DE1673567A1 - Pneumatic control system - Google Patents

Pneumatic control system

Info

Publication number
DE1673567A1
DE1673567A1 DE19671673567 DE1673567A DE1673567A1 DE 1673567 A1 DE1673567 A1 DE 1673567A1 DE 19671673567 DE19671673567 DE 19671673567 DE 1673567 A DE1673567 A DE 1673567A DE 1673567 A1 DE1673567 A1 DE 1673567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
sections
input
bridging
output lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673567
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1673567A1 publication Critical patent/DE1673567A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Paeutnatische Steueranla-e . Die t@lrl'=in<lurlt betr'ii'L't eine prleunlatische Steueranlage turn pro@rainlltlertetl .st-(#t.tertl von tt<rbeitS- und Schal-tVOrgängen. `hur I,ü ,lltlx@ Vollt:E:uer'1Ln@;sauL'@,4tt)en wird in zunehmendem Mal', Oruckllrtt als llt)(tr@-r@.1@;unc;smE@diurll viir Steuerk)(>i'ellle ver- r:erl@@E>t:. Führt. beispielsweise Eier ltoi.betl eines Stellmotors eine il) feiner @t:LC'tltl.ltl atts, So Kann ein mit (lein Kolben vf!t't)iril@l@@ll('1-@ ISt#t.Fttl(@;11.11;3@i('l.E'IIIE'llt: durch Anschlag <.1t1 ein f'E#(1E#.rk@(# t .s#; t.E# t (#s; V(#rlt: i.1 bewirken, daf) der Kolben nicht nur sondern tsE'E'k)E'll£'_tlt'i@k I_ei auch @itIS(:I11..1f@13et1Ci i11 itichtutlir 1)f'W('t-- wird. I!iirle moI-cht'. Steuerungsaufgabe ist- mit herkömmlichen Mitteln verhältnismäßig einfach zu lösen, und der Aufwand an Steuereinrichtungen ist gering. Auch bereitet die Leitungsschaltung der Steuerungsmittel keine Schwierigkeiten. Paeutnatic tax systems. The t @ lrl '= in <lurlt concerns a pre-accelerator control system turn pro @ rainlltlertenl .st - (# t.tertl von tt <work and switching processes. `hur I, ü, lltlx @ Voll t: E: uer'1Ln @; sauL '@, 4tt) en is in increasing Mal ', Oruckllrtt as llt) (tr @ -r @ .1 @; unc; smE @ diurll viir Steuerk) (>i'ellle ver r: erl @@ E> t :. Leads. for example eggs ltoi.betl of a servomotor an il) fine @t: LC'tltl.ltl atts, So Can a with (lein Piston vf! T't) iril @ l @@ ll ('1- @ ISt # t.Fttl (@; 11.11; 3 @ i ('l.E'IIIE'llt: by stop <.1t1 a f'E # (1E # .rk @ (# t .s #; tE # t (#s; V (#rlt: i.1 cause that) the piston does not only but tsE'E'k) E'll £ '_tlt'i @ k I_ei also @itIS (: I11..1f @ 13et1Ci i11 itichtutlir 1) f'W ('t-- will. I! iirle moI-cht'. The control task is relatively easy to solve using conventional means, and the outlay on control devices is low. The line connection of the control means does not cause any difficulties either.

Kommen hingegen mehrere Stellmotore zum %i.nsatz, die für verschiedene, voneinander abhängige oder zueinander in Beziehung stehende Arbeitsvorgänge vörgesehen sind, so wird die Steuerung dieser Stellmotoren mit Zunahme ihrer Anzahl schwieriger. Demzufolge werden auch eise SteuerungseinrIchtungen-und deren Verbindung untereinander komplizierter.If, on the other hand, several servomotors are used, which are used for different, interdependent or related operations provided are, the control of these servomotors becomes more difficult as their number increases. As a result, there are also control devices and their interconnection more complicated.

Es müssen im Leitungsnetz zahlreiche Abzweigungen vorgesehen werden, so daß die Vielzahl der einzelnen Verbindungen schließlich dazu führen kann, daß im Falle einer Betriebsstörung die gestörten Teile der Steueranlage nur mit Schwierigkeiten aufzufinden sind.It must be provided in the supply network, numerous branches, so that the plurality of the individual compounds may eventually result in the case of a breakdown the troubled parts of the control system are to be found only with difficulty.

