DE1678264A1 - Ski safety binding - Google Patents

Ski safety binding

Info

Publication number
DE1678264A1
DE1678264A1 DE19681678264 DE1678264A DE1678264A1 DE 1678264 A1 DE1678264 A1 DE 1678264A1 DE 19681678264 DE19681678264 DE 19681678264 DE 1678264 A DE1678264 A DE 1678264A DE 1678264 A1 DE1678264 A1 DE 1678264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ski
rear end
binding according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681678264
Other languages
German (de)
Other versions
DE1678264B2 (en
Inventor
Peter Dipl-Phys Dr Hoehne
Hans-Peter Dipl-Ing Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOEHNE PETER DIPL PHYS DR
Original Assignee
HOEHNE PETER DIPL PHYS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOEHNE PETER DIPL PHYS DR filed Critical HOEHNE PETER DIPL PHYS DR
Publication of DE1678264A1 publication Critical patent/DE1678264A1/en
Publication of DE1678264B2 publication Critical patent/DE1678264B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

HANS-PETER HÜBER Patentingenieur 14.März 1968HANS-PETER HÜBER patent engineer March 14, 1968

DR.PETER KCHTTi, Physiker ino...DR.PETER KCHTTi, physicist ino ...

tünchen 1678264whitewash 1678264

SchisicherheitsbindungSki safety binding

Die Erfindung betrifft eine Schisicherheitsbindung mit einem als Platte ausgebildeten Zwischenglied, das mit dem Schuh zum An- und Ausziehen der Schier lösbar verbunden und mit dem Schi über eine wenigstens eine Feder enthaltende Kupplung verbunden ist, die sich bei einer vorbestimmten Federspannung löst·The invention relates to a ski safety binding with an intermediate member designed as a plate, which is used with the shoe Putting on and taking off the skis releasably connected and connected to the skis via a coupling containing at least one spring which releases at a predetermined spring tension

Bei einer bekannten Bindung der eingangs genannten Art «feist die Zwischenplatte an ihrem Kinterende eine nach unten vorspringende Schrägfliche auf, die in ein entsprechend geformtes, am $chi befestigtes Gegenstück eingreift. Am hochgezogeneil Vorderende der Platte ist eine Öffnung vorgesehen, in die ein rotationssymiiietrisches Druckstück eingreift, das gegen die Wirkung einer .Druckfeder sowohl in Achsrichtung als auch in seitlicher Richtung und nach oben elastisch ausgelenkt werden kann.Übersehreitet die seitliche Auslenkung bei D&ibeanspruchung oder Zug für das Bein des Schiläufers einen gewissen Wert, so wird die Platte von dem Druckstück vorne freigegeben. Tritt dagegen aufgrund einer plötzlichen Verzögerung des Schis gegenüber dem Schiläufer eine gefährliche Zugbeanspruchung der Achillessehne Auf, So wird die Zugbeanspruchung senkrecht zur Schiobex/lAchft durch die Schrägfläche in eine Längsbewegung umgesetzt, die tut Freigabe aes Plattenhinterendes führen soll.In a known binding of the type mentioned at the beginning, the intermediate plate has a downwardly projecting oblique surface at its kinter end, which engages in a correspondingly shaped counterpart attached to the chi. At the raised front end of the plate there is an opening into which a rotationally symmetrical pressure piece engages, which can be elastically deflected against the action of a compression spring in the axial direction as well as in the lateral direction and upwards If the skier has a certain value, the plate is released from the pressure piece at the front. On the other hand occurs because of a sudden deceleration of the ski with respect to the skiers a dangerous tensile stress to the Achilles tendon, so the tensile stress is perpendicular to the Schiobex / lAchft implemented by the inclined surface into a longitudinal movement, which does released to lead aes board rear end.

Jfun ist die am Schuhabsatz erforderliche Haltekraft aufgrund der bei Verzögerung als Hebelarm für das Körpergewicht wirkenden Körpergröße erheblich größer als die an der Schuhspitze auftr·-Jfun is the holding force required on the heel due to the when decelerating as a lever arm for the body weight, body size is considerably larger than that at the tip of the shoe

109882/0335109882/0335

tende, der für das Bein noch zulässigen Torsionsbeanspruchun^ entsprechende Seitenkraft. Ist daher die einzige Feder auf die verhältnismäßig kleine Seitenkraft an der Schuhspitze abgestimmt, so kann die am Absatz erforderliche größere naltekraft nur durch entsprechend flache Ausbildung der Schrägfluche erzielt werden. Dadurch entstehen jedoch erhebliche Reibungskräfte, die in ihrer Grüße stark von unkontrollierbaren Einflüssen wie Oberflächenrauhigkeit, Trockenheit, üis usvv abhängen und im Verhältnis zu der Steuerkraft am Druckstück groß sind. Die daraus resultierendenend of the torsional stress that is still permissible for the leg corresponding lateral force. If the only spring is therefore matched to the relatively small side force at the toe of the shoe, the greater force required at the heel can only be achieved by making the sloping curse accordingly flat. However, this creates considerable frictional forces in their Greetings from uncontrollable influences such as surface roughness, Drought, üis usvv depend and in proportion to the Control force on the pressure piece are great. The resulting

\ j\ j

Streuungen der Auslösekräfte bedingen aus Sicherheitsgründen] eine weichere Federe'nstellung, die andererseits überflüssige Bindung slösungen zur Folge hat.For reasons of safety], dispersions of the release forces are necessary softer spring adjustment, on the other hand the superfluous binding resulting in solutions.

Ziel der Erfindung ist es deshalb, die Streubreite der Auslösekräfte einer Bindung der eingangs genannten Art einzuengen.The aim of the invention is therefore to determine the spread of the triggering forces constrict a bond of the type mentioned above.

Gemiß der Erfindung ist bei einer solchen lindung die Platte um einen in ihrem Vorderteil liegenden Punkt drehbar gelagert, und an dem Hinterende· der Platte greift eine Haltevorrichtung an, die entweder als nch unten offenes V-förmiges Druckstück, welches mit eine» am Plattenhinterende angeordneten Rolle in Eingriff steht, oder als schwenkbar angeordnete^ Rolle, die in eine nach oben offene , am Plattenhinterende angeordnete V-förmige Führung eingreift, ausgebildet ist, wobei das Druckstück, bzw. die schwenkbare Rolle in einer vertikalen, in Schilängsrichtung· verlaufenden Ebene um eine schifeste Achse schwenkbar und unter Feder-Spannung nach unten drückend angeordnet ist.According to the invention, in such a luffing, the plate is over a point located in its front part rotatably mounted, and a holding device engages at the rear end of the plate, either as a V-shaped pressure piece which is open at the bottom and which engages with a roller arranged at the rear end of the plate stands, or as a pivotable ^ roller, which is in an upwardly open, arranged at the rear end of the plate V-shaped guide engages, is formed, wherein the pressure piece, or the pivotable roller in a vertical, extending in the longitudinal direction of the ski · Level is pivotable about a ship's axis and is arranged to push downwards under spring tension.

