DE1679767C - Closed expansion vessel - Google Patents

Closed expansion vessel

Info

Publication number
DE1679767C
DE1679767C DE1679767C DE 1679767 C DE1679767 C DE 1679767C DE 1679767 C DE1679767 C DE 1679767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam body
expansion vessel
gas
water
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans; Real Herbert; 5750 Menden Linnenbürger
Original Assignee
R. & G. Schmöle Metallwerke, 5750 Menden
Publication date

Links

Description

1 O 21 O 2

Die Erfindung betrifft ein geschlossenes Ausdeh- senen Gasfüllung des Ausdehnungsgefäßes ist mitThe invention relates to a closed expansion gas filling of the expansion vessel is with

nungsgefäß für unter einem Druck bis etwa 20 atü den bekannten, hierfür vorhandenen Mitteln imtion vessel for under a pressure of up to about 20 atü the known means available for this purpose in the

stehendes Wasser, insbesondere für geschlossene Regelfalle nicht möglich.standing water, especially not possible for closed standard trap.

Waimwosser-Helzungsanlagen mit einem in zwei Schließlich muß das bekennte AusdehnungsgefäßWaimwosser-Helzungsanlagen with one in two Finally, the avowed expansion tank must

getrennte, .in ihrem Volumen veränderliche Ab- 5 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Andereseparate,. in their volume variable Ab- 5 have a circular cross-section. Other

schnitte unterteilten Innenraum, wobei einer der Ab- Querschnittsformen, wie z. B. eine reomecKige oderSections subdivided interior space, one of the Ab- cross-sectional shapes, such. B. a reomecKige or

schnitte mit einem unter Druck stehenden Gas an- halbkreisförmige, hatten zur Folge, daß dto MembranSections with a pressurized gas resulted in a diaphragm

gefüllt ist und der andere Abschnitt zur Aufnahme an einzelnen Stellen, insbesondere im Bereich deris filled and the other section for inclusion at individual points, especially in the area of

der zu speichernden Wassermenge dient. Ecken, übermäßig stark beansprucht würde. Diesthe amount of water to be stored is used. Corners that would be excessively stressed. this

Ein bekanntes Ausdehnungsgefäß dieser Art hat io hätte einen besonders starken Verschleiß an aiesen die Form eines Zylinders, in dem ein Kolben leicht Stellen zur Folge, wodurch die ohnehin geringe verschieblich dichtend geführt ist, der die beiden Lebensdauer der Membran weiter verkürzt und die Abschnitte des Innenraums gasdicht voneinander Diffusionswirkung in diesen Bereichen weiter vertrennt. Ein derartiges Ausdehnungsgefäß ist kost- stärkt würde. Die aus diesem Grunde bei der bespielig. Die hohen Herstellungskosten werden vor »5 kannten Bauart nicht zu umgehende kreisrunde Querallem durch die unbedingt einzuhaltenden geringen schnittsform bringt es mit sich, daß dieses Ausdeh-Fertigungstoleranzen und durch die erforderliche nungsgefäß häufig schlecht unterzubringen ist.
hohe Oberflächenqualität, insbesondere der Zylinder- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, en. innenwand, verursacht. Außerdem ist bei derartigen Ausdehnungsgefäß zu schaffen, das einfach nerzu-Gefäßen zu befürchten, daß es durch geringfügige ao stellen ist und dessen innere, den Druckschwankun-Unregelmäßigkeiten in der Form und in den Abmes- gen unterworfene Teile eine größere Dauerstand sungen doch zu Undichtigkeiten kommt, so daß das festigkeit und ein besseres Rückstellverhalten auf-Gas von dem einen Abschnitt des Innenraums in weisen.
A known expansion vessel of this type would have a particularly strong wear and tear on it, but would have the shape of a cylinder, in which a piston would easily result in spots, whereby the already small one is displaceably sealed, which further shortens the service life of the diaphragm and the sections of the interior gas-tight diffusion effect further separated in these areas. Such an expansion vessel is costly. For this reason with the exemplary. The high production costs are low Next »5 known type not prompt circular Querallem necessarily be observed by the sectional shape entails that this Ausdeh manufacturing tolerances and is often poorly accommodate by the required expansion vessel.
high surface quality, especially of the cylinder The invention is based on the object en. inner wall, caused. In addition, in such an expansion vessel it is necessary to fear that the vessel is too small and that its inner parts, subject to pressure fluctuations in the shape and dimensions, will not leak , so that the strength and a better resilience on-gas of one section of the interior in have.

den anderen überströmen kann und damit in das Diese Aufgabe soll dadurch gelöst werden, da Ucan overflow the other and thus into the This task is to be achieved in that U

