DE1675491B1 - Valve for pasty masses, especially concrete - Google Patents

Valve for pasty masses, especially concrete

Info

Publication number
DE1675491B1
DE1675491B1 DE19681675491 DE1675491A DE1675491B1 DE 1675491 B1 DE1675491 B1 DE 1675491B1 DE 19681675491 DE19681675491 DE 19681675491 DE 1675491 A DE1675491 A DE 1675491A DE 1675491 B1 DE1675491 B1 DE 1675491B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
closure part
guide
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681675491
Other languages
German (de)
Inventor
Langdon John E
Schaible Aaron M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case LLC
Original Assignee
JI Case Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JI Case Co filed Critical JI Case Co
Publication of DE1675491B1 publication Critical patent/DE1675491B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/28Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with resilient valve members

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zum An Hand,der Zeichnungen werden Ausführungs-Steuern eines diskrete Teilchen enthaltenden Material- beispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Stroms, insbesondere Beton, in einem geraden Durch- F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Betongangsraum, dessen Innenwand den Ventilsitz bildet, pumpe mit erfindungsgemäßen Ventilen,
und einer an den Durchgangsraum angesetzten Ventil- 5 Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ventils führung, in der ein mit dem Ventilsitz zusammen- nach der Erfindung,
The invention relates to a valve on the basis of the drawings, execution control of a material containing discrete particles, examples of the invention are explained in more detail. It shows
Stroms, especially concrete, in a straight passage F i g. 1 is a schematic view of a concrete passage space, the inner wall of which forms the valve seat, pump with valves according to the invention,
and a valve attached to the passage space 5 Fig. 2 is a perspective view of a valve guide in which a valve seat together with the invention,

wirkender Verschlußteil hin und her bewegbar ist, . F i g. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht des Ven-acting closure part is movable back and forth,. F i g. 3 is a partially sectioned view of the valve

wobei der Verschlußteil einen dem Querschnitt der tils der F i g. 2,wherein the closure part has a cross section of the tils of FIG. 2,

Ventilführung entsprechenden ersten Abschnitt und Fig. 4 einen Querschnitt durch das Ventil derValve guide corresponding first section and FIG. 4 shows a cross section through the valve of

einen sich zum Ende hin verjüngenden Dichtungs- io Fig. 3,a sealing gasket which tapers towards the end io Fig. 3,

abschnitt aufweist. F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht eines Einzelteilshas section. F i g. 5 is an enlarged partial view of an individual part

Zur Veranschaulichung der Erfindung wird zu- des Ventilkörpers,To illustrate the invention, the valve body,

nächst dargestellt, wie in bekannter Weise Beton mit Fig. 6 eine Ansicht (ähnlich der Fig. 3) einesnext shown how in a known manner concrete with Fig. 6 is a view (similar to Fig. 3) of a

Hilfe von Pumpen gefördert wird. Die geschützte Er- anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,The help of pumps is promoted. The protected er- other embodiment of the invention,

findung bezieht sich aber nicht auf die Anordnung 15 Fig· 7 einen Querschnitt durch den VentilkörperThe invention does not relate to the arrangement 15 Figure 7 shows a cross section through the valve body

der Pumpen und Ventile. des in F i g. 6 gezeigten Ventils,of pumps and valves. of the in FIG. 6 shown valve,

Bei bekannten Pumpen wird der Beton von einem F i g. 8 eine weitere Ausgestaltung des in denIn known pumps, the concrete is carried by a Fig. 8 shows a further embodiment of the in the

einzigen Trichter durch zwei getrennte Leitungen zu Fig. 6 und 7 gezeigten Ventilkörpers,single funnel by two separate lines to Fig. 6 and 7 shown valve body,

einem einzigen Auslaß gepumpt, wo der Beton ent- Die Fig. 1 zeigt eine Betonpumpe 10 mit zweia single outlet where the concrete is pumped. Fig. 1 shows a concrete pump 10 with two

sprechend seinem Verwendungszweck verteilt wird. 20 Verdrängerkolben 12,14, die in Zylindern 16 bzw. 18is distributed according to its intended use. 20 displacement pistons 12, 14, which are in cylinders 16 and 18, respectively

Solche Betonpumpen besitzen in jeder Leitung eine hin und her bewegbar angeordnet sind. Der ZylinderSuch concrete pumps have a reciprocating arrangement in each line. The cylinder

Arbeitskammer mit einem Verdrängerkolben, der den 16 bildet einen Teil einer Arbeitskammer, die überWorking chamber with a displacement piston, which forms part of a working chamber, which is about 16

Beton zum Auslaß hinbewegt. In jeder Leitung sind eine Leitung 22 mit einem Trichter 20 in VerbindungConcrete moved towards the outlet. In each line, a line 22 is connected to a funnel 20

außerdem zwei Ventile angeordnet, von denen sich steht. In der Leitung 22 befindet sich ein Ventil 24.also arranged two valves, one of which stands. A valve 24 is located in the line 22.

das eine zwischen dem Trichter und der Arbeits- 25 Die Arbeitskammer, die zum Teil vom Zylinder 16the one between the funnel and the working chamber

kammer und das andere zwischen der Arbeitskammer gebildet wird, steht außerdem über eine zweite Lei-chamber and the other is formed between the working chamber, is also available via a second line

und dem Auslaß befindet. tung 32 mit einem gemeinsamen Auslaß 30 in Ver-and the outlet. device 32 with a common outlet 30 in connection

Im Betrieb ist immer ein Ventil in jeder Leitung bindung. In der Leitung 32 befindet sich ein Ventil 34.In operation there is always one valve in each line connection. A valve 34 is located in the line 32.