Bei eLner erfindungsgemäßen Bindung ist die auf das Druckstück, bzw. die Rolle wirkende Federkraft so bemessen, daß sie die für den Schuhabsatz erforderliche Haltekraft aufbringt. Auf diese Weise sind aus Reibung oder "Vereisung resultierende StcrkrUfte von vorneherein klein gtst» die Federkraft, so daß sie nur geringen Einfluß auf die Streubreite OAt AuslösekrÄfte haben. Die Untersetzung der vertikalen Haltekraft auf den für die Drehöffnung erforderlichen kleineren Wert erfolgt weitgehend reibungs- In the case of a binding according to the invention, the spring force acting on the pressure piece or the roller is dimensioned in such a way that it applies the holding force required for the heel of the shoe. In this way, resulting StcrkrUfte are from the outset small gtst »the spring force so that they have little effect on the spread OAt release forces of friction or" icing. The reduction of the vertical holding force on the space required for the rotation opening smaller value is largely smooth

109882/0335109882/0335

frei über die auf den Flanken des V rollende Rolle. Bei der erfindungsgemäßeh Bindung kann sich auch durch die £ute Abstimmung der beiden Auelösekräfte aufeinander ohne zusätzliche j Schwierigkeiten die Zwischenplatte über die gesamte Länge des Schischuhs erstrecken. Dies bringt den Vorteilf daß ein beim Drauftreten sich selbst verriegelnder Schnappverschluß zur Befestigung des Schuhs auf der Zwischenplatte verwendet v/erden kann. Da der erforderliche Fangriemen zur Sicherung des Schis bei Auslösung der Sicherheitsbindung zwischen Schi und Zwischenplatte angeordnet ist, wird erstmals ein Anschnallen der Schier ohne Zuhilfenahme der Hände,d.h. ohne Bücken möglich.freely over the roll rolling on the flanks of the V. In the case of the binding according to the invention, the intermediate plate can also extend over the entire length of the ski boot without additional difficulties due to the coordination of the two release forces. This has the advantage that a f can themselves when they walk interlocking snap fastener for fastening the shoe used on the intermediate plate v / ground. Since the required lanyard to secure the ski is arranged between the ski and the intermediate plate when the safety binding is released, it is possible for the first time to buckle the ski without using the hands, ie without bending down.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigenFurther details and advantages of the invention emerge from the subclaims in connection with the description of some Exemplary embodiments which are explained in detail with reference to figures. Show it

Fig.1 eine erfindungsgemäße Schibindung in der Seitenansicht Fig.2 die Bindung nach Fig.1 im Grundriss Fig.3 die federnde Halteanordung einer Bindung nach Fig.1 u.21 shows a ski binding according to the invention in a side view 2 shows the binding according to FIG. 1 in plan; FIG. 3 shows the resilient holding arrangement of a binding according to FIGS. 1 and 2

im Längsschnitt
Fig.4 u. 4a das Plattenhinterende einer Bindung nach Fig.1 u.2 im querschnitt
in longitudinal section
4 and 4a the rear end of the plate of a binding according to FIGS. 1 and 2 in cross section

Fig.5 die Schnappvorrichtung für die Schuhspitze an einer Bindung gem'dß Fig.1 u.2 im Längsschnitt Fig.6 eine andere Ausführungsform der Halteanordnung gemäß Fig.35 shows the snap device for the toe of the shoe on a binding According to FIGS. 1 and 2 in longitudinal section FIG. 6 shows another embodiment of the holding arrangement according to FIG Fig. 3

Fig.7 eine von Fig.1 u.2 abweichende Plattenlagerung Fig.8 eine andere Ausführung der Haltevorrichtung nach Fig.1 u.2.7 shows a plate mounting different from that of FIGS. 1 and 2 8 shows another embodiment of the holding device according to FIGS. 1 and 2.

In fig.1 ist auf dem Schi ein Blechteil 2 aufgeschraubt. Das Teil2 weist einen vertikalen Drehzapfen 2a auf, der durch einen Ziehvorgang einstückig hergestellt ist. Der Zapfen kann jedoch auch als getrenntes Teil hergestellt und aufgenietet oder aufgeschweißt sein. Das Teil 2 weist ferner am Vorderende nach hinten offene Haken 2b,c auf, deren Funktion noch beschrieben wird. Schließlich sind in sich nach oben verjüngenden Durchbrüchen des Teils 2 dessen Oberfläche überragende Stücke 3 eines besonders gleitfä«In fig.1 a sheet metal part 2 is screwed onto the ski. The part2 has a vertical pivot 2a which is made in one piece by a drawing process. However, the pin can also be manufactured as a separate part and riveted or welded on. The part 2 also has hooks open to the rear at the front end 2b, c, the function of which will be described later. Finally, there are upwardly tapering openings in part 2 the surface of which protrudes pieces 3 of a particularly slippery

109882/Q335109882 / Q335

higen Kunststoffs insbesondere Polytetrafluorethylen, eingebettet.Higen plastic, in particular polytetrafluoroethylene, embedded.

Auf den Gleitstücken 3 liegt eine Platte 4 auf, auf der in noch zu beschreibender Weise der bchischuh lösbar befestigt ist. Die Platte 4 enthalt eine Bohrung 4a, in die der Zapfen 2a eingreift. Ferner sind an ihr Nasen 4b,c in gleicher Entfernung von der Bohrung 4a angebracht, deren obere Kante gegenüber der Platten-! oberfläche tiefergelegt ist.Die Nasen 4b,c greifen in die etwas \: nach oben federnd angeordneten Haken ?b,c ein.A plate 4 rests on the sliding pieces 3, on which the shoe shoe is releasably attached in a manner still to be described. The plate 4 contains a bore 4a into which the pin 2a engages. Furthermore, noses 4b, c are attached to it at the same distance from the bore 4a, the upper edge of which is opposite the plate! surface lowered .The lugs 4b, c engage the slightly \? upwardly resiliently disposed hooks b, c a.