Bei einer bekannten Steueranlage werden diese Nachteile durch ein Schaltbrett des nachfolgend beschriebenen Aufbaus zu vermeiden gesucht. Dieses besteht im wesentlichen aus drei aufeinander gelegten Platten, von denen zwei einander anliegende P=latten mehrere, fluchtende Bohrungen aufweisen, während die dritte Platte als Deckplatte die Bohrungen nach der einen Seite dichtend abschließt. Die der I'r#t:I:-platte aufliegende, mit Bohrungen versehene"mittlere Platte besteht aus einem vergleichsweise weichen Werkstoff, der mit einem Schneidwerkzeug bearbeitet werden kann, während die außenliegende Platte an ihre Bohrungen anzuschließende Schaltelemente aufnimmt.In a known control system, these disadvantages are by a Try to avoid switchboard of the structure described below. This exists essentially of three plates placed one on top of the other, two of which are in contact with one another P = laths have multiple, aligned holes, while the third plate as Cover plate seals the holes on one side. The the I'r # t: I: plate overlying, "middle plate provided with holes" consists of a comparatively soft one Material that can be machined with a cutting tool, while the outside Plate to be connected to their bores switching elements.

Um die leitungsmäßige Verbindung ..zwischen verschiedenen Schaltelementen herzustellen, werden zwei oder mehr Bohrungen der mittleren Platte durch Schaltkanäle-verbunden, die mittels eines Schneldwerkzeugs aus der Platte ausgeschnitten werden. Auf diese Weise können zwischen den Schaltelementen verschiedene Verbindungswege hergestellt werden.About the line connection ... between different switching elements two or more bores in the middle plate are connected by switching channels, which are cut out of the plate using a cutting tool. To this Way, different connection paths can be established between the switching elements will.

Diese Steueranlage, die zwar dadurch, daß die bisher notwendige, große Anzahl von Steuerleitungen vermieden wird, gewisse Vorteile bietet, vermag jedoch das allgemeine Problem, komplizierte Schaltpläne und deren Herstellung nicht zu vermeiden. Auch ist die Anzahl der Schaltkanäle, die in die mittlere Platte eingeschnitten werden können, unter anderem durch die Tatsache begrenzt, daß diese Kanäle sich nicht dürfen. Auch ist der Anzahl dadurch eine Grenze gesetzt', daß die Schaltkanäle nicht beliebig nahe aneinander vorbeigeführt werden können, da dann die gegenseitige Abdichtung erhebliche Schwierigkeiten bereiten. würde. Schließlich ist eine für eine bestimmte Steuerungsaufgabe zugeschnittene, mittlere Platte nur zur Lösung dieser Aufgabe verwendbar, während sie für andere Steuerungsaufgaben entweder gar nicht oder nur nach Auseinandernehmen des Schaltbrettes und Einschneiden weiterer Kanäle Anwendung finden kann, was mit einem entsprechenden Zeit-und Kostenaufwand verbunden ist.This control system, which offers certain advantages by avoiding the large number of control lines previously required, but cannot avoid the general problem of complicated circuit diagrams and their production. The number of switching channels that can be cut into the middle plate is also limited, inter alia, by the fact that these channels are not to be allowed to. The number is also limited by the fact that the switching channels cannot be guided past one another as closely as desired, since the mutual sealing then causes considerable difficulties. would. Finally, a middle plate tailored for a specific control task can only be used to solve this task, while for other control tasks it either cannot be used at all or only after dismantling the switchboard and cutting further channels, which is associated with a corresponding expenditure of time and money .

Hier nun wirksam Abhilfe zu schaffen, ist das mit der Erfindung verfolgte Ziel, das im wesentlichen dadurch erreicht wird, daß an einem Träger im Winkel zueinander angeordnete, jeweils in Abschnitten unterteilte Eingangs- und Ausgangsleitungen vorgesehen sind, deren Abschnitte durch aufsetzbare Überbrückungsglieder untereinander und gegebenenfalls durch an den Überbrückungsgliedern vorgesehene Querschlußelemente miteinander verbindbar sind.-Durch diese Ausbildung der Steueranlage ist es möglich, jede Eingangsleitung mit ein oder mehr Ausgangsleitungen zu verbinden. Die Anzahl der Steuerungsmöglich-3ceiten beträgt also ein Vielfaches gegenüber der bekannten Steueranlage, zumal ein Kreuzen von Eingangs- und Ausgangsleiteng aufgrund der Überbrückungsglieder ohne weiteres möglich ist. Als weiterer beachtlicher Fortschritt kommt hinzu, daß bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Steueranlage die Steuerungsaufgabe beliebig oft abgewandelt werden kann, wobei zu ihrer Lösung lediglich die Überbrückungsglieder mit oder ohne Querschlußelement ausgetauscht werden müssen.The aim of the invention is to provide an effective remedy here Objective that is essentially achieved in that on a carrier at an angle to each other arranged input and output lines, each subdivided into sections are provided, the sections of which by attachable bridging links with one another and, if necessary, by means of cross-connection elements provided on the bridging members can be connected to each other - This design of the control system makes it possible to connect each input line to one or more output lines. The number the control options are therefore a multiple of those known Control system, especially the crossing of input and output lines due to the bridging elements is easily possible. Another notable advance is coming add, that in the control system designed according to the invention, the control task is arbitrary can often be modified, with only the bridging links to solve them must be replaced with or without a cross-connection element.

