DE168324C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168324C
DE168324C DENDAT168324D DE168324DA DE168324C DE 168324 C DE168324 C DE 168324C DE NDAT168324 D DENDAT168324 D DE NDAT168324D DE 168324D A DE168324D A DE 168324DA DE 168324 C DE168324 C DE 168324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pliers
pin
arm
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168324D
Other languages
German (de)
Publication of DE168324C publication Critical patent/DE168324C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/02Lasting machines with one single lasting gripper

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE. 71 c.GREAT. 71 c.

in STREET, Engl.in STREET, Engl.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzwick- und Nähmaschine zur Herstellung von Schuhware, insbesondere sogenannter Umwendeware, welche Maschine mit einer geraden Nadel, einer Auf zwickzange und einer Ausstreichzange arbeitet. Maschinen dieser Art sind bereits bekannt. Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß die Bewegung der Aufzwick- und der Ausstreichzange durch Anschluß je einer ihrer Backen an Kulissensteine, die in den Schlitzen selbst- tätig schwingender Kulissen verstellt werden können, nach Maßgabe des Widerstandes des jeweiligen Werkstückes in Längs- und Seitenrichtung geregelt wird. Dabei kann diese Verstellung der Kulissensteine beispielsweise mittels eines für beide gemeinsamen Gliedes, z. B. eines Handgriffes, erfolgen.The present invention relates to a winder and sewing machine for manufacture of footwear, especially so-called reversible goods, which machine with a straight needle, a pair of nippers and a spreading pliers works. Machines of this type are already known. The new the invention now consists in the movement of the nipping pliers and the spreading pliers by connecting one of their jaws to sliding blocks, which are automatically active in the slots swinging scenes can be adjusted according to the resistance of the respective workpiece is regulated in the longitudinal and lateral direction. This can Adjustment of the sliding blocks, for example by means of a link common to both, z. B. a handle.

Auf den oberen Backen der Aufzwick- und der Ausstreichzange befinden sich nachstellbare Preßschrauben, welche verhüten, daß die Zangen durch die Federwirkung geschlossen bleiben, wenn die oberen Backen angehoben werden sollen. Die Zangen werden zwangläufig und in beliebiger Richtung durch Nutenscheiben und ohne die Zwischenschaltung oder Beihilfe von Federn bewegt. Fig. ι zeigt in Ansicht von rechts eine Aufzwick- und Nähmaschine nach der Erfindung, Fig. 2 eine ebensolche Ansicht von links gesehen, Fig. 3 einen wagerechten Schnitt nach Linie 1-2 (Fig. 1) und eine Draufsicht, Fig. 4 eine Seitenansicht der Aufzwickzange mit den die letztere bewegenden Nutenscheiben, Fig. 5 eine Draufsicht der durch eine Nutenscheibe bewegten Hebel zur Hervorrufung der seitlichen Bewegung für die Ausstreichzange und Fig. 6 eine Draufsicht der Vorrichtung zur Bewegung der Aufzwickzange. Fig. 7 zeigt schließlich eine Stirnansicht des Nadelstangenkopfes mit der Aufzwick- und Ausstreichzange in Arbeitsstellung. There are adjustable ones on the upper jaws of the nipping and spreading pliers Press screws, which prevent the pliers from being closed by the spring action stay when the upper jaws are to be raised. The pliers are inevitable and in any direction moved by groove washers and without the interposition or aid of springs. Fig. Ι shows a view from the right of a winding and sewing machine according to the invention, Fig. 2 is a similar view seen from the left, Fig. 3 is a horizontal section along line 1-2 (Fig. 1) and a Top view, Fig. 4 is a side view of the nipper with the moving the latter Groove washers, Fig. 5 is a plan view of the lever moved by a groove washer for Induction of the lateral movement for the spreading tongs and FIG. 6 is a plan view the device for moving the nipper. Fig. 7 finally shows an end view of the needle bar head with the Pinching and spreading pliers in working position.

Das Maschinenhauptgestell α α ruht mittels Bolzens auf einem Ständer b auf, durch welchen die stehende Welle c hindurchgeführt ist. Diese Welle findet Lagerung auf dem Kugellager d und ist mit einer Anzahl von Nutenscheiben besetzt. Die im Gestellkopf senkrecht hin- und herbewegte Nadelstange e ist durch die Lenker g g an den um den Zapfen i schwingenden Hebel h angeschlossen und erhält durch eine Nutenscheibe j auf Welle c in den nötigen Zeitabschnitten eine Hin- und Herbewegung.The machine main frame α α rests by means of bolts on a stand b , through which the standing shaft c is passed. This shaft is supported by the ball bearing d and is fitted with a number of grooved washers. The needle bar e , which moves vertically back and forth in the frame head, is connected by the link gg to the lever h swinging around the pin i and is reciprocated in the necessary time segments by a grooved disk j on shaft c.