Die Platte 4 selbst besteht aus etwa 2mm starkem,z.B. verzinstem otahlblech, dessen Lingsrander, wie aus Fig.4 hervorgeht, naph innen hochgebogen und wieder V-förmig nach unten umgebogen sind. Dadurch wird ein in Längsrichtung sehr steifes Gebilde erzielt. Die Höhe dieser L'xgsrippen ist so bemessen,daß die Plattendurchbiegung unter der Wirkung der Einspannkraft für den Schuh und des Gewicht/des Schiläufers, die ohnedies entgegengesetzt wirken, eine störende uroße nicht erreicht, un Plattenende ist ein hochstehendes Gußstück 5 befestigt,das mit den L/ingsrippen verschraub.t ist. Die Platte 4 kann auch zusammen mit dem Stück 5 aus Aluminium oder Magnesium einstückig durch Druckguß hergestellt sein. Für diesen Fall ist eine Plattenstärke von 6-7 mm erforderlich. Die Platte 4 liegt mit ihrem Ende auf einem Streifen 7 aus Poly- : tetrafluorethylen auf. Stattdessen könnten am Plattenhinterende auch zwei Rollen angebracht sein, die auf einer fchifesten Bahn laufen.The plate 4 itself consists of about 2mm thick, for example tin-plated, otahlblech, the lingsrander, as can be seen from Fig. 4, naph inside bent up and bent down again in a V-shape. This results in a structure that is very rigid in the longitudinal direction. The height of these ribs is dimensioned so that the plate deflection under the effect of the clamping force for the shoe and the weight / skier, which work in opposition anyway, does not reach an annoying size, and an upright casting 5 is attached to the end of the plate the longitudinal ribs is screwed. The plate 4 can also be produced in one piece together with the piece 5 from aluminum or magnesium by die casting. In this case, a panel thickness of 6-7 mm is required. The plate 4 is located with its end on a strip 7 of poly tetrafluoroethylene on. Instead, two rollers could be attached to the rear end of the plate and run on a fixed track.

An dem etwa senkrechten Plattenhinterende ist eine um eine schip-.rallele Achse drehbare Rolle 6 befestigt. Diese Rolle kann bei entsprechendem Korrosionsschutz mittels Dichtscheiben auch als 7/Ilzlager ausgebildet sein. Die Rolle oder das Lager sitzen auf ner Schraube 8 mit glattem Schaft,dessen Durchmesser größer als der des Gewindes ist und dessen Länge etwas größer als die Rollenbreite ist.Die Schraube kann deshalb festgezogen werden, oline die Drehung der Rolle zu beeinträchtigen.At the approximately vertical rear end of the plate there is one around a chip Axis rotatable roller 6 attached. This role can also be used as a 7 / Ilzlager. The role or the bearing sit on ner screw 8 with a smooth shaft, the diameter of which is greater than that of the thread and the length of which is slightly larger than the width of the roll, so the screw can be tightened only when the Impact rotation of the roll.

Die Rolle 6 steht in Eingriff mit einem nach unten geöffneten, V-förmigen Druckstück 9,das von einem U-förmig gebogetoen Blechbügel gebildet ist und mit seinen Schenkeln an den Enden einer senkrecht zur Schiachse drehbaren »Velle 10 befestigt ist.The roller 6 is in engagement with a downwardly open, V-shaped pressure piece 9, which is bent from a U-shaped sheet metal bracket is formed and is attached with its legs to the ends of a shaft 10 rotatable perpendicular to the axis of the ski.

109882/0335 BAD ORIGINAL109882/0335 BATH ORIGINAL

16782Θ416782Θ4

Wie aus Fig.3 hervorgeht, ist die Welle 1o in einem auf dem Schi befestigten Aluminiumgußteil 11 gelagert. Gegen seitliche Verschiebung ist die Welle 1O durch die an den Seitenflächen des Teils 11 anliegenden Schenkel des Druckstücks 9 gesichert, in deren rechteckige Durchbrüche die Welle 1o mit entsprechend angefrästen flächen eingreift. Die Schenkel werden von koaxial zur welle 11 verlaufenden Schrauben 12,13 gesichert. An einer an der ./eile 1o angefrüsten Fläche 1oa liegt unter der Wirkung einer Druckfeder 12 ein in dem hülsenartigen Stück des Teils 11 liingsgeführter Stempel 13 an. Der Stempel ist mit seinem Hinterende in einer Bohrung 14a einer Spannfutter 14 für die Feder 12 geführt. Die Mutter 14 ist ihrerseits in einem Gewinde 11a des Teils 11 geführt und weist .^uerbohrui jjeri 14b auf,- die zum Spannen der Mutter mittels der Schistockspitze oder ähnlichem dienen. Zwischen einem Absatz 14c der Mutter und der Anlagefläche des Teils 11 ist ein U-förmiges, etwas federndes Distanzteil bei- ^ele^t, dessen Dicke der Belastbarkeit des jeweiligen ochil ufers si^ei-'aßt ist.As can be seen from Fig.3, the shaft 1o is in one on the Shi attached aluminum casting 11 stored. Against lateral Displacement is the wave 1O by the on the side surfaces of the part 11 adjacent legs of the pressure piece 9 secured, in the rectangular openings of the shaft 1o with accordingly milled surfaces engages. The legs are secured by screws 12, 13 running coaxially with the shaft 11. On a surface 1oa milled on the ./eile 1o lies under the Action of a compression spring 12 a in the sleeve-like piece of the part 11 longitudinally guided punch 13. The stamp is with his Rear end in a bore 14a of a chuck 14 for the spring 12 led. The nut 14 is in turn guided in a thread 11a of the part 11 and has. ^ Uerbohrui jjeri 14b, - the Tighten the nut by means of the tip of the ski stick or the like. Between a paragraph 14c of the nut and the contact surface of part 11 is a U-shaped, somewhat resilient spacer part, the thickness of which corresponds to the load-bearing capacity of the respective ochil bank si ^ ei-'asst is.

Das lüil 11 ..eist einen T-für^ii.· sich verzweigenden Stützfuß 11b auf, der in ein hakenförmiges, auf dem Schi angeschraubtes Blechteil 16 eingreift. In dem Teil 16 ist auch der Gleitstreifen 7 eingebettet, Am Hinterende des Teils 11 sitzt ein Ausleger 11c mit einer Bohrung, durch die eine Schraube 17 mit Querloch ragt. Durch Einhängen eines Karabiners, der an einem Fangriemen 33 befestigt ist, kann, so das ganze Teil11 in seiner richtigen Lage verriegelt werden.The lüil 11 .. is a T-for ^ ii. · Branching support leg 11b into a hook-shaped sheet metal part screwed onto the ski 16 intervenes. The sliding strip 7 is also located in the part 16 embedded, At the rear end of the part 11 sits a bracket 11c with a hole through which a screw 17 protrudes with a transverse hole. By hanging in a carabiner, which is attached to a lanyard 33, the whole part 11 can be in its correct position be locked.

Zum Befestigen des Schuhs auf der Platte 4 sind folgende Laßnahmen getroffen: Am Plat tenliint er ende ist ein in der Abfahrtsstellung mit dem Teil 5 fest verbundener Bügel 18 befestigt, der den Schuhabsatz von oben umfaßt, .»un seitlichen Ausweichen wird der Absatz durch das den Bügel 18 haltende Teil 19» ebenfalls ein Aluminium-Druckgußteil gehindert.To fix the shoe on the plate 4, the following measures are taken Hit: At the end of the plat ten, one is in the departure position attached to the part 5 firmly connected bracket 18, which surrounds the shoe heel from above Paragraph by the part 19 'holding the bracket 18' is also prevented by an aluminum die-cast part.

