DE1676878U - CHAIN CONVEYOR, WHICH HAS BLOW DISCS OR PUSH DISCS AT A CIRCULATING CHAIN AT SOMETIME EVEN DISTANCES. - Google Patents

CHAIN CONVEYOR, WHICH HAS BLOW DISCS OR PUSH DISCS AT A CIRCULATING CHAIN AT SOMETIME EVEN DISTANCES.

Info

Publication number
DE1676878U
DE1676878U DEG3849U DEG0003849U DE1676878U DE 1676878 U DE1676878 U DE 1676878U DE G3849 U DEG3849 U DE G3849U DE G0003849 U DEG0003849 U DE G0003849U DE 1676878 U DE1676878 U DE 1676878U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
single chain
conveyor according
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3849U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG3849U priority Critical patent/DE1676878U/en
Publication of DE1676878U publication Critical patent/DE1676878U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. BUSCHHOFFPATENT Attorney DIPL-ING. BUSCHHOFF

KOLN-MaNGERSDORFKOLN-MANGERSDORF

Rej.-Nr-Rej.-No-

β Gmβ Gm

bitte:„nseben KAMPCHENSWEG 94please: "Beside KAMPCHENSWEG 94

SebrauchscmBteranmeldimgUser registration

der5 Eiraathe 5 Eiraa

Gewerkschaft Exseiiliütte Westfaliar ¥e1äimar b*Lünen /S?estf.Union Exseiiliütte Westfalia r ¥ e1äimar b * Lünen / S? Estf.

-y bei dem an. einer umlaufenden Kette in etwa gleiciMässigen Abständen Stau.- oder Schubsciieibert angebracht-y at that. a revolving chain Stowage or pushing open at approximately the same intervals appropriate

Eer Staiisciieibenförderer besteht aus einer Förderrinne» in welcher eine Kette bewegt wird, auf der in etwa gleichen Abständen tellerfSnaige Seheiben angebracht sind. Parallel zur Förderrinne ist die fiUckfiihrung angeordnet, in welcher die Stauscheibenkette wieder aurückbewegt wird» Derartige Forderer schieben bei flacher Lagerung das Fördergut gleitend in der Einne vorwärts. Bei steiler lagerung staut sich das Fördergut hinter den Stauscheiben. Förderer dieser Art sind in den letzten beiden Jahrzehnten in ganz erheblicheia Masse zum. Einsatz gebracht worden· Sie haben sich in steiler und halbsteiler Iiagerung bestens bewährt». Mit der Yerlängerung der Abbaustreben, wurden auch die Stauscheibenförderer entsprechend länger. Es sind heute viele Anlagen in Betrieb mit einer Länge von 200 ia unC mehr·* Mit der Xänge des Förderers steigt auch die Belastung der Stauscheibenkette·* Der Bruch einer solchen Kette würde eine erhebliche Gefährdung der am Stoss arbeitenden Bergleute bedeuten·* Ttm;die Gefahr: eines Eettenbruches zu verrin-A steel disc conveyor consists of a conveyor trough in which a chain is moved, on which disc-shaped discs are attached at approximately equal intervals. The guide in which the baffle plate chain is moved back is arranged parallel to the conveyor chute. In the case of steep storage, the conveyed material accumulates behind the baffle plates. Funders of this type have become a major contributor over the past two decades. Use has been made · They have proven themselves very well in steep and semi-steep slopes ». With the lengthening of the struts, the baffle plate conveyors were correspondingly longer. Today there are many systems in operation with a length of 200 ia unC more · * With the length of the conveyor, the load on the baffle plate chain also increases. to reduce the risk of breaking the Eetten-

-Z--Z-

gemr werden von den Bergbehörden sehr a tr enge Anforderungen an die Güte und Festigkeit der Ketten gestellt· Da bekanntlich eine Kette aber nur so stark ist wie das schwächste Kettenglied,, ist durch die Qualität der Ketten allein die Bruchgefahr nicht vollständig zu beseitigen*according to r are very a tr tight demands on the quality and strength of the chains provided by the mining authorities · But as is well known, a chain is only as strong as its weakest link ,, can not be completely eliminated by the quality of the chains alone the risk of breakage *