Wasser gelangt. Die hierdurch entstehenden Gas- »5 der zur Aufnahme des Gases dienende AbschniuWater gets in. The resulting gas section serves to absorb the gas

blasen innerhalb des Wassers und damit innerhalb des Ausdehnungsgefäßes mit mindestens einem ela-bubbles within the water and thus within the expansion vessel with at least one ela-

des Leitungssystems verursachen störende Geräusche. stisch verformbaren Schaumkörper aus Kunststoffof the pipe system cause annoying noises. statically deformable foam body made of plastic

Zudem wird der Wirkungsgrad der Anlage durch die oder synthetischem Kautschuk, z. B. einem PoIy-In addition, the efficiency of the system by the or synthetic rubber, z. B. a poly

Gasblasen bedeutend verschlechtert. Außerdem ist urethan, einem Polyäthylen, einem Chlorophen-Gas bubbles significantly deteriorated. In addition, urethane, a polyethylene, a chlorophene

ein derartiges Ausdehnungsgefäß bei Warmwasser- 30 Polymerisat oder einem ähnlichen Werkstoff gefülltSuch an expansion vessel is filled with warm water polymer or a similar material

Heizungsanlagen besonders korrosionsanfällig, weil ist, dessen Zellen zur Aufnahme des Gases dienen,Heating systems are particularly susceptible to corrosion because their cells are used to absorb the gas,

der Kolben vielfach sich nur geringfügig oder über Der Schaumkörper kann dabei eine Außenformthe piston often only moves slightly or over The foam body can have an external shape

längere Zeitspannen überhaupt nicht bewegt. Dar- haben, die der Innenform des ihn aufnehmendennot moved at all for longer periods of time. Dar- have that of the inner shape of the one receiving it

über hinaus ist ein derartiges Ausdehnungsgefäß Abschnittes des Ausdehnungsgefäßes angepaßt ist.In addition, such an expansion vessel is adapted to the section of the expansion vessel.

beim Ausgleich von Druckschwankungen relativ 35 Hierdurch wird zunächst erreicht, daß die Gasfüllungwhen compensating for pressure fluctuations relatively 35 This initially ensures that the gas filling

träge, insbesondere was die Dämpfung von Druck- des Gefäßes nicht mehr in einem freien Raum, son-sluggish, especially what the damping of pressure of the vessel is no longer in a free space, but

stößen anbelangt. dem in den Zellen eines Schaumkörpers innerhalbas far as bumps are concerned. that in the cells of a foam body within

Bei einer anderen bekannten Bauart eines der- des betreffenden Abschnittes des Ausdehnungsgefäßes artigen Ausdehnungsgefäßes sind die beiden Ab- enthalten ist. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht schnitte des Innenraums durch eine dünne elastische 40 zunächst darin, daß die Rückstellkraft bzw. Feder-Membran, die aus Gummi oder aus einem eliüuiauivu d i .kteristik des Ausdehnung:»J.^fies nicht mehr Kunststoff besteht, voneinander ♦?·,; ·*,. ausjchließiidi von den Gasgeseiy> α und Jarrit vonIn another known design of an expansion vessel-like expansion vessel of the relevant section of the expansion vessel, the two Ab- are included. The advantage of this design consists of sections of the interior through a thin elastic 40 first of all that the restoring force or spring membrane, which is made of rubber or an eliüuiauivu di .kteristik of the expansion : »J. ^ nasty no longer consists of plastic, from each other ♦? · ,; · * ,. excluding from the Gasgeseiy> α and Jarrit of

Die T cbenidvi-r der br· <h. .m bekannten Bauart dem 7"-nand des Gases innerhalb des Gefäl**·, aV verwenüeten Membran wird dadurch verkürzt, daß hängig ist. Die Rückstellkraft bzw. die Dämpfungssie innerhalb des Innenraumes des Gefäßes nicht ab- 45 eigenschaften des Ausdehnungsgefäßes werden vielgestützt ist und sich unter der Einwirkung der beider- mehr in erheblichem Maß durch die Federcharakteseits befindlichen Medien Gas bzw. Wasser beliebig ristik des Schaumkörpers beeinflußt und sind daher verformen kann. In der Praxis treten die hauptsäch- leichter veränderbar. Infolgedessen ist es möglich, liehen Verformungen der Membran jedoch stets an die Rückstellkraft und damit die Dämpfuneseigendenselben Stellen auf, an denen die Membran über- 50 schäften des Ausdehnungsgefäßes den jeweiligen Erdies eine nur relativ geringe mechanische Festigkeit fordernissen wesentlich besser anzupassen, als dies besitzt, so daß in diesen Bereichen die Diffusions- bei den bekannten Bauarten möglich war. Darüber wirkung besonders schnell zunimmt und es nach hinaus besteht die Möglichkeit, mit Hilfe einer einlängerer Betriebszeit an diesen besonders stark bean- fachen mechanischen Einrichtung, beispielsweise mitspruchten Stellen zu Rissen oder einem Bruch der 55 tels einer Druckplatte und einer Schraube, den Membran kommen kann. Schaumkörper vorzuspannen, um die VorspannungThe T cbenidvi-r of the br · <h. In the known design, the 7 "-nand of the gas inside the vessel is shortened because it is suspended. The restoring force or the damping force within the interior of the vessel is not supported much and under the action of the two media, gas and water, which are located to a considerable extent on the side of the spring, can be influenced in any way desired by the characteristics of the foam body and can therefore be deformed The membrane, however, always adapts to the restoring force and thus the damping end at the same points at which the membrane over the expansion vessel requires only a relatively low mechanical strength to be adapted much better than this has, so that in these areas the diffusion occurs The known designs were possible, and they have a particularly beautiful effect ell increases and afterwards there is the possibility, with the help of a longer operating time, at this particularly strong mechanical device, for example in the areas involved, cracks or a breakage of the membrane can occur by means of a pressure plate and a screw. Pre-tension foam body to the pre-tension