geschlossen, während das andere Ventil jeweils ge- In der gleichen Weise bildet der zweite Zylinder 18closed while the other valve is closed. In the same way, the second cylinder 18 forms

öffnet ist. Während also ein Verdrängerkolben den 30 einen Teil einer zweiten Arbeitskammer, die über eineis open. So while a displacement piston is the 30 part of a second working chamber, which has a

Beton von der Arbeitskammer zum Auslaß bewegt, Leitung 36 mit dem Trichter 20 in Verbindung steht,Concrete moved from the working chamber to the outlet, line 36 communicates with funnel 20,

ist das Ventil zwischen der Arbeitskammer und dem In der Leitung 36 befindet sich ein Ventil 38, das denis the valve between the working chamber and the In the line 36 is a valve 38 that the

Auslaß offen, und das Ventil zwischen dem Trichter Betonfluß vom Trichter zum Zylinder 18 steuert. InOutlet open and the valve between the hopper controls concrete flow from the hopper to the cylinder 18. In

und der Arbeitskammer ist geschlossen. Während der einer zweiten Auslaßleitung 40, die mit dem gemein-and the working chamber is closed. During a second outlet line 40, which is connected to the common

Verdrängerbewegung des ersten Verdrängerkolbens 35 samen Auslaß 30 in Verbindung steht, ist ein VentilDisplacement movement of the first displacement piston 35 is connected to the outlet 30, is a valve

ist der Auslaß der zweiten Leitung blockiert, die Lei- 42 vorgesehen.if the outlet of the second line is blocked, the line 42 is provided.

tung zwischen dem Trichter und der Arbeitskammer Die Verdrängerkolben 12,14 sind in den Zylindernbetween the funnel and the working chamber The displacement pistons 12, 14 are in the cylinders

jedoch offen, so daß Beton durch die Arbeitskammer 16, 18 derart bewegbar, daß bei einer Vorwärts-but open, so that concrete can be moved through the working chamber 16, 18 in such a way that when a forward

zum Auslaß bewegt werden kann. bewegung des einen Kolbens der andere Kolben zu-can be moved to the outlet. movement of one piston the other piston

Diese Pumpenanordnung war zwar recht erfolg- 4° rückbewegt wird. Auf diese Weise wird ein konreich, doch war es schwierig, ein Ventil zu finden, das tinuierlicher Betonfluß durch die Auslaßöffnung 30 die Leitungen abdichtet, ohne feine Botenteilchen und erzeugt. Zu diesem Zweck ist mit jedem Kolben eine Flüssigkeit vom übrigen Beton zu trennen. Kolbenstange 50 verbunden, die durch eine Trenn-This pump arrangement was quite successful - it is moved 4 ° backwards. In this way a kingdom becomes however, it was difficult to find a valve that would allow the continuous flow of concrete through the outlet port 30 seals the lines without creating fine messenger particles. For this purpose there is one with each piston Separate liquid from the rest of the concrete. Piston rod 50 connected by a separating

Bei Ventilen der eingangs angegebenen Art kann wand 52 am jeweiligen Ende der Zylinder 16 bzw. 18In the case of valves of the type specified at the outset, wall 52 can be provided at the respective end of the cylinder 16 or 18

der verjüngte Dichtungsabschnitt zwar die Masse seit- 45 verläuft. An den freien Enden der Kolbenstangenthe tapered sealing section runs the mass sideways. At the free ends of the piston rods

lieh wegdrücken, jedoch die Ventilführung nicht sind zweite Kolben 54 befestigt, die jeweils in einemLent push away, but not the valve guide, second pistons 54 are attached, each in one

säubern. Rückstände in der Ventilführung beeinträch- Druckzylinder 56 hin und her bewegbar angeordnetclean. Residues in the valve guide affect the pressure cylinder 56 arranged to be movable back and forth

tigen die Betriebssicherheit und erhöhen den Ver- sind. Über Leitungen 58, die mit einer Druckquelleimprove operational reliability and increase veracity. Via lines 58 connected to a pressure source

schleiß des Ventils. (nicht gezeigt) verbunden sind, wird Druck in diewear of the valve. (not shown) are connected, pressure is applied to the

Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, be- 50 Druckzylinder 56 zugeführt. Die Enden der Drucksteht darin, bei einem Ventil der eingangs genannten zylinder 56 sind durch eine Leitung 60 miteinander Art eine einwandfreie Säuberung der Ventilführung verbunden,
zu gewährleisten. Durch richtige Ventilbetätigung wird somit eine
The object on which the invention is based is supplied to 50 printing cylinder 56. The ends of the pressure is in it, in the case of a valve, the cylinders 56 mentioned at the beginning are connected to one another by a line 60 in a way that allows the valve guide to be cleaned properly,
to ensure. Correct valve actuation thus creates a