Es ist schon vorgeschlagen worden, die Ketten in besonderen Kanälen, zu, führen, durch deren Längsschlitze HaltebügeL herausragen.,.. an denen die Stauscheiben befestigt werden. Hierbei wurde auch schon vorgeschlagen, die die Haltebügel für die Stauscheiben tragenden Kettenglieder mit Gleitschuhen zu versehen oder als Gleitschuhe auszubilden, Auf diese Weise ist es möglich, ein Abstürzen einer gerissenen Kette im Abbaubetrieb zu verhindern. Bei der konstruktiven Ausbildung derartiger !Förderer ergeben sich jedoch erhebliche Scinierigkeiten· Beim praktischen Betrieb stellen sich weitere Mängel ein, die den Einsatz von derartigen Stauscheibenförderern mit zwangsgeführter Kette auf die Dauer unmöglich machen· Während nämlich die gebräuchlichen Stauscheibenförderer ohne Zwangsführung mit einer praktisch ungespannten Kette arbeiten und daher nur verhältnismässig geringe Reibungsverluste aufweisen,- sind bei zwangsgeführter Kette der oben bezeichneten Art die Verhältnisse wesentlich anders· Die Kette muss immer so gespannt sein, dass sich keine Hängekette bilden kann. Anderenfalls sind Klemmungen der Kette in der Führung nicht zu vermeiden, die leicht zu Kettenbrüchen führen könner Der Kraftbedarf einer solchen auf ihrer ganzen Länge zwangs~ geführten Kette beträgt ein Mehrfaches gegenüber der ungeführten Kette bei den bisher gebräuchlichen Stauscheibenförderern·* Es braucht- sich nur eine Stauscheibe in der Iahe des Antriebes zu klemmen, dann kann sich der KettenstrangIt has already been suggested that the chains be in particular Channels, lead, through whose longitudinal slots retaining brackets protrude., .. to which the baffle plates are attached. It has also been suggested that the bracket for the Chain links carrying baffle plates with sliding shoes provided or designed as sliding blocks, in this way it is possible to prevent a broken chain from falling in the To prevent mining operations. In the construction of such a conveyor, however, there are considerable difficulties. In practical operation, there are further shortcomings that the use of such baffle plate conveyors make impossible in the long run with a positively driven chain While the usual baffle plate conveyor without Forced guidance work with a practically slack chain and therefore only relatively low friction losses - in the case of a positively driven chain of the type described above, the conditions are significantly different · The chain must always be so tense that no hanging chain can form. Otherwise the chain is jammed in the guide unavoidable, which can easily lead to chain breaks The guided chain is several times that of the unguided chain Chain on the baffle plate conveyors that have been used up to now * There just needs to be a baffle in the vicinity of the drive, then the chain strand can become jammed

f "■■■f "■■■

—, 3 ■«». "-, 3 ■ «». "

von vielleicht zweimal 2QQ m. Länge elastisch, so weit dehnen, dass die Kette zwischen der Klemme teile und dem Antrieb zusammengeschoben wird, worauf dann die erwähnten Stauungen eintreten, können^ Die straff gespannte Kette erhöht zudem den Terschliess äer Rinnen insbesondere an den Enden der Rinnen— schüsse·- Auch kann es vorkommen,, dass die Förderrinne in Mulden angehoben wird.. Bei einer Winkelrinne, bei welcher das Fördergut gewöhnlich auf dem Liegenden rollend in den Förderer gelangt, würde dann die Kohle unter dem Förderer durchlaufen und verlorengehen» of perhaps twice 2 ½ m. length elastic, stretch so far that the chain is pushed together between the clamp parts and the drive, whereupon the above-mentioned congestion can occur ^ The tightly tensioned chain also increases the closure of the grooves, especially at the ends of the Chute shots · - It can also happen that the conveyor chute is raised in troughs. In the case of an angled chute, where the conveyed material usually rolls into the conveyor on a horizontal plane, the coal would then pass under the conveyor and be lost »

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stauscheibenförderer derart auszubilden, dass die oben erwähnten Mängel vermieden und die genannten Störungen nicht auftreten können· Eine gewisse Führung der Kette soll beibehalten werden, wobei die Führung jedoch so ausgebildet ist, das^ein Durchhängen der Kette keine Störungen zur Folge haben kann. Ausserdem soll die Spannung der Kette nicht die hohen Werte annehmen, wie sie bei einem Förderer^ dessen Stauscheibenkette auf ihrer ganzen Länge zwangsläufig geführt ist, notwendig eintreten müssen·The invention is based on the object of a catchment disk conveyor to be trained in such a way that the above-mentioned deficiencies are avoided and the mentioned malfunctions cannot occur Some guidance of the chain should be retained, but the guidance is designed so that the ^ a sagging of the Chain cannot cause any malfunctions. In addition, the The tension of the chain does not assume the high values as it does at a conveyor ^ whose baffle chain on its whole Length is inevitably carried out, must necessarily occur

Die Erfindung besteht darin, dass bei einem Einkettenforderer die Förderkette, die im übrigen frei durch die Förderrinne und Rückführung verläuft, in Abständen mit Gleit schuhen versehen ist, die in parallel zur Förderbahn und Rückführung verlaufender, Kanäle eingreifen und in ihnen geführt sind. Der Führungskanal ums chiles st-, als ο nicht; die Förderkette auf ihrer ganzen Länge*. Vorteilhaft werden bei dieser Ausbildung die Gleitschuhe und die Stauscheiben, in der Längsrichtung der Kette gegeneinander versetzt«*· Eine mehr oder minder starke Yereckung der. Stauseheiben,-die. gelegentlich einmal, eintreten kann, beeinflusst in. die sent Falle die Führung in keiner Weise..-Es kann aischenThe invention consists in that in a single chain conveyor the conveyor chain, which runs freely through the conveyor trough and return, is provided at intervals with sliding shoes that engage in channels running parallel to the conveyor track and return and are guided in them. The guide channel around chiles st-, as ο not; the conveyor chain along its entire length *. Advantageously, with this design the sliding shoes and the baffle plates are offset from one another in the longitudinal direction of the chain. Reservoirs, -the. Occasionally, once, may occur in. The sent trap does not affect the leadership in any way ..- It may aish

je zwei Stauscheiben ein Gleitschuh angeordnet sein» Gegebenenfalls können die Gleitschuhe aber auch einen grösseren Abstand voneinander haben·· Die Gleitkufen der Gleitschuhe besitzen zweckaiässig eine Länge, die grosser ist als die eines Kettengliedes· Die Führungskanäle für diese Gleitschuhe können gebildet werden durch eine waagerechte Querschiebe des aufragenden Schenkels der Förderrinne einerseits ' und aus den. gegeneinander gebogenen Händern einer zweckmässig lösbar angebrachten U-Schiene. Da in diesem Falle nur die Ränder des längsverlaufenden Schlitzes zwischen den beiden Teilen eines jeden Führungskanala dem Ver3chleiss unterliegen, können an diesen Stellen Schieissschienen angebracht werden, die ohne grossen Kostenaufwand ersetzt werden können.a sliding shoe can be arranged for every two baffle plates »If necessary, the sliding shoes can also have a greater distance from one another ·· The sliding runners of the sliding shoes are expediently longer than that of a chain link · The guide channels for these sliding shoes can be formed by a horizontal cross slide of the upstanding leg of the conveyor trough on the one hand 'and from the. hands bent against each other of an expediently detachably attached U-rail. Since in this case only the edges of the longitudinal slot between the two parts of each guide channel are subject to wear, shooting rails can be attached at these points, which can be replaced without great expense.

Es empfiehlt sich, die Gleitschuhe g l-alch y, e> i t ig_ al a 3 nh Te 1 as^, bügel von Kettenschlössern auszubilden. In gleicher Weise können aber auch die Kettenglieder, an welchen die Stauscheiben befestigt werden, als Kettenschlösser ausgeführt sein».- Im letzteren Falle empfiehlt es sich, das Yerscl glied als G-elenkbolzen auszubildenj^jier—inrljan^srichtung der Kette liegt·. An diesen Gelenkbolzen können dann die Stauscheiben mit einer Büchse angelenkt werden, so dass sie senkrecht zur Längsrichtung der Kette schwenkbar aind.. Es ist alsdann zweckmässig, die Kettenglieder, an welchen die Gleitschuhe angebracht sind, um 90 verdreht gegenüber den Kettengliedern anzuordnen, welche die Stauscheiben tragen.It is advisable to use the sliding blocks g l-alch y, e> it ig_ al a 3 nh Te 1 as ^, brackets from chain locks. In the same way, however, the chain links to which the baffle plates are attached can also be designed as chain locks. In the latter case, it is advisable to design the link as a pivot pin located in the direction of the chain. The baffle plates can then be hinged to this hinge pin with a bushing so that they can be pivoted perpendicular to the longitudinal direction of the chain Carry baffle plates.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt·.. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the invention shown · .. It show:

Fig.- 1 einen Förderer iia Querschnitt,Fig. 1 shows a conveyor iia cross section,

Fig «^2 einen Teil der Förderkette mit Gleitschuhen und Stauscheiben in Seitenansicht^Fig «^ 2 a part of the conveyor chain with sliding shoes and Baffle plates in side view ^

^^t^^-^w^-^-^jä^WÄ^rir^^^ t ^^ - ^ w ^ - ^ - ^ jä ^ WÄ ^ rir ^

Sie !förderrinne 10 ist winkelförmig: ausgebildet; und durch: Bügel 1t verstärkt« Die ScJienke! Tta der Bügel and ebenso der breite Schenkel tO§t der Förderrinne ruhen am Liegenden* Der Schenkel. 11 "b dagegen, ragfc senkrecht, auf und dient als Stütze für dea. zweiten. Schenkel 10a des- Eörderprofils 10^ Die beiden (Eeile tO und 1t sind durch Schw eis sung,, Fietung oder in sonstiger; Weise miteinander- verbunden·,You! Conveyor channel 10 is angular: formed; and through: Bracket 1t reinforced «Die ScJienke! Tta the bracket and also the one wide legs of the conveyor trough rest on the lying * The Leg. 11 "b on the other hand, ragfc perpendicular, and serves as a support for dea. second. Leg 10a of the conveyor profile 10 ^ The two (Eeile tO and 1t are by welding, letting or in other; Way connected to each other,

Am Kopf der^ Schenkel tIb ist in Eängsrichtung dea Förderers verlaufend ein~ Ilacheisen 12 angeschweisst. Die längskanten dieses Elacneisens 12. sowie die freien Ränder-"13a der lösbar aufgesetzten ü-förmigen Schiene 15 bilden die Sührungsbahnen füjr die umlaufende Stauscheibenkette 14·- Die Schiene 13 wirdr beispielsweise durch Schrauben 15 ia ihrer lage gehalten*. At the head of the ^ leg tIb is in the longitudinal direction of the conveyor running a ~ Ilacheisen 12 welded on. The longitudinal edges this Elacneisens 12. as well as the free edges "13a of the detachable attached U-shaped rail 15 form the guide tracks for the revolving baffle chain 14 · - The rail 13 is generally held in its position by screws 15, for example *.

Die Stauscheibenkette 14 trägt in gleichbleibenden Ibständen Stauscheiben 16* Diese sind um waagerechte Bolzen 17 schwenkbar, die in Längsrichtung der Kettenstränge 14 verlaufen* Diese Bolzen 1? bilden gleichzeitig das Verschluss-The catchment disk chain 14 carries in constant intervals Baffle plates 16 * These are around horizontal bolts 17 pivotable, which run in the longitudinal direction of the chain strands 14 * These bolts 1? at the same time form the closure

tenschlössern 1.8, mit deren Hilfe die Stauscheibenkette aus einzelnen^uriZBsap^iLachjiitten zusammengesetzt und schliesslich sndios geschlossen-wird-·-.-Infolge der 7erschwenkungsmöglichkeit um diis Bolzen 17 werden die Stauscheiben 16 im lörderprofil 10 sich, stets selbsttätig in das fördergut absenken und bei gelegentlicher Üb er füllung des Profils geringfügig nach oben schwenken,- Diese Bewegung wird durch die Spannung der Kette 14 jedenfalls nicht behindert« Versetzt;: gegenüber den: Stauscheiben 16 sind an der gleichen Kette weitere Kettenschlösser; 19 angebracht,, deren Schielissbügel. 20 als Grleitschuhe ausgebildet sind,. Diese kufenförmigen. Sleitschuhe; werden durch; Schrauben 21-\mit" den freienlocks 1.8, with the help of which the baffle plate chain is composed of individual ^ uriZBsap ^ iLachjiitten and finally closed -.- As a result of the possibility of swiveling around the bolt 17, the baffle plates 16 in the conveyor profile 10 will always automatically lower themselves into the conveyed goods and at Occasional over filling of the profile pivot slightly upwards , - This movement is not hindered by the tension of the chain 14 in any case. 19 attached, their Schielissbügel. 20 are designed as sliding shoes. This skid-shaped. Sliding shoes; are through; Screws 21 - \ with "the free

Schenkelenden der Schliessbügel 19 verbunden.» Wie Pig», ΐ der Zeichnung erkennen lässt, laufen die "beiden Kettenstränge 14 frei im, Eörderprofil 10 "bzw· in der Eückführung. Hur die Gleitkufen 20 der Kette H ragen in den führungskanal T2r13 hinein^ Dabei stützen sich die Gleitkufen auf den längsrändern zu beiden Seiten des nach, unten offenen Sührungsschlitzes ab. Während die Schlossglieder 19, die die Gleitkufen 20 tragen, nach oben gekehrt, sind^ liegen die weiteren Schlösser 18, an denen die Stauscheiben angelenkt sind, waagerecht* Zwischen je awei Gleitkufen 20 befindet sich eine Stauscheibe 16« Diese in yerhältnismässig geringen Abständen bewirkte Führung der Stauscheiben.hat zur lolge,, dass die Stauscheibenkette prak*- tisch ohne. Spannung oder mit nur geringfügiger Spannung arbeiten kann, wie es bei den ungeführten Stauscheibenketten der Fall ist ,,'Hängt die Kette durch, so hat das lediglich zur folge,"dass sich die führungsschuhe einander nähern und gegebenenfalls sogar voreinander stossen. Es besteht aber nich die Möglichkeit, dass dadurch die Kette irgendwie in Unordnung gerät. "In gleicher Weise, wie sich die Gleitschuhe an der Stelle, wo der Durchhang beginnt, einander nähern und gegebenenfalls voreinander stossen, werden sie hinter der Staustelle wieder auseinander geaogsn. Dabei sind die 3?ührungfc kanäle für die Stauscheibenkette im Pö.rdertrum und in der Rückführung an der oberen und unteren Umführungsstelle durch bogenförmig verlaufende IHihrungsteile miteinander verbunden. Die Stauscheibenkette ist also tatsächlich auf ihrer ganzen länge eindeutig geführt. -'Leg ends of the striker 19 connected. " As Pig », ΐ of the drawing shows, the" two chain strands 14 run freely in the conveyor profile 10 "or in the return guide. Only the runners 20 of the chain H protrude into the guide channel T2 r 13 ^ The runners are supported on the longitudinal edges on both sides of the guide slot, which is open at the bottom. While the lock members 19, which carry the skids 20, are turned upwards, the other locks 18, to which the baffle plates are hinged, lie horizontally of the baffle plates. has the consequence, that the baffle plate chain practically without. Tension or with only slight tension, as is the case with unguided baffle plate chains. "If the chain slacks, the only consequence" is that the guide shoes come closer to each other and possibly even hit each other the possibility that the chain will somehow get out of order. "In the same way as the sliding shoes approach each other at the point where the sag begins and, if necessary, collide, they are pulled apart again behind the stowage point. The 3? Guide channels for the baffle plate chain in the feed side and in the return at the upper and lower bypass points are connected to one another by curved guide parts. The baffle chain is actually clearly guided along its entire length. - '

Die Rückführung der förderkette kann an sich beliebig ausgebildet sein., .Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Winkelschienen. 11. Bügel 22 bei 23 angeschraubt, dieThe return of the conveyor chain can be designed in any way Be.,. In the illustrated embodiment, are on the angle rails. 11. Bracket 22 screwed at 23, the

die etwa U-förmig profiXiertea HiickfÜhrungsbleche 24 stärken^ Dieses zunächst offene Suckfiütrungsprofil 24- wird durdir die führung T2rT5 für die - GXeitscnuhe 20 verschlossezr·,strengthen the approximately U-shaped profiXierta rear guide plates 24 ^ This initially open suction profile 24- is closed by the guide T2 r T5 for the - GXeitscnuhe 20,

Der 2iirderer bestehrfe in "bekanuter Weise aus einzelnen Einnenschüssen, die starr oder beweglich miteinander verbunden adn können., Bie bewegliche Verbindung kann derart ausgebildet seinr dass sie sieht nur eine Verschwenkung in der Horizontalen sondern, auch in 4er Vertikalen: gestattet* Ein förderer dieser Art kann daher bei. stempelfreier- Abbaufront selbsttätig dem fortschreitenden Abbau entsprechend vorgerückt werden.·-Ir kann auch in Verbindung mit einem Kohlenhobel oder einer sonstigen selbsttätigen Gewinnungseinrichtung benutztwerden·*The 2iirderer bestehrfe in "bekanuter manner from individual Einnenschüssen can adn connected rigidly or movably to each other, Bie movable connection may be formed to r that it sees only a pivoting in the horizontal plane but also in 4p vertical. Permitted * A conveyor of this Art can therefore be advanced automatically in accordance with the progressive mining, with the stamp-free mining front. -Ir can also be used in conjunction with a coal plow or other automatic extraction device

Claims (1)

SehtttzanspritcheSehtttzanspritche Τ·. Einkettenf Or derer, bei dem, an einer umlaufenden Kette in etwa gleichmässigen Abständen Stau— oder Schubscheiben angebracht sindr dadurch gekennzeichnet, dass die F3rderkette (14)r die im übrigen frei durch die Förderrinne (10) und · Rürirffifirong (23) verläuft, in Abständen Gleitschuhe (20) trägir,, die an parallel zur Förderbahn (10) und Rückführung (23) verlaufenden Bahnen (12,13) geführt sind*Τ ·. Attached Einkettenf Or those in which, on a circulating chain in approximately equal distances accumulating or thrust washers r are characterized in that the F3rderkette (14) r which runs in the rest freely through the conveying trough (10) and · Rürirffifirong (23) at intervals sliding shoes (20), which are guided on tracks (12, 13) running parallel to the conveyor track (10) and return (23) * 2» Einkettenf örderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahneη als Kanäle ausgebildet sind, in welche die an der Kette (14) angebrachten Führungsschuhe (20) durch einen Xängsschlitz eingreifen, so dass sie im Innern der Kanäle geführt sind·2 »Single chain conveyor according to claim 1, characterized in that that the guide paths are designed as channels into which the guide shoes (20) attached to the chain (14) engage through a longitudinal slot so that they are inside the canals are guided 3«* Einkettenf Order er nach Anspruch 1, dadurch dass die Gleitschuhe (20) und die Stauscheiben (16) in der Längsrichtung der Kette (14) versetzt gegeneinander sind.3 «* single chain order according to claim 1, thereby that the sliding shoes (20) and the baffle plates (16) are offset from one another in the longitudinal direction of the chain (14). 4·- Einkettenforderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Stauscheiben (16) ein Gleitschuh (20) angeordnet ist.«4 · - single chain conveyor according to claim 1, characterized in, that a sliding shoe (20) is arranged between every two baffle plates (16). " 5·... EinkettenfÖrderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein kufenförmlger Gleitsehuh (20) eine grössere Länge aufweist, als ein Kettenglied..5 · ... single chain conveyor according to claim 1, characterized in that that a skid-shaped sliding shoe (20) has a larger one Length than a chain link .. 6.- Einkettenf örderer nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeicfc net,, dass die Gleitschuhe )20) gleichzeitig die Schliessbü^el von Kettenschlössern (19) bilden, die die einzelnen Kettenstränge der Förderkette (14) zusammenhalten·'6.- single chain conveyor according to claims 1-5, characterized gekennzeicfc net ,, that the sliding shoes) 20) at the same time the locking bracket of chain locks (19) that hold the individual chain strands of the conveyor chain (14) together · ' 7·- Einkettenförderer nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet,* dass die Befestigungsglieder der Kette (14) für die Stauscheiben (16) als Kettenschlösser (18) ausgebildet7 - Single chain conveyor according to claims 1-6, characterized in that * that the fastening links of the chain (14) for the baffle plates (16) are designed as chain locks (18) sind* deren freie Schenkel, dureir in Längsrichtung, der Kette Ct^)" liegenden. Balzen (JVT)' verbunden sind r auf denen die Stauaeheiben (Τβ) dreh— oder schwenkbar befestigt sind.are * their free legs, dureir lying in the longitudinal direction of the chain Ct ^) ". Balzen (JVT) 'are connected r on which the damper discs (β) are rotatably or pivotably attached. 8~ Einkattenf örderer nach, Anspruch, T _ 7»» dadurcJb. gekennzeicfcnetr dass die Bügel. (19) aum. Befestigen, der: Grreitscnuhe (20) um. 90a gegenüber- den. Bügeln. (18.) zum Befestigen, deir Stau— versetzt, sind·*8 ~ Einkattenförderer according to, claim, T _ 7 »» dadurcJb. marked r that the bracket. (19) aum. Attach the: Grreitscnuhe (20) around. 90 a opposite. Iron. (18.) for fastening, the stow offset, are · * 9« Einkettenfördereif nach: Anspruch f r dadürcJi gekennzeichnet, dass die Eührungsbafanen ("12,15) für die aieitschuhe (20) int Mörder—und Rücklauf trum (10,- 24) aus einer waagerechten K-achschiene Ö2) des aufragenden Schenkels ("TOTa, t1b) der förderrinne (IQ) und aus den gegeneinander gebogenen Rändern (17a) einer U-Schiene (13) bestehen*. .9 «Einkettenfördereif by: Claim f r dadürcJi in that the Eührungsbafanen (" 12:15) int for aieitschuhe (20) Killer and return run (10, - 24) achschiene K from a horizontal Ö2) of the standing leg ( "TOTa, t1b) the conveyor trough (IQ) and consist of the mutually bent edges (17a) of a U-rail (13) *. . -tö-v-iTinkettenförderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schiene (13) lösbar an dem Sörderprofil angebracht ist* -tö-v-iTink chain conveyor according to claim 9, characterized in that that the U-rail (13) is detachably attached to the conveyor profile * 11« Einkettenförderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kihrungsbahnen zu beiden Seiten des Führungs—11 «Single chain conveyor according to claim 9, characterized in that that the winding tracks on both sides of the guide Schlitzes mit Schieissschienen anggefuttert sind.Slit are lined with shooting rails.
DEG3849U 1951-11-06 1951-11-06 CHAIN CONVEYOR, WHICH HAS BLOW DISCS OR PUSH DISCS AT A CIRCULATING CHAIN AT SOMETIME EVEN DISTANCES. Expired DE1676878U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3849U DE1676878U (en) 1951-11-06 1951-11-06 CHAIN CONVEYOR, WHICH HAS BLOW DISCS OR PUSH DISCS AT A CIRCULATING CHAIN AT SOMETIME EVEN DISTANCES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3849U DE1676878U (en) 1951-11-06 1951-11-06 CHAIN CONVEYOR, WHICH HAS BLOW DISCS OR PUSH DISCS AT A CIRCULATING CHAIN AT SOMETIME EVEN DISTANCES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1676878U true DE1676878U (en) 1954-05-26

Family

ID=32080575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3849U Expired DE1676878U (en) 1951-11-06 1951-11-06 CHAIN CONVEYOR, WHICH HAS BLOW DISCS OR PUSH DISCS AT A CIRCULATING CHAIN AT SOMETIME EVEN DISTANCES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1676878U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1676878U (en) CHAIN CONVEYOR, WHICH HAS BLOW DISCS OR PUSH DISCS AT A CIRCULATING CHAIN AT SOMETIME EVEN DISTANCES.
DE1247244C2 (en) Evacuation device guided on a face conveyor
DE911956C (en) Single-chain conveyor, in which baffle or thrust washers are attached to a circulating chain at approximately even intervals
DE929659C (en) Endless conveyor belt made of rubber or the like.
DE914478C (en) Apron conveyor
DE946222C (en) Chain conveyor with forcibly guided round link chain
DE1187210B (en) Extraction and conveying device for short-front construction, especially in coal mines
DE1277181B (en) With an inclined ramp surface and sliding plate on the bottom, a forced guide housing for a mining machine designed in particular as a coal plow
DE2419909A1 (en) Continuous conveyor transfer frame - has telescopic beams parallel to belt for securing to adjacent frame
DE3147329A1 (en) Fines conveyor
DE3223372A1 (en) Breeze conveyor
DE863326C (en) Schuettelrutsche with an endless carrier belt, whose strand guided in the slide is driven by the slide in the conveying direction
DE1068179B (en)
DE959759C (en) Skip-sloping shaft conveyance
DE1085123B (en) Face conveyor
CH439110A (en) Manure conveyor
DE1793278U (en) CONVEYOR DEVICE, IN PARTICULAR FOR CLEARING STABLES.
DE1275501B (en) Bracing of a face conveyor
DE1230739B (en) Mechanized extraction and conveying device for short struts
DE1280781B (en) Device for the extraction and extraction of coal or similar minerals in the face, especially in long-front mining operations
DE1128826B (en) Face conveyor
DE1747380U (en) FORCED CHAIN CONVEYOR.
DE1639735U (en) DOUBLE CHAIN SCRAPER CONVEYOR WITH LOWERABLE CHANNEL FLOOR
DE1834975U (en) EXTENDABLE CONVEYOR.
DE1103238B (en) Conveying device, especially for clearing manure