Ferner läßt die Rückstellkraft bei einer Membran des Schaumkörpers und damit die RückstellkraftFurthermore, in the case of a membrane, the restoring force leaves the foam body and thus the restoring force

zu wünschen übrig. In zahlreichen Anwendungs- bzw. die Dämpfungseigenschaften des Gefäßes —to be desired. In numerous application or the damping properties of the vessel -

fällen ist es jedoch erwünscht, die Rückstellkraft sofern dies erforderlich oder wünschenswert ist —In cases, however, it is desirable to increase the restoring force if this is necessary or desirable -

bzw. die Dämpfungscigcnschaften des Ausdehnungs- 60 zu verändern. Außerdem erreicht man bei gleichemor to change the damping characteristics of the expansion 60. In addition, one achieves the same

gefäßes zu beeinflussen. Dies gilt vor allem für die Gasdruck wesentlich höhere Rückstellkräfte als beiaffect the vessel. This is especially true for the gas pressure much higher restoring forces than with

Dämpfung von häufig wiederkehrenden, jedoch unter- den bekannten Bauarten. Ferner besitzt das erfin-Damping of frequently recurring but different types of construction. Furthermore, the inven-

schiedlich starken Druckstößen, wozu — um eine dungsgemäß vorgeschlagene Ausdehnungsgefäß —differently strong pressure surges, including - around an expansion vessel proposed according to the invention -

optimale Dämpfung zu erreichen — eine ganz be- abgesehen von den erwähnten Einstellmöglichkeitento achieve optimal damping - quite apart from the mentioned setting options

stimmte Feder- bzw. Dämpfungscharakteristik der 65 — eine praktisch konstante Federkennlinie, die voncorrect spring and damping characteristics of the 65 - a practically constant spring characteristic, that of

Gasfüllung des Gefäßes vorhanden sein muß. Eine Temperaturschwankungen weitgehend unabhängig istThe vessel must be filled with gas. A temperature fluctuation is largely independent

derartige Einstellung bzw. Änderung der Feder- und nur eine geringe Hysteresis aufweist. Für diesuch an adjustment or change in the spring and has only a slight hysteresis. For the

charakteristik der durch die Membran abgeschlos- Herstellung des Schaumkörpers kommen nur solchecharacteristic of the production of the foam body completed by the membrane only such

1 4 1 4

Werkstoffe in Frage, die nur oine geringe Neigung wendung einer Membran verzichtet werden. Ia derMaterials in question that only oine a slight tendency to use a membrane are dispensed with. Yes the

zum Kriechen besitzen, Regel empfiehlt es sich in diesem Falle jedoch, dento crawl, however, it is generally recommended in this case to use the

Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der weitgehen- Schöumkörper durch einen aus einem elastischen den Anpassungsfähigkeit de? Schaumkörpers an die Werkstoff bestehenden Überzug von dem das zu Innenform des ihn aufnehmenden Gefäßabschnittes. 5 speichernde Wasser aufnehmenden Abschnitt des Die Innenwandungen des Gefäßes bedürfen daher Innenraumes gasdicht abzuteilen, keiner besonderen Bearbeitung. Selbst erhebliche In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Unebenheiten, die beispielsweise einer Membran ge- Schaumkörper aus mehreren, lose aufeinanderhegenführlich werden können, wie z. B. ah der Innenwand den oder z. B. durch Kleben oder Vulkanisieren mitanhaftende Schweißperlen, an der EinfUUbohrung 10 einander verbundenen Schaumkörperabschnitten bevorhandene Grate und ähnliches, die zu erheblichen stehen, deren Werkstoffe unterschiedliche Federkcnn-Beschädigungen oder zu einer völligen Unbrauchbar- linien besitzen. Auf diese Weise liißt sich durch entkeit einer Membran führen, können den Schaum- sprechende Auswahl der geeigneten Schaumkörperkörper niemals in solchem Maße zerstören, daß seine abschnitte innerhalb eines weiten Bereiches jede Wirkung-in nennenswertem Maße beeinträchtigt wird. 15 beliebige Federkennlinie erzielen. Für die meisten in Außerdem ist es möglich, dem Gefäß jede beliebige der Praxis vorkommenden Falle ist es vorteilhaft, Form zu geben, da der Schaumkörper ebenfalls in wenn die Federkennlinie des gesamten, aus mehreren jeder beliebigen Form herstellbar ist und sich jeder Abschnitten bestehenden Schaumkörpers eine pro-Innenform des Gefäßes, ohne Schaden zu nehmen, gressive Charakteristik aufweist. Dies hat den Voranpaßt. Dies ist vor allem deshalb möglich, weil bei ao teil, daß ein mit einem derartigen, aus mehreren Abdem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausdehnungs- schnitten zusammengesetzter Schaumkörper ausgegefäß in den meisten Fällen auf eine Membran ver- rüstetes Ausdehnungsgefäß starke Druckstöße aufzichtet werden kann. Ein Eindringen von Wasser in zunehmen und zu dämpfen vermag. An Stelle eines die Zellen des Schaumkörpers ist — wenn überhaupt aus mehreren Abschnitten mit unterschiedlichen — nur im Bereich der dem Wasser zugekehrten as Federungseiger.schaften zusammengesetzten Schaum-Oberfläche des Schaumkörpers möglich, wobei außer- körpers kann auch ein Schaumkörper verwendet dem nur eine geringe Diffusion des Gases in die werden, der in der Richtung seiner Beanspruchung Wasserfüllung des Gefäßes auftritt. Infoige der in unterschiedliche Federungs- bzw. Dämpfungseigenden meisten Fällen möglichen Einsparung einer schäften aufweist.Another advantage arises from the extensive foam body by means of an elastic one the adaptability de? Foam body to the material existing coating of which the to Inner shape of the vessel section receiving it. 5 storing water receiving section of the The inner walls of the vessel therefore need to be separated from the interior in a gas-tight manner, no special processing. In a further embodiment of the invention, the Unevenness, which, for example, form a membrane, foam body made up of several loosely one on top of the other can be, such as B. ah the inner wall or z. B. by gluing or vulcanizing co-adhering Welding beads, foam body sections connected to one another at the inlet hole 10 Burrs and the like, which are too significant, the materials of which are made of different spring-crank damages or to have a completely useless line. In this way you can go through entkeit a membrane, the foam-speaking selection of the appropriate foam body never destroy to such an extent that its sections within a wide area each Effect-is impaired to a significant extent. 15 achieve any spring characteristic. For most in In addition, it is possible to use the vessel in any case occurring in practice, it is advantageous To give shape, because the foam body also in if the spring characteristic of the whole, from several Any shape can be produced and each section of the existing foam body has a pro-inner shape of the vessel has gressive characteristics without being damaged. This has adjusted the advance. This is mainly possible because with ao part that one with one such, from several Abdem expansion sections of composite foam bodies proposed according to the invention in most cases, an expansion vessel fitted with a membrane causes strong pressure surges can be. A penetration of water can increase and dampen. Instead of one the cells of the foam body is - if at all from several sections with different - only in the area of the foam surface, which is composed of the spring suspension shafts facing the water of the foam body possible, with the outer body also being able to use a foam body which only a slight diffusion of the gas in which will be in the direction of its stress Water filling of the vessel occurs. Infoige of the different suspension or damping properties in most cases possible saving of a shaft.

Membran ist die Herstellung des vorgeschlagenen 30 Im Regelfälle besteht der Schaumkörper aus einem Ausdehnungsgefäßes wesentlich billiger als die der Werkstoff, weicher mindestens einhundert Zellen, bekannten Bauarten. Dies gilt vor allem deshalb, vorzugsweise jedoch eintausend Zellen oder mehr weil die Herstellung eines Schaumkörpers mit gas- pro Kubikzentimeter besitzt. Eine derart große Angefüllten Zellen wesentlich weniger aufwendig ist als zahl von Zellen pro Kubikzentimeter bedingt, daß die Hersiellung und Prüfung einer den hohen auf- 35 jede einzelne Zelle nur ein relativ kleines Volumen tretenden Beanspruchungen gewachsenen Membran. besitzt und daß auch bei einer Beschädigung oder Außerdem '·<·; ein solcher Sclmuinkcrper weitgehend einem Undichtwerder! einzelner Zellwände oder aber wartungsfrei, da er wesentlich verschleißfester ist als der gas- und wasscidichun iim-u^uiig 'Jr:. 'i-Ί>ά<;:,·η-eine Membran und infolgedessen eins wesentlich körpers das V.jsscr n;;i ii <:'aw- klc:nen T~H des größere Lebensdauer besitzt. 40 Schaumkörper.. etn--|:in»'i, mj ic.£ ae^sen Federungs-The membrane is the production of the proposed 30. As a rule, the foam body consists of an expansion vessel much cheaper than the material, which is at least one hundred cells, known types. This is especially true, but preferably one thousand cells or more, because the production of a foam body with gas per cubic centimeter has. Filled cells of this size are considerably less expensive than the number of cells per cubic centimeter, which means that the production and testing of a membrane that can cope with the high stresses that each individual cell is subject to only a relatively small volume. owns and that even in the event of damage or addition '· <·; such a mouthpiece largely leaks! individual cell walls or maintenance-free, since it is much more wear-resistant than the gas- and water-resistant iim-u ^ uiig 'Jr :. 'i-Ί> ά <;:, · η-a diaphragm, and consequently one essentially the body V.jsscr n ;; i ii <:' klc aw: nen ~ T H the greater life has. 40 foam body .. etn-- |: in »'i, mj ic. £ ae ^ sen suspension