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit der Leitungen 58 mit einem Sumpf verbunden, wäheinem Ventil der eingangs angegebenen Art, das da- 55 rend die zweite Leitung an eine Druckquelle andurch gekennzeichnet ist, daß der Verschlußteil in geschlossen wird. Die Verbindung zwischen den Höhe, das ist im Axialbereich des Überganges zwi- Druckzylindern bewirkt, daß das in den Druckzylinschen dem ersten Abschnitt und dem sich verjüngen- dem eingeschlossene Strömungsmittel sich von einem den Dichtungsabschnitt, eine sich zumindest über die Druckzylinder zum anderen bewegt, so daß sich der Zuflußseite des Umfanges des Verschlußteils erstrek- 60 eine Kolben zurückbewegt, wenn sich der andere Kolkende scharfe Wischerkante aufweist. ben vorwärts bewegt.According to the invention, this object is achieved with the lines 58 connected to a sump, wäheinem Valve of the type specified at the outset, which then connects the second line to a pressure source is characterized in that the closure part is closed in. The connection between the Height, that is in the axial area of the transition between printing cylinders, causes that in the printing cylinders the first section and the tapered trapped fluid extend from one the sealing section, one moves at least over the pressure cylinder to the other, so that the The inflow side of the circumference of the closure part extends a piston 60 moves back when the other end of the piston has a sharp wiper edge. ben moved forward.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Ver- Die beiden Ventilpaare 24, 34 und 38, 42 werdenThe inventive design of the valve pairs 24, 34 and 38, 42 are

schlußteils ergibt sich in einfacher Weise eine ein- so betätigt, daß das eine der beiden Ventilpaare offenin the end, there is a simple one actuated in such a way that one of the two pairs of valves is open

wandfreie Säuberung der Ventilführung. Dadurch er- ist, wenn das andere Paar geschlossen ist. Unter derwall-free cleaning of the valve guide. This way it is when the other pair is closed. Under the

höht sich die Lebensdauer der gesamten Anordnung, 65 Annahme, daß das Ventil 24 offen und das Ventil 34the life of the entire arrangement is increased, 65 assuming that valve 24 is open and valve 34

und die Betriebssicherheit ist erhöht. geschlossen ist, wenn sich der Kolben 12 nach linksand operational safety is increased. is closed when the piston 12 moves to the left

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in (in Fig. 1) bewegt, wird Beton vom Trichter 20Advantageous embodiments of the invention are moved in (in FIG. 1) when concrete is removed from the funnel 20

den Unteransprüchen gekennzeichnet. durch die Leitung 22 in die Arbeitskammer 16 geför-characterized the subclaims. conveyed through the line 22 into the working chamber 16

3 43 4

dert. Zur gleichen Zeit ist das Ventil 38 geschlossen ringen 134 und einem unteren bzw. oberen Abschluß- und das Ventil 42 offen, und der Verdrängerkolben ring 136 bzw. 138. Die gesamte Dichtung 132 wird 14 fördert Beton vom Zylinder 18 durch den Aus- von einem Ring 139 in der Ringnut 130 gehalten, laß 30. Am unteren Ende des Teils 120 ist ein erster Ab-changes. At the same time the valve 38 is closed wrestle 134 and a lower or upper closure and the valve 42 open, and the displacer ring 136 and 138, respectively. The entire seal 132 is 14 conveys concrete from the cylinder 18 by being held in the annular groove 130 by a ring 139, let 30. At the lower end of part 120 there is a first

Jedes der Ventile 24, 34 und 38,42 wird über einen 5 schnitt 140 mittels Schrauben 142 befestigt, die durch Hydraulikzylinder 62 betätigt, der mit Druckleitungen Bohrungen im Teil 120 verlaufen und in Bohrungen 64, 66 verbunden ist und in dem eine Kolbenstange des Abschnitts 140 eingeschraubt sind. Der Abschnitt 68 hin und her bewegbar angeordnet ist. Die Kolben- 140 enthält eine Hülse 146 in einer Ausnehmung 144. stange 68 ist mit einem Ventilkörper 70 verbunden. Der äußere Durchmesser des ersten Abschnitts 140 Geeignete Hydraulik- und Elektrikkreise sorgen da- io entspricht dem Durchmesser der Ventilführung 104. für, daß die Ventile 24, 42 gleichzeitig geöffnet Die untere Stirnfläche der Hülse 146 verläuft senkwerden, während die Ventile 34 und 38 sich gleich- recht zu den zylindrischen Oberflächen der Hülse und zeitig schließen. Während sich also der Verdränger- bildet eine Schulter 148, deren Zweck noch genauer kolben 12 zurückbewegt, ist das Ventil 24 offen, beschrieben wird.Each of the valves 24, 34 and 38,42 is attached via a 5 cut 140 by means of screws 142, which through Hydraulic cylinder 62 actuated, which run with pressure lines bores in part 120 and in bores 64, 66 is connected and in which a piston rod of section 140 is screwed. The section 68 is arranged to be movable back and forth. The piston 140 contains a sleeve 146 in a recess 144. rod 68 is connected to a valve body 70. The outer diameter of the first section 140 Suitable hydraulic and electrical circuits ensure that the diameter of the valve guide 104 corresponds. for the valves 24, 42 to be opened at the same time. The lower end face of the sleeve 146 is lowered, while valves 34 and 38 coincide with the cylindrical surfaces of the sleeve and close early. So while the displacer is forming a shoulder 148, the purpose of which is still more precise piston 12 is moved back, the valve 24 is open, will be described.

während das Ventil 34 geschlossen ist, um einen 15 Ein nasenförmiger Dichtungsabschnitt 150 ist am Materialfluß vom Trichter 20 in die Arbeitskammer unteren Ende des Abschnitts 140 auswechselbar be-16 zu unterbinden. Gleichzeitig führt der Verdränger^ festigt. Zu diesem Zweck befindet sich im unteren kolben 14 eine Förderbewegung aus, und das Ventil Ende des Abschnitts 140 eine Bohrung 152, in die 42 ist offen, während das Ventil 38 geschlossen ist. ein Zapfen 154 des Dichtungsabschnitts 150 hinein-while the valve 34 is closed to a 15 A nose-shaped sealing portion 150 is on The flow of material from the hopper 20 into the working chamber, the lower end of the section 140, can be exchanged to prevent. At the same time the displacer leads ^ solidifies. For this purpose is located in the lower piston 14 from a conveying movement, and the valve end of section 140 has a bore 152 into the 42 is open while valve 38 is closed. a pin 154 of the sealing section 150

