DE1679370A1 - Method for operating a heating system with a gas-fired circulation water heater - Google Patents

Method for operating a heating system with a gas-fired circulation water heater

Info

Publication number
DE1679370A1
DE1679370A1 DE19671679370 DE1679370A DE1679370A1 DE 1679370 A1 DE1679370 A1 DE 1679370A1 DE 19671679370 DE19671679370 DE 19671679370 DE 1679370 A DE1679370 A DE 1679370A DE 1679370 A1 DE1679370 A1 DE 1679370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
pressure
water heater
steam
circulating water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679370
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Reimers
Rudolf Schork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Publication of DE1679370A1 publication Critical patent/DE1679370A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf Wassererhitzer, und auf eine hierfür geeignete Heizungsanlage.Method for operating a heating system with a gas-fired one Circulation water heater The invention relates to a method of operating a Heating system with a gas-heated circulation water heater, and one for this suitable heating system.

Bei mit gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzern betriebenen Heizungsanlagen bekannter Art ist eine Pumpe zum Umwälzen des Umlaufwassers vorgesehen, welche an das elektrische Netz angeschlossen ist. Vom gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer her gesehen wird diese Pumpe also mit Fremdenergie betrieben und es ist eine besondere Fremdenergiequelle erforderlich.For heating systems operated with gas-fired circulation water heaters known type, a pump is provided for circulating the circulating water, which on the electrical network is connected. From the gas-heated circulation water heater seen this pump is operated with external energy and it is a special one External energy source required.