Der untere Schenkel ν der das Oberleder über den Leisten spannenden Aufzwickzange ν w (Fig. 3 und 4) bildet das Ende einer Schiebstange χ und verschiebt sich beim Aufzwicken des Oberleders über der unteren Platte y; bei diesem Verschieben erhält die Stange χ bei ζ \ Führung; in den Augen eines an der Stange χ sitzenden Klötzchens 1 ist ein Lenker 2 gelagert, dessen anderes Ende einen Zapfen 3 (Fig. 6) umfaßt. Dieser Zapfen sitzt auf einem in der Kulisse 5 ver-The lower leg ν of the nipping pliers ν w (Fig. 3 and 4) tensioning the upper leather over the last forms the end of a push rod χ and moves when the upper leather is pinched over the lower plate y ; with this shift the rod χ at ζ \ is given guidance; In the eyes of a block 1 sitting on the rod χ , a handlebar 2 is mounted, the other end of which comprises a pin 3 (FIG. 6). This pin sits on one in the backdrop 5

Claims (1)

schiebbaren Stein 4; die Kulisse schwingt um den Zapfen 6 in einem Auge am Hauptgestell. Das andere Ende der Kulisse 5 ist mit einem in einer Nut der Scheibe 8 laufenden Röllchen 7 besetzt. Bei Drehung dieser Scheibe wird die Kulisse 5 immer in derselben Weite ausgeschwungen und die Aufzwickzange durch den Zug des Lenkers 2 betätigt. Um die Stärke dieses Zuges nach Bedarf regeln zu können, ist der Zapfen 3 auf dem Stein 4 durch einen Lenker 9 mit einem an der stehenden Spindel 11 befestigten Hebel 10 verbunden; ein auf dieser Spindel sitzender Handhebel 12 oder ein sonstiges Glied, wie z. B. ein Fußtritt, ermöglicht unter Vermittlung des Hebels 10 und des Lenkers 9 eine Bewegung des Zapfens 3 gegenüber dem Drehzapfen 6 der Kulisse, wodurch die nötige Zugkraft erzielt wird.sliding stone 4; the backdrop swings around the pin 6 in one eye on the main frame. The other end of the link 5 is connected to one that runs in a groove in the disk 8 Roll 7 occupied. When this disc is rotated, the backdrop 5 is always in the same Width swung out and the winder by pulling the handlebar 2 actuated. In order to be able to regulate the strength of this pull as required, the pin 3 on the stone 4 by a handlebar 9 with one attached to the stationary spindle 11 Lever 10 connected; a hand lever 12 sitting on this spindle or something else Member, such as B. a kick is made possible by mediating the lever 10 and the handlebar 9 a movement of the pin 3 relative to the pivot 6 of the backdrop, whereby the necessary Pulling force is achieved. Der obere Aufzwickzangenbacken w ist an einem bei 14 zwischen zwei Augen drehbaren Hebel 13 nachgiebig angeschlossen. Diese Augen ragen von dem Klotz 1 in die Höhe. Eine seitliche Schraube 15 sichert das Anheben der oberen Zangenbacke, wenn der vordere Arm des Hebels 13 angehoben wird. Der hintere Arm dieses Hebels ist durch einen kurzen Lenker an einen Arm 16 mit Röllchen 17 angeschlossen, welches in der Nutenscheibe 18 auf der stehenden Welle c läuft. Bei Drehung dieser Welle wird der obere Zangenbacken bewegt und erfaßt das Werkstück bezw. gibt dasselbe frei.The upper jaw w is flexibly connected to a lever 13 rotatable at 14 between two eyes. These eyes protrude from the block 1 upwards. A side screw 15 secures the lifting of the upper jaw when the front arm of the lever 13 is raised. The rear arm of this lever is connected by a short link to an arm 16 with a roller 17, which runs in the grooved disk 18 on the standing shaft c . When this shaft rotates, the upper jaw is moved and captures the workpiece BEZW. releases the same. Am hinteren Ende der oberen Aufzwickzangenbacke w sitzt ein Gehäuse k mit eingelegter Schraubenfeder, die durch Stellschraube nachgestellt werden kann und auf den vorderen Arm des Hebels 13 drückt. Beim Einlegen des Leders zwischen die Zangenbacken ν w gibt die obere Backe w nach, wobei der auf die Ware ausgeübte Druck der Zange um so größer wird, je dicker die Ware ist.At the rear end of the upper jaw w is a housing k with an inserted helical spring, which can be readjusted by means of an adjusting screw and presses on the front arm of the lever 13. When the leather is inserted between the pliers jaws ν w , the upper jaw w yields, the pressure exerted by the pliers on the goods becoming greater the thicker the goods are. Der Hebel 20 für den oberen Arm der .Ausstreichzange / (Fig. 3), die um den aufrecht stehenden Zapfen 19 seitlich ausgeschwungen wird, trägt einen in eine Nut des Hebels 22 eingreifenden Stift 21; der Hebel 22 ist drehbar auf dem Auge 23 gelagert und steht durch den Zwischenlenker 24 mit dem auf dem Stein 26 sitzenden Zapfen 25 in \^erbindung (Fig. 5). Dieser Stein verschiebt sich in der bei 28 auf einem Auge drehbar sitzenden Kulisse 27, deren über den Drehpunkt 28 hinaus verlängerter Hebelarm mit einem in einer Nut in der Scheibe 29 laufenden Röllchen besetzt ist. Durch Verschiebung des Steines 26 im Schlitz der Kulisse 27 unter Vermittlung des Zwischenlenkers 30 und des Armes 31 durch den Handhebel 12 kann der seitwärts gerichtete Stoß der Ausstreichzange nach Bedarf geregelt werden. Das Anheben des oberen Ausstreichzangenschenkels, auf dem sich ein hinsichtlich Anordnung und Wirkung dem Federgehäuse k auf dem oberen Aufzwickzangenbacken w gleiches Federgehäuse η befindet, erfolgt durch das Röllchen am Ende des Hebels 20, das in der Nut m einer Scheibe auf der Welle c läuft.The lever 20 for the upper arm of the .Apipe tongs / (Fig. 3), which is swung out to the side around the upright pin 19, carries a pin 21 engaging in a groove of the lever 22; the lever 22 is rotatably mounted on the eye 23 and is connected by the intermediate link 24 with the pin 25 seated on the stone 26 (FIG. 5). This stone moves in the connecting link 27, which is seated rotatably on one eye at 28 and whose lever arm, which is extended beyond the pivot point 28, is fitted with a roller running in a groove in the disk 29. By moving the stone 26 in the slot of the link 27 with the intermediary of the intermediate link 30 and the arm 31 by the hand lever 12, the sideways thrust of the spreading pliers can be regulated as required. The lifting of the upper leg of the pliers, on which there is a spring housing η with the same arrangement and effect as the spring housing k on the upper pliers jaws w , is carried out by the roller at the end of the lever 20, which runs in the groove m of a disk on the shaft c . PateNT-AνSPRUcη :PateNT-AνSPRUcη: Aufzwick- und Nähmaschine mit gerader Nadel und mit Aufzwick- und Aus-Streichzange zur Herstellung von Schuhwerk, insbesondere Umwendeware, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Backen (v und I) der genannten Zangen durch Zwischenlenker (2 und 24) mit Kulissensteinen (4 und 26) verbunden ist, die in Schlitzen selbsttätig schwingender Kulissen (5 und 27) verstellt werden können, zu dem Zwecke, den federnden Zug beider Zangen dem Widerstände des Werkstückes entsprechend regeln zu können.A winder and sewing machine with a straight needle and with a winder and spreader for the production of footwear, in particular reversible goods, characterized in that one jaw (v and I) of the said tongs is connected to intermediate links (2 and 24) with sliding blocks (4 and 26) is connected, which can be adjusted in slots of automatically oscillating scenes (5 and 27) for the purpose of being able to regulate the resilient pull of both pliers according to the resistance of the workpiece. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT168324D Active DE168324C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168324C true DE168324C (en)

Family

ID=433560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168324D Active DE168324C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168324C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE168324C (en)
DE231797C (en)
DE118276C (en)
DE197371C (en)
DE269549C (en)
DE256843C (en)
DE244793C (en)
DE399528C (en) Sole glazing machine
DE127426C (en)
DE274093C (en)
DE541662C (en) Device on quilt sewing machines for clamping the quilt frame
DE236482C (en)
DE238834C (en)
DE88623C (en)
DE972740C (en) Lasting machine for footwear stapled with one-legged clips
DE146085C (en)
DE37561C (en) Bolt forging machine
DE264219C (en)
AT87921B (en) Machine for automatic grinding and polishing of cutlery made from a single piece of metal such as: spoons, forks, etc. like
DE74308C (en) Wire stitching machine with automatic stapling
DE430207C (en) Reversing mill
DE402973C (en) Upper feed device for sewing machines, especially for those for the production of Japanese shoes
DE193080C (en)
DE230429C (en)
DE98331C (en)