Bci ur.fci besonders vorteilhaften Ausführungstorm eigenschaften bzw. Dämpfung'=-iwakteristi' auch i.i der F.rf.: .üune ist der Schaumkörper aus ein-n p.™ s-..vrh»ii F:'ilen nicht ne.incnswu; vovuiWt »ve Ic sch1 -sseui";!1!'!-!. Werkstoff hergestellt, v.\»bci .'; .s ! .· iir.· ".·: lit Anzai.l Λ-f Zelkn pro Kubii.^.iüniLi^i Gas innerhalb der geschlossenen Zellen eingelagert und je geringer der Rauminhalt einer einzelnen Zelle ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es prak- 45 ist, um so stärker wirken sich auch die Federungstisch völlig unmöglich, daß Gas in das Wasser ge- eigenschaften des für die Herstellung des Schaumlangen kann. Selbst im Bereich der dem Wasser zu- körpers verwendeten Werkstoffes auf die Dämpgekehrten Oberfläche des Schaumkörpers können Gas fungseigenschaften des Ausdehnungsgefäßes aus. und Wasser nicht miteinander in Berührung kommen, In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand mehda die einzelnen Zellen des Schaumkörpers völlig 50 rerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt geschlossen sind und stets mindestens eine Zellen- F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausdehnungswand zwischen Gas und Wasser vorhanden ist. Eine gefäß mit geschlossenzelligem Schaumkörper, Membran zwischen Schaumkörpa und Wasserfüllung F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein Ausdehnungsdes Gefäßes ist bei dieser Ausfiihrungsform im gefäß mit offentciligem, aus mehreren Abschnitten Regelfalle überflüssig. 55 bestehendem Schaumkörper.Bci ur.fci particularly advantageous design features or damping '= - iwakteristi' also ii the F.rf .: .üune is the foam body made of one-n p. ™ s - .. vrh »ii F: 'ilen not ne. incnswu; vovuiWt »ve Ic sch 1 -sseui"; ! 1 ! '! - !. Material made, v. \ »bci.'; .s !. · iir. ·". ·: lit Anzai.l Λ-f Zelkn pro Kubii. ^. IüniLi ^ i Gas stored within the closed cells and the smaller the volume of an individual cell. In such an embodiment, the more the suspension tables work, the more it is completely impossible that gas can get into the water. Even in the area of the material used for the water body on the steam-facing surface of the foam body, gas properties of the expansion vessel can be exerted. and water do not come into contact with each other. In the drawing, the invention is illustrated with the aid of the individual cells of the foam body. It shows are closed and always at least one cell- F i g. 1 is a longitudinal section through an expansion wall between gas and water. A vessel with closed-cell foam body, membrane between foam body and water filling F i g. 2 a longitudinal section through an extension of the vessel is superfluous in this embodiment in the vessel with an open, multiple-section rule. 55 existing foam body.