In bevorzugter Ausführung der Erfindung sind die Abschnitte der ßingangs- und Ausgangsleitungen jeweils in abstandsgleichen, parallelen Reihen angeordnet. Die Ausbildung ist dabei vorteilhafterweise so getroffen, daß je zwei aufeinanderfolgende Abschnitte einer Eingangs- und einer Ausgangsleitung durch ein gemeinsames Überbrückungsglied verbindbar sind.In a preferred embodiment of the invention, the sections of the ßingangs- and output lines each arranged in equidistant, parallel rows. The training is advantageously made so that two consecutive Sections of an input and an output line through a common bridging link are connectable.

Jedes Überbrückungsglied weist erfindungsgemätl einen zwei zxiifeinanderL'c>1gende Abschnitte einer Eingangsleitung und einen querverlaufenden, zwei aufeinanderfolgende Abschnitte einer Ausgangsleitung zugeordneten Brückenkanal auf.According to the invention, each bridging element has two ends that are mutually adjacent Sections of an input line and one transverse, two consecutive Sections of an output line assigned to the bridge channel.

niese 13riiclcertktinäle sind in verschiedenen Ebenen am Üt)ertxri,ickutigsgl:ieci angeordnet, so daß sich ein kreuzungs-Freior Ver-) ata i von Eingangs- und Ausgangsleitung ergibt. Soll zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsleitung eine Verbindung hergestellt werden, so sieht aie Erfindung hierzu Überbrückungsglieder vor, deren Brückenkanäle über ein Querschlußelement in Verbindung stehen.Sneezing 13riiclcertctinals are on different levels at the Üt) ertxri, ickutigsgl: ieci arranged, so that there is a crossing-free Ver) ata i of input and output line results. Should be between an input and an output line a connection are established, so aie invention provides for this bridging elements before, whose bridge channels are connected via a cross-connection element.

Das Querschlußelement weist erfindungsgemäß ein Rückschlagventil 'auf, das in einer Richtung eine st di.ge Verbindung zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsleitung herstellt. Dem Rückschlagventil kann zusätzlich ein Stellventil zugeordnet sein, mit Hilfe dessen die Verbindung zwi_-scheu Eingangs- und Ausgangsleitung unterbrochen werden kann.According to the invention, the cross-connection element has a check valve, that in one direction a constant connection between an input and a Produces output line. A control valve can also be added to the check valve be assigned, with the help of which the connection between the input and output lines can be interrupted.

Eine in fertigungs- und funktionstechnischer Hinsicht besonders günstige Ausführungsform ergibt sich dann, wenn die Abschnitte der Eingangs- und Ausgangsleitungen als Durchbrechungen einer als Träger dienenden Platte ausgebildet sind "deren eine Seite von einer Deckplatte abgedichtet ist, während an deren anderer Seite die jeweils zwei aufeinanderfolgende Durchbrechungen verbindenden Überbrückungsglieder anschließbar sind.A particularly favorable one in terms of production and function Embodiment results when the sections of the input and output lines are formed as openings in a plate serving as a carrier "one of them Side of a cover plate is sealed, while on the other side of each bridging members connecting two successive openings can be connected are.

Auf diese Weise können die Abschnitte der Eingangs-und Ausgangsleitungen in einfacher Weise durch Ausstanzen aus einem Stahlblech oder dgl. hergestellt werden. Die Überbrückungsglieder, die für jede Leitung einen Zugang und einen Abgang aufweisen, können entweder unmittelbar an die Trägerplatte angeschlossen werden, es kann aber auch eine weitere, zwischengeschaltete Platte vorgesehen sein, die über je eine Bohrung die Verbindung zum Zugang bzw. Abgang des Überbrückungsgliedes herstellt. Es ist ferner möglich, die Abschnitte der Eingangs- und Ausgangsleitungen in verschiedenen Ebenen, also vorteilhafterweise in verschiedenen, aufeinandergelegten Trägerplatten anzuordnen.This allows the sections of input and output lines Can be produced in a simple manner by punching out of a steel sheet or the like. The bridging links for each line an access and have an outlet, can either be connected directly to the carrier plate but a further, intermediate plate can also be provided, the connection to the access or exit of the bridging member via a hole each manufactures. It is also possible to use the sections of the input and output lines in different levels, so advantageously in different, superimposed To arrange carrier plates.

Bei einer anderen, gleichfalls vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist je ein Abschnitt der Eingangs-bzw. Ausgangsleitung durch eine Ausnehmung in einem Tragelement gebildet, das unter Abdichten der Ausnehmung auf eine Grundplatte aufsetzbar ist, wobei jeweils zwei einer Eingangs- und zweireiner Ausgangsleitung zugehörige Tragelemente auf der Grundplatte derart angeordnet sind, daB ihre Ausnehmungen durch ein Überbrückungsglied verbindbar sind. Auf diese Weise ergibt sich für die Steueranlage eine Blockbauweise, die es in besonders einfacher Weise gestattet, die Steueranlage den jeweiligen Bedürfnissen anzu-passen. Wie eingangs geschildert, wird die Erfindung im wesentlichen darin gesehen, daß die Eingangs- und Ausgangsleiturigen der Steueranlage in Abschnitte unterteilt sind, die untereinander und gegebenenfalls miteinander verbindbar sind. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, lediglich eine Leitung, z.ß. die Eingangsleitungi in Abschnitte zu unterteilen, während die andere Leitung, also im angenommenen Fall die Ausgangsleitung als geschlossener Kanal ausgebildet sein kann. In diesem Hall kann es vorteilhaft sein, die in Abschnitte unterteilte Lingangsleitung so anzuordnen und auszubilden, wie es vorstehend beschrieben worden ist, während die Ausgangsleitung beispielsweise durch dichtend miteinander verbundene, fluchtende Kanalabschnitte in den Überbrückungsgliedern gebildet werden kann. Auch kann in der Trägerplatte eine durchgehende Leitung vorgesehen sein, während die andere Leitung in Abschnitte unterteilt ist.In another, likewise advantageous embodiment of the invention, one section of the input or Output line formed by a recess in a support element, which can be placed on a base plate while sealing the recess, with two support elements belonging to one input and two output lines being arranged on the base plate in such a way that their recesses can be connected by a bridging member. This results in a block construction for the control system which makes it possible in a particularly simple manner to adapt the control system to the respective requirements. As described above, the invention is essentially seen in the fact that the input and output lines of the control system are divided into sections which can be connected to one another and, if necessary, to one another. Of course, it is also within the scope of the invention to use only one line, e.g. to divide the input linei into sections, while the other line, that is to say in the assumed case the output line, can be designed as a closed channel. In this hall, it can be advantageous to arrange and design the longitudinal line, which is divided into sections, as described above, while the output line can be formed, for example, by sealingly interconnected, aligned channel sections in the bridging members. A continuous line can also be provided in the carrier plate, while the other line is divided into sections.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen bc,irze anhand der Zeichnung.Further features, details and advantages of the invention result from the following description of some preferred embodiments bc, irze based on the drawing.

Hierbei zeigen: Fig. 1 die Anordnung der Leitungsabschnitte an einem Träger, in schematischer Drauüd.cht; Fig. 2 einen Ausschnitt aus Figur 1, mit aufgesetzten Überbrückungsgliedern; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-III der Figur 2; Fig. j@ eine Ausführungsform eines Überbrückungsglie- des mit Querschlußelement; Fig. ä eine Ausführungsform des Trägers für die Lei- tungsabschnitte im Schnitt; Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Trägers im Schni t t 7 Fig. j eine Draufsicht auf das AusfiihrungsbeispIel @;esnäl@ Figtir (i. Wie atts Figtir 1 ersichtlich, eveist die pneuitiatIsche Steueranlage mehrere Eingangsleitungen 1 und Ausgangslei- tungen 2 auf, die Im Winkel zueinander, beim dargestellten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von 900, an einen Träger 3 angeordnet sind. Dabei wird über die Eingängslei-Lungen 1 ein Eingangsimpuls der Steueranlage zugeführt, von dieser verarbeitet und.als Steuerimpuls über die-Ausgangsleitungen 2 abgegeben. Dieser Steuerimpuls kann entweder mittelbar oder unmittelbar zur Steuerung des Arbeitsvorgangs herangezogen werden.Here show: Fig. 1 shows the arrangement of the line sections on one Carrier, in schematic Drauüd.cht; FIG. 2 shows a detail from FIG. 1, with attached Bridging links; Fig. 3 is a section along the line III-III of Figure 2; Fig. J @ an embodiment of a bridging link des with cross-connection element; Fig. Ä an embodiment of the carrier for the line processing sections in section; Fig. 6 shows a further embodiment of the carrier in Cut 7 J shows a plan view of the exemplary embodiment @; esnäl @ Figtir (i. As can be seen from Fig. 1, the pneumatical one can be seen Control system several input lines 1 and output line lines 2, which at an angle to each other, when shown Embodiment are arranged at an angle of 900 on a carrier 3. An input pulse is fed to the control system via the input line lungs 1, processed by it and emitted as a control pulse via the output lines 2. This control pulse can be used either directly or indirectly to control the work process.

113e Eingangsleitungen 1 und trtsgangsleitungen 2 sind in Abschnitte 4 bzw. 5 unterteilt, von denen in Figur 1 lediglich die am Träger 3 angeordneten Abschnitte erkennbar sind.113e input lines 1 and input lines 2 are in sections 4 and 5, of which only those arranged on the carrier 3 in FIG Sections are recognizable.

Wie Figur 2 und insbesondere Figur 3 zeigen, sind die Abschnitte 5 der Ausgangsleitungen 2 durch Überbrückungsglieder untereinander verbunden. Diese_Überbrückungsglieder 69 die auf den die Abschnitte 5 aufweisenden Träger 3 aufsetzbar sind, sind jeweils mit einem Brückenkanal 7 versehen, welcher zwei aufeinanderfolgende Abschnitte 5 der Ausgangsleitungen 2 untereinander verbindet. Analog weist jedes Überbrückungsglied 6 einen weiteren Brückenkanal ß ..auf, der die gleichfalls am Träger 3 angeordneten Abschnitte 11 Gier EingangsleItung.en 1 untereinander @rex@b@:_t;:.e c . Um jede Eingangsleitung 1 mit jeder beliebigen, gegebenenfalls auch mit mehreren Ausgangsleitungen zu verbinden, sind Überbrückungsglieder 9 mit einem Querschlußelement 10 vorgesehen. Dieses Querschlußelement 10 besteht bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 aus einem Rückschlagventil 11, das einerseits mit dem die Abschnitte 5 der Ausgangsleitungen 2 verbindenden Brückenkanal 7, andererseits mit dem die Abschnitte 4 der Eingangsleitungen 1 vexhndenden Brückenkanal 8 in Verbindung steht.As FIG. 2 and in particular FIG. 3 show, the sections 5 of the output lines 2 are connected to one another by bridging elements. These bridging members 69, which can be placed on the carrier 3 having the sections 5, are each provided with a bridge channel 7 which connects two successive sections 5 of the output lines 2 to one another. Analogously, each bridging element 6 has a further bridge channel ß .., which also connects the sections 11 Yaw input lines 1, which are also arranged on the carrier 3, to one another @ rex @ b @: _ t;:. Ec. In order to connect each input line 1 to any, possibly also to several output lines, bridging elements 9 with a cross-connection element 10 are provided. In the exemplary embodiment according to FIG. 3, this cross-connection element 10 consists of a check valve 11 which is connected on the one hand to the bridge channel 7 connecting the sections 5 of the output lines 2 and on the other hand to the bridge channel 8 connecting the sections 4 of the input lines 1.

Statt des Überbrückungsgliedes 9 mit dem Rückschlagventil 11, das bei einer Druckdifferenz zwischen Eingangsleitung 1 und Ausgangsleitung 2 öffnet, kann, wie Figur 4 zeigt, ein Überbrückungsglied 12 vorgesehen sein, welches einem mit einem/Rückschlagventil 14 zugeordneten e!i!Stellventil 13 ausgestattet ist. Mit Hilfe dieses Stellventils 13 kann die Verbindung zwischen dem Brückenkanal 7 der Ausgangsleitungen und dem Brückenkanal 8 der Eingangsleitungen hergestellt bzw. unterbrochen werden. In der geschlossenen Stellung des Stellventils 13 entspricht das Überbrückungsglied 12 hinsichtlich seiner Funktion dem in Figur 3 wiedergege-benen Überbrückungsglied 6. Bei dem in- den Figuren 2 bis 4 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 4 der Eingangsleitungen 1 bzw. die Abschnitte 5 der Ausgangsleitungen 2 derart einander zugeordnet, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Abschnitte 4 und 5 durch ein gemeinsames Überbrückungsglied 6 bzw. 9 bzw. 12 untereinander und/oder miteinander verbunden werden.Instead of the bridging element 9 with the check valve 11, which opens when there is a pressure difference between the inlet line 1 and the outlet line 2, a bridging element 12 can be provided, as shown in FIG one with a / check valve 14 associated e! i! control valve 13 is equipped. With the aid of this control valve 13, the connection between the bridge channel 7 of the output lines and the bridge channel 8 of the input lines can be established or interrupted. In the closed position of the control valve 13, the bridging element 12 corresponds in terms of its function to the bridging element 6 shown in FIG. 3. In the exemplary embodiment shown in FIGS assigned to one another in such a way that in each case two successive sections 4 and 5 are connected to one another and / or to one another by a common bridging member 6 or 9 or 12.

In Figur 5 ist eine Ausführungsform eines die Abschnitte 4 bzw. 5 aufweisenden Trägers wiedergegeben. Dieser Träger besteht aus einer mittleren Platte 15, aus der die Abschnitte 4 bzw. 5 beispielsweise als Durchbrechungen 16 ausgestanzt sind..vie Platte 15 mit den Durchbrechungen 16 ist auf ihrer einen Seite durch eine Deckplatte 17 abgedeckt, welche die Durchbrechungen 16 sowohl untereinander als auch gegenüber der Umgebung abdichtet. An die Durchbrechungen 16 können die in dieser Figur nicht wiedergegebenen Überbrückungsglieder entweder mittelbar oder unmittelbar angeschlossen werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf die mittlere Platte 15 eine weitere Platte 18 aufgelegt, die Bohrungen 19 und 20 in einer der Anzahl der Abschnitte entsprechenden Anzahl aufweist. Dabei dient die eine Bohrung 19 als Zugang vom Überbrückungsglied zu dem entsprechenden Leitungsabschnitt, während die andere Bohrung 20 als Abgang dient. Schließlich ist in den Figuren 6 und 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägers 3 für die Abschnitte 4 bzw. 5 der gingangsleitungen 1 und Ausgangsleitungen 2 gezeigt. Der Träger 3 besteht dabei aus mehreren Tragelementen 21 die auf einer Grundplatte 22 lösbar befestigt sind. Jedes Tragelement 21 weist eine Ausnehmung 23 auf, welche einen Abschnitt 4 oder 5 einer Eingangsleitung 1 oder Ausgangsleitung 2 bildet. Die Tragelemente 21 sind derart auf der Grundplatte 22 festgelegt, daß, wie Figur 6 zeigt, wiederum ein Kanal mit Hilfe der auf die Tragelemente 21 aufgesetzten Überbrückungsglieder 24 mit den Brückenkanälen 25 bzw. 26 gebildet wird.FIG. 5 shows an embodiment of a carrier having sections 4 and 5, respectively. This carrier consists of a middle plate 15, from which the sections 4 and 5 are punched out, for example, as openings 16..vie plate 15 with the openings 16 is covered on one side by a cover plate 17, which the openings 16 both among each other and also seals against the environment. The bridging elements not shown in this figure can be connected either directly or indirectly to the openings 16. In the illustrated embodiment, a further plate 18 is placed on the middle plate 15, which has holes 19 and 20 in a number corresponding to the number of sections. One hole 19 serves as an access from the bridging member to the corresponding line section, while the other hole 20 serves as an outlet. Finally, FIGS. 6 and 7 show a further exemplary embodiment of a carrier 3 for the sections 4 and 5 of the input lines 1 and output lines 2, respectively. The carrier 3 consists of several support elements 21 which are releasably attached to a base plate 22. Each support element 21 has a recess 23 which forms a section 4 or 5 of an input line 1 or output line 2. The support elements 21 are fixed on the base plate 22 in such a way that, as FIG. 6 shows, a channel is again formed with the aid of the bridging members 24 with the bridge channels 25 and 26 placed on the support elements 21.

Die Anordnung der Tragelemente 21 auf der Grundplatte 22 ist, wie insbesondere aus Figur 7 hervorgeht, so getroffen, daß von einem Überbrückungsglied 24 jeweils zwei aufeinanderfolgende Abschnitte 4 und 5 der Eingangsleitungen 1 bzw. Ausgangsleitungen 2 erfasst werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel. sind deshalb die Tragelemente tellerförmig gestaltet. So lässt sich eine Blockbauweise erreichen die es in besonders einfacher Weise gestattet, sowohl. das System der Eingangs- und Ausgangsleitungen zu variieren als auch die Überbrückungsglieder in einfacher Weise auszutauschen und auszuwechseln. Die Abdichtung der Ausnehmungen 23 gegeneinander, so-,Wie gegenüber der Grundplatte 22 erfolgt durch Dictitungen 27, die beispielsweise in Form von U-Ringen in die Ausnehmungen 23 eingelegt sind.The arrangement of the support elements 21 on the base plate 22 is how is particularly evident from Figure 7, taken so that by a bridging member 24 two successive sections 4 and 5 of the input lines 1 and Output lines 2 are detected. In the illustrated embodiment. are therefore the support elements are designed in the shape of a plate. So can a block construction achieve which it allows in a particularly simple manner, both. the system of Input and output lines to vary as well as the bridging links in easy to swap and change. The waterproofing of the recesses 23 against each other, as is done against the base plate 22 by dictations 27, for example in the form of U-rings in the recesses 23 are inserted.

Claims (9)

Patentansprüche 1. Pneumatische Steueranlage zum programmierten Steuern von Arbeits- und Schaltvorgängen, gekennzeichnet durch an einem Träger (3) im Winkel zueinander angeordnete, jeweils in Abschnitte (4, 5) unterteilte Eingangs- (1) und Ausgangsleitungen (2), deren Abschnitte durch aufsetzbare Überbrückungsglieder (6) untentLnander und gegebenenfalls durch an den Überbrückungsgliedern (9, 12) vorgesehene Querschlußelemente (10) miteinander verbindbär sind. Claims 1. Pneumatic control system for the programmed control of work and switching processes, characterized by input (1) and output lines (2), each of which is subdivided into sections (4, 5) and which are sections through bridging elements (6) that can be placed on top of each other are connected to one another and, if necessary, by means of cross-connection elements (10) provided on the bridging elements (9, 12). 2. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4, 5) der Eingangs- (1) und Ausgangsleitungen (2) jeweils in abstandsgleichen, parallelen Reihen angeordnet sind. 2. Control system according to claim 1, characterized in that the sections (4, 5) of the input (1) and output lines (2) each arranged in equidistant, parallel rows are. 3. Steueranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei aufeinanderfolgende Abschnitte (4 bzw. 5) einer Eingangs- (1) und einer Ausgangsleitung (2) durch ein gemeinsames Überbrückungsglied (6,-9, 12) untereinander und/oder miteinander verbindbar sind. 3. Control system according to claim 1 and 2, characterized in that two successive sections (4 or 5) of an input (1) and an output line (2) through a common bridging element (6, -9, 12) with each other and / or can be connected to one another. 4. Steueranlage nach Einspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überbrückungsglied (6, 9, 12) einen zwei aufeinanderfolgende Abschnitte (4) einer Eingangsleitung (1) und einen-querverlaufenden, zwei aufeinanderfolgende Abschnitte (5) einer Ausgangsleitung (`..'.) zugeordneten Brückenkanal (7, 8) aufweist. 4. Control system according to objection 3, thereby characterized in that each bridging member (6, 9, 12) has a two consecutive Sections (4) of an input line (1) and one-transverse, two consecutive Sections (5) of an output line (`.. '.) Associated bridge channel (7, 8). 5. Steueranlage nach Anspruch 1 und 11, gekennzeichnet durch Überbrückungsglieder (9, 12), deren beide Brückenkanäle (6, 8) über ein Querschlußelement (10) in Verbindung stehen. 5. Control system according to claim 1 and 11, characterized by bridging elements (9, 12), the two bridge channels (6, 8) of which are connected via a cross-connection element (10) stand. Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß-als Querschlußelernent (10) ein Rückschlagventil (11) dient. Control system according to one of claims 1 to 5, characterized in that-as Cross key element (10) is a check valve (11). 7. Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rücksehlagventil (14) ein Stellventil (13) zugeordnet ist. B. 7. Control system after a of claims 1 to 6, characterized in that the non-return valve (14) is a Control valve (13) is assigned. B. Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4i 5) der Eingangs- (1) und Ausgangsleitungen (2) als vurchbrechungen (16) einer als Träger (3) dienenden Platte (15) ausgebildet sind, deren eine Seite von einer Deckplatte (17) abgedichtet ist und an deren andere Seite die jeweils zwei aufeinanderfolgende Durchbrechungen (16) verbindenden Überbrückungsglieder (6, 9, 121) anschließbar sind. Control system according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the sections (4i 5) of the input (1) and output lines (2) designed as perforations (16) of a plate (15) serving as a carrier (3) are, one side of which is sealed by a cover plate (17) and on the other Side the two consecutive Perforations (16) connecting bridging members (6, 9, 121) can be connected. 9. Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Abschnitt (4, 5) der Eingangs- (1) bzw. Ausgangsleitungen (2) durch eine Ausnehmung (2j) in einem Tragelement (21) gebildet ist, das unter Abdichten der Ausnehmung auf eine Grundplatte (22) aufsetzbar ist, und daß jeweils zwei einer Eingangs- und zwei einer Ausgangsleitung zugehörige Tragelemente auf der Grundplatte derart angeordnet sind, daß ihre Ausnehmungen durch ein Überbrückungsglied (24) untereinander und/oder miteinander verbindbar sind. 9. Control system according to one of claims 1 to 7, characterized in that each section (4, 5) of the input (1) or output lines (2) is formed by a recess (2j) in a support element (21), which can be placed on a base plate (22) with sealing of the recess, and that two support elements belonging to an input and two output lines are arranged on the base plate in such a way that their recesses can be connected to one another and / or to one another by a bridging member (24) .
DE19671673567 1967-07-20 1967-07-20 Pneumatic control system Pending DE1673567A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053009 1967-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673567A1 true DE1673567A1 (en) 1971-06-24

Family

ID=7105922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673567 Pending DE1673567A1 (en) 1967-07-20 1967-07-20 Pneumatic control system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673567A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307151A1 (en) * 1975-04-07 1976-11-05 Crouzet Sa Module for pneumatic control system - uses standard base with surface connections and inserts lanking off unwanted passages
EP1008764A1 (en) * 1998-11-12 2000-06-14 Aktiebolaget Rexroth Mecman Valve manifold device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307151A1 (en) * 1975-04-07 1976-11-05 Crouzet Sa Module for pneumatic control system - uses standard base with surface connections and inserts lanking off unwanted passages
EP1008764A1 (en) * 1998-11-12 2000-06-14 Aktiebolaget Rexroth Mecman Valve manifold device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738027A1 (en) FLOW CONTROL ELEMENT FOR FLUID CONTROL SYSTEMS
DE1303658B (en) PIPING SYSTEM FOR PRESSURIZED REGULATING, CONTROLLING OR MEASURING DEVICES
DE2253742A1 (en) REMOTE CONTROLLED DEVICE FOR A CONTROL SLIDING DEVICE
DE1673567A1 (en) Pneumatic control system
DE2432835A1 (en) Connection of hydraulic control instruments fitted to blocks - involves combination squares of two units with pump tank and valve and control instrument
DE102018221689A1 (en) Hydraulic valve system with a valve housing and method for producing a valve housing
DE2838733A1 (en) PROFILE STEEL SCISSORS AND / OR PUNCHING
DE2940635C2 (en) Section steel shears, punch or the like.
DE3632355A1 (en) Pressure-medium-actuated multi-position cylinder
DE1750150A1 (en) Safety valve system
DE102007058937A1 (en) System for hydraulic pressure transmission
DE1273941B (en) Control valve
DE1425586B2 (en) MOUNTING PANEL FOR VALVES
DE2912639C2 (en) Programmable pneumatic control device
DE1160511B (en) Coordinate selector for telecommunications systems, in particular telephone exchanges
DE1600688A1 (en) Valve manifold consisting of several valve housings and a common multiple support plate
DE2922288A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS INDIVIDUAL EXTRACTION OF BRUSH BODIES FROM A STOCK
DE932022C (en) Point setting device that can be converted into a tongue safety device
DE854116C (en) Punching device
CH660064A5 (en) Base for pneumatic or hydraulic more valves.
DE815431C (en) Piston distributor
DE102020213287A1 (en) Modular spray bar system for selective cooling and/or lubrication of rollers
DE1162145B (en) Valve or similar active closure with drive by a pressure medium and control by an auxiliary device
DE1927145C3 (en) Pneumatic logic element
DE2131397A1 (en) Metal-working machine tool - designed for swift tool change in multi-purpose systems for shearing,notching,bending,punchin