DE1709412U - Waermeaustauscher. - Google Patents
Waermeaustauscher.Info
- Publication number
- DE1709412U DE1709412U DEG11299U DEG0011299U DE1709412U DE 1709412 U DE1709412 U DE 1709412U DE G11299 U DEG11299 U DE G11299U DE G0011299 U DEG0011299 U DE G0011299U DE 1709412 U DE1709412 U DE 1709412U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- liquid
- rubber rings
- tubes
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2230/00—Sealing means
Landscapes
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
&1378042·2Ζ6.55
Bochum, den 23.2.1955 Lo/He '
Wärmeaustauscher
Wärmeaustauscher für Flüssigkeiten werden gewöhnlich als Kesselapparate
ausgeführt. Den grundsätzlichen Aufbau eines solchen Wärmeaustauschers zeigt Figur 1.
Die Wärmeaustauschfläche besteht vorzugsweise aus Glattrohren (1), die in Rohrböden (2) eingeschweißt oder eingewalzt sind.
Das eine wärmeaustauschende Medium wird durch die Rohre geleitet, während das andere um die Rohre strömt. Um die für den Wärmeaustausch
notwendige Geschwindigkeit zu erzielen, wird das Medium
auf der Innenseite in mehreren Wegen geführt, wobei die
vordere Umlenkkammer (3) und die hintere, innere Umlenkkammer (4) einige Trennstege erhält. Auf der Außenseite der Rohre werden
Schikanebleche zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit angebracht.
Die Schikanebleche sind über das Glattrohrbündel geschoben
und entweder halbmondförmig ausgebildet oder aber als Kreisringe (5) und Kreisplatten (6) ausgeführt. Dabei werden die
Kreisringe und Kreisplatten abwechselnd angeordnet, um die Flüssigkeit um die Rohre im Querstrom zu führen. Bei dieser Ausführungsform
findet der Wärmeaustausch im Kreuzstrom statt. Es ist aber oft notwendig, den Wärmeaustausch im Gegenstrom durchzuführen.
In diesem Fall werden Kesselapparate mit längstrennblechen bevorzugt. Den grundsätzlichen Aufbau zeigt Figur 2.
Die Glattrohre (1) werden in die Rohrböden (2) eingewalzt oder
eingeschweißt. Die Umlenkung des Flüssigkeitsstromes erfolgt durch die Längstrennbleche (7), während die Umlenkung des Flüssigkeit
sstromes auf der Rohrinnenseite durch die in den Kammern
(8) eingesctLweißten Stege (9) erfolgt. Bei dieser Ausführungsform
ist es schwierig, eine einwandfreie Abdichtung zu erzielen.
{ Durch eine sternförmige Anordnung der Trennbleche soll dieser
- Mangel vermieden werden. Den Aufbau dieses Wärmeaustauschers zeigt Figur 3·
Die Rohre (1) werden durch 6 sternförmig angeordnete Trennbleche (10) in 6 Wege mit gleicher Rohrzahl aufgeteilt. Die Flüssigkeit,
die auf der Außenseite der Rohre geführt wird, tritt durch den
Stutzen (11) ein, durchläuft die 6 \¥ege und tritt durch den
Stutzen (12) wieder aus. Die Flüssigkeit, die auf der Innenseite der Rohre strömt, wird dazu im G-egenstrom geführt. In der
Umlenkkammer (15) gemäß Figur 4 sind sternförmig angeordnete
Trennbleche (H) eingeschweißt.
Es ist möglich, statt 6 Wegen ein Mehrfaches, also 12, 18 oder 24 Wege auf der Innenseite vorzusehen, falls die Flüssigkeits-(
menge sehr klein ist und zur Erzielung eines besseren Wärmeüberganges
eine höhere Geschwindigkeit notwendig ist.
Eine Anordnung der Trennbleche in den Kammern bei 12 Wegen zeigt Figur 5. '
Das mittlere log. Temperaturgefälle ist auch dann dem Gegenstrom weitgehend angenähert.
Die Anordnung der Stutzen für beide Flüssigkeitsseiten zeigt Figur 6. Sowohl die Stutzen für die um die Rohre strömende Flüssigkeit
(11, 12), als auch die Stutzen für die in den Rohren geführte Flüssigkeit (15, 16) kommen nebeneinander zu liegen.
Um einen möglichst einfachen Ausbau des Rohrbündels zu gewährleisten,
wird eine BIechummantelung der Trennwände (10) vorgesehen.