Um bei Anlagen mit gasbeheizten Flüssigkeitserhitzern von fremden Energiequellen unabhängig zu werden, ist es bereits bekannt, bei einem Durchlauferhitzer eine Wasserkraftmaschine vorzusehen, welche von der zu erhitzenden und aus einer Druckleitung zuströmenden Flüssigkeit angetrieben wird und mit einem Stromerzeuger gekoppelt ist, welcher während des Betriebs des Gerätes die zur Steuerung der Anlage erforderliche elektrische Energie liefert (DBP 1 013 855). Bei dieser bekannten Anlage ist jedoch streng genommen immer noch eine Zusatzenergiequelle in Form von Druckwasser erforderlich, mit dessen Hilfe der Stromerzeuger angetrieben wird. Diese Vorrichtung ist demnach auch nur in Verbindung mit Durchlauf-Wassererhitzern verwendbar, die an eine Druckwasserleitung angeschlossen sind.In the case of systems with gas-heated liquid heaters from third parties It is already known to be independent of energy sources in a water heater to provide a water power machine, which of the to be heated and from a Pressure line flowing in Liquid is driven and with a power generator is coupled, which during operation of the device supplies the electrical energy required to control the system (DBP 1 013 855). Strictly speaking, however, this known system is still an additional source of energy required in the form of pressurized water, with the help of which the power generator is driven will. This device is therefore only in connection with continuous water heaters can be used that are connected to a pressurized water pipe.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Wassererhitzer betriebene Anlage zu schaffen, welche auch von einer Druckwasser-Zufuhrleitung unabhängig ist und ohne Zusatzenergie betrieben werden kann, welche sich also auch auf ein Umlaufwassersystem anwenden lässt.The invention is based on the object of one with a water heater to create operated system, which is also independent of a pressurized water supply line and can be operated without additional energy, which is also based on a Can apply circulation water system.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass nur ein Teil des Umlaufwassers der gesamten Heizungsanlage durch den T"lassererhitze.r hindurchgeleitet und in dessen jlä@rmetauscher verdampft wird und dass der Dampf zum Antrieb eines- Turbinenrades o.dgl, verwendet wird, welches eine Fördereinrichtung antreibt, durch welche sowohl der eine Teil des Umlaufwassers durch den Wärmetauscher des Wassererhitzers hindurch als. auch der restliche Teil des Umlaufwassers, welches durch den aus der Turbine austretenden Dampf in einem Kondensator aufgeheizt wird, durch die Heizkörper der Heizungsanlage hindurch gefördert wird. Die Erfindung beruht also darauf, die im Wassererhitzer erzeugte und an das Umlaufwassersystem abgegebene Wärmemenge durch Umsetzung in mechanische Energie zur Umwälzung des Umlaufwassers heranzuziehen. Dieses Verfahren ist demnach vorzugsweise für Umlaufwasser-Heizungsanlagen geeignet. Zur Erzielung einer weitgehend gleichmässigen Drehzahl der Pumpe unabhängig von schwankenden Wärmeleistungen des Wassererhitzers wird der Dampf mit Schallgeschwindigkeit und damit mit mindestens annähernd kostanter Geschwindigkeit auf das Turbinenrad geleitet. Zur @, :i:@.@..a"rrrx: des Y a; ä a ä i en s #e=G rt'. r@ der .er:-:nr@jnr @nnr@a.n@-@m@ .@.. @y@e@MGU@.cene@ht@ntöalIiut#@:@äascrer@@ . hitzer, wobei dieser mit einer dessen Wärmetauscher durchsetzender Rohrschlange versehen. ist, erfindungsgemäss vorgesehen, dass die den Wärmetauscher durchsetzende Rohrschlange über eine Dampfleitung mit mindestens einer auf ein Turbinenrad gerichteten Dampfdüse verbunden und das Turbinenrad mit einer zwei Druckstufen aufweisenden Umwälzpumpe gekoppelt ist, deren eine Druckstufe druckseitig über ein Rückschlagventil mit der Rücklaufleitung des Wassererhitzers verbunden ist und deren andere Druckstufe druckseitig mit der zu den Heizkörpern der Heizungsanlage führenden Vorlaufleitung in Verbindung steht. Dabei kann eine Ausführungsform darin bestehen, dass die beiden Druckstufen der Umwälzpumpe voneinander getrennt ausgebildet und zwei gesonderten Umlaufwasser-Kreislaufsystemen zugeordnet sind, deren Druckstufe mit grösserer Förderhöhe druckseitig in dem einen Kreislaufsystem zum Zurückbefördern des in einem Oberflächenkondensator aus dem Dampf zurückgewonnenen Umlaufwassers zum Wassererhitzer mit der Rücklaufleitung des Wassererhitzers verbunden ist, während die andere Druckstufe mit geringerer Förderhöhe druckseitig in dem anderen Kreislaufsystem zum Umwälzen des restlichen Umlaufwassers durch den Oberflächenkondensator und anschliessend durch die Heizkörper der Heizungsanlage hindurch mit der vom Oberflächenkondensator zu den Heizkörpern der Heizungsanlage führenden Vorlaufleitung verbunden ist. Bei einer anderen Ausführungsmöglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Umwälzpumpe einen gemeinsamen Saugeingang für beide Druckstufen aufweist, welcher mit der Rücklaufleitung der Heizungsanlage verbunden ist, und dass die Druckstufe mit grösserer Förderhöhe druckseitig mit der Rücklaufleitung des Wassererhitzers verbunden ist, während die Druckstufe mit geringerer Förderhöhe druckseitig mit einer Druckleitung verbunden ist, welche an die Eingangsseite eines Mischkondensators angeschlossen ist, an dessen Eingangsseite auch die von der Turbinenausgangsseite kommende Dampfleitung und an dessen Ausgangsseite die Vorlaufleitung zu den Heizkörpern der Heizungsanlage angeschlossen ist. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass das Turbinenrad o.dgl. zueätzlich mit einem Gebläse zur Erhöhung des Brennerdrucks des Wassererhitzers und/oder zur Abführung der Abgase und/oder mit einem Stromerzeuger zum Gewinnen. von Steuerenergie gekuppelt ist. Die Erfindung wird anschliessend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäss ausgebildeten Heizungsanlage im Prinzipschaltbild darstellt.This object is achieved according to the invention in that only part of the circulating water of the entire heating system is passed through the T "lassererhitze.r and evaporated in its jar exchanger and that the steam is used to drive a turbine wheel or the like, which is a Drives conveying device through which both part of the circulating water through the heat exchanger of the water heater and the remaining part of the circulating water, which is heated in a condenser by the steam emerging from the turbine, is conveyed through the radiators of the heating system The invention is based on using the amount of heat generated in the water heater and given off to the circulating water system by converting it into mechanical energy to circulate the circulating water. This method is therefore preferably suitable for circulating water heating systems If the heat output of the water heater fluctuates, the steam is directed to the turbine wheel at the speed of sound and thus at least approximately constant speed. To @,: i: @. @ .. a "rrrx: des Y a; ä a ä i en s # e = G rt '. R @ der .er: -: nr @ jnr @ nnr @ an @ - @ m @. @ .. @ y @ e @ MGU @ .cene @ ht @ ntöalIiut # @: @ äascrer @@. heater, this being provided with a coil penetrating its heat exchanger. is, according to the invention, that the pipe coil passing through the heat exchanger is connected via a steam line to at least one steam nozzle directed at a turbine wheel and the turbine wheel is coupled to a circulating pump having two pressure stages, one pressure stage of which is connected on the pressure side via a check valve to the return line of the water heater and the other pressure stage of which is connected on the pressure side to the flow line leading to the radiators of the heating system. One embodiment can consist in that the two pressure stages of the circulation pump are designed separately from each other and two separate circulating water circulation systems are assigned, the pressure level of which with a greater delivery head is on the pressure side in the one circulation system for returning the circulating water recovered from the steam in a surface condenser to the water heater with the Return line of the water heater is connected, while the other pressure stage with a lower delivery head is connected on the pressure side in the other circulation system for circulating the remaining circulating water through the surface condenser and then through the radiators of the heating system with the flow line leading from the surface condenser to the radiators of the heating system. In another possible embodiment, it can be provided that the circulation pump has a common suction inlet for both pressure stages, which is connected to the return line of the heating system, and that the pressure stage with the greater delivery head is connected on the pressure side to the return line of the water heater, while the pressure stage with the lower delivery head the pressure side is connected to a pressure line which is connected to the input side of a mixing condenser, to whose input side the steam line coming from the turbine output side and to whose output side the flow line to the radiators of the heating system is connected. There is also the possibility that the turbine wheel or the like. additionally with a fan to increase the burner pressure of the water heater and / or to discharge the exhaust gases and / or with a power generator for extraction. is coupled by control energy. The invention will then be explained in more detail with reference to the drawing, which shows two exemplary embodiments of a heating system designed according to the invention in a basic circuit diagram.

Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine Heizungsanlage gemäss der Erfindung mit zwei getrennten Umlaufwasser-Kreislauf"systemen; Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Heizungsanlage mit aufgeteiltem Umlaufwasser-Kreislaufsystem.In detail: FIG. 1 shows a heating system according to the invention with two separate circulating water circulation systems; FIG. 2 shows a second exemplary embodiment a heating system with a split circulating water system.

In den beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Sofern sich die Teile in ihrer Bauart von-/einander unterscheiden, sind andere Bezugsziffern dingesetzt. Die Heizungsanlage weist bei beiden Ausführungsbeispielen einen mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichneten Umlauf-Wassererhitzer an sich bekannter Bauart auf, von welchem lediglich der Wärmetauscher 11 und der Gasbrenner 12 schematisch dargestellt sind. Der Wärmetauscher 11 weist in bekannter Weise einen Lamellenblock auf, welcher von einer Rohrschlange zum Durchleiten des Umlaufwassers durch den Wärmetauscher 11 hindurch durchsetzt ist. Die Heizkörper 13 der Heizungsanlage sind zusammen durch ein aus zwei konzentrischen Ringen bestehendes Symbolzeichen dargestellt. Im Wärmetauscher 11 des Umlauf-Wassererhitzers 10 wird ein Teil des Umlaufwassers der gesamten Heizungsanlage in Sattdampf oder überhitzten Dampf verwandelt und über eine an die den Wärmetauscher 11 durchsetzende Rohrschlange anschliessende Dampfleitung 1¢ zu einer nicht dargestellten Düse und durch diese auf ein Turbinenrad 15 geleitet. Das Turbinenrad 15 ist über eine@gemeinsame und durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Welle 16 mit einer Umwälzpumpe 17 verbunden, welche zwei Druckstufen mit unterschiedlicher Förderhöhe aufweist.In the two figures, the same parts are given the same reference numerals designated. If the parts differ from one another in their design, are other reference numbers added. The heating system has in both embodiments a circulation water heater identified by the reference number 10 is known per se Design, of which only the heat exchanger 11 and the gas burner 12 are shown schematically are shown. The heat exchanger 11 has a lamellar block in a known manner on which of a pipe coil for passing the circulating water through the Heat exchanger 11 is penetrated through it. The radiators 13 of the heating system are represented together by a symbol consisting of two concentric rings. In the heat exchanger 11 of the circulating water heater 10, part of the circulating water the entire heating system is transformed into saturated steam or superheated steam and over a steam line connecting to the pipe coil passing through the heat exchanger 11 1 ¢ to a nozzle (not shown) and passed through it to a turbine wheel 15. The turbine wheel 15 is via a @ common and by a dash-dotted line indicated shaft 16 with a Circulation pump 17 connected which has two pressure stages with different head.