Selbstverständlich besteht jedoch auch die Mög- Das in F i g. 1 dargestellte Ausdehnungsgefäß lichkeit, den Schaumkörper gegenüber dem das zu besteht aus einem zylindrischen Behälter 1, der einen speichernde Wasser aufnehmenden Abschnitt de= nach außen gewölbten Boden 2 hat sowie einen eben-Innenraumes durch eine aus elastischem Werkstoff falls nach außen gewölbt ausgebildeten Deckel 3, der bestehende Membran abzuteilen. In Verbindung mit 60 mittels einer lösbaren Flanschverbindung 4 auf dem einem geschlossenzelligen Schaumkörper bedeutet zylindrischen Teil des Behälters 1 gasdicht aufgesetzt dies eine außerordentlich sichere Trennung von Gas und befestigt ist. Der Innenraum des Gefäßes 1 ist in und Wasser, die selbst bei hohen Temperaturen und zwei getrennte, in ihrem Volumen veränderliche Ablangjähriger Betriebsdauer völlig ausreicht, um selbst schnitte 5 und 6 unterteilt. Der Abschnitt 5 ist ein geringe Diffusionserscheinungen zu verhindern. 65 völlig leerer Raum, der zur Aufnahme des zu spei-It goes without saying, however, that there is also the possibility in FIG. 1 shown expansion vessel possibility, the foam body compared to the consists of a cylindrical container 1, the one Storing water receiving section de = outwardly curved bottom 2 and a flat interior by a cover 3 formed from elastic material if curved outward, the to separate existing membrane. In connection with 60 by means of a detachable flange connection 4 on the a closed-cell foam body means the cylindrical part of the container 1 is placed in a gastight manner this is an extremely safe separation of gas and attached. The interior of the vessel 1 is in and water, which grows even at high temperatures and has two separate years of age, variable in volume Operating time is completely sufficient for even sections 5 and 6 divided. Section 5 is a to prevent minor diffusion phenomena. 65 completely empty space, which is used to accommodate the

In manchen Fällen ist es jedoch auch möglich, chernden Wassers dient, das über einen Anschluß-In some cases, however, it is also possible to use chilling water, which is supplied via a connection

den Schaumkörper aus einem offenzelligen Werkstoff stutzen 7 im Boden 2 des Gefäßes 1 zufließen kann,the foam body made of an open-cell material can flow in 7 in the bottom 2 of the vessel 1,

herzustellen. Auch hierbei kann meist auf die Ver- Der Abschnitt 6 ist demgegenüber mit einem zurto manufacture. In this case, too, the section 6 is, on the other hand, with a for

1 6791 679

Aufnahme des Gases dienenden elastisch verformbaren Schaumkörper 6 α aus Kunststoff oder einem synthetischen Kautschuk angefüllt. Der Schaumkörper 6 a besteht aus einem geschlossenzelligen Werkstoff und ist beispielsweise durch Kleben an der Innenwandung des Deckels 3 befestigt. Das beispielsweise aus Luft, Kohlendioxyd oder Stickstoff bestehende Gas ist in den Zellen eingeschlossen.Receiving the gas serving elastically deformable foam body 6 α made of plastic or a synthetic rubber filled. The foam body 6 a consists of a closed-cell material and is attached to the inner wall of the cover 3, for example by gluing. The gas, which consists of air, carbon dioxide or nitrogen, for example, is enclosed in the cells.

Das in F i g. 2 dargestellte Ausdehnungsgefäß hat im wesentlichen die gleiche Ausbildung wie das in F i g. 1 dargestellte Gefäß. Es besteht ebenfalls aus einem Behälter 1 mit einem gewölbten Boden 2 und einem ebenfalls gewölbt ausgebildeten Deckel 3 a, der jedoch im Gegensatz zu der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform eins größere Höhe besitzt, so daß der Befestigungsflansch 4 im mittleren Längenbereich des Gefäßes 1 angeordnet ist. Das Gefäß 1 ist wiederum in zwei getrennte, in ihrem Volumen veränderliche Abschnitte 5 und 6 unterteilt. Der Boden 2 des Behälters 1 hat einen Anschlußstutzen 7 zum Ein- und Austritt des zu speichernden Wassers. Der Abschnitts des Innenraumes des Gefäßes 1 ist durch eine aus elastischem Werkstoff bestehende Membrane gasdicht von dem Schaumkörper 6a abgeteilt. Die Membrane ist dabei zwischen den Flanschen der Flanschverbindung 4 eingespannt oder an einem der Flanschen befestigt. Der Schaumkörper 6a besteht bei dem in Fig. 2 dargestellten AusfUhrungsbeispiel aus insgesamt acht verschiedenen Abschnitten 66, die entweder lose aufeinanderliegen oder durch Kleben, gegebenenfalls auch durch Vulkanisieren, miteinander verbunden sind. Selbstverständlich kann der Schaumkörper 6 a auch aus weniger oder mehr als acht Abschnitten 66 bestehen. Die einzelnen Schaumkörperabschnitte 6 6 bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen, die ein unterschiedliches elastisches Formänderungsvermögen und damit eine unterschiedliche Federkennlinie aufweisen. Außerdem ist die Dicke der Schaumkörperabschnitte 6 ft unterschiedlich gewählt, und zwar derart, daß ihre Dicke von der Membran 8 zur Druckplatte 9 hin zunehmend größer wird. Dabei ist die Auswahl der Schaumkörperabschnitte 66 in der Regel so getroffen, daß die Federkennlinie des gesamten, aus den einzelnen Abschnitten 66 bestehenden Schaumkörpers 6 a eine progressive Charakteristik aufweist. Der Schaumkörper 6a ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform mit Hilfe einer Druckplatte 9, welche mittels einer Spindel 10 und eines Handrades 11 gegen den Schaumkörper 6a anpreßbar ist, verspannbar. Die Spindel 10 ist dabei in einem gasdicht ausgebildeten Gewindestutzen 12 im Deckel 3 a gelagert.The in Fig. The expansion vessel shown in FIG. 2 has essentially the same design as that in FIG. 1 shown vessel. It also consists of a container 1 with a curved base 2 and a likewise curved cover 3 a, which, however, in contrast to the one shown in FIG. 1 has a greater height, so that the fastening flange 4 is arranged in the middle length region of the vessel 1. The vessel 1 is in turn subdivided into two separate sections 5 and 6 of variable volume. The bottom 2 of the container 1 has a connecting piece 7 for the inlet and outlet of the water to be stored. The section of the interior of the vessel 1 is separated from the foam body 6a in a gas-tight manner by a membrane made of elastic material. The membrane is clamped between the flanges of the flange connection 4 or attached to one of the flanges. In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the foam body 6a consists of a total of eight different sections 66 which either lie loosely on top of one another or are connected to one another by gluing, possibly also by vulcanization. Of course, the foam body 6 a can also consist of fewer or more than eight sections 66. The individual foam body sections 6 6 consist of different materials which have different elastic deformation capacity and thus different spring characteristics. In addition, the thickness of the foam body sections 6 ft is selected to be different, in such a way that their thickness from the membrane 8 to the pressure plate 9 becomes increasingly greater. The selection of the foam body sections 66 is generally made so that the spring characteristic of the entire foam body 6 a consisting of the individual sections 66 has a progressive characteristic. The foam body 6a in the illustrated in Fig. 2 embodiment by means of a pressure plate 9 which by means of a spindle 10 and a hand wheel 11 is pressed against the foam body 6a, braced. The spindle 10 is mounted in a gas-tight threaded connector 12 in the cover 3 a.

