DE1679122A1 - Extendable ladder - Google Patents

Extendable ladder

Info

Publication number
DE1679122A1
DE1679122A1 DE19671679122 DE1679122A DE1679122A1 DE 1679122 A1 DE1679122 A1 DE 1679122A1 DE 19671679122 DE19671679122 DE 19671679122 DE 1679122 A DE1679122 A DE 1679122A DE 1679122 A1 DE1679122 A1 DE 1679122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side rails
attached
base part
rails
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679122
Other languages
German (de)
Inventor
Kocina Lawrence A
Redman James Charles
Werner Richard Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Co
Original Assignee
Werner Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Co filed Critical Werner Co
Publication of DE1679122A1 publication Critical patent/DE1679122A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Ausziehbare Leiter Diese Erfindung bezieht wich auf ausziehbare Leitern und insbesondere auf solche Leitern, bei welchen die einzelnen Abschnitte abgelöst oder getrennt und als einzelne Leitern verwendet worden können. Mit der vorliegenden Erfindung soll eine auezighbare Leiter mit einer verbesserten Vorrichtung geschaffen worden, im ihre Abschnitte gegenseitig verechlebbar miteinander zu verbinden. Die ausziehbare Leiter soll so aufgebaut sein, daß die Befentigung und Lösung der einzelnen Abschnitte durohgefUhrt worden kann, während die Leiter in einer geneigten bzw. in Arbeitentellung ist. Bei der erfindungsgemäßen, ausziehbaren Leiter'sind Führungskörper vorgesehen, welche die einzelnen Abschnitte in einer länglichen Bewegung zueinander führen, wodurch die Leiter schnell angelehnt werden kann und die einzelnen Ab- schnitte der Leiter je nach Wunsch schnell voneinander gelöst werden können. Bei der erfindungsgemäßen, ausziehbaren Leiter können die einzelnen Abschnitte als einzelne Leitereinheiten Verwendung finden, wobei sie mit Endkappen und Leiterfüßen ausgestattet sind. Die erfindungsgemäße, ausziehbare Leiter ist mit einer verbesserten Führungsvorrichtung und mit einen verbesserten Mechanismus ausgestattet, um die entsprechenden Leiterabschnitte voneinander zu lösen. Bei der erfindungsgemäßen, ausziehbaren Leiter können die einzelnen Leiterabschnitte von gleicher Breite sein, so daß die einzelnen Abschnitte, einer direkt auf den anderen, übereinander gestellt werden können. Bei dieser Leiter sind die einzelnen Sprossen den Ober- und den Beainteils von gleicher Breite, wodurch die Sprossen auf der gesamten Länge der Leiter in ihrer aungestreckten Lage gleiche Form aufweisen. Bei der erfindungsgemäßen, ausziehbaren Leiter mit den oben angefUhrten Merkmalen befinden sich die Seitenschienen den Oberteils und jene des Basieteils in gleichen Abstand voneinander,» daß die Breite des Oberteils größer Ist als bei herkOmmlichen Leitern; außerdem wird dabei eine vergrößerte Stabilität der Leiter' in ihrer ausgestreckten Lage erreicht. Bei der erfindungsgemäßen, ausziehbaren Leiter sind sowohl der Basis- als auch der Oberteil mit einer über der gesamten Länge gleichförmigen Sprosse ausgebtättet, wodurch bei der maschinellen Herstellung erhebliche Kosten eingespart werden können. Die erfindungsgemäße, ausziehbare Leiter ist wirtschaftlich#Klim Aufbau, sehr dauerhaft und wirksam im Gebrauch. Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 ist eine Explosivdarstellung der Basis- und Oberteilabschnitte einer ersten Auslährungsform der erfindungsgemäßen Leiter; Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Oberteils allein; Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Basisteils allein; Fig. 4 ist/eine Seitenansicht, in welcher ein erster Schritt beim Zusammensetzen des Oberteils am Unterteil dargestellt ist; diese Ansicht zeigt ebenfalls die letzte Stufe beim Abnehmen des Oberteils vom Basisteil; Fig. 5 ist eine Seitenansicht, in welcher der Oberteil vollkommen mit dem Basisteil verbunden ist, wobei die Leiter jedoch nicht ausgestreckt is,t; Fig. 6 ist eine'Seitenansicht, in welcher der Oberteil am Basisteil angebracht und die Leiter in vollkommen gestreckter Lage ist; Fig. 7 ist eine bruchstückhafte Vorderansicht einer Seitenschiene jeden Abschnittes von Linie 7-7 in Fig. 5; Fig. 8 ist eine der Fig.7 ähnliche Ansicht von Linie 8-8 in Fig. 4; Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines oberen Endteils eines der Leiterabschnitte; Fig..10 ist eine Draufsicht der Schiene von Fig. 9; Fig. 11 ist eine Schnittansicht von Linie 11-11 in Fig..7; Fig. 12 ist eine Schnittansicht von Linie 12-12 in Fig. 7; Fig. 13 ist eine schaubildliche Ansicht, welche die Ansichten von Fig. 11 und Fig. 12 miteinander verbindet, wobei jedoch andere Leiterschienen dargestellt sind; Fig. 14 ist eine Vorderansicht nur des Oberteils einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, ausziehbaren Leiter; Fig. 15 ist eine Vorderansicht nur des Basisteils der zweiten Ausführungeform der Erfindung; Fig. 16 ist eine der Fig. 4 ähnliche Seitenansicht, in welcher ein erster Schritt beim Zusammensetzen des Oberteils am Basisteil der zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist; diese Ansicht zeigt auch den letzten Schritt beim Abnehmen des Oberteils vom Basisteil; Fig. 17 ist eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Oberteil am Basisteil angebracht ist und sich die Leiter in ausgestrecktem Zustand befindet; Fig. 18 ist eine Draufsicht von aneinander anliegenden Seitenschienen des Basis- und Oberteils der zweiten Ausführungsform der Erfindung; die-einzelnen Abschnitte sind in der in Fig. 17 dargestelltenbtise miteinander verbunden; Fig. 19 ist eine Schnittansicht durch die Seitenschienen, wie sie in Fig.18 dargestellt sind; der Schnitt ist von Linie 19-19 in Fig. 17; Fig. 20 ist eine Schnittansicht durch die aneinander anliegenden Seitenschienen, wie sie in Fig. 18 dargestellt sind; die Schnittansicht ist von Linie 20-20 in Fig. 17. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen gleiche Teile mit gleichen Bezugsnummern versehen sind, und insbesondere, unter Bezugnahme auf Fig. 1-5 wird ein erstes Ausführungs-* beispiel der erfindungegemäßen, verlängerbaren Leiter für Gehäuseflächen bei L dargestellt. Die Leiter besteht aus einem Oberteil 20 und aus einem Basisteil 40.Der Oberteil 20 besteht aus einem Paar gekehlter Schienen 21, welche aus Stoegen 22 und seitlichen, nach außen gerichteten und parallelen Planschen 23 bestehen. Die Plansche 23 weisen nach innen umgebogene Endteile 23a auf, wie am besten in den Fig. 11 und 12 dargestellt.ist. Das obere Ende jeder Schiene 21 wird durch eine Endkappe 24 (Fig.7,8,9) abgeschlossen,während die Stege 22 in bekannter Weise durch Sprossen 25 miteinander verbunden sind. Die Innenfläche von jeden Steg 22 der Schienen 21 an Oberteil ist mit einem Arretierungs- oder Verriegelungskörper 26 ausgestattet, welcherdurch eine passende Vorrichtung, beispielnweine durch Stützen 27, welche von dem Steg getragen werden#. an dieser befestigt ist. Jeder Arretierungskörper 26 ist von umgedrehter J-förniger Form und mit einen offenen Schlitz bzw. einen Ausschnitt 26a versehen, welcher in die einzelnen Sprossen jeden Leiterabschnitten eingreifen kann, um die Abschnitt* der Leiter in jeder gewünschten, ausgentreckten Lage zu halten; ein drehbar gelagerter Haltearm 26b verriegelt automatisch die einzelnen Abschnitt* in dieser Lage. Die Vorriegelungekörper worden, wie dargestellt ist, vorzugsweise tut den unteren Abschnitt des Oberteils befestigt, so*z.B. gerade über der dritten Sprosse desselben, wodurch die Verriegelungskörper an der dritten Sprosse des Oberteils anliegen. Eine entsprechende Sprosse des Basisteils 40 wird von dem Verriegelungskörper ergriffen, wenn die Leiterabschnitte zusammengelegt sind und sich in ihrer nicht ausgestreckten Lage befinden, s+ie sie in Fig. 5 dargestellt ist.Extensible Ladders This invention relates to extendable ladders and, more particularly, to such ladders in which the individual sections can be detached or separated and used as individual ladders. The present invention is intended to create an accessible ladder with an improved device in which its sections can be mutually connected to one another. The extendable ladder should be constructed in such a way that the fastening and detachment of the individual sections can be carried out while the ladder is in an inclined or working position. Provided in the invention, extractable Leiter'sind guide body, which guide the individual sections in a longitudinal movement towards each other, can be modeled quickly whereby the conductors and the individual portions of the conductors can be solved, as desired quickly from one another. In the retractable ladder according to the invention, the individual sections can be used as individual ladder units, and they are equipped with end caps and ladder feet. The retractable ladder according to the invention is equipped with an improved guide device and with an improved mechanism for releasing the corresponding ladder sections from one another. In the retractable ladder according to the invention, the individual ladder sections can be of the same width, so that the individual sections can be placed one on top of the other, one directly on top of the other. In this ladder, the individual rungs of the upper and the upper part are of the same width, so that the rungs have the same shape over the entire length of the ladder in their unstretched position. In the pull-out ladder according to the invention with the features listed above, the side rails of the upper part and those of the base part are at the same distance from one another, so that the width of the upper part is greater than with conventional ladders; in addition, increased stability of the ladder is achieved in its extended position. In the inventive, extension ladder, both the base are ausgebtättet and the top with a uniform over the entire length of shoots, can be thus saving significant cost in machining. The retractable ladder of the present invention is economical # Klim construction, very durable and effective in use. The invention is illustrated with reference to the accompanying drawings. 1 is an exploded view of the base and top portions of a first embodiment of the ladder of the present invention; Figure 2 is a front view of the top alone; Fig. 3 is a front view of the base alone; Fig. 4 is a side view showing a first step in assembling the top to the bottom; this view also shows the final stage in removing the top from the base; Fig. 5 is a side view in which the top is fully connected to the base, but with the ladder not extended; Figure 6 is a side elevational view with the top attached to the base and the ladder in a fully extended position; Fig. 7 is a fragmentary front view of a side rail of each portion from line 7-7 in Fig. 5; Fig. 8 is a view similar to Fig. 7 taken on line 8-8 in Fig. 4; Fig. 9 is a side view of an upper end portion of one of the ladder sections; Fig. 10 is a top plan view of the rail of Fig. 9; Fig. 11 is a sectional view taken on line 11-11 in Fig. 7; Figure 12 is a sectional view taken on line 12-12 in Figure 7; Fig. 13 is a perspective view interconnecting the views of Figs. 11 and 12, but showing different conductor rails; Fig. 14 is a front view of only the top of a second embodiment of the extendable ladder of the present invention; Fig. 15 is a front view of only the base part of the second embodiment of the invention; Fig. 16 is a side view similar to Fig. 4 showing a first step in assembling the top to the base of the second embodiment of the invention; this view also shows the final step in removing the top from the base; Figure 17 is a side view of the second embodiment of the invention with the top attached to the base and the ladder in an extended condition; Fig. 18 is a top plan view of abutting side rails of the base and top of the second embodiment of the invention; the individual sections are connected to one another in the manner shown in FIG. 17; Figure 19 is a sectional view through the side rails as shown in Figure 18; the section is from line 19-19 in Figure 17; Fig. 20 is a sectional view through the abutting side rails as shown in Fig. 18 ; the sectional view is from line 20-20 in Fig. 17. Referring to the drawings, in which like parts are given like reference numbers, and more particularly, with reference to Figs. 1-5, a first embodiment of the invention is shown. Extendable conductor for housing surfaces shown at L. The ladder consists of an upper part 20 and a base part 40. The upper part 20 consists of a pair of grooved rails 21, which consist of webs 22 and lateral, outwardly directed and parallel paddles 23 . The paddles 23 have inwardly bent end portions 23a, as best shown in FIGS. 11 and 12. The upper end of each rail 21 is closed off by an end cap 24 (FIGS. 7, 8, 9), while the webs 22 are connected to one another in a known manner by rungs 25. The inner surface of each web 22 of the rails 21 on the upper part is provided with a detent or locking body 26 which is secured by suitable means, for example by supports 27 carried by the web #. is attached to this. Each locking body 26 is of an inverted J-shape and is provided with an open slot or cutout 26a which can engage the individual rungs of each ladder section to hold the ladder section in any desired extended position; a rotatably mounted holding arm 26b automatically locks the individual sections * in this position. The locking body has been attached, as shown, preferably to the lower portion of the top part, for example just above the third rung of the same, whereby the locking body abuts against the third rung of the top part. A corresponding rung of the base part 40 is gripped by the locking body when the ladder sections are folded together and are in their non-extended position, as shown in FIG. 5 .