Der Blechmantäl (17) wird mit einem spiralig gewickelten, elastischen Band (19) >
vorzugsweise Gummi, fest an die
τ I
- 3 -
•Trennbleche (10) angedrückt. Her Aufbau dieser Anordnung geht
aus Figur 7 hervor. An den Trennblechen (10) werden zur besseren Auflage am Blechmantel (17) kleine vYinkeleisen angebracht
(18). Zur Abdichtung der Ein- und Austrittsstutzen werden an den Stutzen Gummiringe (20) angeordnet. Um die Abdichtung zwischen
dem Kesselmantel und dem Mantelblech zu erzielen, werden die Gummiringe mit einem Gas oder einer Flüssigkeit, vorzugsweise
luft, gefüllt. Beim Ein- und Ausbau werden die Gummiringe
durch ein Ventil (21) entleert, Dadurch sind die Gummiringe plattgedrückt, und für einen leichten Ein- und Ausbau ist genügend
Spiel vorhanden. Das Yentil (21) wird zweckmäßigerweise am vorderen Rohrboden (22) des Rohrbündels angeordnet. Das Yentil
ist von außen zugänglich. Die Luft wird im Rohrboden in einem um 90° abgewinkelten luftkanal geführt (23).
Bei dem beschriebenen Wärmeaustauscher ist es möglich, die Flüssigkeiten überall im &egenstrom zu führen. Die Abdichtung *
-mit Gummiringen gestattet einen leichten Ausbau des Rohrbündels.
Claims (4)
1.) Wärmeaustauscher als Kesselapparat, vorzugsweise mit Glattrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Irennbleche
sternförmig angeordnet sind und die Führung der Flüssigkeiten im Gegenstrom erfolgt.
2.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennbleche mit einem Blechmantel umgeben sind.
3.) Wärme aus taus eher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdichtung des Blechmantels gegen die Ein- und Austrittsstutzen am Kesselmantel mit Gummiringen
erfolgt,
4.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiringe zur Abdichtung mit einem Gas oder einer Flüsskeit, vorzugsweise Luft, gefüllt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG11299U DE1709412U (de) | 1955-03-11 | 1955-03-11 | Waermeaustauscher. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG11299U DE1709412U (de) | 1955-03-11 | 1955-03-11 | Waermeaustauscher. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1709412U true DE1709412U (de) | 1955-10-27 |
Family
ID=32401318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG11299U Expired DE1709412U (de) | 1955-03-11 | 1955-03-11 | Waermeaustauscher. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1709412U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416769A1 (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-16 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Waermeaustauscher laenglicher bauart |
-
1955
- 1955-03-11 DE DEG11299U patent/DE1709412U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416769A1 (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-16 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Waermeaustauscher laenglicher bauart |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048326B1 (de) | Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage | |
DE1601205A1 (de) | Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren | |
DE1426648B2 (de) | Schnelldampferzeuger | |
DE2343310A1 (de) | Kreuzstrom-roehrenwaermetauscher fuer gase | |
DE3049409C2 (de) | Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen | |
DE2430161C2 (de) | Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt | |
DE1709412U (de) | Waermeaustauscher. | |
CH626985A5 (de) | ||
DE1294981B (de) | Rohrbuendel-Waermeaustauscher | |
GB1066775A (en) | Improvements in or relating to heat exchangers | |
DE2453556A1 (de) | Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren | |
DE2448466A1 (de) | Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung | |
GB846672A (en) | Device for heat exchange between fluids | |
DE504542C (de) | Waermeaustauscher | |
DE2917498C2 (de) | Oberflächen-Wärmetauscher | |
GB865997A (en) | Heat exchanger | |
DE102007058334B3 (de) | Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren in mehrgängiger Ausführung bei Gegenstrom der Fluide für kleine und mittlere Durchsätze | |
DE611208C (de) | Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln | |
DE546011C (de) | Roehrenlufterhitzer | |
DE1426734B2 (de) | Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger oder überhitzer | |
DE2543326A1 (de) | Plattenfoermiger waermetauscher | |
DE455018C (de) | Dampfkessel fuer Schiffe mit einem mit Vorwaermer fuer die Verbrennungsluft verbundenen Speisewasservorwaermer | |
CH228297A (de) | Röhrenwärmeaustauscher. | |
DE965242C (de) | Waagerechter oder liegender Roehren-Waermeaustauscher | |
DE1706737U (de) | Waermeaustauscher. |