Wie bereits erwähnt, wurde diese Art von Beton- 20 ragt. Im oberen Ende des Zapfens 154 befindet sich Zulieferern bereits mit Erfolg eingesetzt, wobei es sich eine mit Gewinde versehene Bohrung 156, in die eine jedoch als Nachteil herausgestellt hat, daß die hierbei Schraube 158 zur Befestigung des Dichtungsabschnitts verwendeten Ventile die Leitungen nicht richtig ab- eingeschraubt ist. Die Oberfläche 160 des unteren dichteten oder daß ihre Lebensdauer so kurz war, daß Endes des Dichtungsabschnitts 150 ist kuppeiförmig der Betrieb äußerst kostspielig wurde. Die im folgen- 25 ausgebildet und besitzt eine Außenkontur, die der den beschriebenen Ventile sind dagegen billig und Kontur des Ventilsitzes 102 im Durchgangsraum 100 können in einfacher Weise gewartet werden. entspricht. Das obere Ende 162 des Dichtungs-As mentioned earlier, this type of concrete was 20 protruding. In the upper end of the pin 154 is located Suppliers have already used it with success, there being a threaded hole 156 into which a However, it has been found to be a disadvantage that the screw 158 here for fastening the sealing section the valves used are not screwed in correctly. The surface 160 of the lower sealed or that their life was so short that the end of the sealing portion 150 is dome-shaped the operation became extremely costly. The following is formed and has an outer contour that of the In contrast, the valves described are cheap and have the contour of the valve seat 102 in the passage space 100 can be easily serviced. is equivalent to. The upper end 162 of the seal

Der Aufbau der Verschlußteile 70 ist für jedes der abschnitts, das zylindrisch ausgebildet ist, besitzt Ventile 24, 34, 38, 42 gleich, so daß nur ein Ventil einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchgenauer beschrieben wird. Das in den Fig. 2bis4 30 messer des Abschnitts 140, so daß zwischen der beschriebene Ventil 24 befindet sich in einem geraden inneren Oberfläche der Ventilführung 104 und der Durchgangsraum 100, der an gegenüberliegenden äußeren Oberfläche des Dichtungsabschnitts ein Zwi-Enden mit Flanschen versehen ist, um mit den ent- schenraum 182 gebildet wird.The structure of the closure members 70 is for each of the portion, which is cylindrical, has Valves 24, 34, 38, 42 are the same, so that only one valve has a diameter that is smaller than the diameter is described. The in Figs. 2 to4 30 knife of the section 140, so that between the The valve 24 described is located in a straight inner surface of the valve guide 104 and the Passage space 100 which has an intermediate end on the opposite outer surface of the sealing section is flanged to form the escape space 182.

sprechenden Leitungen der in Fig. 1 gezeigten An- Während der Hin- und Herbewegung des Verlage verbunden werden zu können. Im Durchgangs- 35 Schlußteils 70 innerhalb der Ventilführung 104 dient raum 100 ist für den Verschlußteil 70 ein Ventilsitz die Schulter, die durch die Stirnfläche der Hülse 146 102 gebildet. gebildet ist, dazu, Schmutz oder feine Teilchen, diespeaking lines of the connection shown in Fig. 1 During the to-and-fro movement of the publisher to be able to be connected. In the passage 35 final part 70 within the valve guide 104 is used space 100 is a valve seat for the closure part 70, the shoulder through the end face of the sleeve 146 102 formed. is formed, in addition, dirt or fine particles that

Am oberen Ende des Durchgangsraumes 100 be- an der inneren Oberfläche der Ventilführung 104 haffindet sich eine Öffnung, die mit dem einen Ende ten, abzuwischen. Dies hat zur Folge, daß ein Abeiner hülsenförmigen Ventilführung 104 verbunden 40 schaben der inneren Oberfläche der Ventilführung ist, in der sich der hin- und hergehende Verschlußteil und der äußeren Oberfläche des Verschlußteils prak-70 bewegt. Am oberen Ende der Ventilführung 104 tisch vollständig vermieden wird, wodurch die Lebensbefindet sich ein Zwischenstück 106 mit Reinigungs- dauer dieser Teile wesentlich erhöht wird. Die Dicke schlitzen; die Ventilführung 104 und das Zwischen- der Schulter 148 liegt vorzugsweise in der Größenstück 106 werden durch Bolzen 108 zusammengehal- 45 Ordnung von 6 mm,At the upper end of the passage space 100 is attached to the inner surface of the valve guide 104 to wipe an opening that was tied to one end. This has the consequence that an Abeiner sleeve-shaped valve guide 104 connected 40 scraping the inner surface of the valve guide in which the reciprocating locking part and the outer surface of the locking part are prak-70 emotional. At the top of the valve guide 104 table is completely avoided, whereby the life is an intermediate piece 106 with cleaning time for these parts is significantly increased. The fat slit; the valve guide 104 and the intermediate shoulder 148 is preferably in the size piece 106 are held together by bolts 108- 45 order of 6 mm,

ten, deren eines Ende am Durchgangsraum 100 und Außerdem verringert das kuppeiförmige Ende desth, one end of which at the passage space 100 and also reduces the dome-shaped end of the

deren anderes Ende an einem Flansch 110 des Hy- Dichtungsabschnitts die Keilwirkung zwischen dem draulikzylinders 62 befestigt ist. Das ganze Ventil 24 Verschlußteil und dem Ventilsitz wesentlich. Anders wird durch Muttern 112 zusammengehalten, die auf ausgedrückt, das kuppeiförmige Ende des Dichtungsdie Enden der Bolzen 108 aufgeschraubt sind. 5° abschnitts drückt die größeren Teilchen des Beton-the other end of which on a flange 110 of the Hy sealing section, the wedge effect between the hydraulic cylinder 62 is attached. The whole valve 24 closure part and the valve seat are essential. Different is held together by nuts 112 that are pushed onto the dome-shaped end of the seal die Ends of the bolts 108 are screwed on. 5 ° section pushes the larger particles of the concrete

Der in den F i g. 3 und 4 genauer gezeigte Ver- gemisches seitlich weg in axialer Richtung des Durchschlußteil 70 hat einen zylindrischen Teil 120, dessen gangsraumes 100, so daß der Verschlußteil richtig am Durchmesser etwas kleiner ist als der innere Durch- Ventilsitz anliegt.The in the F i g. 3 and 4, the mixture shown in more detail laterally away in the axial direction of the penetration part 70 has a cylindrical part 120, the passage space 100, so that the closure part is right on Diameter is slightly smaller than the inner through valve seat rests on.

messer der hülsenförmigen Ventilführung 104. Der Selbst wenn der Verschlußteil einen Teil des Betonais Führungsabschnitt dienende Teil 120 besitzt am 55 gemisches bei seiner Schließbewegung einfängt, arbeioberen Ende eine mit Gewinde versehene öffnung tet das Ventil immer noch zufriedenstellend, da die 122, in die das Ende der Kolbenstange 68 ein- normalen Betongemische ausreichend plastisch sind, geschraubt ist. Der zylindrische Teil 120 wird durch so daß das Material, das zwischen dem Verschlußteil eine Verriegelungsmutter 123 auf der Kolbenstange und dem Ventilsitz eingefangen ist, zusammengepreßt 68 gehalten. Am zylindrischen Teil 120 befinden sich 60 und »gestaut« wird. Auf Grund der Druckkräfte, die zwei Ausnehmungen 124, in die Lagerringe 126 ein- auf den Verschlußteil ausgeübt werden, wird das gesetzt sind. Die Lagerringe 126, die vorzugsweise aus unter dem Verschlußteil befindliche piatische Mate-Nylatron bestehen, besitzen mehrere Längsnuten 128 rial komprimiert, wodurch der größte Teil der Flüssig-(F i g. 5), deren Zweck noch genauer beschrieben keit aus dem Gemisch herausgetrieben wird, wird. 65 Es hat sich also, entgegen früheren Annahmen,knife of the sleeve-shaped valve guide 104. The even if the closure part is part of the concrete Guide section serving part 120 has the 55 mixed in its closing movement, working upper At the end of a threaded port, the valve will still work satisfactorily since the 122, in which the end of the piston rod 68 of a normal concrete mix is sufficiently plastic, is screwed. The cylindrical part 120 is through so that the material that is between the closure part a lock nut 123 is captured on the piston rod and valve seat, compressed together 68 held. On the cylindrical part 120 there are 60 and are "backed up". Due to the pressure forces that two recesses 124, in which bearing rings 126 are exerted on the closure part, that is are set. The bearing rings 126, which are preferably made of piatische Mate-Nylatron located under the closure part consist, have several longitudinal grooves 128 rially compressed, whereby most of the liquid (F i g. 5), the purpose of which will be driven out of the mixture in more detail, will. 65 Contrary to earlier assumptions, it has therefore

Am unteren Ende des Teils 120 befindet sich eine kürzlich herausgestellt, daß das Betongemisch als Ringnut 130 zur Aufnahme einer Dichtung 132. Die Dichtung verwendbar ist, wenn der Verschlußteil auf Dichtung besteht aus mehreren V-förmigen Dicht- Grund kleiner Teilchen, die sich zwischen dem Ver-At the bottom of part 120 is a recently discovered that the concrete mix as Annular groove 130 for receiving a seal 132. The seal can be used when the closure part is on Seal consists of several V-shaped sealing base of small particles that are located between the

schlußteil und dem Ventilsitz angesammelt haben, nicht richtig in seinem Ventilsitz sitzt. Während des Arbeitstaktes des Verdrängerkolbens 12 oder 14 wird natürlich alles Material, das sich im Ventilsitz festgesetzt hat, durch die Leitung zum Ausgang bewegt, so daß bei jeder Förderbewegung des Verdrängerkolbens 12 oder 14 der Beton, der sich im Ventilsitz festgesetzt hat, entfernt wird.tail and the valve seat are not properly seated in its valve seat. During the The work cycle of the displacement piston 12 or 14 is of course all material that is stuck in the valve seat has moved through the line to the outlet, so that with each delivery movement of the displacement piston 12 or 14 the concrete that has set in the valve seat is removed.

Da der Verschlußteil aus einer Anzahl von auswechselbaren Teilen besteht, kann jeder Teil, der einer verhältnismäßig großen Abnutzung ausgesetzt ist (z.B. der Dichtungsabschnitt 150 oder die Hülse 146), in einfacher Weise ersetzt werden, während die übrigen Teile weiter verwendbar sind, so daß die Betriebskosten des Ventils verhältnismäßig gering sind. Auf Grund der kuppeiförmigen Ausbildung des Dichtungsabschnitts sitzt der Verschlußteil immer richtig in seinem Ventilsitz, unabhängig von der Stellung des Verschlußteils in Umfangsrichtung.Since the closure part consists of a number of interchangeable parts, each part, the is subjected to a relatively large amount of wear (e.g., the sealing portion 150 or the sleeve 146), can be replaced in a simple manner, while the remaining parts can still be used, so that the operating costs of the valve are relatively small. Due to the dome-shaped design of the sealing section the closure part always sits correctly in its valve seat, regardless of the position of the Closure part in the circumferential direction.

Auf Grund der Lagerringe 126 und der Dichtung 132 steht der obere Teil 120 des Verschlußteils nicht mit der Ventilführung 104 in Berührung. Die V-förmigen Dichtringe 134 verhindern, daß irgendwelches Material nach oben fließt. Sollten jedoch trotzdem kleine Teilchen an der Dichtung vorbeigelangen, so kann dieses Material durch die Längsnuten 128 der Lagerringe 126 und danach durch die Reinigungsschlitze des Zwischenstücks 106 aus dem Ventil entweichen. Due to the bearing rings 126 and the seal 132, the upper part 120 of the closure part does not stand with the valve guide 104 in contact. The V-shaped sealing rings 134 prevent anything Material flows upwards. However, should small particles get past the seal, so this material can escape from the valve through the longitudinal grooves 128 of the bearing rings 126 and then through the cleaning slots of the intermediate piece 106.

Alle Teile des Verschlußteils, ausgenommen der Dichtungsabschnitt, bestehen aus Metall, so daß sie großen Kräften standhalten können; die Ventilführung 104 wie auch die Hülse 146 bestehen aus einem verhältnismäßig harten Stahl, vorzugsweise rostfreiem Stahl.All parts of the closure part, with the exception of the sealing section, are made of metal, so that they can withstand great forces; the valve guide 104 as well as the sleeve 146 consist of a relatively hard steel, preferably stainless steel.

Eine andere Form eines unteren Teils des Verschlußteils ist in den F i g. 6 und 7 gezeigt. Dieser Teil 200 läßt sich in der gleichen Weise wie oben beschrieben am Teil 120 befestigen. Der Teil 200 besitzt einen dem Querschnitt der Ventilführung 104 entsprechenden ersten Abschnitt 201 und Dichtungsabschnitt 202, der versetzt zur mittleren Achse des Verschlußteils verläuft. Das untere Ende des Dichtungsabschnitts hat eine bogenförmige Oberfläche 204, deren Kontur dem Ventilsitz 102 entspricht. Die bogenförmige Oberfläche 204 bildet eine Dichtfläche, die dieselbe Funktion wie die kuppeiförmige Dichtfläche 160 ausübt. Zum Dichtungsabschnitt 202 gehört außerdem eine schräg verlaufende Anströmfläche 206, die in eine zweite Oberfläche 208 übergeht, die senkrecht zur Achse des Verschlußteils verläuft und einen Abstand zum unteren Ende des Dichtungsabschnitts hat. Die Anströmfläche 206 ist in dauernder Berührung mit dem Materialfluß und richtet somit den Ventilkörper dauernd so aus, daß die Oberfläche 204 ihre richtige Stellung zum Ventilsitz einnimmt. Außerdem unterstützt die Anströmfläche 206 das öffnen des Ventils, da der Betonfluß in Richtung des Pfeils A einen Druck auf diese Oberfläche ausübt, dessen Vertikalkomponente den Verschlußteil nach oben zu bewegen sucht.Another shape of a lower part of the closure member is shown in Figs. 6 and 7 shown. This part 200 can be attached to part 120 in the same way as described above. The part 200 has a first section 201, corresponding to the cross section of the valve guide 104, and a sealing section 202, which extends offset to the central axis of the closure part. The lower end of the sealing section has an arcuate surface 204, the contour of which corresponds to the valve seat 102. The arcuate surface 204 forms a sealing surface that performs the same function as the dome-shaped sealing surface 160. The sealing section 202 also includes an inclined flow surface 206 which merges into a second surface 208 which runs perpendicular to the axis of the closure part and is at a distance from the lower end of the sealing section. The inflow surface 206 is in constant contact with the flow of material and thus continuously aligns the valve body so that the surface 204 assumes its correct position in relation to the valve seat. In addition, the inflow surface 206 supports the opening of the valve, since the flow of concrete in the direction of arrow A exerts a pressure on this surface, the vertical component of which tries to move the closure part upwards.

Die zweite Oberfläche 208 bildet mit einem Teil der Umfangsfläche des Teils 200 eine 90°-Kante 210, die sich etwa über die Hälfte des Umfangs erstreckt. Die Kante 210 bildet eine Wischerkante, die alles an der inneren Oberfläche der Ventilführung 104 haftende Material abwischt, so daß ein Abschaben dieser Oberflächen durch kleine Teilchen, die zwischen den Verschlußteil und die Ventilführung gelangen könnten, vermieden wird. Dadurch wird die Lebensdauer des gesamten Ventils bedeutend erhöht. Die Wischerkante 210 bewegt sich in der vorderen Hälfte des Ventils, wo es am wahrscheinlichsten ist, daß sich Material ansammelt.The second surface 208 forms with part of the peripheral surface of the part 200 a 90 ° edge 210, which extends over half of the circumference. The edge 210 forms a wiper edge that connects everything the inner surface of the valve guide 104 wipes off material adhering to the inner surface of the valve guide 104 so that it is scraped off Surfaces caused by small particles that could get between the closure part and the valve guide, is avoided. This significantly increases the service life of the entire valve. The wiper edge 210 moves in the front half of the valve where it is most likely to move Material accumulates.

Eine etwas abgeänderte Form eines Verschlußteils 220 ist in der Fig. 8 gezeigt. Da alle Elemente des Verschlußteils 220 mit dem in den F i g. 6,7 gezeigten Verschlußteil übereinstimmen, werden in beiden Fällen die gleichen Bezugsziffern verwendet. Der Verschlußteil 220 besitzt jedoch außerdem eine Aufteilrippe 222. Die Aufteilrippe 222 und die Oberflächen 206, 208 bestehen vorzugsweise aus einem Stück. Die Aufteilrippe 222 verhindert, daß sich Beton an den Oberflächen 206 oder 208 ansammelt. Die Form der Aufteilrippe, insbesondere der Winkel ihres freien Endes, hilft außerdem mit, große Teile des Gemisches von der Dichtungsoberfläche 204 wegzubewegen.A somewhat modified form of a closure part 220 is shown in FIG. Since all elements of the Closure part 220 with the in the F i g. 6.7 match shown closure part, are in both cases the same reference numerals are used. However, the closure part 220 also has a dividing rib 222. The dividing rib 222 and surfaces 206, 208 are preferably made in one piece. the Partition rib 222 prevents concrete from building up on surfaces 206 or 208. The shape of the Dividing rib, especially the angle of its free end, also helps with large parts of the mix away from the sealing surface 204.

Die Betriebsweise beider Ventile geht aus der obigen Beschreibung ohne weiteres hervor. Die Verschlußteile 200 und 220 wie auch die an ihnen befestigte Kolbenstange 68 sind in der Ventilführung 104 frei drehbar angeordnet. Beim Schließen des Ventils ist die Anströmfläche 206 dem Druck des Materials ausgesetzt, das durch die Leitung in Richtung des Pfeils A (Fig. 6) fließt. Der Druck auf die Anströmfläche 206 bewirkt somit immer eine Ausrichtung des Ventils, so daß die Lage der Oberfläche 204 zum Ventilsitz 102 paßt.The mode of operation of both valves is readily apparent from the description above. The closure parts 200 and 220 as well as the piston rod 68 attached to them are arranged in the valve guide 104 so as to be freely rotatable. When the valve is closed, the flow surface 206 is exposed to the pressure of the material flowing through the line in the direction of arrow A (FIG. 6). The pressure on the inflow surface 206 thus always effects an alignment of the valve so that the position of the surface 204 matches the valve seat 102.

Außerdem erzeugt der vom Materialfluß herrührende Druck eine in Richtung der Verschlußteilachse wirkende Kraft, die das öffnen des Ventils unterstützt. In addition, the pressure resulting from the flow of material generates a pressure in the direction of the axis of the closure part acting force that supports the opening of the valve.

Die Kante 210, die von der Oberfläche 208 und der Umfangsfläche des Ventilkörpers gebildet wird, bildet wieder eine Wischerkante für die innere Oberfläche der Ventilführung 104. Auch in diesem Fall sind sämtliche Einzelteile des Verschlußteils leicht auswechselbar. The edge 210 formed by the surface 208 and the peripheral surface of the valve body forms again a wiper edge for the inner surface of the valve guide 104. Also in this case all individual parts of the closure part can be easily replaced.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ventil zum Steuern eines diskrete Teilchen enthaltenden Materialstromes, insbesondere Beton, in einem geraden Durchgangsraum, dessen Innenwand den Ventilsitz bildet, und einer an den Durchgangsraum angesetzten Ventilführung, in der ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkender Verschlußteil hin und her bewegbar ist, wobei der Verschlußteil einen dem Querschnitt der Ventilführung entsprechenden ersten Abschnitt und einen sich zum Ende hin verjüngenden Dichtungsabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (70; 220) in Höhe, das ist im Axialbereich des Überganges zwischen dem ersten Abschnitt (140; 201) und dem sich verjüngenden Dichtungsabschnitt (150; 202), eine sich zumindest über die Zuflußseite des Umf anges des Verschlußteils erstreckende scharfe Wischerkante (148; 210) aufweist.1. Valve for controlling a material flow containing discrete particles, in particular concrete, in a straight through space, the inner wall of which forms the valve seat, and one to the Passage space attached valve guide, in which a cooperating with the valve seat Closure part can be moved back and forth, the closure part having a cross section of the valve guide corresponding first section and a sealing section which tapers towards the end has, characterized in that the closure part (70; 220) in height, that is in the axial region of the transition between the first section (140; 201) and the tapered sealing section (150; 202), a sharp wiper edge extending at least over the inflow side of the circumference of the closure part (148; 210). 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerkante (148) durch eine auswechselbare Hülse (146) gebildet wird, die in einer Umfangsausnehmung des ersten Abschnitts (140) sitzt (Fig. 3 und 4).2. Valve according to claim 1, characterized in that the wiper edge (148) by a exchangeable sleeve (146) is formed in a circumferential recess of the first section (140) sits (Fig. 3 and 4). 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Dich-3. Valve according to claim 1 or 2, characterized in that the tapering seal tungsabschnitt (150) ein elastischer kuppelartiger Körper ist, der am ersten Abschnitt (140) des Verschlußteils auswechselbar befestigt ist (F i g. 3 und 4).processing section (150) is an elastic dome-like body attached to the first section (140) of the Closure part is attached replaceably (F i g. 3 and 4). 4. Ventil nach Anspruch 1 mit einem frei 5 drehbaren Verschlußteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsabschnitt (202) versetzt zur Achse der Führung angeordnet ist und eine zu dieser Achse geneigt verlaufende Anströmfläche (206) aufweist (Fig. 6 bis 8), an die sich eine4. Valve according to claim 1 with a freely rotatable closure part, characterized in that that the sealing section (202) is arranged offset to the axis of the guide and one to this axis has inclined incident flow surface (206) (Fig. 6 to 8), to which a normal zur Achse der Führung verlaufende Stirnfläche anschließt, deren Rand die Wischerkante (210) bildet.end face running normal to the axis of the guide, the edge of which is the wiper edge (210) forms. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der normal zur Achse der Führung verlaufenden Stirnfläche" und der geneigten Anströmfläche im Bereich der Achse liegt.5. Valve according to claim 4, characterized in that the transition from normal to the axis the guide running end face "and the inclined inflow surface is in the area of the axis. 6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der geneigten Anströmfläche (206) eine Aufteilrippe (222) vorgesehen ist.6. Valve according to claim 4 or 5, characterized in that on the inclined inflow surface (206) a dividing rib (222) is provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen GOPY1 sheet of GOPY drawings 009512/147009512/147
DE19681675491 1967-05-01 1968-01-17 Valve for pasty masses, especially concrete Withdrawn DE1675491B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63514667A 1967-05-01 1967-05-01
US63495467A 1967-05-01 1967-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675491B1 true DE1675491B1 (en) 1970-03-19

Family

ID=27092270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675491 Withdrawn DE1675491B1 (en) 1967-05-01 1968-01-17 Valve for pasty masses, especially concrete

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE711713A (en)
DE (1) DE1675491B1 (en)
DK (1) DK127486B (en)
ES (1) ES353782A1 (en)
FR (1) FR1556150A (en)
GB (1) GB1230191A (en)
NL (1) NL6803414A (en)
SE (1) SE341500B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8802443A (en) * 1988-10-05 1990-05-01 Stork Protecon Bv DEVICE FOR PUMPING MEAT-CONTAINING PRODUCTS.
ITUD20080144A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-21 Cifa Spa TEST BENCH FOR PUMPING GROUPS AND ITS PROCEDURE

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185885C (en) *
US2037873A (en) * 1931-06-12 1936-04-21 Universal Oil Prod Co Self-seating sleeve-type valve
CH225217A (en) * 1942-01-24 1943-01-15 Oederlin Cie Ag Gate valve.
DE1737641U (en) * 1956-09-04 1957-01-10 Rieger Geb REGULATING AND SHUT-OFF VALVE FOR LIQUIDS.
DE1034937B (en) * 1952-09-01 1958-07-24 Rheinisches Metallwerk Gmbh Gate valve with a closing piece made of elastic material with a hose-like continuation on the spindle side

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185885C (en) *
US2037873A (en) * 1931-06-12 1936-04-21 Universal Oil Prod Co Self-seating sleeve-type valve
CH225217A (en) * 1942-01-24 1943-01-15 Oederlin Cie Ag Gate valve.
DE1034937B (en) * 1952-09-01 1958-07-24 Rheinisches Metallwerk Gmbh Gate valve with a closing piece made of elastic material with a hose-like continuation on the spindle side
DE1737641U (en) * 1956-09-04 1957-01-10 Rieger Geb REGULATING AND SHUT-OFF VALVE FOR LIQUIDS.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1556150A (en) 1969-01-31
SE341500B (en) 1971-12-27
GB1230191A (en) 1971-04-28
DK127486B (en) 1973-11-12
ES353782A1 (en) 1969-10-16
BE711713A (en) 1968-07-15
NL6803414A (en) 1968-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143325A1 (en) Stop valve insert - has seat area in elastic annular body and increasing in thickness towards outside
DE2717878A1 (en) DEVICE FOR DOSED DISPENSING OF LIQUIDS OR PASTS
DE3113787C2 (en) Transfer tube for concrete or thick matter piston pumps
CH632937A5 (en) APPARATUS FOR THE HOMOGENIZATION OF LIQUID AND MASHY SUBSTANCES.
EP0036945B1 (en) Device for delivering fluid materials
EP0114278A1 (en) Shut-of device for pneumatic transporting systems for the transport of pourable bulk materials
DE2810285C2 (en) Hydraulic-pneumatic impact tool
DE2651133A1 (en) DOSING VALVE FOR LUBRICATION SYSTEMS WORKING UNDER PRESSURE
DE1921876C3 (en) Adjustment device for the sealing devices of a gate valve
DE1675491B1 (en) Valve for pasty masses, especially concrete
DE4344497A1 (en) Filling machine for dispensing of fluid materials
DE4122680A1 (en) Grinding and mixing mill - has housing with container and grinding elements and outlet chamber fitted with sieve to separate grinding elements from ground material.
DE1948842A1 (en) Tool for setting two-part fasteners
DE4022159A1 (en) AIR / OIL PRESSURE REINFORCING CYLINDER
DE3810490C2 (en)
DE3014552A1 (en) PRESSURE CONVERTER WITH AT LEAST THREE OIL HYDRAULIC PISTONS
EP3033523B1 (en) Two-cylinder thick matter pump having a transfer tube
DE2824680C2 (en) Device for dosing and filling especially highly viscous media
DE2721678A1 (en) MUD PUMP
DE2749186C3 (en) Outlet valve for a disinfectant and detergent dispenser
EP3497329B1 (en) Valve for viscous materials
DE2054514C3 (en) concrete pump
DE1124891B (en) Vacuum filter
DE105243C (en)
AT252040B (en) Hydraulically driven twin piston pump for pulpy substances, especially for concrete

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee