotated in such a way that their two ends hang loosely next to one another

ίο und infolgedessen das bislang festgehaltene Trockengut freigeben (Fig. 4). Wird nun das Wäschestück bei h, das heißt an dem einen Ende der Trockenvorrichtung an den Haken d angehängt, so bewegt es sich mit dem Bande bis zum anderen Ende der Vorrichtung , also bis i. Hier wird sich die Förderkette mit den Stäben und Haken um die Kettenräder drehen und infolgedessen die Hakenteile in die offene Lage bringen und das Trockengut freigeben. Das Gut fällt in bekannter Weise auf ein endloses Tuch oder Band und wird durch dieses in den Sammelbehälter gebracht, in dem es noch durch besondere Vorrichtungen glatt aufeinander gestapelt werden kann, was bei der Verwendung von Haltestangen ausgeschlossen ist.ίο and as a result release the previously held dry material (Fig. 4). If the item of laundry is now attached to the hook d at h, that is to say at one end of the drying device, it moves with the strap to the other end of the device, that is to i. Here the conveyor chain with the rods and hooks will rotate around the chain wheels and consequently bring the hook parts into the open position and release the dry goods. The material falls in a known manner onto an endless cloth or belt and is brought through this into the collecting container, in which it can still be stacked smoothly on top of one another by special devices, which is excluded when holding rods are used.

Anstatt der beschriebenen Halteklammern können natürlich auch andere, beispielsweise solche mit Auslösung durch Anschlag oder von Hand, gewählt werden.Instead of the retaining clips described, others can of course also be used, for example those with triggering by stop or by hand can be selected.

Während man also bislang die Wäsche auf Stangen, und zwar so aufhängen mußte, daß der Schwerpunkt des betreffenden Trockengutes über der Stange lag, und nach zurückgelegtem Wege die Wäsche von diesen Stangen wieder entfernen mußte, erfolgt hier das Aufhängen einfacher, und zwar so, daß bei gleicher Länge der Transportkette eine doppelt so große Anzahl Wäschestücke derart aufgehängt wird, daß die Trockenluft das Trockengut auf beiden Seiten in der ganzen Länge bestreichen kann, die gebildeten Wrasen also ungehindert abziehen können.Whereas up to now one had to hang the laundry on bars in such a way that the center of gravity of the relevant dry goods was above the bar, and after what had been covered Because the laundry had to be removed from these bars, it is easier to hang up here, in such a way that with the same length of the transport chain, a twice as large number of items of laundry is hung up that the drying air the dry goods on both sides in the whole Can coat length, so the vapors formed can pull off unhindered.

Wie ersichtlich, besitzt die Erfindung gegenüber bekannten Vorrichtungen ähnlicher Bauart den großen Vorzug einer wesentlich vereinfachten Arbeitsweise und einer wirksameren Ausnutzung der erzeugten Wärme und des Trockenraumes, woraus sich in doppelter Hinsicht eine Verbilligung des ganzen Verfahrens ergibt.As can be seen, the invention has similar designs to known devices the great advantage of a much simplified way of working and a more effective one Utilization of the generated heat and the drying room, which in two respects makes the whole process cheaper results.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken oder anderen Stoffen, bei der das zu trocknende Gut mittels endloser Förderketten oder -Bänder durch den Trockenraum geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockengut mittels Halteklammern an seinem Ende aufgehängt und nach dem Durchgang durch den Trockenraum selbsttätig freigegeben wird.ι. Device for drying laundry or other fabrics which the goods to be dried are guided through the drying room by means of endless conveyor chains or belts, characterized in that that the dry material is suspended by means of retaining clips at its end and after passing through the Drying room is released automatically. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern entweder auf den bekannten, die Förderketten verbindenden Querstäben oder unmittelbar an den Förderketten angebracht sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the retaining clips attached either to the known cross bars connecting the conveyor chains or directly to the conveyor chains are. 3. Selbsttätige Halteklammer nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines auf dem Querstab (c) befestigten oder verschiebbaren Gehäuses (e), in dessen beiden Stirnwänden zwei hakenförmig gebogene Halter ff und g) derart drehbar gelagert sind, daß sie sich nach dem Einhängen des Trockengutes fest aneinander drücken und bei bestimmtem, durch die Förderkette hervorgerufenem Drehungswinkel wieder öffnen und das Trockengut freigeben.3. Automatic retaining clip according to claim I and 2, characterized by the arrangement of a on the cross bar (c) attached or displaceable housing (e), in the two end walls of two hook-shaped holders ff and g) are rotatably mounted so that they are rotatably before hanging the dry goods firmly against each other and open again at a certain angle of rotation caused by the conveyor chain and release the dry goods. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT171586D Active DE171586C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171586C true DE171586C (en)

Family

ID=436544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171586D Active DE171586C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171586C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044099C2 (en) Garment bag with a clamping device for hangers
DE171586C (en)
DE2704732C3 (en) Carrying handle for filled sacks
DE2347752C3 (en) Latching arrangement for mutual locking of the slides of an umbrella frame, which can be moved against one another by a pull cord, or of a clothes dryer constructed in this way
DE3011568A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING FLEXIBLE CUT-OUT PARTS
DE115887C (en)
DE2615559C3 (en) Device for grasping animals or other objects
DE288063C (en)
DE73405C (en) Hat and clothes rack
DE673533C (en) Dry stick restoring device for hanging dryer
DE138502C (en)
DE65626C (en) Automatic clamping device
DE565315C (en) Dryer for laundry
DE285305C (en)
AT54229B (en) Device for hanging twine or the like. For butcher shops.
DE523225C (en) Apparatus for demonstrating items of clothing
DE224937C (en)
AT294367B (en) LOOP CLOSURE FOR THE TOP END OF A BAG, IN PARTICULAR A LAUNDRY BAG, TO HANG ON THE ANCHOR-SHAPED, SWIVELING PART OF A TRANSPORT TRACK
DE147127C (en)
DE712348C (en) Drying hangers for paper, fabric or the like
DE551545C (en) Trouser stretcher connected to a collapsible clothes hanger
DE470667C (en) Holder for cloth items, especially for towels or the like.
DE809538C (en) Holding device for transport tubs on hanging railways
DE247332C (en)
DE637332C (en) Collapsible clothes hanger with a fastening member that can be laid around a tree, a column or the like