Sie Schuhspitze wird von einer in Fig.5 eingehend dargestellte» Schnappvorrichtung 2o gehalten. Diese sitzt auf einer das Flattenvorderende überragenden Schiene 21, die innerhalb des Plattenquerschnitts geführt ist und mittels bekannter Kittel wie langlöcher, gezahnte Flächen und Schrauben eine Anpassung der Lage der The toe of the shoe is held by a snap device 2o shown in detail in FIG. This sits on a rail 21 protruding from the front end of the flatten, which is guided within the plate cross-section and, by means of known gowns such as elongated holes, toothed surfaces and screws, an adjustment of the position of the

BAD OFtIGtNAL BATHROOM OFTIGtNAL

109882/033S109882 / 033S

Schnappvorrichtung 2o an die Schuhlänge erlaubt. Die Schnappvorrichtung entspricht funktionell im wesentlichen deii "bekannten Fersenautomatiken. Auf einem gegen die Kraft einer Feder nach vorne schiebbaren Schlitten 23 sitzt das Lager 24 für eine schwenkbare die Schu£pitze umgreifende Kappe 25» die durch Drauftreten auf die Fläche 25b in die untere Endlage gebracht wird. Dies geschieht gegen die Kraft der Feder 22, die an einer Fase 25a angreift. In dieser Stellung schnappt ein ebenfalls auf dem Schlitten 23 gelagerter Sperrhebel 26 unter der Wirkung einer Schrmkelfeder 27 nach oben und hält die Kappe in dieser Stellung, bis mittels der Schistockspitze in der Höhlung 26a oder von Hand der Hebel 26 wieder niedergedrückt wird. Unter der Wirkung der Feder22 springt dann die Kappe 25 in die Offenstellung oder kann ohne Schwierigkeit hochgezogen werden, sodaß der Schuh freikommt.Snap device 2o allowed on the shoe length. The snap device functionally corresponds essentially to the known Heel automatics. On a slide 23 which can be pushed forward against the force of a spring, the bearing 24 is seated for a the swiveling cap encompassing the tip of the shoe, which can be stepped on is brought to the surface 25b in the lower end position. This takes place against the force of the spring 22, which is attached to a chamfer 25a attacks. In this position, a locking lever 26, which is also mounted on the carriage 23, snaps under the action of a coil spring 27 upwards and holds the cap in this position until by means of the ski stick tip in the cavity 26a or by hand Lever 26 is depressed again. Under the action of the spring22 the cap 25 then jumps into the open position or can be pulled up without difficulty so that the shoe comes free.

In der Höhlung der Platte 4 zwischen den Rippen oder einer Ausnehmung der Platte aus Vollmaterial ist etwa im Bereich des Fußballens eine flexible Platte 28 befestigt, an deren hinterem Ende mittels einer längeren Blechplatte 29 das Teil 19 mit dem Bügel 18 sitzt. In der Aufstiegsstellung besteht keine Verbindung zwischen dem Teil 19 und dem Teil 5, sodaß der Schuhabsatz mit Platte 28 und Bügel 18 hochgezogen werden kann.In the cavity of the plate 4 between the ribs or a recess the plate made of solid material is approximately in the area of the ball of the foot a flexible plate 28 is attached, at the rear end of which by means of a longer sheet metal plate 29 the part 19 with the bracket 18 seated. In the ascent position there is no connection between part 19 and part 5, so that the shoe heel with plate 28 and bracket 18 can be pulled up.

Für die Abfahrtsstellung ist eine Umstellanprdnung vorgesehen, die aus Fig.4 hervorgeht. In dem Teil 5 ist über der Gewindebohrung für die Rolle 6 eine vertikale Bohrung 5a enthalten, in der ein abgewinkelter, aus Rundmaterial gebogener Hebel 3o geführt ist. Auf diesem ist ein Riegel 31 (siehe Fig.4a) verstiftet, der in einem Schlitz 5b des Teils 5 läuft. Von einer Federscheibe 32 wird der Riegel an die obere Begrenzung des Schlitzes e-edrückt, sodaß mit einer Erhebung 31a und einer entsprechenden Senkung in dem Schlitz eine Verrastung in der Ruhelage des Riegels 31 erzielt wird. Nach Drehen des Hebels 3o um ca 90° drückt der stabile Riegel auf die obere Begrenzungsf leiche des Teils 19 und hält auf diese Y/eise den Schuhabsatz auf der Platte 4 fest. Durch Eingreifen der Nase 31b in pine entsprechende Hut wird ferner ein Ausweichen des Teils 19 nach vorne verhindert. An der Ausnehmung 3oa des Hebels 3o wird ferner mittels eines Karabiners das andere Ende d«3 Fangriemens 33 befestigt. Um ein unbehinder-A changeover warning is provided for the departure position, which emerges from Fig.4. In part 5 is above the threaded hole for the roller 6 contain a vertical bore 5a in which an angled lever 3o made of round material is guided. A bolt 31 (see FIG. 4a) is pinned on this and runs in a slot 5b of part 5. From a spring washer 32 if the bolt is pressed against the upper limit of the slot, so that a latching in the rest position of the bolt 31 is achieved with an elevation 31a and a corresponding depression in the slot will. After turning the lever 3o by about 90 °, the stable bolt presses on the upper limb of the part 19 and holds in this way the heel of the shoe is fixed on the plate 4. By engaging the nose 31b in pine corresponding hat is also prevents the part 19 from escaping to the front. At the recess 3oa of the lever 3o is also by means of a carabiner the other end of the 3 lanyard 33 attached. To be able to

109882/0335 BAD ordinal109882/0335 BAD ordinal

tes Hochschwenken des Plattenhinterendes zu ermöglichen, "besteht der Fangriemen 33 zweckmäßigerweise aus elastischem Material oder ist nach Art neuerer Telefonkabel elastisch schraubenförmig zusammengerollt. tes to allow the rear end of the plate to pivot up, "consists the lanyard 33 is expediently made of elastic material or is rolled up elastically in a helical shape like newer telephone cables.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Bindung ist nun folgende: Die Auslösehärte wird durch Drehen der butter 14 eingestellt entsprechend dem Knochenbau des jeweiligen Schiläufers. Die Distanzteile 15 können dabei nach Tabelle bestimmt werden oder die erforderliche Härte durch ü'essung eingestellt und dann Teile 15 entsprechend eingefügt und anschließend die Kutter festgezogen werden. Zum härteren Einstellen ist die Entnahme von Teilen 15 erforderlich.The mode of action of the binding described is as follows: The release hardness is set by turning the butter 14 according to the bone structure of the respective skier. the Spacer parts 15 can be determined according to the table or the required hardness can be set by measuring and then parts 15 inserted accordingly and then tightened the cutter. For a harder setting is the removal of parts 15 required.