Beim Ausführungsbeispiel nach-Figur 1 wird der Dampf nach dem An-@ treiben des Turbinenrades 15 über.eine Verbindungsleitung 18 in die Kühlschlangen 19 eines Kondensators 20 geleitet, welcher als Oberflächen-Kondensator ausgebildet ist. Das aus dem kondensierten Dampf zurückgewonnene Umlaufwasser wird über eine Zeitung 21 zum Eingang 22 der einen Druckstufe 171 der Umwälzpumpe 17 geleitet.In the embodiment according to Figure 1, the steam after the an @ drive the turbine wheel 15 via a connecting line 18 into the cooling coils 19 of a capacitor 20, which is designed as a surface capacitor is. The circulating water recovered from the condensed steam is passed through a Newspaper 21 is passed to the input 22 of a pressure stage 171 of the circulation pump 17.

Die beiden Druckstufen 171 und 172 der Umwälzpumpe 17 sind in voneinander getrennten Pumpenkammern untergebracht. Dabei ist die Druckstufe 171 für eine grössere Förderhöhe, die Druckstufe 172 für eine geringere Dörderhöhe ausgelegt. Die Druckstufe 171 fördert das aus dem Oberflächen-Kondensator 20 über die Leitung 21 ankommende Umlaufwasser über ein Rückschlagventil 23 und die Rücklaufleitung 24 in die Rohrschlange des Wärmetauschers 11 des Umlauf-Wassererhitzers 10 zurück, wo es wieder ih Dampf verwandelt wird.The two pressure stages 171 and 172 of the circulation pump 17 are in each other housed separate pump chambers. The pressure level 171 is for a larger one Delivery head, the pressure level 172 designed for a lower delivery head. The pressure level 171 conveys the incoming from the surface capacitor 20 via the line 21 Circulating water through a check valve 23 and the return line 24 into the coil of the heat exchanger 11 of the circulation water heater 10 back, where it again ih steam is transformed.

Die Heizungsanlage gemäss Figur 1 weist einen weiteren, vom vorstehend beschriebenen Umlaufwasser-Kreislauf vollständig getrennten zweiten Umlaufwasser-Kreislauf mit einer gegenüber dem ersten Kreislauf grösseren Wassermenge auf, welcher von der zweiten Druckstufe 172 der Umwälzpumpe 17 betrieben wird. Von dieser aus wird das Umlaufwasser durch eine Leitung 25 in den Oberflächen-Kondensator 20 geleitet, wo es 'zum Kondensieren des Dampfes im ersten Kreislauf dient und wo es auf die in den Heizkörpern 13 gewünschte Vorlauftemperatur erwärmt wird, denen es über eine Zeitung 26 zugeführt wird. Von den Heizkörpern 13 der Anlage gelangt das Umlaufwasser über die Rücklaufleitung 27 zum Saugeingang 28 der zweiten Druckstufe 172 der Umwälzpumpe 17 zurück. An die Rücklaufleitung 27 ist eine Zweigleitung 29 zu einem Ausdehnungsgefäss 30 angeschlossen.The heating system according to Figure 1 has a further, from the above circulating water circuit described completely separate second circulating water circuit with a larger amount of water compared to the first circuit, which of the second pressure stage 172 of the circulation pump 17 is operated. From this one becomes the circulating water is passed through a line 25 into the surface condenser 20, where it 'serves to condense the steam in the first circuit and where it is used on the in the radiators 13 desired flow temperature is heated to which it has a Newspaper 26 is fed. The circulating water arrives from the radiators 13 of the system Via the return line 27 to the suction inlet 28 of the second pressure stage 172 of the circulation pump 17 back. On the return line 27 is a branch line 29 to an expansion vessel 30 connected.

Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind also zwei voneinander getrennte Kreisläufe vorgesehen. Die imzugeführte Wärme wird vollständig zur Erzeugung von Dampf im ersten Kreislauf benützt, welcher durch-den Antrieb des Turbinenrades 15 die Umwälzpumpe 17 betreibt und damit den Wasserumlauf in beiden Kreisläufen bewirkt..Dabei ist die Druckstufe 171 mit grösserer Förderhöhe in den den Wassererhitzer 10 enthaltenden einen Kreislauf und die zweite Druckstufe 172 mit geringerer Förderhöhe in den die Heizkörper 13 enthaltenden zweiten Kreislauf der Anlage geschaltet.In the exemplary embodiment according to FIG. 1, two are separate from one another Circuits provided. The imported Heat becomes complete used to generate steam in the first circuit, which is driven by the Turbine wheel 15 operates the circulation pump 17 and thus the water circulation in both Circuits .. The pressure level 171 with a higher head is in the the water heater 10 including a circuit and the second pressure stage 172 with a lower head in the second circuit containing the heating element 13 the system switched.

Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 wird im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nicht mit zwei getrennten Umlaufwasser-Kreisläufen sondern mit einem einzigen Umlaufwasser-Kreislauf gearbeitet, welcher jedoch in zwei Parallelzweige geteilt ist. Die dabei verwendete Umwälzpumpe 37 weist wieder eine erste Druckstufe 371 mit grösserer Förderhöhe und eine zweite Druckstufe 372 mit geringerer Förderhöhe auf, die aber von einem gemeinsamen Saugeingang 38 der Umwälzpumpe 37 her versorgt werden. Die Druckstufe 371 fördert einen kleineren Teil des in die Pumpe 37 eintretenden Umlaufwassers über das Rückschlagventil 23 und die Rücklaufleitung 24 in die Rohrschlange des Wärmetauschers 11 des Wassererhitzers 10, wo es in Dampf umgewandelt und dieser über die Dampfleitung 14 auf das Turbinenrad.15 geleitet wird. Der Dampf gelangt vom Turbinenrad 15 über die Verbindungsleitung 18 in einen Mischkondensator 40, wo er durch Nischen mit dem anderen grösseren Teil des Umlaufwassers kondensiert wird..Dieser andere Teil des in die Umwälzpumpe 37 eintretenden Umlaufwassers wird mittels der zweiten Druckstufe 372 mit geringerer Förderhöhe -durch die Zweigleitung 25 in den Mischkondensator 40 geleitet. Aus dem Mischkondensator 40 strömt das ganze und durch den kondensierten Dampf auf die gewünschte Vorlauftemperatur erhitzte Umlaufwasser über die Zeitung 26 zu den Heizkörpern .13 der Heizungsanlage und_von dort aus über die Rücklaufleitung 27 zurück zum gemeinsamen Saugeingang 38 der vom Turbinenrad 15 angetriebenen Umwälzpumpe 37. Die Verwendung einer Umwälzpumpe 37 mit zwei Druckstufen, welche über einen gemeinsamen Saugeingang 38 versorgt wird, und die Verwendung eines Mischkondensators 40. beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist ohne Schwierigkeiten möglioh, da der ganze Druckabfall des im Waesererhit$ersweig 'der Anlage erzeugten Dampfdrucke-am Turbinenrad erfolgt. Dort. kann bei beiden Ausführungsbeispielen die Dampfaustrittsgeschwindigkeit ganz bewusst auf Schallgeschwindigkeit gehalten werden, damit eine gleichmässige Dampfaustrittsgeschwindigkeit und demgemäss eine mindestens annähernd gleichmässige Drehzahl des Turbinenrades und der.Umwälzpumpe 17 oder 37 erzielt wird, unabhängig von unterschiedlichen Leistungen des verwendeten Wassererhitzers, ' Neben der Einsparung einer gesonderten Energiequelle zur Erzielung der Umlaufwasser-Umwälzung wird bei dem Verfahren und einer Anlage gemäss der Erfindung ausserdem der Vorteil erreicht, dass am Ilärmetauscher 11 des Umlauf-Wassererhitzers 10 keine korrosionsfördernde Schwitzwasserbildung auftreten kann, da immer im gleichhohen Temperaturbereich gearbeitet wird. Darüberhinaus ist auch die Steuerung der Anlage mit verhältnism,.ssig einfachen Mitteln durchzuführen. Ferner kann die Turbine ausser zum Antrieb der Umwälzpumpe auch zum Antrieb von anderen, in manchen Fällen zum Betrieb der-Anlage erforderlichen Aggregaten, wie z.B. einem Gebläse zum Absaugen der Abgase verwendet werden. Das ist ohne weiteres möglich,. da der entsprechende Energiebedarf durch Verdampfung eines daran angepassten Teiles der Umlaufwassermenge im Wärmetauscher des Wassererhitzers erzielt 'werden kann.In the exemplary embodiment according to FIG. 2, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, work is not carried out with two separate circulating water circuits but with a single circulating water circuit which, however, is divided into two parallel branches. The circulating pump 37 used here again has a first pressure stage 371 with a greater delivery head and a second pressure stage 372 with a lower delivery head, which, however, are supplied from a common suction inlet 38 of the circulating pump 37. The pressure stage 371 conveys a smaller part of the circulating water entering the pump 37 via the check valve 23 and the return line 24 into the pipe coil of the heat exchanger 11 of the water heater 10, where it is converted into steam and this is conducted via the steam line 14 to the turbine wheel.15 . The steam arrives from the turbine wheel 15 via the connecting line 18 into a mixing condenser 40, where it is condensed through niches with the other larger part of the circulating water. passed through the branch line 25 into the mixing condenser 40. From the mixing condenser 40, all of the circulating water heated to the desired flow temperature by the condensed steam flows via the newspaper 26 to the radiators .13 of the heating system and from there via the return line 27 back to the common suction inlet 38 of the circulating pump 37 driven by the turbine wheel 15 using a circulating pump 37 with two pressure levels, which is supplied via a common suction port 38, and the use of a mixing condenser 40. in the embodiment of Figure 2 is möglioh without difficulty, because the entire pressure drop of $ ersweig in Waesererhit 'of the plant produced vapor pressures-am Turbine wheel takes place. There. In both exemplary embodiments, the steam outlet speed can be deliberately kept at the speed of sound so that a uniform steam outlet speed and, accordingly, an at least approximately uniform speed of the turbine wheel and the circulating pump 17 or 37 is achieved, regardless of the different capacities of the water heater used, 'In addition to saving a separate one Energy source to achieve circulating water circulation, the method and a system according to the invention also have the advantage that no corrosion-promoting condensation can occur on the secondary exchanger 11 of the circulating water heater 10, since work is always carried out in the same temperature range. In addition, the system can also be controlled with relatively simple means. Furthermore, in addition to driving the circulating pump, the turbine can also be used to drive other units that are required in some cases to operate the system, such as a fan for extracting the exhaust gases. That is easily possible. since the corresponding energy requirement can be achieved by evaporation of an adapted part of the circulating water in the heat exchanger of the water heater.

Das Verfahren gemäss der Erfindung ist in seiner Anwendung nicht auf Heizungsanlagen mit gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzern beschränkt, sondern könnte auch bei Durchlauf-jvassererhitzern angewandt werden, bei denen das zu erwärmende Wasser nicht selbsttätig durch eine Druckleitung zugeführt wird, sondern mittels einer Pumpe gefördert werden muss.The method according to the invention is not limited in its application Heating systems with gas-fired circulation water heaters are limited, but could can also be used with continuous flow water heaters where the Water is not supplied automatically through a pressure line, but by means of a pump must be promoted.

Claims (6)

A n s p r ü c h e: 1. Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-@lassererhitzer,. d a d u r e h g e -k e n n z e i c h n e t, dass nur ein Teil des Umlaufwassers der gesamten Heizungsanlage durch den T;lassererhitzer (10) hindurchgeleitet und in dessen Wärmetauscher (11) verdampft wird und dass der Dampf zum Antrieb eines Turbinenrades (15) o.dgl, verwendet wird, welches eine Fördereinrichtung (17; 37) antreibt, durch welche sowohl der eine Teil des Umlaufwassers durch den Märmetauscher (11) des Wassererhitzers (10) hindurch als auch der restliche Teil des Umlaufwassers, welches durch den aus der Turbine (15) austretenden Dampf in einem Kondensator (20; 40) aufgeheizt wird, durch die Heizkörper (13) der Heizungsanlage hindurch gefördert wird. A n p r ü c h e: 1. Procedure for operating a heating system with a gas-heated circulating water heater. d a d u r e h g e -k e n n n z e i c h n e t that only part of the circulating water of the entire heating system through the T; water heater (10) passed through and evaporated in its heat exchanger (11) and that the steam is used to drive a turbine wheel (15) or the like, which drives a conveyor (17; 37) through which both the one part of the circulating water through the heat exchanger (11) of the water heater (10) as well as the remaining part of the circulating water, which through the from the turbine (15) escaping steam is heated in a condenser (20; 40) through which Radiator (13) of the heating system is conveyed through. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Dampf mit Schallgeschwindigkeit und damit mit mindestens annähernd konstanter Geschwindigkeit auf das Turbinenrad (15) o.dgl, geleitet wird. 2. The method according to claim 1, d a d u r c h e k e n n -z e i c h n e t that the steam is at the speed of sound and thus at least approximately constant speed on the turbine wheel (15) or the like is directed. 3. Heizungsänlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, wobei der Wassererh itzer mit einer dessen Wärmetauscher durchsetzender Rohrschlange versehen ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass die den Wärmetauscher (11) durchsetzende Rohrschlange über eine Dampfleitung (14) mit mindestens einer auf ein Turbinenrad (15) gerichteten Dampfdüse verbunden und das Turbinenrad (15) mit einer zwei Druckstufen (171, 172; 371, 372) aufweisenden Umwälzpumpe (17; 37) gekoppelt ist, deren eine Druckstufe (171; 371) druckseitig über ein Rückschlagventil (23) mit der Rücklaufleitung (24) des Wassererhitzers (10) verbunden ist und deren andere Druckstufe (172; 372) druckseitig mit der zu den Heizkörpern (13) der Heizungsanlage führenden Vorlaufleitung (26) in Verbindung steht. 3. Heating system with a gas-heated circulation water heater for performing the method according to claim 1 and 2, wherein the Wassererh itzer is provided with a coil penetrating the heat exchanger, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the heat exchanger (11) penetrating Coil over a steam line (14) with at least one on a turbine wheel (15) directed steam nozzle and the turbine wheel (15) with a two pressure stages (171, 172; 371, 372) having circulation pump (17; 37) is coupled, one of which Pressure stage (171; 371) on the pressure side via a check valve (23) with the return line (24) of the water heater (10) is connected and its other pressure stage (172; 372) on the pressure side with the flow line leading to the radiators (13) of the heating system (26) is related. 4. Heizungsanlage nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n-n -z e i c h n e t, dass die beiden Druckstufen (171, 172) der. Umwälzpumpe (17) voneinander getrennt ausgebildet und zwei gesonderten Umlaufwasser-Kreiplaufsystemen zugeordnet sind,-deren Druckstufe (171) mit grösserer Förderhöhe druckseitig in dem einen Kreislaufsystem zum Zurückbefördern des in einem Oberflächenkondensator (20) aus dem Dampf zurückgewonnenen Umlaufwassers zum Wassererhitzer (10) mit der Rücklaufleitung (24) des Wassererhitzers (10) verbunden ist, während die andere Druckstufe (172) mit geringerer Förderhöhe druckseitig@in dem anderen Kreislaufsystem zum Umwälzen des restlichen Umlaufwassers durch den Oberflächenkondensator (20) und anschliessend durch die Heizkörper (13) der Heizungsanlage hindurch mit der vom Oberflächenkondensator (20) zu den Heizkörpern (13) der Heizungsanlage führenden Vorlaufleitung (26) verbunden ist (Fig.1). 4. Heating system according to claim 3, d adurchgeke nn -zeichne t that the two pressure stages (171, 172) of the. Circulation pump (17) designed separately from one another and assigned to two separate circulating water circulation systems, -whose pressure stage (171) with a greater delivery head on the pressure side in the one circulation system for returning the circulating water recovered from the steam in a surface condenser (20) to the water heater (10) with the return line (24) of the water heater (10) is connected, while the other pressure stage (172) with a lower delivery head on the pressure side @ in the other circulation system to circulate the remaining circulating water through the surface condenser (20) and then through the radiator (13) of the heating system through with the flow line (26) leading from the surface condenser (20) to the radiators (13) of the heating system (Fig. 1). 5. Heizungsanlage nach Anspruch 3, d a d u r o h, g e k e n n -z e i c h n e t, dass die'Umwälzpumpe (37) einen gemeinsamen Saugeingang (38) für beide Druckstufen (371, 372) aufweist, welcher mit der Rücklaufleitung (27) der Heizungsanlage (13) verbunden ist, und dass die Druckstufe (371) mit grösserer Förderhöhe druckseitig mit der Rücklaufleitung (24) des Wassererhitzers (10) verbunden ist, während die Druckstufe (372) mit geringerer Förderhöhe druckseitig mit einer Druckleitung (25) verbunden ist, welche an die Eingangsseite eines Mischkondensators (40) angeschlossen ist, an dessen Eingangsseite auch die von der Turbinenausgangsseite kommende'Dampfleitung (18) und an dessen Ausgangsseite die Vorlaufleitung (26) zu den Heizkörpern (13) der Heizungsanlage angeschlossen ist. (Fig. 2) . 5. Heating system according to claim 3, d a d u r o h, g e k e n n -z e i c h n e t that the circulating pump (37) has a common Has suction inlet (38) for both pressure stages (371, 372), which with the return line (27) of the heating system (13) is connected, and that the pressure level (371) with greater Delivery head connected on the pressure side to the return line (24) of the water heater (10) is, while the pressure stage (372) with a lower delivery head on the pressure side with a Pressure line (25) is connected, which is connected to the input side of a mixing condenser (40) is connected, on the input side of which the turbine output side is also connected coming'Dampfleitung (18) and on its output side the flow line (26) to the radiators (13) of the heating system is connected. (Fig. 2). 6. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Turbinenrad (15) o.dgl. zusätzlich mit einem Gebläse zur Erhöhung des Brennerdrucks des Wassererhitzers (10) und / oder zur Abführung der Abgase und / oder mit einem Stromerzeuger zum Gewinnen von Steuer-energie gekuppelt ist. . 6. Heating system according to one of claims 3 to 5, characterized in that the turbine wheel (15) or the like. is additionally coupled to a fan to increase the burner pressure of the water heater (10) and / or to discharge the exhaust gases and / or to a power generator to generate control energy . .
DE19671679370 1967-12-23 1967-12-23 Method for operating a heating system with a gas-fired circulation water heater Pending DE1679370A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035326 1967-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679370A1 true DE1679370A1 (en) 1971-04-08

Family

ID=7205388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679370 Pending DE1679370A1 (en) 1967-12-23 1967-12-23 Method for operating a heating system with a gas-fired circulation water heater

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT278292B (en)
DE (1) DE1679370A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT278292B (en) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513285B4 (en) Turbine drive for boiler feed pump / feedwater pipe system
DE10041413B4 (en) Method for operating a power plant
DE2311066A1 (en) STEAM GENERATOR FOR UNFIRED POWER PLANT
DE2810191B2 (en) Method and device for extracting heat from at least one flowing heat transfer medium
DE2651900C3 (en) Steam power plant
EP1009920A1 (en) Steam generator, especially waste heat recovery steam generator and method for operating said generator
DE3611773A1 (en) CONDENSATION METHOD FOR WATER VAPOR UNDER PRESSURE
DE1805652A1 (en) Condensation power plant
WO1994017286A1 (en) Process and device for operating the water-steam circuit of a thermoelectric power station
DE2632910A1 (en) Concentrating radioactive effluent by multistage evaporation - with liq. inlet at late stage and condensate recycling to earlier stages
DE1679370A1 (en) Method for operating a heating system with a gas-fired circulation water heater
DE19507167C1 (en) Double steam-turbine plant with condensers in common coolant circuit
DE377747C (en) Method and device for drying solid bodies in solution or in suspension within a liquid
CH635165A5 (en) INDUSTRIAL STEAM TURBINE SYSTEM.
DE1940044B2 (en) FORCED CIRCULATION STEAM GENERATOR
DE3236499C2 (en)
DE1934011A1 (en) Improved desalination process combining multi stage - flash evaporator with vapour compressor
DE102011117057A1 (en) Waste heat recovery device
DE478169C (en) Device for preheating of feed water by bleeding steam with changing pressure and temperature conditions by means of preheating pumps
CH143107A (en) Process for reducing the gas content in the condensate to be discharged from the surface condensers of steam power plants.
AT92227B (en) Process for generating distilled make-up water in power plants, in particular steam turbine plants.
DE361472C (en) Process for the operation of steam power plants with salt solutions
DE2619722A1 (en) Heat pump boiler system of compact design - has evaporator to extract heat from surrounding atmosphere
DE526282C (en) Pump device for high pressure steam generator
DE1426913C (en) Steam power plant