Das untere Ende'jeder Schiene 21 des Oberteils 20 trägt eine Führungsstütze 28, welche sich seitlich vom Oberteil 20 nach außen erstreckt, wie am besten in Fig. 2 dargestellt ist, um in einer seitlichen Schiene des Basisteils 40 anzuliegen und geführt zu werden, wie später noch beschrieben wird.The lower end of each rail 21 of the upper part 20 carries a guide support 28 which extends laterally outward from the upper part 20, as best shown in FIG will be described later.

Der Basisteil 40 der Leiter weist gekehlte seitliche Schienen 41 auf, welche mit Stegen 42 und seitlich nach innen gerichteten, parallden Flanschen 43 ausgestattet sind; die Flansche weisen nach Innen gedrehte Endteüe 43a auf. Eine Endkappe 44 ist an Oberende jeder Schiene 41 aufgesetzt, während die Sprossen 45 die Stege 42 in herkömmlicher Weise miteinander verbinden. Drehbar gelagerte Leiterschuhe 46 werden von den unteren Enden der Schienen 41 getragen; diese Schuhe sind drehbar auf seitlich stehenden Bolzen 47 gelagert, welche sich quer zu den Schienen 41 erstrecken. Die Bolzen 47 werden durch einen Schlitz 47a in Steg 42 der Schiene 41 geführt, wodurch der Leiterschuh außerhalb der Schiene geschwenkt werden kann, um von der FUhrungsvorrichtung den Oberteils (Fig.8) klar zu kommen. Die drehbar gelagerte Befestigung der Leiterechuhe 46 nacht en möglich, die Leiter fest auf einen Boden oder auf einer Grundfläche B, welche in gebrochenen Linien in den Fig. 4-6 dargestellt ist, aufzulegen, obwohl die Leiter gleichzeitig in einem bestimmten Winkel gegen eine Wand oder gegen eine andere senkrechte Fläche V, ebenfalls in gebrochenen Linien in Fig. 4-6 dargestellt, gelehnt wird.The base part 40 of the ladder has grooved lateral rails 41 which are equipped with webs 42 and laterally inwardly directed, parallel flanges 43; the flanges have inwardly turned end portions 43a. An end cap 44 is placed at the top of each rail 41, while the rungs 45 connect the webs 42 to one another in a conventional manner. Pivotably mounted ladder shoes 46 are carried by the lower ends of the rails 41; these shoes are rotatably mounted on laterally standing bolts 47 which extend transversely to the rails 41. The bolts 47 are guided through a slot 47a in the web 42 of the rail 41, as a result of which the ladder shoe can be pivoted outside the rail in order to clear the upper part of the guide device (FIG. 8). The pivoted fastening of Leiterechuhe 46 night en possible the ladder firmly on a floor or on a base B, which is shown in broken lines in FIGS. 4-6, hang up, although the conductor simultaneously in a certain angle against a wall or against another vertical surface V, also shown in broken lines in Figs. 4-6.

Eine einwärts gerichtete, obere Führungsstätze 48, welcheder Stütze 28 des Oberteils ähneltl wird am oberen Ende jeder der seitlichen Schienen 41 des Basisteils 40 getragen. Diese Führungen können in die seitlichen Schienen 21 des Oberteils 20 eingreifen, wie es später noch beschrieben wird.An inwardly directed, upper Führungsstätze 48 which of the support 28 of the upper part is supported ähneltl of the base part 40 at the upper end of each of the side rails 41st These guides can engage in the side rails 21 of the upper part 20, as will be described later.

Man kann erkennen, daß in der ersten Ausführungsform der Erfindung die Schienen 21 des Oberteils 20 seitlich so weit im Abstand voneinander angebracht sind, daß sie lose und verschiebbar zwischen die Seitenschienen 41 des Basisteils 40 passen, wobei die Sprossen 45 des Basisteils unter bzw. hinter den vorderen Sprossen 43 zu liegen kommen. Auf diese Weise kann der Oberteil 20 teilweise in den Basisteil 40 eingefügt werden. Diese Verschachtelüng macht es möglich, daß sich die unteren FUhrungsstützen 28 hinter die vorderen Flansche 43 des Basieteils 40 erstrecken, während die oberen FühruWstätzen 48 sich hinter die rückwärtigen Plansche 23 des Oberteils 20 erstrecken.It can be seen that in the first embodiment of the invention the rails 21 of the upper part 20 are laterally spaced so far apart that they fit loosely and slidably between the side rails 41 of the base part 40, the rungs 45 of the base part below and behind the front rungs 43 come to rest. In this way, the upper part 20 can be partially inserted into the base part 40. This nesting makes it possible for the lower guide posts 28 to extend behind the front flanges 43 of the base part 40, while the upper guide posts 48 extend behind the rear planes 23 of the upper part 20.

Wie aus den Fig. 7-10 hervorgeht, sind die Endkappen 24 des Oberteils 20 und die Endkappen 44 des Basisteils 40 In ihrer Form einander gleich, obwohl sie auf ihren entsprechenden Leiterabschnitten entgegengesetzt gerichtet angeordnet sind. 7-10 , the end caps 24 of the upper part 20 and the end caps 44 of the base part 40 are identical in shape to one another, although they are arranged in opposite directions on their respective conductor sections.

Es wird deshalb nur eine der Endkappen 24 genauer beschrieben und es ist klar, daß die Endkappen 44 entsprechende, gleiche Teile aufweisen# Jed.e Endkappe 24 besteht aus einem aufrechten Steg 30 und aus einer nach oben gebogenen, seitlich davon abgesetzten Haube 31, welche eine oben abgerundete Fläche als Veliängerung der Flansche 23 der zugehörigen Schiene 21 bildet. Jeder Steg, 30 kann als eine Verlängerung des Steges 22 der dazugehörigen Schiene angesehen werden; das untere Ende jeden Steges 30 weist eine nach unten stehende, zum Befestigen dienende Verlängerung 32 auf, in welcher sich ein senkrechter Schlitz 33 befindet, um die Oberkante des dazugehörigen Stegs 22 aufzunehmen. Senkrechte Verstärkungsstreben 34 sind an der Außenseite jedes Steges 30 unterhalb der seitlich abgesetzten Haube 31 vorgesehen. Diese Streben erstrecken sich nach unten zur Kante der Verlängerung 32. Die Endkappen werden mittels Bolzen 35 an den Leiter.etegen 21 befestigt. Die Bolzen 35 erstrecken sich durch die zum Befestigen dienende Verlängerung 32 und durch den dazugehörigen Steg 22 der Schiene. Die Endkappen 44 sind zu den Endkappen 24 seitlich gegenüberliegend angebracht und bestehen aus aufrechten Stegen 50, aus gebogenen Hauben 31, aus nach unten stehenden Verlängerungen 52 mit Schlitzen 53, aus Verstärkungsstreben 54 und aus Befestigungsbolzen 55. Die Bögen bzw. Hauben 51 sind vom Basisteil 40 seitlich nach außen abgesetzt, wie am besten in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Dadurch, daß die Hauben 31 und 51 in entgegengesetzter Richtung seitlich voneinander abgesetzt sind, besteht an den Oberteilen der Schienen 21 und 41 genügend Platz, um den Oberteil 20 vom Basisteil 40 lösen zu können. Das gegenseitige Absetzen der Endkappen jedes Leiterabschnittes macht es möglich, daß die Endkappen jeweils von den seitlichen Schienen des anderen Leiterabschnittes fi#ei sind. Die seitliche Ab-Setzung der Endkappen 24 schafft Platz für die oberen Führungsstützen 48. Die Endkappen können durch ein passendes Verfahren, beispielsweise durch Spritzguß- oder Gußverfahren hergestellt werden. Wie bereits angeführt wurde,befinden sich ausgekehlte Leiterschuhe 46 (Fig.7 und 8) an den Füßen des Basisteils. Sie sind in Form einer waagrechten Basis 60 geformt, an welcher mittels Bolzen 62 Leisten oder Rippen 61 angebracht sind. V-förmige, aus einem Stück bestehende Arme 63 und 64 erstrecken sich von dort nach oben, sind nach innen abgesetzt und auf den Bolzen 47 drehbar gelagert. Das obere Ende jedes Armen 64 trägt eine seitlich vorstehende Zunge 65, deren Ende an der Innenfläche des Stegen 42 der dazugehörigen seitlichen Schiene 41 den Basisabschnittes anschliEgt, um einen Abstand zwischen den Arm 64 und den Arm 63 beizubehalten. Die Schuhe können sowohl auf dem Ober- als auch auf dem Baeisteil vorgesehen sein. Die Führungsstützen 28 und 48 sind einander gleich in der Form, Jedoch entgegengesetzt in den seitlichen Schienen 21 und 41 angeordnet, wie an besten In den Fig. 11 und 12 zu sehen ist. Die FUhrungsatützen 28 und 48 bestehen aus flachen Befestigungeteilen 36 und 56, aus seitlich nach außen und nach innen sich erstreckenden Gleitteilen 37 und 57 und aus rückwärts gerichteten Enden 38 und 58, welche an den entfernt liegenden Kanten der seitlichen Gleitteile getragen werden. Wie dargestellt Ist, erstrecken *ich die Gleitteile 37 und 57 hinter die Plansche 43 und 23v welche mit nach innen gebogenen Haken 43a und 23a aus- -gestattet sind. Diese Haken greifen über die Enden 38 und 58 ein. Mittels Bolzen 39 und 59 werden die Befestigungsteile 36 und 56 an den Innenflächen der Stege 22 und 42 angebracht, wobei die Gleitteile 37 und 57 in der Nähe des dazugehörigen Schienenflansches, welcher den gegenüberliegenden Leiterabschnitt überlappt, angeordnet sind. Man kann erkennen, daß, wenn die unteren Pührungsstützen 28 hinter die vorderen Plansche 43 und die oberen Führungsstützen 48 hinter die rückwärtigen Flansche 23 gehakt werden, der Oberteil 20 und der Basisteil 40 In Längsrichtung zueinander von der in Fig. 5 dargestellten zurückgezogenen Stellung zu der in Fig. 6 dargestellten ausgestreckten Stellung bewegt werden können, während sie gleichzeitig im Eingriff miteinander bleiben. It is therefore only one of the end caps 24 described in more detail and it is clear that the end caps 44 have corresponding, identical parts # Jed.e end cap 24 consists of an upright web 30 and from an upwardly bent, laterally offset therefrom hood 31 which forms a surface rounded at the top as an extension of the flanges 23 of the associated rail 21. Each web 30 , 30 can be viewed as an extension of the web 22 of the associated rail; the lower end of each web 30 has a downwardly extending, fastening-used extension 32 in which there is a vertical slot 33 for receiving the upper edge of the associated web 22. Vertical reinforcement struts 34 are provided on the outside of each web 30 below the laterally offset hood 31 . These struts extend down to the edge of the extension 32. The end caps are fastened to the conductor 21 by means of bolts 35. The bolts 35 extend through the extension 32 used for fastening and through the associated web 22 of the rail. The end caps 44 are attached laterally opposite the end caps 24 and consist of upright webs 50, curved hoods 31, downward extensions 52 with slots 53, reinforcing struts 54 and fastening bolts 55. The arches or hoods 51 are from the base part 40 set off laterally to the outside, as best shown in FIGS. 7 and 8 . Because the hoods 31 and 51 are set off laterally from one another in opposite directions, there is sufficient space on the upper parts of the rails 21 and 41 to be able to detach the upper part 20 from the base part 40. The mutual separation of the end caps of each ladder section makes it possible for the end caps to be removed from the side rails of the other ladder section. The lateral offset of the end caps 24 creates space for the upper guide supports 48. The end caps can be produced by a suitable method, for example by injection molding or casting. As already stated, there are fluted ladder shoes 46 (FIGS. 7 and 8) on the feet of the base part. They are shaped in the form of a horizontal base 60 to which strips or ribs 61 are attached by means of bolts 62. V-shaped, one-piece arms 63 and 64 extend upward from there, are offset inward and are rotatably mounted on the bolt 47. The upper end of each arm 64 carries a laterally protruding tongue 65, the end of which abuts the base portion on the inner surface of the web 42 of the associated side rail 41 in order to maintain a distance between the arm 64 and the arm 63 . The shoes can be provided both on the upper part and on the base part. The guide posts 28 and 48 are equal to each other in shape, but opposite to the side rails 21 and 41 are arranged as to best seen in FIGS. 11 and 12 can be seen. The guide posts 28 and 48 consist of flat mounting members 36 and 56, laterally outwardly and inwardly extending slide members 37 and 57, and rearward ends 38 and 58 which are supported on the distal edges of the side slide members. As shown, the sliding parts 37 and 57 extend behind the planes 43 and 23v which are equipped with inwardly bent hooks 43a and 23a. These hooks engage over ends 38 and 58 . The fastening parts 36 and 56 are attached to the inner surfaces of the webs 22 and 42 by means of bolts 39 and 59 , the sliding parts 37 and 57 being arranged in the vicinity of the associated rail flange which overlaps the opposite ladder section. It can be seen that when the lower Pührungsstützen be hooked 28 behind the front Plansche 43 and the upper guide post 48 behind the rear flanges 23, the upper part 20 and the base part 40 in the longitudinal direction to each other of from that of FIG. Retracted position shown in Figure 5 to in the extended position shown in Fig. 6 can be moved while they remain in engagement with each other.

Um mnächst den Oberteil 20 am Basisteil 40 anzubringen, werden die Leiterabschnitte, so wie es in Fig. 4 dargestellt ist, in Stellung gebracht, wobei der Basieabschnitt sich gegen eine senkrechte Fläche V anlehnt. Der Oberteil 20 wird dann aufgelegt, wobei die oberen Enden der seitlichen Schienen 21 etwas unterhalb der unteren Führungsstätzen 48 des Basisabschnittes 40 zu liegen kommen und wobei die seitlichen Schienen 21 auf der oberen Sprosse 45 aufliegen, Eine leichte Aufwärtsbewegung des Oberteils 20 verursacht dann, daß die Plansche 23 in der Nähe der oberen Sprosse 45 den Baeisteils hinter die Gleitteile 57 der oberen Führungestätzen 48 gleiten. Gleich-.zeitig wird das untere Ende den Oberteile 20 gegen die Sprossen 45 nach innen gedrückt, wobei durch die Aufwärtsbewegung des Oberteils die Gleitteile 37 der unteren Führungsatützen an den vorderen Planschen 43 der seitlichen Schienen 41 des Basisteils anliegen. Mit Hilfe des Verriegelungskörpers 26 kann auf herkömmliche Weise der Oberteil 20 in jeder gewünschten Lage, beispielsweise in jener, welche in Fig. 6 dargestellt ist, gehalten werden. Es ist klar, daß durch die Umkehr des Verfahrens der Ober- - teil 20 abgenommen werden kgnn. Eine gegenseitige Beeinträchtigung zwischen den Leiterschuhen 46 und den unteren Führun"gsstätzen 28 kann vermieden werden, wenn die Leiterschuhe vom Oberteil 20 hinweggedreht werden. Es ist ebenfalls möglich, die Leiterabschnitte miteinander zu verbinden oder voneinander zu lösen, wenn der Basisteil auf der. Boden gelegt wird, wobei der Oberteil darüber zu liegen kommt; die Führungsstätzen und die Plansche greifen ineinander ein oder lösen sich bei einer länglichen Gleitbewegung des Oberteils. Ein wesentliches und sehr vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht jedoch darin, daß diese Leiter in geneigter bzw.-in Arbeitsstellung leicht bedient werden kann: Fig. 13 zeigt eine schaubildliche Ansicht eines Paars abgeänderter, seitlicher Schienen 71 und 91 mit Ober- und Basisabsehnitten 70 und 90. Bei dieser geänderten Ausführungsform sind die Schienen 1-förmig, wobei Flansche 73 und 93 auf beiden Seiten von Steggen 72 und 92 abstehen. Man kann erkennen., daß Führungsstützen 75 und 95, welche den Führungsstätzen 28 und 48 gleich sind.auf einer Seite des I genau so getragen werden können, wie die Fährungsstätzen 28 und 48 von den Schienen 21 und 41 gelialten werden, Wie aus Fig* 1-1131 hervorgeht. In den Fig.14-20 wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung für eine an einer Hauswand aufstellbare und ausziehbare Leiter dargestellt; diese Leiter wird bei Lt dargestellt und weist einen Oberteil 120 und einen Basisteil 140 auf. Der Oberteil 120 der zweiten Ausführungsform ist mit einem Paar gekehlter Seitenschienen 121 ausgestattet, welche mittels einer Anzahl querliegender Sprossen 122 miteinander verbunden sind. Wie am besten in den Figuren 19 und 20 dargestellt ist, weist jede Seitenschiene 121 einen Steg 123 und seitlich nach außen gerichtete Flansche 124 auf, welche vorzugsweise parallel sind. Diese Flansche beginnen an den Längskanten des Steges und verlaufen vorzugsweise rechtwinkelig dazu. Wie dargestellt ist, tragen die nach außen gerichteten Kanten der Flansche 124 nach innen gebogene Ansätze 125, welche im wesentlichen parallel mit den Stegen 123 verlaufen. Das obere Ende der Seitenschiene 121 ist durch eine nach innen abgesetzte Endkappe 126 bedeckt, während der Basisabschnitt 140 in gleicher Weise durch eine nach innen abgesetzte Endkappe 146 belegt ist. Die Endkappen 126 und 146 sind in jeder Beziehung mit den Endkappen 24 und 44 der ersten Ausführungsform der Erfindung identisch und werden deshalb nicht näher beschrieben. Man kann jedoch erkennen, daß in der zweiten Ausführungsform der Erfindung die Endkappen auf beiden Leiterabschnitten so ausgerichtet sind, daß sie in einem Winkel nach innen stehen, während in der ersten Ausführungsform der Erfindung die Endkappen des Oberteils 20 nach innen geneigt sind und die Endkappen des Basisteils 40 nach außen verlaufen. Wie am besten in Fig#ir 18 dargestellt ist sind die Rauben 161 der Endkappei 126 und 146 in Richtung der Sprossen und in von»den Planschen der Seitenschienen abgewandter Richtung seitlich versetzt, so daß die oberen Enden beider Seitenschienen ohne gegenseitige Beeinträchtigung sind. Arretierungskörper 127, welche im Aufbau und in der Wirkung den Arretierungskörpern 26 gleichen, werden auf den Innenflächen der Stege 123 der Seitenschienen 121 des Oberteils durch irgendeine passende Vorrichtung, beispielsweise durch Stützen 128 getragen. Die Arretierungskörper 127 weisen offene Schlitze 127a auf, welche sowohl in eine Sprosse den Oberteils als auch in eine Sprosse des Basisteils eingreifen, um den Oberteilabschnitt iegen eine nach unten gerichtete Bewegung abzusichern, wenn die Leiter L' In der in Fig. 17 dargestellten Weise benützt wird. Ein Halte- und Lösenrie 127b ist drehbar an jeden Arretierungskörper 127 unter-halb des dazugehörigen Schlitzes 127a gelagert; der Arm kann das offene Ende des Schlitzes während der nach unten gerichteten Bewegung den Oberteils 190 verschließen# Eine Führungsstütze 129 ist an unteren Ende jeder Seitenschiene 121 den Oberteils 120 befestigt.'Wie in Fig. 19 klar dargestellt ist, weist jede FührungestUtze 129 einen flachen Banisteil 130 auf, welcher mittels Bolzen 131 fest und flach an Steg 193 der dazugehörigen Seitenachiene 121 angebracht ist. Jede Führungestlgtze 129 endet in einen vorstehenden Hakonende in Form einen C-förnigen Teile 1399 welchen Xber einen Fleitech des Oberteile und einen dazugehörigen Flanoch des Basisteils gelegt ist. Das Hakenende umgreift einen der umgedrehten Ansätze 125 des Plansches 124, erstreckt sich über diesen Flansch hinaus und ungreift einen gleichen Ansatz des Baaisteils 140-, wie ausführlicher noch beschrieben wird. Der Basisteil 140 ist in wesentlichen genauso aufgebaut wie der Oberteil 120 und besteht aus einem Paar gekehlter Seitenschienen 141, welche mittels einer Anzahl von querliegenden Sprossen 142 miteinander verbunden sind. Wie in den Figuren 19 und 20 dargestellt ist ' weist jede Seitenschiene 141 einen Steg 143 und parallele, seitlich im Abstand voneinander nach außen gerichtete Flansche 144 auf, welchean den Längskanten des Steges beginnen und rechtwinkelig dazu verlaufen-, Die auswärts gerichteten Kanten der Plansche 144 besitzen nach innen gedrehte Endteile bzw. Ansätze-145, welche in der dargestellten Ausführungsform parallel mit den dazugehörigen Stegteilen 143 der Schienen 141 verlaufen. Der Basisteil 140 ist mit Leiterschuhen 147 ausgestattet, welche drehbar auf seitlich ausgerichteten Bolzen 148 gelagert sind. Die Bolzen 148 befinden sich in den unteren Enden der Seitenschienen 141. Die Leiterschuhe 147 entsprechen im wesentlichen den Schuhen 146 der ersten Ausführungeform der Erfindung; die Bolzen 148 erlauben eine Drehbewegung der Leiterschuhe 147 in einer von den Seitenschienen 141 nach außen gerichteten Bewegung, wobei die C-förnigen Teile 132 der unteren Führungsstätzen 129, welche von den Oberteil getragen werden, an den Aundtzen 145 der Plansche 144, welche in Richtung der Vorderseite den Banisteile 140 in der'Nähe den Oberteils 130 angeordnet sind, ohne Beeinträchtigung anliegen. Der obere Endteil jeder Seitenschiene 141 des Basisabschnittes bzw. BasIsteils 140 trägt eine obere Führungsstätze 149, welche mit der FührungssiUtze 129 in ihi#er Form gleich ist. Die Führungsstätzen 149 sind im Basistell nur deshalb anders numeriert, weil sie diesem Basisteil zugehören. Wie in der Fig. 20 gut dargestellt ist, besteht jede Führungsstütze 149 aus einer Basis 130, welche mittels Bolzen 131 an einem Steg 143 angebracht ist. Die Bolzen 131 befinden sich dabei an der Unterseite einen gekehlten Körpers, welcher durch eine Seitenschiene 141 gebildet wird. Jede obere Führungsstütze 149 ist ebenfalls mit einem aus einem Stück bestehenden, C-förmigen Teil 132 versehen, welcher einen Ansatz 145 umgibt und sich über den dazugehörigen Flansch 144 erstreckt, wobei er einen Ansatz 125 des Oberteils 120 umklarmert. Wie in den Fig. 19 und 20 zu sehen ist, sind die Seitenschienen 121 des O'Derteils 120, wenn er am Basisteil 140 angebracht ist, gegenüberliegend und in Fluchtung mit den Seitenschienen 141 des Basisabschnittes angeordnet. Anders als bei herkömmlichen, ausziehbaren Leitern sind die Leiterabschnitte bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung von gleicher Breite, wodurch Flanschen jeden Abschnittes gegen die Planschen der entsprechenden Seitenschienen des anderen Abschnittes angelegt werden können. Aus diesem Grunde sind auch die Sprossen 122 des Oberteils 120 und die Sprossen 142 des Basisteils 140 von gleicher Abmessung. Die Seitenschienen 121 sind dadurch im gleichen Abstand voneinander wie die Seitenschienen 141, wobei die Leiter in ausgestreckter Lage eine Stabilität erhält. Die Führungsstützen 149 erstrecken sich vom Basisteil 140 nach vorne bzw. in Richtung des Oberteils 120, während I die Führungsstützen 129 rückwärts gerichtet oder in Richtung des Basisteils verlaufen. Die aneinanderliegenden Plansche 124 und 144 und ihre gegenüberliegend gerichteten, inneren Vorsprünge bzw. Ansätze 125 und 145 bilden im Querschnitt ein "T", welchesdurch die C-förmigen Teile 132 des Hakenendes der Führungsstätzen 129 und 149 umgriffen wird. Der Oberteil wird dadurch durch die oberen Führungestützen 149 verschiebbar gehalten, während der Basisteil durch die unteren Führungsstätzen 129 verschiebbar geführt wird, so daß eine relative Gleitbewegung zwischen den zwei Abschnitten ermöglicht ist. Um zunächst den Oberteil 120 am Baeisteil 140 anzubringen, werden die Abschnitte gewöhnlich so in Stellung gebracht, wie es in Fig. 16 dargestellt ist. Dabei lehnt sich der Basisabschnitt gegen eine senkrechte Fläche VI und steht auf einer Basisfläche Bl. Der Oberteil 120 wird dann sowie der Oberteil des ersten Ausführungsbeispieles gehandhabt, wodurch die oberen Enden der Seitenschienen 121 etwas unterhalb den oberen FUhrungsstützen 149 des Basisabschnittes 140 zu leen kommen und'wodurch sich ferner die Seitenschienen 121 an die Seitenschienen 141 anlehnen. Eine leichte Aufwärtsbewegung des Oberteils 120 bewirkt dann, daß die Flansche 124 und die Ansätze 125 in die C-förmigen Teile 132 der oberen Führungsstätzen 149 gleiten. Dieg ist durch die abgesetzte Bauweise der Endkappen 126 und 146 möglich, wodurch eine freie relative Bewegung der Seitenschienen und der Führungsstätzen an den Oberteilen der Leiterabschnitte möglich ist. Gleichzeitig wird das untere Ende des Oberteils 120 nach innen gegen den Basisteil 140 bewegt, wobei durch eine Aufwärtsbewegung des Oberteils die C-förmigen Teile 132 der unteren Führungsstützen 129 die Plansche 144 und die Ansätze 145 des Basisabschnittes umgreifen. Durch Verwendung des Arretierungskörpers 127 in bekannter Weise kann.der Oberteil 120 in jeder gewünschten, auogmtröokten Lage gehalten werden, beispielsweise in jener von Fig. 17. In order to first attach the upper part 20 to the base part 40, the ladder sections are brought into position as shown in FIG. 4, the base section leaning against a vertical surface V. The upper part 20 is then placed, with the upper ends of the side rails 21 coming to lie slightly below the lower guide posts 48 of the base section 40 and with the side rails 21 resting on the upper rung 45. A slight upward movement of the upper part 20 then causes the pool 23 in the vicinity of the upper rung 45 slide the Baeisteils behind the sliding parts 57 of the upper guide sets 48. At the same time, the lower end of the upper parts 20 is pressed inwards against the rungs 45, the sliding parts 37 of the lower guide supports resting against the front flaps 43 of the side rails 41 of the base part due to the upward movement of the upper part. With the aid of the locking body 26 , the upper part 20 can be held in any desired position, for example in that which is shown in FIG. 6 , in a conventional manner. It is clear, by the reverse of the process that the top - removed part 20 are kgnn. Mutual interference between the ladder shoes 46 and the lower guide pieces 28 can be avoided if the ladder shoes are rotated away from the upper part 20. It is also possible to connect the ladder sections to one another or to detach them from one another when the base part is placed on the floor with the upper part lying over it; the guide blocks and the flaps engage or disengage during an elongated sliding movement of the upper part 13 shows a perspective view of a pair of modified side rails 71 and 91 with top and base sections 70 and 90. In this modified embodiment the rails are 1-shaped with flanges 73 and 93 on either side protrude from webs 72 and 92. You can see that guide supports 75 and 95, which are the same as the guide sets 28 and 48, can be worn on one side of the I exactly as the guide sets 28 and 48 are slid from the rails 21 and 41, as can be seen from Fig. 1-1131. FIGS. 14-20 show a second embodiment of the invention for a ladder that can be set up and extended against a house wall; this ladder is shown at Lt and has a top 120 and a base 140. The upper part 120 of the second embodiment is equipped with a pair of fluted side rails 121 which are connected to one another by means of a number of transverse rungs 122. As best shown in Figures 19 and 20, each side rail 121 has a web 123 and laterally outwardly directed flanges 124, which are preferably parallel. These flanges begin at the longitudinal edges of the web and preferably run at right angles to it. As shown, the outwardly directed edges of the flanges 124 carry inwardly curved lugs 125 which run essentially parallel to the webs 123 . The upper end of the side rail 121 is covered by an inwardly stepped end cap 126 , while the base section 140 is covered in the same way by an inwardly stepped end cap 146. The end caps 126 and 146 are identical in all respects to the end caps 24 and 44 of the first embodiment of the invention and are therefore not described in further detail. However, it can be seen that in the second embodiment of the invention the end caps on both conductor sections are oriented so that they are at an angle inward, while in the first embodiment of the invention the end caps of the top 20 are inclined inward and the end caps of the Base part 40 extend outward. As best shown in FIG. 18 , the shafts 161 of the end caps 126 and 146 are offset laterally in the direction of the rungs and in a direction away from the splashing of the side rails, so that the upper ends of both side rails are without mutual interference. Locking bodies 127, which are similar in structure and effect to the locking bodies 26 , are supported on the inner surfaces of the webs 123 of the side rails 121 of the upper part by any suitable device, for example by supports 128 . The lock body 127 have open slots 127a, which as well as engage in both a rung of the upper part in a rung of the base part, around the top of section ying a hedge downward movement, when the circuit L 'used in the in Fig. Manner illustrated 17 will. A holding and Lösenrie 127b is rotatably mounted to each lock body 127 underneath of the associated slot 127a; the arm can close the open end of the slot during the downward movement of the upper part 190. A guide post 129 is attached to the lower end of each side rail 121 of the upper part 120. As clearly shown in FIG. 19 , each guide post 129 has a flat one Banisteil 130 , which is fixedly and flatly attached to the web 193 of the associated side rail 121 by means of bolts 131. Each guide post 129 ends in a protruding hook end in the form of a C-shaped part 1399 which is placed over a Fleitech of the upper part and an associated flange of the base part. The hook end engages around one of the inverted lugs 125 of the flat 124, extends beyond this flange and does not grip a similar lug of the base part 140, as will be described in more detail below. The base part 140 is constructed in essentially the same way as the upper part 120 and consists of a pair of grooved side rails 141 which are connected to one another by means of a number of transverse rungs 142. As shown in Figures 19 and 20 ', each side rail 141 has a web 143 and parallel, laterally spaced-apart outwardly directed flanges 144, welchean the longitudinal edges of the web start and perpendicular verlaufen- to the outwardly directed edges of the Plansche 144 have inwardly turned end parts or lugs-145 which, in the embodiment shown, run parallel to the associated web parts 143 of the rails 141. The base part 140 is equipped with ladder shoes 147 which are rotatably mounted on laterally aligned bolts 148. The bolts 148 are located in the lower ends of the side rails 141. The ladder shoes 147 correspond essentially to the shoes 146 of the first embodiment of the invention; the bolts 148 permit a rotary movement of the ladder shoes 147 in a movement directed outwards from the side rails 141, with the C-shaped parts 132 of the lower guide posts 129 carried by the upper part on the ends 145 of the saddle 144 which in the direction of the front side of the rail parts 140 are arranged in the vicinity of the upper part 130 , without impairment. The upper end part of each side rail 141 of the base section or base part 140 carries an upper guide set 149 which is identical in shape to the guide set 129. The guide blocks 149 are only numbered differently in the base part because they belong to this base part. As is well shown in FIG. 20, each guide post 149 consists of a base 130 which is attached to a web 143 by means of bolts 131. The bolts 131 are located on the underside of a fluted body which is formed by a side rail 141. Each upper guide post 149 is also provided with a one-piece, C-shaped part 132 which surrounds a projection 145 and extends over the associated flange 144, embracing a projection 125 of the upper part 120. As can be seen in Figures 19 and 20, when the side rails 121 of the O'D section 120 are attached to the base section 140, they are opposed to and in alignment with the side rails 141 of the base section. Unlike conventional, extendable ladders, the ladder sections in the second embodiment of the invention are of the same width, whereby flanges of each section can be placed against the splashes of the corresponding side rails of the other section. For this reason, the rungs 122 of the upper part 120 and the rungs 142 of the base part 140 are of the same size. The side rails 121 are thereby at the same distance from one another as the side rails 141, the ladder being given stability in the extended position. The guide supports 149 extend from the base part 140 forwards or in the direction of the upper part 120, while the guide supports 129 extend backwards or in the direction of the base part. The adjacent planes 124 and 144 and their oppositely directed, inner projections or lugs 125 and 145 form a "T" in cross section, which is encompassed by the C-shaped parts 132 of the hook end of the guide posts 129 and 149. The upper part is thereby slidably held by the upper guide posts 149, while the base part is slidably guided by the lower guide posts 129 so that relative sliding movement between the two sections is enabled. In order initially to mount the upper part 120 at Baeisteil 140, which portions are usually placed so in position, as shown in Fig. 16. The base section leans against a vertical surface VI and stands on a base surface B1. The upper part 120 is then handled as well as the upper part of the first exemplary embodiment, whereby the upper ends of the side rails 121 come slightly below the upper guide supports 149 of the base section 140 and 'As a result, the side rails 121 also lean against the side rails 141. Slight upward movement of the top 120 then causes the flanges 124 and lugs 125 to slide into the C-shaped portions 132 of the upper guide sets 149. This is possible due to the offset construction of the end caps 126 and 146, which allows free relative movement of the side rails and guide sets on the tops of the ladder sections. At the same time, the lower end of the upper part 120 is moved inwardly against the base part 140, with the C-shaped parts 132 of the lower guide supports 129 engaging around the planes 144 and the lugs 145 of the base section by an upward movement of the upper part. By using the locking body 127 in a known manner, the upper part 120 can be held in any desired, automatic position, for example in that of FIG. 17.

Man kann leicht verstehen, daß die Entfernung-des Oberteils 120 durch Umkehr der oben beschriebenen Verfahrensschritte erzielt wird. Eine gegenseitige Beeinträchtigung zwischen den Leiterschuhen 147 und den unteren Führungsstützen 129 kann vermieden werden, wenn die Schuhe.von den Oberteil 120 hinweggedreht werden. Die einzelnen Bestandteile jeder Ausführungsfo:#m der ausziehbaren, erfindungsgemäßen Leiter können aus irgendeinen 1 passenden Material, beispielsweise aus Stahl, Aluminium, aus Fiberglas entweder geformt oder gezogen werden. Die zweite Ausführungeforn der Erfindung stellt eine aueziehbare Leiter der, bei welcher die Abschnitte, einer über den andere# aufgentspelt worden können. Die gleiche Breite der einzelnen Abschnitte bedeutet, daß die Sprossen auf der gesamten Länge der Leiter in gleicher Weise verwendbar sind, wodurch die Stabilität am oberen Ende vergrößertwird.It can be readily understood that removal of the top 120 is accomplished by reversing the process steps described above. Mutual interference between the ladder shoes 147 and the lower guide supports 129 can be avoided if the shoes are rotated away from the upper part 120. The individual constituents of each Ausführungsfo: #m of the pull-out, the inventive conductor can be made of any suitable material 1, for example, steel, aluminum, fiberglass are either formed or drawn out. The second embodiment of the invention provides a pull-out ladder in which the sections can be peeled off one over the other. The same width of the individual sections means that the rungs can be used in the same way along the entire length of the ladder, which increases the stability at the upper end.

Bei der Herstellung der Leiter wird nur eine bestimmte Form der Sprosse verwendet, wodurch, bedingt durch Maschinenrationalisierung die Herstellungskosten reduziert werden können.When making the ladder, only a certain shape of the rung is used used, whereby, due to machine rationalization, the manufacturing costs can be reduced.

Claims (2)

P A T B N T A N S P R Ü 0 11 E 1. Ausziehbare Leiter aus einem Paar von Leiterabschnitten, welche als Ober- und Basisteil ausgebildet sind» dadurch gekennzeichnet, daß sich der Oberteil (20) über den Basisteil (40) erstreckt, daß jeder der Leiterabschnitte in wesentlichen parallele Seitenschienen (21,41) aufweist welche durch eine Anzahl von Sprossen (25,45) miteinan;er verbunden sind, daß ein erstes Paar von Führungskörpern (58) in der Nähe der Oberenden der Seitenschienen (41) des Basisteils (40) angebracht sind, daß ein zweites Paar von Führungskörpern (28) in der Nähe des unteren Endes der Seitenschienen (21) des Oberteils (20) angebracht sind, daß der Oberteil (20) eine Vorrichtung (23a) aufweist, welche In das erste Paar der Führungskörper (58) eingreift, daß der Basisteil (40) eine Vorrichtung (43a) aufweist, welche in das zweite Paar der Führungskörper (28) eingreift, wodurch die Leiterabschnitte bei Gebrauch in Längsrichtung verschiebbar sind und daß eine Vorrichtung (26) vorgesehen ist, um die Leiterabschnitte in verschiedenen, in Längsrichtung verstellbaren Lagen zu halten. P A T BN T A NS PR Ü 0 11 E 1. Extendable ladder from a pair of ladder sections which are designed as an upper and a base part »characterized in that the upper part (20) extends over the base part (40) that each of the ladder sections has substantially parallel side rails (21, 41) which are connected to one another by a number of rungs (25, 45), that a first pair of guide bodies (58) in the vicinity of the upper ends of the side rails (41) of the Base part (40) are attached that a second pair of guide bodies (28) are attached in the vicinity of the lower end of the side rails (21) of the upper part (20) that the upper part (20) has a device (23a) which In the first pair of guide bodies (58) engages, that the base part (40) has a device (43a) which engages in the second pair of guide bodies (28) , whereby the ladder sections are longitudinally displaceable during use and that a device (26 ) intended hen is to keep the ladder sections in different, longitudinally adjustable positions. 2. Ausziehbare Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schienen (21941) von gekehlter Form sind, daß sich die Führungsvorrichtung (28) am Oberteil (20) seitlich von den gekehlten Seitenschienen (21) des Obertei-ls (20) erstreckt und an den gekehlten Seitenschienen des Basisteils (40) anliegt, daß sich die Führungsvorrichtung (48) am Basisteil (40) seitlich von den gekehlten Seitenschienen des Oberteils erstreckt, daß die Plansche (23) der Seitenschienen (21) des Oberteils (20) von dessen Stegen (22) nach außen gerichtet angeordnet sind, und daß die Flansche (43) der Seitenschienen (41) des Basisteils (40) innerhalb dessen Stege (42) angeordnet sind, den Flanschen der Seitenschienen des Oberteils gegenüberliegen und von diesen mittels der Führungsvorrichtung in einem Abstand gehalten sind. 3. Ausziehbare Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Führungskörper (28,58) welche von den Seitenschienen sowohl des Oberteils (20) als auch des Basisteils (40) getragen werden, von winkliger Form ist, daß ein Beinteil (36,56) am Steg der dazugehörenden Schiene angebracht ist, während ein anderer Beinteil sich seitlich von dem Steg aus erstreckt und in einem Flansch des gegenüberliegenden Schienenabschnittes eingreift. 4. Ausziehbare Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der kehlförmigen Seitenschienen des Ober- und Basisteils einen Stegteil und parallel liegende Flansche aufweist, daß die Flansche in nach innen gerichteten, im Abstand voneinander liegenden Endteilen aufhören, daß die Führungskörper von winkliger Form sind, daß einer der Führungskörper am Steg der dazugehörigen Schiene angebracht ist, während der andere Teil des Führungskörpers als Gleitführung wirkt und in einem Haken endet, welcher über die Flanschteile einer anliegenden Schiene greift. 5. Ausziehbare Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Endkappen (44) an den oberen Enden der Seitenschienen des Basisteils aufgesetzt sind, daß die Endkappen einen Teil aufweisen, welcher an der Außenfläche des Steges einer der Schienen angebracht sind und einen Haubenteil, welcher sich seitlich davon nach außen erstreckt, daß andere Endkappen (24) an den oberen Enden der Seitenschienen des Oberteils angebracht sind, daß die anderen Kappen einen Teil aufweisen, welcher an der Innenfläche des Steges einer der seitlichen Schienen angebracht ist und einen Hakenteil, welcher seitlich davon und nach innen gerichtet endet. 6. Ausziehbarer Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Endkappen (24,44) an den oberen Enden der seitlichen Schienen sowohl des Ober- als auch des Hauptteiles angebracht sind, daß die Endkappen Teile aufweisen, welche an den Stegen der seitlichen Schienen befestigt sind und Haubenteile, welche sich seitlich davon nach innen und nach außen vom Oberteil beziehungsweise vom Basisteil erstrecken, wodurch die Endkappen des Oberteils die Führungskörper des Basisteils nicht berühren und die Endkappen auf dem Basisteil nicht die seitlichen Schienen des Oberteils berühren, während die einzelnen Abschnitte miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. 7. Ausziehbare Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß kehlförmige Schuhe verstellbar und drehbar gelagert an den Enden der seitlichen Schienen des Basisteils angebracht sind, daß die Stege der Schuhe im Abstand vom Unterteil der dazugehörigen Seitenschiene liegen und daß die Schuhe drehbar sind, um die Führungskörper an der Basis des Oberteils nicht zu beeinträchtigen, so daß der Führungskörper vom unteren Bereich des Basisteils gelöst und damit der Oberteil nach außen geführt werden kann, und daß eine nach unten gerichtete Bewegung des Oberteils das Lösen des oberen Bereiches des Oberteils von dem Führungskörper ermöglicht, welcher auf dem oberen Bereich des Basisteils angebracht ist. 8. Ausziehbare Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schienen der Abschnitte im gleichen Abstand voneinander angebracht sind, so daß, wenn die einzelnen Abschnitte miteinander verbunden sind, die seitlichen Schienen der einzelnen Abschnitte übereinander zu liegen kommen. g. Ausziehbare Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schienen der einzelnen Abschnitte in gleichem Abstand voneinander sind, wobei die seitlichen Schienen des Oberteils über den seitlichen Schienen des Basisteils zu liegen kommen, daß jede der Schienen in Längsrichtung Ansätze aufweist und daß die Führungskörper eine Vorrichtung aufweisen, welche über die Ansätze der einzelnen Abschnitte, welche daran nicht mgebracht sind, greifen, um relativ dazu Gleitbewegungen ausführen zu können. 10. Ausziehbare Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze und die Führungskörper an den Seiten der seitlichen Schienen angebracht sind. 11. Ausziehbare Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schienen Stege und seitliche Plansche aufweisen, daß die Plansche nach innen gebogene Ansätze besitzen, welche im wesentlichen parallel mit den dazugehörigen Stegen verlaufen, daß jeder der Führungskörper einen Vorsprung aufweist, welcher über die seitliche Schiene, an welcher er angebracht ist, hinaussteht, wobei er in den anliegenden Ansatz der seitlichen Schiene, an welcher er nicht angebracht ist, eingreift, um bezüglich dieser Schiene verschiebbar zu sein. 12. Ausziehbare Leiter nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung C-förmig ist und daß er sowohl einen Ansatz der seitlichen Schiene, an welcher er nicht angebracht ist, als auch einen Ansatz der seitlichen Schiene, an welcher er angebracht ist, umklammert. 2. Extendable ladder according to claim 1, characterized in that the side rails (21941) are of a fluted shape, that the guide device (28) on the upper part (20) laterally from the fluted side rails (21) of the upper part (20) extends and rests against the grooved side rails of the base part (40) so that the guide device (48) on the base part (40) extends laterally from the grooved side rails of the upper part, that the planes (23) of the side rails (21) of the upper part (20) of whose webs (22) are arranged facing outwards, and that the flanges (43) of the side rails (41) of the base part (40) are arranged within its webs (42), the flanges of the side rails of the upper part are opposite and of these by means of the Guide device are held at a distance. 3. Extendable ladder according to claim 2, characterized in that each of the guide bodies (28,58) which are carried by the side rails of both the upper part (20) and the base part (40) is of an angled shape, that a leg part (36 , 56) is attached to the web of the associated rail, while another leg part extends laterally from the web and engages in a flange of the opposite rail section. 4. Extendable ladder according to claim 2, characterized in that each of the throat-shaped side rails of the upper and base part has a web part and parallel flanges, that the flanges cease in inwardly directed, spaced-apart end parts, that the guide body of angled shape are that one of the guide body is attached to the web of the associated rail, while the other part of the guide body acts as a sliding guide and ends in a hook which engages over the flange parts of an adjacent rail. 5. Extendable ladder according to claim 2, characterized in that end caps (44) are placed on the upper ends of the side rails of the base part, that the end caps have a part which is attached to the outer surface of the web of one of the rails and a hood part which extends laterally outward therefrom that other end caps (24) are attached to the upper ends of the side rails of the upper part, that the other caps have a part which is attached to the inner surface of the web of one of the side rails and a hook part which is laterally from it and ends inwards. 6. Extendable ladder according to claim 2, characterized in that end caps (24,44) are attached to the upper ends of the side rails of both the upper and the main part, that the end caps have parts which are attached to the webs of the side rails and hood parts which extend laterally inward and outward from the upper part and from the base part, respectively, whereby the end caps of the upper part do not touch the guide body of the base part and the end caps on the base part do not touch the side rails of the upper part, while the individual sections together connected or separated from each other. 7. Extendable ladder according to claim 2, characterized in that throat-shaped shoes are adjustable and rotatably mounted on the ends of the side rails of the base part, that the webs of the shoes are at a distance from the lower part of the associated side rail and that the shoes are rotatable to not to impair the guide body at the base of the upper part, so that the guide body can be released from the lower region of the base part and thus the upper part can be guided outwards, and that a downward movement of the upper part detaches the upper region of the upper part from the guide body allows, which is attached to the upper area of the base part. 8. Extendable ladder according to claim 1, characterized in that the individual rails of the sections are attached at the same distance from one another, so that when the individual sections are connected to one another, the side rails of the individual sections come to lie one above the other. G. Extendable ladder according to claim 1, characterized in that the lateral rails of the individual sections are equidistant from one another, the lateral rails of the upper part coming to lie over the lateral rails of the base part, that each of the rails has extensions in the longitudinal direction and that the guide bodies have a device which grips over the approaches of the individual sections, which are not attached thereto, in order to be able to perform sliding movements relative thereto. 10. Extendable ladder according to claim 9, characterized in that the lugs and the guide body are attached to the sides of the side rails. 11. Extendable ladder according to claim 1, characterized in that the lateral rails have webs and side plansche, that the plansche have inwardly curved lugs which run substantially parallel to the associated webs, that each of the guide body has a projection which over the side rail to which it is attached protrudes, engaging the abutting lug of the side rail to which it is not attached, so as to be slidable with respect to that rail. 12. Extendable ladder according to claim ii, characterized in that the projection is C-shaped and that it clasps both a shoulder of the side rail to which it is not attached and a shoulder of the side rail to which it is attached .
DE19671679122 1967-02-08 1967-02-08 Extendable ladder Pending DE1679122A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043320 1967-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679122A1 true DE1679122A1 (en) 1971-05-06

Family

ID=7603609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679122 Pending DE1679122A1 (en) 1967-02-08 1967-02-08 Extendable ladder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679122A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825299A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-01 Loh Kg Hailo Werk DOUBLE RUNG LADDER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825299A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-01 Loh Kg Hailo Werk DOUBLE RUNG LADDER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654513B2 (en) Connection between uprights and crossbars of a frame
DE8208831U1 (en) BEARING FOR SUN VISOR BODY
DE202017100661U1 (en) Device for setting up a ladder or step on a staircase
EP0580960A1 (en) Ladder platform
DE3726200C2 (en)
DE2518900A1 (en) LOCKOUT
DE3510945C2 (en)
DE1977535U (en) LEVELING DEVICE FOR FRAME-LIKE DEVICES, e.g. STEP LADDERS, SCAFFOLDING AND SIMILAR
DE2353418A1 (en) MOUNTING DEVICE
EP3712354B1 (en) Formwork stage
DE3305342A1 (en) Accessible scaffolding element
DE1679122A1 (en) Extendable ladder
DE2029743A1 (en) Metal ladder
DE2824746C2 (en)
DE3104295A1 (en) "MULTIPLE USE USED BIPODY SUPPORT RACK FOR PORTABLE AUTOMATIC WEAPONS"
DE19501567C2 (en) table
DE3104651C2 (en) Roof rack for a vehicle
DE19642392C1 (en) Detachable connection of tables into table assemblies
DE3505917A1 (en) Working platform
EP1078820A2 (en) Clip connector
DE102021115540B3 (en) Drying rack arrangement for drying laundry
DE3505918A1 (en) Ladder system
DE102023112162A1 (en) Director
DE887107C (en) Connection for scaffolding and like
DE2945601C2 (en) Support bar as an additional support for the planks of a work platform of a tubular steel frame