Das Anziehen des Schis geschieht durch Einschieben des Absatzes unter den Bügel 18 und durch Drauftreten auf die Fläche 25b. Tritt nun eine übergroße Zugbeanspruchung für die Achillessehne auf, drückt die Rolle 6 an der Platte 4 das Druckstück gegen die Kraft der Feder 12 hoch, bis die Rolle freikommt.Die Platte ist dann frei, da weder der Zapfen 3 noch die Haken 2b die Platte halten können.Die Welle 1o mit dem Bügel 9 wird dabei in der Kegel so weit verdreht, daß der Stempel 13 an der Fläche 1ob zur Anlage kommt und die Welle so in der Offenstellung festhält. Die Platte kann dann wieder in Zapfen 2a und Haken 2b eingeführt und der B'^el mittels der in die Ejlrungen 9a eingeführten Schistockspitze in die wirksame Lage zurückgestellt werden. Erfolgte jedoch eine Freigebe ohne daß die Welle 1o umschnappte, so kann sie ohne Schwierigkeit mittels des. Schistocks in die Offenstellung gebracht werden.The ski is put on by pushing the heel under the bracket 18 and stepping on the surface 25b. If there is an excessive tensile stress on the Achilles tendon, the roller 6 on the plate 4 presses the pressure piece against the Force the spring 12 up until the roller comes free. The plate is then free, since neither the pin 3 nor the hook 2b can hold the plate. The shaft 1o with the bracket 9 is thereby in the cone rotated so far that the punch 13 on the surface 1ob to the plant comes and holds the shaft in the open position. The plate can then be reinserted into pin 2a and hook 2b and the B '^ el by means of the tip of the ski stick inserted into the mouths 9a be returned to the effective position. However, if a release took place without the shaft 1o snapping over, it can do without Difficulty being brought into the open position by means of the shock stick.

Bei einer reinen Torstonsbeanspruchung für das Bein des Schiläufers führt die Platte 4 um den Zapfen 2a eine Drehbewegung aus, die von der auf dem Bügel 9 laufenden Rolle 6 langhubig gebremst wird. Freigabe der Platte erfolgt, wenn die Rolle 6 den Rand des Bügels 9 überschritten hat. Die Steigung der Rollbahn auf dem Bügel ist etwa 183« Die der seitlichen auslenkung entgegenwirkende Reibung des Plattenhinterendes auf dem Gleitstreifen 7 ist so gering, dau die Platte nach einer AusIt'-.ung trdtz der wirkenden Haltekraft in die Mittellage zurückkehrt. Diese ReibungsbremseWith pure Torstons stress on the skier's leg the plate 4 executes a rotary movement around the pin 2a, which is braked over a long stroke by the roller 6 running on the bracket 9 will. The plate is released when the roller 6 has exceeded the edge of the bracket 9. The slope of the runway on the temple is about 183 «The counteracting the lateral deflection Friction of the rear end of the plate on the sliding strip 7 is so low that the plate lasts after it has moved against the acting Holding force returns to the central position. This friction brake

109882/0335109882/0335

"bleibt infolge der gleichbleibenden Paarung von Gleitflächen auch innerhalb recht enger Grenzen."remains due to the constant pairing of sliding surfaces even within very narrow limits.

Treten Dreh- und Zugbeanspruchung gleichzeitig auf, so führen beide zu einer Auslenkung des Bügels 9, sodaß die Freigabe der Platte sogar schon bei einer Beanspruchung erfolgt die kleiner ist als die zur Auslösung führenden Einzelbeanspruchungen. Das entspricht auch der Belastbarkeit der Knochen, in denen eich die aus den Einzelbeanspruchungen resultierenden Spannungen ungünstig überlagern.If torsional and tensile stress occur at the same time, both lead to a deflection of the bracket 9, so that the release of the The plate even occurs when there is a load that is smaller than the individual loads leading to the release. This also corresponds to the resilience of the bones, in which the stresses resulting from the individual loads are calibrated overlay unfavorably.

Bei Ersatz der Gleitflächen 3 durch aus dem Blechteil 2 geformte 7/arzen steigt der Reibwert η zwischen beiden metallischen Gleitflächen an. Das kann insofern vorteilhaft sein, als bei Vorlage des Schiläufers die durch Haltekraft und Körpergewicht bedigte Reibungskraft an dem Gleitstreifen 7 abnimmtund so die Auslösung auf Drehbeanspruchung früher erfolgt. Da jedoch gleichzeitig die Auflagekraft an den Punkten 3 entsprechend zunimmt, kann.rdurch höhere Reibwerte an den vorderen Auflagepunkten, am besten im Verhältnis der Hebelarme in Bezug auf den Drehpunkt 2a, der Einfluß der Vorlage auf die Streuung der Drehauslösung verringert oder ganz beseitigt werden.When the sliding surfaces 3 are replaced by 7 / arzen formed from the sheet metal part 2, the coefficient of friction η between the two metallic sliding surfaces increases. This can be advantageous insofar as when the skier is presented, the frictional force on the sliding strip 7 due to the holding force and body weight decreases and so the release of the torsional load occurs earlier. However, since at the same time the support force at points 3 increases accordingly, the influence of the template on the spread of the rotation release can be reduced or completely eliminated through higher coefficients of friction at the front support points, preferably in the ratio of the lever arms in relation to the pivot point 2a.

In Fig.6 ist eine Abwandlung der Haiteeinrichtung nach Fig.3 gezeigt, bei der eine Rolle 33 gegen Federdruck nach oben schwenkbar angeordnet ist.und mit einer am Plattenhinterende fest angebrachten V-förmigen Führung zusammenwirkt. Die Rolle ist z.B. aus Edelstahl gefertigt und kann eine eingepreßte, poröse, mit Schmiermittel getränkte Laufbüchse aus Sinterbronze enthalten. Sie läuft auf einer Achse 34 zwischen einer Schulter 34a und einem in einem Einstich 34b sitzenden Federring 35· Die Achse ist mittels eines Schlitzes S4c in eine Welle 36 einschraubbar, die im wesentlichen in Anordnung und Federung der V/elle 1O in Fig.3 entspricht.Abweichend ist, daß die Welle 36 außerhalb des eine Sackbohrung aufweisenden Gehäuses 37 eine Querbohrung 36a enthält zum Einsetzen der Schistockspitze während der Spannbewegung. In Längsrichtung gehalten wird die Welle 36 durch die Achse 34, die in einen vertikalen Schlitz 37a des Gehäuses 37 geführt ist.In Fig. 6 a modification of the holding device according to Fig. 3 is shown, in which a roller 33 is arranged to be pivotable upwards against spring pressure and with one firmly attached to the rear end of the plate V-shaped guide cooperates. The roller is e.g. made of stainless steel and can be a pressed-in, porous, with Contains sintered bronze liner impregnated with lubricant. It runs on an axis 34 between a shoulder 34a and a spring ring 35 seated in a recess 34b. The axis is can be screwed into a shaft 36 by means of a slot S4c, which essentially has the arrangement and suspension of the V / elle 1O in FIG The difference is that the shaft 36 is outside the one Housing 37, which has a blind bore, contains a transverse bore 36a for inserting the tip of the ski stick during the cocking movement. The shaft 36 is held in the longitudinal direction by the axis 34, which is guided into a vertical slot 37a of the housing 37.