Das in Fig. 2 dargestellte Ausdehnungsgefäß ist im Betriebszustand, jedoch bei relativ niedrigem Druck des Wassers, dargestellt, was aus der geringfügigen Wölbung der dem Wasser zugekehrten Schaumkörperabschnitte 6 6 sowie der Membran 8 zu erkennen ist. Demgegenüber ist das in F i g. 1 dargestellte Ausdehnungsgefäß im Ruhezustand veranschaulicht, in dem der Schaumkörper 6 a völlig entlastet ist.The expansion vessel shown in Fig. 2 is in the operating state, but at a relatively low pressure of the water, shown what from the slight Curvature of the foam body sections 6 6 facing the water and of the membrane 8 can be seen. In contrast, this is shown in FIG. 1 illustrated expansion vessel in the idle state, in which the foam body 6 a is completely relieved.

Das vorstehend beschriebene Ausdehnungsgefäß soll insbesondere bei geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen Verwendung finden. Es ist jedoch durchaus möglich, dieses Ausdehnungsgefäß auch für andere Flüssigkeiten zu verwenden. Erforderlich ist hierzu lediglich, daß der Werkstoff des Schaum körpers gegenüber der zu speichernden Flüssigkei beständig ist, was in gleichem Maße auch für di< Gefäßwandung gilt. In besonders gelagerten Fällei S ist es möglich, die Innenwandung des Gefäßes 1 mi einer entsprechenden Schutzschicht auszukleiden um gegebenenfalls eine Membran vorzusehen, die in ahn licher Weise beschichtet ist oder aus einem gegenübe] der Flüssigkeit beständigen Werkstoff besteht.The expansion vessel described above is intended in particular for closed hot water heating systems Find use. However, it is entirely possible to use this expansion vessel for other liquids as well. Necessary is only that the material of the foam body against the liquid to be stored is constant, which also applies to the vessel wall to the same extent. In specially stored cases It is possible to line the inner wall of the vessel 1 with an appropriate protective layer if necessary, a membrane to be provided that is coated in a similar way or made of an opposite] the liquid-resistant material is made.

IOIO

3535

4545

SSSS

6o6o

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Geschlossenes Ausdehnungsgefäß für untei einem Druck bis etwa 20 atü stehendes Wasser Insbesondere für geschlossene Warmwasser-Heizungsanlagen mit einem in zwei getrennte, ir ihrem Volumen veränderliche Abschnitte unterteilten Innenraum, wobei einer der Abschnitt« mit einem unter Druck stehenden Gas angefülli ist und der andere Abschnitt zur Aufnahme dei zu speichernden Wassermenge dient, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Gases dienende Abschnitt (6) mit mindesten: einem elastisch verformbaren Schaumkörper (6 a 66) aus Kunststoff oder synthetischem Kautschuk gefüllt ist, dessen Zellen zur Aufnahme des Gase: dienen.1. Closed expansion vessel for water at a pressure of up to about 20 atmospheres Especially for closed hot water heating systems with one in two separate ir The volume of the interior is divided into sections that vary in volume, with one of the sections « is filled with a pressurized gas and the other section for receiving the is used to store the amount of water, thereby characterized in that the section (6) serving to receive the gas has at least: an elastically deformable foam body (6 a 66) made of plastic or synthetic rubber is filled, the cells of which are used to absorb the gas: 2. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörpei (6 a, 66) eine Außenform hat, die der Innenforrr des ihn aufnehmenden Abschnittes (6) des Ausdehnungsgefäßes (1) angepaßt ist.2. Expansion vessel according to claim 1, characterized in that the foam body (6 a, 66) has an outer shape that corresponds to the inner shape of the section (6) of the expansion vessel that receives it (1) is adapted. 3. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörpei (6 a, 66) aus einem geschlossenzelligen Werkstoff hergestellt ist, wobei das Gas innerhalb der geschlossenen Zellen eingelagert ist.3. Expansion vessel according to claim 1 or 2, characterized in that the foam body (6 a, 66) is made of a closed-cell material, with the gas within the closed Cells is stored. 4. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 1 odei einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (6 a, 66) gegenüber dem das zu speichernde Wasser aufnehmenden Abschnitt (5) des Innenraumes durch eine aus elastischem Werkstoff bestehende Membran (8) gasdicht abgeteilt ist.4. Expansion vessel according to claim 1 or one of the following, characterized in that that the foam body (6 a, 66) opposite the section receiving the water to be stored (5) of the interior gas-tight by a membrane (8) made of elastic material is divided. 5. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 1 odei einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (6 a, 66) aus einem offenzelligen Werkstoff hergestellt ist.5. Expansion vessel according to claim 1 odei one of claims 2 or 4, characterized in that the foam body (6 a, 66) from is made of an open-cell material. 6. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (6 a, 66) durch einen aus einem elastischen Werkstoff bestehenden Überzug von dem das zu speichernde Wasser aufnehmenden Abschnitt (5) des Innenraumes gasdicht abgeteilt ist.6. Expansion vessel according to claim 5, characterized in that the foam body (6 a, 66) by a coating consisting of an elastic material of which the to be stored Water-absorbing section (5) of the interior is separated in a gas-tight manner. 7. Ausdehnungsgefäß noch Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (6 a) aus mehreren, lose aufeinanderliegenden oder z.B. durch Kleben oder Vulkanisieren miteinander verbundenen Schaumkörperabschnitten (66) besteht, deren Werkstoffe unterschiedliche Federkennlinien besitzen. 7. Expansion vessel or claim 1 or one of the following, characterized in that that the foam body (6 a) consists of several loosely lying on top of one another or e.g. by gluing or vulcanizing foam body sections (66) connected to one another, the Materials have different spring characteristics. 8. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkennlinie des gesamten aus mehreren Abschnitten (66) bestehenden Schaumkörpers (6β) eine progressive Charakteristik aufweist.8. Expansion vessel according to claim 7, characterized characterized in that the spring characteristic of the whole of several sections (66) existing foam body (6β) has a progressive characteristic. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855644C (en) Shock absorbers and cushioned suspension
DE2818633A1 (en) CONTROL VALVE
DE3142768A1 (en) &#34;INTERNAL SEALING DEVICE FOR A PIPELINE&#34;
EP0588823B1 (en) Sealing valve for apertures in containers
DE2303374A1 (en) SHUT-OFF VALVE WITH A CAGE-GUIDED CLOSING PART
DE1072850B (en) Membrane device for separating two different media in a cylindrical container
DE2817665A1 (en) Vacuum flange seal - bounded by metal wire and elastomer ring elements
DE202012007223U1 (en) Transport container for cryogenic fluids
DE3144930C2 (en)
DE2737326A1 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR AEROSOL TANK
DE1679767C (en) Closed expansion vessel
DE1679767B1 (en) Closed expansion vessel
DE1405761B1 (en) Tiltable piston for oil-pneumatic vehicle suspensions
DE2623951C3 (en) Hydropneumatic pressure accumulator
DE4135711A1 (en) SEALING VALVE FOR CONTAINER OPENINGS
DE1250225B (en) Valve for a container under overpressure
DE3320574C2 (en)
DE2821329C2 (en) Sealing arrangement for fittings
DE2911022A1 (en) PRESSURE VESSEL
DE69816712T2 (en) Ventilation valve arrangement
DE102005018132B4 (en) Rolling bellows for pneumatic and / or hydropneumatic suspension or damping elements
EP0232215A2 (en) Inflatable structure with flexible membrane
DE102017001268A1 (en) A filter assembly
DE2945817C2 (en)
DE1525683A1 (en) poetry