10 9,882/033510 9.882 / 0335

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Der Schlitz ist an seinem oberen Rand in aus Fig.7 ersichtlicher V/eise schneidenartig "begrenzt, sodaß Eis und sonstige Störkörper während der Hubbewegung weggeschoben werden. Das Innere des Gehäuses enthalt ein sehr zähes schmiermittel, sodaß die wesentlichen Lagerflächen immer ausreichend geschmiert sind.The slot can be seen more clearly at its upper edge in FIG V / ice edge-like "limited, so that ice and other disruptive bodies be pushed away during the lifting movement. The inside of the housing contains a very viscous lubricant, so that the essential Bearing surfaces are always adequately lubricated.

Bei der Bindung gemäß-Fig.7 ist der Plattendrehpunkt an das Vorderende der Platte 34 verlegt. Die Platte greift mit einer vorspringenden Schrägfläche 34a in ein entsprechend geformtes schifestes Haltestück 39 so ein, daß es seitlich geführt ist. Eine Hubbewegung am Plattenvorderende wird durch die Schrägflächen in eine Längsbewegung umgesetzt, der über die entsprechende Schrägstellung um ca 25° der Berührungsfläche zwischen Rolle 4o und V-förmiger Führung 41 ein von der Feder der Haltevorrichtung gemäß Fig.6 bestimmter Widerstand entgegensteht. Bei "überschreiten einer gewisyen Läindestbeanspruchung wird die Platte 38 freigegeben. Die Schrägstellung der Berührungsfläche kann natürlich auch durch Konizität der Rolle 4o erzielt werden.In the case of the binding according to FIG. 7, the pivot point of the plate is at the front end the plate 34 relocated. The plate engages with a protruding inclined surface 34a in a correspondingly shaped ski mount Holding piece 39 so that it is guided laterally. The inclined surfaces in implemented a longitudinal movement, which via the corresponding inclination of about 25 ° of the contact surface between roller 4o and V-shaped guide 41 is opposed by a resistance determined by the spring of the holding device according to FIG. With "exceed one The plate 38 is released under certain minimum stress. The inclination of the contact surface can of course also be done by Conicity of the role 4o can be achieved.

Eine weitere Abwandlung der auf das Plattenende wirkenden Haltevorrichtung läßt sich gemäß Fig.8 und 8a durch unterschiedliche Hebelarme erzielen, an denen die Federkraft der seitlichen und der Kübbbewegung des Plattenhinterendes entgegenwirkt. Der in einem Federgehäuse 42, welches auf dem Schi befestigt ist, längsverschieb bare, unter dem Druck der Feder 43 stehende Stempel 44 drückt mit seiner Druckfläche auf ein im wesentlichen pilsförmiges Haltestück 45· Dessen sich verjüngender, am Ende balliger Fortsatz 45a greift durch eine Bohrung 42a hindurch in eine konische, leicht nach vorne geneigte Bohrung 46a im Plattenhinterende 46 ein.Another modification of the holding device that acts on the end of the plate can be achieved according to Fig.8 and 8a by different lever arms on which the spring force of the side and the Counteracts bucket movement of the rear end of the plate. The one in one Spring housing 42, which is attached to the ski, longitudinally displaceable face, standing under the pressure of the spring 43 stamp 44 presses with it its pressure surface on a substantially Piles-shaped holding piece 45 whose tapering, at the end convex extension 45a engages through a bore 42a into a conical, slightly forwardly inclined bore 46a in the plate rear end 46.

Wie aus Fig.8 ersichtlich ist die dem Stempel 44 zugewendete ballige Fläche 45b beidseitig abgefräst, sodaß das Verhältnis von Höhe zu Breite des entstehenden, angenäherten Rechtecks etwa dem Verhältnis von Vertikaler und seitlicher Jialtekraft entspricht. Beim Ankippen der jeweiligen Kante an der rechteckigen Führungsfläche 42b des Gehäuses 42 ent si rieht die von dem F<Ji*tsatz 45a auf die Platte 4b ausgeübte Kraft bis zur Freigabe des Fortsatzes 45a durch die Bohrung 46a über die Federvorspannung der jeweilsAs can be seen from FIG. 8, the one facing the punch 44 is convex Surface 45b milled off on both sides, so that the ratio of height to width of the resulting, approximated rectangle is about Corresponds to the ratio of vertical and lateral Jialtekraft. When the respective edge on the rectangular guide surface 42b of the housing 42 is tilted, the jig 45a occurs force exerted on the plate 4b until the appendix is released 45a through the bore 46a via the spring preload of the respective

BAD ORIGINAL 109882/0335 BATH ORIGINAL 109882/0335

zulässigen Beanspruchung für den Schiläufer.permissible stress for the skier.

Die Reibung zwischen Stempel 44 und Haltestück 45 kann außer durch ein hochviskoses Schmiermittel durch eine "beigelegte Scheibe 47 eines besonders gleitfohigen Kunststoffes verringert werden. Die konische Bohrung 46a kann auch in einem verschleißarmen, gleitfähigen Kunststoffteil vorgesehen sein, das in die Platte 46 eingesetzt ist.The friction between the punch 44 and the holding piece 45 can be controlled not only by a highly viscous lubricant but also by an “enclosed disk 47 of a particularly slippery plastic can be reduced. The conical bore 46 a can also be provided in a low-wear, slidable plastic part which is inserted into the plate 46 is.

Natürlich könnte die Halteeinrichtung für das Plattenende auch auf Verwendung einer Zugfeder ausgelegt sein.Of course, the holding device for the end of the plate could also be designed to use a tension spring.

109882/0335109882/0335

Claims (1)

- 11 Patentansprüche - 11 claims Schisicherheitsbindung mit einem als Platte ausgebildeten Zwischenglied, das mit dem Schuh zum An- und Ausziehen der Schier lösbar verbunden und mit dem Schi über eine wenigstens eine Feder enthaltende Kupplung verbunden ist, die sich bei einer vorbestimmten Federspannung löst, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) um einen in ihrem Vorderteil liegenden Punkt drehbar gelagert ist, und an dem Hinterende der Platte eine Haltevorrichtung angreift, die entweder als nach unten offenes v-förmiges Druckstück (9)» welches mit einer am Plattenhinterende angeordneten Rolle(6) in Eingriff steht, oder als schwenkbar angeordnete Rolle(30), die in eine nach oben offene, am Plattenhinterende angebrachte v-förmige Führung eingreift, ausgebildet ist, wobei das Druckstück (9)» bezw. die schwenkbare Rolle (30) in einer vertikalen, in Schilängsrichtung verlaufenden Ebene um eine schifeste Achse schwenkbar und unter Federspannung nach unten drückend angeordnet ist.Ski safety binding with an intermediate link designed as a plate, which is used with the shoe for putting on and taking off the It is releasably connected and connected to the ski via a coupling containing at least one spring, which releases at a predetermined spring tension, characterized in that the plate (4) around one in its front part lying point is rotatably mounted, and at the rear end of the plate engages a holding device which either as a downwardly open V-shaped pressure piece (9) »which is fitted with a roller (6) arranged on the rear end of the plate is in engagement, or as a pivotably arranged roller (30), which is mounted in an upwardly open, at the rear end of the plate V-shaped guide engages, is formed, wherein the pressure piece (9) »respectively. the pivotable roller (30) in one vertical plane running in the longitudinal direction of the ski about a fixed axis pivotable and under spring tension downwards is arranged oppressively. Bindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der als Drehzapfen (2a) ausgebildete Drehpunkt im Bereich des Fußballens angeordnet ist und mit einer Lagerbohrung (4a) im Vorderteil der Platte zusammenwirkt, und daß am Vorderende der Platte wenigstens eine gegenüber der Plattenoberfläche versenkte Nase (4b,4c) sitzt, die vorzugsweise federnd auf dem Schi angeordnete Haken (2b) umgreifen.Binding according to claim 1, characterized in that the pivot point designed as a pivot pin (2a) is in the area of the The ball of the foot is arranged and cooperates with a bearing bore (4a) in the front part of the plate, and that at the front end the plate sits at least one recess (4b, 4c) recessed against the plate surface, which is preferably resilient Grip around the hooks (2b) arranged on the ski. Bindung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (2a), die Haken (2b,2e) und zwischen dem Zapfen (2a) und dein Haken (2b,2c) angebrachte Auflagepunkte (3) für die Platte, die vorzugsweise aus einem reibungsarmen Kunststoff bestehen, auf einem einzigen, am Schi anschraubbaren Blechteil (2) sitzen, wobei der Zapfen als· aus dem Blech gezogener Napf ausgebildet ist.Binding according to claim 1 or 2, characterized in that that the pivot pin (2a), the hooks (2b, 2e) and between the pin (2a) and the hook (2b, 2c) attached support points (3) for the plate, which are preferably made of a low-friction plastic, on a single, screwable to the ski The sheet metal part (2) is seated, the pin being designed as a cup drawn from the sheet metal. 109882/0335109882/0335 Bindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt als Hase (38a) mit einer nach unten vorgezogenen Schrägfläche an dem Vorderende der Platte (38) ausgebildet ist, die in ein entsprechend geformtes, schifestes Gegenstück eingreift (39), und daß die Berührungsfläche zwischen Druckstück, bezw. Führung (41) und Rolle (40) durch Schrägstellung der Rolle oder konische Rollenform so nach hinten geneigt ist, daß über die Horizontalkomponente der Haltekraft an der Schrägfläche der Plattenvorderkante eine ausreichende vertikale Haltekraft auftritt.Binding according to claim 1, characterized in that the The pivot point is designed as a rabbit (38a) with a downwardly projecting inclined surface at the front end of the plate (38) which engages in a correspondingly shaped, ski-fixed counterpart (39), and that the contact surface between the pressure piece, respectively Guide (41) and roller (40) inclined backwards by tilting the roller or conical roller shape is that the horizontal component of the holding force on the inclined surface of the panel leading edge is sufficient vertical holding force occurs. Bindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenhinterende über an der Plattenunterseite und oder auf dem Schi befestigte Streifen (7) eines besonders- reibungsarmen Kunststoffs, wie Polytetrafluoraethylen, oder über an dem Plattenhinterende gelagerte, auf einer schifesten Bahn laufende Rollen'reibungsarm gelagert ist.Binding according to one of the preceding claims, characterized in that that the rear end of the plate is attached to strips (7) attached to the underside of the plate and / or to the ski a particularly low-friction plastic, such as polytetrafluoroethylene, or by means of low friction rollers mounted on the rear end of the plate and running on a ship-proof track is. Bindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Rolle (33), bezw. das v-förmige Druckstück (9) an einer senkreqht zur Schilängsachse und horizontal am Schi drehbar gelagerten Welle (36) mit einer Abflachung befestigt ist, a^. welcher Abflachung ein unter dem Druck einer vorzugsweise schiparallel in einer Hülse geführten Druckfeder stehender Stempel angreift.Binding according to claim 1, characterized in that the pivotable roller (33), respectively. the V-shaped pressure piece (9) is attached to a shaft (36) rotatably mounted vertically to the longitudinal axis of the ski and horizontally on the ski with a flat, a ^. which flattening is attacked by a plunger which is under the pressure of a compression spring, which is preferably guided in a sleeve parallel to the ship. Bindung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück als u-förmiger Bügel (9) ausgebildet ist, der mit vorzugsweise rechteckigen Ausstanzungen die mit entsprechenden Schlüsselflächen versehenen Wellenenden aufnimmt, und an dem Bügel in wenigstens einem umgebogenen Lappen eine Öffnung (9a) zur Aufnahme der Schistockspitze während des Spannvorgangs vorgesehen ist.Binding according to claim 6, characterized in that the pressure piece is designed as a U-shaped bracket (9), the with preferably rectangular cut-outs accommodates the shaft ends provided with corresponding wrench flats, and an opening (9a) for receiving the tip of the ski stick in at least one bent flap on the bracket is provided during the clamping process. 109882/033$$ 109882/033 8. Bindung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) eine zweite, die erste Abflachung OOa) unter einem Winkel von ca. 60° schneidende Abflachung (1Ob) zur Arretierung der Welle in der Offenstellung aufweist.8. Binding according to claim 6, characterized in that the shaft (10) has a second, the first flat OOa) below has an angle of approx. 60 ° cutting flat (1Ob) for locking the shaft in the open position. 9. Bindung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federhülse (11) am Hinterende ein Gewinde (11a) aufweist zur Aufnahme einer das Stempelende führenden Spannmutter(i4) und daß am Hinterende der Hülse eine Anlagefläche und an der Mutter ein Absatz (14c) vorgesehen sind, zwischen denen u-förmige, etwas federnde Distanzteile (15) einspannbar sind, deren Dicke der Belastbarkeit des jeweiligen Schiläufers entspricht.9. Binding according to claim 6, characterized in that the The spring sleeve (11) has a thread (11a) at the rear end to accommodate a clamping nut (i4) leading to the end of the punch and that at the rear end of the sleeve a contact surface and a shoulder (14c) on the nut are provided, between which U-shaped, somewhat resilient spacer parts (15) can be clamped the thickness of which corresponds to the resilience of the respective skier. 10. Schisicherheitsbindung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung des Schuhes mit der Zwischenplatte (4) ein fester Anschlag (19) und eine feste höheneinstellbare Haltevorrichtung (18) für den Absatz und eine beim Drauftreten sich in an sich bekannter Weise in der gegen Federkraft erreichbaren Schließstellung verriegelnde, die Schuhspitze umgreifende Schnappvorrichtung (20) vorgesehen sind.10. Ski safety binding, in particular according to one of the preceding Claims, characterized in that a detachable connection of the shoe to the intermediate plate (4) Fixed stop (19) and a fixed height-adjustable holding device (18) for the heel and one when stepping on it the toe of the shoe, which locks itself in a manner known per se in the closed position that can be reached against spring force encompassing snap device (20) are provided. 11. Bindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappvorrichtung (20? für die Schuhspitze eine Kappe (25) umfaßt, die um eine horizontale, senkrecht zur Schilängsachse verlaufende Achse schwenkbar ist und in der Geschlossenstellung sich über einen mit der Schistockspitze oder von Hand ausrückbaren, federnden Hebel (26) auf ein festes Lager abstützt.11. Binding according to claim 10, characterized in that the snap device (20? For the toe of the shoe has a cap (25) includes, which is pivotable about a horizontal axis perpendicular to the longitudinal axis of the ski and in the closed position a resilient lever (26) that can be disengaged with the tip of the ski stick or by hand on a fixed bearing supports. 12. Bindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappvorrichtung (20) gegen Federkraft längsverschiebbar ist.12. Binding according to claim 10 or 11, characterized in that the snap device (20) is longitudinally displaceable against spring force is. 109882/0335109882/0335 13. Bindung nach, einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (18,19) für den Absatz am Hinterende einer wenigstens teilweise flexiblen Platte (28) befestigt ist, deren Vorderende auf der Platte (4) im Bereich des Fußballens fixiert ist, und daß zur Fixierung der Absatzhaltevorrichtung an dem Plattenhinterende eine von Hand betätigbare Umstellanordnung (30,31) vorgesehen ist.13. Binding according to one of claims 10-12, characterized in that that the holding device (18, 19) for the shoulder at the rear end of an at least partially flexible plate (28) is attached, the front end of which is fixed on the plate (4) in the area of the ball of the foot, and that for fixing the shoulder holding device at the rear end of the plate is provided with a manually operable changeover arrangement (30,31). 14. Bindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem horizontalen Schlitz (5b) des erhöhten Plattenhinter-14. Binding according to claim 13, characterized in that in a horizontal slot (5b) in the raised rear panel (0 endes && (5) ein Riegel (31) vorgesehen ist, der in eine entsprechende Ausnehmung der Absatzhaltevorrichtung (18,19) einschwenkbar ist mittels eines die Bindung überragenden Umstellhebels (30).(0 ends && (5) a bolt (31) is provided, which is in a corresponding recess of the heel holding device (18,19) can be swiveled in by means of a switching lever (30) protruding beyond the binding. 15. Bindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel £ißfc (31) mit einem Haken (31b) und einer federnden Beilage (32) versehen ist.15. Binding according to claim 14, characterized in that the Latch £ ißfc (31) with a hook (31b) and a resilient one Attachment (32) is provided. 16. Schisicherheitsbindung mit einem als Platte ausgebildeten Zwischenglied, das mit dem Schuh zum An- und Ausziehen der Schier lösbar verbunden und mit dem Schi über eine wenigstens16. Ski safety binding with one designed as a plate Intermediate member that is detachably connected to the shoe for putting on and taking off the skis and to the ski via at least one fe eine Feder enthlatende Kupplung verbunden ist, die sich bei einer vorbestimmten Federspannung löst, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (46) um einenin ihrem Vorderteil liegend/ien Punkt drehbar gelagert ist, und an ihrem Hinterende eine Haltevorrichtung angreift, die ein im wesentlichen pilzförmiges Haltestück (45) enthält, welches unter dem Druck einer Feder (43) steht, kippbar gelagert ist und mit einem von der Feder abgewendeten Fortsatz (45a) in eine konische, im wesentlichen schiparallele Bohrung (46a) im Plattenhinterende eingreift, und ,daß die Auflagefläche (45a) am Haltestück im Verhältnis der erforderlichen Haltekräfte höher als breit ist.fe a spring containing clutch is connected, which is at releases a predetermined spring tension, characterized in that the plate (46) lies around one in its front part Point is rotatably mounted, and a holding device engages at its rear end, which a substantially Contains mushroom-shaped holding piece (45) which is under the pressure of a spring (43), is tiltably mounted and with an extension (45a) facing away from the spring into a conical, essentially parallel bore (46a) in the Plate rear end engages, and that the bearing surface (45a) on the holding piece in the ratio of the required holding forces is taller than it is wide. 109882/0335109882/0335
DE19681678264 1968-03-18 1968-03-18 Ski safety binding Withdrawn DE1678264A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065643 1968-03-18
DE19702003307 DE2003307A1 (en) 1968-03-18 1970-01-26 Ski safety binding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1678264A1 true DE1678264A1 (en) 1972-01-05
DE1678264B2 DE1678264B2 (en) 1975-04-03

Family

ID=25758537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681678264 Withdrawn DE1678264A1 (en) 1968-03-18 1968-03-18 Ski safety binding
DE19702003307 Pending DE2003307A1 (en) 1968-03-18 1970-01-26 Ski safety binding

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003307 Pending DE2003307A1 (en) 1968-03-18 1970-01-26 Ski safety binding

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT294643B (en)
DE (2) DE1678264A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536644A (en) * 1971-11-17 1973-05-15 Gertsch Ag Safety ski binding
US4157192A (en) * 1974-03-14 1979-06-05 Gertsch Ag Ski binding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1678264B2 (en) 1975-04-03
AT294643B (en) 1971-11-25
DE2003307A1 (en) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510385A1 (en) RELEASING SKI BINDING WITH A SHOE FLOOR PLATE SWIVELING AROUND A SKI-FIXED BEARING
DE2756897A1 (en) SAFETY SKI BINDING
EP0235666B1 (en) Side-releasing safety ski binding
DE2066178C2 (en) Safety binding for holding a boot on a ski
DE2916348A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI WITH SIDE RELEASE
DE2612708C2 (en)
DE3143576C2 (en) Cheeks, in particular toe cheeks, for safety ski bindings
DE2622966B1 (en) Cross-country ski boots and ski bindings for this
DE2812149A1 (en) SKI SAFETY BINDING
DE2235243A1 (en) RELEASED HEEL FOR SKI BINDINGS
DE2638690A1 (en) TIE FOR HOLDING A SHOE ON A PAD
AT395115B (en) BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKIING
DE60218415T2 (en) cross-country ski binding
DE754109C (en) Binding for snowshoes, water skis or the like with a safety device
DE3143974A1 (en) &#34;HEEL HOLDER FOR A SAFETY SKI BINDING&#34;
DE1678264A1 (en) Ski safety binding
DE2600858C3 (en) Ski safety binding with a step plate releasably connected to the shoe
DE2429609B2 (en) Safety ski bindings
DE2429610A1 (en) Release unit for safety ski binding - has release spring and separate thrust spring for equalising deflections of ski
EP0111472A1 (en) Adaptation device for boot upper position relative to boot lower of a ski boot
DE3318143A1 (en) Jaw-iron, in particular toe jaw-iron, of a ski binding
DE1478084A1 (en) Ski safety binding
DE3227232A1 (en) Safety heel hold-down for a cross-country ski
CH472899A (en) Heel safety ski binding
DE1478205C3 (en) Heel holder for safety ski bindings

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee